1889 / 211 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Sep 1889 18:00:01 GMT) scan diff

K

.

Tr, Heft al nd, 3 54 1.1. 150 135, 0bz G Rostock. Schiffbau 0 4 1.7. 300 20G Sächs. Gußstahlf. sz 124 1,97. 600 L206, 0066 Sãchs. Nãhlad . F. 6 04 1,1. 1000 831, z0b36 Sächsische Stickm. 2 4 17. 300 110,256 Schles Dpferc Prf. 1 4 1.1. 1000 12300636 Schl Gas A.-Ges 6664 11. 6600 11700 Schriftgieỹß. Huck 114 1.1. 1000 157.52 Stett. In. Dpf. C. 5124 1,1. 750 156006; 6 Stobwasser. . .. 0 24 14. 5090 S5, 00bzG Strals. Svielkart. S 4 17. 600 do. St.“ Pr. 6 5 177. 600 125,00 bz G Strube, Armatur. 4 14. 10090 151,506 Sudenb. Maschin 12164 1.1. 10090 301.506; G Südd. IImm. 4MMν 1124 II. 600 983 503 Tapetenfb. Nordh. 66 714 11. 300 134,256 Tarnowitrtgsz... 0 04 11. 300 do. St. Pr. 31 66 1.11. . 300 105.5066 Thüring. Nolfabr. G 4 1.7. 1000 106,00 bz G Union Baugesellsl. 5 54 11. 500 127, 1966 Ver. Hanfschl. Fbr. 114 1.1. 1000 158, 306 Vikt. Speicher G 5 64 111. 500 105,75 bz G c zergwerk 17. 500 54, 006 G 1LI0. 50090 B 1/10. 2ν. I 24,75 1I0. 1000 116,50 bjG 13. 16565 siz5 Soi 17. 600 35,00 b G 17. 300 2580, 50G 11. 1000 E25, 006

Versicherungs · Gesellschaften.

Cours und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 13887 1888

Aach. M. Feuerv. 200 9. 1000er 420 420 104156 Aach. Rückors.⸗ G. 200 0. 4009200 195 120 27056 Brl. sps. 200 ον. 500oυλ— I20 120 18806 Brl. Feuer 5. 200 0. 1 000M I50 176 34156 R . 90 1900 223 e. Brl. O 2009.0 v. 10 05G 153 149 59563 Brl. G. 2M v. 100090 I78 1814 Cöl lvs G. 200 0 ν 5004α 36 48 6 kors. G. 2 νο . OM 4 40 11006 Gclonia, Feu ero. 2 s bb, 338 46 33656 2 8 12 . * 2 3989002 Co ta, „0 v. 1 OM in 927 34 . Dt. ö 3.1000 MMn 2000 5 366498 Dt. 36006 ver Vel 5 36 23 39 Mit. 150 19006 12 ö V 5 ov. 2 W * 3630 Io o v. 1000Mur 225 255 Elb . 250 270 57096 83 2 ort 209 2 Ge 45 Gladb 0 1100 Teipꝛig vrs. 60M ιο) 20 157306 5 82 sIsae M V 70 Me gde Allg V.“ Y. 30 . 25

Magdeb. Feuer. 20. ο 6. 1009. ĩ 33 67/0. 500 MeυtW” 55 75 5793

2000 v. 500Mun 20 17 3953 Magdeb. Rückvers. Ges. 1000 45 45 11386 Niederrh. Güůt. A. 100.500 M S0 S0 1299 C00 ο v. 1000 92 584 19gz06

——

f . 5300 . 5 8976 Oldenb. Verf ⸗G. 2 Mνυ ν.s- 36 45 105676 Preuß Lebnsv⸗G. 2000 v. 500MM). 377 371 790

J —— 2

Preuß. Nat. Vers. 250 v. 400 Men 69 72 130063 Providentia, 10 9½ο ron 1009 fl. 40 43 Rhein. Wstf. Lld. 100 0.10002 84 45 ein. Wstf. Rckv. 107 0. 400MM 30 18 Rück. Ges. 50 0 v. 500 Mir 75 75 7956 * ⸗G. 20Q0νο v. 500nι— 95 95 10000, 200 240 49406

Fonds⸗ und Aktien-⸗Börse.

Berlin, 4 September. Die heutige Börse er⸗ öffnete in schwächerer Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Coursen auf spetulativem Gebiet. Die von den fremden Sörsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen boten geschäftliche Anregung nicht dar, doch war der Einfluß der heutigen Erhöhung der offiziellen Discontrate unserer Reichsbank in der großen Zurückbaltung der Spekulation bemerkbar. Das Geschäft bewegte sich daher Anfangs in engen Grenzen, gewann aber sräter an Ausdehnung und gleichzeitig konnte sich die Haltung eiwas befestigen.

Der Karitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel und fremde festen e. tragende Papiere waren im Allgemeinen be⸗ auptet.

Der Privatdiskont wurde mit 3 0 notirt.

Auf internationalem Gebiet blieben Oesterreichische Kreditaktien ruhig und wenig abgeschwächt; Fran⸗ ofen, Lombarden wenig verändert und ruhig, Dux⸗ Bodenbach und Schweijerische Babnen etwas besser und lebhafter, andere aus ländische Bahnen sehr ruhig.

Inländische Eisenbahnaktien lagen schwach, be⸗ sonders Ostpreußische Südbabn und Marienburg Mlawka; Lübeck⸗ Büchen behauptet.

Bankaktien blieben ruhig und in den Kassawertben zumeist behauptet; die spekulativen Devisen unter Schwankungen abgeschwächt; Diskonto⸗Kommandit⸗, Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile und Darm⸗ stãdter Bank etwas lebbafter.

