135.75 bz
Rb.⸗Westfãl. Ind. 3 19, lo
Rostock. Schiffbau 90 1.7. 300 Sachs. Guß stahlf. ð 600 Lo6, oo G Sãchs. Nãhfad. F. 0, ; 30, 756 Sächsische Stickm. t K 111,00 bB chles Dpfere Prf. 124,50 bz Schl Gas A.-Ges. 6 116,50 G
154,75 bz G zb, 50 bz G 131,10 bz G 148,090 bz G 305, 60 B 9950 134, 106
107.00 bz G 106,25 G 124,90 bz B 157,75 bz G 105,25 bz G 53,6006
119,00 bz G 114,50 bz G 121,25 G 35,50 bz 283, 25 bz G 219,75 G
1j. 180
./
GE G6
5
E)
Stobwasser ... Strals. Spielkart. h do. St. Pr. 6 — Strube, Armatur. —— Suden. Maschin 12 184 Sldd. Imm. 00 61124 Tapetenfb. Nordh. 63 77 4 Tarnowit z.... 5 64 de. StPr. 3! 65 1. Thüring. Nolfabr. 6 — 4 . Union Baugesells. 5. 54 1,1. Ver. Hanfschl. Fbr. — 1114 1. Vitt. Speicher ⸗G 5 64 . Vulcan Bergwerk —— 4 Weißbier (Ger.) . do. (Bolle) do. (Hilseb.) 7 Wrede, Mälz. Cöth — Wissener Bergwk. 9 — 4 Zeitzer Maschinen 18 — 4 Zellst. Fb. Waldh. 74 154
ö
Versicherungs ⸗ Gesellschaften. Cours und Dividende — 66 pr. Stck. Dividende pro 1387 1888 Aach. M. Feuerv. 200 v. 10007½0 420 420 Aach. Rückvrs. G. 200 0 v. 400M 108 120 Brl. vnd. u. Wssps. A0 o v. 00 m 120 129 Brl. Feuervs. G. 2060 ov. 10006 150 176 Brl. Hagel · A. G. 20Yso v. 1000 2ι, 153 149 Brl. Lebensp. G. 200 v. 1900 178 181] Göln. Hagelvs⸗ G. 0h Mu v 5G Mr 36 48 Cõln. Rückvrs. G. 2000 v. 5007MνMë 40 40 Colonia, Feuerv. 200 ο ν.LQπνά:( 390 400 Concordia, Lebv. 200/ v. 10002 97 84 Dt. Feuerv Berl. 200 v. 10009½t 90 84 Dt. Llovd Berlin 00,0 v. 10007 200 200 Deutfch. Phönix 200 v. 1006 fl. Ii 114 Dtsch. Trnsp. V. 2630 v. 2400 150 150 Drsd. Allg. Trsp. 1000C 0000 300 Düssld. rsp. V. I00/ο v. 1000Mι, 225 2 Elberf. Feuervrs. 200½ v. 10007Mις 250 * Fortuna, A. Vrs. 200 v. 1000Mνυt 200 Germania, Lebnsv. 200 v. 50 0Mιυ) 45 Gladb. Feuervrs. 20,0 v. 1000 t.. 0 Leipzig. Feuervrs. 600 v. 1000993 720 720 157806 Magdeburg. Allg. V. G. 100740 25 30 720 Magdeb. Feuerv. 200 /o v. 19007hn 183 225 46975 Magdeb. Hagelv. 33 0 / v. 500 dur 55 75 575 Magdeb. Lebens v. 200 v. 500M), 20 395 Magdeb. Rückvers⸗Ges. 100216 4) 1138 Niederrh. Gut. A. 100, 0. 500 Mπνυσ&–! 80 1299 Vordstern Lebvs. 20MM v. 19002½ 92 19306 Oldenb. Vers.⸗ G. Mo v. 500 ινάσ 36 10676 Preuß. Lebns v. G. 200, v. 00 νμυά 373 790 B Freu Ja? Verf. Th. zSd ,, go ze gh B Providentig, 19 90 von 1000 fl. 40 — Rhein. Wstf. ld. 100. 100002.6 — Rhein. Wstf. Rckv. 105 o. 00πν!— 30 125 Sächs. Nückv. Gef. o/o v. 00 t 75 75 79666 Schlf. Feuerv. G. 200 v. 50 0Min 95 95 — Thuringia, V. G. 200 v. 100030 200 240 Tran saflaint. Gif 20 nr är fag fz Union, Hagel vers. WM ½ v. 509 MMr 45 60 Victorig, Berlin 2000 v. 1000 153 156 Wstdtsch. Vs. B. 200½ v. 1000MM5 60 17
104156 27056 18806 34156 695 G
1105 b; 6 or 6
000 zb
195666 36753 B
rob G
100
84
410bz G 3585 B
75
Berichtigung. (Nichtamtliche Course) Vor— gestern: Franzosen (um 23 Uhr) 97,00.
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
ö. Berlin, 9. September. Die Börse eröffnete heute wieder in recht fester Haltung und mit zumeist etwa3 höhzren Coursen auf, spekulativem Gebiet. In dieser Beziehung waren die günstigeren Tendenz meldungen, welche von den fremden Börsenplätzen vorlagen, und andere kommerzielle Nachrichten on bestimmendem Einfluß. Das Geschäft entwickelte sich im Allgemeinen nicht gerade lebhaft, gewann aber für eine größere Anzahl von Papieren gute Ausdehnung. Im weiteren Verlaufe des Verkehrs schwächte sich die Haltung in Folge von Realisationen etwas ab, befestigte sich jedoch wieder gegen Schluß k ;
Der Kapitalsmarkt bewahrte gute Festigkeit für beimische solide Anlagen bei ,, 9 kehr, und fremde festen Zins tragende Papiere blieben zumeist fest und ruhig.
