London, 5. September. (W. T. B.) An der Küste 1 Weizen ladung angeboten.
Bradford, 5. September. (W. T. B.) Alpacea und Mohaicrwolle theurer, Garne ruhig, in Stoffen mehr Geschäft.
Lausanne, 5. September. (W. T. B.) Der Verwaltungs⸗ ratß der Schweizerischen Westbabn bat in seiner heutigen Sitzung Tie Einberufung der außerordentlichen Generalversammlung auf den 27 d. M. beschlossen. Die Delegirten der West bahn und Jurabahn werden sich in der Zwischenzeit bezüglich einiger in Vorschlag gebrachter Aenderungen des Fusionsvertrages und der Sta⸗ tuten der neuen Gesellschaft zum endgültigen Entscheid vereinigen.
Verkehrs ⸗Anftalten.
München, 5. September. In Folge des Niederganges heftiger Wolkenbrüche wurden gestern Abend die Strecken Holz— tirchen —berwarngau, Thalbam — Miesbach und Holzkirchen — Westerham durch Unterspülung bezw. Ueber— schwemmung der Bahn unfahrbar. Auf letzterer Strecke wurde die kestehende Störung nach 25 Stunden behoben. Die Strecke Thal ham— Miesbach wurde heute fiüh 7 Uhr wieder befahrbar, sodaß also der Verkehr zwischen Holjkirchen-Rosenheim und Holzkirchen— Schliersee wieder vollständig frei ist, während auf der Strecke Holz kirchen Oberwarngau die Personenzüge gegenwärtig noch umparkirt werden müssen.
Ham burg, 6. September. (W. T. B) Der Post dampfer Rbätia“ der Hamburg Amerikanischen Packetfahrt. Aktiengesellschaft, ist von NewYork kommend, gestern Nacht auf der Elbe eingetroffen.
Trie st, 5. Sertember. (W. T. B.)) Der Lloyddampfer „Thalia“ ist, von Konstantinopel kommend, heute Nachmittag hier eingetroffen.
London, 5. September. (W. T. B.) Die Union⸗Dampfer „Athenian“ und „Spartan sind ersterer von Capetown, letzterer von Madeira am Mittwoch auf der Heimreise abgegangen.
— 6. September. (W. T. B.) Der Castle⸗ Dampfer Pembroke Castle“ ist gestern auf der Heimreise in London angekommen.
Christiania, 5. September. (W. T. B.) Bei Besaker, zwischen Trondhjem und Namsos, ist eine Flasche mit einer un— deutlichen Bleistiftnotiz aufgefunden worden, der zufolge S. S Mimi von Kiel, Kapitän Vöge, am 31. August von Archangel nach Amsterdam gegangen, (Rheder Heinrich Diederichsen in Kiel), im Nördlichen Eismeer gestrandet ist.
Wolle fester,
Theater und Musik.
Deutsches Theater.
An die Direktion des Deutschen Theaters sind vielfache Wünsche gelangt, den Aufführungen von „Faust's Tod“ den ersten Theil des „Faust‘ voraufgehen zu lassen. Eine solche Folge regelmäßig fest⸗ zuhalten, ist leider nicht möglich; doch will die Direktion die Einrich— tung treffen, daß wenigstens monatlich einige Male die Aufführungen von „‚Faust, J. Theil und ‚Faust's Tod“ hinter einander stattfinden und zwar zur größeren Bequemlichkeit des Publikums so, daß jedes Mal ein Tag zwischen beiden Auffübrungen liegt. Die nächste der artige Zusammenstellung findet in der künftigen Woche statt, und zwar am Mittwoch, den 11., „Faust J. Theil! mit Hrn. Siegwart Friedmann als Mephisto, und am Freitag, den 13. d. M.
Faust's Tod“. Berliner Theater.
Das Wochen -Repertoire ist, wie folgt, festgestellt: Sonntag, 8. September: Der Schwabenstreiche; Montag, 9. September: Coriolanus; Dienstag, 10. September: Der Schwabenstreich“‘; Mittwoch, 11. September: „Der Kaufmann von Venedig“; Donnerstag, 12. September: „Der Schwabenstreich'; Freitag, 13. September (2. Abonnements Vorstellung): ‚Coriolanus“; Sonn⸗ abend, 14 September: „Demetrius“; Sonntag, 15. September: „Der Schwabenstreich“V.
Kroll's Theater.
Signor Francesco d'Andrade sang gestern Abend in Kroll 's Theater zum ersten Male den . Tell“ in Rossini's gleichnamiger Oper. Ein besonderes Interesse knüpfte sich an diese Vorstellung durch die vorangegangene Mittheilung, kaß der mit Recht viel gerühmte Künstler die Titelrolle unverkürzt singen würde. Das Unternehmen d'Andrade's war kein geringes; denn die Tell⸗
partie gehört. gesanglich ju den sehr schweren und an. strengenden Gesangeleistungen; besonders werden an die Kraft des Organs weitgehende Anforderungen gestellt. Alle diefe
Schwierigkeiten überwand der geschätzte Sänger mit fast spielender Leichtigkeit; der volle, schne Klang seiner Stimme hob sich mit be— wundernswerther Festigkeit und Fülle in dem Wechselgesange und in den Ensemblesäßen von den begleitenden Stimmen ab, und nirgends wurde ein Erlahmen der Kraft bemerkbar. Gestern Abend suchte und fand Hr. d' Andrade seine künstlerische Befriedigung in dem einheit lichen Zusammenwirken mit den übrigen Sängern, da die Partie des Tell für den Einzelgesang nur geringen Spielraum bietet. Den größten Beifall fand der Künstler in der großen Rütli⸗Scene des zweiten Aktes, welche ohne Striche gegeben wurde Neben der Meisterschaft im Kunstgesange erfrischt der Künstler jedesmal durch sein natürliches und temperamentvolles Spiel; er geht ftets voll in der Gestalt, welche er zur Darstellung bringen will, auf, sodaß seine Leistungen in jeder Beziehung den Stempel hingebungsvoller Künstlerschaft tragen. Die Anerkennung des Publikums stand in Bezug auf Wärme und Spontaneität im Einklange mit der gebotenen Gabe; der Gast wurde ungezählte Male stürmisch kbervorgerufen. — Den Arnold sang Hr. Cronberger mit angenehmer Stimme und zarter Empfindung, zuweilen klang das Organ aber doch zu weichlich. Auch die Leistung des Hrn. Nebe als Melchthal verdient lobende Erwähnung. Fr. Hadinger sang und spielte die Partie der Mathilde mit schönem Gelingen; man kann immer an der Frische der Stimme, besonders in der Höhe, und über die Sicherheit, mit welcher die Sängerin ihr etwas sprödes Organ in der Gewalt hat, seine Freude haben. Als Gemmy war Frl. Schacko recht an erkennenswerth.
