1889 / 215 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Sep 1889 18:00:01 GMT) scan diff

aus böslicher Verlassung und wegen Mißhandlung, mit dem Antrage auf Chescheidung, das zwischen den Parteien bestebende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein Schuldigen zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des , Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den

Dezember 1889, Vormittags 97 Uhr, mit der u , einen bei dem gedachten Gerichte

12.

zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

29762 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Caroline Dahlmann, geborene Ketzen⸗ berg, in Zoppot, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Meyer in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlächter Paul Otto Ferdinand Dahlmann , zuletzt in Zoppot, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ trennung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be—⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkam⸗ mer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 27. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 4. September 1889.

. Pessier, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

297641 Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache der Kaufleute Meyer & Loewy in Berlin, Taubenstr. 10, wider den fruheren Post⸗ assistenten Kipp, früher in Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, laden die Kläger den Be— klagten da in dem ersten Termine vom 8. Juni er. nicht verhandelt worden ist hierdurch von Neuem unter Bezugnahme auf den bereits früher veröffent⸗ lichten Klageauszug nebst Ladung und unter Wieder bolung ihrer Anträge zum Termin auf den 16. No⸗ vember 1889, Vormittags 19 Uhr, in das Gerichtsgebäude, Jüdenstr. 591I., Zimmer 76, Be—⸗ hufs Verhandlung über den Rechtsstreit. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 2. September 1839.

Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 16.

29760 Oeffentliche Ladung.

In der Prozeßsache des Kaufmanns Simon Casper zu Siemon, Klägers und Berufungsklägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schrock in Mazien— werder, gegen ;

1) die Wittwe Catharina Lewandowska, Bulinska, aus Siemon,

2) den Besitzer Adalbert Lewandowski aus Siemon,

3) die Einwohner Andreas und Anna, geb. Lewan—⸗ dowski, Jarocki'schen Eheleute aus Leibitsch,

4) die Finwohner Franz und Marianna, geb. Lewandowska, Krajewski'schen Eheleute aus Eichenau,

5s) den Einwohner Vincent Dekowẽéki, richtig Dykowski, unbekannten Aufenthalts,

6) die minderjährigen Geschwister Dekowski alias Dykowski: a Johann, b. Julian, 6. Febronia, ver⸗ treten durch ihren zu 5 genannten Vater,

7) den Arbeiter Franz Lewandowski zu Siemon,

8) den Arbeiter Theophil Lewandowski zu Siemon,

Beklagte und Berufungsbeklagte, zu 1, 2, 3, 4, 7, 8, vertreten durch den Rechts⸗

anwalt Radtke in Marienwerder, wegen Anspruchs aus einem Kaufvertrage, ladet Kläger, nachdem er gegen das Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Thorn vom 3. Januar 1889 Be— rufung eingelegt hat, die Beklagten zu 5 und 6 zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit vor den ersten Civilsenat des Königlichen Ober Landes gerichts zu Marienwerder auf den 19. Dezem ber 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, und dem Antrage, unter Ab— änderung des Vorderurtheils die Beklagten zu 5 und 6 zu verurtheilen, dem Kläger gegen Rückgabe des Grundstücks Siemon Blatt Nr. 8 an sämmtliche Beklagte 10650 zu zahlen und die Kosten des

Prozesses zu tragen.

Zum Zwecke der öffentlichen gin nnn an die Beklagten zu 5 und 6 wird dieser Auszug der Ladung vom 22. August 1889 bekannt gemacht.

Marienwerder, den 4. September 1889.

(. 8.) Gie nau, i. A.

Gerichtsschreiber des Königlichen Ober ⸗Landesgerichts.

29725 Oeffentliche Zustellung.

Joh. Martin Müller, Nägelfabrikant in Tutt⸗ lingen, vertreten durch Rechtsagent Sauter in Tutt— lingen, klagt gegen Johann Heß, Schuhmacher von Thengen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus Waarenkauf, mit dem Antrag auf vorläufig voll⸗ streckkare Verurtheilung zur Zahlung von 23 4 s80 3 nebst 500 Verzugszinsen vom 28. Dezember 1887, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Engen auf Montag, 28. Oktober, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Engen, den 3. September 1859.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. (L. S) J. Schäffauer.

1297321 Oeffentliche Zuftellung.

Inhaltlich einer durch den R. Hear Ruff in Edenkoben am 98. November 1380 errichteten Urkunde haben die in St. Martin wohnenden Fheleute Peter Platz, Zimmermann, und Christina, geb. Beck, ge · werblos, an den Steinbrecke. Georg Fran; Graf von dort, ein daselbst an der Einlaubgaffe arf einer Fläche von 34 m gelegenes Wohrbarz fammt Zu— gehör, beieichnei mit Plan Rr. 2760, verkauft ünd diesen Kaufpreis an Jobannes Schreieck, Kaufmann in St. Martin, zu Eigen übertragen. Hiebei wurden unter andern folgende wesentliche Bedingungen fest⸗ gasc Der Kaufpreis ist zahlbar in 4 Terminen, an Weihnachten 1881, 1833, 1883 und 15683, mit Zinsen vom 9. November 1880, im Saumun gefalle mit Zinsen von den verfallenen Zinsen Nichte zah⸗ lung des Preises auf die bestimmten Verfalltage läöst den Kauf ex tung auf, wenn es der Cesfionar oder

8 Zwecke der uszug der Klage

geb.

bigen Bedingungen

machen.

und kostenfreien Leistung in dessen Wohnung.

