VII. Bezirk,
umfafsend: Regierungsbezirk Oppeln.
1) Herr F. Sobtzick, Lebkuchenfabrikant in Ratibor.
2) Herr Hampel, Schlächtermeister in Leobschütz. VIHI. Bezirk,
umfassend: Provinz Posen.
1) Herr Beely, in Firma J. P. Beely u. Co,
Konditorei in Posen
2) Herr Carl Heisig, Wurstfabrikant in Posen.
IX. Bezirk,
umfafssend: Hamburg, Regierungsbezirke
Lüneburg und Stade.
XXVI. Bezirk,
umfafsend: Regierungsbezirk Erfurt. 1LHerr Hermann Schreiber, in Firma Schreiber u. Sohn, Cichorienfabrik in Nordhausen. 2) Herr Franz Graßmann, in Firma Bach u. Graß⸗ mann, Zuckerwaarenfabrik in Erfurt. XX rin. Bezirk, umfassend: Thüringische Staaten ¶ Groß⸗ herzogthum Sachsen⸗ Weimar, Serzogthümer Sachsen Meiningen, Sachsen ⸗ Altenburg, Sachsen⸗Coburg⸗Gotha und Fürstenthümer Schwarzburg⸗ Rudolstadt und Sondershausen
30055 Ueber icht
Sächsishen Bant
zu Dresden
am 7. September 1889. Activa. Coursfaähiges Deutsches Geld Reichskassenjcheiiee Noten anderer Deutscher
30021 Wochen: Ueber sicht
der Württembergischen Notenbank
vom 7. September 1889.
Dritte Seilage ö zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 11. September 1889.
, 3 chen und Muster⸗Registern, fee. Patente, ztonkurfe, Tarif ⸗ und Fahrplan Aenderungen der deutschen
Activa.
Metallbestand Reichskassenscheine. Roten anderer Banken Wechselbestand .
9, ol 2,578 3 119,055 2, 199, 400 18.303.546
AM 15 904 994 ; 732 810
8S 06 190.
- 1) Herr Ernst Reye, Schmalzraffinerie in Ham⸗ urg. 2) Herr G G. Oertel, Bäckermeister in Hamburg,
Esplanade 30. 35) Herr Karl Fett, in Firma Joh. M. Fett u. in Hamburg, Hopfenmarkt 13, 14.
X. Bezirk,
umfafsend: Schleswig⸗Holftein nebft Enclaven
von Oldenburg und Lauenburg.
1) Herr C. Döhren in Wandsbeck
XI. Bezirk,
umfassend: Bremen, Großherzogthum Olden⸗ burg ausschließlich der Holstein schen Enclaven und Birkenfeld, sowie die Regierungsbezirke
Aurich und Osnabrück. 1) Herr Joh. Siermann, Kaffeesurrogatfabrik remen. 2) Herr J. D. Barth in Bremen. XII. Bezirk, umfafsend; Herzogthum Braunschweig.
1) Herr Prokurist Gruͤnhagen bei Wittecop u. Co.
in Braunschweig.
2) Herr Otto Denecke, in Firma Denecke
Himmel, Wurst⸗ und Fleischwaarenfabrik in Glies⸗
marode bei Braunschweig. XIII. Bezirk,
umfafsend: Regierungsbezirke Hannover und
Sildesheim.
I) Herr Louis Meyer, in Firma Kracke u. Co.,
Chokoladefabrik in Hannover.
2) Herr Carl Beuermann, Margarinbutterfabrik
in Hannover. XIV. Bezirk,
umfassend: Regierungsbezirk Minden, Fürsten⸗ thüm er Lippe ⸗ Detmold und Lippe⸗Schaumburg.
1) Herr H. Knigge, Chokoladefabrik in Herford.
2) Herr Julius Weinberg, Zuckerwaarenfabrik in
Herford. XV. Bezirk,
umfafsend: Regierungsbezirke Münster und
Arnsberg.
1) Herr Wilhelm Haarmann, in Firma Haar⸗
mann u. Keiser in Hagen i. W 2) Herr Hörder Konsumvereins in Hörde i. Westphalen. XVI. Bezirk, umfassend: Regierungsbezirk Düfsseldorf.
estphalen.
IL) Herr P. Ricken, Innungsobermeister in Ktefeld.
2) Herr F. Voß, Metzgermeister in Elberfeld.
3) Herr Compes, in Firma H. Compes u. Wal⸗
rabe, Gewürzmühle in Düsseldorf.
I Herr
en. Bruckhaus, in Firma Bruckhaus u. Co. in
Gladbach. 5) Herr G. Duisburg.
XVII. Bezirk,
umfafsend; Regierungsbezirke Köln n. Aachen. ᷣ. Herr Veithen, in Firma Hewel u. Veithen in
öln. . Herr Friedrich Schweyer, Metzgermeister in
eutz. 3) Herr Peter Prior, Metzgermeister in Köln.
4) vacat. XVIII. Bezirk, umfassend: Regierungsbezirk Koblenz. 1) Herr Quirin Ftrafft, in Firma Ch. Ib eusch . in ef a. 3 8. Her err Georg Herschel, in Firma J. Herschel, Königl. Hoflieferant in Koblenz. XIX. Bezirk, umfafsend: Regierungsbezirk Trier und y 8 ö ͤ—̃ err ert Imandt, in Firma Imandt u. Co. in St. Johann. XX. Bezirk, umfafsend; Fürstenthum Waldeck und Re⸗ gierungsbezirk Kafsel (ohne Bockenheim). 1 Herr J. E. Pfaff, Fabrikant in Kassel. 2 Herr Wilhelm Siebert, Bäckermeister in Kassel. XXI. Bezirk, umfafsend: Regierungsbezirk Wiesbaden und h Hert g. R , nz ch err F. R. Freyeisen, in Firma Gebr. Frey⸗ eisen in Frankfurt a. M. . 2) Herr Carl Marx, Obermeister der Fleischer⸗ i s gn Frankfurt a. M., Gr. Bockenheimer⸗ raße 43. 3 Herr Bernhard Müller in Firma Math. Müller in bid if. a. Rh. XXII. Bezirk, umfafsend: Kreishauptmannschaften Dresden y . und Bantzen. vacat.
