1889 / 208 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Sep 1889 18:00:01 GMT) scan diff

2qanat uanv sadzlaꝗ) uaicpvzzab sag FI S 2n1un sivluzgz pos dun lv lns aands saßuaßaßjus aq and jz uuvgo] SMI uaiPpvnaq nt zzlun x uaquagsiq a2 aa ul 810 1ꝙ1iu janvqamqn zu laut vmunsa : üꝛq dad laßqv uzqunao laat gno Bundhljqm uaqPpnjbva a2 221ꝓpln luvjlu8s 23g uaquꝗ gz8I abvnuv8 z uo gadzlrzS 8233 ano ua G uzgaou 1pvuiaß gBglaßuvguorhazri gau quvjluabßaq) int ihn spnv. quallzummt Pihichea Zun piJPvlivdz 11 Bundbpaia9) Ale 1B uael Prag aabnzobzsg u; 2z4I1d irzvjc unq liꝛaaßy]z uad gog Jun dul Inallabasg uspaag uaguzaqalêq 12240 uach isilvqplua lia ne aq uaag uaßunnailaoo aplang aqpjo! anu *, qu uaiPvaiag ne 2z2aanlung 3j 1j Ppvu panic mizaaq 2Ppjaa uaßungjiqqB gun uadunuqlag ua ijuqy uamzneß ana 2a uv uach ups uaqh iu oꝛjanqp av ua nil P; liz liaiunjdü. unn; siqa vaßo dor ua idvaboaß uag Sununmnla g 231219 ul ung nt gog 1dunabaß bunß van) 214 nv 1 G v vb Sr S gög Jiag1pqguzasupun 3G. UI anPleß 21lunz üzquzadsig aag uzzaz g uv 1422a2qaqan sSog dualklzajag 9 8I 1nuv8 is ug dz svg Pand Pou uazissh ua lupuivag gun uauoninad uo ua lijvzinu us ßund iq j; uagzzaifiiap S uv 1cp2aa2q2ꝛqun sv qua llaa ag 0181 jun II uiod gada lag) gad gg § ang 122M SunnanavG 2Piasig 2quagzil 2426 ul ag gvg uv uzuqꝛzu aaziPꝙnkupflu8 21G

2qunassbunqgla PS 1JuY

uzbvajaßada annaqjantuvzjug aaꝗ qu vzlaquvgZ uag un guzunnlunaaqn 1M 1vqueaPo aG 15vnuv ag üuorhice zz aaa Sun 1supnyang 10 215g uaqa5ntnvn uabßyazup »sunlnaz ; urag! gun uaqagnélnv aqlalsbg aßvnur; iuag nin Balzad use üorhazzz uiaabpjk ao uod in jhoqiansbßun nig; sg urzbagS uꝛgao a ualeiaaßpnand 1 Sunlnzeg aG 1ßvaiuvaq 2Bvajuvaßvjx mag cp vu giiaqlan ua nfupnunlaz gag Sunazquyq i zu 11 Voanjuaaꝰ) uz llaaazangpnant Lupnlug 2211 1pjnagꝗ) svg uv Sunn lju9 gun Sun jauvgaz uzaahneaa ant 2qpövSs aa (9 uzugadaaa ns uabuniP inaó uajmmnsaq; pndan P l3nv bunbujpljejaaa uecpiiPpꝛaazgia ang 229 Rao] 2zavjdmazz3pnaidq vz uacpjgugag usibpjzecf 228 dil; uu amg Hungelnus) 234 ( 1b] janzaqnaa qun jnallaBaaq wav jch zuallveplas F uach ling3gaozß sag bun llojüraz inv unzaqaqasl sis usnaßpjk 93 uda sog zißvjzag og uam bar Pp huz ani ulaz5pjg unjlaquanaza ne aibßojzog z sIkqꝛun ua im Piaaßduvj sag bunaaquygiz dun mail Sonus uag 2d 384 tupziulsßunlnaasß 22g ug uxlgiaaßqv 25jkg uzuaquqa azg un unezbpjk 16 S881 Nacht 23 da G nk sihlazßguvz uzchilblugz sog uz q vlssaupG ani aziuuipx amg sladljan Pang 2p Epz an zarbrllßsaqug z1öggjnq zus zuiz guaisqh9g ai ap Zun. zv] zguvpg „h uzsqnvjG; unnd ur Jamnajaza uaßonjsßusa nde les azuaag; uad bang la gg 444pvnaß quanja gsalazaqqu Daniuada uojmallaq; ulazßpi 29 uabunaqnlsnj; gun uzßunjdnvqeG ag og 2ißojiseg5 uagqioa zWzupach lag scßnadlus sag dung) uad Ind 116 Bunjgubd ia; 2G uzugaoaad n uaßunzchiaao; uajuumlag Bunbujpilajaaag uaqpiicpꝛaaa dia ani Gndanjꝙ Inv azd 21a z1jduizaags p̃nag P viß ua nu

