12 . 53 4 56 .
Sanitäts⸗, Veterinär ⸗ und Quarantänewesen.
Egvpten.
Der internationale Gesundheitsrath zu Alexandria hat die seiner Zeit verhängten Quarantänemaßregeln gegen Ankünfte von der arabischen Kuͤste zwischen Lohaya und Moka vom 17. August 1889 ab aufgehoben. (Vergl. . Reichs · Anzeiger Nr. 180 vom 1. August 1889.)
Handel und Gewerbe.
— Der hiesigen Börsenleitung ist von dem General-⸗Sekretär der Syndikatskammer der Agents de Change in Paris ein Schreiben vom 3. September zugegangen, nach welchem in Paris versucht 1 ist, gefälschte Stücke der Egyptischen unifizirten
chuld in Umlauf zu setzen. Durch dieses Schreiben werden die Börsenplätze weiter davon, in Kenntniß ge— setzt, daß es sich bisher um Abschnitte ron 2500 Fr.
handelte. Die unechten Stücke sollen ziemlich leicht erkenn ar sein an dem viel dickeren Papier, ferner an dem unreinen Druck und durch die feblende Souche; wenigstens waren die Exemplare, welche der Syndikatskammer vorgelegen haben, nicht, wie die echten Stücke, mit der Scheere von dem Soucheregister getrennt; vielmehr hatten die gefälschten Stücke einen kleinen weißen Rand.
Wien, 7. September (W. T. B.) Ausweis der ö sterreichisch⸗ ungarischen Staatsbahn in der Woche vom 27. August bis 2. September: 821 1418 Fl., Mehreinnahme 47 585 Fl.
London, 6. September. (W. T. B.) An der Küste 1 Weizen ladung angeboten.
Manchester, 6. September. (W. T. B. 12 Water Taylor 't, 30r Water Taylor 95, 20 Water Leigh 83, 50r Water Clayton 83, zr Mock Brooke 9, 40r Mayoll 9t, 40r Medio Wilkinson 103, 32r Warpcops Lees 84, 36r Warpcops Rowland 93, 40r Double Weston 10, 60r Double courante Qualität 133, 32 116986 18 7015 grey Printers aus 32r /46r 176. Fest.
Rom, 6. September. (W. T. B.) Die finanzielle Kombi⸗ nation, welche vorgeschlagen war, um der Banga Tiberina zu Hülfe zu kommen, ist von der Regierung genehmigt worden.
New ⸗York, 6. September. (W. T. B.) Baumwollen Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 57 000 Ballen; Ausfuhr nach Großbritannien 26 000 Ballen; Ausfuhr nach dem Kontinent 30 000 Ballen; Vorrath 76 000 Ballen.
Verkehrs⸗Anstalten.
Hamburg, 5. Scptember, (W. T. B.). Der Schnell⸗ dampfer Augusta Victoria“ der Hamburg-Amerika⸗— nischen Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft ist heute Nach⸗ mittag von Hamburg nach Southampton abgegangen. — Der Post⸗ dampfer Gellert der Hamburg ⸗Amerikanischen Packet⸗ fahrt -⸗-Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, heute , in New⸗VYork eingetroffen.
ondon, 6. September (W. T B) Der Union. Dampfer Moor“ ist heute von Southampton auf der Ausreise ab gegangen.
Theater und Musik.
Königliche Schauspiele.
Das Repertoire des Königlichen Opernhquses ist für die Zeit vom 8. bis 16. 8 M. wie folgt festgesetzt: 8. September: „Der Trompeter von Säckingen; 9.: „Der fliegende Holländer‘; 10.; .Sardanapal3 11: „Hans Heiling'; 12.: „Der fliegende Holländer“; 13. : Der Waffenschmied“; 14.: . Die lustigen Weiber“; 15: Lohengrin“; 16: Unbestimmt.
Das Repertoire des Königlichen Schauspielhauses lautet: 8. September: „Wallensteins Tod; 9: „Die zärtlichen Verwandten“; 16. Die Frau vom Meeren; 11. „Die Ranßau“; 12. „Die Quitzows *; 13.: „Auf der Brautfahrt“; 14.: Neu einstudirt: Romeo
Deutsches Theater.
Morgen, Sonntag, wird „Faust's Tod“, und am Montag werden Die Jourralisten gegeben. Das weitere Repertoire der Woche ist folgendermaßen festgestellt: Dienstag. 19, „‚Faust's Tod; Mitt woch, 11., „ Faust ‘, J. Theil; Donnerstag., 1I2., „Die Stützen der Gesellschaftz; Freitag, 13, Faust's Tod ; Sonnabend, 14, „Der Compagnonꝰ; Sonntag. 15. . Faust's Tod“.