2) Herr Conditor Limberg in Dresden, Prager⸗ nrg ge, G gez
err G. Leupold, in Firma D. Weber, Cicho—⸗ rienfabrik in Bischofswerda 1 S.
XXIII. Bezirk, umfafsend: Kreishauptm annschaften Leipzig und Zwickau.
L.HSerr F. E. Laue⸗Jfietzschmann, Wurstfabrik in Leipzig, Pfaff endorferstraße z.
2) Herr Eug. Bielefeld, in Firma C. G. Gaudig n he , f neh ga
; err Gustary Ado immer, in Ischimmer u. Witzsch in he5 ;
CX LV. Bezirk, umfafsend: ,, , Magdeburg und Serzo thum Anhalt.
1) Herr August. Reichstein, in Firma Robert Brandt. Cichorienfabrik in Magdeburg. 2 Herr Gustav Voigt, in Firma Gustav Rein⸗ 3. 6 353 , . . Hen en, err Max Müller, in Firma Bethge u. in Be m len . 31 ö um fafsend 6 n e M : Negierungsbezir eburg. sh er. Bernhard Most, , , 25 Herr G. Donalies, in Firma F. A. Zucherwaarenfabriant in . ö
Firma
v. Döhren, in Firma Thilo u. von 1)
Friedrich Hilgenstock. Verwalter des
Schenk, Kaffeebrennereibesitzer in
e Passiven
und Reuß ältere u. jüng. Linie). in Gotha.
Co. Pößneck.
XXVIII. Bezirk,
alz. a. Oberbayern und Niederbayern. Vacat
b. Oberpfalz und Regensburg.
burg.
c. Oberfranken und Unterfranken. . 1) Herr Otto Sorge, in Firma Sorge u. in Lebkuchenfabrik in Bayreuth.
Morelli in Würzburg.
in Hof.
¶ . Mittelfranken. 1) Herr Leonhard Schmidt, u. Nürnberg.
2) Herr Ferdinand Scheuermann, Nürnberg.
Ansbach. e. Schwaben und Nenbur
burg. * Herr Carl Müller, in Firma C. Müller u. in Augsburg.
3) vacat.
XXIX. Bezirk,
a. Neckarkreis.
1) Herr C. H: Knorr, Konservenfabrik in Heilbronn.
D. Donaukreis und Hohenzollern. 12 Herr Hugo Rid, in Firma G. F. Sauter in Ravensburg.
c. Schwarzwaldkreis.
1 Herr Georg Ottinger, in Firma Schrempf u. Ottinger, Chokaladefabrik in Stuttgart, Hauptstätterstraße 78.
d. Jagstkreis.
fah Herr Badebesitzer Bräuninger in Jagst⸗ eld.
XXX. Bezirk, umfassend: Bezirksamt Karlsruhe), Bayr. und Lothringen.
2 Neustadt a. H.
lautern.
lautern. 5) Herr Jean Geiser. XXXRI. Bezirk, Badisches Oberland, Bezirksamt Karlsruhe.
umfassend:
Wurstwaarenfabrik in Karlsruhe.
Baden. XXXII. Bezirk, umfafsend: Großherzogthum Hessen.
burg in
Kupferb erg u. Co, Schaumweinfabrik in Mainz.
meister in Mainz. XXXIII. Bezirk, umfafsend: Elsaß.
2) Herr Georg Pfrimmer in Firma u. Co., Chokoladefabrik in Straßburg i. E. Mannheim, den 10. September 1889. Der Vorsitzende des Vorstandes: Otto Rüger.
1) Herr Carl Schenk, in Firma H. C. Schenk jun. Y Herr Robert Berger, Chokoladefabrikant in
umfafsend: Bayern, ö Bayr. Rhein⸗
2) Herr Andreas Sieber, Charcutier in München. 1) Herr Georg Götz, Kunstbutterfabrik in Regens⸗
3) Herr Heinrich Sommer, Fleischwaarenfabrikant
gi * ber Georg Josef Scheuer, Cichorienfabrik in ürth. 4) Heir Joh. Georg Gaab, Metzgermeister in
1) Herr Leonhard Dreyer, . in Augs⸗
umfafsend: Württemberg und Hohenzollern.
9
mit gegenseitiger Vertretun
Badisches Unterland (exklusive Rheinpfalz
h Herr Louis Bender, Eisfabrik in Mannheim. Herr G. A. Gennheimer, Weinhandlung in ö.
3) Herr Jean Seng, Metzgermeister in Kaisers⸗
2) Herr Heinrich Stober, Metzgermeister in Frei⸗
1) Herr Franz Kupferberg, in Firma Ch. Ad. 2) Herr Jean Falk, in Firma J. B. Falk, Metzger⸗
1) Herr Bernhard Deinert, in Firma Straßburger Conservenfabrik J. Clot u Cie, in Straßburg i. E. XE. chan
Co.,
2) Herr Ferdinand Morelli, in Firma Stephan
Oblatenfabrik in
Konditor in
Co.
je nach Umständen.
J, Sonstige Kassen ⸗Bestände. Wechsel· Bestãnde ; Lombard Bestände
Effecten · Bestãnde Debitoren and
Eingezahltes Aetiencapital Reservefondds .. Banknoten im Umlauf Täglich ö An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten.. Sonstige Passia .. Von im Wechseln sind weiter begeben worden:
130059
Metallbestand.. Reichskassenscheine Noten anderer Banken e,, . rombardforderungen Effeceten Sonstige Activa
Grundeapital n Umlaufende Noten Sonstige täglich fällige Verbindlich- J An Kündigungsfrist gebundene Ver⸗ bindlicht J Sonstige Passiva
Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln
30066
264 380.