***

432

daß auf den guten Glauben des Erwerbers dabei ein Gewicht gelegt wurde. Vergl. Entscheidungen des Reichsgerichts in Civilsachen Bd. II S. 279 fig, Bd. IE S. 104 fig.

Nun will Beklagter eventuell seine Berechtigung zur Fortführung der Firma auf die zehnjährige Ersitzung stützen und sucht dies in Hinblick auf dis Ausführung in Entscheidungen des Reichsgerichts in Civilsachen Band VII S. 283, wonach eine Ersitzung des Firmen rechts unter der Herrschaft des Code civil schon wegen der engen Be— grenzung des Rechtsinstituts der Ersitzung nach diesem Gesetze aus— geschlossen, damit zu rechtfertigen, daß die Ersitzung nach Preußischem Landrecht für jedes mit den Wirkungen des Besitzschutzes versehene besitzähnliche Verhältniß, insbesondere für eines Besitzes fähige Rechte, anwendbar sei. Allein der Anwendung dieses Rechtsinstituts auf die Firmenausübung steht entgegen, daß die Erhebung der Firma zu einem Rechtsgut auf spezieller, die Bedingungen für eine Anerkennung als solches vorschreibender Rechtssatzung beruht. Das Handelsgesetzbuch kennt als Entstehungsgründe für das Firmenrecht außer einer Individualbethätigung, bei welcher von dem eigenen, der Person zu⸗ gehörigen Namen Gebrauch gemacht wird, nur den Erwerb eines Geschäfts mit Firma durch Vertrag natürlich mit dem zur Firma Berechtigten und durch Erbgang. Damit ist der Erwerb der Firma durch Ersitzung ausgeschlossen, ebenso wie es der Erwerb eines Autérrechts oder Erfinderrechts durch Ersitzung auf Grund eines Vertrages mit Jemand, den der Exwerber für den Autor oder den Erfinder hält, während er es nicht ist, wäre. Ob die Ersitzung dann anwendbar wäre, wenn es sich darum handelte, ob das Eigenthum an einer zu Recht entstandenen Firma zum Nachtheil des ursprünglich Berechtigten, der diese mit dem dazu gehörigen Geschäft aus seinem Besitz gerassen, von einem dritten redlichen Besitzer des Geschäfts und der Firma erworben werden könne, darf hier dahingestellt bleiben, da dieser Fall nicht vorliegt. Eine Behauptung in der zu Unrecht ent standenen Firma kann nur gegenüber demjenigen mit Erfolg statt⸗ finden, dessen Widerspruchsrecht durch Extinktivverjährung erloschen wäre. Dies ist hier nicht der Fall.

II. Die Revision war dagegen insoweit begründet, als es sich um den den Klägern für die unbefugte Führung der Firma F. M. F. sowie die Bezeichnung der Waaren und ihrer Verpackung mit derselben Seitens des Beklagten zuerkannten Schadensbetrag handelt. Hier widerspricht die Ansicht des Berufungsgerichts, daß schon eine fahr lässig widerrechtliche Benutzung der Firma zur Bezeichnung der Waaren und ihrer Verpackung zum Schadensersatz verpflichte, dem §. 14 des Reichsgesetzes über den Markenschutz vom 30. November I874, dessen auf erschöpfende Normirung der für die E-saßpflicht er⸗ forderlichen Voraussetzungen ausgehende Tendenz bereits in dem in Entscheidungen des Reichsgerichts in Civilsachen Band WIV S. 69 flg. abgedruckten Urtheile des Reichsgerichts ausführlich dargelegt worden ist. Auch erscheint es nicht f. den in diesem 5§. 14 aufgestellten Begriff der Wissentlichkeit durch eine Fahrlässigkeit, welche das bürgerliche Recht in Bezug auf bestimmte Wirkungen der Un⸗ redlichkeit gleichstellt, wie dies der 5. 15 Theil 1 Titel 7 des