Lessing ⸗ Theater. ö
Gegenwärtig haben bereits zwei Berliner Theater ältere Dramen Victorien Sardou's wieder in Scene gesetzt Dem Residen;⸗ Theater, welches seit Sonnabend Sardou's „Fernande“ giebt, hat sich gestern das Lessing ˖ Theater mit desselben Ver⸗ fassers Fedora“ angeschlossen. Beide dramatischen Dichtungen haben eine lange Periode durchschlagender Erfolge hinter sich. Daß die Theater ⸗Direktionen soweit zurückgreifen, beweist einerseits, daß
dem Verfasser glänzende Gaben zur Seite steben, andererseits aber auch, daß es ihnen an Stücken fehlt, von denen sie gleiche oder überhaupt Kassenerfolge erwarten dürfen.
In der That ist das technische Geschick, mit welchem Sardou dramatische Konflikte aufbaut und löst, immer von Neuem über- raschend; eine ungewöhnliche geistige Spannung bemächtigt sich des Zuschauers trotz des inneren Widerstrebens, sich den starken Effekten unterzuordnen. Bei rubiger Betrachtung erscheinen die 3 welche Sardou's Dramen zu Grunde liegen, oft unwahr; die Charaktere seiner Helden weisen ein Uebermaß leidenschaftlicher Gefühle auf, welch? durch eine ab- norme Stellung in den Kreisen der menschlichen Gesellschaft oder durch exotische Rasseneigenthümlichkeiten begründet werden So wird die blinde Rachsucht Fedora's, mit welcher sie den Mörder ihres Ver⸗— lobten Ipanoff verfolgt, durch die wilde Heißblütigkeit der Sarmatin erklärt; bemerkt doch der Autor selbst ausdrücklich, daß bei einer Pariserin dergleichen Excentricitäten unmöglich wären. Dieselbe fessellose Leidenschaft, welche Fedora bei ihren Racheplänen entwickelt, durchglüht auch ihre Liebe zu Ipanoff, als sie erfährt. daß ihr Verlobter ein Ver⸗ worfener war, und daß Ipanoff nur seine Ehre gerächt habe. Fedora hat als Rächerin die letzten Konsequenzen gezogen, sie hat Ipanoff's Leben vernichtet und giebt sich selbst den Tod, da sie dem früher un— erbittlich Gehaßten, jetzt überschwänglich Geliebten nicht angehören kann. Das Interesse des Publikums steigerte sich gestern von Akt zu Akt, wie bei einer Noxität; daneben erfreuten sich die Liebhaber eines geistreichen Dialogs an den sprühenden Gedankenblitzen. welche in der Sprache Victorien Sardou's funkeln und glitzern Die Darstellung war mit großer Sorgfalt inscenirt worden. Frl. Barkany spielte die Titelrolle und führte sich damit sehr gefällig als neues Mitglied dieser Bühne ein. Sie wirkt aber immer noch, wie früher, in hervorragendem Maße durch ihre äußere Erscheinung und durch die fürstliche Pracht ihrer Gewänder. Das Organ hat seinen vollen Klang bewahrt, sie verwendet es mit großer Kunstfertigkein; doch haftet ihm zuviel Pathos und zu wenig natürliche Empfindung an; ihre Leistungen ver— mögen zu befriedigen aber nicht zu ergreifen. Hr. Stägemann gab den Ipanoff recht gewandt, aber Tem⸗ perament und Leidenschaft vermag er nicht zum Ausdruck zu bringen. Die kleineren Rollen wurden zumeist sehr beifalls« würdig dargestellt; besonders wirksam spielte Hr. Klein den
de Siriex, einen von jenen wohlwollenden väterlichen Freunden, welche fast allen Sardou'schen Heldinnen zur Seite stehen. Am effektvollsten trat als Gesammtleistung
der erste Akt hervor; die düstere Stimmung des Sterbezimmers kam bei den zahlreichen Mitwirkenden trefflich zum Ausdruck. Die Pracht der Dekorationen war geradezu verschwenderisch. Jeder Aktschluß rief lauten Beifall hervor, welcher zum großen Theil wohl Frl. Barkany
gelten sollte.
Wallner ⸗Theater. Nachdem der Erfolg der letzten Novität den Erwartungen der Direktion nicht entsprochen hat, gelangt bis zur nächsten ersten Auf⸗— führung, für welche Madame Edouard“, Schwank in 3 Akten nach dem Französischen von Franz Wallner, angesetzt ist, das bisher erfolg⸗
und Julie“; 15.: „Der Bibliothekar; 16: „Die Quitzows“.
reichste Repertoirestück des Wallner ⸗ Theaters, Madame Bonivard“,
zur Aufführung Diesem Schwank geht der O. Hirndt'sche Ein akter: Endlich! voraus, der sich in den bisherigen Vorstellungen einer steigenden freundlichen Aufnahme erfreute.
Kroll's Theater.
Am 15. d. M. schließt die Opernsaison und wird daz treffliche Ensemble, das auch in diesem Jahre um den Direktor Engel geschaart war, sich auflösen. Die Schlußwoche bringt zunächst am Dienstag die letzte Wiederholung des Maskenball! mit Sgr. Francesco d' Andrade als Renato.
Belle ⸗ Alliance Theater.
