1889 / 213 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Sep 1889 18:00:01 GMT) scan diff

4 . ö . . . 3 (

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

wangsvollstreckungen, 4 Vorladungen u. dergl.

1. 2. ö erkäufe, Verpachkungen, Verdingungen ꝛe.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

& 2D

Sd

G8

90 2 8

, , . auf Aktien u. Attien · Gesellsch.

8⸗-Genossenscha

ochen⸗Ausweise der d en Zettelban ken. erschiedene .

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. s29385) Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Angeklagten, Ar- beiter August Bierfreund, am 12. Februar 1857 in Sporwitten, Kreis Friedland i. Pr., geboren, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungsbaft wegen Diebstahls aus §5. 242, 243 Strafgef.- Buchs ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Unterfuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit

11/12 abzuliefern. Berlin, den 1. September 1889.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

Beschreibung:

Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. iefeln. Besondere Kennzeichen: Wange eine Warze, rothe Hände.

(29386 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Gärtner Wilhelm Sch mude, geboren am 27. Mai 1863 zu Dampen,

Kreis Bütow, welcher sich verborgen hält, ist die

Untersuchungshaft wegen Diebstahls nach mehr— maliger Vorbestrafung wegen Diebstahls J. IVa. 257. 89 verhängt. is wird ersucht, denselben zu verhaften und in, das Untersuchungesgefängniß zu Berlin, Alt. Moabit 11112, abzuliefern. Berlin, den 31. August 1889. Königliche Staatsgnwaltschaft beim Landgericht J. Beschreibung: Alter 26 Jahre, Größe 1,55 m, Statur schlank, Haare hellblond, Stirn niedrig, ohne Bart, Augenbrauen dunkel, Nase etwas spitz, Zähne gesund, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichts« farbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: grauer Tuch—⸗ rock, blaue Tuchmütze, dunkle Hosen, Schaftstiefel.

[293821 Strafvollstreckungs ˖ Erneuerung. Das unterm 24. November 1883 in der Ersten Beilage dieses Blattes Nr. 3 unter Nr. 250 hinter den Bäckergesellen Valentin Flieger aus Mauche, Reg. Posen, erlassene Strafvollstreckungs ⸗Ersuchen wird hiermit erneuert. Berlinchen, den 3 September 1889. Königliches Amtsgericht.

[29383 K. Staatsanwaltschaft Tübingen.

Durch Beschluß der Ferienkammer des K. Land⸗ gerichts hier als Strafkammer vom 22. August 1889 ist die wegen Verletzung der Wehrpflicht erfolgte Beschlagnahme des Vermögens des am 10. August 1853 zu Kirchentellinsfurth, O.⸗Amts Tübingen , Gottlob Friedrich Wild wieder aufgehoben worden.

Den 3. September 1889.

Hilfsstaatsanwalt: Hein.

129384) K. Staatsanwaltschaft Tübingen.

Durch Beschluß der Ferienkammer des K. Land⸗ gerichts hier als Strafkammer vom 22. August 1889 ist die wegen Verletzung der Wehrpflicht erfolgte Beschlagnahme des Vermögens des am 30. Mai 18656 zu Kirchentellinsfurth, O.Amts Tübingen, ge—⸗ borenen Gotthilf Friedrich Wild wieder aufgehoben worden.

Den 3. September 1889.

Hilfsstaatsanwalt: Hein.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

26811 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Lichtenberg, Band 383 Nr. 1040 auf den Namen des Maurermeisters Franz Neumann in Berlin eingetragene, Thaerstraße belegene Grundstück am 29. Oktober 1889, Vormittags 107 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40 versteigert werden. Das Grundstück ist mit 3,78 M Reinertrag und einer Fläche von 6 a 41 4m nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei ebenda, Flügel D, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle ealberechtigten werden aufge⸗ fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher Über⸗ gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins— besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinfen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab— gabe von Geboten anzumelden und, falls der be—⸗ treiben de Gläubiger widerspricht, dem Gerichte laubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei eststell ung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berügdsichtigten Ansprüche im Range zuruͤck—⸗ treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks. beanspruchen, werden aufgefordert, por Schluß des Versteigerungstermins die Ein stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. Oktober 1885, Mittags 121 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle ver⸗ kündet werden. Berlin, den 81. August 1889. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 3.

29682

In Sachen des Koth sassen J. H. . in Rethen bei Meine, Klägers, wider den Schlachter Otto Schwieger in Wendeburg, Beklagten, wegen For—⸗ derung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die

Alter 32 Jahre, Größe 1,67 m, Statur mittel, Haare brünett, Stirn hoch, Bart Schnurrbart (roth), Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne voll⸗ ständig, Kinn oval, zurückstehend, an n,

eidung: 9 Stoff mütze, dunklen Rock und Hose, Schaft⸗ t Unter der linken

anzugeben, widrigenfalls si daß ohne Rücksicht auf die Entbliebenen der Nachlaß in Gemäßheit des in demselben Termine zu erlaffenden Ausschsußurtheils Denen, welche ein Erbrecht oder sonst einen rechtlich begruͤndeten Anspruch angemeldet und bescheinigt haben, ausgeantwortet werden wird.

bauerwesens No. ass. 4 in Wendeburg, zum Zwecke

der Zwangsversteigerung durch e mn, 17. August 1889 verfügt, auch die Gintragung dieses Beschlusses im Grundhuche am selbigen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsbersteigerung auf Freitag, den 13. Dezember 1889, Nach- mittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht Vechelde in der Krüger'schen er irihf er in Wendeburg angesetzt, in welchem die Hypothek gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Vechelde, den 23. August 1889.

