weitere Abnahme erfuhren ziemlich allgemein Todesfälle an Darm⸗ katarrhen und Brechdurchfällen der Kinder, nur aus München, Augs⸗ burg, Braunschweig, Wien werden mehr Antheil des Allgemeinen ein ein größerer als in der Vorwoche.
den starben, München 200 Säuglinge.
Statiftik und Volkswirthschaft.
Sterblichkeits⸗ und Gesundheitsverhältnisse.
Gemäß den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesund⸗ heits amts sind in d 3
je 1000 Einwohnern
misch er Genidgkstarre gemeldet. London mehr, in Berlin und London die gleiche Zahl von Kindern wie in der ; eue Erkrankungen kamen aus Hamburg, Wien, Kopenhagen in geringeret Zabl zur Mittheilung. —
dungen des Zell :
Dem Keuchhu sten erlagen in
Codesfañl als aus der Vor⸗ Säuglingsalter an der Rosenartige E Haut blieben selten. Todesfälle an ock en kamen aug Lvon 2, aus Venedig 3, aus Paris 6, aus War—⸗ au 11 zur Mittheilung; neue Erkrankungen wurden nur aus Buda pest i) gemeldet. Die Cholera in Mesopotamien macht weitere rischritte; aus Bassora wurden vom 6. bis 198. August 262, aug e nnn die Mitte August, eine größere Zahl von Todesfällen mitgetheilt. Der Gesundheitsstand in Berlin blieb auch in dieser Berichts- woche ein ziemlich günstiger und die Sterblichkeit eine . git ner kamen Darmkatarrhe und Brechdurchfälle ßerer Zahl als sonst h in ansehnlicher
. 1. Auguft er. ven Sterblichkeit auf den Jahresdurchschnitt berechnet, als sto rb en gemeldet; in Berlin 19,5, in Breslau 26,3, in Königs⸗ rg 21,0, in Köln 26,3, in Frankfurt a. M. 15,6, in Wiesbaden Hl, in Hannover 21,2, in Kassel 9, l, in Magdeburg 23,B?, in Stettin 262, in Altgng 17,5, in Straßburg 21,5, in M in München 36, !, in Nürnberg 24,8, in 20, in Leixzig 144, in Stuttgart 22, in Karlsruhe 17,2, in Braun⸗ schweig 24,8, in Hamburg 204, in Wien 21,1, in Budapest 2644, in ig 188, in Triest 26 5. in Krakgu 22,8, in Amsterdam 18,ů, in rüssel 173, in Paris 20,3, in Basel —= in London 165,1, i Glasgow 189,3, in Liverpool 19,7, 16,2, in Kopenhagen 18,8, in Stockholm 173, in Christianig 12,4, in St. Petersburg 23,d, in Warschau 39, 8. in Odessa 27,9, in Rom 24,6, in Turin —, in Venedig 23,7. in Alexandria 43,5. — ; ꝛ t 4. bis 109. August er, in New . Pork N, 8s, in Philadelphia 24,37, in. Baltimore 24.0, in Kalkutta —, in Bombay 29,7, in Madras 39,3.
Die allgemeine Sterblichkeit war in der Berichtswoche in den meisten Großstädten Europas eine günstige und wurden, besonders aus deutschen Städten, vielfach zum Theil recht kleine Sterblichkeits⸗ ziffern mitgetheilt, Sehr gering (bis 15,0 pro Mille und Jahr) war die Sterblichkeit in Rostock (7,6), Kassel (23,1), Barmen, Wiesbaden, Sehr günstig (bis 20,0 pro rt a. M., Altona, Karlsruhe, Mannheim, Darmstadt, Bremen, Prag, Kopenhagen, Amsterdam, Brüssel, London, Stockholm u. a.; auch in Hannover, Ham⸗ tuttgart, Straßburg, Magdeburg, Wi war die Sterblichkeit eine mäßig In München, Augsburg,
auf's Jahr Akute Entzündungen der Ath⸗ Zorgane führten auch in dieser Woche nicht häufig zum Tode. on den Infektionskrankheiten wurden Todesfälle an Masern, Scharlach, Diphtherie und Keuchhusten etwas mehr, an Unterleibs= ocken etwas weniger mitgetheilt — So waren Todes⸗ Mainz,. Warschau, St. Petersburg jahlreicher, r : Neue Crkrankungen wurden aus Berlin, Breslau, Wien, St. Petersburg in verminderter Zahl ge⸗ meldet. — Das Scharlachfieher hat in H Warschau etwas mehr, in Königsberg und St. Petersburg etwas Opfer gefordert. Neue
hagen in größerer Zahl zur Diphtherie und
ugsburg 37,6, in Dresden thyphus und
in Paris und London seltener. der Kinder in
um diese Jahreszeit zum Vorschein und führten Zahl (in 109 Fällen gegen 13 der Vorwoche) zum Tode, so daß der Antheil des Säuglingsalters an der Sterb⸗ lichkeit nur wenig kleiner als in der Vorwoche wurde. Dagegen traten akute Entzündungen der Athmungtorgane seltener auf und führten auch
Von den Infektionskrankheiten
wurden von typhöfen Fiebern, Scharlach und Diphtherie etwas mehr Erkrankungen zur Anzeige gebracht und zwar zeigten sich Er⸗ krankungen an Scharlach in Moabit, an Diphtherie in der Luisen— städtischen und Rosenthaler Vorstadt, sowie im Stralauer Viertel Erkrankungen am Wochenbettfieber wurden seltener ellgewebes der Haut dagegen ; andlung; auch 1 Erkrankung an epidemischer Genicstarre wurde berichtet. — Erkrankungen an Keuchhusten kamen nicht häufig zur ärztlichen Beobachtung, die Zahl der durch ihn hervorgerufenen Todesfälle blieb die gleich niedrige wie in der Vorwoche 6). Rheumatische Beschwerden aller Art zeigten gegen die Vorwoche keine wesentliche Veranderung.
