1889 / 210 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Sep 1889 18:00:01 GMT) scan diff

.

Zeit, Kraft und Geld scheuende Bürgerschaft zu leisten im Stande ist. Ueber 300 Personen einschließlich der Soldaten des Regiments von Courbiere werden aktiv bei diesem Festspiel in der einen oder anderen Weise thätig sein. Von ihnen ist eine nicht unerhebliche Zahl schon längst neben des eigentlichen Berufes Sorgen und Lasften wacker bei den Proben auf dem Posten gewesen, die vom 27. August bis inkl. 4. September täglich stattfanden. Wenn man bedenkt, daß sich diesen täglichen Proben. denen schon die sogenannten Lesexroben vorangingen, vom 6. September ab eine Reihe von Auf— fübrungen anschließen werden, so wird man ermessen können, welche großen Opfer die Mitwirkenden zu bringen sich entschloffen haben. Der Gedanke jedoch, etwas Großartiges, Kunstreickes und Patriotisches mit schaffen zu belfen, macht alle Mübe vergessen, zumal es gilt, „dem Gründer des neuen Deutscken Reiches, Wilbelm J, und seinem unvergeßlichen Sobne Friedrick. einen Zoll der nie versiegenden Dankbarkeit auch hierdurch darzubringen, den Helden, die uns lebrten: Ich habe keine Zeit, müde zu seinꝰ und „Lerne leiden, ohne zu . Die russische Vokal Kapelle, welche schon vor zwei Jahren hier aufgetreten war, gab gestern in der Philharmonie ihr erstes diesjähriges Concert Der Chor, aus 12 Damen. 15 Knaben und 25 Herren bestehend, wird geleitet durch den Vorsänger Dimitri Slaviarekv d' Agrésneff und macht bei seinem Erscheinen einen theatralisch imponirenden Eindruck durch die Pracht und Farbenschönheit seines alt- historischen Nationalkostüms. Die küͤnstlerischen Leistungen diefer Vokal Kaxyelle sind, was Klangschönheit. Präcision in der Uebereinstimmung der Schattirungsweise und Reinheit der Intonation anbetrifft, in hobem Grade anerkennenswerth. Den Vorzug behauxten die Männerstimmen, deren Tenöre durch boch hinaufreichende Bruststimmen glänzen, und deren Bässe sich durch eine selten gehörte Tiefe auszeichnen, während die Klangfarbe der Damen und Knabenstimmen etwas zu hell ersceint, Das Programm bot sehr viel Interessantes dar. Ernste Gesänge wechselten mit heiteren ab. Unter den ersteren heben wir die schon früber gehörte Ballade über den Riesen Nikititch (aus dem 11. Jahrhundert) hervor, ferner das alte Nationallied: Den Wolgastrom hinunter, sowie das Charafterlied: ‚Ei Uchnem und besonders das kaukasische Lied: ‚Khas Bula“, in welchem das Duett für Tenor und Baß mit Chorbegleitung wundervoll wirkte. Ünter den heiteren Gesängen, die sich meist in beliebten Tanzrhytk men be— wegten, gefielen besonders die Tanzlieder: ‚Vor unserm Thor“ und Tas Täubchen‘, deren Komponisten, wie bei den oben erwähnten

Lindern nicht genannt sind. -Der rothe Sarafan“ war durch * 2 33 9 * J seine originelle Vertragsweife von bezaubernder Wirkung.

Ein nicht geringes Verdienst um die Chorgesänge hat sich die Gattin es Dirigenten, Fr. Olga Slarxiansky d' Agréneff, erworben, welcke die Lieder gesammelt, übersetzt und für gemischten Chor arrangirt hat. Auch zeugt eine eigene Kemposition: Gebet um ein langes Leben von reckt ansprechendem Talent. Reicher Beifall folgte allen Vorträgen des Chors, die durch die Begleitung eines wobl— klingenden Schiedmaver'schen Harmoniums (C. Simon, Berlin) fehr wirksam unterstützt wurden. Das zweite Concert der Russischen Vokalkapelle findet heute Abend in demselben Saale statt.

. Graf Platen⸗Hallermund t.

Dem verstorbenen General Direktor der musikalischen Kapelle und des Hoftheaters in Dresden, Wirklichen Geheimen Rath Julins Reichsgrafen von Platen⸗ Hallermund widmet das Dresdner Journal? einen Nachruf, in dem es heißt: „Durch diesen Todes— fall erleiden die dem Verblichenen unterstellt géwesenen Königlichen Kunstinstitute und im weiteren Sinne das Kunstleben unserer Stadt einen schweren Verlust. Denn daß die Dresdner Hofbühne heute einen hohen känstlerischen Rang einnimmt, daß der Ruhm der Königlichen Kaxelle ein anerkannter und weitverbreiteter ist., daran hat die erfolgreiche, unermüdliche Thätigkeit des Grafen Platen den hervorragendsten Antheil. Die Zeit seiner Leitung wird in der Geschichte der gedachten Kunftinstitute nicht nur stets als eine Periode schönster Blüthe bezeichnet werden, sondern allezeit wird man auch wissen, daß diese Blüthe zu einem großen Theil ihm zu verdanken war. „Graf Platen war am 26. Dezember 1816 ge⸗ boren. Der Antritt seiner Bresdener Stellung erfolgte am 1. Maͤr 1857; länger als 22 Jahre hat also der Verstorbene seines Amts

erfolgreich gewaltet. Zur Kunst hatte er sckon vor seiner Berufung nach Drekden Beziehung, da er rorber als General-⸗Intendant dem vormaligen Königlich hannoverschen Hoftbeater und Hoforchester vor⸗ stand und daher schon am 14 Februar 1879 sein 25 jähriges Jubiläum als Bühnenchef feiern konnte.“

Mannigfaltiges.