Herzogliches Amtsgericht.

Winter.

Ildl58] Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener zer sulle be g. von 1877 beantragt worden: 1) fällt weg, 2) Jitt. G. Nr. 509, 512, 513 und 514 über je 1000 4A von der Frau Buchhalter Gustavine Rai⸗ mann zu Wien IV., Favoritenstraße 38, IL Stiege, II. Stock, Thür 19. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er—⸗ folgen wird. Berlin, den 24. April 1889. Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 49.

(29590 Aufgebot. Der Bauergutsbesitzer Richard Horn zu Groß— Neuendorf hat als Vormund der geisteskranken un. verehelichten Amalie Fehlmelcher zu Groß⸗Neuendorf das Aufgehot des Sparkassenbuchs Nr. 2489 der Kreissparkasse des Kreises Oberbarmin, welches auf den Namen der Amalie Fehlmelcher'schen Pfleg⸗ schaftzmasse in Groß ⸗Neuendorf ausgestellt ist und über 52, o υ zwei und fünfzig Mark einen Pfennig lautet, beantragt, mit dem Bemerken, daß ihm solches abhanden gekommen sei. Der In⸗ haber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, späͤte⸗ stens in dem auf den 22. Mai 1890, Vormit⸗ tags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen i die Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs er⸗ folgen wird.

Freienwalde a. O., den 20. August 1889.

Königliches Amtsgericht.

(L. 8.) Koeppen. 19989 Aufgebot.

Im Gewerkenbuche der Gewerkschaft Freie Vogel und Unverhofft ist unter Nr. 852 und 853 auf den Namen der Rentnerin Wilhelmine Schmidtmann zu Dankersen bei Minden je ein Kux des in der Ge— meinde Schüren belegenen, in 1000 Kuxe ein— getheilten Eisenstein⸗ und Steinkohlen⸗Bergwerks der genannten Gewerkschaft eingetragen. Die Kux— scheine über diese Kuxe sind angeblich verloren gegangen. Auf, Antrag der lezten Besitzerin der⸗ selben, Wittwe C. L. Becker zu Iserlohn, wird der Inhaber der Kuxscheine aufgefordert, fwätestens in dem hiermit auf den 24. Januar 1896, Vor— mittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 17, anberaumten Termine seine Rechke anzu— melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden. Hörde, den 28. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

21544 Aufgebot. Nachdem zwecks Todeserklärung: a, des Isaak Stiebel, geboren am 16. Mai 1852, Sohn des verstorbenen Benedix Stiebel und deffen verstorbener Ehefrau Gütel, geb. Grünbaum, in Lengsfeld, seit ungefähr 13 Jahren von Stuttgart verzogen und seit dieser Zeit verschollen, auf Antrag der ledigen Male Stiebel in Lengsfeld, b. des Johann Adam Vogel aus Lengsfeld, ge— boren am 26. Februar 18654, Sohn des verftorbenen Kürschnermeisters Christian Vogel und deffen ver⸗ storbener Ehefrau Elisabeth, geb. Weitzel, im Jahre 1872 nach Amerika ausgewandert und seit 1873 da⸗ selbst verschollen, auf Antrag der Louise Vogel in Eisenach und, des Johann August Vogel in Chemnitz, C. des Johann Kaspar Fleischhauer I, geb. in Glattbach am 25. September 15855, und des Jo—⸗ hann Tobias Fleischhauer, geb. in Glattbach am 23. Februar 1851, Beide vor länger als 30 Fahren nach Amerika ausgewandert und dort seit mindeftens 10 Jahren verschollen, auf Antrag des Sattlers Johann Friedrich Fleischhauer in Dermbach und der Wwe. Anna Margarethe Cichel, geb. Fleischhauer,

tember 1889, Vormittags 5 Uhr, vor unter⸗

sönlich oder durch gerichtlich oder notariell legitimirten Vertre ter oder auf unzweifelhafte Weife schriftlich sich zu melden, um über ihr Vermögen selbst zu verfügen, widrigenfalls sie auf Antrag der Erb⸗ interessenten durch Ausschlußurtheil, welches eventuell in dem obenerwähnten Termine verkündet werden wird, für todt erklärt werden und die Ausantwortung deren Nachlasses an die Erbberechtigten oder die sonst, dazu befugten Personen erfolgen wird.

Die Erben der genannten Verschollenen aber werden aufgefordert, zu obigem Termine zu erscheinen, l sich in demselben gehörig zu legitimiren und ihre Erbansprüche auf den Nachlaß der Verschollenen ie zu gewärtigen haben,

Lengsfeld, den j. Jul 1589. roßherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IJ. Kaestner.

Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen An—⸗

vom

[29421]

(29418

achlaß der

müssen.

(29429

[28592]

294321

1869 und 21.

1871 auf die

Soest, den

29431] Königliche Am

den Eheleuten

ie Gehans, des Liu gebonzverf nngekei Recht; r ist, 3 die . , ö „E Die Schuldverschreibung vm 10. April 1877 gefordert, zu dem ö. MHiontag, den 2X3. Sep; über die dem Bahnwärter Friedrich Schmidt in

Heßlingen von dem Halbackermann Heinrich Michel zeichnetem Amtsgericht anberaumten Termine per · ö Parwedel geichuldeten 1300 0, für welche Ane

ypothek in

Die Kosten

Antragsteller.

