e. das Bergwerkseigentbum des im Sem einde. bezirke Wienrode belegenen Braunkohlenfeldes
Dercynia 1 807 200 Qu. Mtr d. das Bergwerkseigent hum r bezirke und in der Forstgemarkung Wienrod
belegenen Braunkohlenfeldes Germania zu
—
1573344 Qu. Mtr.,
e. das Bergwerkseigenthum des daselbst bele⸗ zu
genen raunkoblenfeldes Wilhelm“
1327 256 Qu. Mtr.
zum Zwecke der Zwangtversteigerung durch Beschluß die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 23. August cr.
vom 723. August er verfügt, auch
erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung au Donnerstag, den 12. Dezember c.,
zu überreichen haben.
Blankenburg a. H., den 5. September 1888.
Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.
8353 Aufgebot.
1 Der Buchhalter Paul Meyer zu Bromberg, 2) die verwittwete Former Dorothee Lubig, geb.
Becker, zu Breslau, sowie ihre Kinder Anna, Ge⸗ geb.
Wilhelm, Arthur, Max und Agnes, schwister Lubig,
und Marie Schiller, Lubig,
haben das Aufgebot der angeblich Policen über Kapital versicherungen auf den Todesfall bei der Deutschen Lebens-, Pensions⸗ und Renten Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit Pots dam zu 1 vom 28. Februar 1883 über 3000 Mt Nr. 55 671, zu 2 vom 14. Nr. 3528 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätesftens in dem auf den 2. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur—⸗ kunden erfolgen wird. Potsdam, den 26. April 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Januar 1870 über 450 M
20269 Aufgebot.
Die verehelichte Maurer Ziemer, Johanna, ge⸗ borene Hinz, zu Kolberg hat das Aufgebot des unter Nr. 48451 ausgefertigten Guthabenbuchs der Kösliner Stadtsparkasse, welches am 2. Februar 1888 einen Kapitalsbestand von 562 S 06 aufwies und an⸗ geblich verbrannt ift, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
söslin, den 1. Juli 18389.
Königliches Amtsgericht.
20293 Aufgebot. In den diesgerichtlichen Hyvothekenbüchern bestehen folgende Hypothekeinträge: a. Hyp.⸗Buch für Martinshaun, Band J. Seite 67 — Anwesen Haus Nr. 3 in Kienoden —
1I. 27. Mai 1836. Vierzig vier Gulden Kaution für einen gleich großen, vom Vermögen des ver— mißten Schmiedssobnes Lorenz Leiblfinger von Paindlkofen bezogenen Erbtheil, zu fünf Prozent verzinslich, nach Instrument de hod.
b. Hyp. Buch für Vilsheim Band L Seite 338 — Anwesen Haus Nr. 6 in Kemoden —
31III. 8. Juli 1847. Unterschlupf beim Anwesen dem unehelichen Kinde der verstorbenen Anna Marie Hasenegger, Namens Franz, laut Uebergabs⸗ und Ehevertrag vom 26. Juni 1847.
e. Hyp. Buch für Windten Band J. Seite 36 — Anwefen Haus Nr. 4 in Unterdessing —
2.II. 14. September 1821. Dem dermaligen Ehe⸗ weibe des Anton Kollmannsberger, Tbherese, geb. Eder, Zurkckgabe von ihrem Heiratbgute nach Inkalt des Heiratbsbriefes rom 21. Juni 1820 zwanzig fünf Gulden.
d. Hpyp.„Buch für Oberaibach Band J. Seite 24 — Anwesen Haus Nr. 13 in Oberaibach —
1I. 18. Juni 1846. Dreißig sieben Gulden 223 Kr. Kaution für den vermißten Martin Grab meister von Brunn, laut Kautionsurkunde von beute.
e. Hyp. Buch für Oberköllnbach Band J. Seite 178 — Anwesen Haus Nr. 16 in Hofberg —
I. T. Juni 1841. Einhundert zehn Gulden unverzinsliche Kautionssumme für das Einstands— kapital des im russischen Feldzuze vermißten Anton Ißlinger aus Baxerbach, laut Erklärung vom Heu— tigen.
Auf Antrag der Besitzer der belasteten Objekte, und zwar:
ad a. des Söldners Johann Kienoden, Gem. Martinshaun,
ad b. des Bauern Alois Pöschl von Kemoden, Gem. Vilsheim,
ad c. des Söldners Paul Wiesmaier von Unter ˖ dessing, Gem. Windten,
ad d. der Erben der Halbinger aus Oberholj,
nämlich:
1) Anna Halbinger, Gütlers Wittwe in Oberholz, 2) Elisabeta Lindner, Hafnersehefrau in Ober⸗
kirchberg,
3) Anna Scachtner, Söldnersehefrau in Oberholz,
4) Crescen;z Huber, Söldnersehefrau in Edelkofen, diese sämmtlich vertreten durch Justiz⸗Rath,
Rechtsanwalt Zaengerle dahier,
ad e. des Främers Karl Schäffner von Hofberg bei Oberköllnbach,
werden nun, da die Nachforschungen nach den recht⸗ mäßigen Inhabern dieser Forderungen fruchtlos ge⸗ blieben und vom Tage der letzten, auf diese Forde⸗ rungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet, dreißig Jahre verstrichen sind diejenigen, welche auf die bezeichneten Forderungen Rechte zu haben glauben, zur Anmeldung ihrer Ansxrüche . Monaten unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die d,, ,. für erloschen erklärt und im Hypotheken
Schwaiger von
Söldnertochter Katharina
des im Gemeinde ;
den. tags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht, im Graßboff schen Gasthofe zu Wienrode angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe
verlorenen
in
sechẽ * machen, widrigenfalls die nicht angemeldeten An⸗
Nr. 4 0 dabier, anberaumt. Landshut, am 26. Juni 1859. Kgl. Amtsgericht Landshut. e L. 5 Menzel, Kgl. Amtsrichter. usgefertigt und veröffentlicht: Landshut, am 5. Juli 1389.