Der Privatdiskont wurde mit 25 0 notirt. Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien zu etwas höherer, aber schwankender Notiz ziemlich belebt; Franiosen und Lombarden steigend und belebt, auch Warschau⸗Wien, Galizier, Gotmhardbabn eiwas besser aber ruhig; andere aus— landische , . a ,,
Bion mländischen Eisenbahnaktien sind Ostpreußische Südbahn und Irn e ge fr def, n l zu nennen.
Bankaktien waren fest und theilweise lebhafter; von den spekulativen Devisen namentlich Aktien der Deut schen Bank, ferner Dislonto-Kommandit- und Berliner Handels gesellschafts · Antheile.
Industriepapiere zumeist fest, aber nur vereinzelt benbt; Brauereien schwach. Montanwerthe nach fester Eröffnung theilweise schwächer, Laurahütte e n
Lourse um 23 Uhr. Still. Oesterr. Kreditaktien 134,50, Franzosen 97,37 1 52400 Türk. Tabackaklien 102, lo. Bochumer Guß 217.37, Dortmunder St. Pr. 104,25 Laurahütte 60 go, B Berl. Handelsges. 181 59 Darmstädter Bank. C3350. Deutiche Bank 173 509, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 225,37. Russ. Bk. 64. 75, Lübeck Büch. 196, 25 Väaiszer jz4 a0 Marlenb 63 6, Mecklenb, 64. 56. Ostyr 1 Gz! Duxer 22300 Elbethal 6,20 Gal zier 35,5 Mitteln / eer 121.990. Gr. Russ. Staa. sb. ——
106,30, Italiener 82, s. Oest. Goldrente 94.49, do. apierrente — —. do. Silberrente —, —. do. 1860 er oose 123,75, Russen alte — —, do. 1880 er 91, 62.
do. 1384er — —, 4 5, Ungar Goldrente 85,20,
, . ,, . ö Ruff. Orient II. 70, do. do. III. 64, erb. Rente 83,7 e
Serb. Rente 83,25 ö
Breslau, 7. September. (W. T. B.) Schwankend. 34 Yο Lr. Pfdbr. 101 20, 4 9 ung. ge 63 Brsl. Diskb. 114,60, Bresl. Wechslbk. 109,00. Schles. Bankverein 136.25, Kreditaktien 164,00, 3 3, ö Eisen 108,25,
Cemen 50, Kramsta 140,50, irahũ 1 . 6 95. 00. ö
rankfurt a. „T. September. (W. T. B (Schluß ⸗Course.) Fest. Lond. Wechsel 3 Pariser Wechsel Si, l. Wiener Wechsel 1716565. Reichsanleihe 167,80, Oesterr. Silberrente 72,30, do. Papierr. 71, 50, do. 5H oso0 Papierr. S5, 10, do. 49.s9 Goldr. 94,30, 1860 Loose 122,00, 4 0 ungar. Goldrente S5. 20, Italiener 983,00, 1880 r Russen 91, o, II. Orientanl. S4 70, III. Orientanl. 64,60, 4 9,½ ). Spanier 73,60, Unif. Cavpter 91.30, end. Türken 1670 3 οη᷑= port. Anleihe 67 20, 5 96o serb. Rente 84,10, Serb Tabackr. 83,70, 3 Y amort. Rum. 96. 60, 6 Y kons. Mexik. 93 809, Fentr. Pacifie 112.390, Franz. 192, Galiz. 166. Gotthb. 169, 40, Hess. Ludwigsb. 124,90, Lomb. 1021, Nordwb. 1565, Kreditakt 2614, Darnnst. Bank 167. 76. Mitteldeutsche Kreditbank 115,40. Reichsbank 13330, Dis konto · Fomm. 235,80, 40 ;)0 griech. Monopol ⸗Anl. 78 90, 44 *½ Portugiesen g8. 66, Prioatdiscont 285 oo.
Frankfurt a. M., 7, September (W. T. B.) Effekten Societät, (Schluß.) Kreditakrien 262.
ranzosen 1923, Lombarden 1628, Galizier —, gypter — —, 40/s ung. Goldrente 85,30 compt, Gotthardbahn 169,70, Diskonto⸗Kommandit 235,80, 2 6 ö. 159,20, Laurahütte 148, 20, Italiener — . e .
Fraukfurt a. M., 9. September. (B. T. B.) Lnfangs eourse, Kreditattien 2623, Franzosen 1 Lombard. 1023, Galizier — Egvpter 91,20, Léo ungar. Goldrente 85, 30, Gotthardbahn 169 66, Dis conto Ktommandit 236,10 Fest.