29430] In Sachen,

bekannten Erben der zu Charlottenburg am 15. April 1887 verstorbenen unverehelichten Amalie Krahmer, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Charlotten burg durch den Gerichts Assessor Br. Hirsch für Recht: Die unbekannten Erben der am 15. April 1887 verstorbenen Amalie Krahmer werden mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß dergestalt aus⸗ geschlossen, daß derselbe dem Fiskus verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig

sein wird, auch weder Rechnungslegung noch Ersatz

melden widrige

legitimirenden Erben, in

Erfurt, den 22. August 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Im Namen des Königs! Verkündet am 31. August 1889. Dueball, Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das Aufgebot von Spar— kassenbüchern erkennt das Königliche Amtsgericht zu e er growit durch den Amtsrichter Neumann für

echt

1) Das Sparkassenbuch (Quittungsbuch) Nr. 411 der Sparkasse des Kreises Wongrowitz zu Won— growitz, ausgefertigt für Frau Nepomucena Michalska in Wongrowitz wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgeboteperfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.

Im Namen des Königs! In der Speckenheuer'schen Aufgebotssache F. 6 1889 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest durch den Gerichtsrath Greve für Recht:

1 Die Hrpotheken. Urkunden vom 5. Nugust

tember 1869 und 18. Oktober 1870, wonach zum Grund⸗ buche von Körbecke Bd. 5 Bl. 1 Art. 46, Art. 56 und 7 der Steuergemeinde Körbecke in der III. Abtheilung für jedes der Geschwister Henriette, Bella und Bentheim . ein mütterlicher Erbtheil von 20 Thlr. nebst 41 Thlr. Pflichttheilsforderung und sonstige Rechte aus dem Vergleiche vom 28 Mai 1869 bezw. der Verhandlung vom 21. September

Maurer Joseph Wiegelmann, Kaufmann Nugust Balkenhol und der unverehelichten Dina Schnapp, sämmtlich zu Körbecke wohnhaft, gehörigen Grund stücke eingetragen steht, für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern zur Last gelegt.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! In der Schulze'schen Aufgebotssache erkennt das

rath Greve für Recht:

I) Die etwaigen Berechtigten und Rechtsnachfolger der Hypothekenpost von 5 Thlr. 1 Sgr. 9 Pf., ein⸗ getragen aus dem Receß vom 23. August i8zß am 16. Januar 1857 für Maria, Wilhelm und Lisette Dülberg in Abtheil. III. unter Rr. 5 des den Che⸗ leuten Ackerknecht Andr. Schulze zu Elfsen gehörigen Grundstücks Flur III. Nr. 336 / werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden

Soest, den 2. September 1885. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des gönigs! Verkündet am 3. September 1889. Behr, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Halbhöfners H. Michel in Barwedel erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fallertleben durch den Amtsrichter Kolligs für

vpothekenbuch Bezirk 2 Abtheilung J. Band J. Fol. 20 pag. 36 Nr. 9 am 19. April 1877 jetzt in das Grundbuch von Barwedel Band 1V. Blatt 260 Abtheilung III. Nr. 13 eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts Ebrlich hierselbst werden die unbekannten Erben der am 25. April 1888 in , am 29. Juli 1886 dort geborenen Tochter der am 28. Juli 1887 ver ehelichten Rosalie Marie Batze aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermine den 3. Inli 1890, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle,

immer Nr. 12, ihre Ansprüche und Rechte auf den . Marie Elsa Batze anzu⸗

nfalls dieselben damit werden aus⸗ geschlossen und der . dem sich meldenden und r rmangelung eines solchen

aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, die fich später meldenden Erben aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rech⸗ nungs legung noch Ersatz der Nutzungen von dem⸗ selben zu fordern berechtigt sind, sich vielmebr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen

Königliches Amtsgericht. Neumann.

Bekanntmachung.

In der Maag'schen Aufgebotsfache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bromberg für Recht: Der Zweig ⸗Hypothekenbrief über die auf Niec⸗ ponie Nr. 5 in Abtheilung III. Nr. 3 für den Händler Peter Straszewski in Bromberg um geschri bene Post von 660 für kraftlos erklärt.

Bromberg, den 4. September 1889.

Königliches Amtsgericht.

28. Mai September 1870 bezw. vom 16. Sep⸗

saak

dem Gastwirth Franz Speckenheuer,

29. August 1889.

tsgericht zu Soest durch den Gerichts—

Andreas Schulze zu Elfsen auferlegt.

dieser Höhe in das frühere hiesige

des Aufgebotsverfahrens trägt der Kolligs.

betreffend das Aufgebot der un—

arie Elsa Batze, storbenen unver⸗

„M nebst 5 Go Zinsen ist

der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des Vorhandenen zu fordern berechtigt sein wird. Charlottenburg, den 27. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Dr. Hir sch

noch

Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Auaust 1889.

gez. Möller, Aktuar als Gerichtsschreiber.

Au den Antrag des Hufners Jeppe Madsen Hansen in Fjelstrup, vertreten durch den Rechtz. anwalt Jaspersen in Hadersleben, erkennt das Kö— nigliche Amtsgericht. Abth. III., zu Hadersleben durch den Amtsgerichts. Rath Martens für Recht: Der zwischen Jes Peter Jensen Refshauge in Fjelstrup und Jerype Jessen Refshauge dafelbst ab⸗ geschlofsene Ueberlassungsvertrag vom 28. Juli 1870, aus welchem für Jens Petersen Refshauge in Fijelstruy eine Restabfindungssumme von 2700 ½ im Grundbuche von Fjelstrux Band J. Blatt 12 eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt.

Von Rechts Wegen. - 8. Martens. Veröffentlicht: Bruse, als Gerichtsschreiber.