in Dublin 26,6, in Edinburg Erkrankungen wurden
— Die Sterblichkeit x Croup war in Berlin, Breslau, Königs⸗ berg, Danzig, Stettin, Kiel, Frankfurt a. M., Budapest, Kopenhagen, St. Petersburg, Christignia u. a. eine gesteigerte, in München, Leipzig, Wien, Paris und London eine verminderte. krankungen wurden dagegen aus und Christiania in geringerer, aus rungsbezirken Düsseldor
in der Zeit vom Anzeige gebracht. in geringerer Zahl
Budapest, Kopenhagen in, Breslau, und den Regie⸗ und Schleswig in gesteigerter Zahl ge—⸗ . an Unterkeibstyphus waren Essen, Paris und St. Petersburg vermindert, in Budapest und Erkrankungen kamen aus Berlin, Hamburg, Budapest. Kopenhagen Christiania in größerer, aus den Regierungs⸗ bezirken Düsseldorf, Schleswig sowie aus St. Petersburg in etwas verminderter Zahl zur Berichterstattung. —An Flecktyphus wurden aus München und Warschau je 1 Todesfall, aus dem Regierungsbezirk Aurich 2 Erkrankungen, fowie aus Berlin 1 Erkrankung an evide⸗
Deffentlicher Anzeiger.
15293, 15294,
am zahlreichsten bekannt, rosenartige Entzündungen des
Erfurt, Duisburg, Leipzi kamen etwas häufiger zur ärztlichen Be
Mille) in Berlin, Fran
Christiania.
London gesteigert. Glasgow, Liverpool, Edinbu 3 burg, Dresden, Königsberg, Krakau, Paris, Venedig u. a. O. etwas über 260. pro Mille). Chemnitz stieg die Sterblichkeitsziffer über 35,0 pro Mille. — Eine
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. wangsvollstreckungen, Auf erlãufe, Verpachtungen,
ung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrie fs⸗Erledigung.
Der gegen den Arbeiter Albert Sachse aus Nowaweß wegen Verbrechens gegen die Sittlichkeit unter dem 6. Juli 1885 erlassene und unter dem 24. August 1885 erneuerte Steckbrief wird zurück⸗ genommen.
Potsdam, den 6. September 18539.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.
Kommandit⸗Gesellscha Atien u. =
J , ne ochen⸗Ausweise der
Verschiedene le r e n . .
ebote, Vorladungen u. dergl. erdingungen 2e.
165295 beantragt. diefer Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Dezember 1889, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden Urkunden vorzulegen, Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Der auf den 1. Dezember 1891, Morgens 9 Uhr, angesetzt gewesene Termin fällt aus.
Bückeburg, den 31. Mai 1889.
Fürstliches Amtsgericht.
Begemann.
Der Inhaber richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗
zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Sarzgerode, 4. September 1889.
erzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. De⸗ er 1889, Mittags 12 Uhr, Zimmer r. 89, im zweiten Stockwerk des Gerichtsgebäudes am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre An⸗ sprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem ö. ö n . ,, Nutzungen durch efriedigung der angemeldeten Ansprüche ni = schöpft wird. ⸗ . Breslau, den 4. September 1889. Königliches Amtsgericht.
Vormittags
widrigenfalls die anzumelden,
Auf den Antrag des Büdners und Maurer, gesellen Heinrich Wilms zu Hammer werden hiermit Alle und Jede, welche an den angeblich verloren gegangenen Hypothekenschein über das ad Fol. IJ. der Hauptabtheilung des Hypothekenbuchs über die zu Hammer belegene Bübnerstelle des Antrag⸗ stellers für die Sparkasse zu Mölln i. 8. eingetragene Kapital der 600 M annoch Ansprüche und F rungen haben möchten, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem auf Sonaabend, den 23. No⸗ vember d. J., Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin vor unterzeichnetem Amtsgerichte, unter Vor⸗ legung der bezüglichen Urkunden, anzumelden, unter dem Recht snachtheil, daß die Kraftloserklärung des vorstehend bezeichneten Hypothekenscheins erfolgen
wird. Schönberg i. M., den 7. September 1889. dio sen , Amtsgericht.
schluß
niglichen Stagtsanwaltschaft wird gegen den Ludwig Siegmund Eduarz Gustav geboren den 14. Mai 1864 zu Nyördhausen, enten Heinrich Gustav Knoblauch, zuletzt wohnhaft zu Hannover, dächtig erscheint, als Wehrpflichtiger in der Absicht, intritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß ent⸗ weder das Bundesgebiet verlassen zu haben oder sich nach erreichtem militärpflichtigem Alter außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten z Vergehen gegen 5§. 140 Hauptverfahren vor der Ferien ⸗ Straflammer J. des Königlichen Landgerichts
Hanndgver, den 31. August 1889.
Königliches Landgericht., Ferien Strafkammer Il a. Ey. Lindenberg. . Richtigkeit * Abschrift beglaubigt:
a. S.). in s e, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
B Antrag der Kö
] Aufgebot.
verehelichte Dekonom Friederike Walter, geb. lemming, hier als Erbin ihres Vaters, des Acker- s Ernst Flemming hier, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 21. / 26. Juni 1871 über 5325 M nebst 4 0e,,' Zinsen Forderung an den Bronceur Ernst Parnieske h Grundbuch Harzgerode Blatt 602 — und die Kraft⸗ loserklärung derselben beantragt.