Der Umstand, daß am vorigen sogenannten „billigen Sonntag“ Hunderte an der Kasse des Belle⸗Alliance⸗Theaters umtehren mußten, ohne Einlaß finden zu können, hat die Direktion veranlaßt, auch morgen noch einmal den Eintrittspreis für den schönen Sommer— garten und seine sämmtlichen Sehenswürdigkeiten sowie zum Concert, Auftreten der Specialitãten auf der Sommer bühne des Etablissements (Gastspiel der russischen Sänger und Tänzer ⸗Gesellschaft Jwanow ꝛc.) auf nur 50 A festzusetzen. Mit der kommenden Woche schließt das Belle ⸗Alliance⸗Theater seine Sommersaison. Im Theater geht morgen der amüsante Schwank Professor Klint“ in Scene.
Mannigfaltiges.
Deutsche Allgemeine Ausstellung für Unfall— perhütung, Berlin 1889. Da das im Juli d J. stattgehabte Militär-⸗Massenconcert sich eines so glänzenden Erfolges zu erfreuen hatte, wird eine Wieder holung dieser imposanten Ver⸗ anstaltung für kommenden Freitag, den 13. d. M. vorbereitet. Die mit großem Beifall aufgenommenen Concerte der uniformirten Knabenkapelle aus Bockenheim finden täglich statt.
Der Berliner Ruderklub, der größte der rudersportlichen Vereine Berlins, der in diesem Jahre allerdings bei den großen Wett kämpfen vom Glück wenig begünstigt war, rveranstaltet morgen zur 5 seines Stiftungsfestes eine große Ruder⸗Regatta in Srünau.
Paris. In der Nacht vom 3. zum 4. d. M. hat, wie das HJournal des Debats“ berichtet, in den Departements der Loire Infsrieure und Maine et Loire ein Erdbeben stattgefunden. Drei Stöße wurden in Landremont. Saint⸗Clément, Angers und Nantes bemerkt. Am erstgenannten Orte waren diese so stark, daß die Bevölkerung die Häuser verließ.
Antwerpen, 6. September. (W. T. B.) In einer unweit des Hafens gelegenen Patronenfabxrik fand beute Nachmittag eine Dynamitexplosion statt, bei welcher zahlreiche Personen, nament lich Frauen und Kinder, zu Schaden gekommen sind. Die Exp osion ging von einer Werkstatt aus in welcher alte Patronen auseinander genommen wurden. Es befanden sich daselbst gegen 50 Millionen Patronen, von denen die Hälfte bereits auseinander genommen worden war. Die Mehrzahl der Opfer sind Arbeiter. Das Feuer ergriff alsbald große Schuppen, welche fast ausschließlich Petroleum enthielten. Die in Flammen stehende Fläche umfaßt etwa einen Hektar. Die Flammen schlugen bis zu einer Höhe von fast 200 m empor. Man vernimmt fortgesetzte Detonationen, die, wie man annimmt, von fortgeschleuderten Patronenpacketen herrühren. In fast sämmt⸗ lichen Häusern der Stadt sind die Fensterscheiben zersyrungen. Ein Theil des Daches des Börsengebäudes ist beschaͤdigt, jedoch nicht ganz zerstört. Die Feuersbrunst dauert noch fort; gegen 66 00 Barrel Petroleum stehen in Flammen.
— 7. September. (W. T. B.) Nach den bisherigen Fest⸗ stellungen beträgt die Zahl der in Folge der gestrigen Explosion Getödteten 125 und die Zahl der Verwundeten 200. Das Feuer in den Petroleum lagern dauert noch immer fort, doch sind die in den Hafenbecken ankernden Schiffe bis jetzt nicht gefährdet, da der Wind nach der Stadt zu weht. Die gerichtliche , zur Ermittelung der Entstehung der Katastrophe ist ein⸗ geleitet.
ᷣᷣᷣ C CU—ůQH oy y ⏑—r — t äuo8‚2ᷣ—ίßriurDuaCͥoGémmmmnmmmmmmmämmummmmmmuamimmmmmnmmmmmmmmmm mmm mmm mmm mne
town.. 766 S Cherbourg. 765 O
Wetterbericht vom 7. September, Schauspiel haus. . S Uhr Morgens. lichen Verwandten. * K Roderich Benedix. Anfang 7 Uhr. 33 3232 . 2532 . ZS = danapal. Stationen. 2335 Wind. Wetter 28 ] dern von Paul Taglioni. 35.5 3.8 Anfang 7 Uhr. 53* / 8 3 * Schauspiel haus. — vom Meere. Schauspiel in 5 Mullaghmore 766 O 4 wolkig 16 Aberdeen .. 771 O 2 wolkig 12 Kopenhagen. 771 Ono 3 halb bed. 12 Stockholm. 774 W 2Nebel 1 Eb, , s bil sehe, f.
Petersbrg. 769 Vs heiter . tag: Di isten. Moskau... 765 WNW 1 Regen 7 k Cork, Queens⸗ Mittwoch: Fauft. 1. Theil.
