1889 / 209 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Sep 1889 18:00:01 GMT) scan diff

w

entweder mit dem Direktor oder einem zweiten Pro=

kuristen der Gesellschaft die Firma zu zeichnen hat. Hadersleben, den 30. August 18889

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Rissom. Hamburg. Eintragungen 28803 in das Handelsregifter. 1889, August 28.

M. Leichten ftern. Maximilian Emanuel Leichten⸗ stern ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis—⸗ herigen Theilbaber Adolf Ernst Christian Petersen unter der Firma M. Leichtenstern fortgesetzt.

Winkel * Cie. Inhaber: August Heinrich Wilhelm Winkel und Simon Steinberg. ;

Sally Levy. Nach dem am 7. Mai 1889 erfolgten Ableben von Sally Levy ist das Geschäft von dessen Wittwe und Erben bis zum 7. August 1889 fortgeführt, wird aber seitdem von einer Kom⸗ manditgesellschaft, deren alleiniger persönlich haftender Gesellschafter Semmi Möller ist, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

August 29.

R. H. Petersen. Inhaber: Richard Hermann Petersen.

R. H. Petersen. Diese Firma hat an Eduard Arminius Petersen Profura ertheilt. John Pantaenius. Diese Firma hat an Auguste

Pantaenius, geb. Blum, Prokura ertheilt.

Russische Speditions ⸗Agentur Emil Müller E Eo. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Leipzig. Diese Firma hat an Gustav August Carl Woehlke zu Leipzig Prokura ertheilt.

August 30.

Rud. Kretzschmar. Inhaber: Hermann Rudolph Kretschmar. .

S. Isaacs. Das unter dieser Firma bisher von Heimann Isaacs geführte Geschäft ist von Leon— hard Bamberger übernommen worden und wird von demselben als alleinigem Inhaber unter der Firma H. Isaaes Nchfg. fortgesetzt.

Alex. Hagen. Inhaber; Alexander Hagen.

Aug. Pistoll . Co. August Emil Ernst Pistoll ist aus dem unter dieser Firma geführten Ge— schäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis berigen Theilbaber Friederich Jacob Gottlob Marcus Warnholtz unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Das Landgericht Hamburg.

Hannover. Bekanntmachung. 28807 In das hiesige Handel sregister ist heute Blatt 4227

eingetragen die Firma Loewinberg ( Silber⸗

mann mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Julius Loewinberg zu Hannorer und Kaufmann Hugo Silbermann

. Offene Handelsgesellschaft seit 15. August

889.

Hannover, 29. August 1889. 4 Königliches Amtsgericht. IVb.

Hannover. Bekanntmachung. 28805 Auf Blatt 3337 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Otto stöhsel C Sohn ein—⸗ getragen: Dem Kaufmann Johannes Richard Schma zu Berlin ist Prokura ertheilt. Sannover, 29. August 1889. Königliches Amtsgericht. IVb.

Hannover. Bekanntmachung. 28806

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 14221 eingetragen die Firma Gebr. Baertl mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Civil Ingenieure August Baertl und Franz Baertl, Beide zu Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 15. August 1889.

Hannover, 29. August 1889

Königliches Amtsgericht. Tb.

Hannover. Bekanntmachung. 28808 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4223 eingetragen die Firma: Maercker C Augustin mit dem Niederlassungsorte Linden und als deren Inhaber Journalist Otto Maercker zu Linden und Buchdruckereibesitzer Carl Augustin daselbst. Offene Handelsgesellschaft seit 30. August 1889. Hannover, 30. August 1889. Königliches Amtsgericht. IVb.

Hannover. Bekanntmachung. 28804

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3277 zu, der Firma Rud. Alberti . Co eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen Mitgesellschafter Kaufmann Georg Wilhelm Theodor Sparkuhl in Vahrenwald unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Hannover, 30. August 1889.

Königliches Amtsgericht. IVb.

Isenhagen. Bekanntmachung. 28810 In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma J. F. Pasch in Knesebeck eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. Isenhagen, den 29. August 1889. Königlichen Amtsgericht. II.

Kassel. Sandelsregister. 28811 Nr. 1700. Firma: „Casseler Journal“ in assel.

In der Generalversammlung vom 31. Juli 1889 sind die bisberigen Mitglieder des Aufsichtsraths: I) Rittergutsbesitzer Gustav von Loebbecke, 2) Obervorsteher Kammerherr Freiherr von Doernberg, 3) Vizemarschall Kammerherr Freiherr Hans von der Malsburg, 4) Rechtsanwalt Dr. Schier, 5) Rechtsanwalt Dr. Bartels wiedergewählt, laut Anmeldung vom 24. August 1889, eingetragen Kafsel, den 27. August 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Röder. Kiel. Bekanntmachung. 28812 In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 443, betreffend die Firma Schlüter Ce in Kiel, Inhaber der Brauerei⸗ besitzer Richard Janssen in Hamburg und der

Brauereibesitzer Ludwig Janssen in Altong, einge⸗

getragen: Die Firma der Gesellschaft ist in Bier

brauerei Holsatia Janssen Gebr. geändert. Kiel, den 30. August 1889.

Kiel. Bekanntmachung. 28813

Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen:

A. in das Prokurenregister ad Nr. 229, betreffend die dem Handlungsbevollmächtigten Johannes Fried⸗ rich Christian Kaul in Kiel von der Firma Schlüter E Ce in stiel ertheilte Prokura: Die Prokura ist erloschen;

B. in das Prokurenregister sub Nr. 232 als Prokurist der Firma Bierbrauerei „Holsatia“

anssen Gebr. in Kiel, Inhaber Brauereibesitzer

ichard Janssen in Hamburg und Ludwig Janssen in Altona; der Handlungsbevollmächtigte Johannes Friedrich Christian Kaul in Kiel.