⸗ Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗
Das Königliche Landgericht II. Civilkammer zu Koblenz hat durch Urtheil vom 7. Mai 1888, ä. lassen in Sachen der Königlichen Regierung zu Koblenz gegen den vakanten Nachlaß des im Kloster Calvarienberg bei Schaefer, auch genannt Oeverich, verordnet:
Daß zunächst alle Diejenigen, Nachlaß des am 7. Dejember 1885 im Kloster ö i. Ahrweiler verlebten früheren Schreiners und Küsters, zuletzt geschäftslosen Johann Schaefer, auch genannt Johann boren am 29.
verlebten Joha Johann Josef Schaefer, ö.
welche auf den
eingetragen
Str. G. B. Calvarienberg bei
annover eröffnet. ,, ,,, Januar 18913 zu Oedingen, ein Recht zu haben behaupten, aufgefordert werden, ihre des⸗ fallsigen Ansprüche mittelst Bestellung eines An—⸗ en Landgerichte, als dem Gericht
chaft, binnen Jahresfrist geltend
(gez.) Petry. Brennig. Für die Richtigkeit des Auszuges. Koblenz, den 6. Juni 1889.
. . Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Buchhalters Karl Meltendorf zu Sülldorf, vertreten durch den Justizrath Hemptenmacher zu Wanzleben, werden die unbekannten Erben des am 6. Mai 1887 zu Süll⸗ dorf, verstorbenen Arbeiters Martin Bengsch aus Christophswalde, Kreis Landsberg a. W., aufgefor, dert, spätestens im Aufgebotstermine, am 26. Juli 1890, Mittags 12 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den ungefähr auf 102 S6 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem egitimirenden Erben, in E mangelung desselben aber dem Figkus wird verab—= folgt werden, der sich später mel dende Erbe aber
ungen des Inhabers des Nachlasses anzu⸗ uldig, von demselben weder Rechnun iger der Nutzungen zu fordern rechtigt ist, sich vielmebr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.
Wanzleben, den 1. September 1889. Königliches Amtsgericht. II.
n 2 2 f 9 11 Da bei den nachbezeichneten, in den Hypothekenbüchern des Königlichen Amtsgerichts Kronach —ͤ r stachforschungen nach dem rechtmäßigen Inbaber fruchtlos eblieben und seit dem Tage der letzten auf dieselben sich beziehenden Handlung 30 Jahre verstrichen nd, haben die unten benannten Besitzer der hypothecirten Sachen die Einleitung des Aufgehotsverfahrens
Es ergeht nun gemäß §. 82 Hyp. Ges. S8. S23 ff. R. C. PO. an Alle, welche di Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, dieses innerhalb 6 Monaten, . , . er n. ,. e, ,, . 1 ö . des unterfertigten
tttfindenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfa ie au t d ü erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden . KJ
Thielemann. ; h eingetragenen 9Gder vorgemerkten Forderungen die waltes beim hiesi der eröffneten E
zu machen.
Zwangsvollstreckungen Aufgebote, Vorladungen u. og.
l2ssꝛ] Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 18 Nr. 1297 auf den Namen des Maurermeisters Friedrich Baethge hierselbst eingetragene, in der Gollnowstraße 29 und nerstr. 16 belegene Grundstück am 1. November 1889, Vormittags 105 Uhr, vor dem unter-
chneten Gericht — an Gerichtsstelle * Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel . parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstü Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund
etwaige Abschätzungen und andere das betreffende Nachweisungen, sowie besondere ungen können in der Gerichtsschreiberei, lügel D, Zimmer 41,
Realberechtigten werden aufgefordert, elbst auf den Ersteher deren Vorhandensein oder dem Grundbuche Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht her⸗ insbesondere derartige Forderungen wiederkehrenden im Versteigerungstermin Abgabe von Geboten
Eingetragen
Besitzer der Pfandsachen. Forderung.
r
im Hypo⸗ thekenbuche für
Hempfling, Joh. Nikol, Oekonom in Burggrub.
löhner in . Schnabel, Apollonia, min⸗
Bergmann, Christian,
112 Fl. 45 Zr.
K 1256 Fl. 154 Tr. Handlöhne und
100 Fl. und ho Fl. Kapitalien.
21. November 26. November
des Nikol Zehner Wittwe
Rentenverwaltung in
H Schnabel, Christoph, Gare e, e .
ist mit 6570 A. Bd. J. S. 93.
27. März 1832
und 15. /19. Ok⸗ tober 1835.
Bd. J. S. 965. sich meldenden und
eingesehen wer⸗
sammtl. in Burggrub. Wich, Andrees, Flößer in
Der Vorgenannte. Bassing, . Deko⸗
. Schneider in
1250 Fl. Kapital. legung noch Ersatz
2830 Fl. Kapital. 30 Fl. Kapital. 700 Fl. Kauf⸗ schillingsrest (Eigenthum s vor⸗
behalt). 240 Fl. Kapital.
14. April 1827. 18. April 1827. 15. April 1845. 14. Mai 1863.
Oberrodach Bd. I. S. 477. Oberrodach Bd. I. S. 77. Weissenbrunn Bd. J. S. 347.
Bd. J. Eigzs.
ehenden Ansprüche,
Keim, Königl. Advokat in etrag aus ö
Eber, Georg, vulgo tn n Faick, Elisab. Marg. blöd⸗
Jung, Johann, und Anna, Webergzeheleute in Mitwitz.
oder Kosten, vor der Aufforderung zur anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte widrigenfalls dieselben bei Fe Gebots nicht e l ght , ö ain ö i aufgeldes gegen die berücksichtig⸗ Ansprüche im Range zurücktr ; gen, welche das Eigenthum des Grundstücks bean⸗ ruchen, werden aufgefordert, vor Schlu
erungstermin6 die Einstellung des eizufüͤhren, widrigenfalls nach 2 n h 8
elle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. Novem⸗ ber 1889, Nachmittags 12 uhr, an oben⸗ bezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 31. August 1889.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 62.