61 177 206. 4 386 430. 466 6790
4 039 792.
Lombardforderungen. Effekten.. Sonstige Aktiva Passiva. Grundkapital Reservefonds ; Kö ' . Umlaufende Roten. . 40631 500 Täglich fällige Verbindlichkeiten Verbindlich⸗ An Kündigungsfrist gebundene 12612 464 Verbindlichkeiten. J 4,769 — . Sonstige Passiva . 420,587 32 5 . . , Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, ,, , ande zahlbaren Wechseln M6 1,768, 847. 41.
1.052, 000 d, Sᷣb 406,745 2:
fonstige Activa Passiva. g, O00, 00 —
619 691 21,278, 10
ob 9, 0b 2 64 fällige
Mt 1276 816. 65
Die Direction.
uebersiht
aunoverschen Bank
vom V. September 1889. Activa. . st0.
8) Verschiedene Bekanntmachungen.
Wie sorgen wir für die Zukunft unserer 129542 erwachsenden Töchter? „Indem wir sie praktisch für Haus, Beruf ö. . e, , ö. ies bewirkt gründlich und gediegen die staatlich coneessionirte * ö
Frauen⸗Arbeits-Schule,
Berlin, Landsbergerstraße 1 und 2. ö Aufnahmen für Anfang Oktober durch die Oberin Frl. Emilie Strecker im Institut.
563, 733. 11.176. 255,766.
11 358. 166. I, 205, 736. 1672 6555. 5 is. 185.
u 12 00000. IL 66 G66. CGE0A, Mod 6208791
309,243 434,363.
Passiva.
laxoos! Ausweis der Schwarzburgischen Landesbank
zu Sondershausen per 31. August 1889.
Activa. Kassenbestand . itt Wechsel. ..
,, . Conto⸗Corrent⸗Saldo . Lombard⸗Darlehen .... Immobilien und Mobilien in Sondershausen und Arnstadt. Nicht eingeforderte 60 o des
eiten
59,451. 60. 258, 074. 77. 262, 922. 30.
2.318, 086. 20. 3, 685,835. 70.
8, 967.
6 S0Mh. 647.
Die Direction. K Uebersicht
Bayerischeir Notenbaut
vom 7. September 1889.
I, 00, 000.
6
4) Herr Louis Fischer, Metzgermeister in Kaisers⸗ ö Metzgermeister in Heidelberg. inklusive 1) Herr Karl Hensel, in Firma Gebr. Hensel,
szoobs]
Metallbestand Bestand an Reichskassenscheinen
Das Grundeapital. Der Reservefonds . ö Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ ö Die an eine Kündigungsfrist gebun— denen Verbindlichkeiten. ö Die sonstigen Passia ..... Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande
zahlbaren Wechseln. München, den 10. September 1889.
Aktienkapitals.
fh . Diverse. ö 38, 893.
MS 8, 132,231. Aktienkapital. S 2,00, 000. J ; J ö . 066 dee, 4.892. 1. ggg Reservefonds ö 27,699. 1, 338, 066 3 MS 8, 152, 231.
M6 zl, 279, ooo ha. Hos 3, 438, 050 47 266, 9h
; Pa ss ĩ va. Noten anderer Banken. 9 kö . Lombard · Forderungen ESffeeten . sonstigen Activen.
Passi va. 7, 500, 000 1,3 18,000
66,571, 000
8, S45 000
1000 2, 309, 000
29870 Schlesische Boden ⸗Credit⸗Actien⸗Bank. Status am 31. August 1889.
. Activa.
Kassen⸗ und Wechselbestände.
Effeeten nach §. 40 des Statuts
Anlagen des Reservefonds
Unkündbare Hypotheken⸗Forde⸗ JJ
Kündbare Hypothekenforderungen
Darlehne an Communen und
Corporationen
Lombard Darlehne.
Bankgebäude:
1Herrenstr. 26 S 247 000.—
Schloßstr. 2
A6 1598 693. 18. 1 787 694. 78. 1 225 4650. —.
Ibð 08 693. 665. 106 850. —.
1ũ176 900. —. 1139587. 35.
6 1 358,B725. 46. Bayerische Notenbank. Die Directi sn. Stand der Badischen Bank
am 7. September 1889.
434 368. 31. Activa.
Metallbestand .. Reichskassenscheine .
Noten
7) Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. zoos7!
Status der Chemnitzer Stadtbank
in Chemnitz. am 7. September 1889. Activa.
Casfsa
Metallbestand Æ 184 269.49. Reicht kassen
scheine . , 14, 705.—. Roten anderer Banken. 67,500. — Sonstige Kassen· bestãönde.. 1,503.46.
Wechsel Lombardforderun gen Effecten Son fftige Activen
Passiva. Grundkayital . Neservefonddddd Betrag der umlaufenden Noten.
Son tige tägli ällige BVer⸗ bindli . .
An eine ndiguugsfrist ge⸗ bundene Dien ne einn.
1
2 3, 756, 000. 2
h 3 ö i j . . 26. ene und zum Incasso gesandte, im
Inlande zahlbare Wechsel AÆ 1,067,332. —.
S267, 97. 95. 3.861, 280. 865. 282,775. —. 260, 650.71. S38, 405. 36.
510.000. —. 127,500. —. boꝛ. 000. —.
46, 397. 62.
Wechselbestand . Lombard ⸗ Forderungen Effecten ... Sonstige Aetiva
Pfandbriefzinsen . M 948 156.30 davon noch nicht abgehoben. Guthaben bei 16 . . ,, 646 36 Verschiedene Acti n.. 251 260 1245 530
VT Vg? dpõ
4125 945 13 740
8
s.