Ter Besuch der Deutschen Allgemeinen Ausstellung für Unfallverhütung war am Serantage wiederum ein über⸗ aus großer und überschritt selbst den Durckschnittsbesuch der letzten Sonntage. Von großem Effekt erwies sich die bergalische Beleuchk⸗

tung des gesammien Fartens. Ein feenhaftes Bild gewährte der Anklick von der Brücke, die über die beiden Gewässer des Aus— stellungkparkes gelegt ist: im Hintergrunde das Theater in seiner glärzenden elektrischen Beleuchtung, im See selbst die in bunten Farben sckillernde Fentäne, während ein kleines Feuerschiff den See entlang fuhr.

Auf Anregung des Vorstandes hielt in diesen Tagen Hr. Carl

Robert Viebofer, Lehrer in Insterburg., ver einem Auditorium von Pädagogen und Vertretern der Presse in der Ausstellung einen interessanten Vortrag über einen zur Beseitigung fehlerhafter Er— scheinungen im Schulleben dienenden Lebrapparat. Die Vorzüge dieses von Hrn. Viehofer erfundenen Apparates besteben darin, durck Beseitigung des Einflusses der Zerstreuungsmomente die volle Aufmerkfamkeit des Schülers für alle Zweige des Lesers und Schreibens auf die einfachste Weise zu gewinnen, as Gedächtniß zu schärfen und durch Verminderung der Anpassungsthätigkeiten von Linse und Hornhaut die Entwickelung der Kunssichtigkeit und die vererbte Anlage derselben in ihrer Ausbildung zu hemmen. Nach den uns darüber zugegangenen Mittheilungen wäre Ter Arparat geeignet, die erwähnten Disziplinen auf die Stufe der Klarheit und Bestimmtbeit zu erbeben, auf welcher z. B. der Unter rickt in der Geometrie stebt. Autoritäten der Medizin seien mit der dieser Erfindung zu Grunde liegenden Theorie durchaus einperstanden und (s werde dieselhe von ihnen als eine glückliche Idee bezeichnet. Auch die praktische Erprobung des Axrxparats sei bereits erfolgt und die Arwendbarkeit einfach und Jedermann verständlich, sodatß seine allgemeine Einführung zu erwarten stehe. Der interessante Lebr— aprarat ist im Saal L ausgestellt.

Eirige, am südöstlicken Ende des Harptausstellunss-Palastes gelegene Säle werden jetzt für die Aufnahme der Konkurrenz entwürfe zum Kaiser Wilbelm⸗Denkmal in Berlin ein— gerichtet. Die bereits dort eingegangenen Gegenstände und die Zabl der Anmeldungen lassen erwarten, daß diele Separatausstellung fehr umfangreich und bedeutend werden wird. .

Danzig, 3. September. (W. T. B. Heute, Nachmittags 4 Uhr, fand im Saale des städtischen Museums hierselbst die festliche Be— grüßung der Hauptversammlung des Gustav Adolf Vereins durch den Konsistorial⸗Ratk Koch im Namen des Dan— ziger Hauptvereins statt. Der Ober-Präsident der Provinz West— preußen, von Leipziger, hieß die Versammlung Seitens der Staatsregierung, mit anerkennenden Worten willkommen; der Ober -Bürgermeister, Geheime Regierungs-Rath von Winter, begrüßte die Gäste Namens der Stadt mit Hinweis auf deren erargelische Geschichte und Bedeutung. Der Vor— sitzende des Centralvorstandes, Gebeime Rath Fricke aus Leipzig, dankte auf die Begrüßungen und bemerkte, daß eine Gesinnung alke Mitglieder vereine. Der Gustar ⸗Adolf Verein sei kein aggressirer, aber es dürfe ihm Niemand das Recht bestreiten und nehmen, die Glaubensgenossen zu schützen. Später fand Festgottesdienst in der Trinitatiskirche statt, wo der Stadtpfarrer Lauxmann aus Stuttgart über Johannis XII, 20 - 26 predigte.

4. September. (W T. B.) Heute früh begaben sich die Mitglieder der Hauptversammlung des Gustav-Adolf⸗Vereins in die. Marienkircke, wo der Ober⸗Hofprediger D. Koegel in er— greifender Weise über Psalm 23, predigte. Darauf fand in der Johanniskirche die erste öffentliche Versammlung unter zahlreicher Be— tbeiligung statt. Anwesend waren auch der Präsident des Ober⸗ Kirchenratbs, D. Hermes, sowie die Spitzen der städtischen und Pro—

Nordsee leichter Luftbewegung und wenig veränderten Wärme— verhältnissen ist das Wetter über Deutschland im Westen vorwiegend trübe, im Osten vielfach heiter. In Südwestdeutschland fanden Gewitter mit starken Regenfällen statt. Friedrichshafen meldet 29, Kaisers⸗ lautern 41 mm Regen.

Raida. 73 Uhr.

Deutsche Seewarte.

liften. Lustspiel in 4 Akten von Gustav Freytag. Anfang 7 Uhr.