129127 Bekanntmachung. Im Namen des Königs! Verkündet am 30. August i889. Krenke, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot unbekannter Berechtigter, erkennt das Königliche Amtsgericht JH. zu Berlin durch den Amtsgerichts. Rath Schniz,

in Erwägung, daß in dem Verfahren der Zwangs versteigernng des im Grundbuche von Reinsckendorf Band 19 Blatt Nummer 581 verzeichneten Grund⸗ stücks in der Kaufgeldervertheilungsverhandlung vom 198. Dezember 1888 auf die mit dem Vorrechte vor den unter Nummer vier in der dritten Abtheilung des Grundbuchblattes für die Wittwe Lebram haf, tenden 7500 S, unter Nummer fünf daselbst ein— getragenen 20 009 S der eingetragene Gläubiger, Kaufmann Max Krain, unter der Angabe, daß er höbere Valuta nicht gezahlt habe, nur in Höhe von 1000 M Anspruch gemacht hat, für den zur Hebung gekommenen Rest von 591, 9z S aber ein Gläubiger nicht legitimirt war und daher dieser, vom Ersteher nicht gezahlte Kaufgelderrest nebst 50 Zinfen seit dem 19. Dezember 1883 den unbekannten Berech⸗ tigten, vorbehaltlich der Feststellung derselben. Über. wiesen und für dieselben in Abtheilung drei des Grundbuchblattz unter Nummer sieben ohne Bildung eines Hypothekenbriefes eingetragen ist (5. 126 2 v. 13. Juli 1883),

daß die genannte Wittwe Lebram als beim Weg—⸗ fall der voreingetragenen Forderung zunächst be— rechtigte Gläubigerin nach der gemaͤß 5. 133 a. a.. O. auf ihren Antrag ihr ertheilten Er⸗ mächtigung das Aufgebot der unbekannten Berech⸗ tigten gemäß §. 135 a., a. O. beantragt und zugleich versichert hat, daß ihr Berechtigte nicht bekannt sind, daß das erkennende Gericht nach §. 135 Abf. a. a. O. zuständig ist, daß das unter Beobachtung der Vorschriften der

3824 Abs. 2, 5§. 84 Civilprozeßordnung, 5. 135 bs. 3 Gesetz vom 13. Juli 1885 erlassene Aufgebot der Antragstellerin, dem Kaufmann Krain und dem, gemäß 5. 131 Ges. v. 13. Juli 1883 den unbekannten Berechtigten bestellten Vertreter zugestellt (5§. I35 eit. Abs. 4) und durch Anheftung an die Gerichts tafel, sowie durch einmaligen Abdruck im öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Potsdam öffentlich bekannt gemacht ist, auch feit diesem Abdruck bis zum Aufgebotstermine mehr als drei Monate verflossen sind (8. 135 cit. Abs. 2, ., Civilprozeßordnung, §. 20 Ausf. Ges. zur ivilprozeßordnung), daß gußer von der Antragstellerin und dem Kauf mann Adolf Conin Ansprüche nicht angemeldet sind, und die Antragstellerin den Erlaß des Ausschluß— urtheils beantragt hat, für Recht:

Unter Vorbehalt der Ansprüche: I) der Wittwe Rosalie Lebram, geb. Senff, zu Neustettin,

2) des Kaufmanns Adolf Conin zu Berlin, werden alle übrigen Ansprüche auf den aus dem Zuschlagturtheile vom 16. November und der Kauf⸗ gelderverhandlung vom 19. Dezember 1888 auf dem im Grundbuche von Reinickendorf Band 19 Blatt Nummer hl verzeichneten Grundstücke in der dritten Abtheilung des Grundbuchblattes unter Nummer sieben für die unbekannten Berechtigten eingetragenen J von 691,97 n nebst Zinsen aus⸗ geschlossen.

Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag2— stellerin auferlegt. Schulz.

l29a36) Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrecht zugelaffenen Ehefrauen:

1) Angeline Franziska Schmidt, geb. Schreiter, in Chemnitz.

2) Catharine Elisabeth Bargstädt, geb. Best⸗ mann, genannt Bornholdt, in lterf ez (Kreis Pinneberg, Schleswig⸗Hoistein),

vertreten durch zu 1) Rechtsanwalt Pause in Chemnitz, zu 2). Rechtsanwalt Hösel daselbst, klagen gegen ihre Ehemänner:

zu J) den Trichinenbeschauer Karl Friedrich Schmidt,

früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts,

zu 2) den Pferdewärter Karl Bargstädt aus

Alveslohe, zuletzt in Chemnitz, z. Zt. unbe—⸗ kannten Aufenthalts, wegen zu 1) lebensgefährdender Mißhandlung, 2) böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Che⸗ scheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil; kammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 3. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten ffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen un, ,. Ferien Civilkammer. er.

129428]

faaass] Oeffentliche Zustellung.

ie zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen: h 66 Flora Ulber, geh. Gränz,

ĩ vertreten n ö. klagen gegen ibre Ehemänner:

Schloffer und Siebmacher Robert Louis u Mata Ulber, zuletzt in Frankenberg, jetzt un⸗

bekannten Aufenthalts,

zu I den Stell macher Karl Eduard Reuter, früher

in Ebemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ber , B geen. mit dem Antrage auf: zu 1) Ehescheidung,

zu 3 Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen

Lebens, event. Ehescheidung,

i klagten zur mündlichen Verhand⸗

i en g s lf . die ht. ,. igli Landgerichts zu Chemnitz auf den

8 Ter ie fs Vormittags 9 Uhr, mit der Äufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

lung des Rechtsstreits 3. Dezember 1888, zugelassenen Anwalt zu bestellen.

wecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ ni zee wird dieser Auszug der Klagen be⸗

. langt, ze rei creiber des Königl. Landgerichte,

Ferien · Civillammer. Fischer.