Am 19. April 1887 ist zu Ihlenfeld bei Neu— brandenburg die unverehelichte Wirthschafterin Eva Sophie Henriette Strebelow im Alter von 90 Jahren verstorben, welche in dem von ihr unterm 29. Juni 1886 errichteten gerichtlichen Testamente ihre rechten Geschwister, und im Falle des Ableben derselben deren eheliche Nachkommen zu Erben ihres Nachlasses eingesetzt hat. Nachdem nunmehr die einzige noch lebende Schwester der Erblasserin, Wittwe Marie Meyer, geb. Strebelow, zu Boldekow langung des Erbenzeugnißses die Erlaffung eine erichtlichen Aufgebots beantragt hat, ö. , e. o achkommen von Geschwiste der Wirthschafterin Sophie Strebelow auf Grund ihres Tesftaments zur Erbfolge berufen zu sein glauben, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem en 18. Dezember d Vormittags 11 Uhr, vor dem unt
Gerichte anberaumten Aufgebotztermine ihre Erh anspruͤche unter Einreichung ihrer kommen von Geschwistern der Sophie Strebelow legitimirenden Urkunden anzumelden, unter dem Nachtheile, daß die Wittwe Meyer, fowie Di jenigen, welche sich außer derselben bereits als angemeldet und legitimirt
en sind, und endlich Diej
laubhaft zu machen, tstellung des gerin
Eber, Andrees, Flößer in
Gottfried, Unterrodach. fretzschner, Gottfried
agistratsrath und Kauf⸗
die Curatel über das Kind der led. Marg. Engel von
30. Mai 1843. Unterrodach
theilung des Bd. II. S. 99.
anf o gl. Kapital . beth, Friedrich. Julius ö p Februar
v, Schmieds⸗ Kronach, den 29. April 188
Bd. J. S. 297.
olgtem Zuschlag ejug auf den , . werden in
jenigen, welche als
9. Königliches Amtsgericht. Straß
unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre ärung erfolgen wird.
lar, den 7. September 1889.
nigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Aufgebot. des Kaufmanng Ernst Heinrich zu ormundes der Geschwister 1) Gertrud fred. 4) Metha, 5) Martha Wilhelm, eneftzialerben des am 29. storbenen Orgelbaumeisters Carl Wilhelm zu reslau, werden die Nachlaßgläubiger des Letzteren
6
Die am 24. Juni 1815 alg Tochter der Eheleute binder Johann Caspar Viehmann und Maria geb. Schwarz, zu Main
argarethe Assing von
geborene Chefrau auf Mittwoch, d
ochel heim, welche Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, wird auf den Antrag des J lihausen und der Wittwe eb. Braun, von chollenen — auf⸗ tens im Aufgebotstermin den ormittags 10 Uhr, bei dem
. Anfgebot. Wittwe Gerh. Samme, Elise, in Vegesadk, hat das Aufgebot der ihr Maßen ab
*. Hoting, anden gekommenen Aktien ,,, * jchen Band hierselbst Rr. 166163, 39. 173535 1IIbg, i556, 17351, iz3é3, iszs3, iz Ss 1Jöz56. i555, jozss, i585, jez, i581. 33s,
raun WV. in D . i. Fern gen ber, nr nber. e ,
dort — Geschwisterkinder der
haben resp. le enigen, welche
als Erben melden und legitimiren werden, für die iet n ten angenommen, ihnen als solchen der Jtachlaß überlassen und das Erbenzeugniß gn werden soll, daß ferner rie sich nach dem Ausschluß. urtheiUl meldenden Miterben alle Handlungen und Vis positionen Derjenigen, welche in die Erhschg ctreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig ein sollen. Ja.
Es find bereits als Erben legitimirt und werden von der Meldungepflicht ausgenommen;
Lim Stamme deg Zoseph hilipp Karl Strebelow (die unter Nrs. J- VII. enannten sind die Geschwister der Erblasserin .
deffen Sohn Joachim Christian Strebelow in Bruchmühl bei Sarnow; .
ji. im Stamme des Karl Wilhelm August Friedrich Strebelow dessen Kinder:
i Hanna. Dorothea. Sophie Strebelow, ver⸗ ehelichte Dörnbrack, in Alt Rehse, ;
Y Auguste Karoline Wilhelmine, verehelichte Odebrecht, in Biedekow bei Prenzlau;
3) Johanna Karoline Adolfine, verehelichte Baben⸗ draeger in Penzlin, . A4 Friederike Wilbelmine Karoline, verehelichte Werber in Wanka; ; ;
III. im Stamme der Chriftine Elisabeth Hanna Strebelow, verehelichten Uteg, deren Kinder:
i) Friedrich Heinrich Uteg in Drewelow,
2 Sophie Friederike Uteg in Drewelow; .
17. im Stamme, des Joachim Friedrich David Strebelow dessen Kinder:
I) Charlotte Luise Friederike Strebelow, verehe⸗ lichte Friederici, in Greifswald, .
36 . Joachim Friedrich Strebelow in Illunt in Rußland,
3) CGhriftiane Henriette Karoline, verehelichte Haecker, in Vipperow.