Hubmann, geschaͤftsleitender Kgl. Sekretär.
(20273 Aufgebot.
f 16. März 1877, wonach für die unverehelichte Wil⸗
Kapital von 4725 M auf den der Wittwe des Koth⸗ safsen Sander, Henriette, geb. Mumme, in Thiede gehörigen, sßnb No. ass. 18 daselbft belegenen Kotb- bof zur Hypothek eingetragen ist, abhanden ge⸗ kommen. . Auf Antrag der Gläubigerin Ehefrau Schütte wird der unbekannte Inhaber der bezeichneten Schuld- urkunde hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Januar 1896, Morgens 10 Uhr, vor biesigem Amtsgerichte angesetzten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Schuld⸗ urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe dem Eigen thümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für
kraftlos erklärt werden wird. Wolfenbüttel, den 4. Juli 1889. Herjogliches Amtsgericht.
Behrens.
29588 Aufgebot. Im Grundbuche des den Erben des verstorbenen Landwirths Johann Peter Sondermann, genannt Hüser, zu Oberbonsfeld, nämlich: 1) der Wittwe Wilhelmine Sondermann, geb. Drinhaus, 2) dem Landwirth Gustar Sondermann, 3) dem Landwirth Friedrich Sondermann, sämmtlich in Oberbonsfeld, gehörigen Grundstückes DOberbonsfeld, Kreis Metimann, Band JI. (früher Band XIII.) Blatt Nr. 32 stehen in Abtheilung III. aus dem notariellen Ueberlassungsvertrage vom 6. November 1851: I) unter Nr. 4b. 562 Thlr. 15 Sgr. Abfindung für die Ehefrau des Bäckers Friedrich Pick, Catharina Wilhelmine, geb. Sondermann, zu Langenberg, und unter Nr. 4c. 562 Thlr. 15 Sgr. Abfindung für den Landwirth Friedrich Sondermann, gen. Hüser, zu Oberbonsfeld, sowie eine Aus⸗ rüftung bejw. deren Werih mit 200 Thalern für Letzteren eingetragen. Diese Posten sind angeblich getilgt und sollen ge⸗ löscht werden. Der über diese Eintragungen unterm 13. Dezember 1865 von der Königlichen Kreisgerichts . Deputation in Hattingen gefertigte Hypothekenschein ist ebenfalls verloren gegangen. Auf den Antrag der vor⸗ genannten Eigeatbümer werden deshalb die Rechts- nachfolger der Ehefrau Friedrich Pick und des Fried⸗ rich Sondermann, sowie der zeitige Inhaber des vorbezeichneten Hypothekendokuments aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Posten, bezw. die Hyvothekenurkunde spätestens in dem von dem unker⸗ zeichneten Amtsgerichte im Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine, den 18. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, auch die Hrpo—⸗ thekenurkunde vorzulegen, widrigenfalls die bezeich⸗ neten Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Hyxothekenvosten werden ausgeschlossen, die⸗ selben im Grundbuche gelöscht werden und die Hppothekenurkunde für kraftlos erklärt werden wird. Langenberg, den 30. August 13839. Königliches Amtsgericht. gej. Asthoewer. (L. S.) Beglaubigt: Lättich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
23584 Aufgebot.
Der Eigenthümer Martin Bagemühl zu Neu—⸗— Torney — Stettin —, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Primo und Siebenhaar zu Stettin, bat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefes über die Post Abtheilung III Nr. 19 von 20090 Thlrn. 5000 ½, eingetragen für die Wittwe Dorothee Zitelmann, geb. Fischer, den Justi, KRommissar Otto Zitelmann, den Guts besitzer Waldemar Zitelmann, die verehelichte Assessor Giercke, Therese, geb. Zitelmann, und den Ober Landesgerichts ⸗Assessor Conrad Zitelmann im Grund⸗ buche von Neu⸗Torney Band J. Seite 110 Nr. 10, bebufs Löschung der Post beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zim⸗ mer 48, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 30. August 18389.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Aufgebot. Nr. Der Kirchenfond Riedbeim besitzt auf Gemarkung Riedbeim Lagerb. Nr. 94: 13 a 23 am Kirchenplatz im Mitteldorf mit darauf⸗ stehender Kirche mit Thurm und altem Friedhof einerseits neben Sonnenwirth Karl Maier und Leo Riede und anderseits neben dem Ortsweg. Ueber den Erwerb dieses Grundstücks befindet sich in den Grund⸗ und Pfandbüchern von Riedheim kein Eintrag. Auf Antrag des Kirchenfonds Riedheim werden daher alle Diejenigen, welche in diesen Büchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte an dem ge⸗ nannten Grundstücke haben oder zu baben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Dienfstag, den 12. November d. J., Vorm. 9 Uhr, vor Gr. Amtsgerichte dahier bestimmten Termin geltend
prüche für erloschen erklärt würden. Engen, den 4 September 1889. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.
uche gelöͤscht würden. Aufgebotstermin wird auf Mittwoch, 19. Fe⸗
(L. S.) J. Schäffauer.
bruar 1890, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Landshut.