Kiel, den 30. August 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

28820 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels-(Firmen⸗)Register unter Nr. 5305 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Julius Fabian, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „Julius Fabian“. Köln, den 21. August 1889. Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. 28824 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 9 des hiesigen Genossenschaftsregisters, wo⸗ selbst die Genossenschaft unter der Firma: „Klüppelberger Volksbank, eingetragene Genossenschaft,“ zu Ohl vermerkt sieht, heute eingetragen:

In der Generalversammlung der Genossenschafter vom 30. Juli 1889 ist die Auflösung der Genossen⸗ schaft und deren Liquidation beschlossen worden.

Zu Ligquidatoren der aufgelösten Genossenschaft sind:

1) Wilhelm Behm, Kaufmann zu Rönsahl, 2) Julius Berghaus der zweite, Kaufmann zu Rönsahl, und zu deren Stellvertretern die Vorstandsmitglieder: 1) Eugen Buchholjz, Kaufmann und Fabrikant zu Krommenohl, Bürgermeisterei Klüppel—⸗

erg, 2) Julius Berghaus der erste, Kaufmann, Kassirer, zu Rönsahl, ernannt und ist ferner bestimmt worden, daß alle die Liquidation betreffenden, beziehungsweise zur Liquidation gehörigen Handlungen durch je zwei der ernannten Liquidatoren und Stellrertreter, also ent⸗ weder durch die beiden zuletztgenannten Vorstands⸗ mitglieder, oder durch die beiden Liquidatoren, oder durch je ein Vorstandsmitglied und je einen Liqui dator besorgt werden. Köln, den 22. August 1889. Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

28821] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Firmen-?) Register unter Nr. 5306 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Michael Zaun, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „Michael Zaun“. Köln, den 22. August 1883. Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

. (238231 HLöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 9 des hiesigen Genossenschafts⸗Registers, woselbst die Genossenschaft unter der Firma: „Klüppelberger Volksbank, eingetragene Genossenschaft“, zu Ohl vermerkt steht, heute eingetragen:

Ausweise Protokolles vom 15. August 1889 ist in der an diesem Tage abgehaltenen gemeinschaft— lichen Sitzung des Verwaltungsrathes und des Vor— standes, zur Vertretung des verhinderten dritten Vorstandsmitgliedes des Kontroleurs Leopold Heuser, der Oekonom Fritz Neuhaus zu Ohl, Bürgermeisterei Klüppelberg, gewählt worden.

Köln, den 22. August 1889.

Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

. 28815 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3567 des hiesigen Handels (Firmen) Registers vermerkt worden, daß der zu Köln⸗ Lindenthal wohnende Kaufmann Eduard Schippers sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma „Oscar Schippers“ mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Hugo Neuhaus übertragen hat, welcher das Geschäft unter derselben Firma mit dem Zusatze „Nachf.“ zu Köln—⸗ Lindenthal fortsetzt. ;

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 5308 der Kaufmann Hugo Neuhaus zu Köln als Inhaber der Firma „Oscar Schippers Nachf.“ heute ein—⸗ getragen worden.

Köln, den 23. August 1889.

Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

28822 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Firmen.) Register unter Nr. 5307 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Joseph Krüll, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „Spezial · Geschäft für Wohnungs⸗ Aus stattungen, Jos. rüll“. Köln, den 23. August 1889. Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

28817 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Prokuren⸗!) Register unter Nr. 2428 eingetragen worden, daß der in Köln woh⸗ nende Kaufmann Otto Loosen für seine Handels⸗ niederlassung daselbst unter der Firma: „Otto Loosen junior“ seiner bei ihm wohnenden Ehe⸗ gattin Franziska, geborenen Röhrig, Prokura er theilt hat. stöln, den 24. August 1889.

Günther, Gerichtsschreiber

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

.

28818 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ift bei Nr. 2265 des hiesigen Handels- (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

irma: 5 „Herbst C Wildangel“ zu Wipperfürth vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst worden.

Köln, den 24. August 1889.

Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

28819) Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Gesellschafts“)

Register unter Nr. 3179 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Rheinische Kaliko⸗Fabrik, Bockhacker C. Jennes“, welche ihren . in Gummersbach und mit dem 7. August 1839 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Gummersbach wohnenden Kaufleute Carl Bockhacker und Alfred Jennes, welche nur in Gemeinschaft berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten.

Köln, den 24 August 1889.

Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 7.

28816

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2715 des hiesigen Handels- (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Carl Scheffen E Ambos“ in Köln und als deren Geselschafter:

1) der Kaufmann Carl Schöffen zu Köln und 2) die Handelsfrau Barbara Ambos daselbst vermerkt stehen, heute eingetragen:

„Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Carl Scheffen aufgelöst. Das Geschäft wird von der Gesellschafterin Barbara Ambos unter derselben Firma zu Köln fortgeführt.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5309 die Handelsfrau Barbara Ambos zu Köln als In⸗ haberin der Firma: „Carl Scheffen Ambos“ heute eingetragen worden.

Köln, den 24. August 1889.

Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

Königshütte. Bekanntmachung. 28814 Als Prokurist der am Orte Königshütte be— stehenden und im Firmenregister sub Nr. 146 unter der Firma Albert Goldstein eingetragenen, dem Kaufmann Albert Goldstein zu Königshütte gehörigen Handelseinrichtung ist der Geschäftsführer Paul Goldstein aus Königshütte in unser Prokurenregister unter Nr. 12 am 30. August 1859 eingetragen worden. Königshütte, den 30. August 1889. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. Sandelsregistereinträge 128857 im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammen⸗ gestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.

Annaberg. Am 23. August. Fol. 44. Carl Thiele, Carl Thiele aus⸗ geschieden. Bautzen.

Am 22. August.

Fol. 368. Albert Schlefinger, Inhaber Albert

Schlesinger. Chemnitæ. Am 22. August.

Fol 438 Landbezirk Oswin Kircheis in Harthau, Inhaber Robert Oswin Kircheis.

Fol. 3307. E. R. Müller, Inhaber Erdmann Richard Müller.

Am 23. August.

Fol. 178 Landbezirk. Geisberg E Wiede in Altchemnitz, Franz Geisberg ausgeschieden, Kauf— mann Otto Eduard Wiede in Chemnitz Mitinbaber, dessen Prokura gelöscht, künftige Firmirung „Ge⸗ brüder Wiede !!?.

Fol. 439 Landbezirk. E. Gruhl in Siegmar, Inhaber Ernst Johann Gruhl.

Fol. 440 Landbezirk. Moritz Schneider in Siegmar, Inhaber Carl Moritz Schneider.

Fol. 902. Theodor Gehlert, Gottlieb Friedrich Henne ausgeschieden, Ernst Arthur Meyer Prokurist. Am 26. Auaust.

Fol 441 Landbezirk. Wilhelm Schmidt in Gablenz, Inhaber Johann Friedrich Wilhelm Schmidt

Fol. 3308. Theodor Weber, Inhaber Friedrich Theodor Weber.

Fol. 3309. MaxmMWinkler, Inhaber Max Her—

mann Winkler. Fol. 3310. Bruno Protze, Inhaber Bruno Dref irre g hard Reichenbach, Inhab ol J ernhar eichenbach, Inhaber Paul Bernhard Reichenbach. Dõöboln. Am 22. August.

Fol. 353. Heinrich Bursch auf Oscar Jacobi übergegangen und selbstständiges Geschäft geworden.

Dresden. Am 22. August.

Fol. 4222. Special⸗Geschäft Lein⸗ X Baum⸗ wollwaaren A. Thomas auf Otto Osmar Fröhner übergegangen, künftige Firmirung „Special Geschäft Lein E Baumwollwaaren A. Thom

Nachf.

Fol. 6171. Theodor Pfeiffer, Inhaber Theodor Pfeiffer in Klotzsche.

Fol, 6172. L. Robert Voigt, Inhaber Gott⸗ fried Robert Ludwig Voigt.

Am 23. August.

Fol. 6173. A. Müller, e, , Inbaber Hermann Alfred Müller.

Fol. 6174. Punde Æ Neumann, errichtet am 3. Juli 1839, Inhaber Steinmetz Friedrich Eduard Punde und Kaufmann Hugo Neumann.

Fol. 6175. Erhardt Hüppe Zweignieder⸗ lassung des in Breslau unter der nämlichen Firma bestehenden Hauptgeschäfts, Inhaber Kaufleute Wal⸗ ter Hüppe und Albert Erhardt in Breslau.

Am 24. August.

Fel. 5409. Gebr. Adolph * Co. in Löbtan,

Carl August Herzog ausgeschieden.

Am 29. August. Consumverein Vorwärts zu Dresden und Umgegend, eingetragene Ge⸗

Fol. 5791.

nofsenschaft, Karl Richard Schnabel aus dem Vorstande ausgeschieden, Friedrich Reinhold Postelt Kassirer und Vorstandsmitglied geworden.

Fol. 6177. Salomonis⸗-Essig⸗Fabrit S. Roes⸗ ner, Inhaber Johann Wilhelm Hugo Roesner.

Ebersbach. Am 27. August.

Fol. 288.ů C. B. Israel in Walddorf, In⸗

haber Carl Heinrich Israel.

Frelborgę. Am 26. August

Lol. 394. Lorentz * Richter, Gustav Rein⸗ hold Lorentz ausgeschieden, künftige Firmirung „Clemens Richter“.

Gross sohbönau. Am. 23 August.

Carl Heinrich Häbler, J. Gotthelf Fabian, J. . G. Hoffmann sen., J. D. Lange, J. C. Wäntig, C. C. Kreutziger in Großschönau, C. F. Rothe, Ch. F. Großer. J. G. Schütze, Carl und Ernst Berndt, C. F. Hübner, C. F Kühnel, Ig. Richter Söhne, Richard Weidhaas, Julius Walther, Löwinger Glas, Zweigniederlassung in Seifhennersdorf, Fr. Wilhelm Neumann, August Neumann, J. F. Altkirch, C. A. Herzog in Nieder⸗ leutersdorf, Fr. Wilh. Kreutziger und Comp. in Mittelleutersdorf, C. F. Gürtler in Ober⸗ leutersdorf J., Central⸗Haarsiebboden⸗ und Saartuchfabrik Hainewalde i. S., C. G. Wolf C Cop. gelöscht.

Am 24. August.

Fol. 368. Erust Heinrich in Seifhenners⸗ dorf, Johann Gottlieb Ernst Heinrich ausgeschieden, Emil Bernhard Heinrich Inhaber.

Leipzig. Am 22. Auaust.