Eduard Pochmann.

südostwärts nach den Alven hin. Bei k und Rich. Nathanson,

Donnerstag: Die Fledermaus. Komische Operette

eines älteren Stoffes von Willibald Wulff und

z eingetroffenen Männern bemerkte man: Teutsch⸗Siebenbürgen, Landmann Stuttgart, Fliedner · Madrid und den Ober-⸗Konsistorias ⸗Präsidenten aus Wien. Unmittelbar nach der Eröffnung der Versammlung wurde jolgendes 1 an Se. Majestät den Kaiser beschlossen und abgesandt:

„Die 43. Hauptversammlung des Gustav Atolf ⸗Vereins, ver⸗

vinzial⸗Bebhörden. Unter den aus weiter Ferne

sammelt diesmal im altehrwürdigen Danzig, bringt soeben am Strande der Ostsee Ew. Majestat, ihrem Erlauchten Protektor, dem unermüdlichen Pfleger des Friedens, der Wahrhaftigkeit, der

Größe und des Geꝛeihens unseres deutschen Vaterlandes, dem mächtigen Schutzherrn der evangelischen Kirche, dem gegen alle Konfessionen gleich gerechten Fürsten, mit be⸗

geisterter Einstimmigkeit den Ausdruck ihres allerunterthänigsten wärmsten Vertrauens und Dankes dar. Sie bittet ehrerbietigst. diesen Arsdruck ibrer treuesten Gesinnung zu den Füßen Ew. Majestät niederlegen zu dürfen Gebeimer Kirchen ⸗Rath Professor D. Fricke ⸗Leipzig (Vorsitzender). Konsistorial Rath Kahle Danzig (Vize⸗Präsident).

Lennep, 2. September. Heute wurde das hierselbst errichtete Kaiser - und Krieger ⸗Denkm al feierlich entbüllt. Durch dasfelbe ist ein Denkmal fär Kaiser Wilhelm J. mit cinem Denkmal für die in den letzten Feldzügen gefallenen hiesigen Krieger nach dem Plane des Königlichen Bauraths Schwechten in Berlin in der glücklichsten Weise vereinigt. In der Mitte des Monuments erhebt sich auf einem 3 m hohen Postament von polirtem rothen Granit die nach dem Modell des Bildhauers Prof. Bärwald zu Berlin in Bronze gegossene Kaiserstatue, ebenfalls 3 m hoch und ausgeführt in der Erz. und Kunstgießerei von Schäffer u. Walcker zu Berlin. Die Bildfäule zeigt den Heldenkaifer zu Fuß in roller Uniform mit wallendem Helmbusch und zeichnet sich durch ungemein lebenswahre und lebenswarme Auffaffung aus. Den binteren Raum nimmt das eigentliche Kriegerdenkmal ein, bestebend aus einer künst⸗ lerisch verzierten, 13 m langen und in der Mitte 5 m hohen Sand steinwand, deren Seitenpfeiler Opfervasen tragen. In diese Wand sind auf schwarzen Tafeln mit Goldlettern die Namen der in den Feldzügen von 1866 und 1870 71 gefallenen Krieger aus den beiden Bürgermeistereien Lennep und Fünfzebnhöfe eingezeichnet. So bildet sie einen wirkungsvollen Hintergrund zu dem Standbilde des Kaisers. Das Ganze ist von einem geschmackrollen kräftigen Eisengitter mit Sandstein-Pilastern eingefaßt, an dessen Eingang zu beiden Seiten der Aufgangstrevpe sich zwei 4 m hohe, von Adlern gekrönte Sand— steinsäulen befinden. Mit der Erbauung des Denkmals war unter Oberleitung des Bauraths Schwechten zunächst Baumeister Dietel aus Berlin, dann aber Baumeister Schmidt aus Lennep betraut. Als Ehrengäste waren geladen und der Einladung gefolgt: der General der Infanterie und Chef des Infanterie ⸗Regiments Nr. 57 von Cranach, unter dessen tapferer Fübrung die durch das Denkmal geehrten Krieger den Heldentod starben ferner der Regierunas⸗-Präsident Freiberr von Berlepsch, der Landes- Direktor der Rheinprovinz, Geheime Regierungs- Rath Klein, der Vorsitzende des Provinzial Ausschusses Freiberr von Sole. macher Antweiler u. A. Der Landrath Königs hielt die Festrede, welche mit einem Hoch auf Se. Majestät den Kaiser schloß, das von der großen Versammlung begeistert aufgenommen wurde.

. Kassel, 4. September. (W. T. B.) Die Ausstel lang für Jagd, Fischerei und Sport ist heute, nachdem der Forstmeister von Bornstedt ein Hoch auf den Protektor der Austellung, Se. König— liche Hoheit den Prinzen Heinrich, ausgebracht hakte, von dem Ehren ⸗Prasidenten, dem Prinzen Hermann zu Sachsen— Weimar, mit einem Hoch auf Se. Majestät den Kaifer ge— schlossen worden.

London. In England wird zur Zeit eine Expedition aus— gerüstet, welche den Verfuch machen soll, die Schätze des in der Nähe von Cap Palmas, an der Westküste Afrikas, vor 12 Jahren ge⸗ strandeten Dampfers . Gambia“ zu heben. In dem Schiffe liegen mehrere Tausend Pfund Sterling und eine ziemliche Menge Goldstaub und Elfenbein. Die Expedilion wird von Liverpool ab—

segeln.