30. August 1889, werden die Wittwe und die Kinder des nun verlebten Käufers Graf, nämlich: JI. dessen Wittwe Elisabetha, geb. Schwaab, obne Gewerbe, in Diedesfeld wohnend, wegen der zwischen ihr und ihrem Ehemanne bestandenen Gütergemeinschaft, II. dessen Kinder als seine Erben: 17 Elisabetha Graf, so weit bekannt gewerblose ittwe von Johann Pfeifenberger in Brooklyn, 2) Anna Maria Graf, so weit bekannt gewerblose Wittwe von Johannes Herl in New⸗Nork, 3) Johann Georg Graf, soweit bekannt gewerblos in Hoboken, 4) Era Maria Graf, gewerblose Ehefrau von Josef Hans, Feldschütz, beisammen in Diedesfeld, und Letzterer der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, durch den ge⸗ nannten Schreieck, aufgefordet, binnen 2 Wochen den erwähnten, längst verfallenen Kaufpreis von ßbo0 „M mit Zinsen vom 1. August 1889 und die Kosten zu bezahlen, . er das bezeichnete Anwesen durch den K. Notar Ruff vertragsgemäß versteigern lassen wird. Voranstehender Auszug aus der Kauf⸗ und Ces⸗ sionsurkunde und aus der Zahlungsaufforderung wird biermit der Wittwe Pfeifenberger, der Wittwe Herl und dem Joh. Georg Graf auf Grund eines Be— schlusses des K. Amtsgerichts hier vom 4. J. M. öffentlich zugestellt. Edenkoben, den 6. September 1889. Der K. Gerichtsschreiber. Haas, K. Sekretär.

29726 Oeffentliche Zuftellung.

Der Johann Peter Müller, Winzer zu Enkirch, vertreten durch Geschäfstsführer Schetter zu Trar⸗ bach, klagt gegen die Erben des Ackerers Peter Franz J. zu Starkenburg, als: I) Peter Franz J. Wittwe, Elisabetha, geb. Goebel, ohne Geschäft, zu Enkirch, 2) Daniel Franz, nach Nord-⸗Amerika aus⸗ gewandert und ohne bekannten Aufenthaltsort, 3) Jakob Franz, Tagelöhner zu Enkirch, z. Zt. in der Strafanstalt zu Koblenz, 4) Peter Franz, Tage⸗ löhner in Starkenburg, 5) Peter Bauer Wittwe, Luise, geb. Franz, Tagelöhnerin zu Traben, 6) Wil helm Franz, Tagelöhner zu Enkirch, 7) Philipp Franz, Tagelöhner zu Enkirch, z. Zt. im Zuchthaus zu Dietz, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 149 S nebst 5 oo Zinsen seit dem 5. April 1888 sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Trarbach, Zimmer 4, auf Freitag, . h 15. November 1889, Vormittags

r. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten ad 2 wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht. C. 6489. Trarbach, den 31. August 1889. Maurer, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(29757 Oeffentliche Zuftellung. Die katholische Kirchenfabrik zu Krautergersheim, vertreten durch ihren derzeitigen Rechner Ferdinand Kuntzmann daselbst, klagt gegen 1) den Franz Joseph Ludwig Lazarus, 2) die Josefine Lazarus, Ehefrau von Ludwig Leopold Radet, und diesen selbst der Gütergemeinschaft wegen, 3) den Franz Joseph La—⸗ zarus, 4) den Alfens Lazarus, alle zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, und 8 weitere Genossen, als Erben und Rechtsnachfolger ihrer zu Oberehnhbeim verlebten Eltern Rochus Lazarus und Rosalie Bierry, aus bagrem Darlehen laut Schuld verpflichtung vom 24. Juli 1870 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten ihrem Erbantheile entsprechend und hypothekarisch für das Ganze haf— tend, zur Zahlung von 200 6 nebst 59 Zinsen hieraus seit 28. Februar 1886 und ladet die Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Oberehnheim auf den 14. November 1889, Vormittags 9. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Rodenkirchen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

29744 Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Söldners Josef Pupfloher in Niederviehbacherau gegen den Krämer und Pferde händler Franz Heuberger, zuletzt wohnend in Stein berg, jetzt unbekannt wo, wegen Vertragsaufhebung und. Viehgewährschaft, hat der Rechtsanwalt Al- brecht dahier Namens des Ersteren unterm Gestrigen Klage erhoben mit dem Antrage: Es wolle erkannt werden: J. der zwischen den Streitstheilen am 23. August 1889 bezüglich der strittigen braunen Stute abgeschlossene Kaufvertrag wird aufgehoben und hat Beklagter gegen Zurücknahme des Pferdes den empfangenen Kaufpreis zu 25 M0 sammt h / ,. hieraus seit dem Tage der Klagezustellung an den Kläger zu bezahlen. . Derselbe hat die Thierarztkosten, die Ver. pflegungs⸗ und Fütterungekosten, überhaupt sämmtliche Kosten und Auslagen, welche dem Kläger aus dem kritischen Pferdekaufgeschäfte erwachsen sind und erlaufen werden, salva lignidatione zu bezahlen, beziehungsweise zu erstatten.

Ferner hat er den entgangenen Gewinn salv. liqu. dem Kläger zu ersetzen und die Streits kosten zu tragen. IV. Endlich wolle das Urtheil für vollstreckbar 3 e, e,, hann

ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites bat das Kgl. Amtsgericht Dingolfing ft auf Montag, den 4. November 1889, Vormittags S3 Uhr, dabier anberaumt, wozu der Beklagte Franz n, .,. auf Grund des die öffentliche Zustellung ewilligenden Beschlusses hiemit geladen wird. Ding olfing, den 6. September 1889.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

III.

dessen Rechtsnachfolger wollen, ohne daß es einer be

sondern gerichtlichen Entscheidung bedarf und ermäch⸗ tigt dieselben nach einer fruchtlos gebliebenen Zah⸗ lungsaufforderung von 2 Wochen unter ihnen belie⸗ ö zur Versteigerung des Kauf⸗ gegenstandes, um sich aus dem Erlöse bezahlt zu Der Käufer nahm den Forderungsüber⸗ trag als ihm gerichtlich kund gemacht an, unterwarf sich gegenüber dem Cessienar der sofortigen Zwangs vollstreckung und verpflichtete sich zur unbedingten

Laut eines Schriftsatzes, datirt St. Martin, den

29759] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann re, g n, Erfurt, ver⸗

Wachstedt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 829, 95 M nebst 6 O6 Zinsen und zwar: von 145,50 M seit 19. Juli 1888, von 35,45 M seit 23. August 1888, von 83,50 M seit 2. November 1888, von 43,38 M seit 23. November 1888, von hö, 20 M seit 20. Dezember 1888, von 11,65 4 seit 27. Dezember 1888, von 407,80 M seit 20. Januar 1889, von 47,50 M seit 31. Fanuar 1889, Tragung der Kosten des Rechtsstreits, sowie vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 27. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 114 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 3. September 1889. Soffm ann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer I.

