1889 / 211 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Sep 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Stuttgart, 4. September. hat der König u. d. 2. d. M. dem Verlagsbuchhändler Kommerzien⸗ Rath Kröner hierselbst den Titel eines Geheimen Kommerzien⸗Raths

verliehen.

Wien, 3. September! Die Lage des österreichisch⸗unga⸗ rischen Eisenmarktes ist, wie die ‚Montan⸗ und Metall- Industrie⸗Zeitung“ mittheilt, andauernd eine lebhafte. Die Be fürcktungen, daß der rege Verkehr im Eisengeschäft in Folge der schlechten Ernte abflauen werde, haben sich glücklicher Weise nicht erfüllt; die zahlreichen Industrie⸗ nicht minder als die Eisenbabhn⸗ Verwaltungen bekunden einen bedeutenden Bedarf, doch auch der Außenhandel bewegt sich in recht zufriedenstellenden Grenzen, sodaß die Werke einen lebhaften Geschäftsgang aufzuweisen haben und mit Auf trägen reichlich versorgt sind. Auf dem 5 ste rreichisch⸗ungarischen Kohlenmarkt nimmt der Absatz an Kohlen und Kokes erheblich zu, und die Preise ziehen wieder an. Mit dem gestrigen Tage traten im Kleinverkehr für sämmtliche Kohlensorten die Winterpreise in Geltung, welche sich mit Rücksicht auf die in Felge des Ausstandes der Bergarbeiter eingetretene Lohnerhöhung und den in Folge der Schichtenverminderung verursachten Förderausfall um 5 bis 6 Kr. per Metercentner theurer stellen als im Vorjahre.

Wien, 4. September. (W. T. B.) Nach einer Meldung der „Polit. Corr.“ aus Paris ergaben die anläßlich der Besitzergreifung der serbischen Eisenbahnen zwischen der serbischen Regierung und der französiscken Betriebsgesellschaft unter Intervention der fran zösischen Regierung geführten Verhandlungen. daß der Betriebsgesell schaft Seitens der serbischen Regierung eine Abfindungssumme von 10 Millionen Francs gezahlt werde.

London, 4. September. (W. T. B.) An der Küste 1 Weizen ladung angeboten. .

Mailand, 4. September. (W. T. B.) Die Einnahmen des ita⸗ lienischen Mittelmeer-Eisenbahnnetzes während der dritten Dekade des Monats August 1889 betrugen nach provisorischer Er— mittelung: im Personenverkehr 1592415 Lire, im Güterverkehr 2081777 Lire, zusammen 3 674 192 Lire gegen 3 566 676 Lire in der gleichen Periode des Vorjahres, mithin mehr 77 516 Lire.

Rom, 5. September. (W. T. B.) Wie der „Popolo Romano“ meldet, hat der Generalrath der Nationalbank geßern mit 46 gegen 1 Stimme ein Abkommen genehmigt, durch welches der Banca Tiberina die nöthigen Mittel zur Vollendung der an— gefangenen Bauten geliefert werden sollen. Der Minister⸗Präsident Crispi, der Schatz⸗Minister Giolitti und der Direktor der Nationalbank beriethen gestern über den gleichen Gegenstand. Es . nunmehr die vorhandenen Schwierigkeiten als gelöst angesehen.

Antwerpen, 4. September (W. T. B.) Wollauktion. Angeboten 1108 B. Buenos ⸗Aires, davon verkauft 519 B., ferner 682 B. Montevideo, davon verkauft 214 B.

Verkehrs ⸗Anftalten.

Ham burg, 5. September. (W. T. B. Der Post dampfer Flandria der Hamburg ⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Akt k hat, von West-⸗Indien kom mend, heute Lizard passirt.

London, 5. September. (W. T. B.) Der Castle⸗ Dampfer „Dunrobin Castle“ ist heute auf der Ausreise von London ab— gegangen, Roslin Castle“ ist gestern auf der Ausreise in Capetown angekommen und Hawarden Castletn bat am Mitt— woch auf der Ausreise Madeira passirt.

Theater und Musik.

Wallner Theater.

Der gestrige erste Novitäten Abend des Wallner Theaters in dieser Saison begann mit einem einaktigen Lustspiel Endlich“ von Dr. Otto Girndt. Die Fabel der dramatischen Kleinigkeit zeugt weder von großem Zartgefühl des Verfassers, noch ist sie besonders humorvoll durchgeführt. Ein junges Ehepaar nimmt auf der Hoch zeitsreise in einem kleinen Städtchen Aufenthalt. Der Wirth des Gasthofes, in welchem die jungen Leute abgestiegen sind, wird von einem verschmähten und deshalb von Rachsucht erfüllten ehemaligen