eipzig, . September; (W. T. B.) (Schluß ⸗ Course.) 3 „o saͤchs. Rente 9, so, 40jo do. Anleihe 103,80, Leipziger Kreditanstalt⸗ Aktien 200.90, Leipziger Bank: Aktien 14410, Credit. u. Sparbank zu Leipzig 136,50, Sächs. Bank-⸗ Aktien 110,50, Leipz. Kammg« Spinnerei ⸗ Akt. 240, Zuckerraff. Halle-Akt. 139, C0, Thür, Gas ⸗⸗Gesellschafts⸗Aktien 157,50, Zeitzer Paraffin. u. Solaröl-Fabr. 104,50, Mansfelder . . amburg, 7. Seytember. (W. T. B.) Fest. Pr. 4 ½ Gons. 106,70, Silberrente 3 Oest. Goldrente 94,20. 4 00 ungar. Goldrente S5, 20, 18560 Loose 122,50. Italiener 93,20, Kreditaktien ö 1 6, fr anzosen 481,50, Lombarden 257, 00, 1880 Russen 90, 10, 1883 do. 110,50, Deutsche Bank 173,50, Dis onto Kommandit 235. 10, Hamburger Kommerz“ hant 13300, NVordreutsche Bank 174,70, Lübeck Büchen 195, 10. Meckl. Friedrich ⸗Franz 1643560, Nord . deutsche Jute Spinnerei 155,00, A.-C Guano-W. 148,20, Hamburger Packetf. Akt. 157,50, Don.“ Trust . A. 1651,50. Prlvatdiskont 2490so. Wien, 7. September. (W. T. B.) (Schluß ⸗˖ Course. Dest. Silberr. S4, 49. Böhm. Westb. 3411,09. Böhm, Nordb. 241,00, Busch. Eis. 384,0, Nordbahn 2h, 0, Lemberg Czernowitz 234.50, Pardubitzer 16950. Amsterdam 8,55, Deutsche Verf 3, . Wechsel 119,45, Pariser 3 5, Rufs. ö 234 — . . 0 6. Bankn. 1,238, Silber Wien, 9. September. (W. T. B. Schlu *) Ung. Kreditaktien 317,75, ge e nie,. ö Franzosen 226,30, Lombarden 120,590, Galizier 1940, Nor pwesth. 195,00, Glbethal 224,00, Oest. Papiert. 3565, ö sg — — . Desterr. Goldrente a, 5 „o ungariische Papierrente 94,55, 400 ung Gy drente 99,60, Marknoten 58, 25, Napoleons 9, 48, Bank,, 113.00, Tabakaktien 116,50. Fest. London, 7. September. (BW. T. B.) Fest. Eng ische zto // Consols 97* / is, Preußische 143 Consols 105, Italienische oss Rente 515, Lom— barden 108/16, 40 konsol. Russen 1889 ¶ II. Serie) gl, 00, Konv. Türken 163, Oest. Silberr. 71, do. Voldtente 9a, 4910 ungarische Goldrente 844, 40so Syanir 6 5 0so priv. Egypter 104, 40/0 unifizirte Ggvpt. 0, 3 ö 1003, 48 */ egypt. Tributanl. 52R, 6 Yo kons. Mexikaner 95g, Ottomanbank 113, Suej⸗ attien ol, Canada Pac. 674, De Beers Aktien neue 1063, Rio Tinte 11. DPlatzdigcont 35 ο, Silber 423. In die Bank. flossen heute 18 060 Pfd. Ster]. Paris, 7. September (W. T B.) (Schluß— Course] est. 3 000 amort. Rente 89, 97, 397 Rente 86.27, 40, Anl. 104,62, Ital. 5 6 /o Rente 2, 3h, Oest. Goldrente 95. 40js0 ung. Goldrente 84,93. 4 0s Russen 1880 92,40, 4 0½ Russ. 1889 gl. 50, 49e, unif. Egvpt. 458.43. 4 Su span. äuß. Anl; (33, Konvertirte Türken 17.00, Türk. Loose 4,20, 5 oιν privilegirte Türk. Obligationen 464,00, Franzosen 491,25, Lomb. 261, 25, Lom. Prioritäten 305.25, Bangue ottomane 535,25, Banque de Paris 790,00, Banque d'Egcompte 519,25 Credit foneier 12850906. do mobilier 430 gb Meridional · Alt. 712, Panama ⸗Kanal · Akt. 46, 25, do Ho / Ohligat. 3700, Rio Tinto Aktien 298, 10, Suez⸗ lang. Aktien 2392.50, Wechsel auf deutsche Platze 3 Mt. 1223, Wechsel auf London kurz 25,27, Cheques auf London 25,29. Comptoir d' Escompte 95. St. Petersburg, 9. September. (W. T. B.) Wechsel London 95,809. Wechsel Berlin 46,86. Wechsel Amsterdam 79,15, Wechsel Paris 38 065, S- Imrsrials 7.83, Russische Prämien ⸗ Anleihe de 1864 (gestylt.) 2633, do. de 1866 (gestplt.) 2443, Russ. IJ. Orientans. 66. do. III. Brientan]. 8z, do. 4 60 innere Anleihe 823, do. 44 0½9 Boden— kredit Pfandbriefe 143, Große Russ. Eifenbghnen 239*, Kursk⸗Kiew, Bahn Akt, 202, St. Petersb. Digkb. 63 ö , a, 529, do. Privat⸗ andelsbant 363. Rufs. Ban r ausw nnn , , b. ö 4a. msterdam, 7. September. (W. T. B.) (Schluß⸗˖ Course) Desterr Seren e r ,, G 6. o. Si bergente Jannar⸗Juli do. 715, do. Goldrente Ws, Russische großze Eisenbahnen 1203, Konv. Türken 168, 35 Yo holländ. Anleihe 1024, Warschau— Wiener Eisenbahn⸗Aktien 1276, Marknoten bös, 10, Russische Zoll ⸗ Coupons 1913. Nem Yurk, . September 5. T B. (Schlus⸗ Course) Anfang schwah, Schluß recht fest. Wechsel a. London (69 Rage 4,3841, Cable Transfers 4 885,
N. ,, 8a . 6 zan Nordwestb. — — Gotthardbahn 169,25, Rumänier
Wechsel auf Pariz (690 Tage) b.20, Wechsel auf
Berlin (69 Tage) 94, 4 49 fundirte Anleihe 128, Canadian. Pacific Aktien 657, Central Pacifie do. 344. Chicago und North ⸗Western do. 1134. Chicago, Milwaukee u. St. Paul do. 74, Illinois Central do. 117, Lake Shore Michig. South do. 1063, N.. J. Lake Erie. West, 2nd Mort Bonds , N. Y, Cent u. Hudson River Aktien 1084, Northern — 6 Pref. do 76, St. Louis u. 26 6 tar do. . Pac. do. 64. e eicht. für Regierungsbonds 3, für andere Sicherheiten ebenfalls 3 oo. ;
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 7. September. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Könialichen Poliiei ⸗Präsidiums. PVoͤchste Niedrigste Preise. 3 75 60
Per 100 kg für:
Richtstroh .
1 Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. w Kartoffeln.
Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 Eg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 Rg...
Eier 60 Stück , . 1g.