Fol. 6612. Brandt . Eugling in Leipzig⸗ Reudnitz, Arthur Hermann Eugling ausgeschieden, Auguste Anna Marie Eugling, geb Nicolai, Mit⸗ inhaberin, auf Vertretung der Firma hat Letztere

verzichtet. po. zas3. q 1 . . haber ʒ 5 ol. 7413. aul Schindler, Inhaber Friedri Paul Schindler. i, 7414. Rob. Huhn, Inhaber Franz Robert uhn.

Fel. 7415. Wilh. Herm. Arnold, Inhaber Wilbelm Hermann Arnold.

Fol 7416. Buchhandlung des evang. Bundes von Carl Braun, Inhaber Carl Ludwig Robert Immanuel Braun.

Am 24. August.

Fol. 1034. Expedition des Leipziger Tage⸗ blattes E. Polz, Julius Ottokar Staudinger's. Prokura gelöscht, Carl Gustav Laue Prokurist

Fol, 10936. E. Polz, Julius Ottokar Stau⸗ , Prokura gelöscht, Carl Gustav Laue Pro- urist.

Fol. 5486. Roderich Gempe auf Anton Cäsar Pighetti übergegangen, künftige Firmirung „Cäsar Pighetti vorm. Roderich Gempe“. .

Fol. 7267. Mertig * Grübel, Friedrich Wil⸗ helm Mertig ausgeschieden.

Fol. 7417. Bach . Reppin, errichtet am 15. August 1889, Inhaber Kaufleute Carl Berthold Bach und Johannes Wilhelm Benjamin Reppin.

Fol. 415. Günther * Tischendorf, errichtet am 1. Mai 1889, Inhaber Holzbildhauer August Paul Günther und Tischler Ernst Eduard Tischendorf.

Fol. 7419. Otto Müller in Lindenau, In⸗ haber Gustav Arno Otto Müller.

Fol. 7420. H. Emil Lange, In strumenten⸗ handlung, Inhaber Hermann Emil Lange.

Am 27. August.

Fol. 5710. S. Rosenfelder K Sohn, Bern⸗ hard Berthold Rosenfelder Prokurist.

Fol. 73435. Paul Jacoby, John Francis Han⸗ ten, . gelöscht; Wilhelm Hugo Jacoby

rokurist.

Fol. 7I421. Wilhelm Uhlmann, Inhaber Wil⸗ helm Friedrich Uhlmann,

Fol. 7422. Joh. Händel E Co., errichtet am 19. August. 1889. Inhaber Kaufmann Johann Gottlieb Händel und Uhrmacher Emilinus Pönisch; Prokurist Carl Ehrenfried Frenzel.

Am 28. August.

Fol. 646. Alfred Dörffel, Michael Gustav Felix Fleischer ausgeschieden.

Fol, 5675. Georg König c Bruder Zweig⸗ niederlassung —, Rudolf König Prokurist.

Fol. 6899. Oppermann C Wiesel, Carl August Oppermann ausggeschieden; Posamenürer Karl Hermann Gottlieb Oppermann Mitinhaber.

Fol. 7115. S. Hurwitz Nachfolger auf die Stempelfabrikanten Heinrich Otto Skirl und Carl Hermann Striegler übergegangen.

Mittweida. Am 21 August.

Fel. 285. O. Endler Zweigniederlassung des in Falkenstein bestehenden Hauptgeschäfts —; Inhaber Anton Oskar Endler.

Nossen. Am 27. August.

Fol. 163. Mühle Biebersftein, Berthold, Zieger K Comp., errichtet am 12. August 1889; Inhaber: a. Rittergutspachter Ernft Maximilian Berthold in Niederreinsberg, b. Rittergutepachter Carl Richard Zieger in Oberreinsberg, . Produkten⸗ händler Ernst Bruno Schüller in Nossen, 4. Kauf⸗ mann Chainn Heinrich Weltmann und s. Kaufmann Julius Schlesinger in Dresden; die unter a. und b. Genannten vertreten die Gesellschaft allein und zwar ein Jeder selbständig.

Pausa. Am 22. August.

Fol. 58. Heckel . Merkel in Mühltroff, Inhaber Kaufleute Moritz Otto Heckel und Anton Richard Merkel.

Pirna.

Fol. 15, 199. Remke gelöscht. Plauen.

Am 21. August. G. A. Heinfius und F. A.

Am 21. August.

Fol. 69, Friedr. Wagner jr., Gustav Bern- hard Moschick Prokurist.

Am 23. August.

Fol. 970. Friedrich u. Ulbricht, errichtet am 6. August 1883; Inhaber Architekt und Baumeister . Arno Friedrich und Architekt Paul Ludwig

richt.

Oederan. . S8. August 1889 und Notariatsprotokolls vom gleichen Tage. sowie Anzeige vom JI7. August 1889 ist heute

auf Folium 146 des Handelsregisters des unterzeich⸗

und

machungen

„H5„Deutschen Reichs-Anzeiger“ und in das Amts. bblatt des unterzeichneten Gerichts, z. 3. das Oede— raner Wochenblatt. i⸗Auch ein anderes Blatt außer diesen zu den Ver— jöffentlichungen zu wählen.

Am 26. August. ; Fol. 344. F. W. Gritzner, Robert Max Gritzner ausgeschieden. Oelsnitz. Am 28. August. Fol. 33 Patz X Comp., Richard Reinhäkel's Prokura gelöscht. Waldheim. Am 26. August. Fol. 187. F. E. Rost in Hartha, Inhaber Arno Arthur Rost.