Der nächste (vorletzte) Sonntag der Kroll'schen Opern- Saison bringt eine Wiederholung der gestrigen „Tell‘- Aufführung. Morgen Sonnabend) singt Sgr. d' Andrade zum letzten Mal den . Rigoletto“. In der nächsten Woche verabschiedet sich der ausgezeichnete Sänger vom Berliner Publikum, um nach London zurückzukehren.
- Central Theater.
Am nächsten Sonntag findet die erste kleine Jubiläums-Vor⸗ stellung in dieser Saison, die 25. Aufführung der Posse Leichtes Blut‘ statt. Das lustige Werk hat eine erhöhte Anziehungskraft durch ein neues, wirksames Duett erkalten, dessen Text Hr. Georg Kaiser verfaßt hat und welches von diesem und der neuen Soubrette, Frl. Blum, allabendlich unter großem Beifall vorgetragen wird.
Professer W. Pfeiffer, als Komponist und Lehrer woblbekannt, wird vom Oktober an neben seinem Pr vatunterricht noch Gesammt— kurse für Klavierspiel und Theorie einrichten, in denen er Schüler und Schülerinnen nach der Kullak'schen Methode für das Lehrfach ausbildet.
Mannigfaltiges.
Das neue Museum für Naturkunde, in der Invaliden— straße, soll nunmehr, nach der Rückkehr Sr. Majestät des Kaisers von den Herbstmanövern, eröffnet werden. Die Sammlungen der zoolo⸗ gischen und paläontologischen Abtheilung werden augenblicklich noch geordnet. Der große Lichthof und das Vestibül baben eine ähnliche Ausstattung wie das Museum für Völkerkunde erhalten; in jenem hat eine Anzahl großer ausgestopfter Tickhäuter Aufstellung gefunden.
Die große Steglitzer Gartenbau ⸗Ausstellung ist heute Vormittag feierlich eröffnet worden. Die Schau ist ungemein reichhaltig und präsentirt sich in einem reizvollen Arrangement.
Das Fenn, welches jetzt bei St. Hubertus im Grune—⸗ wald ausgebaggert wird, ist einer der Arme, durch welche in früherer
Zeit die Spree in die Havel mündete. an dem angeschnittenen Boden die übereinander lagernden Schichten zu beobachten, welche im Verlauf von vielen Jahrhunderten den früheren Flußlauf zu einem Torfgrund umgestalteten. Im Lauf. dieser Entwickelung hat ein Eichwald auf dem Gebiet gestanden, und es sind daber größere und kleinere Eichenstämme fowie eine Menge knorriger Eichenäste in dem Moor gefunden worden. Auch darüber, wi der Flußarm gesperrt wurde, geben die Arbeiten Aufschluß. Eine
gewaltige Sanddüng schiebt sich mitten in das Fenn hinein,
ine dammartige Brücke von einem Ufer zum andern bildend. Welches Naturereigniß diese Düne in den Flußarm getrieben hat, muß dahingestellt bleiben; anscheinend ist der Flußarm durch di⸗ Sandmengzen mit einem Schlage gesperrt und unterbunden worden. Bekannt ist, daß in historischer Zeit ein Spreearm noch zwischen Paulsborn und Zeblendorf hindurchging. An einem von Berlinern vielbesuchten Waldylatz im Grunewald, nahe an „Onkel Tom z Hütte“ ist die Stelle kenntlich, wo eine Furt durch die Spree ging, während auf einer naheliegenden Höhe die Reste uralter Befestigungen sestgestellt wurden. Die Arbeiten zur Herstellung eines Sees bei St. Hubertus erinnern wenigstens theilweise an den uralten Zustand, wie sich auch für das zuströmende Wasser ein natürliches Gefäll— zeigt, das nach Hundekehle und Grunewaldsee hinleitet.
Danzig, 6. September. (W. T. B) Für die noch bier zurück, gebliebenen Mitglieder des Gustar-Adolf⸗- Vereins fand gestern Abend. im Schützenhaufe eine festliche Rachfeier statt, bei welcher Militãr⸗Oberpfarrer Tube, Pastor Fliedner und Andere Ansprachen hielten. Für heute ist ein Besuch der Marienburg in Aussicht genommen.
Halle g. S. 5. September. (W. T. B) Ven dem All— gemeinen Deutschen Bergmannstage wurde bei dem heutigen Festmahl. ein Huldigungs. und Ergebenheitstelegtramm an Se, Majestät den Kaifer abgesandt.
München, 5. September. (W. T. B) Die Generalversamm— lung der Deutschen Schillerstiftung bat Weimar zum künftigen Vorort gewählt. .
