eigenartiger und seltsamer els die vulkanisce, balbarktische Natur, in deren Mitte seine Geschichte sich abspielt. Die Reise eindrücke werden unter 22 Rubriken mitgetbeilt. 36 in den Text ge—⸗ druckte Abbildungen und 16 Torbilder mit einer Karte veranschau⸗ licken den Schauplatz der Schilderung. Island ist das einzige der germanischen Länder, das seine alte Sprache seit einem Jahrtausend nabejn uzverändert bewabrt hat — jene Danska tunga, welche einst den ganzen skandinavischen Norden beberrschre, S. 285. Danken ; wert find die Uebertragungen aus der älteren und neueren Literatur Jrlandz S 285, 311, 37. z5o, Z82., 355, 421, weiche die Dar. steung woéblthbuend beleben. Interessant ist die S. 288 mitgetheilte
robe eines Blattes aus der ältesten Handschrift der älteren Edda. 3 farsische Tonzmelodie ist mit den Noien S. 425 abgedruckt, Dem be⸗ währten Forschersinne des Verfassers war vergönnt, noch einige bis ber un bekannte Schöͤtze von der mertwürdigen Insel zu beben. Der Reichibum des Inbalts stebt mit der Anmuth der Form in barmonischem Zusammen · Tang. Eine jugendfrische Lebensauffafsung wie offenberziger Humor gewäbren mit Ter sicheren Belekrung gleichzeitig eine anzie ende Ünterbaltung des von der Verlagsbuckbandlung wiederum in Druck und Papier elegant ausgestatteten Werks, . .
= Das neunte Heft der Monateschrift Unsere Zeit! heraus gegeben ron Friedrich Bienemann (Leipzig. F. A. Brodhbaus), bringt den Schluß der Hälften! von O von Oberkamp. Weiter entbält das Heft einen Räckblick auf die letzte Olpmpiade der Vereinigten Staaten von Nordamerika, „Die Regierung des Präsidenten Grover Glereland“ von Dr. Rudoivb Doebn, . Deutschlands überseeische Intereffen und seine Kriegeflotte von Victor Miles, Unsere Lyrik und ibre Aufgaben von Albert Dresdner, einen Nekrolog Robert Samer · lina's von Fri Lemmermever. An den Artikel der Frau B. von Suttner im vorigen Hefte: Literarisches in der Wiener Tagespresse knüpft Dr. Moritz Necker Bemerkungen vom Werthe der Kritik) Der in den Augustmonat fallenden 30 jährigen Jubelfeier der Pʒotographie gedenkt Bernbard Tessau durch die Darstellung ibrer Anfangserzeugung und der Fortschritte, die sie gewacht bat. Das nene Institut der raturwissenschaftlichen Gesellschaft Urania in Berlin wird von Franj Bendt dem Leser bekannt gemacht. w
— Mit dem soeben erschienenen Septemberbeft schließt ie Deutfche Rundschau“ ihren fünfietbnten Jabrgang ab. Das Septemberbeft entbält:; „Quer durch Grönland?, eine fesselnde Schilderung der kürzlich vollendeten Nansen ' schen Grönlandsexvedition, ron welcher wir bier Seitens eines Tbeilnebmers, des Lientenants Dietrich son, den ersten eingebenden Bericht erhalten. Ferner: Wahrheit?. Norelle von Karl Frenzel. — Das neueste Berliner Galerie - werk. Von Carl Frey. — „Mirabeau in Berlin!. Von Alfred Stern. — Shakespcate im Anbruch der klassischen Zeit unserer Literatar'. Von Bernbard Supban. — „Michele Amari‘. Von O. Harmig. — „Meffinien und die letzten Tage des Negus Negest Jobannes“. Von G. Roblfs. — Die Ruderkommandos an Bord der deutschen Schiffe.. Von Vije⸗Admiral W. A. Berger. — Die Hundertjabr= feier des Journal des Debats“. — „Fanny Lewald?“. — Politische Rundfchaus. — ‚Kunst und Literatur?. — „Ein Buch über Wien“. Bon F. Groß.
ö Ein Bereihn iß der besten und neuesten Bücher aus dem Gesammtgebiet der Graphischen Künste, Photographie, Buch. druck, Zitbograpkie fowie verschiedener Illustrationsverfabren, neb einer Zusammenstellung der Lebr« und Handbücher über die Buch · binder unt t, einschließlich aller diese Gebiete betreffenden Zeitschriften. bat forben die Polytechnische Buchbandlung A. Serdel in Berlin W. Mobrenstraße 9, versffentlicht, welche dasselbe Interessenten gern kostenfrei übersendet.
Der Redaktion des Reichs und Staats⸗Anzeigers sind folgende Druckschriften zugegangen: . Kulturgefchichtliches Bilderbuch aus drei Jahrbunderten.