127 954.76
? S20 201. 54. Banken und
anderer Banken 2529 280. 66 29 734. 45.
T dd Fr Jᷓ X. Passivna.
MS 7 500 000. —. S4 893 350. —
Actien⸗Capital.
Unkündbare Pfandbriefe im Umlauf
Passiva.
Verbindlich keiten.. Sonstige Passivn ...
29865
Grundeapital Reservefonds. ö ö Umlaufende Noten.... ani fällige Verbindlichkeiten. n
Die zum Incasso gegebenen, noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen MÆ 3 621 351,34.
Schiesifcke Coinniunal- Sbli⸗ gationen im Umlauf
9090 gog Unerhobene Valuta gelooster
1534380 11984 800 20568 308
ö 84d 200. —.
2 940 720. —. 1 225 452. 22. ö 79h 726. 84.
IL 409 967. 49. 41135 358. 37 A6 68 877 453. 92. Breslau, den 5. September 1889.
Der Vorstand.
Pfandbriefe eee . Amortisationsfonds vpothekenzinsen und Verwal⸗ tungs⸗Einnahmen. Verschiedene Passiwan.
OS
ündigungsfrist gebundene
0 uz s D T , ö 7?
Pypcthekensorderungen.
Hypwothekenbankscheine in Umlauf
(289990
Æ 2A60, 83. 46 A2 368, 650. —
Serie B. i 1630 0ö0. — Serie .. 763. 650. —
Leipzig, 31. August 1880. ; Leipziger Hypothekenbank. Oscar Göhring. Löbbecke'sche Familienstiftung. Generalversammlung am 10. Oktober 1889, Berlin, Hotel Kaiserhof.
Tagesordnung: 2 er Vorstand.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem
befonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handel s⸗Nlegister
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle e r für
lin auch durch die Königliche Expedition . 363 Wilhelmstraße 32 bezogen werden. —QQ—Α᷑ -
des Deutschen Reichs und Königlich
eußischen Staats
für das
Deutsche Reich. ar. 26)
Dag Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das
Abonnement beträgt 1 * 50 5 für das Vierteljahr.
— Einzelne Nummern kosten 20 3. —
Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4.
—r
ber Roheisen, den Handel, mit Eisen . anderen Metallen, Eisenwagren, Cisengießerei, Bau konstruktionen, Lok o⸗ motiv- und Maschinenbau, Anstalten für
Kriegsbedarf ꝛe. ; meldet der Jahresbericht für 1888 der Aeltesten der Berliner Kaufmannschaft im Wesentlichen endes: . .
Seh Roheisen hatte Berlin einen Fortschritt im Verbrauch nicht aufzuweisen, denn hier kommen für diesen nur Gießereien in Betracht, welche dem Weit. bewerb der Nachbar ⸗Provinzen in Massen : Artifeln stark aus gesetzs sind. Dem Handel mit Metallen bewahrte das Jahr 1888 im Allgemeinen, die Errungenschaften, welche derselbe der, günstigen Konjunktur des Vorjahres zu verkanken hate. Die Ergebnisse des vorjährigen Berliner Geschäfts in Eifenwaaren werden als befriedigende bezeichnet, obgleich in vielen Fällen die Erwartungen, inh welchen die Händler am Schluß des Vorjahres sich berech tigt glaubten, nicht in Erfüllung gingen. Der gegen 1587 erzielte Mehtumsatz ist dem Werthe nach auf annähernd 7z bo zu schätzen, und das elbe Verhãltniß kang man bezüglich des Waaren ⸗Umsatzes annehmen. Der Geschäftägang in Haushaltungs. Gegenstẽnden fann nur als ein ruhiger bezeichnet werden; nur in der Weihnachtszeit wurden verhãltnißmãßig bedeu⸗ tende Absätze erzielt, sodaß das Weihnacht sgeschãft als ein durchaus befriedigendes zu bezeichnen ist.
Bezüglich der Berliner Eisengießercien und. Ma—⸗ schinenbau ·˖ Anstalten meldet der Bericht, daß sich die bereits Ende 1887 bemerkte erhöhte Thätigkeit nicht nur erhalten, sondern noch fortwährend gesteigert hat, sodaß die Geschäftslage im Jahre 1888 als eine gute zu bezeichnen ist. Sehr verschigdene Umstãnde wirkten zufammen, der Eisen ⸗ und Metall Industrie eine Fülle von Aufträgen zuzuführen, wie sie in gleichem Maße seit 1872 nicht dagewesen sind. Der außerordentliche Bedarf der Staat ⸗Eisenbabnen, der Bedarf an nenen Waffen und Ausrüstungs Gegen ; ständen für die Armee und, damit zusammenhangend, die Beschaffung von Werkzeugen und Maschinen fowohl für die Königlichen Institute des Kriegs⸗ Ministeriums wie für die an der Licferung betheilig. ien Privatfabriken; der Bedarf an Schiffen, sowebl für die Kaiserliche Marine wie für Tie grohen Transport⸗Grfellschaften der Nord und Hstserstädte; endlich, nickt zum wenigsten, der Bedarf an Kraft motoren für die Erzeugung des elektrischen Lichts, welckes in einer Ausdehnung, wie hier in Berlin, kaum irgendwo sonst an— zutreffen sein dürfte, waren hauptsãächlich die bewegenden Ursachen. Diese vermehrten direkten Lieferungen wirkten wiederum auf, diejenigen An⸗ ftalten zurück, welche die Hülssmnittel und Werkzeuge für den erweiterten Betrieb, liefern. Werkzeug- Maschinen Fabriken waren mit Aufträgen überhäuft und mußten ihre Anlagen vergrößern; für die Beschaffung dringendst nothwendiger Maschinen wurde mitunter auf den englischen Markt reflektirt. Dazu kam, i die Berg ⸗ und Hütten ⸗Industrie, seitdem sie endli wieder gewinnbringende Preise in Aussicht nehmen konnte, das in den schlechten Jahren etwas vernachlässigte Inventar den vermehrten Ansprüchen gemäß ver · dessern und vermehren mußte. Der Eisenbabn— Waggonbau hat in Berlin, wie bekannt, schon seit Jabren aufgehört. In dem Lokomotivbau, sweit Tr hier noch betrieben wird, haben die vermehrten Aufträge und die etwas lohnender gewordenen Preise eine eiwas größere Regsamkeit gebracht. Fabriken für Waffenfabrikation und Zubebör sowie Fabriten für die Herstellung der zur elektrischen Zeleuchtung nöthigen Dynamo⸗Maschinen und sonstigen Ein⸗ richtungs · Gegenstände sind theils bedeutend ver— größert, theils neu entstanden. .