56
20
80 60
Krebse 60 Stück .. . — —
Berlin, 9. September. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Fa. k. en , ,
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per lob0 kg. Loco still. Termine . * kündigt 2300 t. Kündigungspreis 188,95 M6 Loco 154 — 194 A6 nach Qualität. Lieferungsqualität 189 „S, per diesen Monat und per Seytember⸗ Ottober 188, 543188, 25 — 189 bez., per Oktober November 189,75 bez., per November ⸗Dezember 190, 75 — 190, 25 — 191 — 90,75 bez., per April ⸗Mai 195,5 bez.
Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. Termine —. Gek. — t., Kündigungspr. — 6 Loco — M nach Qu. Gelbe Lieferungsqualität — S, per diesen Monat — M per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.
Roggen per 1000 kg. Loco still. Termine wenig ver⸗ andert. Gek. 150 t. Kündigungspreis 159 A Loco 154 — 164 6 nach Qual. Lieferungsqualität 159 . per diesen Monat —, per September ⸗Ottober 158,75 — 158,5 —– 188,765 bez., ger Oktober - November 159. 26 , . . , 160,5 — 25 — 160,5 bez., per ri ⸗Mi„aauwCaA.‚sh —164— . 8, p ai 164,25 — 164 erste per 1000 kg. Fest. Große und kleine 13 1— 199 M nach Qual. Futtergerfte 134 = 145
Haser per 1000 kg. Lorco behauptet. Termine höher. Getündigt 50 t. Kündigungspreis 148,5 16. Loco 1415 —170 M nach Qualität. xLieferungsqualitat 153 *, pomm. und schlesischer mittel bis guter 152 — 1650, feiner 162 — 167 ab Bahn bez., russischer 1654 — 160 frei Wagen bez, per diesen Monat —, per Sertember ˖ Oktober 148 - 149 bez., per Oktober⸗ (,,, 3. . November⸗Dezember
— 146,5 bez. per Dezember ⸗ Januar — April Mai 16 *ese mn J
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine still. Gekündigt 150 t. Kündigungspreis 121,5 Æ TLoTeco 1258— 128 4 nach Qual., per diesen Monat —, per Seytember ·˖ Oktober 121,25 — 121 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 200 A,
Futterwaare 148 - 159 M½ nach Qualität. . Roggenmehl Nr. O u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine matt. Gekündigt 750 Sack. Kündigungẽpreis 22 S6, per diesen Monat und per . — ö . bez, per Oktaber⸗ kevember — per November ⸗Dezem 2, 15 — 23,25 bez, per pril Hiai =. ö
Kartoffelmehl pr. 190 kg brutto incl. Sack. Treo und Termine —. Gekündigt — Sack. Kündi-
J . AM Prima⸗Qual. loco —, per diesen ne 9.
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inel. Sack.
. 4 . ,, Sack. Kündi⸗ ungspreis — rimaQual. — Sep⸗ ö,. —. J
üböl per lo0 kg mit Faß. Termine flauer. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — . mit Faß — Loco ohne ö. —, per diesen Monat L M, per September Oktober 67, — 67,5 bez., per Oktober November 66 4 bez., per November⸗Dezember 66,7 bez., per April⸗Mai 1890 63,5 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per ö. 2 . in r n von 100 Ctr. Gekuͤndigt — kg. ündigungspreis — —
. Monat ö. 6 H ö piritus per 109 1Aà100 0.59 — 10 00010s na ö 6 ,,,. ö 91. igt — JI. ündigun is — « i . g. gungspreis „ per diesen 22 piritus mit 50 1 Verbrauchsabgabe ohne Faß. Still. Gekündigt — 1. ö . Loro ohne Faß 57,4 — 57,Uz bez, per diesen Monat bb, 1 = b6. 9 bei, per September Oktober 55 bez.
Spiritus mit 70 S6 Verbrauchsabgabe. Loco und die nächsten Monate matt, sonst behauptet. Gekündigt 2060001. Kündigungspreis 37,2 * Loco ohne Faß 37,7 — 37,4 bez, per diesen Monat 37 4— 37 37,1 bez. per September⸗Oklober 386 - 36,1 ZB, 8 bej., per Oktober ⸗ November zalbej, per November⸗ . , bez., per Januar ⸗Fe⸗
—, per April⸗Mai 34,3 — 34, 1— 31,2 — ö 1. p 3— 34,1 — 31,2 bez., per
eizenmehl Nr. 00 25,75 — 23,75, Nr. 0 23, 75 —- 2158 bez. Feine Marken über Rotiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. O u. 1 22,00 — 21, 900, do. feine Marken Nr. 9 u. 1 23, 00-2290 bej. Nr. O 16 66 höher als Nr. O u. 1 pr. 109 kg hr. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Gier ⸗
reo = be ie d M do CR dd⁊tO = — — — l = 1 = — 0 1
— —
handel von Berlin. Normale Eier je nach Quali
2440 - 2,60 4 pro Schock. Aunsortirte, w Waagre je nach Qualität 1, 90 2,065 M per Scho. . je nach Qualitt — AM per Schock. =
Stettin, 7. Seytember (W. T. B.) Getreide markt. Weizen matt, loco 174 —- 182 do. 2. Sept. Okt. 184 00, do. pr. Oktbr. Nov. 185 6 Roagen unveränd., loco ids - 57, do. pr. Sept; Oktober 157 00, do., pr. Oktob. Nov. 158, 0). Pomm
afer loco 148 — 155 Rüböl höher, pr. Sept.;
kiober 68 00, vr. April-HMai 64. 560. Spiritus behauptet. loco ohne Faß mit 50 4 Konsumsteuer 56.40. mit 70 M FKonsumsteuer 36. 80, pr. Sep. tember mit 70 6. Konsumsteuer 35, 809, pr. Sept. Oktober mit 70 M Konsumsteuer 35 07, pr. Ro. 3 . . MS Konsumsteuer — —
r. ril Mai mi S Kon ö
ö e, 1, J
osen, eptember (W. T. B.) Spirituz loco obne Faß 50er 55, 80, do. r z gr fh. Se k
Breslau, 9. September. (W. T. B.) Getreide markt. Spiritus ver 1001 100 M exkl. . 4 vr. Seyt. 56, 10, pr. Seyt. Oktober 54 40. do. 70, Verbrauchsabgabe v,. Sept. 3640. Roggen pr Seyt. 163, 00. vr. September ˖ Sktober 1653. 00, pr Nov. Dez. 166 59, Rüböl loco pr. Sept, 72, pr Sept. Dtl. S8. 55. Hink: umfaßzlos .