Freiburg i Br. 5 September. (W. T. B.) Der gestern bier zusammengetretene Kongreß der deut fchen Stra fanstaltz— beamten war von etwa 150 Theilnehmern besucht und bat unter dem Vorsitz des Ministerialraths von Jagemann (Karlsruhe) und des Staatsraths Koestlin (Stuttgart) seine Verhandlungen heute zu Ende geführt. Die Berathungen betrafen die Behandlung der Unter. suchungsgefangenen., das Hafisystem für jugendliche Verbrecher, die Vorbildung, der Aufseher sowie die Vorbildung zu dem höheren Gefängnißdienst, die Begehung der Sonntagsfeier und die Abftufung der Strafe für Zuchthaus und Gefängniß.
Bremerhaven, 6. September. (W. T. BS. Die aus Samoa heimgekehrten Marine mannschaften von S. M. Kreuzer Ader? und S. M. Kanonenboot „Eber! wurden heute an Bord des Reichs ⸗ Postdampfers Brgaunschweig“ von dem Vize⸗Admiral Paschen mit einer Ansprache begrüßt, an deren Schlusse der Admiral ein Hoch auf Se. Majestät den Ka iser auskrachte. Bei der Landung wurde den Mannschaften von den Kriegervereinen Bremerhavens ein Lorbeerkranz mit einer Gedenkschrift überreicht. Kapitän⸗-Lieutenant Arend dankte im Namen der Mannschaften, welche in der Halle des ‚Lloyd' bewirthet wurden und darauf die Weiterreise antraten.
Saliburg, 5. September. (W. T. B) ausstellung ist heute durch den Ackerbau⸗Minister Grafen Faltenhavn feierlich eröffnet worden. Der Präsident det Ausstellungscomitès, Hofrath Lienbacher, hielt die Eröffnungsrede, . . 6 dreimaligen, begeistert aufgenommenen Hoch auf den
aiser schloß.
Die Landes
/ m m m 1 44
Wetterbericht vom 6. September, Schauspielhaus. S Uhr Morgens. lomini.
¶
179. Vorstellung. Die Picco⸗
Schauspiel in 5 Atten von Schiller. geöffnet. Vorher: Wallensteins Lager.
Schauspiel in
Der Concert ⸗Park bleibt für die Theaterbesucher Couplets von Gustav Görß. Sonntag: Zum 1. Male wiederholt. Karin.
v Musik von Fran Roth. Anfang 73 Uhr. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Hrania, Austalt für volksth. Naturkunde. Sonnabend: Gustav Amberg: Atustik.
Deutsch von Eduard mndẽrddẽeennerr
Familien⸗Nachrichten.
Verlebt; Frl. Agnes Lück mit Hrn. Raimund Reschu (Berlin). — Frl. Anna Angrik mit Hrn. Gustap Kath (Berlin). — Frl. Ottilie Stannius mit Hrn, Konsistorial Rath Professor Dr. Dieck⸗ boff (Rostock). — Frl. Sophie Oechsle mit Hrn. Bahnhefsverwalter Herm. Schmollinger (Ulm). — Frl. Meta Groß mit Hrn. Amtsrichter Dr. Lindau (Hamburg · Wongrowitz). — Frl. Helene Haydamm mit Hrn. Dr. med. Karl Nierle (Ober⸗Glogau).
Von hobem Interesse ist es;.
53 833 Tätt von Schiller Anfang 7 br. Operette von H. Zumpe. 852 SS * Sonntag: Opernhaus. 168. Vorstellung. Der Stationen. S3 Wind. Wetter IS] Trompeter von Sätkingen. Dyper in 4 Akten 23 S s nebst einem Vorspiel von Vietor E. Neßler. RNesidenz-Theater. Direktor: Sigmund Lauten 35 SS Dichtung mit autorisirter theilweiser Benngung burg. Sonnabend: Ferunande. Sittenbild in Akten — — . der Nee und einiger Original ⸗Lieder aus J. Vietor von? Bictorien Sardou—. Mullaghmore 168 SSO 3 bedeckt 15 von Scheffel's Dichtung, von R. Bunge. Ballet Meautner' In Scene gesetzt von Sigmund Lauten , , ristiansund 772 S Nebe Schauspiel haus. Vorstellung. allen⸗ zonntag u— ; :Di Kopenhagen. 770 NO 2 wolkig 14 steins Tod. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Sonntag u. folgte. Tage; Dieselbe Vorstellung. ö. 2. 3 ö tin 3 . Anfang 7 Uhr. aparanda. ] dede ? — 6 T ö ö JJ ; . ̃ . s Theater. Vorletzte Woche der Opern Nostau.. * 766 Fd better 8 Zeutsches Theater. Sonnabend: Faust's Tod. w , Tor Queens. Sonntag: Faust 's Tod. Francesco d' Andrade. . . tomn ... I59 SSO 3 bedeckt 11 Montag: Die Journalisten. Sonnabend: Rigoletto. (Rigoletto: Sgr ö nn . . h 36 — 9 . d' Andrade.) elder. ... 770 We woltenlot ö j - S8 J ĩ Sonntag: Tell. vlt. .... o Rn , waltig 1 , ann Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Damburg .. I69 NNW 1balb bed. 11 55 9: ger o . ea ntreich. Vorstellung, Abends bel brillanter elektr. Beleuchtung Swinemünde 753 NS 1 bedeckt 15 ontag: Goriolanns. des Sommergartens, großes Doppel · Concert. Anfang e, fn asser 167 S 1 Regen 12 54 Uhr, der Vorstellung ? Uhr. Memel 70 SSW 2 bedeckt 13 4 — 1 — . ö Tessing⸗ Theater. Sonnabend: Zedora. K J . ) bedeckt 15 22 ö L wolkenlos 190 Drama in 4 Akten von V. Sardou. Deutsch von Belle⸗ Alliance Theater. Sonnabend: Zum
ünster. . . 768 Münster 68 N Paul Lindau.