4) Karl Ludwig August Strebelow in Lubbert Renzen in Rußland, ö
3) Johanna Henrika Christiane, verehelichte Bar⸗ tels, in Penzlin; ö
V. im Stamme des Johann Friedrich Strebelow:
1) die Kinder von dessen Sohn Karl Christian Gabriel, und zwar: .
a. Sophie Karoline Friederike Strebelow in Gülzow, . . .
b. Karl Friedrich Christian Strebelow in Gülzow,
c. Karl Johann Friedrich Strebelom in Oülzom,
* ö Vorothea Luise, verehelichte Dubbert, in ũ zow, ö
e. Friedrich Johann Heinrich Strebelow in Gülzow,
Johanna Henriette Auguste Marie, verehelichte Hanck, in Gülzow, .
2) sein Sohn Thecdor Johann Karl Friedrich Strebelow in Röbel, . ;
3) sein Sohn Hans Friedrich Ludwig Strebelow in Malchin ö .
IH fein Sohn Johann Friedrich Christian Theodor Sttebelow in Chanute Neosko County, Kansas, Nordamerika, .
) fein Sohn Karl Joachim Elias Strebelow Ce n, ; .
6) die Nachlommen seiner Tochter Anna Wilhel⸗ mine Karoline Johanna Strebelow, verehelichten Ide, in Gülzow, und zwar;
a deren Enkelin von ihrer verstorbenen Tochter Sophie Marie Auguste Karoline Ide, verehelichten Jaap, in Hamburg, .
Auguste 6 9. Jaap in Hamburg,
p. keren Tochter Sophie Johanna Christiane Ide in Gülzow, .
deren Tochter Christiane Friederike Karoline Ide in Gülzow; 6
VI. Marie Etisabeth Friederike Strebelow, ver⸗ wittwete Meyer, in Boldekow; ;
Vi im Stamme der Marie Johanna Luise Strebelow, verehel ichten Markmann, die Kinder ihres verstorbenen Sohnes Karl Friedrich Adolf Mark⸗ mann, nãmlich;
1) Friedrich Theodor Georg Markmann in Berlin, *) Wilhelmine Marie Bertha Markmann in
erlin.
Neubrandenburg, 1. September 1889.
Großherzogliches Amtsgericht II. F. Scharenberg. (29747 Aufgebot. ·
Auf den Antrag des Eigenthümers Dienegott Lange zu Cichagora, vertreten durch den Rechtsanwalt Barteck! zu Reutomischel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neutomischel durch den Amtsrichter Köhler für Recht: . .
Die eingetragenen Gläubiger beziehunggweise die Rechtsnachfolger derselben werden mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten auf die im Grundbuche des dem Eigenthümer Christian Dienegott Lange in Cichagora gehörigen Grundstücks Cichagora Blatt 3 in der dritten Abtheilung:
a. unter Nr. J unter Bildung des unten be- schriebenen Hypothekendokuments eingetragenen 326 Thlr. 19 guten Groschen, welche den minorennen Kindern des damaligen . Lange, aus dessen erster Ehe mit Rosing Dorothea, geb. Hauch,
Namens Johanne Rosina, Johann Gottfried, Johanne Loulfe, Fohann Daniel und Johann David Gefchwistern Lange, Jedem mit 65 Thlr. 2. guten Grofchen an Muttererbe, Inhalts des Recesses de consirmato den J. Juni 1818 zustehen,
b. unter Rr. 3 eingetragenen 206 Thlr. Rest⸗ kaufgeld, welche den Johann David und Anna Elisabeih Tange'schen Cheleuten zu Alberteske auf Grund des Kaufvertrageß vom 28. November 1842 ö, f
ausgeschlossen.
Zugleich wird das über die vorstehend auß e be⸗ zeichnete Post Abtheilung III. Nr. 1 von 325 Thlr. 16 guten Groschen gebildete Hypothekendokument, peter n aus dem Eintragungsvermerk, der Aus⸗ fertigung deg am 1. Juni 1818 bestätigten Erb- rezeffeß und dem Hypothęelenschein für kraftlos er ⸗ iflärt. Sie Kosten des Aufgebotsverfabrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Reutomischel, den 29. August 1889.
Königliches Amtsgericht.
(28748 Aufgebot.
Ruf den Antrag des Eigenthümers. Ggttfried Dit en zu Älbertogke, vertreten durch den Rechts⸗= anwalt Barteck zu Reutomifchel, erkennt das König⸗= fiche Amtggericht zu Reutomischel durch den Amts richter Köhler für Recht:
Bie eingetragenen Gläubiger, beniehnngsweise die Rechtgnachfolge? derselben werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grundbuche des dem
Schneidermeister Wilhelm Kutzner zu Cichagora ge⸗ hörigen Grundstücks Konkolewo Blatt 43 in der dritfen Abtheilung unter Nr. 3 eingetragenen 2606 Thlr. rückstãndiger Kaufgelder, welche Gottfried Witichen laut gerichtlichen Vertrages vom 6. August
ft iss den Goitfried und Elisabeth Steinke schen
Tbeleuten zu Konkolewo überwiesen, und welche Besitzer Christoph Kutzner mit 5 oo von Johann 1850 ab jährlich zu verzinsen und Johanni 1851 zurückzuzahlen hat, . deereti vom 22. No- vember 1850 unter Bildung des unten näher be⸗ zeichneten Hvpotbekendokuments eingetragen.! und welche Post laut der bei den Akten befindlichen Löschungsbewilligung vom 19. Oktober 1877 von dem damaligen Eigenthümer des Pfandgrundstũcks bezahlt worden ist, ausgeschlossen. Zugleich wird das über diese Post gebildete, aus dem oben bezeichneten Eintragungs vermerke, dem ge⸗ richtlichen Vertrage vom 6. August 1859 und dem beigehefteten Hyporhekenschein besftehenden Hypotheken · dokument für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. Nentomischel, den 29. August 1839.
Königliches Amtsgericht.