Hauptsãchlich vom staats⸗ und strasprozeßlichen Standpunkt aus. Ein Beitrag zur Dogmatik des gegenwärtig in Deutschland geltenden Rechts von Dr. jur Hugo Elsas. J. Bensheimer. Mannheim 1888. — Diesterweg's populäre Himmels kunde und mathematische Geograpbie. Neu bearbeitet von Dr. M. Wil belm Meyer, Direktor der Gesellickaft Urania, unter Mitwirkung von Professor Dr. B. Schwabe, Direkter des Doren beenstãdtischen Real⸗ aymnasium · in Berlin. Lieferung 3. Emil Goldichmidt, Berlin 1889. — Europäische Wanderbilder Nr. 166. Nach urd durch Ungarn. II. Bändchen. Von Oderberg nach Budapest. Von Karl Siegmetb. Drell Füßli C Cie. Zürich. — Neues Archiv der Gesell⸗ schaft für ältere deutsche Geschichts kunde zur Beförderuag einer Gesammtaus gabe der Quellenschriften deutscher Geschichten des Mittelallers. 15. Band. 1. Heft. Habn'sche Buchbandlung. Hannover 1889. — Württembergische Jahrbücher für Statistik und Lan des kun de. Herausgegeben von dem K. Statistischen Landesamt. Jahrgang 18857. J. Band. I. und II. Heft. W. Kobl⸗ bammer. Stutigart 1389 — Die Ehre als sittliche Triebfeder, dargestellt für deutsche Männer im Waffenxock wie im riedenskleiʒde von G. Huyssen, Militär - Ober pfarrer und Konsistorial · Rath. J. H. Maurer · Greiner, Berlin 1889. — Vaterländische Geschichte für die Oberstufe der Voltsschulen. Von Peter Hopstein, Königl. Kreis Schulen ⸗ inspektor in Euskirchen. j159. Auflage. J. P. Bachem, Köln a. Rb. — Geflügelte Worte. Der Citatenschatz des deutschen Volks von Georg Büchmann, nach des Verfassers Tode fortgesetzt von Walter Robert tornow. 16. Auflage. Berlin, Haude⸗ und Spener'sche Buchhandlung (F. Weidling). — Schiller's e dichte. Neue illustrirte Ausgabe. J. Lieferung. Paul Neff, Stuttgart. — Heilzwabrbeiten und Heilsleben oder Glaube und Heiligung. Biblische Betrachtungen zum Ge— brauch für Madchen. und Jungfrauen. Vereine Frei nach dem Englischen. Friedrich Andreas Perthes. Gotha 1888. — Schorer's Familienblatt. Verlag von J. H. Schorer in Berlin, Redaktion Dr. Franz Nr. 35 1889. — Der Bär. Illu⸗ strirte Wochenschrift für die Geschichte Berlins und der Mark. heraus- gegeben von Oekar Schwebel; Verlag von Fr. Zillessen in Berlin, Ty. Jahrgang Nr. 483. — Bon Haus zu Haus, Wochenschrift für die Deutsche Frauenwelt, herausgegeben von Anny Wothe; Verlag von Adolf Mahn in Leipzig, II. Jahrgang Ur. 47. — Mode und Haus, praklische ilustrirte, Frauenzeitung von Dr. jur. Kullack. Nr. 17. — Illu strirte Frauen zeitung, Franz Lipperbeide. Berlin. Nr. 36ß. — Münchener Stadt Zeitung, Redaktion und Verlag von Friedrich Graf in München, Nr. 13 883. — Centralblatt für allgemeine Gefundbeitspflege, berauzgegeben von Dr. Finkelnburg. Proftssor an der AUniversitäz Benn, Dr. Lenk in Köln und Dr. Wolffberg in Tilsit; Verlag von Emil Strauß in Bonn, VIII. Jabrgang, Heft 7 und 8. — Der Zo ologische Garten, Zeisschrift fär Beobachtung, Pflege und Zucht der Thiere, redigirt von Profeffor Dr. F. C. Noll; Verlag von Mahlau & Wald⸗ schmidt in Frankfurt a. NM XXX. Jahrgang Nr. 8. — Deutsche Schriftstellerwelt, Organ des deutscken Schriftstellerbundes, herausgegeben von Franz Matthes und Dr. Gugen Richter in Berlin; II. Jabrgang Nr. 16. — Zeitsgrift für Gerichts— vollzie ber, Redactent Franz Siementotb, Verlag von Siemenroth & Worms in Berlin, III. Jahrgang Nr. 16. — Die gefiederte Welt, Zeisschrift der Vogelliebbaber, Züchter und Händler, beraus⸗ gegeben von Dr. Karl Ruß in Berlin, Verlag der Creutz schen Buch- handlung in Magdeburg (R. u. M. Kretsckmann), TVIII. Jahrgang Nr. 34 u. 353. — Isig, Zeitschrift für alle naturwiss enschaftlichen Liebbabereien, herausgegeben von Dr Karl Ruß in Berlin, Verlag der Creutz'schen Buchhandlung in Magdeburg (R. u. M.. Kretsch⸗ mann), Tly. Jahrgang Nr. 34 u. 35. — Deutsche Medizinal⸗ Zeitung, herausgegeben von Dr. Julius Grosser in Prenzlau; Ver= sag von Eugen Grosser in Berlin; T. Jahrgang, Nr. 68. —
berg. II. Jabrgang Nr. 16. Verlagsanstalt des Baverischen Ge⸗
werbe ·Museums (C. Schrag). Nürnberg. — Kunst für Alle.“
Herausgegeben von Friedrich Pecht. 4. Jabrgang, Heft 23. Aus-
stellungsbeft 5. Münchener Jahres⸗Ausstellungz 1889. Verlags⸗
2 für Kunst und Wissenschaft, vormals Friedrich Bruckmann. nchen. ;
Sandel und Gewerbe.
Berlin, 31. August. Wochenbericht für Stärke, Stärk e⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sa bers kv. Ia. Kar- toffelmebl 18 — 20 MÆ, Ia. Kartoffelstãrke 1335 — 193 S6, Ha. Kar-= toffelstãrke und Mebl 15 — 17 4, feuchte Kartoffelstãrke loco und Paritãt Berlin — „, gelber Syrup 22— 225 MÆ, Capillair⸗ Export 244 — 25 66, Capillair Syrux 23 — 23 , Kartoffel zucker Capillair 23 — 24 M, do. gelber 2 — 23 6, Rum ⸗Couleur 35 — 36 M, Bier- Couleur 35—- 36 ς, Dextrin gelb und weiß. Ia. 31 —32 4. do. sekunda 2 — 30 A. Weizen⸗ stärke (kleinst 37-38 *, Weizenstärke (großstück) 40 41 . Dallesche und Schlesische 41 = 42 . Schabe Stärke 32-34 6, Mais. Stärke 30 31, Reisstärke (Strahlen) 4566. — 47 1M do. (Studen) 45 4 AM, Victoria⸗Erbsen 17— 20.4, Kocherbsen 17— 20 , grüne Erbsen 18 — 20 4M, Futtererbsen 15-16 6, Leinsaat 23 — 25 „6, Linsen, große 38-50 46, do. mittel 30-38 , do. kleine 20 - 30 , gelber Senf 18— 24 6, Kümmel 40 44. M, Mais loco 126 - 13 6, Buch weizen 16— 17 M, inländische weiße Bobnen 21 —23 M, breite Flachbobnen 25 28 S, ungarische Bohnen 21 —22 4, galizische und russische Bobnen 18— 26 16, Hanfkörner 17 — 18. , Leinkuchen 154 —17 16, Weizenschale 10 6, Roggenkleie 10 , Raps kuchen 164-175 , Mobn, weißer 33— 42 , do. blauer 36—- 40 A, Hirse, weiße 18-1 Alles per 100 kg ab Bahn bei Partien von mindestens 10 000 Kg.