reußischen Allgemeinen Landrechts thut, zu ersetzen. Da eine cheidung des Schadensersatzbetrages, welcher für den unbefugten

zb Juanjab Maja 1a sg 2a Gang 11 Sulpjnt Zbvjnazsi g ag 26 greg g uamßzd qo 2Bvag 22 Sunqzuaq liu) 21 ang 12qunaBaq 1qpiu M 2qiaaicp lag; ausquodꝛaa 25viziaqdi gh aa Bun siacuqu; 2143 uæabßa 21G

24unaßgbßunqjaql zu)

182j25usn uomazrz z 2215νñz6é 109 ajkpodzangbunlnaag; ag uaßs9) uadqꝛoM u2zlziciabßpnant Jus uagunlnas g uausqoqꝛa uszbpjjag iuoa 2zslaqzan alajg uabaß 2G Uuaßbvaz gninas g1Pp an gag uzzsaꝝz 234 Ppönv uuazdalaa nt uagvq́ & uaicpvlanaza azbpijkx und Funagjg qe ag Pang uag gun uznjvqzjus ne gaqhlisǵ ga laig dunagjo wuaauärl ada! pu - uauuzaziantup G Ilu 223 dun FJ ach lia TD eigebaelloß mag Inv aa l(liua az 2ag uv zaabpjkz gag uz; uzgg aqhnzzæa S881 inz g oa hnaqjan Pand ÜüzzbpjzeG uzg 2bojnansg ag luv gun uagslzjaabßqy bulpiniun gjo az5ojsiedi G 2zuaququs D 22g ur SunbuponaqlaaaPS lig us sjgen P lznv azusa Sunuuaznzur; Inv uzazbpjzag ida 218 2881 1un Cg tz ina szagsinnedZ and j5 & nt 1plaaßaupz sv

gau vn gv g

Jbajaalnv aabyjjsuomasß uaaag uag uaqaac Suvnlusguonhaazz asg ualoz aG uaglalaia Pnans uaqaacd, usuofhaarz uazdsjaßurn g88I zaquiaks. 2, moa qun gS88I avnagag J3 uoa - S ne Sipiassssquv3 aq G c z sag svualna3 usma; sag aslachn ag uedaß 24

juuvzaa paz an]

ssl 1826 83 uv wunlnar) zaman. m 1cplaaßschlszs svg. 1v

usjbvjzaqsuozmmaszg Jun uambvjzaqua;i gs; a0 6px D ne Suna waz g ag Pang uanwanza nisi d uag

aaq'a sasbpjjsuo masz qun Sao dyjzaa g uazbvjzag; Sc. nt uaflang Sag uachvS ug

gg § Sunugaogesoacdnarꝰ

gala zGvugaß guarasß 1910 1p 2guagenh] »snv 3ilsg usch s'nassyjz usg svg apjoa pang osvjzasgrds assure nazsrslslrin zun *vjñliahlag

