1889 / 212 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Sep 1889 18:00:01 GMT) scan diff

m,

129213 Beschluß. .

In der Strafsache wider den Knecht Nis Schulz Nielsen aus Oster-Linnet wegen Vergehens gegen § 1401 St -G. B. wird auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft, nachdem die erfolgte Zahlung der dem ꝛc. Nielsen durch rechtskräftiges Urtheil vom 30. August 1888 auferlegten Geldstrafe nebst Kosten nachgewiesen, in Gemäßheit des §8 325 St. P. -O. beschlossen,

den unterm 30. Mai 1888 von der II. Straf⸗ kammer des unterzeichneten Gerichts auf Höhe von 300 M in diejenigen 2100 „, welche auf dem Grundstück des Bruders des Angeklagten, des Käihners Niels Johannsen Nielsen in Wefter ⸗Linnet, eingetragen sind, angeordneten Arrest auf uheben. .

Flensburg, den 21. August 1883.

Königliches Landgericht, Ferienkammer II.

Mann hardt. v. Hartwig. v. Ahlefeld.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

(29419 Aufgebot.

Der Brauer Adam Fick in Lobenstein hat das Aufgebot des auf Grund des Gesetzes vom 26. Fe bruar 1872 ausgefertigten Staatsschuldsckeins des Fürstenthums Reuß j. S. Nr. 50 Serie III. über 50 Thaler, welcher am 21. Juni 1888 ausgeloss werden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 17. März 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Landhaus, 2 Tr. Z. 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfelgen wird.

Gera, den 3. September 1838.

Fürstliche? Amteger hi ,

Münch.

[29400 Aufgebot.

Der hiesige Bauunternehmer August Eyring bat das Aufgebot des angeblich in Verlust gegangenen, am 22. Mai 1885 ron dem hiesigen Rechneiamte ertheilten Legscheines Nr. 17 605 über ein von dem Antragsteller bei dem Rechneiamte als Kaution hinterlegtes Oesterreichisches 500 Fl. Loos Serie 1843 Nr. 2 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. März 1890, Vormittags 10 Uhr, ror dem unter. zeichneten Gerichte, Zimmer 27, anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 23. Auaust 1889. ö

Königliches Amtsgericht. IV.

129258 Aufgebot.

Auf den Antrag des Polizei⸗Diätars Fritz Creutziger zu Friedenau, bei Berlin, wird der In— haber des angeblich verloren gegangenen Reichs— Depot⸗ Scheins Nr. 426858 des Herrn Polizei Diätars Fritz Creutziger zu Friedenau vom 23. August 1887 über 500 Æ 400 preußische consolidirte Staatsanleihe mit Zinsscheinen vom 2. Januar 1889 und folgenden, nebst Talons aufgefordert, seine Rechte auf diesen Depotschein srätestens im Auf⸗ gebotstermin am 5. März 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Bericht, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer Nr. 8, anzumelden und den Depotschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Berlin, den 26. August 1889.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung IX.

53661 e Firma Görte C Tiedemann in Kiel hat das ; gni vom 17. Juni 1881 zu ihren Gunsten von der Ehe⸗ frau Maria Tiedemam b. Olde, zu Lunden über 1912 ½ 76 ausgestellt nebst Protokollations-⸗ vermerk vom 15. Juli 13881 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in

Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten

Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte ;

anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

wird. Lunden, de zes Amtsgericht. Fumetti.

Aufgebot. n August Jacke zu Rübeland ha Forderungs dokument übe 6000 cιε Schu es Oekonomen Friedrich Jacke zu Gernrode für ihn ausgefertigten Abschrift des Kauf— vertrages vom 23. iar 1889 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember 1889, Vor— mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Geschäfisz immer Nr. 5, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Ballen stedt, den

. S

Herzoglich Anhalt Elin

8

.

.

isches Amtsgericht. igham mer. Söhne, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 29417 Aufgebot.

Der Masckinenfabrikant Andreas Hamm in Frankenthal (Rheinpfalz) hat das Aufgebot eines von Franz Franke in Berlin an eigene Ordre auf Albin Opitz in Zwickau gezogenen, von diesem accep⸗ tirten, auf den Antragsteller giritten Primawechsel über 238 S S0 A, zablbar am 15. März 1889, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 5. April 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Zwickau, den 26. August 1889.

Königliches Amtsgericht. Richter.

1 s 1

3

gez. K

7490 Aufgebot.

Der Hutmacher Louis Wiesmann zu Haltern bat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten, verloren gegangenen Sparfassenbuches des Halterner Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Vereins zu Haltern Nr. 102 mit einem Guthaben am 25. November 1888 von 2057,16 M beantragt. ö

Der Inhaber des Sparkassenbuches wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 20. No⸗ vember 1889, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des Sparkassenbuches erfolgen und dem Antragsteller ein neues ausgefertigt werden wird.

Haltern, den 1. Mai 13889.