Zufolge glaubhaft gemachter Anzeige ist die Ori⸗ ginal ⸗Ausfertigung der gerichtlichen Obligation vom
belmine Säger aus Thiede, jetzige Ehefrau des Mühlenbesitzers Hermann Schütte in Zellerfeld., ein
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. —
28586 Aufgebot. . . t 1 der Dienstknecht Louis Heinrich Martin Süßenguth aus Oberlemnitz bezüglich seines Onkels, des am 18. Mai 1823 in Oberlemnitz geborenen Jo- kann Michael Christian Süßengutb, welcher vor ungefähr 409 Jahren nach Ame ika ausgewandert, seit ca. 30 Jahren aber verschollen ist, bei uns den Antrag auf gerichtliche Todeserklärung gestellt bat, so wird der genannte Abwesende hierdurch auf- gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 13. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine perfönlich oder durch gehörig legiti⸗ mirten Bevollmächtigten anzumelden, widrigenfalls die beantragte Todeserklärung erfolgen und das vor⸗ handene Vermögen an die sich legitimirenden Erben ausgeantwortet bezl. die für den abwesenden auf dem Grundbesitzthum des Antragstellers Nr. 106 des Gr. u. H. Bchs. für Oberlemnitz in Rubr. III. sub 2 II. laut Eintrags vom 25. März 1867 ein- getragene Hypothek von 74 Thlr. 6 Sgr. — Pf. — 222 Æ 60 3 sammt Zinsen zu 400 und Kosten Darlehn und die daselbst sub 3 III. unterm 27. Sep- tember 1857 eingetragene Hypothek über 25 Thlr. — Sgr. — Pf. — 75 Æ — 3 sammt Zinsen zu 400 und Kosten, Darlehn jur Löschung gebracht
werden wird. f Lobenstein, den 31. August 1889. Fürstliches Amtegericht.
Mever.
296041 Kundmachung.
Der am 13. November 1888 verstorbene Mühlen⸗ besitzer Christian Wilhelm Gustar Prillwis hat, in seinem am 19. Januar 1889 vublizirten Testament seine 9 Kinder, unter diesen seinen am 29. Januar 1862 geborenen Sohn, den Mechaniker Karl Auguft Leopold Prillwitz zu Erben eingesetzt.
Da der Aufentbalt des Letztgenannten unbekannt ist, wird dem selben diese Nachricht hiermit eröffnet.
Potsdam, den 20. August 1859.
Königliches Amtsgericht Abtheilung III.
2591 Im Namen des Königs! In Sachen betreffend das Aufgebot H des von dem Arbeiter Wilhelm Kurnatowski zu Charlottenburg im Jahre 1886 hierselbst am vppodrom gefundenen mit Leder gefüllten Sackes im Werthe von 20 , 2) einer Goldbroche in Form eines Regenschirmes, auf welcher sich ein Thierkopf befindet und welcher mit anscheinend echten Steinen besetzt ist, im Werthe von ungefäbr 160 S, gefunden von dem Kaufmann Wangenheim gegen Mitte August 1888 hierselbft auf der Chaussee nach Spandau in der Nähe der Rennbahn, 3) eines Hofbundes im Werthe von 20 , ge⸗ funden ron Frau Auguste Volta am 23. Januar 1888 hierselbst in der Scharrenstraße, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Charlotten—⸗ burg durch den Gerichtsassessor Dr. Hirsch für Recht: daß den unbekannten Verlierern oder Eigen tbümern der rorstehend bezeichneten Sachen, welche sich nicht gemeldet haben, nur der Anspruch auf Herausgabe der durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erbebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen wird. Charlottenburg, den 27. Mai 138589.
Königliches Amtsgericht.
Dr. Hirsch.
29600 Oeffentliche Zuftellung.
Die Anna Risacher, Tagloͤhnerin, in Mülhausen, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Stehle, klagt gegen ihren Ehemann Jose Staebler, Schreiner, zuletzt in Rimbach bei Geb⸗ weiler, jetzt obne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthalts⸗ ort, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende Ehe fur aufgelöft erklären und dem Beklagten die Kosten zur Last legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Abtheilung J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf den s. November 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts ˖ Sekretär: Jansen.
29601 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ebefrau des Kutschers und Arbeiters Friedrich Karl Thormeier, Emma Louise, geb. Buͤlow, zu Oschersleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fromme in Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ebemann Friedrich Karl Thormeier, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts mit dem Antrage auf Ebetrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halber stadt auf den 25. November 1889, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Haustein, als Gexrichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
285899) SDOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. F. Schlüter ju Wankendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Paul Alexander⸗ Katz hier, Friedrichstraße 163, klagt gegen die Frau Rentiere C. Trahn, fruher bier, Potsdamerstraße 65, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 7605 M 66 3 mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu ver ⸗ urtheilen, an den Kläger 7565 M 66 nebst 5 0 Verzugszinsen seit dem Zuftellungstage der Klage zu zablen und das Urtheil gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlicken Verhandlung des Rechts streits vor die VIII. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüdenstraße 59, J. Treppe, Zimmer 54, auf den 20. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
O. 145. 89. C. K. S. Berlin, den 3. September 1883. Hildebrand i. V., Gerichtsschreiber
29597 1295397
(28596 Oeffentliche Zustellnng.
Der Kaufmann Louis Gaab zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Ehrlich daselbst, klagt gegen den Ingenieur R. F. Gehre, unberannten Aufent⸗ balts, aus dem Wechsel vom 26. Februar 1889 mit dem Antrage auf Zahlung von 20 4 nebst 600 56 davon seit dem 2. Juli 1889 und 10 4
ebenkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht L. zu Berlin, Jüdenstraße 59, N Tr., Zimmer 72a, auf den 19. November 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustelling wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö
Berlin, den 29. August 1889.
Zinnemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 38.
29598 Oeffentliche Zuftellung.
Der Jacob Wahl, Handelsmann, zu Rixheim wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Croissant bier, klagt gegen den Albert Weiß, früber Ackerer und Adjunkt zu Baldersheim, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Forderung mit dem Antrage auf koftenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1 274.64 für Waaren und Viebkaufpreis, nebst Zinsen zu 5 d aus MÆ 388. 24 vom 18.2. 1885 bis 15. Mai 1885, aus MÆ 284,24 vom 16. Mai 1885 bis 3. Mai 1886, aus 6 374,64 vom 4. Mai 1886 bis 19. Juni 1889 und aus 6 274,64 vom 20. Juni 1889 ab, unter vorläufiger Voll streckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils — und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen i. E. auf Freitag, den 8. No⸗ vember 1889, Vormittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ö Krück, Gerichtaschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
286189] Deffentliche Zuftellung. 1) Der Franz Staudt, Kaufmann in Frankfurt
a. M.,
2) der Philipv Rendel, Kaufmann in Mainz, handelnd als die vormaligen alleinigen In—⸗ kaber der vormals zu Mainz unter der Firma Frarz Staudt & Cie. bestandenen Handlung,
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ferd. Phil. Mayer zu Main;, klagen gegen 1) Jobannette, geb. Bäder, ohne Gewerbe, 2) deren Ehemann Jean Decher, Kaufmann, handelnd hier nur der ehelichen Ermäch⸗ tigung wegen, Beide früher in Wörrstadt wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn! und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage, die sub 1 ge— nannte Ehefrau von Jean Decher als solidarische Bürgin ihres genannten Ehemannes zur Zablung von 2531 1 98 mit Zinsen à 6 d vom 1. Ja- nuar 1889 an und aller Kosten zu verurtheilen, das ergebende Urtheil gegen Sicherheits leistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, weitere Anträge und alle Rechte vorbehaltend, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 14. Dezember 1889, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Kaiserl. Notar Theodor Kerckhoff zu Dieden⸗ hefen, rertreten durch Geschäftsagent Schaack daselbst, klagt gegen den Metzger Peinrich Weyand, früher zu Metz, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen besorgter Rechtsangelegenheiten und ge⸗ machter Vorlagen, mit dem Antrage auf kofsten⸗ pflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 35, 10 nebst 5 Co vom Klagebehändigungstag ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenbosen auf den 30. Oktober 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu ⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Diedenhofen, den , n. 18389. Schulz, Ferichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
29620
Oeffentliche Zuftellung und Ladung. Mit Klage vom 30. Juli praes. 2. August J. J. beantragt Rechtsanwalt Schneider, Namens der Maria Eichleben, Privatiere in Neunburg v. W. gegen den prakt. Arzt Dr. Adolf Cohn, früher in Neunburg v. W., nun unbekannten Aufenthalts, zu erkennen: Der Beklagte Dr. Adolf Cohn wird ver⸗ urtheilt, an die Klägerin 1600 M nebst 6 Gο Zinsen hieraus seit 22. März 1888 zu bezahlen und babe sämmtliche Kosten des Rechtsstreites zu tragen“. Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage steht bei dem Kgl. Landgerichte Amberg, Kammer für Cipxil⸗ sachen, auf Mittwoch, den 27. November 1889, Vormittags 9 Uhr, Termin an, in welchem durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen der Beklagte biermit geladen wird. Amberg, den 4. September 1885. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Amberg.
For ster, Ober⸗Sekretãr.
29594 Oeffentliche Zustellung. ; Der Hausbesitzer August Bartsch zu Gabersdorf, Kreis Glatz, Kläger, vertreten durch den Justizrath Koch in Glatz, klagt gegen den Restbauer Ernst Batzdorfer, unbekannten Aufenthalts, früher zu Alt⸗ beide, Beklagten, wegen 1500 6 Hypothekenforderung nebst Zinsen, mit dem Antrage: J. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, II. den Beklagten als persönlichen Schuldner und als eingetragenen Eigenthümer der Antkbeil⸗ bauerstelle Nr. 37 Altheide zu verurtheilen, dem Kläger 1300 6 nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 1. Juli 1888 zu zahlen und die Kosten des Rechts streits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glatz auf den 14. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge= dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
des Königlichen Landgerichts J, Civilkammer 7III.
Zein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29595 Oeffentliche Zustellnng. ; l a,, Wilhelm Wilkelmi zu Staßfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Marcuse daselbst, flagt gegen den Arbeiter Wilbelm Wesner, frũher ö jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ge= wãbrter 6 und Logis, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur n,. von 15 * nebst 5 0so Zinsen feit dem 1 Mai 1839 koftenpflichtig zu verurtkeilen, sowie das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar ju er flären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ kandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Staßfurt auf den 18, November 1889, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt acht.
eren et, den 3. September 188.
Rieck, Aktuar, ; als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zuftellung. .
Der Bäckermeister Eduard Noack zu Friedrichs · bagen, vertreten durch Rechtsanwalt Meyer zu Krrenick, klagt gegen den Tischlermeister Ernst Wolff, früher zu Friedrichs bagen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen 78 M 20 3, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zablung von 178,59 6 Febst 3c Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtbeilen und den wegen Ldieser Forderung Seitens des Königlichen Amtsgerichts zu Köpenick n Arreftfacken Noack ea Wolff — G. 20 89 — angelegten Arrest für gerechtfertigt zu erachten und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er · klaren, und ladet den Beilagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köpenick auf den 15. Novem ber 1885, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der sffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö
stöpenick, den 8. August 1889.