Köln, 7 September. (W. T. B. Getreide— markt. Weizen hiesiger loco 189, 0, do. fremder loco 21, 00, do. pr. November 19.90, pr. März 19,60 Roggen hiesiger loco 15.50, fremder loco i7 06 pr. November 15, 90, pr. März 16,35. Hafer hiesiger loro 16.29, fremder 15,75 Rüböl loco 74,00, pr. Oktober 73. 60, pr. Mai 1896 55,10.
Mannheim, 7. September. (W. T. B.) Ge—˖ tee id mar kt Weizen vr. November 19,15, pr. März 18,25. Roggen vr. November 15,75. pr. Maͤr 16,05. Hafer vr November 1420, pr. März 147 ,, ö . (W. T. B.) Petro⸗ eu m. ußbericht. teigend, white 7. 10 bez. u. Käufer. ; K
Hamburg, 7. September (W T. B.) Getrei de⸗ markt Weijen loco ruhig, holstein, loco neuer 182 — 185 Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 165 — 179, russischer log ruhig, 101— 109 Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unv-) fest loco 71. Spiritus fest pr. September 34 Br, pr. Sept. ⸗Oktober z Br., pr. Oktober ⸗Nodember 25 Br. rr. November⸗Dezembr. 24 Br. Kaffee sest, Umsatz 5500 Sack. Petroleum fest Standard white loco TI5 Br., 705 Gd., pr. Oktober Dezember 720 Br., — Gd. .
Hamburg, 7. September (W. T. B.) Nach- . . e s. Santos
. mber pr. Dezember 794, pr. Mä , ö 6 ö . ö
zucker markt. Rüben⸗Rohzucker J. Prod Basis 88 0/0 Rendement, neue Usance, frei 9. Dun Hamburg pr. Septbr. 14 023, vr Dezember 141,20 pr. Februar 145374, pr. Mai 14573. Fest. .
Wien, 7. September. (W. T. B.) Getreide- ma rkt. Weizen pr. Herbst 8, 64 G., 8, 66 Br., pr. Frühjahr 18906 9, 319 Gd; 9,s2 Br. Roggen pt. Berbst 7,12 Gd. 7.14 Br, pr. Frühjahr 1856 565 Gd. 7.57 Br. Mais pr. September 5, 40 Gd, w rn . Gd. 6.07 Br.
er pr. Her ; „T7, 00 Br., pr. Frühj öh 744 Gd. 7Täs Br. .
Pest, 7 September. (W. T. B.) Produkten markt. Weijen loco unveränd., pr. Herbst 857 Sd. 8, 59 Br. pr. . 890 9, 10 Gd. d. 1? Br. Hafer vr. Herbst 6.65 Gd, 6,67 Hr, ꝑt. Frühjahr oz Gde. 7,05 Br. Mais pr. Mai Juni 5, 60 Gd., 5,52 Br. Kohlraps pr. September
London, 7. September. (W. T. B.) 96 9o Jara⸗ zucker 174 träge, Rüben ⸗Rohzucker e ⸗ . . hz neue Ernte pt.
Liverpool, . September. (W. T. B.) Baum wolle. (Schlußbericht. Umsatz 5000 * davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerik. Lieferung: September 6il 1s Käufer—⸗ preis, September⸗Ottober 5a zz Verkäuferpreis, Oktober November 52**// do, November⸗De⸗ ember 55 Werth, Dezember Januar His/za Käuferpreis, Januar · Februar bis / Verkäͤuferpreis, Februar Mär; ois / z do., März -April 5s /za Käuferpreis, April⸗Mai ds n do.. Magi Juni 5insz d. Werth.
Paris, 7. September. (W. T. B) ( Schluß bericht. Rohzucker S8 S fest, loco 35,506. Weiher i 9 3 ö. 100 Kilogr. pr. Septbr. IZ9 60, pr. tober 38,75, pr. ober⸗Janu . ö ö zo bo. ö
msterdam, 7. September (W. T. B. ada; Kaffee good ordinary 524. — ,,
Amsterdam, 7. September. (W. T. B Ge⸗
. Weizen 3 . 194. pr. 3 200. oggen pr. ober 128 2 . Hir, fdr Ke dden ö ,,. r nn n. 95 T. B.) Ge⸗ eidem ar eizen ruhig. Roggen unveränd. Hafer still. Gerste ruhig. ; . .
Antwerpen, 7 September. (B. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes. Type weiß, loeo 178 bez. und Br., pr. September 173 Br. vr. November⸗-Dezember 173 bez. u. Br., pr. Januar⸗März 175 Br. Steigend.
New Jork, 7. September. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New York 113, do, in New⸗Orleans 195, / Raff. Petroleum 70 oi Abel Test in New-⸗NVork 7, 20 Gd., do. in Philadelphia 20 Gd. Rohes. Petroleum in New Jork 76h, do Pipe line Certificates 9893. Fest, ruhig. Schmalz loco 6,45. do. Rohe u. Brother 556 ucker (fair refining Mußscovados) 53. Mais (New) 43. Rother Winterweizen loo 833 Kaffee (Fair Rio) 193. Mehl 2 D. 80 C. Hetreidefracht 4 Kupfer pr. September nom. Weizen pr. September 836, vr. Oktober S3, pr. Dezbr. S853. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Oktb. 15. 87, pr. Dezember 15.92.
Generalversammlung.
28. Sepibr. Oberschlefische Chamotte Fabrik früher Arbeitsstätte Didier. Da. Gen. Vers. in Berlin.
Dentscher Reichs⸗Anzeiger
F ;
Königlich Preußischer Staats ⸗ Anzeiger.