Wie der St.“ A. f. W.“ meldet,

Liebhaber der jungen Frau in den Wahn versetzt, dieselben für Selbstmord⸗ kandidaten zu halten; man läßt das junge Paar, welches sich nach der Einsamkeit sebnt, natürlich nicht aus den Augen, bis, nach auf⸗ geklärtem Mißverständniß, sie endlich“ allein bleiben dürfen. Ge⸗ spielt wurde recht hübsch, besonders von Hin. Alexander und Frl. Lehmann. Der der Aufführung folgende Beifall schien nicht nur den Darstellern, sondern auch dem Verfasser zu gelten. Es folgte ale⸗ dann Die blaue Grotten, ein Schwank in drei Akten, nach dem Englischen des A. W. Pinero, von Emil Pohl. Der Inhalt des Stückes ist ungefähr folgender: Eine Dame fälscht ihren Taufschein; der ehrenwerthe Gemahl, ein Herr Konsul, macht sich ebenfalls um einige Jahre jünger; ein zwanzigjähriger Sohn wird für fünfzehnjährig ausgegeben, er trägt deshalb kurze Jäckchen, zeigt aber die Neigungen eines Rouss. Diese Leute nebst einigen Nebenpersonen treiben ihr Wesen so bunt, daß sie sich schließlich alle im Polizeibureau wieder⸗ finden; der wirre Trubel endet dann mit reuigen Bekenntnissen. Was die Darstellung betrifft, so katte Hr. Guthery einige prächtige komische Momente; eine sebhr tüchtige Leistung bot ferner Hr. Gimnig in der kleinen Rolle eines Sportsman. Der Beifall war nach jedem Aktschlusse ein recht lebhafter. Viet oria⸗ Theater.

Das erste Jubiläum in dieser Saison feiert diesmal von sämmt⸗ lichen Berliner Bühnen das Victoria⸗Theater. Das mit so vielem Beifall aufgenommene, glänzend ausgestattete Zugstück „Stanley in Afrika‘ geht am Sonnabend zum 25. Male in Szene.

Friedrich ⸗Wilheimstädtisches Theatet.

Herrman Zumpe, der Komponist des „‚Farinelli! und der am Sonnabend zur ersten Aufführung gelangenden neuen dreiaktigen Operette Karin“, ist aus Hamburg hier eingetroffen. Dem Text buch liegt ein historischer Stoff zu Grunde, nämlich der schwedische Freiheitskampf unter Gustav Wasa. Die Novität wird in den Haupt⸗ rollen von den Damen Offeney, Scherenberg, Elise Schmidt und den Herren Steiner, Swoboda, Hanno, Broda und Guthery dargestellt.

Mannigfaltiges.

Danzig, 5. September. In der gestrigen Versammlung des Gustav Adolf⸗Vereins hielten unter Anderen der Präsident des Ober ⸗Kirchenraths D. Hermes, der General⸗Superintendent Taube und der Superintendent Frick-Zürich Ansprachen. Von den Wal— densern, aus Algier, sowie aus Paris und Marseille trafen Be— grüßungs Telegramme ein. Der vom Schulrath Hempel⸗Leipzig er⸗ stattete Jahresbericht lautet günstig; es wurden danach im vorigen Jahre über 911 000 „S verwendet und sind bisher im Ganzen 22 Millionen verausgabt worden. Am Nachmittag fand eine Dampferfahrt nach Zoppot und ein Festmahl dort unter großer Betheiligung statt. Der auf Se. Majestät den Kaiser aus— gebrachte Toast wurde min hoher Begeisterung aufgenommen. Die Rückfahrt nach Danzig erfolgte über Westerplatte.

In der heutigen Sitzung wurden der Geheime Ober⸗-Justiz⸗Rath Johow-Berlin und Dr. Hölscher⸗Leipzig in den Centralvorstand ge—⸗ wählt. Die große Liebes gabe“ des Gustav⸗Adolf⸗Vereins im Betrage von 185 200 ½ fiel auf die Gemeinde Weisenau bei Mainz; den Gemeinden Sipiory in der Provinz Posen und Waitzen in Ungarn wurden je 6000 zugewiesen.

Halle a. S., 5. September. (W. T. B.) Der 4 allgemeine deutsche Bergmannstag ist gestern hier zusammengetreten und von gegen 400 Theil nehmern aus ganz Deutschland besucht. Die Gaͤste wurden vom Fest⸗Comits im Saale der Berggesellschaft begrüßt. Von den Ministern von Boetticher und von Maybach wurden Zuschriften ver⸗ lesen, wonach dieselben verhindert sind, der Einladung zur Theil nahme an den Verhandlungen Folge zu leisten. Die Vorträge beginnen erst morgen. Am Abend fand eine von der Stadt Halle veranstaltete Festlichkeit statt. Die Stadt hat festlichen Flaggen— schmuck angelegt. Heute Vormittag wurden die deutschen Bergmannstages in der Aula der den Berghauptmann Freiherrn von der Heyden Rynsch er⸗ öffnet. Nachdem dieser zum Vorsitzenden ernannt worden, be⸗ grüßte der Ober ⸗Präsident von Wolff Namens der Königlichen Staatsregierung die Versammlung, und sprach seine Freude darüber aus, daß der Bergmannstag in der Provinz Sachsen abgehalten

Arbeiten des 4. allgemeinen Uni bersitãät durch

werde. Der Ober · Bürgermeister Staude bewillkommnete die Herren im Namen der Stadt und wünschte den Berathungen einen guten Verlauf. ;

München, 5. Seytember. Wie den Münchener Neuesten Nach⸗ richten aus Füßen gemeldet wird, ist bei der Einweihung einer Unterkunftshütte auf dem Aggensteinberg der Pfarrer Stach aus Pfronten in Folge Ab sturzes gestorben.