Königliches Amtsgericht. Zur Begl.ẽ: Böhm, Gerschrbr.

7702 Oeffentliche Aufforderung.

Im Hrypothekenbucke für Simmerau Band J. Nr. 382 ist auf dem Wohnhause des Bierbrauers Jobann Amend J. von dort mit Pl-Nr. 142 für den Konsistorial⸗Rath Herl von Wächtersbach seit dem 26. August 1848 ein verzinsliches Darlehen zu 500 Fl. 857 M 14 4 hypothekarisch versichert.

Da die Forderung längst beimgezahlt sein soll und die Nachforschung nach dem rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben ist, so ergeht auf Antrag des Besitzers des Hppothekenobjektes gemäß 5§. 82 des Hypothekengesetzes resp. Art. 123 Ziff. 3 des Ges. zur Ausführung der Reichs ⸗Cixilprozetz und Kon— kursordnung an Diejenigen, welche auf obige Hypo⸗ tbekenforderung ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Rechte bei unterfertigtem Gericht innerbalb 6 Monaten, srätestens aber in dem auf Samftag, den 16. November l. J., Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hrrothekenbuche gelöscht würde.

Klingenberg, 2. Mai 13889.

Königliches Amtsgericht. Schauer. Zur Beglaubigung der Abschrift: Der Sekretär des K. Amtsgerichts. E ( . 8. Willacker.

29389 Aufgebot.

Die Erben des am 21. Juni 1883 verstorbenen Rentiers Simon Emden zu Paris, vertr., durch Rechtsanwalt Dr. Fester dabier, hat das Aufgebot der angeblich in Verlust gegangenen Urkunde (copia authentica) über eine Hypothek von 12 000 Fl., welche am 5. September 1871 von der Königlichen Hppothekenbehörde zu Frankfurt a. M. zu Gunsten es Rentiers Simon Emden zu Paris und zu Lasten des hiesigen Bürgers und Photographen Seligmann Hermann Emden und dessen Ehegattin, Käthchen, geb. Seckel, auf die Ueberbesserung eines Gew. 11 Nr. 430 B. und Nr. 491 bezeichneten Grundstücks Frankfurter Gemarkung im Bockenheimer Feld sammt Wohnhaus eingetragen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 20. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Auf⸗

gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur—

kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 23. August 1889. Königliches Amtsgericht. IV.

29414 Auf den Antr

Aufgebot.

z der Herzoglichen Kammer, Direk— zu Braunschweig, welche durch Versicherung von Zeugen

s sie das Eigenthum des

adt an der alten Elbinge⸗

etwa 30 Morgen großen

nsakte und Pfandverschreibung 60 ; bat, daß das Eigenthum des etwa 60 Quadrat⸗

l jenigen, welche an d

ö 3 8 ( D weckte a Be dem anf Sonnabend, den 29. März 1890, stäüce Rechte u baben ver; . geladen, solche spätestens in dem auf Freitag, den 18. Oktober er., Morgens 11 Uhr, vor Derzog-⸗

Bekannt gemacht durch: Schönherr, G. S.

lla erworben habe, und des Oeko⸗ ͤhns hieselbst, welcher durch Beschei⸗ chen Behörde glaubhaft gemacht

Forstorts V nomen Car

nigung eine

früheren Graetzel'ichen ie, am Kattenstedter Wege zorben habe, werden alle Die⸗ n einen oder anderen Grund⸗ vermeinen, hierdurch öffentlich

lichem Amtsgerichte Blankenburg angesetzten Termin unter Androhung des Rechtsnachtheils anzumelden, ĩ Ablauf der Frist der resp. Besitzer zrundstücks als Eigenthümer in das Grundbuch werden wird und daß, wer die ihm ob—

Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen

einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück er—

Herzogli Ribbentrop. (29254

Zur Anmeldung Ackerbürger Frohmun an der Wollweberstraße Wobnhaus e. p.

Termin ror dem unterzeichneten Gerichte am Dien stag, den 5. November er., Vormittags 11 Uhr, an, wozu die Betheiligten bierdurch geladen werden.

Friedland, den 30 August 18539.

Großherzoglich Mecklenb. Amtsgericht. von Rieben. 29259 Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Casrar Thomsen aus Tondern wird der am 1. Juli 1819 zu Sonder⸗ burg geborene Handlungsreisende Jens Peter Schütt, welcher seit dem Jahre 1857 verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich sxätestens in dem vor dem unter— zeichneten Gericht auf den 14. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls derselbe fur todt erklärt und sein Vermögen den präsumtiven Rechts⸗ nachfolgern zur Verfügung gestellt werden wird.

Sonderburg, den 23. August 1889.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

29250 Aufgebot.

Die verehel. Friederike Hoffmann, geb. Röder in Seeben, bat das Aufgebot ihres seit länger als 10 Jahren verschollenen Bruders, des am 17. Oktober 1853 zu Görzig geborenen Dienstknechts Carl Röder, zum Zwecke der Todeserklärung, sowie das Aufgebot der unbekannten Erben desselben beantragt..