O 3 wolkig 16 w
i bedech 1s
Helder. ... 767 Ono 2 wolkig 14 9 759 O 3 wolkenlos 14 sstreich. n nn ö . Rö * . ö Montag: Coriolanus. inemünde 76 er ̃ ; i Neufahrwasser 771 OSO 2 wolkenlos 15 ,, Memel ... 773 O 2 heiter 12 Paris.... 764 N heiter 11 Münster. .. 766 N 1I bedeckt 12 in 4 Akten von V. Sardou. Karlsruhe.. 763 NO I bedeckt 14 Lindau. Wiesbaden. 764 UO 2 wolkig 15 München.. 764 O 5 bedeckt 12 Chemnitz.. 766 still bedeckt 8 Berlin.... 767 DO 4 bedeckt 13 Sardon. Deutsch von Paul Lindau. Breslau. .. 766 SO 1 Regen 12 Anfang 74 Uhr. . Ile dAix. . 764 ONO 4 Dunst 16 Nizza .... 761 O 4 halb bed. 18
Uebersicht der Witterung. . Unter dem Einfluß des barometrischen Maximums Madame Goniva über Nord⸗Europa dauert über Deutschland die Alexander Bisson schwache östliche und nordöstliche Luftströmung bei 3 trüber Witterung fort. Die Temperatur hat sich Endlich. Lustspiel durchschnittlich nicht erheblich geändert, in Deutsch⸗ Anfang 74 Uhr. land, wo stellenweise etwas Regen gefallen ist, liegt sie meist etwas unter der normalen.
Deutsche Seewarte.
Vorher: Endlich. In Vorbereitung: in 3 Akten na
nw, Wallner. Illumination des ganzen Garten ⸗Ctablissements Theater⸗Anzeigen ö wd,
2 j ja. 7 ö oranzeige. onntag, den 15. September: Er⸗
gen. Bictoria-Theater. Sonntag: Staulen in öffnung der Winter ⸗Saison. Erstes Gastspiel der
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern Afrika. haus, 168. Verstellung. Der Trompeter von Yiedegenn. inge g, . 9 our . , ö 7 uhr ; iel von Victor E. eßler. ichtung mi . autorisirter theilweiser Benutzung der 35 und Montag: Dieselb i. Original ⸗Lieder aus J. Victor von Scheffel's Dichtung, von R. Bunge. Ballet von Charles Guillemin. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 189. Vorstellung. steins Tod. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Karin. Anfang 7 Uhr. Montag: Opernhaus. 169. Vorstellung. Der Eduard Pochmann. fliegende Holländer. 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.
Friedrich M
Uhr.
Dienstag: Opernhaus. 170. Vorstellung. Sar⸗ Großes Ballet in 4 Akten und 7 Bil
Norwegischen des Henrik Ibsen. (Autorisirte Ueber⸗ Mautner.
Zeutsches Theater. Sonntag: Faust's Tod.
Tessing⸗ Theater. Sonntag: Fedora. Drama
Montag; Der Fall Clémenceau. Schauspiel in 5 Aufzügen von A. Dumas und A. d' Artois.
Dienstag? Fedora. Drama in 4 Akten von V. 8. Male. Profefsor Klint. (värfar.) Schwank in 4 Atten von Gustao of Gejerstam, fur die deutsche Geboren; Ein Sohn: Hrn. Regierungs ⸗Bau—⸗ Bühne bearbeitet von H. Hattendorf.
von Emil Neumann.
Montag u. folgde. Tage: Madame Bonivard.
e Vorstellung.
Wallen⸗ Sonntag: Mit neuer Ausstattung: Operette in 3 Akten. eines älteren Stoffes von Willibald Wulff und
Romantische Oper in In Scene gesetzt von (
181. Vorstellung. Die zärt Lustspiel in 3 Akten von geöffnet.
H. Zumpe. Musik von P. Hertel.
aus dem von Victorien Sardou.
(Tell: Sgr. d' Andrade.) Montag: Der Freischütz.
stellungen 7 Uhr. Deutsch von Paul Saison.
Belle Alliance Theater.
gesetzt vom Direktor Sternheim.
Wallner - Theater. Sonntag: Zum 154. Male. 77 Uhr.
rd. Schwank in 3 Akten von Im herrlichen Sommergarten: und Antonie Mars. Vorher: Zum 5. Male. in 1 Akt von Dr. Otto Girndt. u 45. Gastspiel der Ersten
treten des Bellaria⸗Terzetts.
Zeitgemälde in 11 Bildern von Alex. Liliputaner“. Moszkowski und Rich. Nathanson. Musik von Liliputaner Ballet von C. Severini.
A i Central - Theater.
Sonntag: Zum 25. Male:
; . Musik von G. Steffens. ilhelmstãdtisches Thema. Zum 2. M.: Moatag: Diesel be Vorstellung. Mit Benutzung —— Musik von Herrmann Zumpe.
ulius Fritzsche. Anfang Sonntag: Zum 18. Male:
Der Concert⸗Park bleibt für die Theaterbesucher Couplets von Gustav Görß. Montag: Zum 3. Male. Karin.
t RNesidenz-⸗Theater. Direktor: Sigmund Lauten⸗ 181. . Die Frau burg. Sonntag: Fernande. Sittenbild in 4 Akten Akten . ; . . .