289749 Aufgebot. Auf den Antrag des Eigenthümers Traugott Joachim in Glinau, vertreten durch den Rechts- anwalt Bartecki zu Reutomischel, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Neutmischel durch den Amts. richter Köhler für Recht: Der eingetragene Gläubiger beslehungsweise die Rechtsnachfolger desselben werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die nach⸗ stehend bezeichnete Post, nämlich die im Grundbuche des früher der verehelichten Briefträger Pauline Kandula, geb, Ziboll in Neutomischel, jetzt dem Cigenthümer Traugott Joachim in Glinau gehörigen Grundftücks Glinau Blatt 1b in Abtheilung III. unter Rr. 1 für den Brauer August Hübner in Reutomischel aus der gerichtlichen Schuldver⸗ schreibung vom 15. Januar 1845 eingetragenen 225 Thlr. — 675 , ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Reutomischel, den 29. August 1889.
Königliches Amtsgericht.
(29746 Aufgebot. ; ö
Auf den Antrag des Eigenthümers Julius Böhm zu Neu⸗Bolewitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Bartecki zu Neutomischel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neutomischel durch den Amtsrichter Köhler für Recht: . . .
Die eingetragenen Gläubiger beziehungsweise deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuch des dem Eigenthümer Julius Böhm zu Neu-Bolewitz gebörigen Grund⸗ stücks Neu⸗Bolewitz Blatt 28 in der dritten Ab⸗ theilung unter Nr. J für die drei Geschwilter Schulz, Johanne Louise, Johanne Wilhelmine und Johanne Juliane, auf Grund des Erbrezesses de confirmato den 16. Dejember 1856 zu gleichen Rechten für ein jedes mit 16 Thlr. 20 Sgr. nebst Zinsen und mit bem Vorzugsrechte vor der Post RBubric II. Nr. 1 ex decreto vom 7. Februar 1857 eingetragenen hö Thlr. väterliche Erbegelder, ausgeschlossen.
Die RKosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Reutomischel, den 29. August 1889.
Königliches Amtsgericht.
(29745 Aufgebot. Auf den Antrag des Eigenthümers Carl Weidner zu Cichagora, vertreten durch den Rechtsanwalt Bartecki in Neutomischel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neutomischel durch den Amtsrichter Köhler für Recht: . .
Die eingetragene Gläubigerin beziehungsweise deren Rechtenachfolger werden mit ihren Ansprüchen und . auf die nachstehend bezeichneten Posten, nämlich:
die im Grundbuche des dem Eigentbümer Carl
Weidner zu Cichagora geboh gn, Grundstücks Cicha⸗ gora Blatt 8a in der JI. Abtheilung:
a. unter Nr. J eingetragenen 335 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf, welche in dem am 20. Juni 1826 ge⸗ richtlich geschlossenen und am 18. Oktober des⸗ selben Jahres konfirmirten , über den Nachlaß des verstorbenen Christian Gierke als Vatergut für dessen Tochter Rosina Dorothea Gierke bestimmt und auf Requisition der Pupisllenbehörde vom 18. Oktober 1825 mit dem Bemerken, daß solche mit 6 o / o, jedoch erft vom Tage ab, wo die Kuranda aus dem Hause ihrer Mutter geht, verinteressirt und nach erreichter Großjährigkeit der Empfängerin oder bei ihrer Verheirathung, jedoch allererst nach zurückgelegtem 20. Lebensjahre bezahlt werden sollen, vermöge Dekrets vom 18. Sep tember i831 unter Bildung des unten beschrie⸗ benen Hypothekendokuments eingetragen worden
sind, unter Nr. 2 eingetragenen 240 Thlr., welche die
minorenne Rosine Dorothea Gierke laut gericht ⸗ lichen Vergleichs vom 9. Januar 1833 und 26. November 1834, ober vormundschaftlich be⸗ stätigt am 8. Oktober 1836, noch an Erbthei aus dem Nachlasse ihres Vaters Christian Gierke gegen 5 o Zinsen und 1 jährige Auf⸗ kündigung zugefallen sind und welche vigore decreti vom 15. November 1836 eingetragen worden sind unter Bildung des unten beschrie⸗ benen Hypothekendokuments,
ausgeschlossen. . ugkeich werden die über die vorstehenden Posten
gebildeten Hypothekendokumente, und zwar;
ih das Dokument über die Post Abtheilung II. Rr. J von 335 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf., bestehend aus dem oben unter a. bezeichneten Eintragungs⸗ vermerk, dem Rekognitionsscheine und der dem⸗ selben angehefteten Auzfertigung des Erbver⸗ gleichs vom 20. Juni 1826
) das Dokument über die Post Abtheilung III. Rr. Z von A0 Thlr., bestehend aus dem oben unter b. bezeichneten Eintragungsvermerk, dem Rekognitionsschein und der demselben ange hefteten , , . Vergleichs vom 9. Ja⸗ nuar 1833 und 26. November 1834,
für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Eigenthümer Heinrich Kutzner zu Zingkowo auferlegt. schel, den 28. August 1889.
entomi Rönigliches Amtzaericht.
(29755 Folgende Urkunden: ; I) der Hypothekenbrief vom 3. Februar 1882 mit
Kaufvertrag vom n Scaember
Kaufgeld nebst 3*/ 5 oso welche sich Jobann ; Lebentzeit vorbehalten hat, eingetragen im Grund⸗ duche von Wöllnau Band J. Blatt 22 Abthei⸗ lung II. Nr. 12 mit je 1509 M für a. Hermann Schulze, Kündigung, . b. Albert Schulze, fällig bei dessen Großjäh⸗ rigkeit,
Pfandverschreibung vom 28. Juli 1872 mit Hypo—
dorf Band L Blatt 11 Abtheilung III. Nr. 17,
lung III. lung III. Nr. 4
für kraftlos erklärt worden. Eilenburg, den 30. August 1889. Königliches Amtsgericht.