29743] Ladung. Der unterzeichnete Notar Heinrich Martzloff im Amtssitze zu Metz, beauftragt durch Beschluß des Kaiserlichen Amte⸗ gerichts Metz vom 28. Oktober 1888, welcher rechtskräftig geworden am 28. März 1889. in Sachen der Catharina Royer, ohne Gewerbe, zu Paris wohnend, Wittwe von Sebastian Barba, lebend Eigenthümer zu Sablon, vertreten durch ihren Bevollmächtigten Lucien Leclerre, Notargehülfe, zu Metz wohnend, gegen: 1) Marie Barba, Ehefrau von Peter Laboubé, chef de train à la gare de l'ouest zu Paris, 2) Catharina Barba,. Wittwe erster Ehe von Ambrosius Nareisse Petit, Ehefrau in zweiter Ehe von Johann Cognasse, ohne Gewerbe, zu Montbrisson (Loire) Rue des Jardins wohnend,

Doumergne, Gärtner, mit welchem sie zu Cavaillon (Vaueluse, Quartier Bosco Domini) wohnt, bebufs Vornahme der Lizitations versteigerung eines Feldgrundstückes, gelegen im Bann Sablon, am Ort genannt à la fausse grange oder Saint Andrs, ent- haltend ungefähr 75 Ar, Sektion A. Nr. 374, 373, 375, 376 und 377 des Plans und der Vertheilung des Steigerlöses unter den Parteien, ladet andurch in Gemäͤßheit des Gesetzes vom 14. Juni 1888, I) Herrn Lucien Lerlerre, Notargehülfe, zu Metz wohnend, in seiner Eigenschaft als Bevollmächtigter 9 Frau Wittwe Barba, geborenen Catharina over, 2) Frau Marie Barba, Ehefrau von Hercn Peter Laboubs, chef de train, ehedem zu Paris und gegen— wärtig ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, I) den genannten Herrn Laboubs wegen der ehe— lichen Ermächtigung, 4) Frau Catharina Barba, Wittwe erster Ehe von Ambrosius Nareisse Petit, Ehefrau in zweiter Ehe von Johann Cognasse, ohne Gewerbe, ehedem zu Monthrisson und gegenwärtig ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, 5) den genannten Herrn Cognasse wegen der ehe—⸗ lichen Ermächtigung, 6) Frau Catharina Eugenie Barba, Ehefrau von Moriz Doumergne, Gärtner, ehedem zu Cavaillon und gegenwärtig ohne bekannten Wohn und Auf— enthaltsort abwesend, 7) den genannten Doumergne der ehelichen Er— mächtigung wegen, zu einem Termin auf Don⸗ nerstag, den 24. Oktober 1889, Vormittags S8 Uhr, in seiner Amtsstube zu Metz, Priester⸗ straße 26 28, um über die erwähnte Versteigerung und Vertheilung zu verhandeln und um das Lasten— heft zu genehmigen, zu einem Termin auf Freitag, den 29. November 1889, Nachmittags 2 Unhr, zu Sablon, bei Wirth Tribout-Ragot, um der Versteigerung des bezeichneten Immobils beizu— wohnen, zu einem Termin auf Dienstag, den 31. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, in der Amtsstube des unterzeichneten Notars, um Kenntniß zu nehmen von dem Vertheilungsplan und um zur Zuweisung zu schreiten, unter der Verwar—⸗ nung, daß gegen die Arsebleibenden angenommen werde, sie seien mit der Vornahme der Operationen einverstanden und daß diese letzteren, ungeachtet ihres Ausbleibens, für sie bindend sein werden. Metz, den 26. August 1889. Gezeichnet: Martz loff. . Beschluß. In vorstehender Theilungssache wird hiermit dem Antrage gemäß nach §. 49 Abs. 1 Gesetz vom 14. Juni 1388 die öffentliche Zustellung bewilligt und die Frist der Enlegung der sofortigen Beschwerde auf 14 Tage festgesetzt. Metz, den 2. September 1889. Kaiserliches Amtsgericht. ; Unterschrift.) Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber Mohr.

[29766] Kgl. Amtsgericht München 1. Abtheilung A. für Eivilfachen. In Sachen des Tabakfabrikanten Friedrich Erb hier, vertreten durch K. Advokaten Rechtsanwalt Gaenßler hier, Klägers, gegen die Spezereiwaaren händlerin Elise Stolz, fruͤher hier, z. Zt. unbe— kannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wird Letztere zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag, die Beklagte zu verurtheilen, an den Kläger für am 7. November 1888 und 31. Ja⸗ nuar 1889 käuflich erhaltene Waaren 3865 bejw. 7 4, sonach 43 Hauptsache nebst 6, Zinsen vom ÄUlagezustellungstage an zu zahlen und die Kosten des Streits inkl. . des gegen die Beklagte an—⸗ hängigen Arrestverfa rens zu tragen bezw. zu er⸗ statten sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, in die öffentliche Sitzung des vor⸗ bezeichneten Prozeßgerichts vom Donnerfstag, den 24. Oktober 1889, Vormittags 9 uhr, Sitzungszimmer 1411, geladen, nachdem die öffent⸗ liche Zustellung der Klage bewilligt wurde. uchen, den 5. September 1889. Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber.

Zrenner, K. Sekretär.

treten durch den Rechtsanwalt Zander daselbst, klagt gegen den Handelsmann Wilhelm König. früher in

3) Catharina Eugenie Barba, Ehefrau von Moriz

[29761] Oeffentliche Zustellung.

Die Volksbank, Eingetragene Genossenschaft zu Borek, vertreten durch den Vorstand, beste hend aus a. J. Dziubezynski, als Dicektor, b. Gryminski, als Rendanten, . Skrobuszynski, als Controleur, sämmtlich in Borek, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt . zu Ostrowo, klagt gegen den Schuh⸗ macher Johann Weinert, früber zu Borek, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalt, aus einem baaren Darlehne von 900 M mit dem Antrage 1) den Beklagten zur Zahlung von 900 A kostenpflichtig zu verurtheilen, 27) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ostromo auf den 30. November 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗= walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pe wins ki, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, k. A.