,

445

im S§. 166 des Strafgesetzbuchs ebenso bestimmt die beleidigenden Angriffe gegen abstrakte . als solche aus dem Bereich des Strafschutzes ausgeschieden wurden, so darf jetzt nicht 8. 369, 11 des Strafgesetzbuchs dazu angewendet werden, um die klar erkennbaren Absichten der Gesetzgebung illusorisch zu machen und die bloße Er⸗ regung von Haß und Verachtung gegen eine politische Partei, oder die bloße Mißachtung abstrakter moralisch-religiöser Satzungen unter der Rubrik „grober Unfug“ zum Delikt zu stempeln. Wäre jede Verletzung der religiösen oder politischen Ueberzeugungen Anderer schon um deshalb „grober Unfug‘, weil die Möglichkeit niemals auszuschließen ist, daß solche Verletzungen im Streit der politischen und kirchlichen Parteien zu „Erwiderungen, selbst Gewaltthätigkeiten. führen, so fiele damit die gesammte politische Tagespresse und die ganze Streitschriftenliteratur, sobald fie in ihren Angriffen gegen die Meinungen Anderer das vom Straf— richter für zulässig erachtete Baß überschreitet, unter die Censur des §. 360, 11 des Strafgesetzbuchs. Daß hierfür der in erster Reihe die polizeiliche Ordnung, die äußere Ruhe und den sittlichen Anstand auf den öffentlichen Straßen und Plätzen schützende 8. 360, 11 des Straf⸗ gesetzbuchs nicht bestimmt ist, bedarf keiner Ausführung. Die gesammte unmittelbare wie mittelbare Wirkung des hier inkriminirten Zeitungs. artikels beschränkt sich darauf, daß die Leser der. 3. er Morgen ⸗Zeitung⸗ von einer beleidigenden Kundgebung gegen die sogenanaten Kartell parteien Kenntniß erhalten, daß in Fol dessen die Parteigenossen der letzteren sich in ihren politischen Anschauungen, und andere Per sonen sich in ihren religiösen Empfindungen gekränkt fühlen konnten. Auf derartige mittelbare Wirkungen und solche bestimmt erkennbaren Personenkreise blieb die äußere Erscheinung des fraglichen Preßerzeug⸗ nisses begrenzt. Darüber hinaus von einer unmittelbaren Belaͤstigung oder Beunruhigung des Publikums in seiner unbegrenzten Allgemein heit zu reden, erscheint unstattbaft. Die blos denkbaren mittelbaren Wirkungen aber eines Worts, einer Aeußerung oder einer körperlichen Handlung auf den äußeren Bestand der öffentlichen Ordnung können weder objektiv noch nach der Seite des Vorsatzes als Unterscheidungs⸗ merkmale „groben Unfugs“ verwendet werden.

Rechtsprechung Band 10 Seite 304. .

Hieraus ergab sich die Aufhebung auch desjenigen Theils des an= gefochtenen Urtheils, welcher sich auf die n . des §. 360, 11 des Strafgesetzbuchs bezieht, und, da in dieser Beziehung von weiteren . Erörterungen ein anderweites Ergebniß nicht zu erwarten steht, die Freisprechung des Angeklagten K. Die Entscheidung des Kostenpunktes stützt sich auf 5. 199 der Strafprozeßordnung.

. . ö .

6

33

ö.

. . . .

(( II9 2àLS IIIA gZuv

dunchaad iche ß a1g 2e IAF 3urg; 1I7 Uns If . S626 21S IIA qupŚę 883 23'S Al quvSę zt ane JL gupg uaß un lep ljuD acplejßaagy uzgazch jpvuzs Ppnaqeqzua piu 3iauiazasuon laat uzula] ang sazqelinvaanzO gag Sunuigzuaź; ai 2aana o] uamuozuv uacpvnjvg uzzeicplaaq Jazruaz; ug ul azqallnvaznas Uag uoa aaæg sagte u2g inv uzagolaaal ai aao -nar uj azarlsq́ 1222uuzaǵ iu2d un Bunijbanzaaenei 3 a9 ü lia giuispgazaszq́snst mag um 8a emos uaelsazg ne Sulpaznoa uzina; usqal uaßz5 Zun an uagnvj G uschmualg une uaPvljoq J uajaiPlraaq ai (paug uag 1pju aaqv jvq unvz url 1nziPpijqzqu9 uoag uzlliunjpqzzaszpaz 1240 uzjche uoga glaurægg uag an! sap jda diußnag gzqpmsiaq́] usa avant 1 uaßunuidzuaqrSF 21Ppvuiz5 ui; uoa zan 2340 sezbßupq́ R züꝛbla zus aagn uzjursg; Ua jo] gauke jzuuiaG 126 uxuiq́ᷓü ins ne jj uagzlC) uag and Späni in 'uzgaoas Uzzanzsza biauvbnq)al aaa linvaanz8 2ig 2a 2zupbaG 2zbaugaozßaajun ol ꝙpang ziezfidüpn ng 12a 22g un zl 419 * Ssdurzint uaßunqgzech ljuo aun ueßünsßn] 227g ueßunudzoujß üdd dyjaSg) unt wog o! ua3unjan uoa zuiqvu Anjs ant 1pju Ppnv uuza 'araf unn Zul uzagagqaqꝛanzs 21G