Großenhain, 2. September. Gestern fand bier unter lebhafter Betheiligung der ganzen Einwohnerschaft die feierliche Ent hüllung des dem Kaiser Wil helm]. errichteten Denkmals statt. Das Denkmal ist in Form einer Büste in doppelter Lebensgröße nach dem von dem Bildhauer E. Hundrieser in Charlottenburg gelieferten Modell in Bronze ausgeführt worden; den Guß besorgte das Hüttenwerk Lauchbammer. Das Monument stellt den Kaiser in großer Generals. Uniform mit dem Hermelinmantel dar und ruht auf einem in Postel⸗ witzer Denkmalsandstein ausgeführten Postament, an welchem sich der Reichsadler mit Cichen. und Lorbeerkranz, die Wid— mungstafel mit der Aufschrift: Kaiser Wilbelm J., die beiden Eisernen Kreuze von 1813 und 1870/71 mit Lorbeerzweigen, die Daten der Lebenszeit des Kaisers, 22. März 1797 und 9. März 18838, sowie der Regierungszeit als Deutscher Kaiser 18. Januar 1871 und 9. Mär; 1888. das. Großenhainer Stadtwappen, die Errichtungs Jahreszahl und die Widmung: „In treuer Verehrung die Bewobnerschaft Großen⸗ hains und Umgegend“ befinden. Postament und Büste nehmen eine Gesammthöhe von 5 m ein. Umgeben ist das Denkmal von Sand— steinkegeln mit zwischenhängenden Zierketten. Der Kostenaufwand für das Monument ist durch allgemeine Beiträge sowie durch einen Zuschuß aus städtischen Mitteln bestritten worden.

Wien. Im Auftrage des Handels⸗Ministers ist, zufolge eines Erlasses an die K. K,. Post« und Telegraphen Direktionen, vom 20. Juni d. J. in Wien ein Post⸗Museum errichtet worden, welches den Zweck hat, die Entwickelung des österreichischen Post⸗ und Telegraphenwesens sowie den gegenwärtigen Stand desselben durch Sammlung und spystematische Zusammenstellung der hierauf bezüglichen Materialien zur Darstellung zu bringen. Dieses Museum wird junächst im Weltausstellungs Gebäude im Prater untergebracht werden, und sind die hierfür bestimmten Lokali— täten gegenwärtig in Adaptirung begriffen. Es haben sich bereits Angehörige und Freunde der Postanstalt gefunden, welche ihr Interesse für das neue Institut durch Widmung von Objekten an den Tag gelegt haben.

Czernowitz, 3. September. Die Flüsse Czeremosz, Pruth, Sereth und Suczawa sind am 30. und 31. v. M. ausgetreten. Die Bahnbrücken über den Pruth bei Nepolokoutz und über den Sereth bei Czerpkoutz wurden unterwaschen, sodaß die Pfeiler sich senkten. An den Lokalbahnen Berhometh,. Karapcziu: Czudyn wurden alle Objekte sowie die Schienenstränge beschdigt. Der Czeremosz überschwemmte voll ständig den Marktort Wiznitz. Der Pruth überschwemmte die Ort schaften Nepolokoutz, Piedekoutz. Berbometh, Rewakoutz, theilweise auch Doboußz, Szipenitz, Luzan, Kotzmann, Lenkoutz. Im Czerno— witzer Benrke wurden die Häuser und Wirthschaftsgebäude arg beschädigt, alle Einrichtungsstücke, die Frucht und Futter vorräthe, sowie das Vieh Ffortgeschwemmt und die Felder ver— wüstet. Hunderte von Familien haben alle ihre Habe verloren und sind brotlos. Soviel bisher bekannt, sind keine Verluste an Menschenleben zu beklagen. Die politschen Beamten und die Gendarmerie betheiligten sich in hervorragender Weise an den Rettungsarbeiten. Die Orte Storozynetz und Zadowa im Storozynetzer Bezirk wurden durch den Sereth uͤberschwemmt und in Zadowa 80 Häuser unter Wasser gesetzt. Von Czernowitz selbst ist ein Theil der unteren Stadt, dar— unter die Dampfhrettsäge und, die Schloßmann'sche Dampf— müble, überschwemmt worden, wobei sich großer Schaden an Ge— häuden und Vorrätben ergab. Aus den am Pruth - Ufer gelegenen Häusern wurden über 100 Menschen durch die aufopfernde Thätigkeit der Feuerwehren gerettet. An der Herstellung provisorischer Ver— bindungen nach allen Richtungen wird gearbeitet, und der Verkehr ist größtentheils wieder aufgenommen.

Couplets von Gustav Görß. Musik von Franz Roth. Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

rania, Anftalt für volksth. Naturkunde. Freitag: Von der Erde bis zum Monde.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Emilie Schlafke mit Hrn. Paul Harlandt (Köln a. Rh. Bochum). Frl. Friederike de Nys mit Hrn. Ingenieur Karl Savelsberg (Trier Stolberg). Frl. Anna Hilbert mit Hrn. Kaufmann Louis Tobias (Königsberg) Frl. Marie Guderly mit Hrn. Karl Georgi (Berlin Charlottenburg).