Induftriepapiere theilweise schwächer und im All—⸗ gemeinen rubig; Montanwerthe weichend.

Course um 2 Uhr. Matt. Desterr. Kreditaktien 182,57. Franjosen 95,50 Lombard. 48,ꝛ5 Türk. Tabackaktien 97, 50, Bochumer Guß 216,50, Dortmunder St. Pr. 101,75 Laurabütte 148,75, Berl. Handelsges. 178,75, Darmstädter Bank 166, Deutsche Bank 171 52, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 233,57 Ruf. Bk. 65. 50, Läabeck⸗Büch. 195,75, Mainzer 124,25, Marienb. 66.12, Mecklenb. 164350, Ostpr 1092,12 Duxer 221,75 Elbethal g5, 52 Galtzier 8325 Mittelmeer 113,82, Gr. Russ. Staats b. —— Nordwestb. —— Gotthardbabn 170,00, Rumaͤnier 106,80, Italiener 93, 12, Oest. Goldrente 94,30 do. Pavrierrente —, do. Silberrente 72.40, do. 18650 er Loose 122, 00, Russen alte —, do. 1880 er 91,50. do. 1384er —, 4 * Ungar Goldrente 85,00, GEgvypter 91,10 Rufs. Noten 21129 Ruff. Drient II. 100, do. do. III. 64,25, Serb. Rente S3, 80, Neue Serb. Rente 83,50

ö

Breslau, 3. September. (B. T. B.) Unbel ent 36 Land. Iidh 101430, 4 9 ung. Goldt. S5, 10. Bresl. Disttb. 114 Bresl. Wch'lb. 11000,

86, Sw les. Bankrerein 135530, Kreditaktien 163,99, Donners marckh. 7I5 320, Oberschl. Eisenb. 10775

Orp. Cement 126, 90, Kramsta 130,75 ex, Laurabütte 150,50, Verein. Delf. 94, 50.

Sraukfurt a. M., 3 September (W T. B.) Schluß ⸗Course) Schwach. Lond. Wechsel 20,49, Pariser Wechsel 381,116, Wiener Wechsel 171360. Reichsanleibe 108. 20, Desterr. Silberrente 72,40, do. Papierr. 71,40, do. 50e Papierr. 85,560, do. 46 Goldt. 94,30, 1869 Loose 122,50, 4 0,0 ungar. Goldrente S5, 10, Italiener 9834), 1889 Rufsen 91,49, II. Drientanl. 64 90, III. Drientanl. 5a, 50, 4 7,½ Spanier 73,70. Unit. Egvpt. 90 ä 90, 5 Olo amort. Rumänier 35. 59, 6 Gο konsol. Mexikan. 93.80, Centr. Pacifie 112.59. Franz. 180. Galiz. 1663, Gotthb. 163,00, Hess. Ludwigs. 125,40, comb. 95, Nordwb. 1683, Kreditakt. 2595, Darmst. Bank 163.16, Mitteldeutsche Kreditöank 119,50, Reichsbank 123,39, Diskento⸗ Komm. 235,70, 4 griech. Monopol— Anleibe 78, 89, 45 „0 Portugiesen 98,50, Privat ˖ diskont 22 70.

Frankfurt a. M., 3. September. (W. T. B) Er ekten Societät. (Scluß.) Kreditaktien 2593, Franzosen 1904, Lombarden g6z, Egypter 91,1), Lo ungar. Goldrente S5, 15, Gotthard baln 170,20, Diskonto Kom wandit 234,90, Dresdner Bank 157, Laurahütte 115,20, Durer 4355. Fest.

Leipzig, 3 September. (W. T. B.) Schluß ⸗Course.) 390 sächs. Rente 95, 89, 47, do. Anleihe 104.09, Leivziger Kreditanstalt⸗Aktien 201,00, Leipziger Bank ⸗Aktien 144 10, Credit ˖ u. Sparbank zu Leipzig 136.50, Sãchs. Bank Aktien 111,00, Leivz. Kammg. Svinnerei⸗Aktien 233, Zuckerraffinerie Halle-Aktien 139,60, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 158 00, Zeitzer Paraifin⸗ u. Solsröl-Fabr. 103,00, Mans felder Kure 629.

Hamburg, 3 September. (W. T. B.) Rubig. Pr. ** Cons. 107, 20, Italiener 33, 70, Kreditaktien 259 00. Franiosen 475,0, Lombarden 241,00, 1880 Russen 87,00, 1883 do. 110,10, II. Orient. 62, 79, III. Drientanl. 52 50, Deutsche Bank 172.10, Dis konto Rommandit 235,20, Hamburger Kommer;⸗ bank 136,70, Norddeutsche Bank 174,70, Lübeck⸗ Büchen 196,09, Meckl. Friedrich⸗Franz 164.50, Nord⸗ deutsche Jute⸗ Spinnerei 166,00, J.-C. Guano⸗W. 150, 00, Hamburger Packetf. Akt. 157,50, Dyn.« Trust .A. 1651,79, Privatdiskont 230.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Sr., 282 Gd.

* Silber in Barren pr. Kilogr. 125, 19 Br., i23, 60 Gd. Wechselnotirungen: London lang 20,32 Br., 20,27 Gd., London ku , zr., 20,439 Gd. ,

London Sicht 20,51 God., A 31. 25 Br., 168,25 Gd, Paris 80,70 Br., S0, 40 St

208,69 Br., 205,90 Gde. New-HYork kurz 4.23 Br., 417 Gd., do. 50 Tage Sicht 479 Br, 4,14 Gd.