Friedrich von Nieder ⸗F

Der Dienstknecht Karl Röder und dessen un bekannte Erben werden bierdurch öffentlich auf gerufen und aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. März 1890, Vormittags 11 uhr, ror dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigen⸗ falls der Abwesende für todt erklärt und die Aus antwortung seines Vermögens, sowie die Ertheilung eines Erblegitimationsattestes an die Antragstellerin, als bekannte legitimirte Erbin, ohne Rücksicht auf diejenigen, welche sich nicht melden, erfolgen wird.

Cöthen, den 30. August 1889.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke. Ausgefertigt: Cöthen, den 3. September 1889. (L. S.) Donat, i. V. Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

29256 Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts und Königlichen Notars Szafransli hierselbst, als Abwesenheits⸗ vormundes der am 3. November 1836 geborenen unverehelichten Ottilie Louise Pitt, welche vor langer 5 ibren Wohnsi Sokolniki gwiazd. verlassen at und von deren Leben oder Tod seit 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, wird die bezeichnete Pitt aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 23. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr, beim hiesigen Gericht an Gerichtsstelle zu melden, widrigenfalls ibre Todeserklärung erfolgen wird. Pudewitz, den 28. August 1889. Königliches Amtsgericht.

(29257 Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Käthners Hermann Loerchner aus Burgsdorf werden die un— bekannten Erben des am 26. Norember 1883 ge— borenen und am 24. September 1884 verstorbenen unehelichen Kindes Namens Auguste Paltinat, Tochter der am 21. November 1883 rerstorbenen unverebelichten Justine Paltinat aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 4. Juli 1890, Vorm. 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Auguste Paltinat bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirten Erben, in Ermangelung dessen aber dem landesherrlichen Fiskus würde verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts— besitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Auslagen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern be⸗ rechtigt sein soll.

Labiau, den 28. August 1839.

Königliches Amtsgericht. 29255 Oeffentliche Ladung.

Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 15. August 1889 zu Frankfurt a. M. verstorbenen Kaufmanns Johannes Grund zustehen, haben solche vor dem 15. Oktober 1889 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzu⸗ melden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an den auswärts wohnenden Erben ohne Sicherheits leistung verabfolgt werde.

Frankfurt a. M., den 26. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung HI. 29413 Oeffentliche Ladung. Alle, welchen Erb- oder sonstige Ansprüche an den

Nachlaß des am 24. August 1889 zu Frankfurt

a. M. verstorbenen Kaufmanns Samuel Bock zu⸗ stehen, haben solche vor dem 15. Oktober 1889 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzu⸗ melden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die tbeilweise auswärts wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde. Frankfurt a. M., den 23. August 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung H. 1.

Aufgebot. im 27. Juli 1889 zu Heppenheim an der ze verstorbene Pfarrer Jacob Vief von da hat in ei unterm 17. Juli 1884 errichteten

Testament die drei Töchter seiner rerstorbenen

Schwester Sophia, geb. Vief, Ehefrau des Josef

zrs heim, nämlich:

1) Margaretha, geb. Friedrich, Wittwe des Ferdinand Lohr in Nieder⸗-Flörs beim, Franziska, geb. Friedrich, Ehefrau des Karl Heinrich in Worms, und

eb. Friedrich, Ehefrau

chlasses eingesetzt, seine zegen unberücksichtigt gelassen. oben genannter i r der vorerwähnte Friedrich Vief, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und beziehungsweise dessen Na kommen aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine Tienstag, den 10. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, ibre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des Pfarrers Jacob Vief von Heppenbeim anzumelden, beziehungsweise sich über die Rechtsgültigkeit des Testaments zu erklären, widrigenfalls Anerkennung des Testaments ihrerseits und Rechtsgültigkeit desselben unterstellt und das Testament vollzogen werden wird.

Lorsch, am 39. August 18898.

Großherzogliches Hess. Amtsgericht Lorsch. Lorenz. 29415 Aufgebot.

Die unbekannten Erben des am 2. Oktober 18838 zu Rehlau verstorbenen Brauergesellen Heinrich Niclaus werden auf Antrag des bestellten Nachlaß— pflegers des Gemeinde⸗Vorstehers Thiel aus Rehlau biermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß spätestens in dem auf den 24. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle an— beraumten Aufgebotstermine bei dem unterseichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß werden ausgeschloffen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Königlichen Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von dem⸗ selben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, vielmehr nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen zu fordern berechtigt ist.

Beuthen a. O., den 1. September 1889.

ö Königliches Amtsgericht.