Verehelicht: Hr. Karl Lucht mit Frl. Anna Reschke (Kolberg) Hr. Rudolf Maier mit Frl. Pauline Kumpf (Ulm). Hr. Richard Grunenberg mit Frl. Julie Bahr (Königsberg).

Geboren: Ein Sobn: Hrn. . (Groß Sabor). Hrn. Wilh. Weule (Bo J. Hrn. Fritz

enem). Hartes (Krefeld Hrn. Prem -⸗Lieut. v. Pelchrzim (Hirschberg i. Schl.). Orn. Reg. Assessor Gustav Schneider (Köslin) Eine Tochter: Hrn. Lieut. von Woyna (Danzig). Hrn. C. Müller⸗ Volkening (Essen). Hrn. Lieut. Karl Esch (O. U. Daun i d. Eifel). Hrn. Hauptmann Fritz von Paczensky und Tenczin (Spandau) rn. Kaiserl. Bank⸗Kassirer Köllich (Berlin). Hrn. 36 Becker (Berlin). Hrn. Oberförster Richard

elle (Elfsbacka in Schweden).

Gestorben: Fr. Luise Kapelbusch, geb Fiesing (Berlin). Hr. Geh. Kanjlei⸗Sekretãr Karl Engert (Berlin). Hr. Kaufmann Karl Herfordt (Berlin). Hrn. Prof. Dr. August Lucae Sohn Johannes (Berlin). Hr. Jean Baptist Scherer (Köln) Fr. Bergamts Sekretär Antonie Petzoldt, geb. Hiersemenzel (Friedland b. Breslau).

Frl. Tosca Rüffer (Neusalz a. Oder) Hrn.

Apotheker E. A. Blaser Tochter Elsa (Köln).

Hr. Kgl. Betriebs- Werkmeister Philipp Sar droc

(Sommerfeld). Hr. Ober ˖ Landdrost Fr. Graf

von Eyben (Schönberg).

V v ö. 5. September, der 8 von m, n e nie. in 5 Akten bleibt für die Theaterbesucher r Morgens von Shakespeare. Anfang zr. geöffnet. ͤ Sonnabend: Opernhaus. 167. Vorstellung. Sonnabend: Mit neuer Ausstattung; Zum 1. M.: e , 2 8 e S Stationen. 335 Wind. Wetter 83] „Wilhelm Meister's Lehrjahre‘, von Michel Carrs Eduard Pochmann. Musik von Herrmann Zumpe. J J Xa *. == Scheu spiclt et fn Berstlttgnaz. Die Picco. Pesidens - Theater. Direktor; Sigmund Lauten. Mullaghmore 767 SSO 2bedeck 18 lomini. Schauspiel in 5 Akten von Schiller. burg. Freitag: Fernande. Sittenbild in 4Akten Aberdeen. 770 S 2bedeckt 12 Vorher: Wallenstein's Lager. Schauspiel in von Victorien Sardou. Deutsch von Eduard ö 33 3 ö. ö. . 1Akt von Schiller. Anfang 7 Uhr. . 3 Sn gesetzt von Sigmund Lauten⸗ openhagen. 70 Os Nebe . urg. Anfang ? .

666 2 wolki 14 Sonnabend u. folgde. Tage: Dieselbe Vorstellung. k ö . 18 6 15 Deutsches Theater. Freitag: Dämmerung. nn , nt, St. Petersbrg. 765 1 bedeckt il Frühling im Winter. Quintus Horatius (