Leider, sagt der Berichterstatter, haben sich vor zugsweise im letzten Jahre auch Veränderungen in dieser Industrie bemerkbar gemacht, die besser unter⸗ blieben wären. Hierher rechnet er die Umwandlung von Privatfabriken in Aktiengesellschaften, wozu eine inner Rothwendigkeit wohl nicht immer vorgelegen habe. ‚Die Begründer und Leiter renommirtet Werke sind vom Schauplatz ihrer Thätigkeit ge⸗ ireten und haben dadurch auf ihren Einfluß in der Industrie verzichtet. Die Aktiengesellschaft geht meistenß von anderen Grundsätzen aus, als der Vorbesitzer, und die so oft in mitt⸗ leren, nicht einmal schlechten Geschäftejahren fühlbare Ueberproduktion wird durch erstere immer mehr hervorgerufen. Die Folgen werden sich in ein⸗ tretenden schlechten Zeiten wieder sehr fühlbar machen.“ Als einen anderen für diese Branche nicht fehr erfreulichen Umstand bezeichnet der Bericht die Bildung von Kartellen. „Handelt es sich nur um Einschränkung einer über Bedarf großen roduktion, so ließe sich wenig einwenden; das inden, der Prelse aber fuͤr eine ganze große Industrie könne wohl dieser zeitweilig pekuniäre Vortheile bringen, aber nicht dauernd günstig wirken
Für die Spiegel⸗ und Fenster Glas⸗ Fabrikation . ist, dem Jahresbericht der Aeltesten der Berliner Kaufmannschaft zufolge, das Jahr 1888 sehr er sprießlich gewesen. In Kun stverglasungen, ,, Blasätzereien und dem ubrigen Dekorationsfach behauptet Berlin seine erworbene Stellung und bleibt dem Auslande, nicht allein in der Technik, sondern auch in kunstvoll stil gerechten Entwörfen ebenbürtig. Es bilden sich in jeder Branche Fachzeichenkünstler aus, und zahlreiche Werke tüchtiger Meister geben Kunde von guten Fortschritten in dieser Richtung. Die gewöhnliche Bauglaserei ist ebenfalls in Flor, wozu die alljähr⸗
liche Vergrößerung Berlins beiträgt, obgleich auch
vielfache Klagen über Aunswüchse der Bauspekulation nicht verstummen.
Handels
Wie das Deuts theilt, erlitten die Ein im Jahre 1888 eine erb Der Räckgang der Einfu . daß während des Jahres 1857 Waaren nach Italien eingeführt wurde, welche den normalen Verbrauch bedeutend übecgstieg, so daß die Einfuhr im Jahre 18838 im gleichen Verhältniß vermindert werden mußte. Ebenjo, wenn Auch in geringerem Maße, verhielt es sich mit der Ausfuhr. Man' darf somit, wie der Bericht ausführt. nicht den Maßstab eines normalen Jabres an die Zahlen von 1883, welche die Pöhe der Ein fuhr und der Ausfuhr angeben, legen; auch kann nach diesen Zahlen noch kein Schluß gezogen werden auf den endgültigen Einfluß des tranzõsisch⸗ itallenischen Zollkrieges auf die italienische bezw. genuesische Handel bewegung. Besonders im Hinblick auf die Einfuhr und Ausfuhr von bezw. nach Deutsch⸗ land dürfte dieser Vorbehalt zutreffen, da man bei Ausbruch des Zollkrieges von vornherein auf einen Zuwachs der deutschen Ein. und Ausfuhr rechnen zu können geglaubt hatte, während Deutschlands Ein⸗ fubr sich im Gegentheil um rund. 13 Mill. Kilogramm rerringert und nur die Ausfuhr nach? Deutschland? um rund 1. Mill, Kilo— gramm gestiegen ist, im Ganzen also die Handel⸗ bewegung mit Deutschland einen Ausfall von rund 10 Mill Kilogtamm aufweist. Die allgemeine Ein⸗ fuhr nach Genua stente sich für 1885 guf 1556 166 579 kg im Werthe von 303 23 040 Lir⸗ gegen z Os5 199 337 Eg im Wertbe von 373 2189 792 Lire im Jahre 1887. Deutschland nahm unter den Finfuhrlaͤndern die sechste Reihe ein. Dies Er⸗ gebaiß bezieht sich auf die Mengen der Einfuhr, unter welchen Deutschland mit 265 484 970 kg ein. geschrieben ist. Bei Berägsichtigung der Werthe würde Deutschland noch böher zu steben kommen, Der deutsche Import bezifferte sich in 1883 auf 25 528 253 Kg im Werthe von 12792 603 Lire gegen 3 843 509 kg, gleich 6500 O00 Lire im Jahre 1857. Die Hauptartikel der deut schen Einfuhe waren folgende: Kolonialwaaren, BDroguen und Taback (13 996 86560 kg) im Wertbe von 4657149 Lire, Mineralien, Metalle und Waaren daraus 8 421 020 Eg) im Werthe von 1427788 Lire, chemische Erzeugnisse, Medizinalwagren. Harze und Varfümerien (3 7057353 kg) im Werthe von 1 324 189 Lire, Ge ˖ ireide, Mehl, Teigwaaren und Vegetabil ien (z 0ld 87? kg) im Werthe von 1212 O93 Lire, Wolle, Pferde⸗ und anderes Haar (89 660 Kg) im Werthe von S804 905 Lire, Häute und Felle (zi 35 kg) im Werthe von 598 279 Lire, Facben, Farb⸗ und Gerbmaterialien (359 543 kg) im Werthe von 5Sg6 865 Lire, Baumwolle (1M YMl5õ kg) im Werthe von 440 645 Lire, Seide (6118 Kg) im Werthe von 349 700 Lire, Thiere, thierische Pro- dutte (387 299 kg) im Werthe von 281 561 Lire zc. Was die allgemeine Ausfuhr betrifft, so betrug die selbe 59 812 464 kg im Werihe von 69 gz 52 dire gegen 87 207 947 kg im Werthe von [8 0502 605 Lire im Jahre 1887. Hieran war Deutschland im Jahre 1888 mit 4 662 851 Eg im Werthe von Fä5l 4277 Lire betheilizt, gegen 3551 375 Kg im Werthe von 1782 102 Lire im Jabie 1887. Be⸗ sonders wurden folgende Gegenstände von Genua nach Deutschland exportirt: Cerealien, Mehl, Teig⸗ waaren (3 369 199 kg) für 597 856 Lire, Srxiritucsen, Getränke und Oele (iz2 725 kg für 17. 367 Lire, Kolonialwaaren, Droguen und Taback (85 120 kg) für 156 763 Lire, Hemische Erzeugnisse, Apotheker. waaren, Harze, Parfümerien (62 5060 kg). far 117 885 Lire, Farben, Farb- und Gerbmaterialien (36g4 827 Kg) für 9! 237 Lire, Erze, Meialle und Waaren daraus (41 706 kg) für 74 4,8 Lire, Thiere, fhierische Erzeugnisse (5 O21 kg) für J0 443 dire, Papier und Bücher Cotzls g) für 64493 Lire, Baumwolle (7441 kg) für 37 703 Lire, Häute und Felle für 31 bos Lire re. ö
Der Handel von Guatemala.
Für Guatemala war das Jahr 1888 nach dem ‚Beutfen Handels ⸗ Archiv in geschäftlicher Hinsicht im Allgemeinen befriedigend und günstig verlaufen, wenn auch die Ausfuhr gegen das Jahr 1587 zurückblieb und die Einfuhr nur eine sehr mäßige Zunahme aufzuweisen hatte. Es machie sich, wie' der Bericht ausführt, neben der andauernd hoben Preislage des Kaffees der Einfluß einer ge—⸗ wiffenhaften Burchführung des Programms der Re⸗ gierung bezüglich der Zahlung der Zinsen auf die innere und äußere Schuld geltend, welcher sehr wesentlich dazu beitrug, das allgemeine Vertrauen zu heben und die Unternehmungalust zu beleben. Die Ausfuhr beziffert sich für sammtliche Häfen des Freistaates im Ganzen auf 7715 344 Pesos gegen 8 637 169
esos in 1887. Die Hauptartikel, die nach Deutsch⸗ e gingen, waren folgende: Kaffee (is hz So] Pfd.) im Werthe von 2855 423 Pesos, Häute (14 885 Stück, Gummi (16 7181 Pfd.) im Werthe von öh Pesos ꝛc. Im Ganzen macht der Export nach Deutschland Jö ost der Gefammtausfuhr aus, Was Die Einfuhr nach Guatemala betrifft, so belief sich der Gesammmwerth derselben in 1833 auf o 2 335 Pesos gegen 3742 814 Pesos in 1887. Die Einfuhr zus Deutschiand bat fich in bedeutendem Maße gehoben, obwohl, noch immer die Höhe derselben mit Bestimmtheit nicht angegeben werden kann,
weil Miele deutsche Waaren ihren Weg über Belgien,
Frankreich aber England nahmen. Soviel ist jedoch er⸗ sichtlich, daß der dentsche Inport sich gegen 1836 ver⸗ doppelt und gegen 1885 mehr als verdrerracht hat. Die Zunahme betrug etwa eine Million. Die Einfuhr aus Deutschlan betrug im Jahre 1888 265 327 Kolli im Werthe von 657 6314 Pesoz gegen 27539 Kolli im Werthe von 395 806 Pesos in 1857. Wenn auch die Zahl der Kolli sich ziemlich gleich geblieben, so ist doch der Durchschnittsteerth um etwa 10 Pesos gestiegen. In der Gesammteinfuhr nahm Deutich fand mit 26,88 *½ den dritten Platz ein und führte bauptsächlich folgende Gegenstände ein: Bier, Kurz- und Spielwaaren, Ledec, Pianos, Ei waaren, Eijen und Cifenwaaren, Glas und Glaswaaren, Hüte, Leinenwaaren, Papier, Wachs, Steinzeug, Wollstoffe, Zündhölzer, Parfümerien ze. Die deutschen kauf⸗ männischen Ünternehmungen im Freistaat haben fich nach dem Bericht rege entwickelt und an Zahl bedeutend zugenommen, — jüngere Kräfte haben sich selbständig gemacht, sei es mit eigenen Kapitalien, sei es unter Hinzutritt guat malischer Rapitalisten neue deutsche Firmen gründend, mit der natürlichen Neigung zur ferneren Belebung der Handelsbeziehungen mit Deutschland. In, den meisten Fallen gewährten Charakter und bisherige Führung der Unternehmer cine gewisse Garantie des Erfolges. Während des Jahres 1885 verkehrten in den Häfen von Guatemala 9 deutsche Dampfer ron 11517 Reg- Tonnen und 12 Segelschiffe deuischer Nationalität von 3682 Reg. Tonnen.