—— —— ——

Musik von G. Donnerstag: Zum 22. Male:

Ballet von C. Severini. Anfang Gefangsposse in 4 Akten Uh ö. ö Musik von G. Steffens. Freitag: Dieselbe Vorstellung. Direktor Emil Thomas. Anfang 75 Uhr. d Freitag: Dieselbe Vorstellung. Friedrich - Wilhelmstũdtisches Theater.

x 2 n git. nach high. und ö. bear beitet a. Zum 3621 a,. . von C. Haffner und R. Genée. usik von Johann Gesangsposse in. en von Leon Trextow. Theater ⸗Anzeigen. Sig , Anfang ö 6 . ,. don . Görß. Musik ron Franz 1 ; er Concert⸗ ibt für die s. tb. Anfang 76 Ubr, Aõnigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern geöffnet. e . Freitag: 3 Vorstellung. baus. 166. Vorstellung Don Juan. Oper in Freitag: Die Fledermaus. 2 Akten mit Tanz von Mozart. Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Mit neuer Ausstattung: Zum 1. M.: ; Schauspiel baus. 177. Vorstellung. Die Journa⸗ Karin. Operette in 3 Alten. Mit Benutzung Arania. Anftalt für voltzth. Naturkunde.

Musik von Herrmann Zumpe.

Leichtes Blut. ron W. Mannstädt. In Seene gesetzt vom

Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72.

Donnerstag: Von der Erde bis zum Monde.

Wetterbericht vom 4. September Freitag: Opernhaus. Keine Vorstellung R ; n zI z 3 = . 8 3. 6 19. 8 id . ) : S L * 89 22 8 Uhr Mor gens. Schauspielhaus. 1758. Verstellung. SDthello, burg ,, . Familien Nachrichten. 2 J 9 . von e, ,. 6 wre in 5 Akten von Victorien k Dentsch fel. k Verlobt: Frl. Antonie Krah mit Hrn. Apotheker 3 . n Shakespeare. Anfang 7 Uhr. Mauiner. In Scene gefetzt cn Sigmund Lauren Otto Leonhard (Mittweida). Frl. Mathilde Stationen. S* Wind Wet 327 burg. Anfang 77 Ühr.“ ö. Peters mit Hrn. Fritz Kleindorf (Wolmirstedt— F*5 nd. etter 8 8 ö ,, . . Nandeb Fel. Marie A it Srn E 332 . DZeutsches Theater. Donnerstag: Fanst's Freitag u. folgte. Tage: Dieselbe Vorstellung. Nasdeburg; tl. Marie Ante mit Hrn. Hugs . S S* Tod. Aus der Tragödie zweitem Theil. 23 6 ö ö n 222 ö Freitag: Dämmerung. Frühling im Rroll's Theat Vorl . * 3 z . 3 J k Nimes mer, , FR m. T Winter. Suintus Horatius Flaccus. heater. Vorletzte Woche der Opern- Adolvh ö. G Frl. Olga Stohl⸗ Aberdeen. 767 SSW 1 hheiter 12 Zwei Taube. 2 sespi . 35 ö 8 j. . . Fkriftiansund 64 SSS 1 tal bed. 1 Sonnabend: Fauft's Tod. Donnerstag: Gastspiel des Sgr. Francesco 99 . ö mit Hrn, Gerichts. Worenhagen, i636 Rölsd 1 Falb Kae. I ,, , 8 8; f 8. ö . g: 8 55 R . . . . k K 3 Berliner Theater. Donnerstag: Coriolauus. 3 w und nach der VWußmann Grnst Milon Berlin? zii. Zda Bt Peters erg. 67 B I lter os 5. Z Freitag: 1. Abonnements - Vorstellung. Der Vorstellung, Abends bel brissanter elektr. Beleuchtung . mit Hrn. WJ Nostan.* * 3 FB, enn, Schwaben streich. des Sommergarten, großes Doppel -Goncert. Anfanß hagen i P; Te. Frl. Anna Reimer mit Hrn. For? Sr ers Sonnabend: Coriolanus. sz Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Vufmann ,, ö 3, . h ö. Queens ö Susanne von Breska mit Hrn. Landwir er · Kd 2wolkig 15 mann Spitta (Berlin Streganz b. Prieros). 6 9 ö Dunst 15 Tessing- Theater. Donnerstag: Der Fall Belle Alliance Theat m 6 Christiane Radmann mit en er . ö ö 4 J (; gien ener Faguspiel in 8 Akten von A. 3. Male. Profeff or Klin = 5, rnst Buchholtz (Wollim ö wo / umas und A. d' Artois. . Klint. CLSvarfar.) Schwan ö S j Damburg .. 67 O. 1 heiter ö Freitag: Zum J. Male. Fedora. Schauspiel in 4 Akten von Gustas of Gejerstam, deutsch von 2 dr. i e n, mit Frl. Bertha Swinemünde 7638 SSO 2 kalb bed. 15 jn * ,,, . KH. Hattendorf. In Scene gefetzt Direkt ir Berlin ä Friedrich Conring mit Srl. Reufahrwasser 768 stiũ heiter kJ 5. ö zan 96 , von Sternheim. . 4 Helene Schlaeger (Camanten). Hr. Pfarrer . better aul Lindau. (Erstes Auft 54 K q ; it F ̃ Paris. 6 1 bededt IJ Sonnabend: Fedora. Schauspiel in 4 Akten . il Au treten. sämmtlicker Sprzialitäten. Marie Schenkel Kerle än ö. Münster.. 53 SWR ] Nebel 12 von Pictorien Sardou. Dentsch von Paul Lindau. Abends brillante Illumingtion des Fartens. Anfang . ; FTarlsruhe .. 563 SG j Regen 17 Aafang 71 Uhr. des Concerts b. Uhr. Anfang des Theaters 7 Uhr. Geboren: Ein Sobn: Hrn. Geb Regierungs⸗Rath ö ; e. . ttt aht, 3617 . , ,, . k von 6 (Berlin). Hrn. Prem. Lieut. Hasso ünchen. . ] alb bed. 16 ; m herrlichen Sommergarten: Großes Garten— von Wedell (Berlin). rn. Schauspieler Themnitz . . 1.66 istiũ kalß bed. i⸗ Wallner-Theater. Donnerstag: Zum 2. Male: Toncert. Gastspiel der Ersten russischen National Arolf Loewe (Stendal). . Se n tr Berlin. ... 7167 OSO 3 woltig 13 Die blaue Grotte. Schwank in 3 Akten nach dem Sänger, und Tänzer - Gesellschaft Jwanow“. Auf⸗ Müblpfordt (Königsberg Cine Tochter: Wien.... 75? stil wolkenlos ö EInglischen des . W. Pinero ron Emil Poblt. treten sämmtlicher Spezialitäten. Brillante Illumi⸗ Hrn. Ludwig Tesdorpf (Stuttgart). Hrn. Ritt ˖ Breslau... 763 still beiter j1i6 Vorher? Endlich. Tustspiel in I Akt bon Pr. nation des ganzen Garten ⸗ECtablissements durch meister Teodor Grafen von Bismarck Bohlen Ile dir s. RW = wosti Is Sto Girndt. do on Gasflammen. ö (Braunschweig). Hrn. Prem. Leut. Nicolaus 8 1I wolkig 19 Freitag u. folgde. Tage: Die blaue Grotte. rn, ,,, den 13. September: Er- Grafen von Luckner (Torgau). Hrn. Profeffor Trlest .... 63 SRO 2 bedeckk 25 Vorher: * Endlich. . inter ⸗Saison. Erstes Gastspiel der Dr. Litten (Berlin). Uebersicht der Witterung. . z Gestorben: Hr. Kaufmann K. A. Gietz (Berlin) Die Luftdruchoertbeilung ist andauernd gleich, Pictori X Hr; Rentier Louis M Berlin. Hi. , . , . ictoria-Theater. Donnerstag: Stanley in ,, wer, (Bg im; vt. mäßig, eine flache Depression mit trüber, viel 1 . , . ö ; S . 6 nebliger ö . sich . tin ec Rfrit. Zeitgemölke in 11. Bildern pon Alzr. Central-Cheater. Direktion: Emil Thomas. neee, Hier e, wn th!