K . 3

29074

Die am 1. April d. J. verstorbene Häuslerwittwe Lüth, Sophie, geb. Röfe, zu Gr. Niendorf hat in ihrem öffentlich errichteten Testament vom 22 Sep⸗ tember 1880 zu ihren Erben eingesetzt ihre Brüder Heinrich Röse, Packträger zu Schwerin, und Fried rich Röse zu Chicago, sowie die Kinder ibrer in Chicago als Ehefrau des Carl Peters verstorbenen Schwester Sopbie, von denen die erstgedachten J und Friedrich Röse die Erbschaft angetreten aben. Auf zulässig befundenen Antrag des Friedrich Röse werden die unbekannten Kinder der verstorbenen Sophie Röse, verehelichten Peters, zu Chicago hiedurch aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem zu diesem Zweck auf Sonnabend, den 14. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Aufgebots⸗ termine anzumelden und nachzuweisen, unter dem Rechts- nachtheile, daß die gedachten Heinrich und Friedrich Roese als die alleinigen Erben angenommen werden, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden wird, und daß die sich später meldenden Kinder der Sophie Röse, ver ehelichten Peters, alle Handlungen und Dispositionen der gedachten Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen. ö

Krivitz i. M., den 31. August 1889.

Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtegericht.

(29420 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 2. September 1889 ist von uns der auf Grund des Gesetzes vom 26. Februar 1872 zur Entschädigung ausschließlicher Braurechte ausgegebene vierprozentige Staatsschuld= schein des Fürstenthums Reuß j. L. Serie J. Nr. 10 über 270 für kraftlos erklärt worden.

Gera, am 3. September 13839.

Fürstliches Amtsgericht, Civilprozeßabtheilung.

Münch

29107

Das Sparkassenbuch Nr. 3111 der Kreissparkasse zu Altenkirchen über einen angeblichen Betrag von 55 Æ oder annähernd, lautend auf den Namen der Wittwe Konrad Kaesgen zu Hofacker, wird für kraftlos erklärt.

Altenkirchen, den 13. August 1889.

Königliches Amtsgericht.

29084 Im Namen des Königs!

Verkündet am 9. August 1889. Referendar Venediger als Gerichtsschreiber. In der Samuel Schuchna'schen Aufgebotssache

F. 189 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jo—⸗

hannisburg durch den Amtsrichter Langer

Recht: 8

1) die unbekannten Berechtigten des auf Jeroschen

Nr. 4 Abtheilung III. unter Nr. IL für die Gebrüder Johann, Gottlieb und Jacob Tu— rowski aus der Schuldurkunde vom 29. Mär; 1338 und der Verfügung vom 25. Januar 1839 eingetragenen großväterlichen Erbtheils von 62 Thlr. 21 Sgr. 3 Pfg. und des in Abtheilung III. unter Nr. 2 für den Guts— besitzer Joseph Obuchowitz in Kl. Czwalinnen aus der Verfügung vom 21. November 1851 eingettagenen Darlehns von 50 Thalern wer⸗ den mit ihren Ansprüchen auf diese Forde— rungen ausgeschlossen. Der Hypothekenbrief vom 20. Dezember 1853 über das in Abtheilung III. unter Nr. 5 für die Wittwe Gottliebe Rattay, geb. Schuchna, aus Sxarken eiggetragene väter⸗ liche Erbtheil von 151 Thaler, gebildet aus dem Erbreieß vom 26. November 1853 und der Verfügung vom 13. April 1854, wird für kraftlos erklärt.

ie Kosten fallen dem Wirth Samuel

chuchna in Jeroschen zur Last.

Langer.

—=— S

29262 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Wirtes Franz Potrawiak u Mrowino hat das unterzeichnete Gericht am 24. August 1889 für Recht erkannt:

IJ. Sämmtliche unbekannte Betheiligte werden

ausgeschlossen mit ihren Ansprüchen auf die im GSrundbuche des Grundstücks Mrowino Nr. 31 in

Abtheilung III. Nr. 6 für Johann Walezak einge— tragene Post von 91 Thlr. 2 Sgr. 113 Pf. an väter⸗ lichen Erbegeldern nebst 5 9ι· Zinsen, welche Post ursprünglich auf dem frübern Grundstücke Mrowino Rr. 31 haftete, und von da

A. zufolge Verfügung rom 6. Januar 1859 auf das Grundstück Mrowino Nr. 6,

B. am 27. Februar 1874, bei der Zuschreibung des frühern Grundstücks Mrowino Nr. 31 in dem jetzigen Grundstücke Mrowino Nr. II, auf das letztere

übertragen worden ist.

II. Nachgenannten Personen, und zwar:

1) der verehelichten Hedwig Zimna, verwittwet gewesenen Stolzmann, geb. Walezak, urd deren Ehemann, Arbeiter Anton Zimny, zu Mrowino,

2) dem Arbeiter Anton Waleza Kozmierz,

I) der verehelichten Rosalie Sadek, verwittwet gewesenen Walczak, geb. Palacz, und deren Ebemann, Häusler Johann Sadek, iu Mrowino

werden ihre Rechte auf die zu J. bezeichnete Hypo— thekenpost vorbehalten.