ö WV. 7 ⸗—

Course.) Dest. Silberr. S4. 10 55m. Westb. 334,59, Bõhm. Nordb. 235,50, Busch. Eis. 373, 00, Nordbahn 2565, 9, Lemberg⸗Czernowitz 233,50, Pardubiger 168.375. Amstertam 98,50, Deutsche Plätze 58,226, Londoner Wechsel 119,35, Pariser echsel 47,229, Russ. Bankn. 1,23, Sil ber⸗

coupons 100, 0 Wien, 4. Sertem ber. (W. T. B.) (Schluß). Üng. Kreditaktien 315,25, Dest. Kreditaktien 301 123, nr arden 112,25, Galizier

) Franzosen 222.35, Lo

191,25, Nordwestß. 193,90, Elbethal 222,50, Dest. Papierr. S3, 0, 5 29, 50, DOesterr. Goldrente 109.37. 5 9,½ ungarische Pavxierrente 91, 45, 4 0G

9.47, Bankr. 111.00, Tabakaktien 105,75, Länder- bank 257,50, Anglo 134.40. Unionbank 230,75, Buschtherader 385. Auf Berliner Disconterhöbung reservirt, Course vorwiegend behauptet.

London, 3. September. (W. T. B.) Fest Eng ische 2* Consols 97 is, Preußische 1 *. Comols 1095, Italienische 559 Rente 321, Lom⸗ barden 9iz ig, 40 konsol. Russen 1839 (II. Serie) I, 4 7 ο ung. Goldr. 43 50 priv. Egypter 104, 4 *½s unifizirte Egypter 803, 4t * egypt. Tributanl. 921,

Paris, 3. Sertember (B. T. B. ESchluß . Course. Fest. 3 00 amort. Rente S9, 45, 35 5. Rente 85,75, (/ Anl. 104,55, Ital. 5 9½9 Rente g2, 93, Oest. Goldr. 44. 4 , ung. do. S5. 4 0G Ru 1880 91,35, 470 do 1859 91, 10, 40,0 unif. Egvpt. 457,81, Franz. 485,25, Lomb. 245, Lomb. Priorität. 305.0, Bangue ottomane 527,0, Banque de Patris 747,50, Banque d'Escompte 912.50, Credit foncier 1277.50, do. mobilier 428,75, Panama⸗Kan. Aktien 43,75, Panama ⸗Kanal⸗Aktien do Obligat. 36, 9. Rio Tinto Aktien 305,00, Suez⸗ kanal ˖⸗ Aktien 2357.50, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 1225, Wechsel auf London kurz 45,27 Cheques auf London 25,29, GComvtoir d' Escompte 986.

Amsterdam, 3. Sertember. (W. T. B.) Schluß⸗ Course.) Desterr. Papierr. Mai⸗Novemb. verzl. 760, do. Silberrente Januar⸗Juli verzinsliche 713, 490 ung. Goldrente 813, Russische große Eisen⸗ bahnen 1203, Konv. Türken 1686, 3359, bolländ. Anleihe 1023. Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗Aktien 12773, Martnoten 59, 10, Russische Zoll ˖ Coupons 1911.

Londoner Wechsel kurz 12,10.

New⸗Jort, 5. September (B. T B.) (Schlun Gsurse.) Fest. Wechsel auf London (60 Tage) 4,84t, Cable Transfers 4.885, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,203, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 44, 4 96 fundirte Anleibe 128, Canadian Pacific Aktien 544, Chicago und North⸗Western do. 113, Illinois Central Aktien 1166, Lake Shore Michig. South do. 1043, Louisville u. Nashville do. 713, N. J. Lake Erie, West, 2nd Mort Bonds 10634, N. Y Cent u. Hudson River Aktien 107, Northern Pacifie Pref. do. 773.

Geld leicht, für Regierungsbends 3 Ge, für andere Sicherheiten ebenfalls 3 Ye.

Wien, 3. September. (W. T. B.) Ausweis der Desterr. Ungar. Bank vom 31 August⸗= Notenumlaufs . 417764000 10778 000 F. Metallschatz in Silber 158 702 009 4 331000

do. in Sold. 51 336 60 4 2666

In Gold zahlb. Wechsel 24 991 000 3000. Vortefeuille... . 166 535 000 6701 000 Lombard... 20 458 000 4 475000 . , , ,, 110 838 000 6 000 . fand briefe im Umlauf 104 346 000 118000 ,

) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand von 23. August.

Produkten und Waaren⸗Börse.

Berlin, 3. September. Marktpreise nach Ermitte lungen des Königlichen Polizei Präsidiums.

Poõ mne I Mtiedrigste

Preise. Per 100 kg für: 4 3 8

i / Ürbsen, gelbe zum Kochen.. 30 Sxeise bohnen, weiße... 40 J Kartoffeln (nene) 6 Rindfleisch

von der Keule 1kRg.

Bauch fleisch 1 Rg. Schweinefleisch 1 Eg Kalbfleijch 1 kg. Hammel fleisch 1 Rg. 1 Eier 60 Stück... k

11181 0

1SISI I SSI SSSI S1

d de = di, do Te R N- = 8 2 8 ö z C 2 2 01 1 N 1 1 & . R

Aale .

Zander 40

Hechte ö!

Barsche 69

Schleie 40

Bleie ö 40

Krebse 60 Stück 12 Berlin, 4 Seytember. (Amtli He Preisfen⸗

stell ung von Getreide, Mehl, Del, Petro⸗

leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschlus von Raubweizen) per 1090 kg. Loco still. Termine niedriger. Ge— kündigt 4000 t Kürdigungsrreis 188,75 60 voco 134 - 195 M nach Qual. xieferungsqualitä⸗ 139 S6, ver diesen Monat und rer Sertember⸗ DOttober 187,25 183 183, be,, ver Okftober⸗No⸗ vember 1995 189,5 bez., ver Novemb.“ Dezember 191,75 190,75 191 bez, per April Mai 196, 25 195,5 195, 75 bei.