85 Arckitekt Max Kolde (Göttingen). Hr. ilgut / Expeditionsvorfteher Eduard Knoff (Heil⸗ bronn) Hr. Buchhändler Friedrich, Stoll (Stuttgart). Srl Friederike Behrend (Lötzen). Verw. Frau Professor Dieck geb. Probst (Halle a. S.). Frl. Elise von Bock und Polach (Minden).

Redacteur: J. V.. Siemenroth. Berlin:

Verlag der Exvedition (Scholz.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8Ww., Wilhelmstraße Nr. 32.

Drei Beilagen (einschließlich Börsen Beilage).

M 210.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 4. September

1889.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen .

3 ]

Zwangs vollstreckungen, 3 Vorladungen u. dergl. Berloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

e S9

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Attien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften.

Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

(293009) Steckbrief. .

Der im nachstehenden Signalement näher bezeich nete Jäger Gliese der J. Compagnie Branden burgischen Jäger-Bataillons Nr. 3, welcher sich wegen Unterschlagung und Urkundenfãlschung in Untersuchung befindet, hat sich am 31. August d. J. Äbends aus seiner Garnison Lübben i. Lausitz beim ich entfernt und ist bis jetzt noch nicht dahin zurück gekehrt. . ö

Es liegt daher gegen denselben der Verdacht der Fahnenflucht vor. .

Sämmtliche Militär- und Civilbebörden werden ersucht, nach dem ꝛc. Gliese recherchiren und ihn, falls er ermittelt werden sollte, verhaften und an die nächste Militärbebõrde zum Weitertransport ab— liefern lassen zu wollen. .

Uu. O. Grapow, den 1. September 1883. Königliches Kommando des Brandenburgischen Jäger ⸗Bataillons Nr. 3.

Signalement

des Jägers Friedrich Gottlieb Gliese des Branden burgischen Jäger⸗Bataillons Nr. 3, evang. Religion, von Beruf Rutscher, 22 Jahre alt, 162 em groß, von schlanker Gestalt, blondem Haar, ohne Bart, Nase spitz, Mund und Kinn gewöhnlich. .

Derfelke ist wahrscheinlich bekleidet mit Waffen rock, Tuchhose, Halsbinde, Mütze und Dienststiefeln.

ͤ ——

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgehote, Vorladungen u. dgl.

(29070 2. . . Nach beute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam bat das Großberzogliche Amts⸗ gericht bieselbst zur Zwangsversteigerung. des allhier an der Ritterstraße belegenen, dem Arbeiter Schlũnʒ bieselbst gehörigen Wobnhauses c. p. Nr. 3 C. J.