Posen, den 31. August 1833.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung ITV.

zu Dalne bei

29261 Bekanntmachung. .

Mit ihren An prüchen an die im Grundbuche des dem Wirth Wilhelm Kupke gehörigen Grundstück Sulencin Hauland Nr. 33 Abtheilung III. Nr.] für die Carl und Theresia Koepernik'schen Eheleute auf Grund des Vertrages vom 26. August 1853 er decreto vom 23. Dezember 1853 ohne Dokument eingetragenen und von dort auf das abgeschriebene, dem Häusler Gustar Klemin gehörige Grundstü Sulencin Hauland Nr. 56 übertragenen 16 Thlt. 20 Sgr. Kaufgelderrest sind sowohl die eingetragenen Gläubiger wie deren unbekannte Rechtsnachfolger durch Ürtheil vom heutigen Tage ausgeschlossen worden.

Schroda, den 12. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht.

(28263 Im Namen des Königs! Verkündet am 3. September 1888. Bosse, Aktuar, Gerichtsschreiber i. V.

Auf den Antrag des Kaufmanns Claus Panje in Elmeborn, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ Raib Pbilipp in Altona, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Elmshorn für Recht: Alle, welche auf das unterm 16. Mai 1889 erlasfene Aufgebot Ansprüche an die aufgebotene Post von 12090 6ο zu 4 o p. a. Zinsen aus der Obligation vom 2. August 18358, eingetragen im Grundbuch von Elmshorn Band XI. Blatt 546 Artifel 329 Rechte und An⸗ sprüche nicht angemeldet haben, werden mit diesen ibren Rechten und Ansprüchen ausgeschlessen.

V R W

Elmshorn, den 3. September 1839. Königliches Amtsgericht.

3081] Im Namen des stönigs!

Verkündet am 26. August 18389. Feigel, als Gerichtsschreiber.

In der Rosina und Ludwig Wiese'schen Auf— gebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Exin durch den Amtsrichter Vorwerg für Recht:

Die ihrer Person und ihrem Aufenthalte nach unbe— kannten Gläubiger bezüglich folgender im Grund buche des Grundstücks Exin Band 7. Nr. 223 Ab—⸗ theilung III. Nr. 55 und im Srundbuche des Grund— stücks Exin Band XI. Nr. 476 Abtheilung III. Nr. 1 * eingetragenen Post:

Nachstehende auf Exin Blatt 282 baftende Post:

210 Thlr. 22 Sgr. 5 Pf. rückständige Kaufgelder nebst 5 9o Zinsen seit dem 27. November 1865, worauf folgende Gläubiger, und zwar in der nach— stehenden Rangordnung angewiesen sind, nämlich:

die Kaufmann Stein'sche Spezialmasse mit 95 Thlr. 22 Sgr. 10 Pf.,

dieselbe Spezialmasse mit 22 Thlr. 24 Sgr.,

die Carl Rueterbusch'sche Kaufgelderüberschuß⸗ masse mit g2 Thlr. 5 Sgr. 7 Pf.“

sind aus der Kaufgelderbtlegungsverhandlung vom 27. November 1865 f Requisition des Sub— hastationsrichters vom 6. Dezember 1865 eingetragen gemäß Verfügung vom 28. Dezember 1865 ohne Dokument,

ist mit dem Grundstücke Exin Blatt 282 hierher übertragen am 28. Juni 1881“

resp. deren Rechtsnachfolger, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben die Auf— gebotsantragsteller zu tragen.

Von Rechts Wegen.

[29082 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Maurers Herrmann Wegener

zu Wyssogotowo hat das unterzeichnete Gericht am 29. August 1889 für Recht erkannt:

I. Sämmtliche unbekannte Betheiligte werden ausgeschlossen mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des Grundstäcks Wyssogotowo Nr. 3 in Abtheilung III. Nr. 6 für die Wittwe Caroline

Kubitza, geb. Haertel, zu Posen, eingetragene Pest von noch 240 6 Darlehn nebst 70½ Zinsen (welche

Post auch auf das Grundstüäck Wyssogotowo Nr. 389 uͤb ertragen ist). II. Nachgenannten Personen, 1) dem Schuhmacher Aug Lawica, dem Arbeiter Gottfried Neumann zu Wysso— gotowo, dem Häusler Joseph Heyn daselbst, dem Kaufmann Herrmann J. Silberstein zu Posen werden ihre Rechte auf die zu J. bezeichnete Hypo⸗ thekenpost vorbebalten. Posen, den 31. August 18832. Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV. Oeffentliche Zuftellung. verehelichte Arbeiter Marie chumann, zu Freienwalde a. O., zustiz⸗R un, den Arbeiter Wilhelm Look,

ge, das zwischen den Parteien bestebende Band e zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig

1

Königlichen Landgerichts zu Prenjlau auf den 5. D

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerich zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke d tlichen Zustellung wird rieser Auszug der Klag

8

e zember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der

*

den 27. August 1889. Eichbaum, Serichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

28092

Die Ehefrau Auguste Juliane Lonise Schättilv,

geborene Peters, zu Ztzehoe, vertreten durch den r ] von 17224 e, mit dem Antrage auf vollstreckbare

Rechtsanwalt Dr. Warburg in Altona, klagt gegen 8 Mil be

ihren Ehemann, den Steinbauer Paul Wilhelm! ĩ eboe, jetzt unbekannten

Robert Schaättily, früher in Aufenthalts, wegen Ehes Verlassung, mit dem A Ehe der Parteien dem nach und Erklärung des Beklagten für den igen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die HI. Civilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 29. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 28. August 18389.

Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Gru 1d böslicher Trennung der

[29093 Oeffentliche Zustellung. ; Der Telegraphen Mechaniker Heinrich Bodenstab, zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hom-⸗ melsheim, klagt gegen seine Ehefrau, geb. Maria Staltzer, früher zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung und böswilligen Verlaffens, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien be— stehenden Ehe und Verurtheilung der Beklagten zu den Kosten, und ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 28. November 1889, Vormittags

Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

129106 . 5 ö ᷣö, Der Karfmann J. A. Geipert in Biebesheim, & 2 r ur K den Rechte an Regens⸗ Kiäger, vertreten durch den Mech ts anwalt Dr. Regens 9

burger hier, klagt gegen den Agenten L. Stern, früher

e w e w

9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. intent nner, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

29090 Oeffentliche Zustellung.

Die Hebeamme Wilhelmine Koch, geb. Soldan, in Lyck, vertreten durch den Rechtsanwalt Sie bert daselbst, klagt gegen ihren Ehemann. den Schneider Matbias Koch, früher in Lyck wohnbaft, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen Ehetrennung auf Grund böslichen Verlassens, mit dem Antrage, das zwischen Yarteien bestehende Band der Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts ju Lock auf den 19. Dezember 18389, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu3 der Klage belannt gemacht.

Lyck, den 23. August 18389.

ö Mertz haus,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerickts.

Oeffentliche Zuftellung. Rechtsanwalt Stegen zu Weimar, als Ver⸗ Klagerin, der verebel. Amalie Bertha Meiselbach, geb. Friedland, in Großobringen, ladet den Beklagten, den Schmied Hieronymus Meijselbach daher, jetzt in unbekannter Ferne, wegen Ebescheidung, zur Anhörung der Ausschwörung des der Klägerin durch rechtskräftig gewordenes Urtheil des Großherzoglichen Landgerichis hittr vom 6. Oktober 1888 auferlegten

Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die J. Civilkammer Großberzegl. Landaerichts zu Weimar zu dem auf Donnerftag, den 7. November 1ñ8889, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, der Auf⸗ forderung, einen kei dem genannten Gerichte zu gelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen Zum Zwede der von der J. Civilkammer verwilligten offentlichen Zustellung wird dieser Auszug hiermit bekannt gemacht. Weimar, zen 36.

289272 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Hermann Boldt, Jokanne, geb. Schuseil, zu Deteréhagen bei Burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldmann hier, klagt gegen deren Ehemann, in unbekannter Abwesenheit, wegen boöslichen Verlassens und event. wegen Nach⸗ stellungen nach dem Leben mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. „Cirilammer des Königlichen Landgerichts

u Magteburg auf en 11. Dezember 1889, mit der Aufforderung,

Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen der öffentlichen Zustellung wirt dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Magdeburg, den 28. August 1829. Brandis, Assistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

In Sachen der Ehefrau des Reisenden Her—

mann Meyer, Anna Adelheid, geb. Läarsen, in Bre— men, Klägerin, rertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Spanjer Herford hier, gegen ihren genannten Ehemann, jetzt unbekannten Aafenthalts, Beklagten,

wegen Ehescheidung, ladet die Klagerin den Beklag— ten zu dem zur mündlichen Verhandlung über den

Antrag, ihr den ihr im Urtheile der L Giviltammer

SHerjoglichen Landgerichts Braunschweig vom 26. April ö 6. ö 1 . Landgericht Nürnberg, Cirilkammer HI, neuerlichen

d. J. auferlegten Eid durch Requisition des Amts—⸗ gerichts Bremen abzunehmen, vor der J. Ciciltam⸗

. 63 , n. mer Herjoglichen Landgerichts Braunschweig auf den zalts, wegen böslicher Verlassung, it dem

11. November er., Morgens 19 Uhr, anstehen—

den Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zufstel⸗ n . . 41 lung wird diese Ladung kekannt gemacht.

allein schuldigen Theil zu erklären, und? B

Beklagten zur mündlichen Verhandlung

P astreits nar 1 wer rn int It ö 331

Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des

Braunschweig, den 31. st 1885. A Rautmann, Gerichtsschreiber Herzos lichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

.

hier, Spessartstraße 16, jetzt mit unbekanntem Wohn und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, aus Vechsel 4. d. Biebesheim, den 9. Mai 1889, welch

Mara

9 812 53 s*

ö 9 1

ron Waaren vom 11. 5. 18856, und schließlich aus

den Anerkenntniß und Zahlungsversprecken des Be⸗

klagten hinsichtlich der Gesammtforderung des Klägers

Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von TF2,s84 S nebst 6E Zinsen aus I 8,56 seit 11. Juli 1889, dem Tage der Protesterhebung, und aus 74,28 M seit Zustellung der Klage, und ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 15 zu Frankfurt a. Main auf Donnerstag, den 28. November 1889, Vormittags 9 Uhr, in das neue Gericktsgeräude, Zimmer Nr. 136. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I5.