In Scene gesetzt von Sigmund Lauten⸗ setzung) Anfang? Uhr. burg. Anfang 75 ü s ⸗ ] — — Montag u. folgde. Tage: Dieselbe Vorstellung.
. Dienstag: Gastspiel des Sgr. d' Andrade. um Berliner Theater. Sonntag: Der Schwaben ˖ letzten ir. 6 nad rec ru! 3
Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektr. Beleuchtung des Sommergartens, großes Doppel ⸗Coneert. Anfans nit des Concerts 4, an den Wochentagen 54, der Vor⸗
Sonntag, den 15. September: Schluß der Opern⸗
50 A. Anfang des Concerts 45 Uhr, des Theaters
ñ Großes Garten ˖ Deutsch Concert ausgeführt von der uniformirten Musik⸗ Kapelle des Belle⸗Alliance⸗Theaters (32 Mann), unter Leitung des ,, Hirsch. — russischen . Sänger und Taänzer⸗Gesellschaft Jwanow?. Auf. Gestorben: Hr. Hauptlehrer a. D. Ferdinand t ꝛ Auftreten der Tyroler Madame Edouard. Schwank Sänger⸗KGesellschaft Bogner⸗Kittel⸗ aus dem Inn⸗ dem Französischen von Franz thale. Auftreten der Wiener Duettisten. Brillante
Direktion: Emil Thomas.
; Leichtes Blut. Gefangspofse in 4 Akten wr, ern n Seene gesetzt vom; 66 Theater. Direktor Emil Thomas. Anfang 7 U b Berlin:
Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72. Flotte Weiber. Gesangsposse in 4 Akten von Leon Treptow.
Musik von Franz Roth. Anfang 7 Uhr.
Operette von Montag: Dieselbe Vorstellung.
Ilrania. Anstalt für volksth Naturkunde.
Sonntag: Von der Erde bis zum Monde. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Familien⸗Nachrichten.
Aroll's Theater. Sonntag: Vorletztes Sonn· VgRloht: Frl. Alice Rot mit Hrn. Rechtsanwalt tags⸗Gastspiel des Sgr. Francesco d' Andrade. Tell.
W. Zaucke (Kobylnick Königsberg i. Pr.). — ., Ida Gusnin mit Hrn. Gerichts Aktuar Fritz hörl (Doya =- Uslar). — Frl. Elly Kallenrott mit Hrn. prakt. Arist Ludwig Schlote (Herren hausen-Rethem a. d. Aller) — Frl. Jerta Maurer mit Hrn. Lieut. Eduard Huß (Berlin) — Frl. Elise Neumann mit Hrn. Geh. Registrator Richard Conradi (Berlin). — Frl. Marie Jancke Hrn. Kaufmann Felix Sperling (Berlin— Mos kau).
Verehelicht: Hr. Rudolf Geist mit Frl. Mathilde Weiser (Berlin). — Hr. Reg. ⸗Referendar Dr. Curtius mit Frl. Helene Platzhoff (Elberfeld— Münster i. W.). — Hr. Richard Lässig mit Frl. Sidonie Sebastian (Rußdorf — Limbach) —
emnitz).
Sonntag: Zum z Richard Roth mit Frl. Elisabeth Büttner b
meister Merten (Düsseldorfk). — Hrn. G Föge (Kiel). — Hrn. Pfarrer Staemmler (Duschnik). — Hrn. Regierungs ⸗Baumeister Ludwig Glaser Berlin). — Hrn. Regierungs⸗Sekretär Paul rauns (Charlottenburg). — Eine Tochter: Hrn. Dr. med. Graber (Neisse). — Hrn. C. . (Schwerin). — Hrn. Gerichts ⸗Assessor enzberg (Düsseldorf). — Hrn. P. Horn (Goldbech.
In Scene Eintrittspreis
National⸗
Jantzen (Danzig) — Hr. Gustavr Kuntze (Euteritzsch). — Hr. Antonio Ruinello (Barmem). — Hrn. Dr. med. Floeck Tochter Gertrud (Rhein ⸗ brobl) — Hr. Rechnungs⸗Rath Karl Friedrich Wollenteit (Königsberg). — Frau Kanzlei⸗Rath Klara Schumann, geb. Zimmermann (Berlin). — . Maria Walter, geb. Franke (Berlin. —
r. Königlicher Eisenbahn ⸗ Direktor a. D. Wil helm Hennig (Berlin). — Frau verw. Emilie Schuppert, geb. Eicke (Berlin).
Redacteur: J. V: Siemenroth.
hr. Verlag der Expedition (Scholz.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8w., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen Beilage).
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 213.
Erste Beilage
Berlin, Sonnabend, den 7. September
1889.
Königreich Preußen.
Privileg i um wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Stadt⸗
scheine der Stadt Hanau im Betrage von aan, 606 000 M in zwei Serien à 500 000 M
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 2c.