Termine .

. 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 6. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, ö

2) zum Ueberbot am Freitag, den 27. De⸗ zember 1889, Vormittags 11 Uhr,

im Scöffengerichtssaal des hiesigen Amtsgerichts

gebaäͤudes angesetzt. Auslage der Verkaufsbedingungen

vom 21. Rovember 1889 an auf der Gerichts- schreiberei und bei dem jum Senguester bestellten

Kämmereiberechner Wiggers zu Sternberg, welcher

Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be—

sichtigung des Grundstücks gestatten wird.

Sternberg, den 2. September 1889.

Ohse, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtegerichts. (60398 Aufgebot.

Carl Sperling in Gustrow hat das Aufgebot be⸗ antragt zur Kraftloserklärung des 50 Thlr. Looses der Hamburgischen Prämien ⸗Anleihe von 1866, Serie 3034 Nr. 22. ; .

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä—⸗ testens in dem auf Donnerstag, den 7. November 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Dammtborstraße 16, Zimmer Nr. II, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 6. Februar 13839.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts Sekretär.

163418 Aufgebot. .

Auf Antrag des Lieutenant a. D. F. Wunderlich zu Fürstenwalde soll das Aufgebot, der beiden Blanco⸗Accepte des Fuhrherrn Friedrich Rensch zu Reinickendorf über je 1000 M, zahlbar am 1. Juni resp. 1. Juli 1888 und ausgestellt zu Reinickendorf am 15. Februar 1888, welche dem Ersteren von dem Letzteren gegeben und angeblich verloren ge— gangen sind, erfolgen. Demgemäß wird der Inhaber der Urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 28. Oktober 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Halle⸗ sches Ufer 23— 31, Zimmer Nr. 8, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung erfolgen wird.

Berlin, den 25. Febrrar 1389. .

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 9.

7254 Aufgebot.

Es baben . . 1) der Lehrer Johann Ollendorf in Kleinzerbst das Aufgebot des Pfandscheines der Kreis Sparkasse zu Cöthen vom 22. Dezember 1880, betreffend die Verpfändung eines Y /o unkünd⸗

baren Hypotbekenbriefs der Preuß. Boden Credit - Actienbank Ser. III. Titt. D.

Rr. 20 258 über 300 * nebst Ausloosungs; schein, Talon und Coupons von pro 1. April

1881 bis 1. Oktober 1884 wegen eines Dar⸗

lehns von 200 4, .

2) der Stationsaufseher Albert Pfeiffer in Annaburg das Aufgebot des auf Albert Pfeiffer in Cöthen lautenden Quittungẽbuches

der Kreis⸗Sparkasse zu Cöthen Nr. 15 836

über 269 66 4 3 ö beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 7. November

ibre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗

legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkun

den erfolgen wird.

Cöthen, den zo. April 1886, I

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Schwencke. Ausgefertigt:

Cöthen, den 1. Mai 18388.

(L. S.) Donat, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, i. V.

lꝛon o) Auf zulässig befundenen Antrag werden alle Die jenigen, welche der Verlassung zu Stadthuch des früher vom wail. Schiffer Carl Knabe bieselbst be— sessenen, hinter der Schäferei allbier sub Nr. 217 belegenen Gartens von 30 Qu -R. auf die Ebefrau des Schiffers W. Wegner, Minna, geb. Markwart, bieselbst widersprechen zu können vermeinen, Lurch das gegenwärtige, keine Restitution zulassende Auf⸗ gebot aufgefordert, solche Ansprüche bis spätestens in dem auf Montag, den 21. Oktober d. J., Vormittags 11 Utzr, in unserem Rathszimmer anberaumten Termine gehörig begründet anzumelden, unter dem ein für allemal angedrohten Nachtheile, daß ihre Ansprüche für erloschen erklärt und der qu. Garten auf den Namen der beregten Antrag— stellerin wird verlassen werden.

Fürstenberg, den 3. September 1889.

Der Magistrat. Bahr.

29073 Beschluß. . Auf Antrag des Vormundes, Gastwirths Franz Pietsch zu Rückers, wird die am 7. August 1846 zu Neu⸗Waltersdorf geborene Anna Wolf, Tochter der (am 2 Oktober 1855 im städtischen Kranken hause zu Glatz) verstorbenen Köchin Marianna Wolf, verw. Schmidt, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine, am 3. Juli 1890, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen— falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Reinerz, den 2. September 1833.

Königliches Amtsgericht.

290721 Bekanntmachung. = ;

In dem am 265. Mär 1889 zu Groß -Streblitz publizirten Testament der verstorbenen Kaufmanns⸗ Wittwe Marie Hadra, geborene Riesenfeld, de dato Groß Strehlitz, den 6. Oktober 1880, ist der Arthur Ehrlich bedacht worden.

Berlin, den 24. August 1839. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

28705 Bekanntmachung. .

Nr 18229. Nachdem Karl Huber von Urloffen auf die diesseitige Aufforderung vom 13. August 1888 Nr. 16721 keine Nachricht von sich gegeben hat, wird derselbe für verschollen erklärt und. dessen Vermögen seinen muthmaßlichen Erben, nämlich den Antragstellern 3. .

1) Maria Anna Stöckel. Wittwe des Michael

Stabler in Urloffen,

2) Michael Stöckel, Taglöbner von da, =. gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz egeben.