[29768 Bekanntmachung. Julie Hecker, Ehefrau Jakob Epstein, Kaufmann in Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Stehle, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehen— . er , ,, ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 1. Abtheilung der Civilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Colmar i. E. ist Termin auf den 2. November 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt Der Landgerichts. Sekretãr: Jansen.

129731] Oeffentliche Bekanntmachung. Folgende bei uns anhängige Augeinandersetzungen: IL, im Regierungsbezirk Koblenz: Spezi alkommissar, Regierungsrath Wißmann ,, 1) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund— stücke der Gemarkung Dierdorf, Bürgermeisferei k Kreis Neuwied Aktenzeichen itt. P. a, r. 4 —, Spezialkommissar, Regierungsrath Pfeffer von . Salomon in Trier: 2) Wirtbschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stücke der Gemarkung Panzioeiler, Bürgermeislerei . Kreis Simmern Aktenzeichen Litt. P. a. r. 6 —, Speʒziglkommissar, Regierungsassessor Otto in Eitorf: 3) Wirthschaftliche Zusammenlegung der m Ke fh 3 . e ren. Bürgermeisterei eyerbusch, Krei enkirchen Aktenzei Fat. R. . Rr. 1. . Spezialkommissar, Regierungsassessor Bluhm in Altenkirchen: 4 Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stücke der Gemarkung Pracht und Niederhaufen, Bürgermeisterei Hamm, Kreis Altenkirchen Akten⸗ zeichen Litt. P. a. Nr. 5 —, 5) Wirthbschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ 6 3 , ammersfeld, Kreis tenkirchen tenzei Täitt. S. 3. Nr. 12 . Speʒialkommissar, Regierungsassessor Brümmer . in Dierdorf: 6) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stücke der Gemgrkung Woldert, Bürgermeisterei . Kreis Neuwied Aktenzeichen Titt. W. a. r. 6 —, Spezialkommissar, Regierungsassesser von Rudloff , , n Mtenkirchen: 7) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grundstücke der Gemarkung Mammelzen, Bürgermeisterei und . Altenkirchen Aktenzeichen Litt. M. a. . Spezi alkommissar, Dekonomiekommissionsrath Heiliger in Remagen: S8) Wirthschaftliche Znsammenlegung der Grund⸗ stücke der Gemarkung Bongard, Bürgermeisterei ,, Kreis Adenau Aktenzeichen Litt. B. a. r. 17 —,

ö II. im Regierungsbezirk Köln: Spezialkommissar, Regierungsassessor Otto in Eitorf: 9) Theilung der den Hausbesitzern von Birling—⸗ hoven in der durch Rezeß vom 21. Oktober 1879 abgeschlossenen Theilungssache gemeinschaftlich über⸗ wiesenen Parzellen Flur IV. Nr. 132147 und 13347 der Katastralgemeinde Hangelar sowie Flur JV. Nr. 683, 85 und 685 96 der Katastralgemeinde Niederpleis, Bürgermeisterei Menden, Kreis Sieg Aktenzeichen Litt. B. a. Nr. 13 —, Speʒialtommissar, Dekonomiekommissionsrath

. Seiliger in Remagen: A190) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund— stücke des Distriktes ‚Luhrheck', Katasterparzellen lur . Nr, 13 bis einschließlich 97, der Gemar⸗ ung Rheinbach, Bürgermeisterei und Kreis Rhein⸗ bach Aktenzeichen Litt. R. a. Nr. 9

III. im Regierungsbezirk Trier:

Spezialkommissar, Regierungsrath Pfeffer

won Salomon in Trier: 11) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund- stücke der Gemarkung Seiwerath, Bürgermeisterei Kreis Prüm, Aktenzeichen Litt. 8. a. ö. werden mit Bezug auf die §§. 12 und 14 des Gesetzes vom 24. Mai 1885, betreffend die Zu⸗ sammenlegung der Grundstücke im Geltungsgeblete des Rheinischen Rechts, den F. 9 des Gesetzes vom 9. April 1869, betreffend die wirthschaftliche Zu⸗ sammenlegung der Grundstücke im Bezirk des vor⸗ maligen Justizsenats Ehrenbreitstein, die 85. 24 und 25 der Gemeinheitstheilungs Ordnung vom 19. Mai 1851, die §5. 11 bis 15 des Ausführungsgesetzes vom J. Juni 1821 und die §§. 25 bis 37 der Verordnung vom 30. Juni 1834 öffentlich bekannt gemacht und alle noch nicht zugezogenen, mittelbar oder unmittelbar Betheiligten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprũche bei uns oder den genannten Spezial⸗ kommissaren innerhalb 6 Wochen, spätestens aber in dem am n ,. den 4. November 1889, Vormittags 11 Ühr, vor dem Regierungs- und Landes. Def onomie · Rath von Baumbach an unserer Heschäftsstelle hierselbst, Thalstraße 51. Zimmer Nr. 11, anstebenden Termine anzumelden und zu begründen. Düsseldorf, den 3. September 1889. . Königliche Generalkommission für die Rheinprobinz und die Hohenzollernschen Lande.

(L. 8) Vogel, K. Gerichtsschreiber.

Grein.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

outag, den 16., und Dienstag, den 6 ere. d. J. Vormittags von - 1 Ühr, sollen im Pekorations ⸗Maggzin der Röniglichen Theater, Franzöͤsischestraße 30 31, ver⸗ scierene, für die Verwaltung unbrauchbare Segen stãnde, bestehend in seidenen und wollenen Kleidern, RMänteln, altem Eisen, Zink und Knpfer, Zeitungs Makulatur und Makulatur zum Einstampfen an den Meistbietenden gegen sofortige baare Bezahlung ver⸗ sauft werden.

Berlin, den 5. September 1889. ;

General · Jntendantur der Königl. Schauspiele.