Moskau... 765 RW 1 wolkenlos 5 SJiaccus. Zwei Taube. KRroll's Theater. Vorletzte Woche der Opern—⸗ Torf. Queens Sonnabend: Fauft's Tod. Aus der Tragödie Saison. tommn... 188 S 1 Regen 12 weitem Theil Freitag: Der Waffenschmied. 3 m w ö stih ö . ö Sonntag: Faust's Tod. ; . 3 des Sgr. Francesco . alb bed. Andrade. Rigoletto. Firn, , Fösd en, , BFerliner Cheater. Fritz: 1. Abonnement, gen, , se ne, w ge, Swinemünde 770 SO 1wolkenloz i4 Vorstellung. Der Schwabenstreich. des Sommergartens, großes Doppel ⸗Concert. Anfang Neufahrwasser 770 S 1 bedeckt 13 Sonnabend: Coriolanus. 5 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Memet 6 WNW 2 bedeckt 15 Sonntag: Der Schwabenstreich. Vari 6. . R 3 bedect 165 J . Viünster. .. 556 N , . Tessing⸗-Theater. Freitag: Erstes Auftreten Belle - Alliance Theater. Freitag Zum J . . . 15 ven Marie Barkanr, Zum 1. Male. Zedora. 8. Male. Profeßssor Klint. (Swärfar.) Schwank ** 4 643636 ill eren . Schaufviel in 4 Äkten von Vlctorien Sardou. in Akten von Gustar of Geigrstam. deutsch von ö. ö. . Oed til berettitr 16. Scäisch pon Pam Lindan, , 8. Hattendorf. In Scene gesetzt vom Direktor 3 ni 6869 F, 3 roltenkeg 1 Sonnabend? Jedora. Fedora; Marie Barkanv.) Sternheim. t *. K 67 S8 J wohn 1 Sonntag; Fedora. (Fedora: Marie Barkany.) Im herrlichen Sommergarten: Großes Glite— ien... 767 S8 wol tig Anfang Yz uhr. Concert. Austreten sämmtlicher Spezialitäten. Breslau.. 169 SO 2 wolkenlos 9 Abends brillante Illumination des Gartens. Anfang * d' Aix. . ö. 336 ö ö. p 2 . uf. ng m , Theaters 75 Uhr. w S wolkig llner - Theater. itag: Zum 3. Male: Sonnabend: Vieselbe Vorstellung 3 764 O 1 Regen 1ũ65 Die . . ö , . 56 ö . Im herrlichen Sommergarten: Großes Garten⸗ . . 64 ö . Concert. Gastspiel der Ersten russischen National⸗ Uebersicht der Witterung. Englischen des A. W. Pinero von Emil Pobl. Sänger. und Tänzer⸗Gesellschaft Jwanow“. Auf⸗ Bei 3. ah en, 3 , k Lustspiel in 1 Akt von Dr. treten fãmtntlidher Spen alit ien Brillante Illumi⸗ , , Töne e , , b güde Cane ate blaue rere. is c Cee, Herlag Fstlicher, im Norden au meist, westlicher Richtung. Vorher: Endlich. Voranjeige Sonntag, den 15. September: Er Nördlich der Linie London —-Wien ist das Wetter, ö öffnung der Winter · Saison. Erstes Gastspiel der nere ge ele lere bite e dernen wdicteria Theater. Fritz; n,, ittli ig verã In Sᷣ ist Afrika. Zeitgemälde in 11 Bildern von Alex. . , ,,, Mot tom sti und Rich. Nathanson. Musik von Central - Theater. Direktion: Emil Thomas. zu München 22 mm. A. „Raida. Ballet von C. Severini. Anfang Freitag: Zum 25. Male: Leichtes Wlut. Deutsche Seewarte. [E Uhr. . Gesangsposse in 4 Akten von W. Mannstädt. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. Musik von G. Steffens. In Seene gesetzt vom amm ᷣᷣᷣᷣ·¶C—rßW.-— nnn J Direktor Emil Thomas. Anfang 74 Uhr. ; . ; ö Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. Theater ⸗Anzeigen. . Friedrich Wilhelmstãdtisches Theater. , ; . reitag; Die Fledermaus. Komische Operette . Königliche Schauspiele. Freitag: Opern 5 3 Aiten r rf, und Halevy, bearbeitet Adolph Ernst- Theater. Dresdenerstraße 72. haus. Keine Vorstellung. von C. Haffner und R. Gense. Musik von Johann Freitag: Zum 16. Male: Flotte Weiber. Schauspielhaus. 178. Vorstellung. Othello, Strauß. Anfang 7 Uhr. Gefangsposse in 4 Akten von Leon Treptow.

Redacteur: J. V. Siemenroth.

Berlin: Verlag der Expedition (Sch ol).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Drei Beilagen leinschließlich Böͤrsen Beilage).

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

3 211.

Erste Beilage

Berlin, Donnerstag,

den 5. September 1889.

——

in der Zeit vom 16. bis 31. August 1889 innerhalb des deutschen welt n . und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in

Dentsches Reich.

Zuckermengen,

, mit dem , , auf Steuervergütung freien Verkehr zurü

Centralblatt für das Deutjche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Nr. 36. Inhalt: Zoll⸗ und Steuerwesen: Bestimmungen über die auf Grund des 5§. 10 des Vereinszollgesetzes für Rechnung des Reichs zu erhebenden Ge⸗ bühren sowie über die an Zollbeamte für außergewöhnliche Dienst⸗ leiftungen auf Kosten des Reichs zu gewährenden besonderen Ver⸗

gebracht worden find.

; isati i üt . Beränderungen in dem Stande oder den Befugnissen ö ö von mindestens 90 Proz. Polarisation und raffinirter Zucker von unter 98, aber mindest ens . und w—— . ier. nn Sc erl. : ,

tts, er mg, i i i 5 i ines weiteren Heftes der Entscheidungen de er · Secamts ö. . Kandis und Zucker in weißen vollen harten Broden ꝛc, oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert, 91 . , . . . . 9. j j ö ; ur Vornahme von Civilstands-Akten. Exequatur -Ertheilungen.

sroenn n, g n, übrige harte Zucker, sowie aller weiße trockene (nicht über 1 Proz. Wasser enthaltende) Zucker in 5 zi ele gen ef fran, ländern Tus dern griche geblet.

Krystall⸗, Krümel⸗ und Mehlform von mindestens 98 Proz. e

Polarisation.]

Versffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheits⸗

Volkskrankheiten in

amt. Nr. 36. . k S ü Berichts opotamien. Ster . . ö 5 Aus gffentlichen Niederlagen , von o nun ö Einwohnern. Desgl. ö oder Privgtyiederlagen unter in rözeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Berliner ö j amtlichem. Mitverschluß wur en en re en er Desgl. in deutschen Stadt. und Landbezirken. ih , in 3. , . 2 . Pirterung. Cholera in Sftindten. Pest in . 6. ( iche Niederlage oder ung in den freien Ver , n. sälet Mosfd nnen Berichtizung. Zeitweilige 3. i JN Privat nieder , ö lurückgebracht w Helke r ten. l. e n hen Thier⸗ J K far gern göelgal, nel Quartale 1339. Peegl. in Frant— * reich. 2. OQrartal 1889. Veterinärpolizeiliche Maßregeln. 112 710 1 12 0 / 11 12 Medizinal gesetzgebung ꝛc. (Baden) Fleischschau. Dergl) Ab⸗ kg. rg kg w . . . 6. J ; , esterreich. rrichtung von Sanitäts⸗-Kommissionen. (Desgl. ö in Strafanstalten. (Frankreich.) Gesetz betr. Wein der St. sstalte ö Preußen. 5 . . e , ; . . 6 ö. i. . . ö. erste. Verhandlungen von gesetzgebe ĩ schaften, ö 5 26 ö ö; J . J 200 Sooo] nen ze. , inn n n, . , 28 84 ö. 5 003 . 2284 . . Deutscher Apotheker Verein. Vermischtes. (Ostindien.) ebung Sl fen einschl. der schwatzb. ö 3. . . ö . h 4 der sanitären Zustände. ; Unterberrschaften . *g sog lz: 40 erz, da gn, = 1 00, g,, . JJ i.. , . . ö 9 =. . ö. J Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Nr. 35. Inhalt; Amt. Sannover * 9 96 17366 ). 2 4 50 000 liches: , . w . w ; = = ** Einrichtungen von Kliniken. Ueber das Maß der Härte. Der= Sa. Preuß 71437 1157 425 105161 442 333 435187 2783 170 005 66455 60 000 gamo alta. err n Karl Boetticher, sein Leben und Wirken. Sa. Preußen . ö . 900 . . ö Vermischtes: , ., . ö ö. 6 ö . . . 7 . ö . 3. K = bewerbung für einen Bebauungsplan der Sta essau. Ehren- . 6, // , i g , , ., : k 209 85 35363 130 709 . ö deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege. Vorschlä Braun chweig . . 2. ö , . 4 J . 4 Sicherung von Winterdeichen. Bücherschau. . . . . ö K 4 Eisenbabn⸗Verord . hn n ,, ö. k . 7 4335 278: 5 önigli Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Nr. 22. Inhalt: Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet J S6 8o9 1378892 105151 71 ö 435 187 2783 170 dos b6 40655 60 000 6 1e , te . bi e. . ern i ö 1547 75 733 3 2081142 ; . 35 0 ilitär⸗Transport-Ordnung für Eisenbahnen im Frieden diern in ir ere ; . . 1410521 1644659 154791 2075 733 25268 1041 2081 142 S6 (064 ; k . ärgere n , Tl 2307 420 3 023 551. 259 g52 2 848 766 530 455 3 824 2251 147 152 80s o oo Se rr, . Bekanntmachung des Reichskanzlers, betreffend Abänderung ö j 2 509 10 406 566 84 948 und Ergänzung des Verzeichnisses der zum Gebrauche für die bewaffnete In demselben Zeitraum des Vorjahres‘) 1œ957 801 6511 807 4605671 1422 696 991509 10 048110 5 5 . Mur itkenh gegenstande! =

) Di zei von der vorjährigen Uebersicht sind auf nachträglich eingegangene Berichtigungen zurückzuführen. ˖, , 6 der gleichnamigen Uebersicht für die Zeit vom 1. Reichs ⸗Anzeigers“, erste Beilage) ist die in Baden abgefertigte Zuckermenge (19 659 Eg) irrthümlich unter

Druckfehler Berichtigung. Nr. 711 (Kandis ꝛc. nachgewiesen.

Berlin, im September 1889.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Zwangs vollstreckungen, Aufgebot, Vorladungen u. dergl.

1 9 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4

Berloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

In Vertretung: von Scheel.

Oeffentlicher Anzeiger.

bis

Kaiserliches Statistisches Amt.

Nr. 710 (Rohzucker ꝛc.) statt unter

Staatsvertrag zwischen Preußen und Braunschweig wegen Herstellung einer disenk ah von Helmstedt nach Oebisfelde. Vom 30. November 18858. (G.S. 1889 S. 149.) Erlasse des Ministers der öffent⸗ lichen Arbeiten: vom 21. August 1889, betreffend Beʒeichnung schnell⸗ fahrender Züge mit Schnellzug; vom 25. August 1889, betreffend

erbeiführung einer größeren Gleichmäßigkeit in der Zustaͤndigkeit bei en nr n, von Reklamationen. Nachrichten.

15. August 1889 (Nr. 199 des

5. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. . Berufs Genossenschaften.

7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

242 am 23. Dttober 1865 zu Buddenhagen, Kreis Greifs· geboren am 26. Oktober 1865 zu Greifswald, zuletzt . 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst 5 k . ,,, Ludwig Eustav Christian Giese, 57) Instrumentenmach er Franz Carl Robert

und Untersuchungs⸗Sachen.