Rauhweijen per 1000 kg. Loco —. Termine —. Gef. 160 t. Kündigunzspr. I50,5 6s Loco t.

nach Sa. Gelbe Lieferungsqualitß: 6, ver diesen Monat „, ver AprilMai —, rer Mai.

Juni —, Ter Juni-sJuli —.

Rogaen der 100 kg Loco still. Termine flau. Gekündigt 199t Tündigungepreis 180 5 M Loco 154 —1I64 6 ra Qual. LEieferungsqualität 1850 S inländ. 160 161 ab Bahn bez, dto. mit Geruch 156 ab Kahn bez. per diesen Monat —, ver September Oftober 161 160,25 bez., ger Oktober⸗November 162,23 181,A5 bez, ver Norember⸗Dezember 153, 75 162,79 bez, ver April⸗Mai 166 75 - 1665 bez.

Serfste per 1000 kg. Fest. Große und kleine 130 199 6 nach Qual. Futtergerste 134 150 *

Hafer per 1000 kg. Loco matt. Termine matt. Gekündigt t. Kündigungspteis M6 Loco 144— 70 M nach Oualitãt. xieferungsqualitat 154 **. Tomm. und schlesischer mittel bis guter 152 —162, feiner 181 166 ab Bahn bez., russischer 145 156 frei Wagen bez, per diesen Monat —, ver September Oktober 117,2. 147 bez., ver Okto⸗ ber⸗Norember 146,5 bez., Norember⸗Dezember 146 bez, per Dezember⸗Januar —, pr. April⸗Mai 148, 75 bez.

Mais rer 10090 kg. Loco still. Termine —. Getkündigt t Kundigungspreis S Loco 125— 128 4 nach Qual., per diesen Morat —, per September ⸗Oktober —.

Erbsen per 16090 kg. Kochwaare 160 00 , Futterwaare 188 158 ½ nach Qualität.

Roggenmehl Nr. O u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack Termine matter. Gek. 2250 Sack. Fündi⸗ gungspreis 22, 15 S, per diefen Monat und ver Sertember⸗Ottober 22, 1 22, 10 bez, ver Ott. ber Ne oember 22, 35— 22,50 bez, ver Norember⸗De⸗ zember 22, 50— 22,45 bez., per April⸗Mai —.

Kartoffel mehl pr. 100 kg brutto incl. Sack. Loc o und Termine —. Gekundigt Sack. Kündi⸗ gungspreis M Prima⸗Qual. loco per diesen Monat

Trockene Kartoffelstãrke pr. 100 kg brutto incl. Sack. Loco Æ Termine . Gekündigt Sack. Kündi⸗ gungspreis M Prima⸗Qual. loco —, per Sep⸗ tember ˖ Oktober —.

Rüũböl per 1090 Rg mit Faß. Termine wenig verändert. Gekündigt Err. Kündigungs preis „S Loc obne Fas —, per diesen Monat —, per Sevtember Oktober 67,5 68 bez., ver Oktober November 66,5 bej,, ver November⸗Dezember ö, 8s 65 bez., per April Mai 13890 63,5 bej.

Petrol eum. (Raffinirtes Standard white) er 100 kg mit Faß in Posten von 1060 Cir. Gekündigt Eg. Kündigungs preis 46 Loco S6, per diesen Monat z

Srviritus per 100 1 à 1079 1000010 nach Tralles loco mit Faß (versteuerter. Termine —. Getündigt J. Kündigungs preis per diefen Monat .

Sxiritus mit 50 * Verbrauchsabgabe ohne Faß. Termine niedriger. Getündigt 150 000 1. Kundigungs⸗ preis 57 66 Loco ohne Faß 57,5 bez, per diesen Monat 57,2 —– 55,5 bez., per September⸗Okteber 55 bez, per Dezember —.

Sriritus mit 70 M Verbrauchsabgabe. Loco und nahe Termine niedriger, spätere wenig verändert. Geftündigt 120 000 J. Kündigungspreiꝛ 38 M Loco obne Faß 38,4 bez., per diesen Monat 38,2 37,3 375 bez., ver September⸗Oktober 36,4 —– 36, 50 bez, per Oktober November 34 35,9 bez, ver November⸗ Dezember 334 33,2 be., per Januar⸗Februar —, per April ⸗Mai 34,2 34,1 bez., per Mai⸗Juni 34,2 34,3 34 34, 1 bez.

Weijenmehl Nr. 00 25,75 23,75, Nr. 0 23,75 - 21,77 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. O u. 1 22,25 21.25, do. feine Marken Nr. O u. 1 23,25 22,25 bez. Nr. 0 16 M höher als Nr. O u. I pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Königsberg, 3. Sextember (. T. B.) Ge- treide m artt. Weizen und Roggen maiter, sonst unverändert, loco 20090 Pfd. Zodgew. 145,00. Gerste und Hafer matter, jonst unverändert. loco pr. M0νοσ PDfe. Sollgw. 132,00. Weiße Erbsen pr. 2009 Pfe. Zollaen. —. Sriritus vr. 100 1 100 9,o0 loco d5, 75, pr. September 55, 75, pr. Ok- tober 55, 75.

Danzig, 3. Sertember (B. T B.) Getreide- martt. Weizen loco unverändert, Ums. 200 To., do. bunt und hellfarbig 162 1858, do. hellbunt 171,00, do. hochbunt und glasig 174 00, pr. Sept. Okt. Transit 133,50, pr. Nod. Dezbr. Transin

135,59). Roggen loco unveränd., inländischer pr.