uaqvꝗ uzdunzin 2apmuaklg ßummaga g 21g svluaq Sunugaogafoanchiar äad 888 8 vu ualol uaneis ue qhiuiv usbiqupunè ounz 229 Suzie ue vb g aan 2zlliußnag uzßunugao u uzcpmmuv ne arga usßungunzangs; uaqhniuegg ne neazbigupzn nF uazzüqhlatag uaqz zg bungelgnbaoss 1anin z2tiu! 22qu uam saß aun ualnaagg 'uanggazßöup 21 224 eqgagdeq́ 22g Sunianzg aosslaupn Alqjal nt bidyuisBßunllvlaaa üazuivag; Uu lliazaq zi gv 83 II *gacł zckagaza ud lrxaach usujgupæ zzuig un 230335 dag g ag ava ga ial 2 uva zujzafuß Ppnv avait uauugz ua nsr 2aPpiiiup 2q́ jo] si;

(C61 2128 Xaupg uabunqqua iu) nv 2pijbieg) (88 8) ua lla] n? „uzbun dla u 9 gun uzabßunßnlasg naßunugaous; 2qPihjuis. Tau j5nlaq; Pog (088 §) 1qrilag umßunarjzi9 ua Sünqunzinag; uaqi nuallg a2 ul 24vaaß 1psu naa aq) uuza 2Ppjea un usqenlaza ne uzenes 2pmupr aPjo! nu 2zjunasg avg Bbunugaodatoad nal) 229 988 Tæs8 §S§8 um uaggdvaßvapc saleaig guvquaumping 22g Pog 14216522 o! uallö/ zan ol ou Sunugiogatoadnar) 21 088 8 seg zun Go un 2qagde uachmuümlng 229 Lnßag uag uupao] uvui SozG; uane)jntig umu; a2 hig 2lazsßunjuaugh iuag aun ßunnei 229 sn Pp0u „uaqealaPloßzga uzdal uag ur 222 im 'auil Uagsa] Aga uagnvj map mium lg um aPjadct uaagqa6 uazuo lac ua ßbiustuag n? aaa llnvaanzio 2za2quolaqsur 2zuivaqaanez8 doG snvada uolaad »sdunzin zaun uda amg 2dagqá ua njuagg azuj uod uaqunjan ag dun ensnsz z24a0 zuiqvuln jz uedz! aui uaqiazaiazd ne g1Paalvass 829 zuulS un sPpnv „2dunzan uacpinjiuagdg“ 229 Liabag uag an] ꝗjogsas gun uzunmnlußgaaqn umdzla uzuzaupzlag Üüqvg gig uag dun 3svqp! Quell gz a2 fin 2a. Funäüigaotztoꝛdsiai9 as U G58 SS Gs

uaqab neè zqunzan uꝛræpmjuzgg z2uja lv luaßtY az Jaazunzasuonlaa ö 3 Jaublzaß piu jn Sunvgan nag 2uz goaz5 221Piaaagao; uida za Ag Pnv ulm; uagbnzatag ne uebunugzuagv ua vas ug! uda uollaamt amg 1aq ag z2241uaqleazuuzag ung Jun Sunzjvanazazznazz 20g uaPp lian giunjpgazagiPpaz ung ul um 2awgo ua liaaaq ne uolhaazß

n

460

gegen die Gemeinschuldner und erklärte die Urtheile für vorläufig vollstreckfaar. Am 30. November beantragten die Verkäufer die Voll⸗ streckung der Urtheile durch anderweite Pfändung der mit Beschlag belegten Felle. Der Gerichtsvollzieher setzte einen Versteigerungs— termin an.