Karlsruhe .. Wies haden . 1.66
still halb bed. 13 still wolkenlos 16
Sonntag: Fedora. Deutsch von Paul Lindau.
Montag; Der Fall Clsmenceau. Schauspiel 12 in 5 Aufzügen von A. Dumas und A. d' Artois.
Drama in 4 Akten von V.
18 Mallner - Theater. Sonnabend: Zum 4. Male:
München .. 765 2 2 bedeckt ö Sardou. Chemnitz. . 767 NO 1wolkig 11
k 768 ONO 2 bedeckt 96
Wien .... 765 OSO 1Regen 13 Aafang 75 Uhr. Breslau.. 263 SS j halb bed. i6
Ile d'Aix. . 767 NO 2 halb bed. 15
Riza... 162 8 2 heiter
ene, . 3 bedeckt 18 Die blaue Grotte.
Englischen des
Uebersicht der Witterung. Vorher: Zum
Ein barometrisches Maximum über 770 mm er streckt sich ron den Britischen Inseln nordöstlich nach Finnland und Lappland hin, so daß in Deutsch⸗ land leichte östliche bis nördliche Winde vorherr— schend geworden sind. Das Wetter ist in Central⸗
Schwank in 3 Akten nach dem A. W. Pinero von Emil Pobl. 4. Male. Endlich. Lustspiel in
1 Akt von Dr. Otto Girndt. Anfang 73 Uhr. Sonntag u. folgde. Tage: Die blaue Grotte. Vorher: Endlich.
europa vorwiegend heiter und trocken und meist Pictoria-Theater. Sonnabend: Stanley in kübl. In München sind A mm Regen gefallen. Afrika. Zeitgemälde in 11 Bildern von Alex. Deutsche Seewarte. NMoszkowskü uns Rich. Nathanson. Musik von E. r. Ballet von C. Severini. Anfang
xx — „5.157
Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern haus. 167. Vorstellung. Mignon. Oper in 3 Akten von Ambroise Thomas. Dichtung Karin. mit Benutzung des Goethe'schen Romans: „Wilbelm Meister's Lehrjahre“, von Michel Carrs und Jules Barbier, deutsch von F. Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr. 7 Uhr.
Friedrich ⸗
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
VWilhelmstãdtisches Theater.
Sonnabend: Mit ganz neuer Ausstattung: Zum 1. M.: Operette in 3 Akten. eines älteren Stoffes von Willibald Wulff und Eduard Pochmann. ; In Scene gesetzt von Julius Fritzsche.
it Benutzung
Musik von Herrmann Zumve. Anfang
7. Male. Professor Klint. (Svärfar.) Schwank in 4 Atten von Gustar of Gejerstam, deutsch von R. Hattendorf. In Scene gesetzt vom Direktor Sternheim.
Im herrlichen Sommergarten: Verletztes großes Sommernachts · Fest. Großes Garten Concert. Auf⸗ treten saͤmmtlicher Spezialitäten. Brillante Illu⸗ mination des ganzen Garten ⸗Etablissements. Anfang des Concerts 6 Uhr. Anfang des Theaters 73 Uhr.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Im herrlichen Sommergarten: Großes Garten—⸗ Concert. Gastspiel der Ersten russischen National Sänger und Tänzer⸗Gesellschaft Iwanow‘. Auf⸗ treten sämmtlicher Spezialitäten. Brillante Illumi⸗ nation des ganzen Garten⸗Ctablissements durch 30 000 Gasflammen.
Voranzeige. Sonntag, den 15. September: Er—⸗ öffnung der Winter ⸗Saison. Erstes Gastspiel der Lilivutaner!).
Central- Theater. Direktion: Emil Thomas.
Sonnabend: Zum 24. Male: Leichtes Blut. Gesangsposse in 4 Akten von W. Mannstädt. Musik von G. Steffens. In Seene gesetzt vom Direktor Emil Thomas. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Adolph Ernst-⸗ Theater. Dresdenerstraße 72.
Sonnabend: Zum 17. Male: Flotte Weiber. Gesangsposse in 4 Akten von Leon Treptow.
Verehelicht: Hr. Lehrer Reinhard Erler mit Frl. Marie Ulrich (Chemnitz. — Hr. Rechtsanwalt Franz Zdralek mit Frl. Elli Ebeling (Kupp).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Amtsrichter Ludewig Wilbelmehaven) — Hrn. Apothekenbesitzer Stiebler (Winzig). — Hrn. Pastor Vahl (Otten⸗ dorf) — Hrn. Rechtsanwalt Richard v. Harlessem (Alfeld). — Hrn. Reg. Assessor D. v. Harlem (Kassel⸗. — Eine Tochter: Hrn. Hauptmann Kretzschmer (Magdeburg). — Hrn. Reg. Bau—⸗ meister H. Vrejawa (Gumbinnen). — Hrn. Fran; Lange (Kalkbg. Rüdersdorf). — Hrn. Willibald Binder (Berlin). — Hrn. Max Weiß (Berlin).
Gestorben: Hr. Schulamtskandidat Otto Poeß (Berlin). — Frau Friederike Ebert (Herzberg a. E.). — Hr. Kaufmann Hermann Engelhardt (Berlin). — Hr. Trainer Herrmann Müller (Berlin). — Frau Elisabeth Simon, verw. Bugge, geb. Krüger (Berlin). — Hr. Oberförster Wil⸗ helm Schrader (Wirschkowitz i. Schl.). — Hr. Graf Wilbelm v. Pourtalès (Greug bei Murtem). — Hr. Rittergutsbesitzer Albert v. Sperber (Gerskullen). — Hr. Regierungsrath Ernst Neu⸗ dörffer (Bad Schachen b. Lindau). — Hr. Amts richter Friedrich Woehlert (Egeln). — Hr. Guts⸗— besitzer Ernst Hentschel (Vioschenß. — Hr. stud. theol. Wilhelm Bode (Gr. Solschen).