Grundmann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
285865]
2722 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann W. Sldenboff in Saalfeld, Oit⸗ rreüßen, vertreten durch den Rechtsanwalt Horn dafelbst, klagt gegen den Inspektor Schwarzbans, früber in Plenkitten, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 216 3 Wagrenforderung mit rem Antrage zur Verurtheilung auf Zahlung pon 216 6 S6 3 nebst 6 Co Zinsen seit dem 1. Juni 1838, K der Kosten des 1 sirents einschließlich der des vorangegangenen Arrelt. k . vorläufige Vollstreckbarkeits erklärung s Urteils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verkandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saalfeld in Oftpreußen auf den 28. Rovember 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage . .
Stobbe,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
29720 Oeffentliche Zuftellung. .
Der Bernard Brodesser, Eigarrenfabrikant, frũber zu Horchheim bei Koblenz, jeßt zu SHeckenbeim (Baden), vertreten durch Recht anwalt Vierkotten zu Guskircken, klagt gegen den Fritz Adeneuer, früher Dirt zu Rheinbach, jetzt obne Geschäft und ohne Tkannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, wegen im Jahre 1851 gelieferter Cigarren, mit dem Antrage Wu Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 26 R 82 3 nebst 6oso Zinsen von 188 6 40 3 und 5υ Zinsen von 56, 52 “ seit Zustellung dieser Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des k vor das n n, Amtsgericht zu Rbeinbach, Sitzungssaal, f Tonnerftag ; den 14. November 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ ichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. . .
Rheinbach, den 4. . 1838.
Jã del, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
29711 Oeffentliche Zustellung. Nr. 198224 Tie Firma Stöck und Fischer in Bingerbrück a. Rh. und Mannheim, vertreten durch Recktsanwalt G. Maver in Bruchfal, klagt gegen den Bäcker Jobann Fettig von Odenheim, z. 3t. an unbekanntem Orte, aus Kauf von 10 Tonnen Saar ⸗ kohlen im Jahr 1887, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtkeilung des Beklagten durch vorläufg vollstreck= bares Urtheil zur Zablung von 153 nebst 5b / Zins vom Tage der Zustellung dieses an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großb. Amtsgericht zu Bruchial auf Montag, den 4. November 1889, Vor. mittags 165 Uhr. Zum Zwecke der, offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ö . ruchsal, den 6. 9 Großherzogliches Amtsgericht. LS.) Der Gerichtsschreiber. J. V.: Blatz. 20721
Oeffentliche Zustellung Der Retten üährer Heinrich otrke in Täönieheide bei Reviges klagt gegen den Arbeiter Bernhard Dortmann, früber zu Tönisbeide, jetzt obne be⸗ kannten Aufenthaltsort, wegen Forderung fur vor⸗ bejablte Kost mit dem Antragẽè auf Zablung von 44 M 70 8 sowie vorlãusge Vollstreckbarkeits erklarung des ergebenden Urthbeils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽ⸗ streits vor das Königlsche Amtsgerickt zu Langenberg auf den 6. November 1889, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieset Auszuß der Klage bekannt gemacht. Langenberg, den 3. September 1889. Glauch, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(29724 Oeffentliche Zuftellung.
Die — des Gutepãchterẽ obann Welter, früber zu Kauweiler bei Eschweiler über Feld wohn ⸗ kaft, gesetzlich vertreten durch ihren Verwalter Rechte anwalt Thiffen zu Düren, klagt gegen 1) Franz Welter und 2) Walkurga Welter, Ackersleute, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, zuletzt als Pächter zu Brüggerhof bei Geilenkirchen wohn. haft, wegen im Februar 1889 angekauften Haus,. morilars mit dem Antrage auf Zahlung oder noch schuldigen Reftbetrages von 300 * nebst oho Zinsen seit Zuftellung der Klage unter Koftenfolge und vor.
September 18383.
29727
haft, vertre ; klagt gegen de j be ie früber in Heimsbrunn jetzt ohne bekannten Wohn⸗ wesend, wegen Forderung, koftenfällige Verurtheilung des Beklagten 5,80 für Prozeßkosten und
Rechtsstreits vor das Königlicke Amtsgericht zu Geilenkirchen auf den 21. Vormittags ihr. sichen Zustellung wird dieser kannt gemacht.
10 Uhr. Zum
Der Peter Hitter, Gastwirth,
und mit
lung von „ 145,80 für Entschãdigung, nebst Zinsen zu
ergebenden Urtheils und ladet mündlichen Verbandlung des R 2 6 zu Mü Samstag, den tags 9 ur. Zum Zwecke stellung wird dieser Auszug acht. 63. Krück,
29723 Oeffentliche Zust
Kaufmann Friedrich Stadler gegen den an unbekannten Orten Gaudina von da, aus Waaren
dem Artrage auf vorlãusig
nebst 6 G0 Zins Tragung der Kosten,
Amtsgericht zu Konstanz
21. Oktober 1889
UAuszus der Klage bekannt gema Der Gerichtsschreiber des (L. S8.) Burger.