294331 Oeffentliche Zustellung.

chen der Ebefrau Helene Wilhelmine Jacobsen. 2 verwittweten Jensen in Apenrade, Klä gerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Ebsen in Flensburg, gegen ihren Ehemann, den Schiffskapitãn Wilhelm Emil Jacobsen, früher in Apenrade, Be⸗ wegen Ehescheidung, ist zur Ableistung des . ni ng ö. ivi des Königlichen Landgeri eng ·

ö. ,, 1889 6 . i ündlichen Verhandlung auf Antrag

zur weiteren . . . November 1889, Vormittag ihr, . ö. II. Civil kammer' des Königlichen Landgerichts

klagten, ö. Klägerin durch

burg vom 4.

der Klägerin Termin

Flensburg anberaumt. Der Beklagte wird zu

forderung . zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese

bekannt gemacht. , den ö. September 1889.

öhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

29434 A beirerin.

Sachen der Ehefrau, Ye Tn, geb. Brandenhoff,

mann in Flensburg, . Richter, l —— *

der Klägerin durch rechtskräftiges burg . ur weiteren 1. Klägerin Termin auf Sonnabend, den 1. bruar 1890, II. Civiltammer des

Flensburg anberaumt. Der Beklagte wird

Königlichen

lafsenen Anwalt zu bestellen. . 1, der öffentlichen Zustellung wird d Ladung bekannt gemacht,

Flensburg, den * Ser tember 1889.

hnt en, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

29439 Oeffentliche Zustellnng.

gi wind döner. Marie Margarethe vertreten durch ihren Vormund, Kaufmann E Mühle zu ,, i. Pr., Holzwiesenstr. 7, terer wieder vertreten . Mosson hier, Königstr. 25, klagt gegen den in

senbeit lebenden Fleischergesellen Jo⸗ n ,, in den Akten 11 0. 812 89

hann Ferdinand Grütz mit dem Antrage:

f ür den Vater des am 16. No- 1) den Beklagten für den .

Weber geborenen Kindes Marie Margarethe Weber

vember 1888 von der unverehelichten

(der jetzigen Klägerin) zu erklären, 2) denselben

jahre des Kindes, und zwar die fälligen sofort

die laufenden vierteljährlich praenumerandeo, zu ver- 3 , das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären nach 5§. 648 Nr. 6 der Civil: Prozeß⸗ Ordnung und ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor das König Amtsgericht J. zu Berlin auf 1885, Vormittags 10 Uhr, III Treppen hoch, Zimmer 97 4. Zum Zwecke der dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 30. August 1889. . Unverricht, Gerichtsschreiber

Jüdenstraße

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 11.

l2 446] Oeffentliche Zustellung. 13 ledige —ᷣ

weger von Gefrees un * von da, als Vormund über das von der

steren am 22. Sktober 1888 außerehelich 6

dreher Karl Thiel von Hirschberg bei Zweibrücken,

nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus

außerehelicher , ,, , . a

Beklagten zur Anerkennung der uten datt ee ü

Kind ‚Augusta Tweger„, klagen gegen den

Kinde, Einräumung deßen

Erbrechts in feinen Nachlaß, Zahlung eines

lichen, in vierteljährigen Raten vorauszuleistenden Alimentationgbeitrags von 60 ½ von ber Geburt des Kindes bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre, des Schulgeldes, der während der Alimentations periode anfallenden Kur und Begrä bnißkosten, rr bettkosten und von 1650 M für verlorene jungfräuliche

i owie in die Kosten des Ehre an die Kindesmutter s n dier ih ,

vorsaufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Be⸗

einer Entschädigung von 20 für Tauf und

Rechtsstreites zu verurtheilen und

6 . ie Reuter, geb. Kutscher, in Cbemniß, 3 . geht en re llt Hösel fi

diesem Termin mit der geladen, einen bei dem bezeichneten

Kirstine zu Brendstrup,

tlãgeri treten durch den Rechtsanwalt Dr. Löb- ,,, gegen ihren Ehemann Christian unbekannten Aufenthalts, Be.

ĩ ist zur Ableistung des agten, wegen Ehescheidung z , .

ivi mer des Königlichen Landgerichts Flens⸗ ö. ö Juni 1889 auferlegten Eides sowie mündlichen Verhandlung auf Antrag

mittags 19 Uhr, vor der 4 ) Landgerichts

zu diesem Termin mit der Aufforderung geladen, einen bei dem bezeichneten Ge⸗

Weber,

Letz durch den Rechtsanwalt

kostenpflichtig zur Zahlung von 13 0 Y monatliche Alimente von der Geburt bis zum vollendeten 6. Lebensjahre und 15 monatliche Alimente vom 5. bis zum vollendeten 15. Lebens-

den 25. Oftober

öffentlichen Zustellung wird

Dienstmagd Margaretha d der Oekonom Heinrich

ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites * 9 Amtsgericht Berneck auf Montag, den

9. Dezember iss9, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der heute bewilligten öffentlichen Zu= stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

ö 1 am 28. August 1589. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Berneck. (L. 8.) Der K. Sekretär: Strauß.