29468

29689 Bekanntmachung. ;

5 jg niich Strafanstalt in Rbein bedarf für die Zeit vom 1. November 1888 bis ult. Oktober i890 folgende im Wege der öffentlichen Submission zu vergebende Gegenstaͤnde:

a circa 37 605 kg Roggenbeutelmehl (von 50 Roggen, 41 kg Mehl), 7660 kg feines Roggen mehl, 1200 kg Weizenmebl, 1500 kg ordinaire Graupen, 6560 kg ungebrannten Kaffee, 600 kg Fichorie J. Sorte und 1700 kg mageren Käse;

v circa 860 Kg Hafergrütze, 1200 kg Buchweizen ; grütze, 160 kg Gerstengrũtze. 4000 kg weiße Erbsen, zöGdöh kg weiße Bohnen, 2500 kg graue Erbsen, 100 0390 kg Kartoffeln, 10 Kg feine Grauven, 600 kg Reis, 130 Exg Hirse, 3700 8 Salz, 150 kg Butter, 1800 g chweineschmalz, 1800 kg ge⸗ Jzucherten Speck. 25060 kg Rindfleisch, 2000 kg Schweinefleisch, 500 kg Dammelfleisch, 109. kg Kalbfleisch, 500 kg Semmel, 2000 kg Weißkohl, 29 500 1 abgesahrte Milch, 3400 1 volle Milch, 3 Tonnen kleine Prima Voll häringe, 1200 1 Essig⸗ sprit, 3500 1 Braunbier. 50 Scheffel Zwiebeln, jobd kg grüne Seife J. Sorte, 350 Eg harte Talg= seife 1. Sorte, 500 kg krystall isirte Soda, 500 Kg raff. Rüböl, 5800 kg doppelt raff, amerikanischeẽ Petroleum und 17006 Eg Roggenrichtsttoh;

circa 400 m brauner Flanell, 133 em breit.

Zur Eröffnung der von den Submittenten frankirt, rerfiegelt und mit der Aufschrift. Submission auf Virthschaftsbedürfnisse' einzureichenden Offerten ist in Termin auf Mittwoch, den 25. September 1889, Vormittags 10 Üühr, im Direktorialbureau hierselbst anberaumt. .

Jeder Submittent muß in der bis zum Beginn des Termins einzureichenden Offerte erklären, daß er sich den Lieferungs⸗Bedingungen unterwerfe, widrigenfalls die Offerte ungültig ist.

Den Offerten auf die unter 2. und C genannten Gegenstände sind Proben beizufügen. Die Gebote sind abzugeben: Bei Gewichtsmengen pro 100 kg; bei Fläffigkeiten pro JL Liter; bei Häringen pro Tonne, und bei sonstigen Maßen pro Scheffel (60 .

Diejenigen Lieferanten. welche Selbster ʒeugnisse liefern, sind von der Beibringung eines Kontrakts · stempels befreit, und wollen Submittenten, bei wel chen solches zutrifft, bei Stellung ihrer Preise hier⸗ auf rücksichtigen. . .

Die Lieferungs⸗ ꝛc. Bedingungen liegen in der diesseitigen Registratur zur Einsicht, aus, werden aber auch an Auswärtige gegen vorherige Einsendung von 50 3 Kopialien unfrankirt versandt.

Rhein, den 8. September 1839.

Königliche Strafanftalts · Direktion.

29776 Bekanntmachung. . ; . Ih oleiefet rns nachstebend benannter Artikel für die hiefige Königliche Strafanstalt soll im Wege der Submission für die Zeit vom 1. November 1889 bis utimò Oktober 1896 vergeben werden: I. Gegenstände, zu denen keine Proben einzureichen find 14000 Kg Roggen, 665090 kg Gerste, 409090 kg Dafer, söho6 kg Buchweizen, So00g kg Speise= Kartoffeln, 30600 Fg Futter ⸗Kartoffeln, 700 kg Kochbutter, 4000 Kg Rindernierentalg. 2000 kg Schweineschmalz, JHo00 kg fetter geräucherter Speck, 7050 kg Rindfleisch. 3909 kg Schweine- fleisch, 1500 kg Hammelfleisch, 180 kg roher Schinken, 0 kg. Schlackwurst, 260 kg rohes gehacktes Rindfleisch, 2000 kg Semmel, s Kg gerösteter Zwieback, 000 kg Mager kaͤse, 50 t Heringe, 20009 1 Braunbier, go ebm kiefernes Stockholz, 109000 hl Förder- braunkohlen, 1500 h. Würfelbraunkohlen,

1050090 Kg oberschlesische Steinkohlen, . j 5

Holzkohlen,

ichtstroh, 309 hl Roggenrich .

englifche Schmiedesteinkohlen,

gelöschter Kalk.

1E. Gegenstände, zu denen Proben ein⸗ zureichen find:

ostete Hafergrütze, 12000 kg Erbsen, 3500 kg gerö Hafergrütz h nn,

Reis, 3500 Kg Weizenmehl, 1560 kg Fadennudeln,

go d0 kg Bohnen, S060 kg Linsen, 120660 Kg Kochsalj. 3000 kg Rohkaffee, 400 k Syrup,. 75 kg Pfeffer, ss5 kg Koch Kümmel, 7 kg englisch Gewürz, 2500 1 Essig, Wein, 2060 kg Rüböl, 12000 200 E weiße thran, 100 kg Fahlleder, Brandsoblleder, ͤ 8000 Stück Dachsteine, Strumpfgarn.

47 Ries Schrenzpapier,

Am 24. September er., Vormittags U Uhr, findet die Eröffnung der eingegangenen Offerten, welche unter Benutzung des im dies seitigen Sekretariat

zu empfangenden Formulars hierher einzureichen sind

in Gegenwart etwa erschienener Submittenten statt. gegen früher verändert

Die Bedingungen, welche r ̃ sind, liegen im diesseitigen Sekretariat zur Einsicht aus und können gegen Erstattung von 1 bezogen werden. Die Gegenstände, für welche dieselben ge⸗ wünscht werden, sind dabei namentlich zu bezeichnen.

Sonnenburg, den 5. September 1889.

gönigliche Strafanftalts · Direktion. von Dewitz.

129777 Oeffentliches Ausgebot. Die Lieferung der nachstehend verzeichneten Gegen . h oo Erbsen, 200 Kg weiße Bohnen . rbsen, 9? nen.