Redacteur: J. V. Siemenroth. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagẽ⸗ Anstalt, Berlin 8iJ., Wilhelmstraße Nr. 32.
Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Mn 212.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 6 September
1889.
—
.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. * e n, ,, Aufgebete,
3. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen 30.
4. Berloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Pap
orladungen u. dergl.
ieren.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Oeffentlicher Anzeiger.
Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
29216 ' ⸗ . lat i Ce rief vom 23. Oktober 1885 hinter dem Agenten Carl Christian Magnus Heiligendorf aus Kassel wird hiermit erneuert. (Aktenz. J. I. 1022/85.) Kassel, am 31. August 1889. Der Erste Staatsanwalt. J. A.: (Unterschrift)
29214 Steckbriefs⸗ Erledigung. Der unterm 31. Januar 1889 hinter den Schlachtergesellen Fritz Dühring aus Grabow
i. Mecklenburg erlassenẽ Steckbrief Stück Nr. 59051 de 1888) ist erledigt. Altona, den 3. September 1839. Der Erste Staatsanwalt.
29215 Beschluß. .
Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwalt— schaft wird gegen:
I) Casimir Berchet, zuletzt in Posen,
2 den Gärtner Jofef Szymanski, zuletzt in Kobylepole, . .
3) Andreas Wawrzyniak, zuletzt in Murzynowo leẽsne, n ; I) Andreas Szulezyk, zuletzt in Dembie; Dorf,
5) den Arbeiter Franz awlicki, zuletzt in Moschin, . J
6) den Arbeiter Johann Krol, zuletzt in Posen,
7) Ladislaus Grzemski, zuletzt in Koninko,U
8) den Tagelöhner Lorenz Mosiniak, zuletzt in Rogalinet, ; ö .
9) Michael Koprucki, zuletzt in Zerniki,
10) Schornsteinfeger Johann Henke, zuletzt in hosen, ; ? 11) den Knecht Anton Szramkowski, zuletzt in Rogalinek, ; . t
12) Ignaz Jerzykowski, zuletzt in Posen,
13 Hermann Manafsse, zuletzt in Posen,
14 Ludwig Noak, zuletzt in Moschin.
155 Benjamin Schreiber, zuletzt in PáGZen,
16) Leon Reinhold Drange, zuletzt in Daszewice,
17 Johann Szezepaniak, zuletzt in Daszewice,
18) Franz Sliwinski, zuletzt in Das;ewice,
19 Stanislaus Bratek, zuletzt in Swigtnik,
20) Johann Czaplinski, zuletzt in Posen,
21) Anton Antoniak, zuletzt in Puszezykowo, .
22) den Knecht Casimir Chadzinski, zuletzt in Kostschin, .
23) den Knecht Taver Jalloszynski, zuletzt in Kostschin, . . ; ö
24) den Knecht Vincent Janicki, zuletzt in Kostschin,
25) den Arbeiter Emil Hermann Schaefer, zu—⸗ letzt in Kostschin, — ; .
26) den Knecht Felix Smarzewski, zuletzt in Kostschin, ;
27) 39. Schuhmacher Anton Trzpezynski, zuletzt in Kostschin,
28) den Arbeiter Leon Turkomski, zuletzt in Kostschinn. 4
29) Rudolf Nicolaus Max Adolf Willmer, zuletzt in Dezazgowo,
Chudn,
30) den Knecht Johann II) den Knecht Michael Kowalezyk, zuletzt in
Drzaigowo,
Drʒzazgowo, . ⸗
37] den Knecht Andreas Malecki, zuletzt in zuletzt in
zuletzt in
Kleszezewo, . 33) den Knecht Johann Nowicki, Klony, . . 34 den Knecht Melchior Nowacki,
Paczkowo, ;
35) den Knecht Jacob Staniak ,
Poklatki, . ; 36) den Arbeiter Adalbert Stachowiak, zuletzt
in Siedlee, . 37 den Knecht Anton Swiatowy, zuletzt in
Lowenein, ;
38) den Knecht Johann Rzeszki,
Siedler, .
39) den Arbeiter Josef Tomezak,
Puszezvkowo, ;
. den Knecht Jacob Milawski, trumianv, . 9 den Arbeitersohn Caspar Jelinski, zuletzt
in Tulce, ⸗. !
47) den Tagelöhnersohn Christoph Gustav Mielke,
zuletzt in Bednary, ö . den Arbeitersohn Andreas Piasecki, zuletzt in
Bednarv, .
44) den ö Carl Friedrich Siewert,
zuletzt in Bednary, z . den Arbeitersohn Andreas Piasecki, zuletzt
in Kicin,
46) Peter Winter, zuletzt in Borowo — Krug, 17) den Ginwohnersohn Wilhelm Heinrich
Budzinski, zuletzt in Borowo — Mühle, . 48 den Wirthssohn Hermann August Dörke,
zuletzt in Jankowo, ö. . 49) den Stellmachersohn Christoph Julius Brauer,
zuletzt in Suchylas, . . . 66) den Landwirth Albert Majewski, zuletzt in
iezierze, ö r 39 3 Tagelöhnersohn Joseph Imbierski, ju⸗ etzt in Wronczyn, ⸗ 52) den Tagelöhnersohn Ludwig Lukaszewski, zuletzt in Targowagorka, 55) den Tagelöhnersohn Johann Pospieski, zu ⸗ letzt in Podarzewo, ba) den Wirthssohn Otto Franz Prenff, zuletzt in Lagiewnik.