Im August 1888 hat der Masseverwalter in dem zu Wien an hängigen Konkursverfahren vor dem Landgericht L. wider die Ver— käufer Klage erhoben. Er führte aus, daß die Arrestpfändungen sowohl, als die Vollstreckungspfändungen aus prozessualen Gründen unwirksam seien, auch daß der sächsisch-österreichische Staatsvertrag vom 6. Januar 1854 den Pfändungen entgegenstehe, und beantragte, die Pfändungen für unzulässig zu erklären. Das Landgericht erkannte am 3. Januar 1889 nach dem Klageantrage. —— Die Beklagten wendeten Berufung ein mit dem Antrage auf Abweisung der Klage. Im Januar 1889 fand die Versteigerung der Pfandstücke statt. Der Reinerlös (1936 6 96 ) wurde zu Jedermanns Recht hinterlegt. Das K. s. Ober ⸗Landesgericht wies mit Urtheil vom 1. April 1889 die Berufung zurück unter Verurthei⸗ lung der Beklagten in die Kosten der Berufungsinstanz. Die Gründe des Berufungsurtheils legen dar: Der Einwand der Beklagten gegen die Sachlegitimation des Klägers, ingleichen die Einreden der Unzu⸗— ständigkeit des Prozeßgerichts und der Rechtshängigkeit verdienten keine Beachtung. Die vollzogenen Pfändungen seien nach der Civilprojzeß⸗ ordnung und nach dem erwähnten Staatsvertrage ungültig. Derselbe bestehe noch in Kraft.

Die Beklagten haben gegen das Berufungsurtheil Revision ein— gelegt. Sie beantragten, dasselbe aufzuheben, nach ihrem Berufungs—⸗ antrage zu erkennen oder die Sache zu anderweiter Verhandlung und Entscheidung an das Berufungsgericht zurückzuverweisen; und brächten vor: Mindestens seien die Zwangsvollstreckungspfandrechte gültig; der angezogene Staatsvertrag müsse dagegen nach §. 207 der Konkurs⸗ ordnung und §. 4 des Einführungsgefetzes zur Konkursordnung als aufgehoben angesehen werden.

Der Kläger beantragte die Zurückweisung der Revision.

Entscheidungsgründe.

Die Frage, ob die Bestellung der angefochtenen Pfand— rechte den Vorschriften der Civilprozeßordnung entspricht, braucht nicht entschieden zu werden. Denn der Erwerb der Pfand rechte würde erst in die Zeit nach Ausbruch des gegen die Firma M. A. W. und Sohn in Wien eröffneten Konkurses fallen und nunmehr wäre die Zwangsvollstreckung in das inländische Ver—⸗ mögen der Gemeinschuldner nach Artikel 2 der zwischen Sachsen und Oesterreich im Jahre 1854 geschlossenen Uebereinkunft unstatthaft gewesen. Soweit ist der Klageantrag schon dann begründet, wenn diese Uebereinkunft noch jetzt Geltung hat. Auch das Reichsgericht erachtet dieselbe für fortdauernd gültig.

An sich zwar stand es den Beklagten frei, aus dem inländischen Vermögen ihrer ausländischen Schuldner sich zu befriedigen, da Aus— nahmen von der Bestimmung des ersten Absatzes des 5§. 207 der Konkursordnung durch den Reichskanzler zur Zeit noch nicht angeordnet

spvu Jaa JunabgsBßunuqrajdn; uag a2ai5vjz'ßum; o dug jntqv 2321p unge suag bun jaupqaa; 2inzunz 21g an] var z25quiqeq 141u ꝙangastꝗ́ ua üpJ uanrlaß zo 221puß ugguailaoa sj 12ubnlupazqun -g ad gib ise⸗ zich inaßsagupg - a2qG us Pꝙu vunjqupqzaidnv uazueßan 8881 zvnaq;:ę 81 oa jiagiansuolllaaz uz ada uailaz iag ui az jqoaiqã Aa1bojseßus; zog waßanaziun jadlrzug mzzulez s82 uu] 1scppung