(26106 Oeffentliche Ladung.

1) Ber Kaufmann Franz Emil Joachim Ditt⸗ mann, geboren am T2. Juni 1863 zu Anklam,

Kreis Anklam, zuletzt daselbst wohnhaft,

2) Ludwig Carl Friedrich Ehrke, geboren am 6. Zul 1865 zu Gellencin, Kreis Anklam, zuletzt zu

Karlsburg wohnhaft,

3) Matrose Johann Friedrich August Herzfeld, geboren am 12. Zuni 1865 zu Anklam, Kreis Anklam,

zuletzt daselbst wobnbaft, 4) Wilhelm Friedrich Heinrich Wohlatz,

am 22. April 1866 zu Dersewitz, Kreis Anklam, zu⸗

letzt zu Bartow wohnhaft, 5s) Hermann Carl Rudolf Witt, geboren

vember 1866 zu Ducherow, Kreis Anklam, zuletzt zu

Neuendorf wohnhaft. 6) Hermann Friedrich Plots,

Janow wohnhaft,

7) Wilhelm Carl Ludwig Mentz, geboren am ic Anklam, zuletzt zu

9. Februar 1866 zu Löwitz, roh wohnhaft.

letzt zu Butzow wohnhaft,

s) August Friedrich Hoff, geboren am

1865 zu Neuendorf B., Kreis Anklam, zuletzt zu

Neuendorf wohnhaft, 10) Friedrich

boren am 28. ;

Anklam, zuletzt zu Aurose wohnbaft,

III Carl Ludwig Friedrich Ginapp, 28. Oktober 1866 zu Spantekow, Kreis zuletzt zu Spantekow wohnhaft,

13) Otto Carl Moritz Lange, 25. April 1866 zu Steinniocker, Kreis letzt zu Forsthaus Krusenfelde wohnhaft,

135 Carl Friedrich Wilhelm Utpadel,

am 72. August 1866 zu Wegezin, Kreis Anklam, zu⸗

letzt zu Wegezin wohnhaft,

14 Franz Heinrich Rudolf Ginapp, 10. August 1866 zu Zinzow wohnhaft,

22 bel iedrich Hacker, geboren I) Heinrich Wilbelm Fri Kreis Anklam, zu⸗

am 14. August 1866 zu Zinzow, letzt zu Zinjow wohnhaft, 16 Leberecht Gottfried Immanuel Ri

boren am 12. Sezember 15865 zu Behrenhof, Greifswald, zuletzt zu Behrenhof wohnhaft,

öttcher, geboren am 5. November 18655 zu Boltenhagen adl., Kreis Greifswald, zuletzt

17) Jobann

zu Boltenhagen wohnhaft, - 18 Friedrich Wilhelm Ludwig Ströde,

geboren 9g. Januar 1866 zu Janow, Kreis Anklam, zuletzt zu

Friedrich Carl August Wodrich, gehoren am 12. September 1866 zu Lüskow, Kreis Anklam, zu—

Carl Ludwig Stavenhagen, ge⸗ Januar 1866 zu Wendfeld, Kreis

geboren am geboren am

Anklam, zu⸗

geboren am zu Zinzow, Kreis Anklam, zuletzt

geboren 18. No⸗

am

3. März

Anklam,

geboren

ert, ge⸗ Kreis

18) Schmied Jobann Ludwig Martin Pagels, geboren am 21. Marz 1865 zu. Gribow, Kreis Greifswald, zuletzt zu Wolgast wohnhaft,

260) Johann Friedrich Martin Hoth, geboren am 11. ö . . Kreis Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft, . 55 . Ferdinand Carl Butzloff, geboren am 18. Robember 1865 zu Lassan, Kreis Greifs⸗ wald, zuletzt daselbst wohnhaft, .

223) Mägnus Meink, geboren am 15. Februar 1865 zu Retzeband, Kreis Greifswald, zuletzt da— selbst wohnhaft,

25) Johann Cbristian Ludwig Schult, geboren am 14. März 1865 zu Neuenkirchen, Kreis Greifs⸗

wald, zuletzt daselbst wohnhaft,

24) Carl Wilhelm August Falkenberg, geboren am 29. Dejember 1865 ju Relzow, Kreis Greifs⸗ wald, zuletzt daselbst wohnhaft.

25) Friedrich Gustav Theodor Schultz, geboren am 20. Apris 1865 zu Stilow, Kreis Greifswald, zuletzt daselbst wobnhaft,

26) Johann Friedrich Wilhelm Mann, geboren am 28. Mai 1865 zu Alt. Ungnade, Kreis Greifs⸗ wald, zuletzt daselbst wohnhaft,

27) Böttcher Hermann Johann Max Kratz, ge— boren am 18. September 1865 ju Wusterhusen, Kreis Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,

28) Carl Ludwig August Haupt, 6 am 31. Mai . ö ö Kreis Greifswald, zu⸗ letzt daselbst wohnhaft, ; .