5 . Reis, 180 kg Hirse,

7000 kg Linsen, 58900 250 kg Fadennudeln, 225 000 kKg Kartoffeln, 400 Kg Sauerkobl, 10 790 kg Salz, 2200 kg

Faßbutter, 3500 kg deutsches Schweineschmalz,

200 1 k Elainfeife, 550 kg Waschseife, 40 kg sirseife, jro0 kg Soda, 120 kg Zisch= rz ö 700 . Torf, 400 kg Sohlleder, 3090 kg 20000 Stück Mauersteine, 100 Eg wollenes

Schweinefleisch, 950 Hammelfleisch, 300 kg Schinken, 17 600 1 volle Milch, 43 000 L abge⸗ sahnte Milch. 12 000 1 Faßbier, 26001 Weißbier, 2560 1 Gssigfprit, oo kg Semmel, 80 Kg geb. Pflaumen, 36b0 kg roher Kaffee, 2800 kg Dafer · grutze, 4500 kg Magerkaãse, 50 Tonnen Daringe 170 kg Pfeffer, 20 Kg Gewürz, 40 kg Karbe, 100 Stück Citronen, 130 Ries à 506 Bogen Schrenzpapier, 35 Schock Roggenrichtstroh, 40 rm fiefern Brennholz, 2000 kg Kernstegseife, 1400 kg Elainseife, 1800 Kg Soda, 16006 1 Petroleum, 250 kg Rüböl, 2060 Schachteln schwed, Streich höljer, 90 kg Knochenfett, 90 kg Bischthran, 106 kg gebranntes Elfenbein, 80 kg Sprup, 46 Eg Vitriolsl, 36 Ries diverses Schreibpapier und diverse Schreibmaterialien, 40 1 schwarze Dinte, welche für den Zeitraum vom J. November er. bis ult. Oktober 1855 für die Königliche Strafanstalt zu Brieg erforderlich sind, soll im öffentlichen Aus schreibungs verfahren vergeben werden, zu welchem Zweck ein Termin am Mittwoch, den 25. September 1889, Vormittags 19 Uhr, im Konferenzzimmer der AÄnstalt stattfindet, welchem die Bewerber persönlich beiwohnen können. Die schriftlichen, bis zum Beginn des Termins einzu⸗ reichenden und mit der Bezeichnung; Angebot für die Königliche Strafanstalt zu Brieg auf Wirthschaftsgegenstände versehenen Angebote müßsen getrennt von den ent- sprechenden Proben eingeben, widrigenfalls sie als im Termin nicht zur Stelle angesehen und von der Bewerbung ausgeschlossen werden. . Die befonderen Bedingungen können im Bureau des Oekonomie ⸗Inspektors der Anstalt eingeseben oder auch gegen Einsendung von 70 3 franko be- zogen werden. ö Bemerkt wird noch, daß es den Bewerbern über⸗ laffen bleibt, ibr Angebot auf einen oder mehrere der cusgeschriebenen Lieferungsgegenstände abzugeben, wogegen eine Theilung der einzelnen Gegenstände auf eine kleinere als die ausgeschriebene Menge nicht zulässig ist. ö . Die Zuschlagsfrist, während welcher die Bewerber an ihre Gebote gebunden sind, beträgt 4 Wochen. Brieg, den 4. September 1839. Die Direktion der Königlichen Strafanftalt.

.

4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

29691] Bei der beutigen Ausloosung der vro 1889/90 zu tilgenden Obligationen der Stadt Bonn sind nachstehende Nummern gezogen worden; I. Aus der Anleihe von 1856. litt. A. Nr. 70 75 97 139 164 201 208 235

a 50 Thaler. 6. . 276 348 417 441 447 475 488 490

ö 36 à 1 aler. Litt. G. Nr. 515 552 641 674 à 250 Thaler. itt. B. Nr. 811 815 856 à 500 Thaler. II. Aus der Anleihe von 1868. Litt. A. Nr. ö. 32 44 122 128 181 196 300 1381 à 200 Thaler. . B Nr. 478 480 557 570 576 603 606 641 643 697 772 à 100 Thaler. III. Aus der Anleihe von 1878. 200 S Nr. 15 18 19 23 26 28 46 47 54 65 74 83 123 171 178 188 205 232 244 269 277 284 290 309 311 342 378 383 394 485 509 563 573 582 385 608 621 651 656 662 664 665 666 701 712 714 751 757 777 783 790 793 832 835 858 S80 S886 877 930 940 945 946 g60 973 1005 1041 1943 1656 10659 1065 1090 1107 110 1164 1187 1205, 1266 1207 1210 1211 1216 1228 1231 1232 1237 1239 1253 1263 1266 1271 1281 1282 1296 1307 1317 1330 1336 1352 1355 1359 1360 1378 1416 1417 1429 1433 1443 1449 1459 1478 1523 1524 1523 1532 1538 1554 1592 1610 1612 1614 1633 1659 1679 1689 1694 1713 1721 1733 1736 1737 1754 1763 1765 1766 1783 1799 1798 1842 1804 1875 1876 1883 1898 1906 1921 1940 1949 1954 1961 1968 1972 1983 1990 2005 2026 2040 20665 2081 2115 2137 2155 2156 2158 2162 2216 2217 2251 2258 2259 2266 2296 2320 2338 2352 2372 2391 2411 2426 2441 2464 2466 2476 2477 2484

2486. a2 500 4

Nr. 2502 2507 2517 2525 2528 2529 2550 2555 2573 2589 2098 2605 25617 77606 2701 2707 2725 2727 2769 2778 2780 2788 2780 2792 2794 2842 2851 2852 2860 2866 2885 2593 2911 2921 2924 2930 2833 2939 29453 2979 2976 2977 2980 2981 2996 3016 3017 3928 3946 36057 3058 3062 3078 3081 3195 3148 3149 3169 3173 3334 3339 3360 3373 3402 3403 3413 3416

3452 3469. 21000

Nr 36535 3536 3551 3555 3580 3593 3598 3619 3651 3668 3672 3673 3674 3675 3684 3694 3708 5711 3721 3760 3801 3807 3816 3820 3851 3863 3865 3866 3873 3901 3921 3939 3945 3961 3976 gg. .