Braunschweig, 31. August. W. T. B.) Gewinnziehung der Braunschweiger 20 Thaler⸗Loose. 90000 Æ Nr. 32 Ser. 3517, 7206 4 Nr. 22 Ser. 249, 6007 M Nr. 43 Ser. 2025, 2000 MÆ Nr. 22 Ser. 1424, je 300 M Nr. ? Ser. 249, Nr. 19 Ser. 334, Nr. 40 Ser. 3156, Nr. 40 Ser. 3139, Nr. 50 Ser. 3617, Nr. 42 Ser. 4060. Nr. 35 Ser. 5145, Nr. 3 Ser. 6871, Nr. 49 Ser. 7360, Nr. 10 Ser. 9206, je 240 6 Nr. 22 Ser. 2025, Nr. 47 Ser. 2516, Nr. 36 Ser. 2568, Nr. 24 Ser. 3156, Nr. 4 Ser. 3189, Nr. 20 Ser. 9206.
London, 31. August. (W. T. B.) An der Küste 3 Weizen ladungen angeboten.
London, 2. September. (W. T. B. Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 24. bis zum 30. August: englischer Weizen 2344, fremder 60 212, englische Gerste 780, fremde 9221, englische Maligerste 17785, fremde — englischer Hafer 1521 fremder . 7 Orts. Englisches Mehl 13 982, fremdes 20 025 Sack, . aß.
Glasgow, 31. August. (B. T. B) Die Vorräthe von Rkobeisen in den Stores belaufen sich auf 1009 215 Tons enen 1018372 Tons im vorigen Jahre. Die Zabl der im Betriebe
efindlichen Hochöfen 86 gegen 32 im vorigen Jahre.
Turin, 31. August. B. T. B.) Das Gerücht, daß die Bank von Turin icre Zahlungen eingestellt habe, ist falich. Die finanzielle Krisis in Turin beschränkt sich auf die Banca Sconto e Sete, deren Lage ebenfalls nicht als verzweifelt bezeichnet werden lann. Ihr Attienvermögen reicht zur Deckung ibrer Passiva; die Zablungseinstellung trat wegen Feststellung ihrer Kapitalien ein und wird nur zu einer Liquidation fuhren.
Antwerpen, 31. August. (W. T. B.). Wollauktion. Angeboten 2019 B. Buengs ⸗ Aires, davon verkauft 1610 B., 119 B. Montevideo, davon verkauft 119 B. Preise unverändert.
New ⸗ York, 31. August. (WB. T. B.) Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 7 89g8 020. Doll.
Funr, im dizgerictlich
Herausgegeben von Georg Hirth, Herausgeber des Formenschatz ?, Lieferung 61. ⸗ — Ueber das Begnadigungsrecht.
deutschen Zimmers“ ꝛc. 6. Band.
des
Leipzig und München.
G. Hirth
Bayerische Gewerbe Zeitung.“ J. St bauer. Herausgegeben vom Baverischen Gewerbe ⸗Atuseum in Nürn⸗
Redigirt von Dr. J. Stock⸗
gegen 5 743774 Doll, in der Vorwoche; davon sür Stoffe 2528 959 Doll., gegen 3 283 274 Doll. in der Vorwoche.
Steckbriefe und Untersuchungs · Sachen.
2. Zwangs vollstreckungen, , Vorladungen u. derg
erdingungen ꝛc.
Verkãufe, Verpachtungen,
4. Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Kommandit ˖ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 6. Berufs GSenossenschaften.
J. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
28329] Steckbriefs⸗Erledigung. ; Der gegen den Schreiber und Stenographen Adolf Hirschhausen wegen Diebstabls unter dem 5. Argust 1887 in den Akten J. II. B. 698. 87. erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 28. August 13853. ; Staatsanwaltschast bei dem Königlichen Landgericht J.
28563 Steckbriefs⸗ Erledigung. . Der unterm 19. Januar 1889 hinter den Kisten— tischler Jobann Hermann Georg Koch, alias Classen, geb 14. Dejember 1858 zu Ottensen er⸗ lassene Steckbrief ist erledigt. Altona, den 28. August 1889. Der Erste Staatsanwalt.
28670 Bekanntmachung. ;
In der Strafsache gegen den englischen Matrosen Jobn Cooper, gebürtig aus Hull, wegen gefähr ⸗ licher Körperverletzung — Nr. 1609 pro 1818 — bat die Königliche Staatsanwaltschaft beantragt, die für den Angeklagten am 22. Juni 1878 bestellte Sicherheit ron 160 „ als der Staatskasse verfallen zu erklären, da der Angeklagte sich dem Antritte der durch rechtskräftiges Contumacial-Urtheil des ebe = maligen Königlichen Stadtgerichts bierselbst vom 23. Septemker 18379 gegen ibn erkannten Gefängniß⸗ strafe von 2 Monaten bisher entzosen bat. Vor der Entscheidung über diesen Antrag wird der ge— nannte Angeklagte gemäß §. 122 Abs. 2 40 àbs. 1 der Deutschen Stramprozeßordnung aufgefordert, bis zum 15. Oktober 1889 seine Erklärung hierüber dem unterzeichneten Gerichte einzusenden.
Königsberg, 24. August 18388.
Königliches Landgericht. Ferien ˖ Strafkammer.