Aas Abonnement beträgt vierteljährlich A M 50 4.
Ale RNost ⸗Anstalten nehmen Kestellung au;
für 8erlin außer den NRost Anstalten auch dir Expedition
S8 q., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne AUummern kosten 25 4.
— *
und
Iusertionzg preis far den Naum einer Aruchzeile 39 3
Inserate
nimmt an: die Königliche Expedition des Beutschen Reichs Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats · Anzeige rz Berlin 8m. Wilhelmstraße Nr. 32. ]
SS —
Berlin, Dienstag, den 10. September, Abends.
Algier zu ernennen geruht.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den bisher mit der kommissarischen Verwaltung des Vize⸗ Konsulats in Fiume betrauten Konsul Galli zum Konsul in
der Tiefe unserer Herzen; ntspreche : i Verehrung, der treuesten Anhänglichkeit, der begeisterten Liebe des
kadischen Volkes für seinen Großherzog. Gebieten des öffentlichen Le reichen Thätigkeit unseres Großherzogs, sin der wohlwollenden Förderung, die alle gemeinnützigen Bestrebungen von höchster Seite erfahren, und — ĩ
blühenden Zustande unseres Landes die unablässige Fürsorge des
Großherzogs Friedrich für
Treue das Einzige ist,
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: in Fele der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Oberhaufen getroffenen Wahl den bisherigen Beigeordneten Friedrich Haumann zu Essen als Bürgermeister der Stadt Oberhausen sür die gesetzlichs Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.
Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.
Dem Thierarzt Johann Wessendorf zu Vohwinkel ist die von ihm bisher konimissarisch verwaltete Kreis⸗Thierarzt⸗ stelle des Kreises Mettmann definitiv verliehen worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
Dem Bildhauer Friedrich Küsthardt in Hildesheim und dem Maler Hermann Schaper in Hannover ist das
Prädikat: „Professor beigelegt worden. Der praktische Arzt Br. med. Jo hannes Heydloff zu Erfurt ist zum Kreis-Wundarzt des Stadt- und Landkreises
Erfurt ernannt worden.
Bekanntmachung.
Nach Beendigung der baulichen Arbeiten sind der Studien⸗ und der Ausstellungssaal des Königlichen Kupferstich⸗ kabinets im Reuen Museum vom Dienstag, den 10. d. M., ab sür den Besuch des Publikums wieder geöffnet.
Berlin, den 9. September 18389
General-Berwaltung der Königlichen Museen.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 10. September, Se. Majestät der Kaiser und König wohnten gestern den Uebungen des XII. (Königlich Sächsischen) Armee⸗Corps bei, ritten am Nachmittage die Vorposten ab und brachten die Nacht im Schlosse zu Schleinitz zu.
— Während des Aufenthalts Ihrer Majestãät. der Kaiserin und Königin in Hannover ist der Königliche Kammerherr und Schloßhauptmann. Graf von dem Bussche auf Ippenburg zum Ehr endienst bei Allerhöchstderselben be⸗
fohlen.
— Der Bundesraths⸗Kommissar der Landes verwaltung für Elsaß⸗Lothringen, Geheime Regierungs⸗Rath Hauschild, ist hier wieder eingetroffen.
— Der General ⸗Feldmarschall Graf von Blumenthal, à la suite des 3. Thuͤringischen Infanterie⸗NRegiments Nr. 71, General⸗Inspecteur der 4. Arm ee⸗Inspektion und Chef des Reitenden Feldjäger⸗Corps, ist aus Suellendorf bei Cöthen
hier wieder eingetroffen.
— Der General⸗Lieutenant Ja co bi, Inspecteur der Vlk rt ills hat sich zu den Manövern des VII. und Armee ⸗Eorps nach Minden und Hannover begeben.
Baden. Karlsruhe, 9. September. Zum heutigen ge n ah ö Hoheit des Großherzogs reibt die „Karlsr. Ztg.“: - ö ; Wieder hat die Hauptstadt Badens sich festlich geschmückt, wie
vor wenigen Wochen. Damals galt der Schmuck der Straßen dem Reichsoberhaupte, heute gilt er dem Fürsten des Landes, unserem eliebten Großberzog. An, jene von. patriotischem Jubel er= elle Tage, an denen wir das Glück hatten, den Kaiser und seine erlauchte Gemahlin in unserer, Stadt zu sehen, denken wir heute mit besonderer Herzlichkeit zurück; hat doch der Kaiser damals das Wort gesprochen, welches die nationale Be⸗ deutung der Perfoͤnlichkeit und Wirksamkeit unseres Großherzogs so sckarf und. klar bezeichnet, das Wort, daß Großherzog Friedrich die Verkzrperung des Reichseinbeitegedankens sei. Dieses Wort des Kaisers klingt heute, am Tage des Geburtsfestes unsenes Gtekbetzoge, i igem Stolze sind wir uns be=
in e i it freudigem S unseren Herzen wider und mit freudig ö in Ehrerbietung und
seines Fürsten für das öffentliche hl er Liebe und Treue unserem Großherzog in einem nicht mehr zu stei⸗
gernden Maße zu Theil Stande, welcher Partei
des
Major Freiherr von
und dem Herzenswunsche, der erlauchten gnädigen Herrn, Großherzog Friedrich, lange, lange erhalten möge zum Wohle seines treuen badischen Landes!“
Hefsen. Darmstadt, 9. September. Se. Königliche Hoheit — Minden zur Theilnahme an den daselbst stattfindenden Kaiser⸗Manbvern abgereist. Flügeladjutant Oberst Wernher, General-Adjutanten, der Major von Stabsoffizier der III.
sie entsprechen den Gefüblen der innigsten
Sehen wir doch auf allen Lebens die leuchtenden Spuren der segens⸗ find wir doch täglich Zeugen
wiffen wir doch, welchen Antheil an dem
fein Land hat. Wenn Liebe und womit ein Volk die hingebende Thätigkeit Wohl erwidern kann, so ist diese
geworden, und wir wissen uns heute, welchem wir angehören mögen, einig in dem Gedanken daß die Gnade der Vorsehung uns unseren
(Darmst. Ztg) der Großherzog ist heute nach
Im Gesolge befinden sich der beauftragt mit den Funktionen Perbandt, General⸗
Armee⸗Inspektion, und der Flügeladjutant Grancy. .