Alttan. Am 28 August. Fol. 614. W. Ziegler jr., Inhaber Ernst Wilhelm Ziegler.

Zsohopan. Am 26 August. Fol. 135. C. Körner gelöscht. Am 27. August Fol. 119 Richard Graupner, Otto Härke und Hermann Vogel Prokuristen, dieselben dürfen die Firma nur gemeinschaftlich zeichnen.

Zwlokan. ö Am 22. August. Fol. 1121. Bernh. Schneider in Marienthal,

. Inhaber Franz Bernhard Schneider.

Am 23 August.

Fol. 1II22. Hugo Wagner, Inhaber Hugo

Eugen Wagner.

Ober- Glogan. Bekanntmachung. [28825 In unser Prokurenregister sind unter Nr. 7 der Direktor Ernst Walcher und der Buchhalter Rudolf

Grünn, Beide zu Hotzenplotz, für die Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Hotzenplotzer Zuckerfabriks—⸗

Aktien⸗Gesellschaft“ Nr 3/17 unseres Gesell⸗ schaftsregisters als Prokuristen am 30. August 1889

eingetragen worden, und zwar mit der Maßgabe,

daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem zur Firmirung berechtigten Mitgliede des Verwaltungs—⸗

rxathes die Gesellschaft zu vertreten befugt ist.

Ober⸗Glogau, den 30. August 15889. Königliches Amtsgericht.

(28827 Zufolge Gesellschaftsvertrages vom

neten Amtsgerichts die neu gegründete Aktiengesell⸗

schaft unter der Firma Creditverein in Oederan

eingetragen und verlautbart worden, daß die Inhaber

der Aktien derselben Inhaber der Firma sind, sowie daß das Grundkapital der Aktiengesellschaft Ein— mhhundertundzwanzigtausend Mark beträgt und in 80 Aktien zu je 1900 „Æ und 80 Aktien zu je 500 , wvwelche sämmtlich auf den Namen lauten, zerlegt ist, ferner daß die Herren

1) Kaufmann Hermann Stein in Oederan als Direktor,

2) Stadtrath Bernhard Lichtenberger daselbst als Kassirer

zur Zeit Mitglieder des Vorstandes sind.

Zugleich wird noch Folgendes veröffentlicht: Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Oederan

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung des seit dem Jahre 1860 in Dederan unter der Firma „Creditverein zu Oederan“, eingetragene Genossenschaft, bestehenden Bankinstituts.

Der Vorstand besteht aus 2 oder mehreren Per—

irsonen und wird vom Aufsichtsrath ernannt.

Die Vertretung der Gesellschaft steht dem Direktor

sowie dem Kaffirer auch einzeln zu. Vollmachten

müssen dagegen vom Direktor und Kassirer bezw.

deren Stellvertretern unterzeichnet sein.

Die Einladung zur Generalversammlung erfolgt

durch den Vorstand oder durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths bezw. dessen Stellvertreter oder durch ein anderes Mitglied des Aufsichtsraths, welches vorher durch den Beschluß des Letzteren hierzu be⸗

. stimmt worden ist, und ist mindestens 2 Wochen vor der Generalversammlung unter Angabe der Tages— doooprdnung öffentlich bekannt zu machen.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— erfolgen durch Einrückung in den

Der Aufsichtsrath ist befugt,

Die Grunder der Gesellschaft sind die Herren: Kaufmann Hermann Stein in Oederan, Bäckermeister Carl Gottlob Richter in Thiemen—

dorf bei Oederan, Bäckermeister Wilhelm Kögel in Oederan, Fabrikant Carl Conrad daselbst, Händler Ernst Wilhelm Haase in Chemnitz, Uhrmacher Moritz Wilde in Oederan, Schlossermeister Johannes Wagner daselbst, Schuhmachermeister Wilhelm Fröhner daselbst, Lehrer Carl Richter daselbst, Schneidermeister Christian Wilhelm Adler daselbst, 5 August Reinhard daselbst, entier Carl Gotilob Zieger daselbst, Stadtrath Bernhard Lichtenberger dafelbst, Rentier Christian Friedrich Schimpfky dafelbst, i nt Carl Wilhelm Wiebicke daselbst, ärbereibesitzer Robert Trübenbach daselbst, Vizeschuldirektor Gustav Pretzsch daselbst, Kaufmann Adolf Edlich daselbst, Knochenmüller Ehregott Kluge in Thiemendorf bei Oederan, ; Oekonom Friedrich Haubold in Oederan, Seifensiedermeister Gustav Eichler daselbst, Putzhändler Julius Hofmann daselbst, Wundarzt Eduard Beckert daselbst, . Rittergutspachter August Liebschner in Börnichen bei Oederan, Kaufmann Traugott Kretzschmar in Oederan, Webermeister Friedrich Lippmann daselbst, J Hermann Sägebarth aselbst, Materialist Friedrich August Jähnig daselbst, 5 Friedrich Fürchtegott Förster daselbst, . Friedrich August Schneider aselbst, Färbereibesitzer Carl Mütze daselbst, Schneidermeister Ferdinand Seifert daselbst, Tuchmachermeister Friedrich Goldberg daselbst, Privatier C. Friedrich Richter daselbst. ö Heinrich David Richter da⸗ elbst, Cigarrenfabrikant Oscar Börner in Gahlenz,

Tuchmachermeister Carl Friedrich Schneider in Dederan,

Oelmühlenbesitzer Ferdinand Kluge in Hetzdorf,

pensionirter Gerichtsregistrator Christian Gott⸗ lieb Gerber in Oederan,

Postschaffner a. D. Karl Gottlieb Müller

daselbst.