285611 Beschluß.
In der Strafsache wider den Kaufmann Koppel Stern zu Wattenscheid wegen Verbrechens gegen die Sittlichkeit wird auf den Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft zu Bochum, in Erwägung, daß der Angeschuldigte nach dem bisherigen Ergebnisse der Verhandlungen dringend verdächtig ist, in den Jahren 1888 und 1889 zu Wattenscheid durch ver⸗ schiedene der Zahl nach nicht genau feststell bare selbständige Handlungen mit Kind rn unter 14 Jahren, insbesondere den Mädchen Sophie Mabr, Anna Schlenkhoff und Helene Heger, unzüchtige Handlungen vorgenommen zu haben, Verbrechen gegen & 176 Nr. 3 St. G. B., daß der Angeschuldigte ferner sich von seinem bisherigen Wohnorte Wattenscheid ent⸗ fernt hat und sein derzeitiger Aufentbalt unbekannt ift, daß bei dem Umstande, 95 er Vermögen besitzt, Verdacht vorliegt, daß seine Entfernung in der Ab
sicht geschehen ift, sich der drohenden Strafe zu ent⸗ ziehen, auch ein Verbrechen den Gegenstand der Untersuchung bildet, daß biernach die Anwendung des im §. 332 St. P. -O. gegebenen Gestellungsmittels gerechtfertigt erscheint, beschlossen, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag zu belegen und diese Beschlagnabme außer durch den Deutjchen Reichs ⸗‚Ameiger auch durch die Kölnische Zeitung öffentlich bekannt zu machen. Essen, den 23. August 1839. z Königliches Landgericht, Ferienstrafkammer JI. gez. Schneider, Schneider, Hillen kamp. Aus gefertigt: Essen, den 29. August 1883. (L. S.) Müller, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
28528 Bekanntmachung. Die Heerespflichtigen:
1) Bäcker August Tummin, geb. 28. Juni 1865 zu Lipowiec, zuletzt in Rathenow,
2) Maler Carl Friedrich Semmle, geb. am 25. Juli 1855 zu Mötzom, juletzt in Brandenburg,
3) Maler Max Josef August Franke, geb. am 5. Dejember 1865 zu Ratbenow, zuletzt in Rathenow,
4) Aibe ter Friedrich Wilbelm Noack, geb. am 2. . 1865 zu Luckenwalde, zuletzt in Lucken⸗ walde,
5) Schubmachergeselle August Hermann Schulze, geb. am 23. November 1865 zu Dahme, zuletzt in Dabmt.
6) Glasergeselle Jobannes Franz Wilhelm Kretschmar, geb. am 3. Februar 1866 zu Lucken⸗ walde. zuletzt zu Luckenwalde,
7) Arbeiter Friedrich Wilbelm Berger, geb. am 19. Juli 1866 zu Göredorf, zuletzt in Görsdorf.
8) Friedrich Hermann Doering, geb. am 25. Juli 1866 zu Luckenwalde, zuletzt in Luckenwalde,
sind durch rollstreckbares Urtheil der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam vom 5. Juli 1889 wegen Verletzung der Wehrpflicht zu einer Geldstrafe von je 130 M, „Einbundert und achtzig Mark“, an deren Stelle im Unvermögens⸗ falle für je 10 6 ein Tag Gefängniß tritt, ver⸗ urtheilt. Es wird ersucht, von den vorgedachten Verurtheilten die Geldstrafe im Wege der Zwangs⸗ vollstreckung beijutreiben, im Nichtbeitreibungefalle jedoch die substituirte Freiheitsstrafe zu rollstrecken und von ibrer Ermittelung hierher zu den Akten MI 6789 Mittheilung zu machen.
Potsdam, den 22. August 1889.
Der Etste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht.
280 560)
In der Strafsache gegen:
I) den Jobannes Carl Diedrich, Linden am 23. Januar 1866,
geboren zu
2) den Hermann Georg August Meher, geboren daselbst am 9. Januar 1866,
4) den ohne Taufnamen Meierarend, geboren daselbst am 25. Juni 1866,
) den Carl August Friedrich Heinrich Seeger, geboren daselbst am 4. September 1866,
I) den Conrad Luis Felician Duffens, geboren daselbst am 4. November 1867.
6) den Geihard Georg Heimann, geboren da⸗ selbst am 4 April 1868, ö
7) den Ladwig Heinrich Asagust Arbolf Raulf, geboren daselbst am 6. Okteber 1868.
sämmtlich aus Linden, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird, da die Angeschuldigten des Ver⸗ gehens gegen 5. 140 Absatz i, Nr. 1 des Straf⸗ gesetzbuchs beschuldigt sind, auf Grund der §5§. 480, 525. 325 der Strasprozeßordnung zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstiafe und der Kosten des Verfabrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Ange schuldigten mit Beschlag J
Hauuover, den 24. August 1889.
Königliches Landgericht. Ferien ⸗Strafkammer IIa.
gez. Ep. Lindenberg. Thielemann. ö Richtigkeit der Abschrift beglaubigt:
(L. S8.) in se, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(28562 Beschluß.
Die Strafkammer des Kgl. Landgerichts Weiden bat am 26. August 1889, Vormittags 160 Uhr, ver⸗ ammelt in gebeimer Sitzung, wobei eg, waren:
der Vorsitzende, K. Vandgerichtsratb Frank, die Landgerichtsräthe Moser, Berichterstatter, und Weinzierl,. in der Untersuchungssache gegen den GSütler Johann Kick von Worpenbof, wegen Körperverletzung, folgenden Beschluß gefaßt: ö
Nach Einsicht und Verlesung der wichtigeren Akten stũcke des Verfahrens, nach Ansicht des vom K. Staate anwalte unter dem 22. lauf. Mis. gestellten Antrages, In der Erwägung. daß Johann Kid, Gütler von Woppenhof, durch Urtheil des Schöffengerichts Vohenstrauß vom 17. Mai 1889 wegen Vergehens der erschwerten Körperverletzung zur Gefängnißstrafe von? Monaten und 14 Tagen verurtheilt worden ist, biegegen Berufung eingelegt hat und vor der Berufungsperhandlung nach Amerika ausgewandert ist; daß derselbe ein Anwesen in Woppenhof besitzt und die Beschlagnahme desselben geeignet erscheint, ihn zur Rückkehr in die Heimath und zur Stellung vor dem Strafgerichte zu veranlassen.
Aus diesen Gründen und in Anwendung der §§. 332, 112, 333 St.‘ P ⸗-O. wird beschlossen:
Es sei das im Deutschen Reiche befindliche Ver ⸗ mögen des Johann Kick, inebesondere sein Gütler⸗ anwesen in Woppenhof mit Beschlag zu belegen und gegenwättiger Beschluß außer durch den Reichs⸗
Anzeiger auch durch das für den Amtebezirk Vohen⸗ strauß befindliche Amtsblatt zu veröffentlichen. Frank. Moser. Weinzierl. Zur Beglaubigung: Der K. Gerichts schreiber. (L. 8.)
Bauer.