Nachdem der Stadtrath zu Hanau am 18. März und
18. Juni 18389 unter am 4. April und 20. Juni 1889 hinzugetretener Zussimmung des Gemeinde, Ausschusses beschlofsen hat, die zur Aus= sährung gemeinnütziger Anlagen sowie zur Bestreitung au erordent · licher Ausgaben und Bedürfnisse erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag des Stadtraths: zu diefem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, Seitens der Glaͤubiger unkündbare Anleihescheine
zum ⸗ —; im Betrage von 100000 in zwei Serien 500 000 zehnjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer 1 Reihe gegen Ablieferung der der aͤlteren Zinsscheinreihe beigedruckten An ·
ausstellen zu dürfen, ö.
da sich J 5 im Interesse der Gläubiger noch der Schuldner etwas zu erinnern gefunden hat, gemäß S. 2 des SGe⸗ fetzes vom 17, Juni 1853 und der Verordnung vom 17. Sep tember 1567 (Gesetz Sammlung de 1833, S. 75, und de 1867, S. 1518) zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von Föo0 00 „S6, in Buchstaben von Einer Million Mark, in wei Serien à 5b 000 M, welche in folgenden Abschnitten:
400 000 S zu 2000 tpH
300 0060 . 1000
209 bo] 5090
100 000 c 200 .
usammen 1 966 000 S. ; . . nach dem , Muster auszufertigen, mit 3 jäbrlich zu verzinfen und die erste Serie von 500 000 M mit wenigstens Einem Prozent des Kapitals, die zweite Serie von 509 000 - mit mindestens in und einhalb Prozent des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den genlgten Schuldverschreibungen, mittelst Verloosung, wie sie all. jährlich durch den Haushaltungsplan der Stadt festgestellt werden wird, zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landes · herrliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfglgt mit der richtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die' daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums ver⸗
ichtet zu sein. — . ͤ 1 vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechle Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht über⸗ men. ö . ö Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben An Bord Meiner Pacht „Hohenzollern“, den 9. August . Wilhelm PR.
Für den Minister der Zugleich für den öffentlichen Arbeiten: . Finanz⸗Minister: Freiherr Lucius von Ballhausen. Herrfurth.
Provinz Hessen⸗-Nassau.
Regierungsbezirk Kassel.
J.
33 9½ Anleiheschein der Stadt Hanau über J Mark ReichsUwährung.
Sgefertigt emäß des landesherrlichen Privilegiums vom . 168] (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Kassel bonn, . Seite . .. und Gesetz⸗ Sammlung für
K ,,
Auf Grund des Beschlusses des Stadtraths vom 19. März und 18. 9 63 und der zu demselben unterm 4. April und 20. Juni 1889 erfolgten Zustimmung des Gemeinde ⸗Ausschusses wegen Auf⸗ nahme einer Schuld von 1600 000 4Æ, in zwei Serien àß 500 000 A. bekennt fich der Stadtrath zu Hanau, Namens der Stadt, durch diefe für jeden Inbaber gültige, Seitens des Gläubigers unkünd⸗ bare Verschreibung zu einer Darlehnschuld von., Mark, welche an die Stadtkaffe baar gezahlt worden und mit 38 0so jährlich zu ver⸗ insen ist. . . 81 Rückzahlung dieser 1 000 9000 „ erfolgt nach Maßgabe der genehmigten Tilgungspläne mittelst Verloosung der Anleihescheine der Serie J von 56d 66 MÆ in den Jahren 1891 bis spätestens 1534 einschließlich, aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens Cinem Prozent des Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverfchreibungen gebilpet wird. Die Aut logsung geschiebt in dem Monat September jeden Jahres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungs stock zu verstãrken oder auch sammtliche noch im Umlauf befindlichen Anleihescheine auf
einmal zu kündigen. . —⸗ Din durch E verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben—
alls dem Tilgungẽstocke zu. K 3h . s . die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Betraͤge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich be⸗ , erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermin in dem „Deutschen Reichs und Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger“ oder dem an dessen Stelle tretenden Blatt, bem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Kassel oder dem an dessen Stelle tretenden Blatt, in einem der in Hanau und in einem der in Frankfurt a. M. erscheinenden Blätter, welche der Stadtrath wählt ünd durch den „Deutschen Reichs. und Preußischen Staats Anzeiger‘ gleich . a. darin etwa eintretende Veränderung zur ᷣ ip in 9 8 — * . ö . solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird e in halbsährlicken Terminen, am zo— September und am 31. März mit 37 Prozent jährlich verzinst. Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der ye . wordenen Zinsscheine, beiw. dieser Schuldverschreibung bei 3 ö. ' kasse zu Hanau , ö. ö P ge auch in der na em intri älligkeitstermins folgenden Zeit. .