55) den Tagelöhnersohn Peter Czerwinski, zu⸗
letzt in Psomarzanowice, . 56) den Tagelöhnerfohn Nicolaus Kapalezynski,
zuletzt in zuletzt in
zuletzt in zuletzt in zuletzt in
57) den Knecht Lorenz Szpotanski, zuletzt in
Usarzewo, ; ;
58) den Wirthssohn Heinrich Albert Friese, zu⸗
letzt in Usarzewo Hauland, ⸗
59) den Tagelöhnersohn Rudolf Otto strause,
ul gt in Wanglau, . 66) Schmiedsohn Franz Igdanowski, zuletzt in
Wenglewo Dorf, .
617 Valentin Przubylski, zuletzt in Wenglewo,
62) Wirtbssohn Josef Fries, zuletzt in Wen⸗
glewo Hauland, ;
63) Wirthssohn Martin Michael Kriese, zuletzt
in Siedlec⸗Hauland. .
64) Franz Mikulski, zuletzt in Dominowo,
65) Stefan Lepczykt, zuletzt in Gultowy,
66) Tagelöhnersohn Thomas Szafrauski, zuletzt
in Gultowy ;
67) Schuhmachersohn Marcus Seidemann, zu⸗
letzt in Nekla— . .
68) Tagelöhnersohn Josef Deska, zuletzt in
Stroszki, .
69) Ernst Emil Honig, zuletzt in Targowagorka,
ö Andreas Poltarzewski, zuletzt in Targowa⸗
gorka, ö
71) Arbeitersohn Gustav Otto Neunaß, zuletzt
in Zasutowo, ; ⸗
72) Wirthssohn Carl August Prause alias
Brause, zuletzt in Zasutowo, ; ;
73) Landwirth Anton Kliszezynski, zuletzt in
Nekladorf, e
74) Schmiedsohn Mathias Olejniezak, zuletzt
in Boguslawki, .
75) Einliegersohn Casimir Senk,
Czarnepiontkowo, ;
76, Tagelöhnerso n Jobann Sommerfeld, zuletzt
in Dembicz, J . ö.
77) Tagelöhnersohn Michael Olejniezak, zuletzt
in Janowo, .
78) Einliegersohn Alexander Weznicki, zuletzt in
Lubrze,
zuletzt in
79) Schmied Franz Lewandowski, zuletzt in Posen,
So) Einliegersohn Thomas Roszyk, zuletzt in Pienschkowo, . . .
S1) Tagelöhnersohn Matthias Nowak, zuletzt in Polazejewo,
S2 Tagelöhnersohn Martin Poplawski, zuletzt in Ruszkowo, . . .
S3) Einliegersohn Martin Manicki, zuletzt in Slachein, ;
S4) Einliegersohn Adalbert Owezarezak, zuletzt in Slachein, ; o, Tagelöhnersohn Franz Matuszak, zuletzt in Ulejno. ᷣ 9 Wirthssohn Thomas Kasperski, zuletzt in Witowo,
87 , serlehin Stanislaus Donezal, zuletzt in Babin,
88) Schäfersohn August Herrmann Baumert, zuletzt in Chwalkowo, ; .
S9) Tagelöhnersohn Valentin Mikolajezak, zuletzt in Jaroslawiee,
86) Tagelöhnersohn Andreas Tomezak, zuletzt in Czarnotki, ö.
91) Einliegersohn Friedrich Wilhelm Koepernik, ul et in Schrimm,
97?) Julius Albert Franz Erdmann, zuletzt in Kempa,
9 Valentin Kwiatkowski, zuletzt in Kempa,
4) KRrbeitersohn Casimir Szmania, zuletzt in Splawie, . ö
5) Einliegersohn Mathias Michalak, zuletzt in Placzki, .
36 Gastwirthssohn Herrmann Oswald Kottke, zuletzt in Bugav⸗Krug, —
85) Kaufmann Julius Davidsohn, Santomischel,
98) Oscar H
zuletzt in
ugo Müller, zuleßt in Schroda, 99) Arbeitersohn Anton Popielski, zuletzt in Gowarzewo, ; 100) Tagelöhnersohn Jacob Wachowiak, zuletzt in Babin,
101) Knecht Valentin Reinsch, zuletzt in Zabikowo, .