29437 Oeffentliche Zuftellung. J Clara Göße, geb. Rödiger, ju Apolda, vertreten durch Rechtsanwalt Kronfeld in Weimar, klagt gegen ihren Ehemann, den Handels⸗ mann Ozfar Edwin Richard Götze, früher in Apolda, jetzt in unbekannter Ferne, wegen Alimenten, mit dem Antrage, Beklagten bei vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urtheils . zur ahlung von c 50 3 tägliche Alimente für jedes Kind und 1 25 3 tägliche Alimente für sich als Ehefrau, in Summa 2 MM 25 3 vom 20. Mai 1889 bis zum Tage der Klagzustellung zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzoglich sächsische Amts gericht zu Apolda, Zimmer Nr. 3, auf Montag, den 21. Oktober 1859, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

A. Bauch

(29448 Oeffentliche Zustellung.

mann B. Brandis, ohne bekannten Aufenihaltsort,

lastlegung der

28. November 1889, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

L. S ff) e tt schreiber des Königlichen Landgerichts.

29447 Oeffentliche Zuftellung.

berg am Niederrhein, vertreten durch den Justijrat

ichels zu Duisburg, klagt gegen . ö i lieh ichn Fabrikarbeiter Gerhard Cruyse

trage:

urtheilen, an den Kläger 541 MS 55 8 neb

feit der Klagezustellung zu zahlen, und ladet den Verhandlung des

auf den 29. November

93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem g

iese dachten Gerichte zugelassenen Unwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies . der Klage bekannt gemacht. Tuisburg, den 3. September 1889. ö Rechnungsrath, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

29443 Oeffentliche Zustellung.

rnst

. lichen Lieferung von

1888 und von

und ber 1889, Vormittags 9 Uhr.

Klage bekannt , . 13.

. Oeffentliche Zusfte lung.

9440 6ᷣ Schneidermeister W. Burkhardt

59, Der

handlung des Rechtsstreits vor

i 11 U r um wecke der z zãcker Marinus Hombrink da⸗ öff us U w rd d eser Aus uU der Klage lbst, Er⸗ 0 entlichen 3 tell ng i j 5 9 ) se it l

bekannt gemacht. den 29. August 1889. nn. . Bredow, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

29442 Oeffentliche Zuftellung.

jähr⸗ i. Pr., Kollegiengasse. 2, vertreten durch den

unbefannten Aufenthalts, aus einem am 2

89 geschlossenen . ger einer Schadensersatzforderung

zustellung, mit dem Antrage; Beklagten zur Zahlung von 240 4 n ö * 33 seit dem Tage der Klagezustell

zu verurtheilen,

i. V., Gerichtsschreiber des Großherzogl. sächs. Amtsgerichte.

Der Kaufmann Thomas Koch zu Trier, vertreten ts lt Jüͤssen, klagt gegen den Handels, ö, . zu Köln wohnhaft, jetzt ig . it dem Antrage auf Zahlung von 1076,55 nebf h, ch seit dem Tage der Klagezustellung, Zur⸗ Koften des Rechtsstreits und vorläufige Vollslreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ö . , öniglichen Landgeri zu au

sachen des Königlichen ale e nne . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

m Zwecke der 6ffentlichen Zustellung wird . . der Klage bekannt gemacht. 8 Ru storff,

Der Handele mann Alexander Stratmann zu Rhein

und Sibilla, geborene Schäfer, zu Mülheim

a. d. Ruhr, ö . brikarbeiter Josef Schäfer, früher zu Oeffentliche Zustellung. ö che jetzt unbekannten Aufenthalts, ,. Hen eff che 8

wegen 516 M. 95 3 nebst Zinsen mit dem An⸗

oso Zi eit der Klagezustellung zu zahlen, 2) . ö ., ad 2 allein zu verurtheilen, Fe⸗ an den Kläger 5 M 40 nebst ose Zinsen

Beklagten ad. 2 zur. mündlichen eil vor die II. Civil⸗

önigli Landgerichts zu Duisburg kammer des Königlichen e h ,

Der Kaufmann Gustav Peters in Apolda, ver. treten durch Rechtsanwalt. Salzmann daß, klagt gegen den n , . 36 . 2 r i bekannter Ferne, a = ö pn ge ren mit dem Antrage, den kostenpflichtig zu verurtheilen, 253 6

39 ½ 46 eit 21. Dezember k ö . zo . n r i. Tl zahlen, das Urtheil auch für vorläufig , ye . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogl. Sächsische Amtsgericht zu Apolda, Zimmer Nr. 3, auf Sonnabend, den 26. Okto⸗ ; de ützt, Zum zwett J. Fhefrau H. Kin,

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 3

Gerichtsschreiber des Großh. Sãchs. Amtsgerichts.

sblhaufen i. Thrg., vertreten durch den Justiz , dafelbst, klagt gegen den Defonomie⸗ Verwalter Carl Hotze, früher in Großburschla. jetzt in unbekannter nee gerd in wegen einer Restwaaren · forderung vom 6. Dezember 1888, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten 3 . . ö. ö , 1) Schuhmachermeister Hermann Geerligs daselbst, In ö gen; das Königliche 16 Gastwirth und Fuhrunternehmer C. Meckllen⸗

Amtsgericht zu Treffurt auf den 7. November

echts⸗

Reumann daselbst, Münzplatz 4, klagt gegen 36 . 9. Brandt, früher in Elbing, jetzt e

Leihvertrage über ein Fuhrwerk

246 X nebst 60 0 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗

2) das Urtheil für vorlaufig vollstreckbar zu er klãren, .