Die Gründer haben die sämmtlichen Aktien über⸗ nommen.

Der Aufsichtsrath wird gebildet durch die Herren:

Rittergutspächter August Liebschner aus Bör⸗ nichen bei Oederan, als Vorsitzender,

Stadtrath Chr. Friedrich Schimpfky in Oederan, als stell vertretender Vorsitzender,

Lehrer Carl Richter daselbst,

Stadtrath Carl Zieger daselbst,

Fabrikant Carl Conrad dasellst.

Zur Prüfung des Gründungsherganges nach Art. 209 h, des Handelsgesetzbuchs neuer Fassung waren als besondere Revisoren von der Handels- und Gewerbekammer zu Chemnitz bestellt die Herren:

Stadtrath und Spinnereibesitzer Bruno Grüner in Oederan und Grundbuchführer Bruno Frind daselbst. Oederan, den 30. August 1889. Königliches Amtsgericht. J. V.: Ref. Dr. Höckner.

288261 Oederan. Saut Gesellschaftẽ vertrag vom 22. August 1889 und gerichtlichen Protokolls, sowie Anzeige vom gleichen Tage ist heute auf Folium 145 des Han— delsregisters des unterzeichneten Amtsgerichts die neugegründete Aktiengesellschaft unter der Firma Ländliche Spar- und Vorschußbank zu Oederan eingetragen und verlautbart worden, daß die Inhaber der Aktien derselben Inhaber der Firma sind sowie, daß das Grundtapital der Aktiengesellschaft Zwei⸗ hundertundfünfzigtausend Mark beträgt und in 250 Stück auf den Namen lautende Aktien zu je 1000 410 zerlegt ist, ferner daß die Herren Gutsbesitzer und Orlsrichter Johann Julius . Puschmann in Börnichen bei Oederan un Kaufmann und Stadtrath Friedrich Bernhard Schulze in Oederan zur Zeit Mitglieder des Vorstandes sind.

Zugleich wird noch Folgendes veröffentlicht:

Die Gesellschaft hat ihren Siß in Oederan. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortfübrung des seit dem Jahre 1862 in Oederan unter der Firma Ländlicher Spar und Vorschusz⸗ verein, eingetragene Genossenschaft, bestehenden Bankgeschäfts, sowie der Betrieb von Bank-, Com- missions⸗ und Hypothekengeschäften in allen Zweigen.

Mitglieder des zeitherigen ländlichen Spar- und Vorschußvereins zu Oederan, eingetragene Genossen— schaft, welche sich bis zum 5. August 1889 hierzu erklärt haben, können als stille Theilnehmer im Sinne des Deutschen Handelsgesetzbuchs Art. 250 der Gesellschaft beitreten

Der Vorstand besteht aus 2 Personen: dem Direktor und Kassirer, und wird vom Äufsichtsrath ernannt.

Der Vorstand zeichnet in der Weise für die Ge— sellschaft rechtsverbindlich, daß ein Mitglied des Vor—⸗ standes der Firma der Gesellschaft seine Unterschrift hinzufügt.

Die Einladung zur Generalversammlung er— folgt durch den Vorstand, soweit nicht nach dem Gesetze auch andere Personen dazu berufen sind, und ist mindestens 2 Wochen ror dem Tage der Generalversammlung unter Angabe der Tagesord⸗ nung in den GesellschaftsUblättern bekannt zu machen. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen durch mindestens einmalige Einrückung im Oederaner Wochenblatt und zwar wenn dieselben vom Vorstand erlassen werden, in der nämlichen Form, in welcher die Zeichnung für die Gesellschaft geschieht, wenn die Bekannt machungen aber vom Aussichtsrath ausgehen, in der Weise, daß der , des letzteren oder dessen Stellvertreter den Worten: „Ländliche Spar— und Vorschußbank, der Aussichtstath“, seinen Namen ,,

Der Aufsichtsrath ist berechtigt, bezüglich des Gesellschaftsblattes jeder Zeit einen Wechsel zu be⸗ schließen. Alle Bekanntmachungen, welche nach Gesetz und Statut durch öffentliche Blätter zu er— folgen haben, sind außerdem in den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger einzurücken.

Die Gründer der Gesellschaft sind die Herren:

Buchdruckereibesitzer Ernst Richard Jauchius in Oederan.

Färbereibesitzer und Gemeindevorstand Ernst Emil Roihe in Breitenau bei Oederan,

Kaufmann Johann Friedrich Paul Zimmermann in Oederan,

Anlageneinnehmer Franz Emil Greif in Oederan und

Kaufmann Alfred Bernhard Schulze in Oederan.

Die Gründer haben die sämmtlichen Aktien über— nommen. Der Aufsichtsrath wird gebildet durch die Herren: Rentier und Gemeindevorstand Carl Wilhelm Oehme in Börnichen bei Oederan, als Vorsitzenden, r ,,. Carl Franz Richter in Thiemen⸗ dorf bei Oederan, als stellvertretenden Vorsitzenden, Erbgerichtshesitzer Eduard Kaempfe in Görbers— dorf bei Oederan, Rentier und Gemeindevorstand Clemens Louis Hofmann in Friedeburg bei Freiberg, Gutsbesitzer und Ortsrichter Ernst Eduard Dienelt in Hartha bei Frankenstein. Oederan, den 350. August 1889. Königliches Amtsgericht. J. V.: Ref. Dr. Höckner.