29728
Die Elisabetba Trein,
Ebemann Philivx Tützenburger,
in Westfalen aufbaltend, wegen dem Antrage: Das Königliche ? sprechen, daß die zwischen den Parteien in Zukunft in
selben zur Theilung und i Königlichen Notar Schelleckes weisen, dem Beklag Termin zur mündlichen Verh streits ist auf Freitag, Vormittags 5 Uhr, vor der des Königlichen Landgerichts zu
Dpperman Gerichtsschreiber des Königl
297300 Die Ehefrau des
beim, vertreten durch
zu Erstein sich aufhaltend, Wohn- und Aufenthaltsort, Kaiserliches dll Aus einandersetzungẽ⸗Protoꝛolls Auseinanderlekung; **,, zu Schiltigbeim vom 28. Juni rerurtbeilen, an Klägerin die. nebst 5b Zinsen vom 15. J
der ibr zustebenden Ersatzanspr
6. Dezember 1889, der Aufforderung, einen zugelassenen Anwalt
bei d
bekannt gemacht. (L. 8.)
29729) ; t * Ehefrau des Hutmache
Krümmel
genannten Ehemann auf den Beklagten ; — Rechtsstreits vor die II. Civ lichen Landgerichts vember 1889, Aufforderung, einen bei gelassenen Anwalt zu bestellen.
. Gerichtsschreiber des Kön 29602
mann Karl Groß, Milchbänd zu Mülhausen wohnt, eine Kaiferlichen Landgerichte zu Rechtsanwalt Dr. Chormann zur mündlichen Verhandlung den 2. November 1889, im Civilsitzungssaale dieses &
Mülhansen i. E., den 6.
29576
Mit Bezug auf uns daß die nenen 33 do igen
Ruͤckgabe der alten Zins
läãufier Boll ftrecbarkeizerklärung des Urtheils, und ae sh. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
November 1889, Ausjug der Klage be⸗
J. Coenen, . Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
ten durch Rechtsanwalt Croiffant bier, n Josef Bach, Ackerer und Milch-
an unter vorlärfiger Vollstreckbarkeits ˖ Erklärung des
2. November 1889, Vormit ˖
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
i desselben zur Zablung von 52 6 53 * r ng, vom ö. Januar 1887 und zur einschließlich jener des Arrest⸗= verfahrens und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl.
Vormittags § Uhr. Zum Zwecke der sffentlichen Zunel ung wird dieser
FKonstanz, den 5. September 158383. er. Groỹherzogl. Amtsgerichte.
Bekanntmachung. . Ehefrau des Lützenburger in Thronecken, Klägerin, vertreten durch Rectsarwalt Güntzer, klagt gegen ihren genannten
zur Zeit als Arbeiter sich zu Weiperath bei Bochum
ekelicke Gütergemeinsckaft aufgelost ist, und daß die Gütern getrennt sind, die⸗ Auseinandersetzung vor den
Landgericht wolle unter
ladet den Beklagten zur mündlichen n Rechtsstreits vor die II. Cirilkammer des K licken Landgerichts zu Straßburg i. E. auf den
zu bestellen.
Catharira Louise, geb. Hütter, zu treten durch Rechtsanwalt Hoffmans, klagt Gütertrennung, und ladet
zur mündlichen Verhandlung
Die Franzieka, geb. Tschan, hat
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: 4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
chein⸗Anweisungen vera
2. S ber 18889. Bochum, den 2. September e, magistrat.
Lange.
Zwecke der Jffent⸗
zu Galfingen wohn⸗
wohnbaft gewesen, Aufenthalte ort ab- dem Antrage auf zur Zab⸗ Reise⸗ 3 90 vom Klagetage
den Beklagten zur echtsstreits vor das lhausen i. E. auf
der öffentlichen Zu⸗ der Klage bekannt
ellung.
zn Konstanz, klagt abwesenden Philivy kauf de 1386 mit vollstreckbare Ver⸗
uf Montag, den
cht.
Phil ivy
Ackerer in Thronecken,
Gütertrennung, mit andgericht wolle aus⸗ Parteien bestehende
29603 2 rechtekräftiges Urtheil der H. Cixilkammer des Landgerichts zu Köln vom 8. Juli 1889 ist die Gätergemeinschaft zwischen den Eheleuten Jobann Bockentin, Stuckaturer, und Sopbia, geb. Hildener, zr Köln aufgelsst worden. Mit der Auseinander⸗ fetzung ist der Notar Thurn zu Köln beauftragt. söln, den 2. September 153389.
Der Gerichtsschreiber: Bau.
29689
In die Liste — Dortmund zugelassenen Nr. 40 der Rechts anwalt eingetragen.
(23697 ei, e, ,. . In die Liste der beim hiesigen— mtsgerichte zuge⸗ laffenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Carl Naumann, mit dem Wohnsitze Lüchow, eingetragen, Lüchow, den 5. September 18397.
Königliches Amtsgericht.
der beim Königlichen Landgericht in Rechtsanwälte ist unter Hugo Pork zu Dortmund
296598 Bekanntmachung. . Der Rechtsanwalt, Justizratbh Küfter zu Erfurt ist in der Rechts anwaltliste des unterzeichneten Land gerichts gelöscht worden. . Erfurt, den 6. September 1889, Königliches Landgericht.
29717 ᷣ r ier seitber angestellte Rechtsanwalt Dr. Leo Caffell ist beute in der Liste der Rechts anwälte ge⸗ löscht worden. ö . Rheda, den 6. September 1888. Königliches Amtsgericht.