. Strikes
börse beschlossen in sammlung, eine D
gegen die
sowie
zu keinem
des Reuter'schen B folgt, dar:
Sicherheit.
Rraut᷑reich.
chreiben sowie
feinen Wünschen
im Einvernehmen
Serbien. B halbamtliches wurf zurück, daß an der
von der ser
Extra⸗Session
wußt, daß ganz Deutschland die treugn Segenswünsche iheilt, die wir heute l * Dankbarkeit dem Fürsten unseres Landes darbringen. ö .
sie dar, diese Glück. und Segenswůnsche,
bringen
beschlossen, davon
Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 9. Se Bei der Landtagswahl im zweiten
Professor Sueß mit 2286 Stimmen gewählt. Gegenkandidaten desselben erhielten Schneider S6ö, Pabst 349, Dr. Gregr 2 Stimmen. akt nicht vorgekommen.
Großbritannien und Irland. ondon, 9. September.
Innern zu entsenden und ihn um Maßregeln zum Schutz Strikenden
andere Arbeiter hinderten, . Die Ausgleichsvemrhandlungen zwischen dem Lord Mayor dem Kardinal Manning und den Strikeführern
Burns und Tillet wurden heute wied Einvernehmen. Die
gesellschaften erklären, j sber die bereits am Sonnabend gemachten hinagusgingen.
Voa einer Anzahl von Besitzern von guass an der Thmse wurden die von den
Bedingungen heute angenem m en. ; Die Verhältnisse in Birma stellt ein neueres Telegramm
Eine wichtige Depesche ist von dem Befehlshaber in Ober Birma,
General ⸗Major White, eingegangen. D Herrschaft unter der energischen Amtsführung
feste Wurzel gefaßt habe. — oõßer Bie Wohlfahrt des Landes ist gestiegen, wozu Militãr
wie Civilbeamte beigetragen Gen ; viele Lügenberichte über die Verwaltung in die Welt hinausgeschickt
worden sind, womit der Dber⸗Befehlshaber der indischen Armee, Sir Frederick Roberts, übereinstimmt.
wie der „Köln. Ztg.“ gemeldet wird, bis jetzt erst 152 Kan⸗ didaten bezeichnet. 66 den Republikanern an; 10. die Bezeichnung als Boulangisten.
Italien. Rom, 9. September. (W. T. B.) Der Köndg, die Königin und der Kronprinz sind von Turin nach Monza abgereist. Die Gesandtschaft des Königs
von Schon ist aus Die „Agenzia Stefani! meldet aus Tanger:
empfing gestern in Tetuan den neu en italienischen Gefandken mit besonderer Höfli e en Sitte entgegen,
sandten prächtigen
Wohlfahrt Italiens Ausdruck und sagte; n 9 le . Marokfko stets gleich zwei Fingern einer Hand
9 die sferbische Regierung erzögerun : fir br fh. . Handels vertrag, und lr die — ö e auf.
n dem Communiqué wird bezweifelt, da W en entstamme, denen das wohlverstandene Interesse
Bulgariens am Herzen liege.
Amerika. Washington., Kabinet berieth heute darüber,
tember. (W. T. B.) iener Bezirk wurde Von den
Ausschreitungen sind bei dem Wahl⸗
Ueber den weiteren 6 der Dock⸗Arbe iter meldet W. T. B.“: Die Mitgzlieder ver Getreide- Nachmittag abgehaltenen Ver⸗
einer heute ; den Staatssekretär des
eputation an
systematisch
ersuchen, welche anzunehmen.
zu in den Docks
Arbeit
er aufgenommen, es kam aber Direktoren der Dock. keine Zugeständnisse machen zu können, die
Ein und Auslade⸗ Strikenden gestellten
ureaus aus Simla, vom 7. September, wie
Diefelbe erklärt, daß die britische Sir CE. Chrostwaithe's Lcben und Eigenthum genießen gröhere
haben. Der General bedauert, daß so
Paris, 8. September. Boulanger hat, Von diesen gehören 86 den Konservativen,
10 von ihnen verwahren sich gegen
Mailand in Turin nne ne. ö er Sultan
keit und nahm, der bis⸗ selbst dessen Beglaubigungs⸗ den ihm vom König Humbert über⸗ Ring in Empfang. Der Sultan gab für die Gesundheit des Königs und die er wünsche, daß
handelten.
elgrad, 9. September. 8. T. B.) Ein Comm unigus weist entschieden den Vor⸗ Schuld trage der Verhandlungen, betreffend den ugeständni
Regierung gemachten ? obiger Vorwurf
J. September. (R. B.) Das ob der Kongreß zu einer
Reiterei ein von etwa 20 Derwischen umgebenes Kameel,
Kanone
Kairo, 8. September. (R. B. )
Afrika. Egypten.