K en, . des Kapitals eingereichten 8 verschreibung find auch die dazu gehörigen Zinsscheine . , . Faͤlligkeitstermine zurüchuliefern. Für die fehlenden ine c ne , Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kavita , . 3. innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermin ., v n werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des . jahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zin 6
sähren zu Gunften der Stadt behufs Verwendung zu milden
Stiftungen. .
i italbeträge derjenigen ausgeloosten oder ge gte nule d her r l ö. binnen 3 Monaten nach dem gebn fern, zur Einlöfung vorgezeigt werden, werden bis zur Einlösung re .
nichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 und ff. der Civilprozeßordnung für das Deu r nuar 1577 (Reichs Gefetzbl. Seite S3), bezw. nach 8. 20 des Ausführung;
neuen Zinssfcheinreihe an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver, tsche Reich vom 30. Ja-
esetzes zur Deutschen Cwilprozeßordnung vom 24. März 1878
Gesetz Sammlung S. 281). ö. = insscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklãrt
Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust, von Zins
Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährige Zinsscheine bis . ausgegeben, die ferneren Zinsscheint werden für
erfolgt die Aushändigung der
Unterschrift ertheilt. Hanau, am,... Der Ober⸗Bürgermeister.
Mitglieder des Stadtraths. ? Der Kontrolbeamte.
Anmerkung: Die Unterschriften des Stadtraths können mit Lettern oder Faksimileftempeln gedruckt werden, während die Unter⸗ schriften des Ober ⸗Bürgermeisters und des Kontrolbeamten eigen händig
zu vollziehen sind.
Provinz Hessen⸗Nassan. Regierungsbezirk Kassel. w J
Serie II. 350 Anleiheschein der Stadt Hangu über . , . ö Ausgefertigt gemäß des landesherrlichen Privilegiums vom 9. Au fie (ämtsblatt der Königlichen Regierung zu Kassel J wN Seite .. . . und Gesetz⸗
Sammlung für .. . .. a J.
Auf Grund des Beschlusses des Stadtraths vom 19. März und 18. 3 1889 und der zu demselben unterm 4. April und 20. Juni 1889 erfolgten Zustimmung des Gemeinde Ausschusses wegen Auf⸗ nahme einer Schuld von 1600 000 M, in jwei Serien à bo0 000 ct, bekennt sich der Stadtrath zu Hanau, Namens der Stadt, durch diese für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers untündbare Ver⸗ schreibung zu einer Darlehensschuld von...... . Mark. welche an die Stadtkaffe baar gezahlt worden und mit 38 Yo jährlich zu zinsen ist, ö
2 . j ichablun dieser 1 000 000 M erfolgt nach Maßgabe der genehmigten Tilgungspläne mittelst Verloosung der Anleihescheine ber Serle II von „bö 666 Æ in den Jahren 1891 bis spätestens 1925 einschließlich, aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens 155so des Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den ge— tikgten Schuldverschreibungen gebildet wird, Die Augloosung ge⸗ schleht in dem Monat September jeden Jahres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlaufe befindliche Anleihescheine auf einmal u kündigen. ⸗ . .
. ,, die . Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgungsstocke zu. .
s; Die . sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Betraͤge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht.
zur öffentlichen Kenntniß bringt,
ist wird es in halbjährlichen Terminen, am 3
angh, sopnie bein . gell elle niz folgenden Zeit.
Stiftungen. ö . Die Kapitalbeträge derjenigen Anleihescheine, die nicht binnen drei Monaten nach dem
schen Sparkasse als zinsfreies Depositum überwiesen. der Civilprozeßordnung für das Veutsche
Samml. S. 28
anmeldet und den stattgehabten
gezahlt werden.
Diese Bekannimachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor ,, in dem „Deutschen Reichs und Preußi⸗ schen Staats⸗Auzeiger“ oder dem an. dessen Stelle tretenden Rlatt, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Kassel oder dem an dessen Stelle tretenden Blatt, in einem der in Hanau und in einem der in, Frankfurt a. M. grscheinenden Blätter, welche der Stadtrath wählt und durch den Deutschen Reichs und Preußischen Staats-Anzeiger gleich wie jede darin etwa eintretende Veränderung
Bi d „wo solchergestalt das Kapital zu entrichten . ö. 0. ö . un . zj. März, s mit 35 Go jährlich verzinst Die Auszahlung der Zinsen und des . erfolgt gegen , 3 der n . insscheir w. dieser Schuldverschreibung bei der artkasse , . auch in der nach dem Eintritt des
Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuld ˖ verschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fäͤlligkeitstermine zurückzuliefern. Für die feblenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Fapital betrãge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rüctzahlungstermin nicht erhoben worden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf. des FKalendtrjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadt, Behufs Verwendung zu milden
ausgeloosten oder gekündigten — n
in zur Einlösung vorgezeigt werden, werden bis zur Linlösung ö zu der , Verfallzei der Verwaltung der stäͤdti⸗
Das Aufgebot und die Kraftlozerklärung verlorener oder ver
i S schrei igt nachVorschrift der §5. 838 u. ff.
nichteter Schuldverschreibungen erfolg 6. ,.
1877 (R. Gefetzblatt Seite 83) beiw. nach S. 20 des Austührungs⸗
, zur Fern Fivilprozeßordnung vom 24. März 1879 ( Ges. 1
̃ ine ki weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt Kö 1 sesn mn en. . ,. ,, ierjã ährungsfrist bei der Stadwwer
vor Ablauf der vierjährigen Veri Han. ö 6 . ung ene der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weile dar n neh 3 3. Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung aus⸗
Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährige Zinsscheine bis
neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadtkasse in Hanau, i gegen
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.
Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.
Hanau am.... J Der Ober⸗Bürgermeister.
Der Stadtrath.
Anmerkung. Die Unterschriften des Stadtraths können mit Lettern oder Facstmilestempeln gedruckt werden, während die Unter⸗ schriften des Ober ⸗Bürgermeisters und des Kontrolbeamten eigenhändig zu vollziehen sind.
Provinz Hessen⸗Nassau. Regierungsbezirk Kassel. Zins schein
zu der Schuldverschreibung der Stadt Hanau vom ... ten ..... 111 Ur. ö m 35000 Zinsen über .. MÆ ... 4.
Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom 30. September 18. ., bezw. 39. März 183. ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das buli,
, J . 3 bei der Stadtkafse dahier undi! Hen, ,,, Der Stadtrath. Der Kontrolbeamte. (Unterschrift.) Unterschrift.)
Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Gelobetrag nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Faͤlligkeit erhoben wird.
⸗ Anmerkung: Die Namentunterschrift des Stadtvorstandes kann mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden; doch muß jeder Zinsschein mit der eigen bändigen Namensunterschrift eines Kontrol⸗ beamten versehen werden.
Provinz Hessen⸗Nassau. Regierungsbezirk Kassel. Anweisung
zum Anleiheschein der Stadt Hanau vom ., ten .. ..... 18 . h
Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die .. . Reihe von Zinsscheinen für die zehn Jahre... bis .... bei der Stadtkasse zu Hangu und k sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich aus-
hoben wird.
, . 3 Stadtrath. Der Kontrolbeamte. (Unterschrift.) (Unterschrift.)
Anmerkung: Die Namensunterschrift des Stadtvorstandes kann mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, doch mu jede Anweisung mit der eigenhändigen Unterschrift eines Kontrol⸗
beamten versehen werden. . . Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blattbreite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern
in nachstehender Art abzudrucken:
... ter Zinsschein. .. . ter Zinsschein.
Anweisung.
Bäder ⸗Statistik.
Aachen seit dem 2. Jan. bis zum 29. August 26 840 Fremde, in Aachen am 29. August verweilend 403 Fremde. Baden⸗Baden bis zum 30. August 44 893 (Personen) Fremde. Folberg bis zum 23. August (610 Durchreisende) 767d (Personen) Kurgãste. ö Cranz (Ostpreußen) bis zum 15. August 4875 Kurgäste. Cuxhaven bis zum 30. August 4181 Nummern. . Elster big zum 27. August (No vorübergehend verweilend) 4429 Kur⸗ gäste (2773 Nummern). 2 Harzburg bis zum 30. August 14 293 Fremde. Helgoland bis zum 29. August 5659 Nrn, (Fremde). Königsdorff⸗Jastrezemb O. S. bis zum 20. August (711 Erholungs⸗ gäste) 418 Kurgäste. Lausigk und Herrmannsbad bis jetzt 229 Personen. Neuenahr bis Ende August 4607 Fremde. Neubäufer bis zum 15. August 1090 Kurgãste. Neukuhren bis zum 15. August 1005 Kurgäste. . Norderney bis zum 36. August 14585 (Personen) Kurgäste, Deynhaufen bis zum 30. August (12 86 Durchreisende) 6601 Nummern. Raufchen bis zum 18. August 520 Kurgäste, . Reinerz bis zum 31. August (2287 Familien mit 2832 Personen, Erholungsgästen und Durchreisenden) 2039 Familien mit 3691 tsonen) Kurgäste. . . gal e; 6 . 36. August (2384 Touristen) 5483 Kurgäste mit Wehler zum 15. August ig Kurgäste warzort bis zum 15. 2 . . ;. 76 a. d. Wem bis zum 23. August 1147 (Personen) Kurgäste. Sylt bis zum 29. August 6463 (Personen) Fremde, einschließlich der Durchreisenden. aldmühle bis zum 26. August (77 Parteien) 147 Personen. ö b. Wolkenstein bis zum 26. August (516 Parteien) 3. . 18. August 185 Pers enningstedt bis zum 18. Augu ersonen. . . bis jum 25. August 85 331 Fremde einschließlich der Durchreisenden. Wiesenbad bis zum 26. August (268 Parteien) 401 Personen. Wildungen bis zum 23. August (2641 Nrn) 3365 Personen. KRilhelmshöhe (Hefen bis zum 15. August 2628 Kurgäͤste u. Passanten. Jinnowitz bis zum 1. September (1034 Nrn.) 2817 (Versonen) Fremde.
Berichtigung. St. Andreasberg bat am 14. August nicht 752, wie in der Baͤder⸗Statistik in Nr. 206 des Staats ˖ Anzeigers angegeben ist, Jondern bereits 2241 Kurgäste gehabt.
zu der vorerwähnten Verfallzeit der Verwaltung der städtischen Spar⸗
kasse als zinsfreies Depositum überwiesen.