( Dffenburg, den 28. August 1889. Gr. Amtsgericht.

Dies veröffentlicht:

Der Gerichtsschreiber C. Beller.

(29083 Bekauntmachung. J

Durch Ausschlußurtheil vom 31. August 1889 ist das auf den Namen des Emil Jordan zu Weidisch ausgestellte über 1047 M 15 4 lautende Sparbuch Nr. 2477 der Glogauer Kreis⸗Sparkasse für kraftlos erklärt worden. .

Glogau, den 31. August 1889.

Königliches Amtsgericht.

28920 Bekanntmachung. . Durch unser beute verkündetes Urtheil sind die Hypotbekendokumente über: ö 1) die im Grundbuche von Freckenborst Band J. Blatt 268 Abth. III. Nr.? eingetragene Post von 49 Thlrn. 29 Sgr. 11 Pf. und 2) die im Grundbuche von Gressen Band J. Blatt 70 Abth. III. Nr. I eingetragene Post von 35 Thlrn. für kraftlos erklärt. Warendorf, den 21. August 1859. Königliches Amtsgericht.

Verkündet am 21. August 1889. Beckmann, Gerichtsschreiber. Ausschlußurtheil

in Sachen betreffend den Antrag des Amts- gerichtsraths a. D. Leist zu Neustadt a. R. und des Geb. Justizraths Professor Dr. W. Leist zu Jena, auf Erlaß eines Aufgebots bebuf Kraftloserklärung einer Schuld und Pfandverschreibung.

xc. 2c. ze. Es ergeht daher auf Grund S§5§. 848 und 873 C. P. O. zur Entscheidung: . Die Schuld und Hppothekenurkunde d. d. Göttingen den 5. März 1874, lautend über 7000 Thlr. Kaufgelds⸗ forderung zu Gunsten des Amtsgerichtsraths a D. Leist in Neustadt a. R. und des Geh. Justizraths 6 Dr. W. Leist in Jena, im Hvpotheken⸗ uche der Stadt Göttingen Bez. J. pag. 227 Nr. 1 Band III. Fol. 514 auf den Namen des Hofrath Professor E. von Leutsch in Göttingen eingetragen, wird für kraftlos erklart. Die Kosten tragen die Antragsteller. Göttingen, 21. August 1889. Königliches Amtsgericht II. Bauer.

28701]

tra

Ge

tio

in in

in zu

(2

er

C

‚.

iss9g, Vormittags 1 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine

Der Hvpothekenbrief vom 28. Juli 1851 mit

angesiegelter Sch uldurkunde vom Ar ril 1851

über die Band 25 Artikel 11 Abthi. ifi. 1 Grundbuchs von Lüdenscheid für den Fabrikanten Friedrich Wilbelm Aßmann ju Löüdenscheid einge

Vogelberg durch Cession vom 350. April 1863 über- tragene Kaufgelderrestforderung . durch beutiges Ausschlußurtheil des unterzeichneten

Lüdenscheid, 26. August 18389.

28703

Auf den Antrag des Tischlers Carl Bierwirth zu Bockelnhagen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Großbodungen durch den Amtsrichter Meyer für Recht:

Die Hvpothekenurkunde über die im Grundbuche von Bockelnhagen Band J. Blatt 617 Abtheilung III. Nr. 1 auf dem Hause Nr. 44 für Christian Hein rich Bierwirth (geboren 23. Juni 1850) zu Bockeln⸗ bagen Thalern bestehend aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 20. Oktober 18257 mit Ingrossa⸗

Antragsteller 94 Last zelt.

(28700

Erben der am 4. April 1888 zu Aschersleben ver storbenen ledigen Krankenpflegerin Emilie Henriette Susanne Flöter aus Trebnitz i. Schl. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Aschersleben für Recht:

leben verstorbenen ledigen Krankenpflegerin Emilie Henriette Susanne Flöter aus Trebnitz i. Schl, wird dem Königlichen Fiskus zugesprochen und die Kosten des Verfahrens werden aus dem Nachlasse ent

nommen. Von Rechts Wegen. 286897) Im Namen des Königs!

Ahrens, z. 3. im Gefängniß, vertreten durch seinen bevollmächtigten Sohn, Klempner Friedrich Ahrens

unbekannten Aufenthalts, tr en Bevollmächtigten, Schneidermeister Jobann Witt

Blatt 59 eingetragene Kaufkontrakt vom 26. No— vember 1833 über 90 S, 2) die im Grundbuche von Elmshorn Band TV. Blatt 192 eingetragene Obligation vom 24. Januar 1878 über 14090 ½ und

Blatt 357 eingetragene Obligation vom 23. April 1884 über 650 M werden für kraftlos erklärt.

röden hat das Königliche Amtsgericht zu. Groñß⸗ bodungen durch den Amtsrichter Meyer für Recht

Wilhelmine Friederike Luedecke zu ibren etwaigen Ansprüchen auf die Band J. Blatt 1 (Haus 33) sowie Band J. Blatt 13, 14, 15, 16, 17, 23, 24 und 25 des Grundbuchs von Hauröden aus dem Vertrage vom 1. Februar

thekarisch 150 Thalern auszuschließen.