129 Pfd. 144,00, do. poln. oder russ. Transit

36 35, do. vr. Sept ⸗Okt. 120 Pfd. Trans. 95 (0, rr. Nocember Dejember 98. 50. Raps loco . Große Gerite loco 122,00. Hafer loco 104. Erbsen loco 126. Spiritus pr. 10 000 Liter-Prozent loco kontingentirter 55 00, nicht kontingentirter 35, 00.

Stettin, 3 Sptember (B XT. S. GrTTerd -= mat! Weizen unveränd. loco 174 —- 182 to per Sert -⸗Ott. 184 0, do. pr. Okibr. Nor. 1860 Roggen steigend, oed 1435 157, do. rr. Sept⸗ Oktober 158 00, do. vr. Oktob. Nov. 159 00. Domm Tate; loc Rübösl unverändert pr Sert.“ Oktober 67, 00, pr. April Mai 63,00. Spiritus steigend, leco obne Faß mit 50 M Konsumsteuer 56.79. mit 70 RKonsumstener 37.08, vr. Sep- tember mit 70 M Fonisumsteuer 35 50, rr Seyt.“ Oktober mit 70 KRonsumfteaer 47, pr. No- vember Dejember mit 70 6 Konsumsteuer pr. April Mai mit 70 „6 Konfumsteuer —. Petroleum loc 1229

Posen, 3 September (W. T. B.) Soirituz loco obne Fa 50er 5 50, do. loco ohne Faß 70er 35.80. FZest. ö.

Breslau, 4. September. (W. T. B.) Getreide markt. Spiritus per 100 1 100544 erkl. 50 4 pr. Sept. 56,59. pr. Sept. Oktober 54 559, do. 70 M Verbrauchsabgabe vr Sept. 35 59). Roggqen pr. Sext. 163,007, vr. September Oktober 163, 00, pr Vor. Dez. 167.0, RKüböl loco pt. Sept, 72, pr. Sept. Okt. 68,50. Zink: fest.

Y*agdeburg, 3 September. (W. T. B. Zu ger⸗ bericht. Tornzucker, exkl., von 250 20, 35, Korn zucker, extl 388 —, Nachprodufte, erkl 75 Rend. Wenig Geschäft infolge Mangels an An= gedot. ff. Brobraff. f. Brodraffinade —, Sem. Raffinges II. mit Faß II. 50. en. Melis: mit Faß 30 25. Rubig. Robzucke? . Proꝛukt Transtto f. a. B. Hamburz pr. September 13 90 Br u. Gd. pr. Oktober 14,95 bez, 14 00 Br, pr. November Dejember 13,87 bez, pr. Januar April 1499 Gd. Stetig.

Köln, 3 September. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen iesiger loco 18,75, do. fremder loco 21, 09, pr November 18.85, pr. März 19, 69. Roggen biesiger loco 15.50, fremder loco 17,00, pr. NRorember 16. 15, pr. März 16,45. Hafer hiesiger co 16,25, fremder 15, 5 Räübsl loc 74,00, pr. Oktober 71,50, pr. Mai 1890 64,50.

Mannheim, 5. Sertember. (K. T. B. Ge treide marft. Weijen vr. November 19 35, pr. Märj 29.00. Roggen pr November 15, 80, pr. Mar; 16, l5. Dafer vr November 1420, pr. März 14,75.

Bremen, 53 September (23. T. B.) Petro leu m. (Schlutzberickt. Still, loco Standard white 6 95.

Hamburg, 3. Septemger. (B. TB.) Getreide⸗ martt. Werten loco ruhig, holstein. loc neuer 134 187 Roggen loco ruhig. mecklenburg. loco neuer 165 172, rujsischer loco ruhig. 104— 110. Hafer ruhig. Gerste still. KRüböl (uns.) ruhig loco 70 Spiritus fest vr. September St. pr. Sert. Oktober 246 Br., pr. Oktober ⸗Nooember 244 Br., vr. November Dejbr. 24 Br. Kaffer steizend, Umsaz 5000 Sack. Perroleum ruhig, Standar? bite loco d, I09 Br. Gd, vr. Oktober · Dee mber 7.15 Br, Gd.

Wien, 3. September. (W. T. B.) Getreide- marki. Weizen pr. Herbst 8.50 G., 8,55 Br, pr. Frühjahr 1590 9, 12 Gd, 9, i? Br. Roggen br Derbn 7,12 (Gd, 7,17 Br., pr. Frühjahr 189) 755 Gd. 7,50 Sr. Uigis vor. September 5, 30 Sd. d,65 Br., pr. Mai ⸗Juni 5,4 (Gd. 5,.gg B= Dafer pr. Herbst 6,8 Gd., 5, 933 Br., pr. Frühjahr 1590 7.398 Gd. 741. Br. .

Pest, 3 September. (B. T. B.) Yrodukten martt,. Weijen loc ruhig, vr. Herbfst 842 Sd. S44 Dr. rr. Frühjabr 1890 8.00 Gd, 9.0? Br. Hafer vr. Herbst 654 Gd., 6, 5s Br, pr. Frühjahr 5,37 Gd. 6,93 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 5.55 Gd., 5,57 Br. Kohlraps pr. September 13 18.

zondon. 3 Sertember (D. T. S.) 88 ** Jare⸗ zucker 18 träge, Rüben ⸗Roßzucker neue Ernte pr. Oktober 13 fester. Chili - Kapfer 434, pr. 3 Monat 42. .

ziuerpool. 3. September (W. T. B.) Baum“ wolle. (Schlußbericht,. Umsaz 6000 B., daro- für Spefulation und Errort 500 B. Ruhig. Middl. amerik. Viereruna: September 623, Käufer⸗ preis, September⸗Oftober 2727 do, Okrober⸗No—⸗ vember unis Werth, November Dezember 52. Täuferpreis, Dezember ⸗Janugr har se do, Januar⸗ Februar 277 e do., Februar Mär; 5ar* e do. März⸗ April 5s, do., April Mar 5is z do, Mai⸗-FJuni 53 d. Verkauferpreis. .