2) ,
Aufgebote,
(28567
In Sachen der Wittwe des Staats ⸗Ministers von Geyso, Cbarlotte, geb. von Schleinitz, hieselbft, Klägerin, gegen den ö August Brandes zu Lehre, Beklagten, wegen Zinsen, wird die unterm 25. April d. Irs. verfügte Beschlagnabme der sub No. ass. 102 zu Lebre belegenen Ziegelei des Ver⸗ klagten, sowie der am 9. . Mis. anstehende Termin zur öffentlichen Versteigerung der letzteren in Ge= mäßbeit der Seitens der Klägerin erfalgten Zurück⸗ nahme ihres Subhastationsantrags damit wieder aufgehoben.
Brauuschweig, am 27. Aucust 1889.
Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. E. Kulemann.
orladungen u. dgl.
187261 Das Königliche Amtsgericht München L, A0otheilung A. für Civilsachen, hat am 28. Juni 1859 folgendes Aufgebot erlassen:
Dem Ockonomen Fran Mayr von Wörishofen, K. Amtsgerichts Mindelheim, wurde nach Erklärung vom 17. Dezember v. J. ein 4 iger Pfandbrief der süddeutschen Bodenkreditbank Serie 28 Litt. G6. Nr. 582713 zu 20600 , welcher auf den Namen des Genannten rinkalirt ist, entwendet.
Auf Antrag des Kgl. Apvokaten Riegel dabier Namens des Fenannten Mayr wird nun der Inhaber obigen Pfandbriefes aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am Montag, den 19. März 1890, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ zimmer Nit. 1811 (Augustinerstock) seine Rechte beim gefertigten Gerichte anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigen alls dessen Krastloserklärung er⸗ folgen wird.
München, den 28. Juni 1889.
Der geschäãftsleitende Kal. Gerichtsschreiber: (L. 8) Hagenauer.
(18714
Das Königliche Amtsgericht München L, Abthei lung A. für Civilsachen, hat beute folgendes Auf ⸗ gebot erlassen:
Es ist zu Verlust gegangen ein Bestätigungsschein der bayer. Handelsbank Nr. 105, d. 4. München, den 29. Marz 1889, gezeichnet von Cassel u. Leicht. weiß, wonach ö F. Ruederer dahier 50 Stũck
on 171 Æ 45 4 beantragt.
Fird
ue Aktien der genannten Bank zu je 1000 4 ge⸗ ichnet hat. Auf Antrag des Kgl. Advokaten und Rechtsanwalts Dollmann Namens des K. portugie⸗ schen Kensuls Jos. Franz Ruederer dahier, wird un der Inhaber dieses . aufgefor · dert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermin, am Mittwoch, den 5. März 1889, Vorm. Sitzung saale Nr. 18/1 Augustinerstock) anzumelden und den Zeichnungs⸗ chein eventuell vorzulegen, widrigenfalls dessen
raftloserklärung erfolgen würde.
München, den 27. Juni 1889,
Der geschãftsl. Kgl. Gerichtsschreiber. (L. 8.) Hagenauer.
10814 Aufgebot. Der Inhaber des angeblich abbanden gekommenen chuldscheines der K Filialbank Hof vom 5. April S880, H. C. Nr. 18 016, zu 3 0/so verzinslich, über ho M, ausgestellt für den gutsherrl, Förster Augunst krrug in Münchenreuth als Gläubiger, wird auf dessen Antrag aufgefordert, späteftens in dem auf Montag, den 19. Februar 189090, Rach⸗ nittags 3 Uhr, im Sitzungssaale an beraumten Uufgebotstermine seine Rechte bei Gericht anzumel en und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die raftloserklärung derselben erfolgen wird. Hof, den 19. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Hof, den 14. Mai 1889. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Millitzer, K. Sekretär.
418720 Aufgebot.
Auf Antrag der Erben des Rentiers Fritz Sümnich Altsitzers Friedrich Sümnich) von Woltin, namlich
a. des Bauerhofsbesitzers Gottlieb Sürmnich zu Woltin,
b. der Frau Rentier Bohbnenstengel, Sopbie, geb. Sümnich, zu Stettin,
e. der Frau Bauerbofsbesitzer Friedrich Bohnen ˖ stengel, Marie, geb. Sümnich, zu Woltin,
ollen folgende angeblich verloren gegangenen Urkunden:
1) der von dem Vorschußverein zu Greifenhagen, eingetragene Genossenschaft, über ein von dem Rentier Fritz Sümnich zu Woltin vor- geschossenes mit 4 Cο jährlich verzinsliches und nach scd d acnatfich r Kündigung rück zablbares Darleben von 3000 S ausgestellte Schuldschein d. 4d Greifenhagen, den 31. De⸗ zember 1884,
2) der von dem Vorschußverein zu Gteifenhagen, eingetragene Genoßenschaft, über ein von dem Rentier Frits Sümnich zu Woltin vor— geschoffenes mit 4 0 verzinzliches und nach sechsmonatlicher Kündigung rückzahlbares Dar- leben von 10650 A ausgestellte Schuldschein d. d Greifenhagen, den 19. Januar 1887,
ufgeboten werden.
Die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Ur⸗ unden werden aufgefordert, spätestens in dem auf en 24. Jannar 1899, Vorm. 10 Uhr, vor em unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ ermine ibre Rechte anzumelden und die Urkunden orzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der etzteren erfolgen wird.
Greifenhagen, den 26. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
Anna
62882 . Aufgebot.
Der pensionirte Bahnmeister R. Never zu Altona, Is Vormund der minderjabrigen Anna Never da ⸗ elbst und der Handlungsreisende Rudolf Never zu Ultong baben das Aufgebot der von der Vorschuß⸗— Instalt für Ludwigslust ausgegebenen Darlehn - und Binszablungs⸗Bücher Nr. 5812 mit einer Einlage on 171 A 85 3 und Nr. 5813 mit einer Einlage Der Inbaber der Ur⸗ nden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. November 1889, Vormittags 11 Uhr, or dem unterzeichneten Gerickte anberaumten Auf- ebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur— nden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er Urkunden erfolgen wird.
Ludwigslust, den 25. Fehruar 1889.
Großherzogliches Amtsgericht.