Das 1. Bataillon des Jorkshire⸗Regiments segelte gestern von Alexandrien nach
das J. Bataillon des Dorsetshire⸗Regiments ersetzt worden ist. Unter den britischen Truppen in Egypten sind 6 Prozent der Offiziere Oberst Wo dehouse Behörden haben die Nachricht erhalten, und Jaleens nicht die Absicht lagern. Mahomed Hadel sei zu den Derwischen uͤbergegangen, wird in Abrede gestellt. — Der jetzt veröffentlichte amtliche Bericht des Generals Grenfell über die Schlacht von Tos ki schildert die Erlangung der Leiche Wad⸗el-Njumi's fol⸗ gendermaßen:
England ab, nachdem es durch
und 9 Prozent der . erkrankt.
ist nach England abgereist. — Die daß die Baggaras haben, Sua kim zu be⸗
Die Meldung, ein Theil der Hadendowas unter
unsere welches daß das Thier eine gab deshalb Feuer
„Kurz vorher, ehe zum Halten geblasen wurde, sah eilend davonlief. Erst glaubte man,
trüge. Die egyptische Reiterei Bedeckung wurde anscheinend hingestreckt. Als die bis auf einige Schritte heran waren, sprangen die Perwisch- auf,. griffen. wieder herzhaft an und tödteten einige Egypter. Schließlich aber wurden alle Derwische ge⸗ tödtet. Bann fand man, daß sich auf dem Kameel Wad⸗ el Rjumi's Leiche befand. Ringsherum lag seine Leibgarde, seine Mulazimeen, die ihr Leben gelaffen hatten, um die Leiche zu beschützen. Die letztere wurde ins Lager gebracht, wo sie von Leuten seines eigenen Stammes
erkannt wurde.“
und die Unsrigen aber
Zeitungs stimmen.
Ueber eine für das moralische und wirthschaftliche Leben wichtige Angelegenheit ee wir in der „Kölnischen
Zeitung“: . Der September ist der Monat, in dem sich die verschieden⸗ um über die
artigsten Vereine und Vereinigungen zusammenfinden, e ihnen junächst liegenden Angelegenheiten zu berathen, welche mit dem
öffentlichen Leben in entfernterem oder in näherem Zusammenhange
stehen. Unter den zahlreichen Versammlungen, welche im Laufe der
nächsten Wochen eröffnet werden, verdient die Versammlung des
Vereinz für Ärmenpflege und Wohlthätigkeit, die Ende dieses
Monats zu Kassel ihre Berathungen eröffnen wird, eine besondere
Beachtung. Wir wollen für heute die Aufmerksamkeit auf
den Punkt der Tagesordnung lenken, welcher die Feststellung der
Grenzen der Wohlthätigkeit zum Gegenstande hat. Ein Bericht des
Rechtzanwalts Pr. Fuld in Mainz, in welchen uns schon vor der
Veröffentlichung der Vereinsberichte ein Blick gestattet wurde, ver=
Preitei sich über diese wichtige Frage in eingehender Weise. Der
Berichterstatter ist der Ansicht, daß die Art und Weise, in. welcher
die Wohlthätigkeit ausgeübt wird, vielfach die dem Wohlthätigkeits⸗
triebe gejogenen Schranken überschreite; sie werde nicht selten
ohne sorgfältige Prüfung der Bedürfnißfrage und in unzweck⸗
mäßiger Weise ausgeübt, sehr häufig auch zu lange gewäbrt.
Eine? Erfchlaffung der Thatkraft, eine sittliche Versumpfung
sind die Folgen dieser Grenzüberschreitung, und die unverständige
Art und Wesse, in welcher bei den großen Üeberschwemmungen Wohl-
thaten und milde Gaben gespendet wurden, bietet in genügendem
Maße 3 dafür, daß die Warnungen, welche hier ausgesprochen
werden, durch thatsächliche Vorkommnisse vollkommen gerechtfertigt
werden? Der Berichterstatter wendet sich mit besonderem Nachdruck
der Rüge der in einen Sport ausartenden Wohlthätigkeit zu; die Unsumme der Wohlthätigkeitsbazars,ů Bälle und Vorstellungen, bei welchen man fich zum Besten der Armen dekolletirt und
amüsirt, wird fcharfem Tadel unterzogen und die Figur der „wöohlthätigen Frau“ erfährt eine nicht günstigere. Beurthei⸗
lung. Br. Fuld macht die Ausartung der Wohlthätigkeit zum Wohlthätigkeissport in erster Linie für die flache, oberflächliche, des sittlichen Schmerzes entbehrende Betrachtung verantwortlich, welche sich bei gemeinnützigen Angelegenheiten nicht selten in so verletzender Weife zeigt. Man wird sich nicht allgemein, wenigstens nicht ohne Tinschränkung und obne Hervorhebung der sichtharen Erfolge, mit den Ausführungen und Schlüssen, zu welchen Dr. . kommt, einver⸗ ftanden erklären, und der Gegenbericht sowie die erhandlungen werden schon Benreitungen und Wöderspruche in genügender Zahl hervor bringen. Jedenfalls ist aber der Gegenstand, welchem die Verhand⸗ lungen gewidmet sind, einer der wichtigsten unserer Zeit, und die Armenverwaltungen sind im Wesenilichen darüber einig, daß man mit der Wohltbätigkeit vielfach in unseren Tagen zu weit gebt und durch sie nicht selten vermeidbare Uebelstaͤnde erzeugt werden, deren Bedeutung für das Gemeinwesen eine sebr erhebliche ift. Welche gesellschaftliche gn de durch eine zu weit gehende und unzweckmäßig' ausgeübte Wohlthätigkeit hervorgerufen werden können, lehrt das Veispiek mancher romanischen Länder. Soll eine sittliche Erschlaffung der weitesten Kreise, vor Allem der untern Schichten des Volkes verhütet werden, wollen wir eine Erlahmung der That⸗ kraft und des Vertrauens guf eigene Kraft und Stärke vermeiden, so müssen die Grenzen der , n i sorgfältig eingehalten werden, und zwar nicht minder von den Einzelnen wig von Pereinen und Korporationen; die Aufstellung dieser Grenzen kann selbstverständlich nicht Sache einer abstrakten Erörterung sein, sondern nur von Fall zu Fall gescheben.“
Der „Wucher auf dem Lande“ wird von der „Wiesbadener Presse“ zum Gegenstand folgzender Er⸗ örterung gemacht:
„In einigen Zeitungen wurde neulich auf die guten Erfolge des Wuchergesetzes vom 24. Mai 1880 hingewiesen. Auch die Ver- trauensseligsten so hieß es da wagten bei Erlaß
zufammenberufen werden solle. Es wurde Abst and zu nehmen.
des Gefetzes sich kaum der Hoffnung hinzugeben, daß nunmehr ein