Glasgow, 3 September (W. T. B.) Robeisen (Schluß.) Mired numbers warrants 5 b 103 d.

Hull, 3. September. (W. T. B) Getreide- markt. Fremder Weizen 5 d. niedriger. ruhig.

Paris, 5. Sextember. (W. T. B.) (Schlußbericht. Rohiud n doo behauptet, loco 35335. 56. Weißer Zucker rubig, Nr. 3 pr. 100 Kiloar. pr. Sertbr. sl. 00, vr. Oktober 38,375, pr. Oktober⸗Januar 33,25, pr. Januar ⸗April 38. 25.

St. Petersburg, 3 September. (W. T. B.) Droduttenmarkz Talg loco 46,00, pr. August 45,909). Weizen loco 10,75. Roggen loco 6, 80. Hafer loco 4 309 Hanf loco 45, 00. Leinfaat Iocv 13. 40

Amsterdam, 3. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 1965, pr. März 203. Roggen pr. Oktober 130 à 131, pr. März 138. .

Amfterdam, 3. Sertember (W. T. B.) Jara staffee good ordinarv 524. Bancaninn 5h5z.

Antwerpen, 3 September. (WB. T. B.) Petro⸗ leum markt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Tyre weiß, loco 174 bez. und Br., pr. September 175 Br., pr. November ⸗Dezember 174 bez. u. Br., pr. Januar⸗März 177 Br. Fest.

Antwerpen, 3. September. (W T. B) Ge⸗ treidemarkt Weizen ruhig. Roggen behauptet. Hafer unverändert. Gerste behauptet.

Ye m⸗ York, 3. September. (B. d B) Waaren⸗ berech: Baumwolle in New⸗Jork 11, de. * New-⸗Drleans 195 Raff. Petroleum 70 ν Abe Teft in New⸗Jork 720 Gd, do in Philadelphia 120 Gd. Rohes Petroleum ir Nerm-⸗Jork 769, dae Pire line Certifieates 88. Rubig, stetiz. Schmalz loco 6,52 do. Robe u. Brothers 655. Zucker (zair tefining Mußcopados)] 53. Mais (Rew) 43 Rother Winterweizen loco S355. Kaffee (Fair Rio) 183. Mehl 2 D. 80 6. Getreidefracht 46 Kupfer vr. September nom. Weizen rr. September 844, pr. Oktober S843, pr. Dezbr. 874. Kaffee Rio Ne 7 low ordinath pr. Oktb. 15,62, pr. Dezember 15,72.

* 424

Deutscher Neichs⸗ Anzeiger

und

Königlich Prenßischer Staats⸗Anzeiger.

R z (

Ake Nost⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Ggerlin außer den Host⸗Anstalten auch die Expedition

S., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Kümmern kosten 25 4.

Aas Abonnement beträgt nierteljährlich 4 ½ 656 .

Berlin, Donnerstag, den 5. September, Abends.

= K * AInsertionapreis far den Raum einer Aruchzeile 30 JZJaserate nimmt au: die Königliche Expedition ö des Aentschen Reichs · Anzeigers ‚. aud Königlich Preußischen Staatz Anzeiger ; ( Berlin 8T7., Wilhelmstraße Nr. 32. . * 2 —— .

1889.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Sanitäts-Rath Dr. Hoffmann zu Leer den Rothen Adler-Orden vierter Klasse und dem Hauptlehrer Weinert zu Zuckau im Kreise Karthaus den Königlichen Kronen-Orden

vierter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu er— theilen, und zwar: des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗ Ordens: dem Kabinets-Rath Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, Kammerherrn Freiherrn von der Reck; der Königlich württembergischen Jubi läums— Medaille in Silber: dem Oberst⸗Lieutenant von . à la suite des Pommerschen Füsilier-⸗Regiments Nr. 34 und etatsmäßigen Stabsoffizier des Infanterie⸗Regiments Kaiser Friedrich König von Preußen (J. Wurttembergischen) Nr. 125; des dem Herzoglich sachsen-ernestinischen Haus— Orden affiliirten Verdienstkreuzes: dem Vize⸗Feldwebel Trommer im 5. Thüringischen ,, Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), ivisionsschreiber der 22. Division; des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes erster Klasse: dem General⸗-Lieutenant von Hänisch, kommandirenden Gene ral des T. Armee⸗Corps; des Fürstlich waldeckschen Militär-Verdienst— kreuzes erster Klasse: dem Obersten von Szezytnicki, à la suite des 1. West⸗ fälischen Husaren-Regiments Nr. 8 und Commandeur der 22. Kavallerie⸗Brigade, und dem Obersten von Heydebreck, Commandeur des In⸗ fanterie⸗Regiments von Wittich (3. Hessischen) Nr. 83; sowie des Fürstlich waldeckschen Militär-Verdienst— kreuzes zweiter Klasse: dem Major von Rogues im Infanterie⸗Regiment von Wittich (3. Hessischen) Nr. 83 und ; dem Major Bauer, aggregirt demselben Regiment.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht:

dem Privatgelehrten G. A. Hirn zu Colmar i. E. die Erlaubniß zur Anlegung des von Sr. Majestät dem König der Belgier ihm verliehenen Offizierkreuzes des Leopold— Ordens zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Die unterzeichnete Königliche Kreishauptmannschaft als Landes-Polizeibehörde hat den Verein für vol ksthümliche Wahlen des 12. und 13. sächsischen Reichstags— Wahlkreises auf Grund 5. 1 des Gesetzes gegen die gemein⸗ gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 verboten.