2991 Aufgebot. . Der Besitzer Christian Eckert zu Klipschen Röõdszen, ertreten durch den Rechtsanwalt Schimmelpfennig Heinrichswalde, hat das Aufgebot eines unter dem atum Neukirch, den 9. Februar 1887 ausgestellten uuf den 1. April 1838 zahlbar gemachten, von dem Fesitzer Christian Eckert zu Klipschen ⸗Rödszen an gene Ordre auf den Besitzer August Grätsch zu enkehlischken gezogenen, von August Graͤtsch accey⸗ rten, möglicherweise von Chriftian Eckert als von em Aussteller noch nicht unterschriebenen Wechsels ber 1500 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde deshalb aufgefordert, spätestens in dem auf n 9. Jaunar 1890, Vormittags 11 Uhr, or dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur—⸗ nde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosertlärung er Urkunde erfolgen wird. Seinrichswalde, den 20. April 1889. Königliches Amtsgericht.
8433 Aufgebot.
Es haben folgende Personen das Aufgebot der auf hren Namen lautenden im Nachstehenden näher be⸗ ichneten Sparkassenbücher der von der ständischen iederlausitzer Nebensparkasse zu Triebel ausgestellten Sparfassenbücher beantragt: ;
IN) die verehelichte Kutscher Seglitz, Pauline, ge⸗ rene Gosche, früher zu Kemnitz, jetzi zu Nieder ibelle wohnhaft, des Buches Litt. J. Nr. 3603. hutend am 13. Ottober 1888 über 224 M1 20 dwie 2 1 8 A Zinsen, mit der An . daß das be am 21. Nobember 1888 zu Beinsdorf ver⸗ annt sei, -
2) die verehelichte Arbeiter Rosalie Krafzick, früher Kalke, jetzt in Domesdorf wohnhaft, des Buches itt. J. Nr. 34, lautend am 11. Juni 1881 über 0 M mit der Angabe, daß dasselbe am 18. Juni 881 zu Kalke verbrannt sei.
Die Inhaber der vorerwähnten beiden Sparkassen⸗ cher werden demgemäß aufgefordert, spätestens in m auf den 9. Jannar 1899, Vormittags
hr, anberaumsen Termize ihre Rechte bezw.
nsprüche bei dem unterzeichneten Aufgebotsgerichte mnzumelden und je das betreffende Sparkaffenbuch
(6762
vorzulegen, widrigenfalls die beiden Sparkassenbũcher werden für kraftlos erklärt werden. Triebel, den 27. Juni 1889. Königliches Amtöẽgericht.
(50 70] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der stãdtischen Sparkasse zu Bunjlau Nr. 17 681 über 165 6 71 3, aus- gefertigt für den Knecht Herrmann Luge zu Kroisch⸗ witz, jetzt in Alt Warthau, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, des Kneckts Herrmann Lage, zum Zwecke der neuen Ausfertigung fũr kraftlos erklãrt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 17. Oktober 1889, um 9 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Ge richte (Zimmer Nr. 9) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklãrung desselben erfolgen wird.
Bunzlau, den 30. Ottober 1888.
Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot.
Die für den Barbier Oswald Härtwig zu Liegnitz ausgefertigten Sparkassenbücher der städtichen Spar⸗ kasse zu Liegnitz Nr. 41511 über 307,53 „ und Nr. 41,612 über 101,32 * sind angeblich durch Feuer vernicktet und sollen auf den Antrag des ge⸗ nannten Eigentbümers zum Zwecke der neuen Aus— fertigung amortisirt werden. Es werden daber die Inbaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 29. November, 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ibre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird.
Liegnitz, den 27. Axril 1889.
Königliches Amtsgericht.
lõs aso] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Erfurt Nr. 101 549 über 24 * 33 , ausgefertigt für Wilhelmine Schweißbelm, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der genannten Efgentbümerin zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermine, den 18. Sep- tember 1889, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dekselben erfolgen wird.
Erfurt, den 17. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
(28571 Aufgebot.
Die Eheleute Jostvh Haas, Schäfer und Gertrud, geborene Schneider, obne Geschäft, Beide zu Berg⸗ beim wohnbait, kaben das Aufgebot eines von der Spar und Darlehbnskasse des Kreises Bergheim zu Bergheim ausgestellten Sparkassenbuchs unter Nr. 9454, lautend auf den Namen Gertrud Schneider zu Elsdorf“ welckes Erde 1884 mit einem Saldo von 379 74 4 abschloß, beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 20. De⸗ zember 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bergheim, den 30. Auguft 18838.
Königliches Amte gericht. In Vertretung: gez. Splinter. Für gleichlautende Abschrift: Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtegerichts: (L. S.) Kürten, Gerichts ˖ Assistent.
986 Aufgebot.
Der Bauer Jacob Seegert zu Wulkenzin hat das Aufgebot des ihm abhanden gekommenen Hrvo⸗ thekensckeins über das Folio IJ. des Hypotheken buchs des zu Wulkenzin sub Nr. 5 belegenen, dem Stellmacher Martin Kauffeldt gehörigen Hauses auf seinen Namen verzinslich zu 4 M0 eingetragene Kapital ven dreitausend Mark beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1889, Vormit tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Neubrandenburg, den 29 März 18389.
Großherjogliches Amtsgericht. Abtheilung J. W. Saur.
182321 Aufgebot.
Der Eigentbümer Johann Friedrich Wilbelm Bluhm zu Weitin bat das Aufgebot des eingetragenen Rechtes aus dem Hrpotbekenscheine uber die Folio VIII. 2ter Hauptabtbeilung des Hypotheken⸗ buchs über das ihm gebörige zu Weitin sub Nr. 10 belegene Wohnhaus c. p. auf den Namen des Postillons Ave zu Neubrandenburg eingetragenen ioo Thaler Pr. Ceur. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Jannar 1890, Vormittags 10 Uhr, ror dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Neubrandenburg, den 24. Juni 1889.
Großherzogliches Amtsgericht. JI. W. Saur.
(17983 Aufgebot.
In den diesgerichtlichen Hypothekenbüchern finden sich folgende Eintrage: ;
1) im Hrp. Buche für Motten IJ. 226 auf PI. Nr. 166 *, Steueraemeinde Forstbezirk Motten J., des Bauern Leopold Uebelacker von Hübnerkropf unterm 16. März 1825 auf Grund CEhekontrakts vom 22. April 1808 ein nach dem 18. Lebens jahre zahl⸗ oder rerzinsbarer Voraus zu 309 Fl. für Eva Elisabetha und Johann Adam Kreß, ;.