102) Knecht Josef Kowalewski, zuletzt in Pienschkowo,
103) Tischlergeselle Stanislaus Waligra, zuletzt
in Kurnik, . 109) Knecht August Traugott Stelter, zuletzt in
Czerlejno, 1055 Knecht Andreas Adamski, zuletzt in Zasutowo, ; ; 106) Knecht Theodor Poplawski, zuletzt in Krzeslice,
107) Knecht Johann Baptist Szymanski, zuletzt in Kocialkowagorka, . 108) Knecht Ignatz Smoezynski, zuletzt in
Luban, ; 109) Tagelöhner Anton Palacz, zuletzt in Zielnik, . . 110) Commis Aron Heyn, zuletzt in Schroda, 13 Knecht Wojciech Kosarczyk, juletzt in
Ruda, . 112) Knecht Johann Wronski, zuletzt in Ko⸗
morniki, . 113) Arbeiter Wladislaus Markiewicez, zuletzt
n Posen, ; ; 3 Arbeiter Josef Bognmil, zuletzt in
Choeicza, ; h Arbeiter Thomas Maciejewski, zuletzt in Drzonzgowo. gf Gir ohnersobn Anton Piechowiak, zuletzt in Gwiazdowo b. &. . 117) Arbeiter Josef Cieslinski, zuletzt in les cjewo, ; gf Arbeiter Leon Niemierowiez, zuletzt in
i
6 Knecht Andreas Prengie, zuletzt in Krzy⸗ zowniki,
120) Knecht Anton Lukowski, zuletzt in Na— gradowice, ; . 121) Knecht Thomas Nowak, zuletzt in Posen, 122) Commis Anton Hypolith Wittige, zuletzt in Paczkowo, 123) Knecht Valentin Dobinski, zuletzt in Drzonzgowo, . 124) Knecht Vincent Sobezynski, zuletzt in Wengierẽkie,
125) Arbeiter Jacob Lisiecki, zuletzt in Wyd—⸗ zierzewice,
126) Knecht Josef Bawrakowski, — richtig Ba⸗ browski, — zuletzt in Pudewitz,
Wydzierzewice,
130) Knecht Michael Kaczmarek, Czachurki,
Forbach,
133) Arbeiter Adolf Kind, zuletzt in Glowno,
schewi
127) Knecht Wladislaus Wojtkowiak, zuletzt in 128) Knecht Josef Brzezauski, zuletzt in Pudewitz, 129) Knecht Josef Jankowiak, zuletzt in Czachurki, zuletzt in 131) Arbeiter Johann Antkowiak, zuletzt in 132) Knecht Georg Konieczny, zuletzt in Glemboki, 134) Knecht Stefan Maluski, zuletzt in Kowalski,
135) Knecht Anton Kroölezyk, zuletzt in Krzeslice, 136) Wirthssohn Theodor Scharn, zuletzt in Pru⸗
schewko,
138) Knecht Stanislaus Wardynski, zuletzt in Stenschewko,
139) Schneider Adalbert Wesolowski, zuletzt in Schwersenz.
140) Wirtbssohn Eduard Johann Mattheus, zuletzt in Hsarzewo⸗Kolonie, .
141) Knecht Adalbert Andrzejewski, zuletzt in Wenglewo,
142) Knecht Carl Otto Rosentreter, zuletzt in
Podarzewo ⸗Dorf, 143) Knecht Franz Stanislawski, zuletzt in Malagorka, . ! 144) Knecht Josef Sadkowiak, zuletzt in Dembicz Colonie, . 145) Knecht Ignatz Kowalezyk, zuletzt in
Starezanowo, . 146) Knecht Franz Nowak, zuletzt in Posen, ; 147) Arbeiter Casimir Poch, zuletzt in Piensch⸗ owo, . 148) Knecht Franz Taver Mareiniak, zuletzt in Rejmundowo, ; 149) Gärtnersohn Ludwig Lewandowski, zuletzt in Starkowiee, . 1590) Knecht Josef Wasiak, zuletzt in Winnagora, 151) Knecht Lorenz Hypki, zuletzt iu Zreniea, 152) Knecht Josef Gzsiorowski, zuletzt in Bie⸗ ganowo, . 1653) Knecht Stanislaus Kfigzkiewiez, zuletzt in Bieganowo, ;
154) Knecht Josef Krolikowski, zuletzt in Bo— rowo⸗Hld., ö . — 155) Knecht Valentin Kosecki, zuletzt in Jaros« awice,
1656) Knecht Martin Kramsa, zuletzt in Gaszkowo, 3 157) Knecht Lorenz Tomkowiak, zuletzt in Groß⸗ eziorv,
mn Commis Wladislaus Mackowski, zuletzt in bosen, d 1589) Knecht Michael Bzezkowski, Dobrjiyn, ; ; . 166) Knecht Carl Heinrich Krause, zuletzt in Luboniec. Hauland, 161) Knecht Josef Hermann Stefan, zuletzt in Slupia,
zuletzt in
ö Knecht Theophil Barczak, zuletzt in Schroda, .
163) Knecht Martin Koszkowski, zuletzt in Schroda,
164) Fuhrmannssohn Simon Laufer, zuletzt in Schroda⸗ ᷣ 165) Commis Hermann Sohenkolewski, zuletzt in Schroda, . . 166) Knecht Justin Sabiniewicz, Schroda, 3 . 167) Knecht Johann Soltyfiak, zuletzt in Wik torowo, . ⸗ 168) Thomas Kowalczewski, zuletzt in Cza— churki aufhaltsam, . ; welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr ⸗ pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent ziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 110 Nr. 1 Straf ⸗Gesetz⸗ Buchs, das Hauptverfahren vor der Strafkammer bei dem Königlichen Landgerichte hierselbst eröffnet. Posen, den 1. August 1889. . Königliches Landgericht, J. Ferienkammer. Weizenmüller. Piltz. Byszynski. Beschluß. . In der Strafsache gegen den Wehrpflichtigen Berchet und Genofsen wegen Verletzung der Wehrpflicht wird in . beschlusses vom 1. August 1889 beschlossen: das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Ange- schuldigten wird mit Beschlag belegt. Posen, den 39. August 1889. Königliches Landgericht, Ferienkammer III. Franke. Roedlinger. Wolffsohn.