uz lliabzßuv univszsßur; uod Suũnugaoatoad vnjo aag g 28 § sag una) Inv 4quadzjaadsien dJenzmwu ꝙPnv aun Siaqziaidztoad gj8 3M ꝗnjq́ lags aal; 12qunagaqun sj nab »sdunugejqs; 8g 6881 anz; 853 ua gallnjqh lag gjeimiu labai A2 dun uaglnaag an Bunqzap liuu ümqPijP vl. zun 24v6 qi; ane 1p1252a322aq eq; sv 47iuunu 5Funuqꝛogatôadloai O 23 3 4B 1868 8 seg head yunS) u Page!. * guaban id an! 22univflvaiGo amg nezpigugzint 21d ava uoßiaz-n ui z1z1Pv 17 3aaqii uzjugajesqu s5g Sunzagnaz; 2Ppiiluaig 2zuiz zAa2gad las W ur giPhiisßgzquoz - aG za 1vuzipuai8o 1G ua liaduntup Ppnlas »sbunuqejqi; sog ind vungieP lu izumi aquß́ᷓn and azunuvz vais Ag 2134 vaqP aq Bajun uag ind Pu az uizgu ul 1 nuaßga3uvJ- 2247 mia 24ꝛ2aiqP lag; ugbadaziq zb ao1Bosnssur; qu ne bigupunzüun uabza z2qnꝛzasq SungaPp lu 21g va jösiPlaz8 Ppnle) gba Säqhjau uv O ul sißieabguvg sag jzutuirv) vas 21 z1uqz] 8881 ip zz uta gellnjchsaß sjemeisß naquaßuplś; 203 giußaolrq; nd aun dunugaogsasõũickl vii 34 g; 8 S2 San'quzdiusßf; 25ο uv Inv 141126 IP vaqꝛ' Sup uaaajazz uaꝗ uabaß pnla5zßunu dels zeqijuuzg; ul po dreig an! Hertel gips andi sSꝛ9 usdquzduao uin R 1d Sine -sIpinzaßgaaurß

G sSo3 Sunuuaua) 25nꝗvutregy dun gsulut iargBzünjauvgamg uanaadtzagup gag bßunuinvazqur; GS vu 22 i169 uallajcpleßsnv invamsqn usog Sunugaogofoadlpaio 42g z 1g g 8242lz 7 11a

kl G Jie siqPiaa5ßs2dupg - 24G 22 apa uazezeBßao aaa bunjänvꝗ 2cs 228 u uohlhaaz g uzaegna a2ame] ur uo! aꝛaibrjjaßus mazPpvzß Häiläebnun jlaqzah uruarjæPolgäßup 142 uod la za. uzuzquoqeßmnd usißpjzoßurm, sꝛa uorhazmt Ind uaazgnal ung iu Jq5adoο uzzai33] Sr agguzä ao; sjv 14 iaßanaich so ada 23s isg pun woa dun Suzaqv)azaldav́; S854 Sunu ga) 221ßjolaa Gru Icpvunieg 9 1p 2Wqlalza T. Jaun P1253 aug -2243 unszq usid́z jaa; S2 Bponlusß ueg 1a9n ipilaeiPplaagf slv 12a C 1G JGiwiC-sihusbsagupz Aq G uirda uaßolgodg nu ih 2881 ing ig iuoa anjqpkoᷓę a2 ua ao dh ugaqabßsnv bundrjcplazszunsjun; ind Pno vunqSnlizjunzog za 11q́pvu uiag in 11Plujpalupgivpi 14 Sonum nis 45nlaza sii uabaah abvj; uaq́pmiuzgg 223 Bunqega) bunnzanzoz6 ä5Ppijpvl' 23645 aqulsnv azun sina IS§81 ing 6 säoa 6 u Si nabsszsdusJ-12q G soJ9 g1vuallvaao sag 4anjPplec Pans. BungiaPp lius 2p miplazas AM un 1pl5s3adcupg- 224 G usag bunu gasgatond las 2s .I 8 824 günag) Inv agzujzja 2zbvazupag 441u 4paihlbvzss 229 Pu 2ibrnaaq baquaiq pn; uanzaapluD 2Ppihqpiaasßlrin Sv uzidchaos 2z5vjz uach ksiuaglg 123 Bungeqꝛ) an? 4vjuss uaqueßnüaß uzumn] Pꝙvu 1Puu azaq' 245 jam * ge llatadjsaz9 859 gun ga llatoadl ass usnqnal s34 2llüqebag 2g 1nd zuigvußnteg; aziun uszugaj njväuvzzooiSnaq G 123 29a2cuP la zuaquqaa aadiuupg inv Bau Ijpalupziboj& amg joa s Zussqheluv Pv sjp z231263) 109 mapi. uouvplazajpzss a03 uzbvjzuz; uzjjd uag mu Y use ssßqv ug eiPnzablvajs 238 uv utmnzazg ua