Die Inhaber dieser Obligationen werden ersucht, den Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Scheine und der bis dahin noch nicht verfallenen Jinscoupons am 2. Januar 1890 bei der Stabtkafse hierselbst in Empfang zu nehmen. Bon diesem Tage ab hört die weitere Verzinsung auf. Die ausgeloosten Obligationen der Anleihe von 1878 können auch bei dem Bankbause Jonas Cahn in Bonn und bei der Direktion der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft in Berlin eingelöst werden

Von den früher auggeloosten Obligatignen sind folgende Nummern bis jetzt noch nicht zur Einlösung vorgezeigt worden:

9 Aus der Anleihe von 1856, rüctzzahlbar per 2. Januar 1889: Iitt. A. Nr. 29 32 und 103 à 150 4A Litt. D. Nr. 780 à 1500 Aus der Anleihe von 1868: Litt. A. Nr. 34 und 280 à 600 LIitt. B. Nr. 588 und 680 à 300 M Aus der Anleihe von 1878, a. rũckzahlbar per 2. Januar 1887:

Nr. . und 10630 à 200 A,

Nr. 3331 à 60,

b. rückzahlbar per 2. Januar 1888:

à à

h

2533 2546 2629 2684

(28693 ind gemäß Bekanntmachung . Stettin (Amtsblatt pro 1881, ) und des Allerhöchst genehmigten Tilgungẽplanes, die Gollnow! er Stadtanleihescheine

ausgeloost worden.

sitzern zum

k mit den dazu gebörigen Zinscoupons und

mittags⸗Tienstftunden von 8 bis 12 Ubr im Lokale s unferer Kämmerei ⸗Kasse in Empfang zu nehmen.

dieser Anleihescheine auf.

scheinen können dieselden unter Anschluß einer vor- schriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kämmerei⸗Kasse einsenden, wogegen, wenn es ver“ langt wird, die Uebersendung der Valuta in gleicher Weife auf Kosten und Gefahr des Empfängers er folgt.

(29843

röüdzahlbar per 2. Januar 1889 Nr. 85 5 717 834 9738 989 1082 1190

200 460 Nr. 2774 2776 2826 3006 3055 3063 3265 33568

b00 0.

Nr. 3547 3748 3886 3893 à 1000 Bonn, den 2. September 1889.

Der Ober⸗Bürgermeister, Do etsch.

Bekanntmachung. Magistrats · Sitzung am 29. August 1839

. 1 . Königlichen Regie

Stück 30)

Kittera G. Nr. 163 135 142 162 a 200 Mark

Bie bezeichneten Anleihescheine werden den Be— 1. April 1890 mit der Aufforderung

eEkündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und ückgabe der ausgeloosten Scheine in coursfähigem

in den Vor⸗

Tagesordnung - Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Bi= lanz. Gewinn und Verlust⸗Rechnung pro 188 / 5. . Bericht der Rerisionskommission und Antrag auf Ertheilung der Decharge. ; Beschlußnahme über den zu vertheilenden Reingewinn und etwaige Anträge einzelner Actionaire. . . 4) Wabl eines Aufsichteratbs⸗ Mitgliedes. 55 Wahl der Rerisionskommission pro 13893 99. Die Nusgabe der Stimmkarten erfolgt gegen Ab-

stempelung der Actien bis einschließlich den 27. Sep⸗ tember er. während der Geschäftsstunden bei den Herren F. W. Krause & Co., Bankgeschäft in Berlin, Bredow.

sowie in dem Comtoir der Fabrik zu

Bredow, den 28. August 1889. er Aufsichtsrath

der Bredo er Zuckerfabrik, Aktien⸗

Gesellschaft.

Dtto Hoene, Vorsitzender.

alons vom gedachten Zeitpunkte ab

Mit dem 1. April 1890 hört die Verzinsung

Inhaber von ausgeloosten und gekündigten Anleihe⸗

Gollnow, den 2. September 1889. Der Magiftrat.

Der West- und Südjütische Creditverein. Infolge §. 39 der Statuten des. Vereins sind bente auf dem Bureau des Vereins von dem hiesigen Notarius publicus die nachstehenden zu der ersten Serie der er e tkeilunß für 4prozen tige Anleihen gehörenden Obligationen zur Zahlung am 11. Dezember 1889 ausgeloost

n, nämlich: ( 4 . A. 3 18 303 346 386 10651 1830 176 2172 2572 26938 2785 2573 2878 3051 3095 3151 z5z5 1035 Jil i357 1511 15363 47156 32 333 6065 6544 6555 . . . . 6880 7072

7165 7312 7459 794 51 7997. ö B Nr. 16 300 464 654 741 815 S896 1149 1495 2246 2336 2337 2458. Litt. C. Nr. 19 328. w . Diefe gezogenen Obligationen werden von uns in unserem Bureau, von der Privatbank in Kopenhagen und von der Norddeutschen Bant in Hamburg mit einem Zuschlage von 10 0, im II. Dezembertermin d. J. eingelöst, nach welchem Termine keine Zinsen bezahlt werden.

Rückständig find: (

Von der Verloosung per J1. Dezember 1888:

Litt. G. Nr. 444. Von der Verloosung per 11. Juni 1889:

Litt. A. Nr. 1418 2473 7092.

Litt. B. Nr. 19293 1955.

Litt. C. Nr. 461. .

Die Direktion / . des West⸗ * Südjütischen Creditvereins. Clausen. P. Smith. Kirk.

Ringkjöbing, den 350. August 1889.

dn gl. Epanische Jinan delegation in Berlin.

ehufs Ausführung des Gesetzes, des Königl. 3 v. J. und 14. Mai d. J. und Verfügung der General Direktion der öffentlichen Schuld, be⸗ treffs Umtausch der Serien E. und E. der Titres der A5, untilgbaren äußeren Schuld gegen Titres der Serien G. A 199 Pesetas und H. 200 Pesetas derselben Schuld wird hiermit bekannt gemacht, daß die hiesige Delega⸗ tion, Charlottenstr. S6, Anmeldungen zum Umtausch diefer Titres vom 10. bis inel. 17. September d. J. in den Stunden vom 10—–—1 Uhr unter folgen den Bedingungen entgegennimmt: . 1) Die Interessenten, welche den Umtausch der Titres in Serien G6. und H. veranlassen wollen, können, ohne zur Vorzeigung der Titres der Serien E und F. verpflichtet zu sein, dieselben anmelden. .