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Elbing auf den 28. Oktober 1889, Vormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗· lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Elbing, den 22. . 1889.

u dau, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(29445 Oeffentliche Zustellung. Ver Carl Schmidt zu Krofdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Kaufman zu Wetzlar, klagt gegen die Eheleute Carl Schaum und Catharine, geb. Schmidt, von Krofdorf, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt, aus Bürgschaft, mit dem Antrage auf BVer⸗ urtheilung zur Zahlung von 201 4 23 nebst 5os Zirsen seit Zustellung der Klage, unter Haftbarkeit des Ehemannes für die ganze Schuld, der Ehefrau für deren Hälfte, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtagericht zu Wetzlar auf den 10. De⸗ zember 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht. Wetzlar, den 4. September 1889.

Imgardt, . Aktuar des Königlichen Amtsgerichts,

(29441 Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Wladislaus Goseinski zu Schubin, vertreten durch den Rechtsanwalt Robowski zu Schu bin, klagt gegen den Erben des am 5. Mai 1884 zu Groß ⸗Samoklensk verstorbenen Arbeiters Lucas Sob⸗ kowiak, insbefondere gegen die unverehelichte Catha⸗ rina Sobkowiak, zu Amerika, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen eines Theilbetrages von 309 M nebst Zinsen von einer im Grundbuche des Grundstücks Schubin Nr. 109 Abtheilung Ill. Nr. 3 für den Kläger eingetragenen Exbtheileforderung von 394 Thaler 5 Sgr. J Pf. gleich 1041 M 51 3, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 3660 Æ nebst 5 o Zinsen seit dem 26. März 1856, und zwar gemeinschaftlich mit der bereits verurtheilten Josefa Pierzchals ka, bei Vermeidung der Zwangz— dollstreckung in das Grundstück Schubin Nr 169, und ladet die Beklagte Catharina Sobkowiak zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schubin auf den 28. No- vember 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ h zug der Klage bekannt gemacht.

Schubin, den 1889.

n o s dstein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

baden,

Beklagten, wegen. Erlaß einer

9. fügung des

27. Juli 1889, den Miethern der in diesem Hause

dieselben zur Zahlung der Hppothekzinsen

bestätigen.

i ins ö . e öffentlichen Zustellung wird Vor⸗ M insen von 180 ½Æ 12 3 Zum Zwecke der öffentli 66 ö ö 17 ½ seit 10. De stehendes bekannt gemacht.

iesbaden, den 31. August 1889. ö. Do chsch lz, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

29438 Oeffentliche Zustellung.

2 Auktionator Kranz,

Kaufmann J. H. Buddenberg, 5) Restaurateur Hölters, 6 Kaufmann H Peters, 7) Wittwe J. Mars, ad 1—7 sämmilich zu Neuenhaus, 8) Ackermann Hindrik Gerritzen zu Uelsen, zu s) Kaufmann L. C van Almelo zu Neuenhaus, 106 Kreisthierarzt Winter daselbst, ; 115 Tischlermeister Gerhard Röttgers daselbst,

daselbst, 12) 36 F. 6. hit zu Neuenhaus, 13) H. Liening daselbst, , Bine,. O. Ki deselb,

burg daselbst,

19 C. L. Brüggensieker daselbst, 20) Bäcker van der Veen zu Veldhausen, 21 Firma Mathias Brust zu Neuenhaus,

selbst,

von tränke während 5 Monate im Januar 1888,

2) a. ebst mit monatlich 65 4M,

i) des Kaufmanns Heinrich Trog zu Wiesbaden, ; schuldnerisch zu ver⸗ h des Bildhauers W. J. Berz daselbst, ö ) die; Verklagten a , ,, st vertreien durch Rechtsanwalt Dr. Romeiß zu Wie

ivati i i tzt in

gegen den Privatier Wilhelm Eimers, zuletz ĩ t, jetzt unbekannt wo? abwesend, Wiesbaden wohnhaft, jetz . erfügung laden die Kläger den Beklagten zur ö Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 28. Sktober 1889, Vor— mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei e dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be stellen und mit dem Antrage, die einstweilige Ver⸗ Königlichen Amtsgerichts J. ier vom nach welcher . n,, . Bevoll mãchtigten des Beklagten die Verfügung über ankenstraße 22 dahier untersagt, das Wohnhaus Fr straß e . äume verboten wird, ferner an den Beklagten oder 66. Bevollmächtigten die Miethe zu zahlen und wonach der Rechtsanwalt Dr. Romeiß dahier als Verwalter des genannten Hauses bestellt wird, mit der Anweisung, die Miethen zu vereinnahmen . un eventuell zur Kapitalzahlung zu verwenden —, zu

1) Die Frau Hotelbesitzerin Wittwe Sickermann,

ad 1 -= 11 vertreten durch Rechtsanwalt Zick

22) Ackermann und Schenkwirth Timmerhuis da⸗

Der Kaufmann srihn Schremmer in , ad 12 —22 vertreten durch Rechtsanwalt Arends daselbst, .

klagen gegen den sandräthlichen Hülfobeamten von

, zu Neuenhaus, jetzt unbekannten

i Aufenthalts, wegen:; .