JJ

449

mündlich ertheilten Instruktion zu der Feststellung des beschränkten Umfanges des „den Lehrern“ zustehenden Züchtigungsrechts gelangt. Wie aus der dem Angeklagten für seine Person von seinem unmittel baren Vorgesetzten ertheilten Instruktion eine allgemeine, die Lehrer, also die Lehrerschaft des Herzogthums Sachsen-Gotha, bindende Norm abgeleitet werden könne, ist schlechthin nicht abzusehen. Dem Bezirks— Schulinspektor würde aber auch in seiner in S§. 94 fg. des Volks—⸗ schulgesetzes für das Herzogthum Gotha vom 26. Juni 1872 (Gesetz⸗ Samml. S. 81) vorgezeichneten Stellung nicht blos im Allgemeinen die verfassungsmäßige Berechtigung zu dem Erlaß allgemeiner Be— stimmungen zu Ausführung des Gesetzes, sondern vor Allem die Be— fugniß fehlen, Anordnungen, welche feine vorgesetzte Behörde in Be— zug auf die Schulzucht getroffen hat, mit der Wirkung einzuschränken, daß eine zwar die von ihm ertheilte Instruktion überschreitende, aber innerhalb der von der obersten Staatsbehörde gesteckten Grenzen sich haltende körperliche Züchtigung zu einer im Sinne des Strafgesetzes rechtswidrigen würde. Eine solche Einschränkung würde aber vorliegen, wenn der Bezirks-Schulinspektor den Angeklagten, wie fest⸗ gestellt, angewiesen hat, die Kinder nur auf das Gesäß zu schlagen, während die noch zu erwähnende, von dem Herzog— lichen Staats-Ministerium an die Bezirks-Schulinspektoren erlassene Instruktion diese nur anweist, darauf hinzuwirken, daß der Lehrer bei etwaiger Züchtigung der Kinder in keinerlei Weise den Kopf berühre. In der mündlichen Anweisung des Bezirks⸗Schulinspektors eine landesrechtlich bindende Normirung des Züchtigungsrechts zu finden, erscheint hiernach ausgeschlossen. Das Letztere erscheint aber auch bedenklich hinsichtlich der von dem Herzog—⸗ lichen Staats-Ministerium unter dem 1. Juli 1870 an die Bezirks- Schulinspektoren erlassenen Instruktion.

Das Volksschulgesetz vom 26. Juni 1872 enthält in §. 3 Absatz 3, 4 die Vorschrift, daß die Disziplinargewalt der Lehrer dem väterlichen Charakter des Lehramts entsprechen und namentlich körperliche Züchtigung nur in angemessener und schicklicher, die Ge— sundheit nicht gefahrdender Weise gestattet sein soll. Das Recht des Staats⸗-⸗Ministerium als der obersten Schulbehörde (5. 100 des Gesetzes,, im Wege der Ausführungsverordnung diese allgemein gehaltene Vorschrift durch Erlaß von speziellen Bestimmungen über Umfang und Art der Ausübung des Züchtigungsrechts näher auszu⸗— führen, würde, obwohl das Gesetz vom 26. Irn 1872 abweichend

von 5§. 109 des früheren Volksschulgesetzes vom 1. Juli 1863 (Gesetz⸗

Samml. S. 221 fg.) eine bezügliche ausdrückliche Ermächtigung nicht enthält, nicht zu bezweifeln sein. Für die Annahme aber, daß das Staats-Ministerium mit dem Erlasse der Instruktion vom 1L. Juli 1870 von diesem Recht habe Gebrauch machen wollen und Gebrauch gemacht habe, liegt weder auf Grund des Urtheilsinhalts noch sonst ein irgend zuverlässiger Anhalt vor. Die Instruktion enthält nicht direkt Vorschriften für die Lehrer, sie ist auch nicht, wie die thatsächlich zu den Volksschulgesetzen ergangenen Ausführungs2 verordnungen, in der Gesetz Sammlung veröffentlicht, sondern sie wendet sich nur an die dem Staats Ministerium untergeordneten Organe der Schulaufsicht mit Weisungen über die Art, wie diese das ihnen zustehende Recht unmittelbarer Aufsichtsführung auszuüben 30 *