29086 Oeffentliche Zuftellung.

Der H. C. Finger zu Lauterbach (Hessen), ver⸗ treten durch seinen Bevollmächtigten Rechner Pfann⸗ stiel zu Ulrichstein, klagt gegen den Karl Appel, Schuhmacher, von Ulrichstein, zur Zeit unbekannt wo? abwesend, aus fäuflicher Lieferung von Schuh macherbedarfsartikel, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 177 E64 3 nebst 5 o Zinsen vom 1. August 1889, und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Hessische Amtsgericht zu Ulrichfstein auf Donnerstag, den 24. Oktober 1889, Vormittags 103 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Pfeiffer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

29087 Oeffentliche Zustellung.

Der Carl Stork zu Krofdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Kaufman zu Wetzlar, klagt gegen die Ebeleute Carl Sckaum und Catharine, geb. Schmidt, von Krofdorf, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, aus Bürgschaft, mit dem Antrage auf Verurtbeilung zur 36. von 291 6 23 nebst 55 Zinsen seit

ustellung der Klage, unter Haftbarkeit des Ehe— manns für die ganze Schuld, der Ehefrau für deren Hälfte, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wetzlar auf den 10. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wetzlar, den 25. August 1889.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. V.: Imgardt, Attuar.

29265 Oeffentliche Zustellung.

Der Vorschußverein, eingetragene Genossenschaft zu Landeshut, vertreten durch den Rechtsanwalt Mandoweki zu Landeshbut, klagt gegen den Bau— unternehmer Karl Vogel zu Nieder ⸗Leppersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus dem Wechsel d. d. Landeshut, den 1. Juli 1887, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 80) S nebst 6 0 Zinsen seit dem 1. Juli 1889 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gerickt zu Landes kut auf den 6. November 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landeshut, den 30. August 1839.

Stoltmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

29088 Oeffentliche Ladung. Herr Rechtsanwalt Josep'thal 11. dahier stellt mit Klage vom 28. pr 29. vor. Mts. Ramens des Kaufmanns Hermann Rosenzweig dahier gegen den Kaufmann Martin Rosenzweig, früher zu Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, den Antrag zu er— kennen: ö 1) Die im Gesellschaftsregister des Königlichen Landgerichts eingetragene Gesell⸗ Rojenzweig“ wird in bew. Ausscheidens des

C —— * 82

Rosenjweig als auf⸗—

3) Streites agen.

Zur Verhandlung dieser Klage stebt beim König— lichen Landgericht Nürnberg, Kammer für Handels sachen, auf Montag, den 4. November 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 44 des Justizgebäudes Termin an, in welchem durch einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen der Beklagte andurch geladen wird.

Nürnberg, den 2. September 138389.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (L. S) Der Kgl. Ober⸗Sekretãr: Maier.

29268 Oeffentliche Ladung. Mit Klage vom 18. pr. 22. Mai d. J. beantragt Herr Rechtsanwalt Rau dahier, Namens des Landes

produktenhändlers Dominikus Reuß daselbst, gegen

die ledige Privatiere Maria Gundel, früher dahier, nun unbekannten Aufenthalts, zu erkennen:

J. Beklagte Maria Gundel ist schuldig, an ð 600 M nebst 5 Cο Zinsen daraus sei

zu bezahlen und die Kost

agen II. Das Urtheil ist ohne, eventuell gegen heitsleistung vorläufig vollstreckbar.

ur Verhandlung dieser Klage, wozu bereits

18. Juni eurr. Termin bestimmt war, hat das

tr 11

Termin auf Dienstag, den 3. Dezember 1889

2

den Beklagten zu rerurtbeilen, in die Aus—⸗ zablung der von der Klägerin in Arrestsachen der Klägerin gegen den Beklagten G 20/89 der Akten des Königlichen Amtsgerichts zu Wittenberge bei diesem Gerichte am 29. Mai 1889 hirterlezten 1650 M an die Klägerin zu willigen, das Urtheil zu 1 gegen Sicherheiteleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, die Kosten des Rechtästreits dem Beklagten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlicken Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗ Ruppin auf den 10. Dezember 1889, Vor⸗— mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 129269 Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Heinrich Schwalm zu We gegen den Schuhmacher Carl Kub l un von Wetzlar, , 2. Februar 1889,

O0 .