In Gemäßheit von 5. 5 des vorangezogenen Gesetzes wird solches hiermit bekannt gemacht.

Leipzig, am 30. August 1889.

Die Königliche Kreishauptmannschaft. Gumprecht.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreissekretär Friederici in Nimptsch aus Anlaß . 4 aus dem Amt den Charakter als Kanzlei⸗ ath, un dem praktischen Arzt, Oberarzt an der städtischen Kranken⸗ anstalt, Dr. med. Hermann Wilhelm Engelbert Kuenne zu Elberfeld den Charakter als Sanitäts-Rath zu verleihen.

Ihre Majestät die Königin Augusta haben Aller⸗ gnädigst geruht: dem Großherzoglich badischen Hofapotheker Dr. phil. Oskar Rößler zu Baden-Baden das Prädikat als Hof⸗

Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.

Die Herren Forstbeflissenen, welche die Forst⸗Referen⸗ darien⸗Prüfung in diesem Herbst abzulegen beabsichtigen, haben ihre vorschriftsmäßige Meldung bis spätestens den 24. September d. J. hierher einzureichen. Berlin, den 30. August 1889. Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Im Auftrage: Donner.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Der außerordentliche Professor in der medizinischen Fakultät der Universitä Bonn, Geheime Medizinal-Rath Pr. Hermann Schaaffhausen, ist mit Allerhöchster Ge— nehmigung zum ordentlichen Honorar⸗Professor in derselben Fakultat ernannt worden.

Dem Rektor an dem Real⸗Progymnasium zu Eisleben, Dr. ö Richter, ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

Der praktische Arzt Dr. med. Florentin Marx in Wanfried ist zum Kreis-Phyfikus des Kreises Fulda ernannt worden. 3

Evangelischer DOber⸗Kirchenrath.

Nach 8§. 22 des Kirchengesetzes vom 15. Juli d. J., be⸗ treffend die Fürsorge für die Wittwen und Waisen der Geist— lichen (Kirchliches Gesetze und Verordnungs-Blatz S. 37) und Artikel 2 des bezüglichen Staatsgesetzes von T sselben Tage Gesetz Sammlung S. 139), übernimmt 2. a Grund jenes , , n. bezw. der Allerhöchsten Verordnung ram 29. Juli d. J. (R.⸗G. u. V.⸗Bl. S. 46) mit den 1. Oktober d. IJ ins Leben tretende Pfarr-Wittwen- und Waisenfonds der evangelischen Landeskirche der Fälteren Provinzen von diesem Zeitpunkt ab alle Verpflichtungen und Rechte, welche der Allgemeinen Wittwenverpflegungs⸗Anstalt gegenüber den Geistlichen jener Landeskirche einschließlich derjenigen an Anstalten der innern oder äußern Mission und bei den der Landeskirche angeschlossenen auswärtigen Gemeinden bis dahin obgelegen bezw. zugestanden haben.

In Folge dessen haben die Wittwen aller im Dienste der Landeskirche verstorbenen oder emeritirten Geistlichen vom 1. Oktober d. J. ab ihre Wittwenpensionen aus dem landes—⸗ kirchlichen Pfarr-⸗Wittwen- und Waisenfonds zu empfangen, und zwar die bis dahin aus Regierungs-Hauptkassen in den älteren Provinzen bezogenen von derselben Kasse wie bisher, die aus der General-Wittwenkasse in Berlin bezogenen von der Konsistorialkasse daselbst, die aus Regierungs Hauptkassen der neuen Provinzen oder aus Kaiserlichen Ober-Postkassen bezogenen von derjenigen nächstbelegenen Regierungs⸗Haupt⸗ kasse der älteren Provinzen, welche den betreffenden Wittwen durch besondere Zuschrift bezeichnet werden wird.

Ebenso sind die Wittwen-Kassenbeiträge der Geistlichen der Landeskirche, welche bisher bei der Allgemeinen Wittwen— verpflegungs-Anstalt versichert waren, vom 1. Oktober d. J. ab nicht mehr dorthin, sondern an den landeskirchlichen Pfarr⸗ Wittwen- und Waisenfonds zu zahlen. Die Erhebung wird für die noch im Amt stehenden Geistlichen (in Westfalen auch für die emeritirten Geistlichen) durch die Superintendenten, im Uebrigen für die emeritirten Geistlichen durch Abzug von ihrem Ruhegehalte erfolgen, worüber s. 3. Bekanntmachungen der Königlichen Konsistorien ergehen werden.

Berlin, den 10. August 1839.

Ewangelischer Ober⸗Kirchenrath. Hermes.

zprozentiges Anleben der vormals reien Stadt Frankfurt a. M. von 2000000 Fl. vom 2. Januar 1844.

Bei der am 9. d. M. stattgefundenen 40. Verloosung des Anlehens der vormals 3 Stadt Frankfurt a. M. von 2000 009 Fl. vom 2. Januar 1844 wurden nachverzeichnete Nummern zur Rückzablung auf den 1. De zem ber 1889 gezogen:

36 Obligationen à 100 Fl. 1714 4 29 4.

Nr. 20 21 42 49 565 58 81 98 106 156 245 284 337 342 368 400 412 451 481 505 586 661 686 689 734 745 774 S821 S833 8.49 S64 873 902 910 930 78 61714 M 44 5.