Die wirthschaftliche Lage von Tripolis; Nach dem „Deut chen Dandels- Arch iv. waren die wirthschaftlichen Verhältnisse für Tripolis im Jahre 1888 gleich traurige wie im Jahre 1887. Um eine eigentliche Industrie zu besitzen, ist die Be⸗ völkerung darauf angewiesen. aus den Produlten des Landes und dem Tauschhandel mit den Völkern des Innern diejenigen Mittel sich zu verschaff en, welche ihr die Anschaffung europaischer Industrie · Erzeugnisse und damit die Grundlagen eines be⸗ haglichen Daseinz ermöglichen. Mehrjährige schlechte Ernten, sowie ganz oder doch theilweise verunglückte kommerzielle Operationen im Sudan hatten hauptsächlich im Jahre 1387 bewirkr, daß die Aussuhr hinter der Cinfube um fast 100i zurückblieb. Üünd wenn trotz des Fortbestehens dieser Ursgcen im Jahre 1888 dieses Mißoerhältniß zwischen Ein⸗ fuhr und Ausfuhr sich bedeutend geändert hat, so zwar, daß die erstere nur noch um 14 Yo die letztere überragte, so war dies, wie der Bericht ausführt, einerfells nur möglich darch eize bedeutende Ver= minderung der Einfuhr von Fabrikaten, andererseits durch cine verstaͤrkte Ausfuhr von Rohstoffen. Der Gesammthandel hatte ungefähr denselben Wertb, wie im Jahre 1857. Der Gesammtwerth der Ein fuhr nach Tripolis belief sich im Jahre 1888 auf 10 2360 500 Fr. gegen 12 451100 Fr. in 1887, woran Deutschland in 1338 mit 230 00 Fr. und in 1887 mit 624 600 Fr. betheiligt war. Die Haupt- artikel der deutschen Einfubr waren: Zucker im Werthe von 25 00 Fr., Thee im Werthe von j8 0665 Fr, Branntwein und Liqueure im Werthe von 11 505 Fr., Bier im Werthe von 2000 Fr., Baumwolle, roh und Garn im Werthe von 6009 Fr., Wollfabrikate im Werthe von 16000 Fr. Seld⸗ und Silberposamente im Werthe von 14000 Fr., Eifen, und Stablwagren im Werthe von 129000 Fr. Kurzwaaren im Werthe von 59 000 Fr, Farbwaaren um Werthe von 15 060 Fr., Kerzen im Werthe von 12 9655 Fr. Z. Was die Ausfuhr aus Tripoli- tanien' anlangt, fo wies dieselbe im Jahre 1888 eine Vermehrung von 2124 350 Fr. auf und betrug s gbh Ob Fr. gegen 6 830 650 Fr. im Jahre 1837, wovon auf Deutschland 2000 Fr, gegen 62 600 Fr. in 1887 entfielen. Die Hauptartikel der Ge sammt· ausfuhr waren folgende: Rothe Pfefferfrüchte für 40 606 Fr., Halfa für 5 3009 0 Fr., Straußen· federn für 550 000 Fr.,. Elephautenzähne für 500 G00 Fr, Felle und Häute für 200 000 Fr,
Vieh für 156 00 Fr. ꝛc.
Ausfuhr Savanillas. .
Der Gesammtwerth der allgemeinen Ausfuhr belief sich im Jahre 1388 auf 9 271 165 Pesos, woran Deutschland mit 715 809 Pesos betheiligt war. Unter den Bezugsländern nahm Deutschland der Menge nach die zweite, dem Werthe nach aber mit d Co die vierte Stelle ein. Die Hanptausfuhrartikel, die von Savanilla nach Deutschland gingen. waren folgen de: Taback, unverarbeitet ( 276 389 kg) im Werthe von Z64 630 Pesos, Kaffee (od 300 kg) im Werthe von 183 100 Pesos, Erdnüsse (59 849 kg) im Werthe von 58 560 Pesos, Metalle, edle, im Werthe von 28747 Pesos, Holz zum Färben 1312680 kg) im Werthe von 21 878 Pesos,
äute von Rindern (39 130 kg) im Werthe von I9 565 Pesos, Balsam (6820 Kg) im Werthe von S820 Pesos, Baumwolle (29 20 kg) im Werthe von 75306 Pesos, Kakao (14 040 kg) im Werthe von 5850 Pesoä, Eigarten G09 kg) im Werthe von 2400 Pefos, Dividivi (61 750 Rg) im Werthe von 1035 Pesos re.