2) im Hyp -⸗Buche für Kothen J. 233 auf Pl. Nr. 84 und 66, Steuergemeinde Kothen, der minder⸗ jährigen Taglöhnerstochter Sabina Heurich von dort:
a. 173 FI. 20 Tr. für Johann Kömpel, Fritze, von da, seit 9. November 1840, . .
b. 66 Fl. 40 Tr. für denselben seit der gleichen Zeit, verpfändet an Katharina Kömpel von dort,
e. 100 Fl. zu 4 9½ verrnslich für die ledige Elisabetha Heurich von Kothen set 8. Juni 1846,
dem Besitz des Bauern Michael Herbert von Motten:
a. feit 20. Februar 1835 auf Grund Protokolls vom 19. des gleichen Monats 72 FI. 283 Zr. Kaufschillingsrest für Johann Adam, Katharina, Michael, Johann und Keinrich Herbert von da.
b seit 6. Juni 1834 auf Grund Protokolls vom gleichen Tage 51 Fl 7 Tr. Kaxitalsbetrag für den Förster Simon Zimmer von Motten,
4) im Hyp⸗Buche für Heiligkreuz J. 11 auf Pl. Nr. 141 ff. der gleichen Steuergemeinde, der Barxerskinder Johann. Margaretba. Barbara und Johann Ludwig Adrio von da seit 14. April 1852:
a- auf Grund Vertrags vom 5. März 18189 eine Kautien von 986 Fl. für Johann Adam König von Heiligkreuz,
b. auf Grund Vertrags vom 12. bezw. 18. Ok⸗ tober 1824 eine solche zu 84 Fl. für Margaretha Horn, geb. König, von Rothbausen,
5) im Hyp.⸗ Buche für Römershbag II. 30, 36 auf dem Anwesen Hs. Nr. 38 des Bauern Aquilin Hüfner in Ebertshof für den Bauerssohn Johann Michael Rehm von dort:
a. 71 Fl. Kaufgeld und 32 Fl. Si Xr. Kauf- schilling seit 28. Januar 1823,
b. 45 Fl. 363 Er. zu 5 o/o verzinsliches Erbgeld seit 22. Oktober 1829.
Da die Nachsorschungen nach den rechtmäßigen Inbabern dieser Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich be⸗ ziebenden Handlungen an gerechnet mehr als dreißig Jahre verflossen sind, ergeht auf Antrag der Oypothekobjekrtsbesitzer an alle Diejenigen, welche auf die bejeichneten Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung. ibre Ansprüche innerbalb sechs Monaten, spätestens aber in dem biemit auf Dienstag, den 25. Februar 1890, Vormit⸗ tags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzung saale Nr. IV. anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und von Amtswegen zur Loschung gebracht würden.
Brückenau, 18. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. Müller.
(12235 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Fräuleins Henriette Dorette Roloff bieselbst wird zum Zwecke der Kraftloserklä— rung das Aufgebot der Obligation vom 18. März 1870, laut deren ein mit 5 G verzinsliches Kapital zu 4500 M zur Hypothek an dem Nr. 102 Blatt IV. des Feldrissts Altewiek an der Friedrichstraße be— legenen Grundstũücke zu Ta 63 am sammt Wohn bause Nr. 3605 zu Gunsten der Antragstellerin in das Grundbuch eingetragen ist, erlassen.
Der unbekannte Inbaber vorbezeichneter Urkunde wird hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 11. Dezember d. J., Morgens 12 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte häeselbst, Zimmer Nr. 26, angesetzten Aufgebotstermine seine etwaigen Rechte anher anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird.
Braunschweig, am 29. Mai 1889.
Herzogliches Amisgericht. J. Meyer.
215301
Zur Anmeldung von Realrechten an das dem Freischulzen Jobaan Schwiegbusen zu Kublank ge⸗ hFörige Freischulzenlehen daselbst steht prätlusivischer Anmeldetermin auf den 24. September cr. , Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an.
Friedland i. Meckl., 11. Juli 1889.
Großherzogliches Amtsgericht. von Rieben.
(is?729 Das Königliche Amtsgericht München L., Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 28. Juni 1889 folgendes erlassen: . Inhaltlich des diesgerichtl, Grundbuches für die Lt. A. V. V 49 und I. 477 sind in Rubrik III. sub 1 auf dem der Stadtgemeinde München ge— hörigen Anwesen Hs. Nr. 20 an der Fabrikstraße und auf dem den Loderermeistersebeleuten Friedrich und Christiana Metzger gehörigen Anwesen Nr. 8 an dieser Straße, welche beide Anwesen früher ein gemeinsames Anwesen bildeten, fünfzekn Gulden Ewiggilt, zablbar je am 2. Februar (Maria Licht- meß) jeden Jahres um dreihundert Gulden Kapital dem Johann Schweindel'schen Fonde für ein am Montage jeden Jahres nach Judika zu haltendes Seelenkad für arme Leute, dann Armenspende, Seelenmesse ꝛc. lt. Ewiggeldbauptbrief vom 31. Mãtz 1803 eingetragen und lastet dieses Kapital jetzt un⸗ eibeilt auf beiden obenbezeichneten Anwesen. Die nn,, nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderung sind erfolglos geblieben. Auf An⸗ trag des St. Adrokaten und Rechtsanwaltes Keyl vom 17.22. If. M als berollmäctigten Vertreters der Ebeleute Friedrich und Christiana Merger und des Magistrates der Haupt- und. Residenjstadt München, nachdem von letzterem Friedrich Metzger ermächtigt worden war, mit Subnitutione befugnis auch die Stadtgemeinde in diesem Aufgebotsverfah⸗ ren zu vertreten, ergeht nun an Diejenigen, welche auf die bezeichnete Ewiggilt ein Recht zu haben glauben, die öffentliche Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte spãtestens im Aufgebotstermine Freitag, den 7. März 1890, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Zimmer Nr. 181 (Augustinerstoch anzumelden, widrigenfalls die For · derung für erloschen erklärt und im Grundbkuche ge⸗ löscht würde. München, den 29. Juni 1889. ; Der geschãftsleitende Königliche Gerichtsschreiber. C. 8.) Hagenauer.