Oenburg. Bekanntmachung. 28828]

Zu O.-3. 83 des Gesellschaftsregisters „Vin⸗ centius⸗ Verein Offenburg“ wurde unterm Heutigen eingetragen:

1) durch Beschluß des Aufsichtsrathes vom 16. März d. J. wurde an Stelle des verstorbenen Gemeindergths Gottwald, Sattlermeister M. Hugel⸗ mann in Offenburg in den Vorstand gewählt;

2) durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. August 1889 sind in den Aufsichtstath gewählt die Herren:

Karl Gütle, Rentner, Roman Lehmann, Gemeinderath, Prediger Reuschling,

Rechtsanwalt Schneider, Hen Weber, Gemeinderath, ax Wenk, Rentner, Karl Wörter, Gemeinderath, Wilhelm Henko, Gemeinderath, Philivp Beiser, Küfermeister, Landgerichts⸗Rath Junghanns; als Stellvertreter: Jakob Bühler, Altkronenwirth, Rechtsanwalt Bechler,

Johann Tonoli, Kaufmann, sämmtliche in Offenburg. Offenburg, den 24. August 1889. Gr. Amtsgericht. Nüsser.

28829 Osterwieck. Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist bei der unter Nr. 165 verzeichneten Genossenscaft „Consumverein zu Deersheim“ in Spalte 4 heute folgende Ein— tragung bewirkt worden: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Tischlermeisters Andreas Freise zu Deersheim ist in der Verwaltungsraths- Versammlung vom 18. August 1839 der Landwirth Franz Salzer daselbst in den Vorstand gewählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. August 1889 an demselben Tage. Osterwieck, den 26. August 1889. Königliches Amtsgericht. JI.

28831] , . J. Ins Firmenregister wurde einge⸗ ragen:

Nr. 13 825 Am 24. August 1889 zu O3. 300: Firma: Wilhelm Schöninger in Rothenfels, Ludwig Welz Nachfolger. Inhaber: Kaufmann Wilhelm Schöninger in Rothenfels, verehelicht mit Maria Theresia Schneider von Ettenheim. Nach dem Ehevertrag, datirt Ettenheim, den 28. Juli 1889, wirft jeder Theil 100 S in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen mit den . haftenden Schulden davon ausgeschlossen

eibt.

Nr. 13 927. Am 27. August 1889 zu O... 81 zur Firma C. Grumer in Rastatt: Die Firma ist erloschen

Nr. 13973. II. Ins Gesellschaftsregister zu O. 3. 50 und als Fortsetzung biervon zu D-3. 62 zur Firma D. Schmidt und Söhne in Rastatt wurde eingetragen: Am 28. August 1889. Die Gesellschaftsfirma ist erloschen.

Großh. Amtsgericht zu Rastatt. Farenschon.

28832 Rostock.. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom heutigen Tage zur Firma Br. Chr. Brunnengräber eingetragen:

Col. 5. Der Apotheker Heinrich Brunnengräber zu Rostock ist als Theilhaber in die Firma eingetreten.

Col. 6. Beide Theilhaber, Dr. Chr. Brunnen⸗ gräber und Heinrich Brunnengräber, stehen seit dem 29. August 1889 in einer offenen Handelsgesellschaft.

Roftock, den 30. August 1889.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. IV. Bunsen.

Thorn. Bekanntmachung. (28834

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Prokurenregister unter Nr. 116 eingetragen, daß der Kaufmann Wiliam Landeker zu Thorn als Inhaber der daselbst unter der Firma W. Landeker beste henden Handelsniederlassung (Register Nr. 456) den Kaufmann Harry Landeker zu Thorn ermächtigt hat, die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen.

Thorn, den 28. August 1889.

Königliches Amtsgericht. V.

Trier. Bekanntmachung. 28835

Im diesseitigen Handelsreginer sind beute folgende Eintragungen gemacht worden:

1) Unter Nr. 1972 des Firmenregisters zufolge Verfügung vom 28. August cr. die Firma „Franz Merrem“ mit dem Sitze zu Zeltingen und als Inhaber der Kaufmann Jakob Hyacinth Merrem daselbst.

2) Bei Nr. 1444 des Firmenregisters, betreffend die Firma Franz Merrem zu Zeltingen, zufolge Verfügung vom 28. August 1889: „Das Handels —⸗ zeschäft ist durch Uebertragung auf den Kaufmann Jacob Hyacinth Merrem zu Zeltingen übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

3) Unter Rr. 1973 des Firmenregisters zufolge Verfügung von heute die Firma Albert Simon mit dem Sitze zu Trier und als Inhaber der Fauf— mann Albert Simon daselbst.

4) Bei Nr. 272 des Gesellschaftsregisters, die Han⸗ delsgesellschaft A. Simon betreffend, zufolge Ver fügung von heute: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Trier, den 29. August 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

28839 Wächtersbach. Die unter Nr. des Handels— registers eingetragene Firma J. F. Kolb zu Wächtersbach ist gelöscht. ö Wächtersbach, den 30. August 1839. Königliches Amtsgericht. Scherb.

28836 Wächtersbach. Zu Nr. II des Handelsregisterè, Firma David Löbenberg hier, ist eingetragen worden: Inhaber der Firma ist Kaufmann Hermann Löbenberg zu Wächtersbach lt. Anmeldung vom 23. August 1889 Wächtersbach, den 30. August 1889. Königliches Amtsgericht. Scherb.

28838 Wächtersbach. Die unter Nr. 6 des Handels registers eingetragene Firma H. Stern zu Wächters⸗ bach ist gelöscht. Wächtersbach, den 30. August 1889. Königliches Amtsgericht. Scherb.