53 Secfahrer Berthold Julius Emil Christian Range, geboren am 24. April 1859 zu Greifswald, iulzh⸗ daselbst wobnbaft, ;

36) Kellner ,. Johann Moritz Brunk, ge. boren am 9. November 1864 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,

3iJ Schuhmacher Theodor Moritz Carl Rath⸗ pfand 3. Radvan, geboren am T2. Oktober 1864 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,

37) Ludwig Wilbelm Johannes Christian Braun, geboren . . 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft, ö.

* Zimmerlehrling Wilbelm Heinrich Christign Butz, Jeboren am 17. Januar 18655 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,

3a) Carl Ludwig Hermann Brückner, geboren am 3. Juni 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,

5 Hermann Friedrich Carl Brügger, geboren am J0. Juni 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft, ;

I inric Carl Christian David, geboren am 13. ,. 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst

geboren

Joseph, geboren am 22. Dezember 1865 zu Greifs⸗

2. S 1865 zu Greifswald, zu en a ; n ,, . . . wald, zuletzt daselbst wohnhaft,

letzt daselbst wohnhaft, geboren

ig Hacker, geboren am 58) Wilhelm Carl Christian Bahls, geberer . dafelbst wohn am 30. Oktober 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst hajt, wohnhaft,

G5) Karl Friedrich Wilhelm Kruse, geboren am . M* 86 zu Neuendorf, Kreis Usedom Wollin, zuletzt daselbst wohnhaft,

66) Hermann August ͤ boren am 24. Oktober 1866 zu Koserow, Usedom⸗Wollin. zuletzt daselbst wohnhaft,

Friedrich Hoefer, geboren

8 il r . zuletzt daselbst

am 25. 3 1865 zu Greifswald, wobnhaft. ö

Ii) Albert Johann Friedrich Krüger, gehoren am It. August 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst

Julius Fehrmann, ge⸗ Kreis

wohnhaft, ; J 2 v 1 Wilhelm Molchin, geboren 61) Arnold Wronker, geboren am 16. Mai 186 ö , 163 , . zuletzt Tafelbst zu Zinnowitz, Kreis Usedom⸗Wollin, zuletzt wohnhaft

zu Wolgast, Kreis Greifswald,

wohnhaft, trei wal ö

s Martens, geboren 627 Carl Johann Friedrich Wolf, geboren am

ö. 3 Het G . . uletzĩ eee 3 Juni . e r norf. Kreis Usedom Wollin, af zuletzt daselbst wohnhaft, . .

e,, August Friedrich Mix, . z 68) . an,, 6. zd rich g ö ; i 1865 ift zuletzt daselbst Ludwi rose, geboren am 30.

, m n . e. Rreis Usedom⸗Wollin, zuletzt daselbst

15) Theodor Richard Paul Rannow, gehoren wohnhaft,

5a) Heinrich Carl Friedrich Krüger, geboren am 19. Juͤni 1865 zu Krakow, zuletzt zu Anklam wohnhaft, J

e beschuldigt als Wehnpflichtige in der Abficht, sich dem Eintritt in den Dienst. des stehen- den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder na erreichten militärpflichtigen Alter sich außerhal des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Ver⸗ gehen gegen 5. 140 Str.-G- B. Dieselben werden auf den 2. Jtovember 1889, Mittags 123 Uhr, vor die 1. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Auzbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5§. 472 der Strafsprozeß Ordnung pon dem Königlichen Civil-Vorsitzenden der Ersatz⸗ Kommission der Kreise Anklam, beiw. Usedom⸗ Wollin, Güstrow, Greifsmald über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklä— rungen verurtheilt werden. Der Hauptverhandlungs⸗ termin am 253. August 1889, Mittags 12 Uhr, ist aufgehoben. Dae Vermögen der Anzeschuldigten ist zur Deckung der sie möglicherweise treffenden Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens in Höhe von

am 7. Dktober 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,

6] Johann Max Ernst Rosenthal, gehoren am 4. Mai 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnbaft.

a7) Carl Julius Ludwig Wilhelm Rakow, ge boren am 7. Juni 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft, . .

ö. Eduard Wilhelm Ludwig Rischow, geboren am 7. November 1865 zu Greiftwald, zuletzt daselbst wohnhaft, .

16) Georg Carl Christian Rasmus, geboren am 7. Februar 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft, .

ö] Paul Johann Carl Schneider, geboren am 12. Sktober 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst« wohnhaft,

olz Johann Carl Theodor Schuldt, geboren am 15. September 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wobnhaft, ö

52) Emil Hermann Richard Schümann, geboren am 6. Rovember 1565 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,

5s37 Carl Wilhelm Ludwig Schuldt, geboren am 6. Dezember 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,

dä) Johann Christian Carl Thurow, geboren am 24. Dezember 1Sb5 zu Greifswald, zuletzt daselbst wobnhaft, ö

do] Johann Carl Friedrich Tesch, geboren am 24. Dezember 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst

je 300 ½ durch Beschluß der 1II. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald mit Beschlag belegt worden. Greifswald, den 7. August 1889. Königliche Staatsanwaltschaft.

wohnhaft,

wohnhaft, 6 Seefahrer Otto Hermann Ludwig Gabbe,

S6) Carl Friedrich Max Wallis, geboren am