— —— — —— —
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
29458 ö
Montag, den 16. und Dienftag, den 17. September d. J. Vormittags von 19 — 1 Ühr, sollen im Dekorations ˖ Magazin der Königlichen Theater, Frarzösischestraße 30 - 31, ver⸗ schiedenè, für die Verwaltung unbrauchbare Gegen⸗ stände, bestebend in seidenen und wollen en Kleidern, Manteln., altem Eisen, Zink und Kupfer, Zeitungs Makulatur und Makulatur zum Einstampfen an den Meist bietenden gegen sofortige baare Bezahlung ver⸗ kauft werden. .
Berlin, den 5. Sertember 13883. . General · Intendantur der Königl. Schauspiele.
29570 Verdingung. . ) . von 10 000 kg electrolvtischem
zu Neumagen ver⸗
Beklagten die Kosten jur Last legen.
andlung des Rechts⸗
den S. November 1889,
zweiten Civilkammer Trier anberaumt.
Trier, den 3. Sextember 1839.
n J 5 22 ichen Landgerichts.
ffentliche Zustellung. 3 ö k ker len, geborene Margaretbe Cadet, Wirthin zu Stiiltig— Rechts anwalt zegen ibren Ehemann Carl Arugust Eberlen, zuletzt
Riff, klagt jetzt obne bekannten mit dem Antrage: Bestätigung des des Notar Hammann 1889 den Beklagten Summe von 800 (6 anuar 13389 — Tag
rer Auflösung der Gütergemeinschaft — als Betrag
üche d Verbandlung des Kaifer⸗
Vormittags 10 Uhr, mit
em gedachten Gerichte Zum Zwecke der
„Fentlicken Zuftellung wird dieser Auszug der Klage
Der Landgerichts ˖ Sekretär:
ts August Kranefeld, Sächteln, ver gegen ihren
des
ilkammer des König⸗
zu Kleve auf den 29. No⸗ Vormittags 10 Uhr, mit der bei dem gedachten Gerichte zu⸗
Persing, Aktuar,
iglichen Landgerichts.
Gütertreunungs klage.
gegen ihren Ehe⸗ mit welchem sie Gütertrennungsklage am Mülhausen durch Herrn Termin ist auf Samstag, Vormittags 9 Uhr,
ler,
eingereicht.
erichts anberaumt. September 1889. Heckelmann.
insscheine der Bochumer Stadtanleihe Ausgabe neuer Zinssch ,
vom Ja
ere Bekanntmachung vom 4. i ine vom 16. d. Mts. . usgabt werden.
zu bezablen und
Kudfer für die Gießerei ioll öffentlich verdungen werden, wozu am Sonnabend, den 14. Sep⸗ tember 1889, Nachmittags 3 Uhr, Termin im Geschäftszimmer des Vorstandes der unterzeich⸗ neten Behörde ansteht. . ;
Die Angebote sind versiegelt, portofrei und auf der Brickumschlage mit der Aufschrift; Angebot auf electrolvtisckes Kupfer“ verseben, rechtzeitig an die unterzeichnete Bebörde einzusenden.
Die Bedingungen liegen im Annabme⸗Amt der Werft, fowie in' der Expedition dieses Blattes zur Fiaficht aus, können aber auch gegen Einsendung von 0,50 S von der unterzeichneten Verwaltungs⸗ Abtbeilung abschriftlich bezogen werden.
Wilkelmshaven, den 5. Sertember 1889. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
— 129571 Verdingung. ö Die Lieferung des Jabresbedarfs pro 1890 91 an verdungen werden, wozu
oljkoblen soll öffentlich 3 Mittwoch, den 2. Oktober 1389, Nach— mittags 3 Uhr, Termin im Geschãfts immer Vorstandes der unterzeickneten Behörde an: Die Angebote sind versiegelt, portofrei 1 mit der Aufschrift: rechtjeitig an
des t beraumt ist. ngebote und auf dem Briefumschlage n Angebot auf Holjkeblen“ verleben, rech ig die unterzeichnete Bebörde einzusenden. Die Bedin— gungen liegen im Annahme-Amt der Werft, sowie n der Erxedition dieses Blattes zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von O50 don der unterzeichneten Verwaltungs Abtheilung ab schriftlich bezogen werden. ; ö.
Wilhelmshaven, den 4 Sertember 13839 Faiserliche Werft. Verwaltungs ˖ Abtheilung.
Bekanntmachung. Der Bedarf an Schreibmaterialien, Oeco⸗ nomie⸗ und Betriebs⸗Bedürfnissen für die Königliche Strafanstalt zu Wartenburg für die Zeit vom J. Rodember 1889 bis ultimo Oktober 1890 fell im Wege der Submission beschafft werden Pierauf Reflektirende wollen ibre versiegelten, mil der Aufschrift: Submijsionsofferte auf Liefe= rung von Deconomie⸗ ꝛc. Bedũrfnissen? versebenen Angebote bis? Dienstag, den 17. September i889, Vormittags 165 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung der eingegangenen Offerten stattfinden wird, eichen. ; ö Offerte muß die ausdrückliche Erklärung entalten., daß dem Submittenten die Bedingungen bekannt sind und daß er sich den selben unterwirft. Die Lieferungsbedingungen liegen bei dem König; lichen Polizei⸗Präsidium in Königsberg, som ie bei den Königlichen Landrathzämtern in Allenstein und Insterburg und im Sekretariat der hiesigen Straf⸗ Instalt aus, können von letzterem auch gegen franco Einsendung von 50 * bezogen werden. Wartenburg, Oftpr., den 27. Auguft. 1383. stöuigliche Strafauftalts⸗Direktion.
28431
Near. TN Is. bringen wir hierdurch zur Kenntniß, 3 ad durch unsere Stadtkasse N gegen
[29690
Bekanntmachung.