Aufgebot
28570 Anfgebot. ö .
Auf den Antrag der Ebefrau des Pflasterers August Frickel, Beronika, geb. Schneider, iu Kleinkrotzen. burg wird die bescheinigtermaßen bereits länger als 40 Jabre in unbekannter Ferne abwesende Eva Schneider, Johannes Tochter, von Altenmittlau, ge⸗ boren 9. Juli 1819, hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin Mittwoch, 5. März 1899, Vormittags 11 Uhr, dem unterzeichneten Gericht von ihrem Leben Kenntniß zu geben, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt und ibr seither vormund—⸗
3) im rp. Buche für Motten II. 43, 498 auf i schaftlich veiwaltetes Vermögen den sich legiti˖
mirenden erbberechtigten Verwandten ausgehändigt werden wird. Meerholz, den 16. August 1889. Königliches Amtsgericht. Dr Brandt.
124416
Sorn. Die Wittwe Dorothee Wessel, geb Steohl⸗ mann zu Ovnhausen hat die Einleitung des Auf⸗ gebots verfahrens zum Zwecke der Todeserklärung des am 6. Februar 13245 zu Fürstenberg geberenen. zu letzt in Brüntrux wohnhaft gewesenen und im Jahre 1870 nach Amerika ausgewanderten Leopold Stohl⸗ mann, ron welchem seit länger als 10 Jahren Nach⸗ richt nicht eingegangen ist, beantragt. Der Leopold Stohlmann aus Brüntrur wird daber aufgefortert, sich spätestens in dem auf Dienftag, den 4. Fe⸗ bruar 1890, Morgens 190 Uhr, auf biesigem Gerichts zimmer anberaumten Aufgebotstermine so gewiß zu melden, als er sorst für todt erklärt und sein Vermögen als Erbschaft betrachtet werden nwird.
Horn, den 29. Juli 1859.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Cordemann.
28603
3) der Wintwe des Restautateurs Heinrich Cöristeph Hold, Katharina Josexha, geb. Wenz, zu Frank- furt a. M.,
) der Ehefrau des K. K. österreichischen Majors Eduard Hrusckka, Eva Maria, geb. Wenz, zu Brunn, vertreten durch die Wittwe des Johann Heinrich Vogt, Margaretha, geb. Wenz, zu Frankfurt a. M.,
werden der abwesende Josepb Sandlus oder dessen Leibes. oder etwaige Testamentserben mit Bejug auf die Fürstlich Nassauische Verordnung vom 21. Mai 1781 hierdurch aufgefordert, sich innerhalb dreier Monate und srätestens in dem biermit auf Mitt⸗ woch, den 11. Dezember 1889, Vormittags 193 Uhr, bestimmten Aufgebote termine zur Empfang⸗ nabme des Vermögens des Abwesenden so gewiß zu melden, als sonst auf Antrag Ausschluß -⸗Urtheil er lassen, der abwesende Joseyh Sandlus für tot er⸗ klaͤrt und nicht nur dessen gegenwärtiges Vermögen, jondem auch alle ibm künftig etwa noch anfallende Erbschaften den eben unter 1 bis einschließlich 4 ge⸗ nannten gesetzlichen Erben eigenthümlich verabfolgt werden wird.
Söchft a. M., den 24. August 18889.
Königliches Amtsgericht. J. Girshausen.
27816) Oeffentliche Aufforderung.
Nr. 6814. Josef Fehrenbach von Haslach⸗ Simonswald, welcher im Jahre 1858 nach Amerika ausgewandert ist und seither keine Nachricht von sich gegeben bat, wird aufgefordert, binnen Jabresfrist seinen gegenwärtigen Aufenthalt anzuzeigen, widrigens er auf Antrag seiner Ehefrau Therese, geb Blatz. in Haslach⸗Simonswald und seines Sohnes Josef Fehrenbach, Straßenwart in Ober⸗Simonswald, für rerschollen erklärt und sein Vermögen denselben in fürsorglichen Besitz gegeben würde.
Waldkirch, 22. Anguft 1889.
Gr. Amtsgericht. Speri.
ej Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Willi.
28569 Aufgebot.
Auf Antrag der verwittweten Frau Ritterguts⸗ besitzer Schild, Emilie, geborene Hetzold, zu Stedten, vertreten durch den Rechtsanwalt rcepler zu Eis—⸗ leben, werden alle Gläubiger und Vermächtnisneh⸗ mer des Nachlasses des zu Stedten am 21. Arril 1889 verstorbenen Rittergutsbesitzers Theodor Schild aus Stedten hierdurch aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 8. Novem⸗ ber 1889, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebolstermin anzumeiden, unter der Verwar⸗ nung, daß Diejenigen, welche ihre Ausprüche nicht anmelden, gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nach⸗ laß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb lassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedi⸗ gung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Zugleich wird bemerkt, daß die Einsict des Behufs Erhaltung der Rechtswohlthat niedergelegten Nachlaßverzeichnisses auf der hiesigen Gerichtsschrei⸗ berei II. Jedermann gestattet ist.
Eisleben, den 28. August 1889.
Königliches Amtsgericht.
28411 ; ;
In der Sitzung des Königlichen Amtsgerichts zu Wetzlar vom 28. August 1889 ist erkannt: ö Urkunden über folgende eingetragene Hypo⸗ theten:
a. 589 M 82 3 zu 50 verzinslich aus Obli⸗ gation vom 10. November 1864 für die Ge⸗ sckwister Carl Ludwig. Catharina, Anna und Gberbard Heibertshausen zu Wetzlar,
b. 460 6 zu 5o0½ vom 1. Mai 1881 ab ver- zinslich, aus der Obligation vom 14. März i881, für die Ebefrau Friedrich Theimann, Anna, geb. Heibertshausen, zu Wetzlar,
werden für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
28572) Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Bugust 1888. . Sperling, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: I des Wirths Thomas Garcon zu Kaminiee, 2) des Wirths Mathias Stanislawsti zu Droꝛdʒyee, 3) des Zimmermanns Carl Krause zu Neu⸗ Lubosch,
4) des Wirths Gottfried Ebert zu Wabiewo, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Mitschke in Kosten,
5) der Eigentbümer Thomas und Catharing. geb. Nadobnik, Skriyp ezat'schen Cheleute in
Gradowice, vertreten durch den Rechtzanwalt l Meißner in Kosten,