28837] Wüchtersbach. In das Firmenregister ist

eingetragen: Nr. 27. Firma August Hammer in

Wächtersbach. Inhaber Kaufmann August Hammer

daher lt. Anmeldung vom 26. August 1889.

Wächtersbach, den 30. August 1889. Königliches Amtsgericht.

Scherb.

Wolfach. Handelsregister⸗Einträge. 28849] Nr. 6635. Zu O..3. 15 des Gesellschaftsregisters Wolber und Pfaff in Hausach, Strohhut⸗ fabrikgeschäft, wurde heute eingetragen:

Der Gesellschafter Carl Otto Wolber ist ver⸗ ehelicht mit Isabella Wolber von Schramberg. Nach dem Ehevertrag vom 17. Juli 1889 schließen beide Theile ihre gegenwärtige und künftige fahrende Habe sammt Schulden von der Gemeinschaft aus, bis auf die Summe von je, 4 „Mi, die jeder Theil zur Gemeinschaft ein⸗

wirft. Wol fach, den 26. August 1889. Großh. Amtsgericht. Schmieder.

TZeitꝝ. Bekanntmachung. 28841 Bei Nr. 486 des Firmenregisters des unter— zeichneten Amtsgerichts ist heute die Eintragung erfolgt, daß die Firma W. Gustav Köhler in Zeitz durch Vertrag auf die Kaufleute Albert Zacher und Heinrich Krippendorf in Nordhausen übergegangen und hier gelöscht ist. Vergleiche Nr. 343 des Ge— sellschaftsregisters des Amtsgerichts Nordhausen.

Die dem Kaufmann Karl Albert Zacher in Zeitz für diese Firma unter Nr. 75 des Prokurenregisters ertheilte Prokura ist erloschen.

Zeitz, den 13. August 1889.

Königliches Amtsgericht. IV. Zeit. Bekanntmachung. 28812

In unserem Handels Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 168 eingetragenen Handelsgesell—⸗ schaft Klauer E Flügel J. Marthaler Nach⸗ folger in Zeitz folgende Eintragung bewirkt: Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Hand schuhfabrikanten Karl Flügel aufgelöst, das Geschäft wird unter der Firma J. Marthaler Nachfolger . Ferdinand Klauer allein weiter ge— sührt.

In unser Firmenregister dagegen ist unterm heutigen Tage unter Nr. 55g die Firma J. Mar— thaler Nachfolger und als deren alleiniger In— haber der Kaufmann Ferdinand Klauer mit dem Orte der Niederlassung zu Zeitz eingetragen worden.

Zeitz, den 21. August 1889.

Königliches Amtsgericht. IV.

Konkurse.

2 . 8 lesss! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachers Carl Hinrich Friedrich Schütt hierselbft, Mühlen— damm 30, ist heute, am 351. August 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Lütkens hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. Ok— tober 1389 bei dem unterzeichneten Gerichte an— zumelden. Termin zur Wahl eines andern Ver— walters ꝛc. den 17. September 1889, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin den 7. November 1889, Mittags 12 Uhr. Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung beansprucht wird bis zum 16. September 1889.

Altona, den 31. August 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Veröffentlicht: Kanzleirath Over, J. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2365 23631 Bekanntmachung.

Das Kal. Amtsgericht Ansbach hat auf das Ge— such des Kaufmanns Hermann Becker von Aagsbach am 30. August 1889, Nachmittags 4 Uhr, be⸗ schlossen: Es wird über das Vermögen des Kauf— manns Hermann Becker von Ansbach der Konkurs eröffnet. Als Konkursverwalter wurde Herr Rechtsanwalt Dr. Rütsch von Ansbach ernannt. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines definitiven Verwalters und über die Bestellung eines Gläubigerausschusses ist auf Dienstag, den 24. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen endet am 18. Oktober 1889. Der Prüfungstermin findet am Freitag, den 25. Oktober 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, statt (Zimmer Nr. 33). Endlich wurde der offene Arrest verfügt mit Anzeigefrist bis 15. September 1889.

Ansbach, den 30. August 1889.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Ansbach.

Sekr. Schwarz.

23660) Konkurs⸗Eröffnung.

Das Kgl. Amtsgericht Kissingen hat am 29. August 1889, Vormittags 8 Ubr, über das Vermögen des Metzgermeisters Albert Müller in Kissingen den Konkurs eröffnet, den Kgl. Gerichtsvollzieher Rothmund daselbst zum provis. Verwalter ernannt, offener Arrest erlassen, Anjeigefrist des 5 108 K. O. auf 10 Tage, Anmeldefrist bis zum 20. September 1889 und Wahl. und Prüfungstermin auf 25. Sep tember 1889, Vormittags 9 Uhr, festgesetzt.

Bad Kissingen, den 31. August 1889. ;

Der Kgl. Sekretär. (L. S.) v. n.: Borst.

28634

Ueber das Vermögen des Tapeziers Hugo Brasch hier, Münzstraße 8, ist heute. Vor— mittags 9] Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin J. das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Sieg hier, Potsdamerstraße 118. Erste Gläubigerversammlung am 26. September 1889, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis s. November 1889. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 8. November 1889. Prüfungstermin am 7. Dezember 1889, Vormittags 10 uhr, im Gerichtsgebäude, Reue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.

Berlin, den 31. August 1889.

Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 48.

2861s Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Gottfried Dahl zu Bonn wird heute, am

31. August 1889), Vormittags 95 Uhr, das