35 Obligationen à 500 FI. S57 M 14 3.

Nr. 1107 1121 1157 1230 1255 1263 129353 1313 1350 1364 1390 1432 1437 1455 1469 1470 14183 1540 1574 1597 1660 1661 1683 1698 1710 1720 1739 1752 1767 1775 1786 1848 1942 1859 1580 29 999 M 90 8.

38 Obligationen à 300 FI. 514 4 29 4.

Nr. 2013 2024 2094 2097 2127 2148 2166 2177 2186 2195 2247 2259 2263 2264 2306 2342 2350 2369 2488 2499 2525 2534 2535 2548 2565 2568 2583 2518 25633 2638 2651 2704 2734 2803 2858 2894 2943 2962 198545 Æ O2 3.

s2 Obligationen à 199 Fl. 171 * 43 4.

Nr. 3023 3023 3043 3066 3097 3148 3222 3260 3276 3313

3625 3631 3535 3653 3666 3681 3689 3722 3731 3735 3737 3742 3750 3755 3757 3795 3798 3879 3839 3898 3912 3922 3950 3955 4002 4011 4051 4066 4132 4154 4161 4194 4253 4308 4324 4353 4401 4441 4473 4479 4533 4441 4584 4637 4644 4745 4778 47990 4791 4837 4545 4843 28562 4879 453827 48993 4910 4340 4978 4983 14057 Æ 26 . 191 Stück über 125 314 Æ 62 5. Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß ., daß die Kapitalbeträge, deren Ver⸗ zinsung nur bis zum Rückjahlungstermine stattfindet, bei folgenden Stellen erhoben werden können: bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., bei der Königlichen Staats schulden⸗Tilgungskasse in Berlin, sowie bei allen Königlichen Regierung ⸗Hauptkassen gegen Rückgabe der Obligationen nehst Zinsschein⸗Anweisungen. Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen weder bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., noch bei der König⸗ lichen Regierungs⸗Hauptkasse in Wiesbaden, sondern bei einer der anderen bezeichneten Kassen bewirkt werden, so sind die betreffenden Obligationen nebst Zinsschein ˖⸗Anweisungen durch diese Kasse einige Zeit vor dem Rückzahlungstermin an den Unterzeichneten zur Prüfung einzusenden. Rückstãndig sind noch aus früheren Verloosungen: vro 1. Dezember 1869: Nr. 3585. vro 1. Dejember 1882: Nr. N91 3233 33456. pro 1. Dejember 1883: Nr. 3182 3773 4419 4550. pro 1. Dezember 1884: Nr. 120 3474 3674. pro 1. Dejember 1885: Nr. 9865 1630 2389 3025 3727 4695. vro 1. Dejember 1885: Nr. 16765 2257 2927 3285 3471 3482 3593 4082 4760. pro 1. Dezember 1387: Nr. 143 1517 1825 2021 2036 2424 2621 3433 3935. pro 1. Dezember 1888: Nr. 1294 1590 1629 2219 2880 2345 3303 3387 3400 3599 35607 3696 4288 45193 46193 46831 4843 4898. Die Inhaber dieser Obligationen werden zu deren Einlösung wiederholt aufgefordert. ; Wiesbaden, den 12. August 1889. Der Regierungs⸗Präsident. von Wurmb.

Abgereist: Se. Excellenz der Kriegs-Minister, General der Infanterie von Verdy du Vernois, zur Theilnahme an den Manövern nach Dresden;

der Unter-⸗Staatssekretär im Finanz-Ministerium, Wirkliche Geheime Rath Meinecke, nach Tirol.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 5. September. Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin haben heute Nachmittag Uhr mittels Sonderzuges von der Wildparkstation die Reise nach Dresden angetreten.

Der Rittergutsbesitzer von Sperber, Mitglied des Reichstages für den 3. Gumbinner Wahlkreis, ist am 1. d. M. in Wiesbaden gestorben.

Der Kaiserliche Gesandte in Washington, Graf von Arco-Valley, hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub angetreten. Während der Abwesenheit desselben von seinem Posten fungirt der Legationssekretär Mumm von Schwarzen— ste in als Geschäftsträger.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „R. u. St.-⸗A.“ befindet sich eine Uebersicht der „Zucker⸗ mengen, welche in der Zeit vom 16. bis 31. August 1889 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigt und aus Niederlagen gegen Er⸗ stattung der Vergütung in den freien Verkehr zuruͤckgebracht worden sind“.

Homburg, 4. September. W. T. *) Se. Königliche Hoheit der Prinz von Wales ist heute Abend nach 36 abgereist.

Bayern. München, 5. September. (W. T. B.) Durch ein Dekret Sr. Königlichen Hoheit des Prinz⸗Regenten aus Oberstdorf, vom 3. September, wird der Landtag auf den 28. d. M. einberufen.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Leopold ist mit dem Chef des Stabes des J. Armee⸗Corps, von Giehrl, gestern nach Dresden zum Kaisermanöver abgereist.

Sachsen. Dresden, 4 September. Bei den großen Herbstübungen des II. (Königlich sächsischen) Armee⸗Corps, vom 5. bis 10. September, werden, wie das „Dresdner Journal“ meldet, die nachstehend genannten Aller⸗ höchsten und Höchsten Herrschaften anwesend sein: Se. Ma⸗ jestät der Kaiser, Ihre Majestät die Kaiserin, Ihre

apotheker Allerhöchstderselben zu verleihen.

3361 3106 3414 3439 3441 3415 3466 3493 3531 3532 3542 3581

Königlichen Hoheiten der Prinz Albrecht von Preußen,