Rechtsstreits r a gericht zu Wetzlar auf den 17. Dezember 1889, Vormittags 9 Umrr. = 3we 5ff lichen Zuftellung wird dieser Ausrug kannt gemacht. Wetzlar, den 3. Sertember 1889. Imgardt, Aktuar des Königlichen Amtsgerichts.

Levuir 1Desle. rarnfreic 1E. 111 6

gegen: I Mathias Ullmann, Metzg 2) Caroline Ullmann, Beide zur Zeit unbekannt wo akr 3) Anna Ullmann Ehefrau stein, zu Colmar i. E., als Schuldner und als Erben ihres Vaters Samuel Ullmann aus Niedersept, durch den Versteigerungs— beamten, Notar Orth zu Niedersept vorgenommenen Zwangsversteigerung mehrerer Grundstücke in den Gemeinden Ober. und Niedersept ist der Thei⸗ lungsplan auf der Gerichtsschreiberei des Kaiser—⸗ lichen Amtsgerichts dahier offen g und Termin zur Erklärung über denselben Mittwoch, den 30. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale des Amtsgerichts hier⸗ selbst bestimmt. gleich werden die Schuldner sub 1 und 2 auf⸗ von dem Theilungsplan Einsicht zu emnächst in dem Termine behufs Erklärung n X iesem Termine bei Vermeidung des Aus gaige Widersprüche gegen den Plan zu irsingen, den 28. August 1889. Kaiserliches Amtsgericht.

Zwecke der öffentlichen Zustellung 2 1rTNX . sub 1 und

7I. rer,. *

I LELSIIGaISG

gen 21418 Amtsgerichts.

Oeffentliche Zuftellun

Der Kaufmann Otto Mäaͤller in

hn g Kaufmann ius Pielmann, früher in Sagan, jetzt unbekannten

Vormittags S Uhr, Situngssaal Nr. 1 des *

Fußstizgebãud es, angefetzt Justtjgebaudes, angeletzt,

andurch aufgefordert, in diesem

beim Prozeßgericht zug erscheinen

Nürnberg, en

22

entliche Zustellung. zalentin Kropacz in Mierzewo

treten durch Rechtsanwalt Dr. Dzi

Schrimm, klagt gegen die A diagerin

Koziot zu Mieczewo, und den lomaeus Koziot in enthalis, wegen Löschungsbewilligung

9 Amerika, 7 l

8e ö. . ; ; I) die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die Löschung des auf dem Grundstücke ieczewo Nr. 6 Abtheilung II. Nr. 14 für

61 eisernen Kuh nebst Stallung,

mor f᷑ 3 58 25 127271 nmersutter und Weide fur dielelbe, in

Winter⸗

il ö 1e R , 1 er oder notarieller Form auf Kosten

des Klägers zu bewilligen,

2) das Urtheil für vorlaufig vollstreckbar zu er⸗

klären, und ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts gericht zu Schrimm auf den 19. November 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kie rey, Gerichte schreiber des Königlichen Amisgericht;.

29270 Oeffentliche Zustellung.

Die Allgemeine Gas⸗Aftien⸗Gesellschaft zu Magde⸗ burg, vertreten durch den Verwalter der Gasanstalt Wittenberge, Friedrich Fuchs, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Paelegrimm zu Neu ⸗Ruxppin, klagt gegen den früberen Schützenwirth zu Witten berge August Liebe, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Lieferung einer vollständigen Gaseinrichtung im Jahre 1889 für die in Wittenberge betriebene Gastwirthschaft des Beklagten mit dem Antrage auf Zablung von 1579 4 47 3 nebst Zinsen mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 1579 S 47 3 nebst 69 Zinsen seit dem 1. Mai 1889 zu zahlen,

* 2 nswri c ö (Gemwähruna 1 ngetragenen Anspruchs auf Dewabrung 2 . .

Urtheils, und BVerbandlung des 10 Uhr. Zun

ö. 121 6 C= =

. 1. be Fs rer dern g S betannt gema .

Sagan, den 2.

*

ren im Gütertrennung. zerbandlung ist bestimmt auf den 16. November 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer.

Köln, den 29. August 13889. Der Gerichtsschreiber: Bau.

29247 Bekanntmachung. Der Gerichts-⸗Assessor Kehren hierselbst ist heute in die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte zu üsseldorf zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen

293248 Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Ober⸗Landesgerichte in Köln zugelassenen Rechtsanwälte ist heute Hermann Kausen eingetragen worden.

Köln, den 30. August 1883.

Königliches Ober ⸗Landesgericht. 293857 Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem hiesigen Königlichen

erichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute etragen worden der Rechtsanwalt Heinrich Josef ert Junker zu Köla. köln, den 2. September 18839. Der Landgerichts⸗Präsident. In Vertretung: chmidt⸗Phisel deck, Landgerichts⸗Direktor.