ö. 1I) Forderung für k und Ge⸗ I.

onorarforderung als Bureguvorsteher für die 3, 1. Juli 1888 bis 12. August 1889

3) in den Jahren 1888 und 1889 käuflich ge—⸗

lieferter Putzwaaren,

4) im Jahre 1889 käuflich geliefert erhaltener

Waaren, laut Rechnung,

9 ? 5) im Jahre 1889 käuflich geliefertes Bier, 3 in 3 Jahren 1888 und 1889 käuflich ge—⸗

lieferter Manufaktur Waaren, laut Rechnung,

7) eines Restbetrages für in den Jahren 1888

und 1889 käuflich gelieferter Fleischwaaren,

8) eines . 62 Gehaltsforderung als Schreiber, laut Spezifikation, ö 9 in den Jabren 1888 und 1889 käuflich ge⸗ lieferter Waaren, laut Rechnung, 10) eines im Herbst 1888 gegebenen baaren Dar- lehns, . h in den Jahren 1888 und 1889 käuflich ge⸗ lieferter Tischlerwaaren, laut Rechnung, 12) in den Jahren 1888 und 1885 käuflich ge— lieferter Waaren, laut Rechnung, 13) eines Restbetrages für in den Jahren 1888 und 1889 gelieferter Steinkohlen und Kartoffeln, aut Rechnung, . ; . 26 Jahren 1888 und 1889 käuflich ge⸗ lieferter Schreibmaterialien und auf Bestellung aus= gefübrte Druckarbeiten, laut Rechnung, 15) im Jahre 18895 ausgeführter Schuhmacher⸗ arbeiten und gelieferter Schuhwaaren, laut Rechnung, 16) im Jahre 1889 käuflich geliefertes Bier und Wein, fomle auf zuvorige Bestellung ausgeführter Fuhren, J . 17) im Jahre 1888 und 1889 käuflich gelieferter Bäcker und Kolonialwaaren, laut Rechnung, 18) eines Restbetrages für auf zuvorige Bestellung in den Jabren 1888 und 1889 ausgeführten Fuhren, laut Rechnung, 3 19) ö) hre 1889 käuflich gelieferter Putz⸗ und Weißwaaren und eines Oelfarbenporträts, laut Rechnung, J dic ö. Jahre 1889 käuflich geliefertes Brod, laut echnung, . ö

g ). Jahre 1889 käuflich gelieferter Waaren, aut Rechnung, . 22) . . 1888 und 1889 käuflich ge⸗ i,, ö

mit dem Antrage: auf kostenpflichtige Verurtheilung ad 3- 2 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von: 1 666 M nebst 5 Zinsen seit Klagerhebung, 2 Sb o , . 3 od, 35 M nebst 50 Zinsen seit Klagerhebung, 4) 16573 nebst 5oö/ o Zinsen seit Klagerhebung,

13. 65 , ; 3 120,12 4 nebst 5 Yo Zinsen seit Klagerhebung, 7) 66 nebst 5H Zinsen seit Klagerhebung, 8; 88 M nebst 5 Go Zinsen seit Klagerhebung, 9) 30, 80 nebst 5 Yο Zinsen seit Klagerhebung, 10) 100 4A nebst H o/o Zinsen seit Klagerhebung, 115 124.50 rebst 5 oo Zinsen seit Klagerhebung, 123 104, 068 6 nebst 5 o/o Zinsen seit Klagzustellung, 13) 62.50 M nebst M Zinsen seit Klagzustellung, 14) 127, 15 4 nebst Y Zinsen seit Klagzustellung, 155 9, 65 4 nebst 5 G Zinsen seit Klagzunellung, 16) 65, 15 nebst 5 oo Zinsen seit Klagzustellung, 17 1935,70 4M nebst 5 o, Zinsen seit Klagzustellung, 185 120 M nebst 5M Zinsen seit Klagzustellung, 19 52,87 M nebst 5 Zinsen seit Klagzustellung, 20) 48 50 S nebst 5h o /o Zinsen seit Klagzustellung, 215 61,10 ½ nebst 5 C 36 seit Klagzustellung, 22 71,93 M nebst 5 6 o Zinsen seit Kl gʒzustellung, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neuenhaus auf Donnerstag, 7. November 1889, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werden diese Auszüg der Klagen bekannt gemacht. Neuenhaus, den 2. September 1883 Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

2 Oeffentliche Zustellung. 1 . Bäckers und hunlandlers Jakob Pellens, Maria Catharina, geb Katzenbauer, zu Süchteln, vertreten durch Rechtsanwalt Hoffmans. klagt gegen ihren genannten Ehemann, auf Güter⸗ trennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des' Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 2Z9. November 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Persing, Aktuar, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

29451 Klage⸗Auszug. Die m g Therese, geb. Vinken, Ehefrau von Peter Marx zu Doveren, vertreten durch den Rechtsanwalt Schwartz zu Aachen, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Peter Narr zu Doveren, mit dem Antrage: Das Königliche Land⸗ gericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelbst erklären, die vollständige Gütertrennung aussprechen, die Parteien zur Theilung und Aus. einandersetzung ihres gemeinschaftlichen Vermögens vor Notar vetweisen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die JL. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf. Mittwoch, den G6. November 1889, Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 2. September 1889.

Bayer, Assistent. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 29450] Klage Auszug.

. Die Cefan Hubert Heuschen, Anna, geborene Breuer, ohne Gefchäft zu Agchen, vertreten durch Rechtsanwalt Thissen daselbst, klagt gegen ihren Chemann, den Metzger Hubert Heuschen zu Aachen, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, demgemäß verordnen, daß zwischen den Parteien nun⸗ mehr völlige Gütertrennung bestehen solle, die Par⸗ teien zur Auseinandersetzung ihrer Rechte vor Notar verweisen und die Kosten des Rechtsstreits dem Be⸗ klagten zur Last legen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Dienftag, den 5. November 1889, Vormittags 9 Uhr.

Aachen, den 2. September 1889. Bayer, Assistent,

b. 6 o ö. bis 8. Juni 1889 mit 32,65 ,

insen auf 800 M vom 1. August 1888

Berichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.