—
Bei der in Gemäßheit der Fetr. Schuldentilguncs⸗
pläne vorgenommenen Ausloosung wurden olgende stãdt. Schuldverschreibungen zur Rückzahlung am 1. Jannar 1899 bestimmt:
Iitt. R. Rr. 1657 N3 230 597 S824 S535 835 S5
do7 908.
Litt. S. Nr. 2165 235 412 421 583 5339 5933 683. itt. T. Nr. 78 102 300 301 391 639 7157 Gegen die zur Zurcklablung gezogenen Schuld⸗ verschreibungen sammt der noch richt fälligen Zins⸗ abichnitte kann am J. Januar 1390 deren Nennwertb erboben werden Mit diesem Tage bört die Ver⸗ sinfung auf. Der Betrag der noch nicht fälligen Zins abschnitte, welche nicht mit der Schu ldoerschreibung zurückgegeben werden, wird an dem Hauxtgeld in Abzug gebracht Die Auszablung erfolgt obne jeg lichen Abzug bei der Stadtkasse in Worms und außerdem bezuglich der Schuldver Hreibungen Litt, E- T bei den Niederlasungen der Bank für Handel und Induftrie in Darmstadt, Berlin und Frankfurt a. M. Worms, 5. Sevtember 1383. ö Großherzogliche Bürgermeisterei Worms.
Küchler. 236567] Bekanntmachung. Die 25. Verlecofung der allgemeinen lothrin— gischen Bezirks-Anleihe andet am 1. Sttober 1889, Vormittags 11 Uhr, im Bezirks raths— saale bierselbft statt. . Zu diesem Termin bat Jedermann Zutritt. Metz, den 23. Auguft 1839.
Der n , 27 .
J. Hasse.
— — ——
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
isis! Bekanntmachung. Die Generalrersammlung der Aktienbrauerei vormals Gambrinus jetzt Unionsbrauerei vom 27. Juni 1885 und 16. Mär; 13898 hat die Reduktion des ursprünglichen Aktienkaritals von 6 709 000. — um 20 oο, auf S 5ß0 00. - Fowie den Umtausch der alten (noch die Firma Schwaige⸗ & Gambrinus ⸗ Brauerei lautenden) Aktien in neue, auf die jetzige Firma Unionsbrauerei lautende Aktien zu M 10650 — beschlossen. Wir geben biemit bekannt, ziehung und den Umtausch zer Münchener Bank Kester, Bachmann R Co. hier Übertragen baben und fordern hiemit die Herren Aktionäre auf, ihre Aktien bei der zenannten Bank behufs Einziebung je der fünften Aktie und smtausches der übrigen in neue Aktien binnen vier
ochen einzureichen. . k bierbei bemerkt, daß Aktien, welche zur Reduktion nicht eingereicht werden, statutengemaß es Stimmrechtes und Dicidendenbezugs verlustig werden. . München, 22. August 1833.
Der Vorstand der Hnionsbrauerei München.
Carl Frieß.
8
daß wir die Ein⸗ Aktien der
sro] Die Aktionäre der
Actien ⸗ Gesellschaft „Kreuz ˖ burger Zuckerfabrik“
beehren wir uns, zu einer am 27. September 1889, Nachmittag 3 Uhr, im „Hötel zum Kaiserhof“, Neue Ta wenstraße Rr. 13, zu Breslau abziubaltenden ordentlichen Generalversammlung, in welcher über die na; dem Gefellscaftestatut s8. 31, 35 und 36 erwähnten Gegenftände berathen und beschlessen werden soll, ergebenst einzuladen. ö . Diejenigen Aktionäre, welche sich an der Sen eral⸗ verfammlung betbeiligen wollen, haben ihre Aktien fräteftens drei Tage dor dem Versammlungstage bei der Sefellscaftskafse oder bei dem Bankbause F Heimann, Breslau, gegen Emrfangẽbescheinigung niederzulegen.
ö Der Aufsichtsrath) der Kreuzburger Zuckerfabrik.
Arthur Neugebauet. OZ car Neugebauer.
29522
ö ö g . . 5 prozentige hypothekarische Anleihe der Oberschlesischen Eisenbahn-Bedarfs. Actien⸗ Gesellschaft.
Am 1. Oktober er., Nachmittags 4 Uhr, outet im Feschärtelckale der Breslauer Dis conto Bank zu Breslau die Auslcosung der jenigen Obligationen unserer Gesellschaft statt,
sm 2. Januar 18590 ab à 105 zurück-
Die Inbab n Obligationen sind berechtigt, der Aus loosung beizuwobnen. 1 Friedenshütte, im Seytember 1889. Tirektion der Oberschlesschen Eisenbahn ˖ Bedarrs⸗ Actien⸗Gesellschaft.
Zufolge B de. ĩ ersammlung der Fee n den 26. September 1889, Nach mittags 3 ühr, im Comptoirgebäude der Fabrik eh, Tagesordnung: Geschäftsbericht der Direktion, : Mittheilung der Bilanz und des Berichts des Aufsichtsraths über die Prüfung der Jahres rechnung, ö . Beschlußfassung über Abschreibung im Sinne von 8. 27 Lemma 4 der Gesellschaftsstatuten, Beschlußfassung über Verwendung des Rein gewinnes, . . Entlastung des Vorftandes und Aufsichts⸗ raths. 3 eines Mitgliedes des Aufsichtsraths an Stelle des durch das Loos zum Austritt bestimmten Mitgliedes. Lörrach, den 6. September 13883. Der Vorfstand.
Carl Labbardt.