Dem ‚Deutschen Handels Archiv (Sey temberheft) wird aus Tunis geschrieben: Es hat den ÄAnschein, als ob die deutschen Exporteure, durch zahlreiche frühere Verluste und die schlechte Aussicht, welche erfahrungsgemäß eine Mißernte für das tunesische Geschäft mit sich bringt, gewarnt., im Jahre 1888 sich freiwillig vielfach von Geschãften fern gehalten hätten. Die sonst zahlreichen Geschäãfts⸗
reiseaden feblten fast ganz Auffallend zurückhaltend sollen namentlich die Fabrikanten von Flanellen, Herrenstoffen, Krefelder Seidenwaaren u. A, gewesen sein In diesen Artikeln hatte die deutsche Industrie ler in den Vorjahren die Konkurrenz anderer Nationen nahezu aus dem Felde geschlagen, und wenn heute wieder feemde Fabrikate sich einzubürgern anfangen, so liegt der Grund darin, daß verschiedene deutsche Fabrikanten auf die immer weitergehenden Ziel⸗ forderungen der hiesigen Händler nicht mehr ein⸗ gingen und lieber auf das Geschäft verzichteten. In den meisten übrigen Actikeln ist die Stellung Deutschlands zu den anderen Jndustrieländern ziem- fich diefelbe geblieben. Der Bedarf an Schuh waaren ist ein großer, weshalb der Artikel von deuischen Intereffenten nicht aus dem Auge gelassen werden sollte. Einer Reihe von hier sehr gangbaren Artikeln wird von deutscher Seite noch wenig oder gar keine Beachtung geschenkt. Es ge⸗ bören hierin Wollen⸗ und Filzhüte, Perrenwäsche, Kinderkonfeltion, Cigarrettenpapier und Spielkarten. = Ueber die portugiesischen Kolonien erfährt die genannte Zeitschcift was folgt: Der Handel der afrikanischen Kolonien bietet das Bild einer erfreulichen Entwickelung. Die Verbindung mit den woestafrikanischen Besitzungen, auf welche bisher der Handel des? Mutterlandes sich beschränkte, erfordert jetzt schon monatlich zwei Dampfer von 2— 30) t, während noch vor wenigen Jahren der einmal monatlich dahin expedirte, weit fleinere Dampfer sehr selten volle Ladung zurück⸗ brachte. Der größere Raumbedarf hat sogar eine zweite portugiesische Dampferlinie ins Leben gerufen, welche sich außerdem den Wiedergewinn des Handels mit OstAtrika zur Aufgabe stellt. Diese Linie, von der Regierung mit 450 000 M. jährlich sub⸗ ventionirt, sollte ihre Fabrten bereits im August d. J. beginnen. — Aus Shanghai erfährt. das „Handels -Archivn, daß auf dem Gebiete der Groß⸗ industrie der Unternehmungsgeist daselbst, wie in China überhaupt, noch wenig entwickelt sei. Wenn auch die Vortheile der Maschinenarbeit dem scharf ausgebil: deten chinestschen Erwerbssinn nicht entgehen, so sei doch die Bildung industrieller Aktiengesellschaften bisher in der Regel gescheitert. In der Montan industrie Chinas sei eine größere Regsamkeit zu be⸗ merken als bisher, und lange vernachlässigte Berg⸗ werke seien mit ausländischen Einrichtungen versehen worden. Auf verschiedenen Gebieten mehren sich die Anzeichen, daß eine Großindustrie im Eatsteben be⸗ griffen sei, welche aber hinsichtlich des Bezugs ihrer PMaschinen und Materialien noch lange auf das Aus— land angewiesen fein werde. Die deutschen Maschinen⸗ fabcikanten sollten daher das für den Absatz ihrer Erzeugnisse zu gewinnende Feld nicht aus den Augen lassen. Ein reuer Beweis für die vielseitige Aufnahmefäbigkeit des chinesischen Marktes, wo auch Artikel von beschränkter. Verwendbarkeit vermöge der großen Zahl der Konsumenten leicht zu ungeahnter Bedeutung gelangen können, sei der Um= stand, daß von Llama Braids (Litzen, welche als Kleiderbefatz, sowie zum Einflechten in die Männer- zöpfe Verwendung finden), welche vor dem Jahre 1884 in der Einfuhrliste nicht erwähnt seien, im Jahre 1888 bereits über 5 Million Groß. zum Wertb von über 150 000 Haik.Taels zur Einfuhr nach China gelangt seien. Die deutsche Industrie habe sich durch die im Tuchgeschäft gemachten üblen Erfahrungen der letzten Jahre vielleicht zu sehr gegen das Geschärt mit China verstimmen lassen und sollte ehe sie demselben den Rücken wendet, vielmehr zu erforschen suchen, ob sich nicht in anderen Zweigen des Wollenwaarenhandels ein lohnender Absatz erzielen lassen würde.
Gewerbeblatt aus Würt tem berg, heraus⸗ gegeben von der Königl. Centralstelle für Gewerbe und Handel. Nr. 36. — Inhalt; Auszeichnung. — Bekanntmachung des Königlichen Ministeriums des Junern, betreffend die Fabrikinspektion. Vom JI. August 1885. — Nachtrag zu dem Katalog der Bibliothek der Königlichen Centralstelle für Gewerbe und Handel. — Von der Ausstellung für Unfallver⸗ bütung zu Berlin. VI. — Ausstellungswesen. — Entscheidung des Reichsgerichts. — Literarische Er⸗ scheinungen. — Neues im Landes · Gewerbemuseum. = Reichs Patente von Erfindern aus Württemberg.
Deutsche Brau-⸗-Industrie. — Berlin. Offizielles Organ des Deutschen Braumeister⸗Bereins and des deipfiger Bezirks vereins vom Deutschen Brauer⸗ bunde; Srgan des Thüringischen Brauervereins, so⸗ wie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Settion §7I. — Berlin — der Brauerei⸗ und Nälzerei ˖ Berufsgenossenschaft. Nr. 50. — Inhalt: Alus den Berichten der Herren Beauftragten der Brauerei! und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft, be⸗ treffend das Jahr 1888. — Amerikanische Brauereien. — Aus der Praxis. — Abschlüsse von Aktien- Bier⸗ brauereien und Malzfabriken. — Aus dem Jahreg⸗ bericht der Handelskammer für den Kreis Karlsruhe für 1888. — Hopfenbericht. — Konkurseröffnung. — Konkurs verfahren. Vermischtes. — Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt.
Dr. C. Scheibler's Neue Zeitschrift fü Rübenzucker ⸗Industrie. Berlin. Nr. 10. —
uckerhuiformen für Brod⸗Centrifugen. Von Leopold
chroeder in C akowitz bei Prag (Böhmen) — Die Bestimmung der Raffinole in Rohzuckern. Von Theodor Reyer. — Unterscheidung von Obst⸗ und
Rübenkraut. Von J. König und M Wesener.