[29750] Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot
19. September vom 9g. DYftober
Rentier Schadewitz in Prettin eingetragen,
zu à genannten Folii eingetragen,
Scheibe in Saxdorf beantragt,
Amtsrichter Bonte, in Erwägung pp. für Recht erkannt: Zu a und b:
da zu legen. u e. p. Von Ilechte wegen!
Beglaubigt. Mühlberg a. S., den 39. August 1889. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (¶ l. 8.) Meyer.
(29838 Bekanntmachung.
Durch Urtheile vom 26. August 1889 ist für Recht erkannt: Nachstehende Urkunden:
13.
borene Erbus, zu Halle a. S. im
2 50 Thlr. Darlehn nebst Zinsen, maligen Königlichen Kreisgericht zu
mit Ingrossationsnote vom 28.
für den Forstmeister von der Borch zu
anuar 1849 ab, III.
dem Schuhmacher
Benndorf vor Halle a.
IV. d
Nachlaß der vere geb. Hoffmann, zu Asendorf
und der
Erbgelder, . alle a. S. 4. Mai 1880 über die im
Halle a. S. am 6. Dezember 14. Mai 18380 in eine definitive H jährlich vom 1. April 1880, zahlbar drei
brief ist, nachdem von der
Mai 1ss1 über 3000 4
Zinsen vom 1. Oktober 1851, Gottlob Schulze auf seine
fällig nach halbjährlicher
2) der Kaufvertrag vom 109. Mai 1872 und
fhekenbucht auszug vom 31. Juli 1872 über ursprüng fich 560 Thaler, jetzt noch über 609 M. Kaufgeld ültig, nebst 5 69 Zinsen für den Guts besitzer Gott⸗ ried Lübeck in Cokpa im Grundbuche von Mens⸗
3) der Kaufvertrag vom 8. Dezember 1823 mit Hypothekenschein om 22. Dezember 1831 über noch 35 Thaler, ursprünglich 175 Thaler Termingelder, zahlbar mit 8 Thalern alljährlich, eingetragen für den Auszügler Johann Christian Lochmann und deffen Ehefrau Marie Dorothee, geb. Boelzig, im Grundbuche von Pressen Band J. Blatt 31 Abthei⸗ Nr. 1 und Band J. Blatt 16 Abthei⸗
find durch Ausschlußurtheil vom 30. August 1889
2. des Hypothekenbriefs vom 18. Oktober 1879 über 1350 M Restkaufgelder aus dem Kaufvertrage
1879, im Grundbuche von Sax⸗ dorf Band J. Seite 161 Abth. II. Nr. 22 für den
b. des Hypothekenbriefs vom 4. November 1880 über 300 6 für den Rathskellerwirth Acker aus dem rechtskräftigen Erkenntniß des Königl. Landgerichts Torgau vom 10. Juni 1880 Abth. III. Nr. 23 des
zu à und b von dem Fleischermeister Wilhelm
e. pp. hat das Königliche limt gericht zu Mühlberg a. Elbe in der Sitzung vom 24. August 1889 durch den
daß alle Diejenigen, welche auf die beschriebenen Urkunden als Eigenthümer, Cessionare, Pfand ⸗ oder fonstige Briefinhaber Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, mit denselben auszuschließen und die ge⸗ nannten Instrumente für kraftlos zu erklären, die Kosten des Verfahrens aber dem Antragsteller zur
des unterzeichneten Amtsgerichts
I. Das aus einer mit Ingrossationsnote vom 13. Dezember 1865 versehenen Ausfertigung der ge⸗ richtlichen Schuldverschreibung vom 6. November 1865 und dem Hypothekenbuchsauszuge des vor⸗ maligen Königlichen Kreisgerichts zu Halle a. S. vom ezember 1865 bestehende Dokument über die für die verehelichte Kutscher Christiane Millner, ge— Hppothekenbuch von Nietleben Band V. Nr. 162 Rubr. III. unter 3
das aus einer Ausfertigung der vor dem vor⸗ Halle a. S. am 19. März 1849 aufgenommenen Schuldverschreibung Mai 18439 und dem Hypothekenscheine vom 25. Mai 1849 desselben Ge⸗ richts gebildete Dokument über die im Hypotheken- buche von Rietleben Nr. 121 in Rubr. III. Nr. 1 Halle a. S. ö 515 Thlr. nebst 4 6 04 Zinsen vom
das aus einer mit Ingrossationsnote vom 5. Dezember 1853 versehenen Ausfertigung der von Johann Gottfried Wust aus dem Königlichen Kreisgericht zu S. am 28. November 1853 zu Protokoll erklaͤrten Schuldverschreibung und dem Hypothekenbuchs. auszuge desfelben Gerichts vom 5. Dezember 1833 gebildete Dokument über die im Hypothekenbuche von Benndorf Band J. Fol. 20 Rubr. III. Nr. 4 für den Oekonomen Carl Eduard Zeising zu Gröbers eingetragenen 25 Thlr. Darlehn nebst, 0j Zinsen, das aus einer mit Ingrossationsnote vom 1 7. August 1851 n n. Ausfertigung des über den elichten Johanne Sophie Rost,
. geschlossenen
Erbrezeffes vom 25. Juni 18651, der Erbbescheinigung vormundschaftlichen Approbation vom 1I. Juni 18651, dem Hypothekenbuchsauszuge des Königlichen Kreiggerichts zu Querfurt vom 7. Auguft . ; 1851 gebildete Bokument über die im Grundbuche bewilligung mit dem Antrage, der Beklagte möge von Afendorf Band II. Blatt 38 in Abtheilung II. Rr. 3 für Friedrich Oßwald Rost und Friedrich Julius Rost eingetragenen 300 Thaler mütterliche
der von dem Königlichen Amtsgericht zu ausgefertigte Hypothekenbrief vom Grundbuche von 8 a. S. Band 86 Blatt 3338. Abtheilung III. Z für den Maurermeister Carl Müller ju 1878 in Höhe von So 00 M eingetragene Kautionshypothek, welche am vpothek von obo M Baukostenforderung, verzinslich zu 5 ern on nach Kündigung, umgeschriehen ist. Der Hypotheken. orderung 6000 Æ mit den Zinsen davon feit dem J. April 18809 an Frau Kreidrichter Niewandt, Sophie, geb. Sioli, ab⸗ getreten und derselben eine beglaubigte Abschrift des Hypothekenbriefs als Zweigdokument über die