zuletzt in
24906 Oeffentliche Ladung. Yi er e neee ich Zi r, letzter Auf ohann Kar einri mme e = enthalt unbekannt, geboren am 22. Vizʒem er 1865
tz, 137 Knecht Adalbert Nowak, zuletzt in Sten ⸗ und J evangelisch,
knecht David und Rosina Zimmer ⸗ Hanel'schen Eheleute, evangelisch, . 2) Arbeiter Ernst Gustav Ferdinand Fellendorf, zuletzt in Brockots Hine, Kreis Trebnitz wohnhaft, Sohn der Gastwirth Wilhelm und Marie Fellen⸗ dorf Liexelt'schen Eheleute, geboren am 9. April 18665 zu Deutsch⸗Hammer, Kreis Trebnitz, evangelisch, 3) Bauersohn Ernst Wilhelm Gustav Kadler, zuletzt in Buckswintke, Kreis Oels, wohnhaft, geboren am 28. Juni 1866 zu Ober-Frauenwaldau, Freis Trebnitz, Sohn der Bauer August und Dorothea Kadler-⸗Schikor'schen Eheleute, evangelisch, 4) Bauersohn August Hermann Wolf, zuletzt in Frauenwaldau wohnbaft, geboren am 13. Mai 1866 zu Ober⸗Frauenwaldau, Kreis Trebniß, Sohn der Gottlieb und Rosina Wolf-Gerlach'schen Eheleute, evangelisch, ; 5) Ernst Heinrich Wilhelm Kosch, letzter Auf enthalt unbekannt, geboren am 3. April 1866 zu Güntherwitz, Kreis Trebnitz, Sohn der Knecht Gottlieb und Elisabeth Kosch Zeising'schen Eheleute, evangelisch, . . 6) Johann Karl Adolf Kammer, zuletzt in Trebnitz wohnhaft, geboren am 12. September 1866 zu Groß⸗Leipe, Kreis Trebnitz, außerehelicher Sohn der Dienstmagd Dorothea Kammer, evangelisch,
7) Paul Friedrich Rose, letzter Aufenthalt unbekannt, geboren am 7. Februar 1866 zu Luzine, Kreis Trebnitz, Sohn der Kammerjäger Bernhard Johanna Dorothea Rose'schen Eheleute,
8) Karl August Sroka, zuletzt in Pawelwitz bei Hundsfeld wohnhaft, geboren am 20. Februar 1866 zu Mankerwitz, Kreis Trebnitz, Sohn der Vogt Daniel und Marie Sroka- Laske'schen Eheleute, evangelisch, ; 8) Josef Karl August Barowske, letzter Aufent⸗ halt unbekannt, geboren am 15. November 1855 zu Groß ⸗Muritsch, Kreis Trebnitz, außerehelicher Sohn der Dienstmagd Karoline Barowske, katholisch, 10) Franz Wilhelm Heinrich Kiel, letzter Aufeat⸗ halt unbekannt, geboren am 12. Dejember 1865 zu Paschkerwitz, Kreis Trebnitz, außerehelicher Sohn der Dienstmagd Veronika Kiel, katholisch, . 11) Paul Karl Friedrich Kurzbuch, letzter Auf⸗ enthalt unbekannt, geboren am 25. Januar 1855 zu Paschkerwitz, Kreis Trebnitz, außerehelicher Sohn der Dienstmagd Theresia Kurzbuch, katholisch, ; 12) Karl Gottlieb Wilhelm Rosradowski, letzter Aufenthalt unbekannt, geboren am 27. Okto- ber 1866 zu Sapratschine, Kreis Trebnitz, außer ehelicher Sohn der unverehelichten Rosina Rosra⸗ dowski, evangelisch, . 13) Josef Gernoth, letzter Aufenthalt unbekannt, geboren am 8. Januar 1866 zu Senditz, Kreis Trebnitz, Sohn der Vogt Josef und Maria Gernoth— Schirpke'schen Eheleute, katholisch, 14) August Paul Krug, letzter Aufenthalt unbe⸗ kannt, geboren am 24. Oktober 1866 zu Zirkwitz, Kreis Trebnitz Sohn der Arbeiter August und Anna Rosina Krug-Fiebap'schen Eheleute, katholisch werden beschuldigt; als Wehrpflichtige in der Ab— sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ol ne Erlaubniß das Reichsgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Reichs gebietes aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen §S. 140 Absatz 1 Nr. 1 Reichs. Strafgesetz Buchs. Dieselben werden auf den 2. Dezember 1889, Vormittags 95 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels zur Hauptver— handlung geladen. 36 Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5§. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath zu Trebnitz als dem zuständigen Cirilvorsitzenden der Militär ⸗Ersatz⸗ Kommission im betreffenden Aushebungsbezirke über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Zugleich wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten zur Deckung der die- selben möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens, und zwar gegen einen Jeden von ihnen auf Höhe von 160 4 mit Beschlag belegt. Oels, den 30. Juli 18389. Der Erste Staatsanwalt.
29380] K. Staatsanwaltschaft Heilbronn. Vermögensbeschlagnahme.
In der Strafsache gegen den flüchtigen Schult⸗ heißen Albert Eisele von Sechselberg, Oberamts Backnang, wegen falscher Anschuldigung und anderer Verbrechen, ist durch Beschluß der Ferienkammer des K. Lardgerichts Heilbronn als Strafkammer vom 14. September d. J. gemäß 8. 332 der St. P. O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen mit Beschlag belegt worden, was hiemit veröffentlicht wird.
Den 5. September 1889. .
Staatsanwalt Stv. (Unterschrift.) 29283 —
In der Strafsache gegen Georg Schweizer,
Weinmakler aus Essenheim, wegen Nothzucht, ergeht Beschluß. .
Das Vermögen des abwesenden Angeschuldigten Georg Schweizer, geb. am 5. Juni 1842, evan⸗
elisch, Weinmakler in Essenheim, wird, soweit das⸗ ahl im Deutschen Reiche sich befindet, in Gemäß⸗ heit des §. 332 Abs. 1 der Strafprozeßordnung mit Beschlag lelegt.
Mainz, den 31. August 1883.
Heeg. Landgericht, Strafkammer. Berdells. Thaler. Keller. Zur Beglaubigung: J (L. 8) Wolf, Gr. Landgerichts⸗Sekretär.
Kleszezewo,
zuletzt in Kostschin,
zu Sapratschine, Kreis Trebnitz, Sohn der Dienst⸗