28926

Necarzimmern, vertreten durch Rechtsanwalt Zutt in Mosbach, klagt gegen seine Ebefrau Anna, geb. Hanfen, z. Zt. an unbekannten Orten, auf Che= scheidung wegen Ehebruchs, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Landgericht Mosbach, I. Dienstag, den 26. November 1889, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen n dachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu beftellen.

S. Januar

gene, auf den Waliwerkbesitzer Caspar Noell zu von 2100 ist richts für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 24. August 1889. Petsch, Gerichtsschreiber.

eingetragene Mutterguteferderung von 350

nsnote und angehängtem Hpypethekenbuchsauszuge wird für kraftlos erklärt; die Kosten werden dem

; W. Meyer.

Im Namen des Königs! Verkündet am 27. August 1889. Haselich, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot der unbekannten

Der Nachlaß der am 4. April 1888 zu Aschers⸗

Verkündet am 27. August 1889. Bosse, Gerichtsschreiber, i. K Auf den Antrag 1) des Schlachters Johann Nicolaus

Klostersande, 2) des Grundbesitzers Johann Pump Hainholz, und 3) des Jobann Schmaljobann, vertreten durch seinen

Vormstegen, erkennt das Königliche Amtsgericht Elmshorn für Recht: . 1) der im Grundbuche von Hainholz Band II.

3) die im Grundbuche von Elmshorn Band III.

Von Rechts Wegen. Elmshorn, den 27. August 1839. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 24. August 1889. Petsch, Gerichtsschreiber. In der Luedecke'schen Aufgebotssache von Hau—

8702

kannt: . . daß die unbekannten Rechtsnachfolger der Christiane Hauröden mit

1333 für bristiane Wilhelmine Friederike Luedecke hypo— eingetragene Kaufgelderforderung von

Von Rechts Wegen. Mever.

Oeffentliche Zustellung. Nr. 6976. Der Schneider Philipp Mayer von

Civilkammer, auf bei dem ge⸗

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Mosbach, den 31. August 1889. ; Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts: Dr. H. Kaufmann.

mann,

28895 Oeffentliche Zufstellung. Die Ehefrau des Handelsmanns Friedrich Strath⸗ Gertrud, geb. Hoffmann, zu Dortmund, ohestraße 39, vertreten durch den Rechtsanwalt Voigt zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Friedrich Strathmann, früher zu Dortmund wohnhaft, gegenwärtiger Aufenthalt un⸗ bekannt, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 12. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 23. August 13389.

Hilburg, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28957 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann M. Würjburger zu Kamberg (klagt gegen den Peter Steinbach und dessen Ehefrau, Ferdinanda Josepha, geb. Wilbelm, von Eisenbach, 3. Zt. unbekannten Aufenthaltsorts, aus versprochenen 5 Goigen Zinsen eines den Beklagten von dem Hein— rich Neuberger zu Kamberg am 8. April 1848 ge⸗ währten baaren Darlehns von 50 Gulden für die Zeit vom 1. Januar 1870 bis zum 1. Januar 1889 mit 81 S 43 , welchen Betrag die Wittwe des Darleihers als Leibzüchterin des Vermögens ihres Ehemannes an den Kläger cedirt hat, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 81 SM 43 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kamberg auf Donnerstag, den 24. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kamberg, den 28. August 138383.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

28085) Oeffentliche Zustellung. . Der Stellenbesitzer Heinrich Franz zu Walddorf klagt gegen den Arbeiter Robert Schneider, früher in Glaäsendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines Darlehns aus dem Schuldschein vom 15. Mai 1884, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von ijh0 S nebst 5 M½υοG Zinsen seit 15. Mai 1887 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll— streckkar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reinerz auf den 29. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht. Mi cka, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

28894 Bekanntmachung. .

In die Liste der bei dem Landgericht Kassel zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte ist am 530. d. Mts. unter Nr. 54 der Rechtsanwalt Ernst Julius Arnthal mit dem Wohnsitz in Kassel eingetragen worden.

Kassel, den 31. August 1889.

Der Landgerichts ⸗Präͤsident. Schönstedt.

29066 Bekanntmachung.

Die Eintragung des K. Advokaten und Rechts anwaltes Ludwig Louis dahier in der Liste der bei dem Kgl. baver. Obersten Landesgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist wegen Aufhebung der Zulassung heute gelöscht worden.

München, den 1. September 18385.

Kgl. baver. Oberstes Landesgericht. (L. S.) Dr. v. Scheblern. 28893 . . .

Nachdem die Zulassung des Bürgermeisters Beyer als Rechtsanwalt beim biesigen Großherzoglichen Amtsgericht auf seinen Antrag zurückgenommen worden, ist derselbe in der Liste der beim hiesigen Antsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht.

Sülze (Meckl.), am 2. September 1889.

Der Gerichtsschreiber.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

28523 : Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin.

Die im diesseitigen Amtsbezirk angesammelten, auf den Babnhöfen Breslau, Königsjelt, Freiburg, 2. und Frankenstein lagernden alten, fur

isenbahnzwecke nicht mehr verwendbaren Oberbau⸗ und Baumaterialien sollen im Wege des Meist⸗ gebots verkauft werden. Angebote sind unterschrieben, versiegelt und postfrei mit der Aufschrift; Angebot auf AUnkauf alter Oberbau und Bau-⸗Materialien“ an uns bis zum Sonnabend, den 14. Septem⸗ ber d. J., Vormittags 11 Uhr, einzusenden, zu

welcher Zeit die Angebote im Sitzungssaale des