ihr abgetretenen 500 A ertheilt ist, nur noch gültig über 5505 M, welche mit den Zinsen seit dem 1. April 1880 für den Professor Dr; med. Heinrich Fritsch zu Halle a. S. am 14 Mai 1880 umge⸗ schrieben sind. Mit dem Hypothekenbrief ist ver⸗ bunden eine beglaubigte Abschrift des von dem Königlichen Grundbuchamt J. zu Halle a S. am 30. gieren ber 1878 aufgenommenen Eintragungs⸗ antrags und die vom Notar Justizrath Rudolph Goecking zu Halle a. S. am 6. April 1880 beglaubigte Urkunde . 4d. Halle a. S. den 6. April 1830, in welcher der Kunstgärtner Moritz Sioli die Umschreibung der für Karl Müller eingetragenen Kaution in eine definitive Hypothek bewilligt und beantragt, und Letzterer von derfelben 6000 M an Frau Kreisrichter Niewandt abgetreten hat, . VI., das aus einer mit Ingrossationsnote vom 8. Oktober 1830 versehenen Ausfertigung der von dem Königlich Preußischen Gerichtsamt für den Bezirk Glaucha aufgenommenen Schuld. und Hvyvo. thekenverschreibung des Häuslers Daniel Schmidt und desfen Ehefrau Anng Elisabeth. geb. Nauskin, zu Reideburg, d. d. Halle, den 7. November 1828 nebst Hypothekenschein des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. vom 8. Oktober 1830 bestehende Dokument über die im Hypothekenbuche von Reide⸗ burg Vol. J. Nr. 31 Rubrica III. Nr. 3 für den Anspänner Gottfried Oehmisch zu Reideburg einge= tragenen 100 Thaler preußisch Courant Darlehn nebst 4 0 Zinsen werden für kraftlos erklärt.
Halle a. S., den 26. August 1859.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
29752 Im Namen des Königs!
Verkündet am 29. August 1839. Schmidt, Justijanwärter als Gerichtsschreiber K. A. Kuf den Antrag des Eigenthümers Ignatz Koeik aus Swierca, als eingetragener Eigenthümer des Grundftuckes Swieca 199, vertreten durch den Rechts ˖ anwalt Motty zu Grätz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Adelnau durch den Amtsrichter Weber für Recht:
Die der i en und dem Aufenthalte nach unbe⸗ kannten Inhaber der auf Swieca 199 unter Ab⸗ theilung sIf. unter Nr. 23 eingetragenen Post von 60 Thaler werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen und wird die Post selbst im Grundbuche von Swieca 1989 gelöscht werden.
Die Kosten des Aufgebotes fallen dem Antragsteller
zur Last.
ez. Weber.
usgefertigt: Adelnau, den 30. August 1889. . Lentz, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
29891 Oeffentliche Zustellung.
Der Schriftsteller Clemens Freyer hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Flatau hier, klagt gegen feine Ehefrau Hedwig Freyer, geb. Schãͤtzel, unbe kannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlaffung mit dem Ankrage auf Ehescheidung, das swischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen, die Bellagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Feechtsstreits vor die 15. Civil kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 26. Dezember 1889, Vormittags 114 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. September 1889.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
29914 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hüttenarbeiter August Roemer, Katharine Wilhelmine, geb. Bolte, gent. Rathleff, zu Welper bei Hattingen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Gefelbracht zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Hüttenarbeiter August Roemer, un- bekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien beste hende eheliche Band wird getrennt und der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ⸗ streits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Dortmund auf den 17. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dannert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
28912) DOeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Kinder zweiter Ehe des Schneidermeisters Wilhelm Rehker in Osnabrück, nämlich: 1) Albert, geb. am 11. Februar 1875, 2) Elifabeth, geb. am 9. März 1877, 3) Emma, geb. am 15. März 1879, vertreten durch ihren ge⸗ nannten Vater und Gewalthaber, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenberg zu Osnabrüq, klagen gegen den Seemann August Heinrich Christian Friedrich Rehker, geb. zu Osnabrück am 13. Mai 1857, zur Zeil unbekannten Aufenthalts, auf Eintragungs=
verurtheilt werden, darin zu willigen, daß die Ab⸗ tretung der auf den im Grundbuche von Osnabrück Bd. 12, Artikel 566 beschriebenen Grundstücken in Äbth. III. Nr. 3 für ihn eingetragenen Hypothek, wegen der Abfindungsforderung von 986 M 90 an die Kläger ins Grundbuch eingetragen werde, sowie die Kosten des Rechtestreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor die L. Civilkammer des König⸗ lichen an e Tt zu Osnabrück auf den 28. No⸗ vember 1389, Vormittags 10 Uhr, mit der ,, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kleinschmidt, Assiftent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.