Es ist jedoch nothwendig, daß in den Borderau's, welche bei biesiger Delegation in Empfang zu nehmen sind, sowohl die An⸗ zahl der Titres von Serie E. und F. als auch die laufenden Nummern der Titres an gegeben werden. . . Nach Ablauf obiger Anmeldefrist werden die Interessenten durch eine Bekanntmachung auf. gefordert, die Titres von Serie E und E. bei hiesiger Delegation einzureichen, jedoch müssen dieselben mit dem Coupon vom 1. Okteber

. ö ; 3) Die Interessenten müssen die Stempelgebühren tragen, falls die Deutsche Regierung die Uebertragung der Stempel von den Titres der Serien R. und F. auf die Titres der Serien G. und H. nicht zulãßt. . Sollte der zum Umtausch eingereichte Betrag die durch das Gesetz festaesetzte Summe über⸗ steigen, so wird eine gleichmäßige Reduktion der eingereichten Beträge vorgenommen. Berlin, den 9. September 1889. Der n

i. V.: M. de Prada v Lemaur. ——

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Attien⸗Gesellsch.

lass! Bekanntmachung.

Die Herren Actionaire der Bredower Zucker fabrit, Aktien⸗Gesellschaft werden hiermit gemãß 5. 15 des Statuts zur Siebenzehnten ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Sonnabend,

4

Aktionäre am Sonnabend, ) 1889, Nachmittags 2 Uhr, im Bahnhofs⸗ hotel Neumünster.

29883

Westholsteinische Eisenbahn. Außerordentliche Generalversammlung der den 28. September

Tagesordnung: . Beschlußfassung über die Aufnahme einer weiteren

Anleihe im Anschluß an die von der Generalver· sammlung vom 25. August v. J. genehmigte, in

Höhe

von 150 00 M, zwecks Vermehrung der Betriebsmittel, Vergrößerung resp. Verbesserung der Anlagen u. s. w. . . Nach §. 21 des Statuts werden die sämmtlichen Bankinstitute in der Provinz als solche bezeichnet, bei welchen die Aktien dexonirt werden. Neumünfter, den 3. September 1833. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths:

J. Engel.

Eckernförde ⸗Kappelner Schmalspurbahn⸗Gesellschaft.

Generalversammlung der Aktionäre am Donnerstag, den 36. September 1889, Nachm. 5 Uhr, im Hotel „Stadt Hamburg“ in Eckernförde.

2988?

Tagesordnung: .

1) Bericht der Birektion über den Vermögens

stand und die Verhältnisse der Gesellschaft. 2) Aufnahme eines weiteren Darlehens. 3) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsraths.— 4) Feststellung der Diäten der Mitglieder des

Aufsichts raths. Wegen der Berechtigung zur Theilnahme an der Generalversammlung werden die Aktionäre auf die §§. 22, 23 des Statuts noch besonders hingewiesen. Bie Dexosition der Aktien kann, außer bei der Direktion, bei dem Bankhause Abel & Co. in Berlin und der Kreditbank hierselbst erfolgen. Eckernförde, den 9. September 12889.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths.

Rathgen.

less! Actiiengesellschaft Altenburger Spielkartenfabrik.

Zur Generalversammlung am Montag, den 7. Oktober, Vormittags 191 Uhr, im Ge⸗ schäftlokale der Gesellschaft werden die Attionäre ergebenst eingeladen. Tagesordnung: . 1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Gewinn und Verlust⸗Contos. 2) Bericht des Aufsichtstaths. . 3) Beschlußfassung über Verwendung des Rein gewinnes. . . 4) Beschlußfassung über Ertheilung der Decharge an Vorstand und Aufsichtsrath, 5) Neuwahl für ein nach den Statuten aus— scheidendes, jedoch wieder wählbares Mitglied des Aufsichtsratbs. ; . Zur Theilnahme an der Versammlung ist Jeder berechtigt, welcher seine Aktien bis 2. Oktober bei der Gefellschaftskasse hinterlegt hat. Der Vorstand. Rich. Kühne.

29885 . . Die Herren Aktionäre der Actien-Bau⸗Gesell⸗ schaft Oftend werden hierdurch zu einer außer- ordentlichen Generalversammlung in Gemäßheit des §. 21 des Statuts auf Donnerstag, den 3. Ottober er., Nachmittags 6 Uhr, Berlin, Taubenstraße 42, 1 Treppe, ergebenst eingeladen. Tagesordnung; . Erböhung des Grundcapitals, Festsetzung der Modalitäten und Beschlußfassung über die Be⸗ gebung der neu auszugebenden Actien. Wegen der Berechtigung zur Theilnahme ver⸗ weisen wir auf die §§. 22 und 23 unseres Statuts und bemerken, daß die Actien nebst einem doppelten Rummernverzeichniß derselben spätestens zwei Tage vor dem Versammlungstage bei der Direction in Ostend bei Köpenick oder dem Bankhause Paul Polke in Berlin zu deponiren sind Berlin, den 9. September 1889.

Actien⸗Bau⸗Gesellschaft Ostend. Der Aufsichtsrath. Paul Polke, Vorsitzender.

Arthur Pleißner.

sꝛossg. . Bierbrauerei Hasenburg.

Actien⸗Gesellschaft zu Lüneburg. Wir beehren uns hierdurch, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer am Sonnabend, den 28. September d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Gesellschaftshause C. Kaulitz hierselbst statt⸗ findenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst einzuladen.

Tagesordunng: Betriebs vergrößerung. 5. 114. des Statuts. Wegen rechtzeitiger Hinterlegung der Aktien machen wir die Herren Aktionäre auf §. 9 unseres Statuts noch besonders aufmerksam. Lüneburg, den 9. September 1889.

Nr. 168 à 200 M,

bob kg unarggelassenes Rindernierentalg, 4600 kg inländischer Speck, S7o0o kg Rindfleisch, 4000 kg

Nr. 3221 à S0 4,

den 28. September er., Vormittags 111 Uhr, im Hotel de Pruffe zu Stettin eingeladen.

Der Aufsichtsrath.