— Der 29 Jahres versammlung des Vereins für Ge⸗ schichte des Boden sees, welcke am 1. September in Kon st anz stattfand, wobnten auch Ihre , . Hobeiten der Großherzog und die Grotzberzogin von Baden an. Nach der Begrüßung durch den Vereins ⸗Präsidenten Hofrath D. Moll aus Tettnang hielt D. Eckart aus Reichenau einen Vortrag über die Anfänge von Reicenau, welcher eine Darstellung der allmählichen Entstehung des Kloesters und der Abtei . D. Moll sprach sodann über Her⸗ mannus Contractus. ajor von Tröltsch legte, den . wurf einer Darstellung: Vorgeschichtliche Alterthümer aus Württemberg, Baden und Hohenzollern, Abbildungen mit erläutern ⸗ dem Tert, vor, welche Arbeit den Zweck hat, die Funde und Alter tbumsschätze vor Verschleuderung zu bewahren, durch sie das Volk zu belehren, wie auch defsen Sinn für Heimathkunde zu wecken und zu beleben. Graf von Zeppelin erläuterte zum Schluß die von Professor Häberlen in Stuttgart bergestellten Fresken im Kreuzgang des Insel hotels (frͤberen Dominikanerklosters), welche Abschnirte aus der Ge— schichte der Insel von den frühesten Zeiten bis zur Gegenwart dar ⸗ stellen. Am 2. September machte der Verein einen Ausflug nach der Insel Reichenau.
— Ueber einen angeblichen neu aufgefundenen Rubens meldet die Londoner World!: In Chideock Manor richtete kürzlich ein Bildhauer die Aufmerksamkeit des Besigers, Sir Frederick Weld's, auf ein dick mit Schmut bedecktes Gemälde, welches die Anbetung der Weisen aus dem Morgenlande“ darstellte. Als es gereinigt worden war, trat die seltene Schönheit des Bildes zu Tage. Auf dem Gürtel einer der Hauptfiguren war der Name Peter Paul Rubens deutlich sichtbar. Vor langer Zeit wurde das Gemälde von flaämischen Mönchen nach England gebracht, welche es zum Dank für . ibnen erwiefene Gastfreundschaft der Familte Weld's schenkten.
— Dem Londoner Fachblatt Invention zufolge wird jetzt in New-Aork ein ernster Versuch gemacht, eine Südpol Expedition zu erganisiren. Mr. Henry Billard, von der Nord⸗ Pacific-⸗Eisenbabhn, ist der Gründer der Gesellschaft, welche das
̃ ngtbige Kapital herbeischafft, und er gedenkt die Expedition selbst zu führen.
— Man schreibt der ‚Frkf. Ztg. aus Madrid: In den letzten Tagen ist endlich von der Regierung das Gutachten der im Winter ernannten und aus den namhastesten Mitgliedern der Bauabtheilung der Akademie für Kunst und Wissenschaft bestehenden Tommission, welche mit der Untersuchung der Kathedrale von Serilla betraut war, veröffentlicht worden. Diesem Gutachten zufolge ist der Zustand des herrlichen Denkmals gothischer Baukunst nicht so hoffnungslos, wie bisher gemeinhin angenommen wurde. Zur Erhaltung des Domes wurde Folgendes für nothwendig erklart: 1 Es ist mit möglichster Beschleunigung der im Hauxrtschiff nahe dem Chor zusammengebrochene Pfeiler von Grund aus neu aufzumauern und desgleichen sind die vier von diesem Pfeiler getragenen, jetzt eingestürzten Halbbögen bis zum Anschluß an die stehengebliebenen und soliden Gewölbetheile wieder herzufstellen. 2) Außer dem vor⸗
l x und Ausführungen von Dhruwa Brugsch Pascha und Gubernatis aufgenommen, Sodann ö der Kongreß durch den Staatsrath Bonnerie im Namen des Königs ge⸗ schlossen. Graf Carlo Landberg brachte ein begeistert aufgenommenes Hoch auf den König aus. Nachmittags fand ein Festmahl statt, welches in glänzender Weise verlief. Der Vorsteher des Magistrats brachte einen Toast auf den König, Professor Schefer einen solchen auf die Stadt Christiania aus. Auch wurden noch . . gehalten, unter anderen von den Professoren Dillmann und Weber.
Land⸗ und Forftwirthschaft.
Saatenstand und Ernte in Oesterreich.
Dem Saatenstand und Erntebericht des österreichischen Ackerbau⸗ Ministeriums nach dem Stande ron Ende August entnehmen wir Folgendes:
Die Witterung war zwar ziemlich ungünstig für die Ernte—⸗ arbeiten, doch wurden die Dafer-Ernte und in den höheren Ge— birgslagen, namentlich von Tirol, die Ernten der übrigen Ge⸗ treidear ten größtentheils zu Ende geführt. Das Ergebniß der Ernte entspricht den in den vorigen Berichten mitgetheilten Schãtzun.˖ gen, welche im Allgemeinen auch durch die Diusch Ergebnisse im Flachlande bestätigt werden. Von den Schäzungen abweichende Ergebnisse betreffen nur einzelne Gegenden. Die sonst guten Getreide⸗Ernten in Tirol und manchen anderen Alpen⸗ und Karst⸗Gegenden erlitten nicht selten namhafte Qualitätsverluste. In der nördlichen Zone wird fast allgemein über das schlechte Ergebniß der Strohernten, beziehungs— weise über Strohmangel geklagt. Die Ernte der Hülsenfrächte konnte auch in den Flach- und Hügelgebieten bis Ende August noch nicht gänzlich beendet werden, da dieselben in manchen Gegenden grün blieben. Der Stand des Mais hat sich in Galizien und der Bukowina, theilweise auch im niederösterreichischen Marchfelde in Folge ungenügender, in Nord-Tirol dagegen in Folge der allzu vielen Niederschläge ver⸗ schlechtert; in der Bukowina hat er zwar häufig eine bedeutende Höhe erreicht, jedoch wenig Kolben angesetzt. In den meisten Alpenländern, theilweise auch in den Karst Ländern hingegen steht derselbe sehr schön und verspricht eine gute Ernte, auch bezüglich des Reifezustandes machen sich große Unterschiede geltend. In der Bukowina und im niederösterreichischen Marchfelde, wo bie und da über Nothreife ge- klagt wird, steht eine sebr zeitige, dagegen in Tirol eine ziemlich berspätete Ernte bevor. Die Kartoffeln, deren Stand bis Anfangs August zu den besten Hoff nungen berechtigt batte, litten unter den häufigen Niederschlãgen außerordentlich, da diese das Umsichgreifen der Peronospora infestans sehr begünstigten. Die Klagen darüber wiederholten sich in den meisten Berichten, und wird der entsprechende Ernte ⸗Entgang nach Verschiedenbeit der Lage auf 19 bis 60 G geschätzt. Am meisten be= troffen hiervon erscheinen Steiermark und Krain. Nur verhältniß⸗ mäßig selten sind die Berichte, daß die Kartoffeln bisher gesund
besonders von Galizien, Hopfenpflücke lieferte in
ziehung auf Qualität als auch auf Quantität. können für diese Länder wohl angenommen werden. Für Steiermark Nachrichten vor. in Böhmen, Mähren und Theilen von Nieder⸗Desterreich wie in
nvrana in Süd⸗Tirol und eine zunehmende in Steiermark so wie des Oidinms in Süd-Tirol gemeldet. Obsternte fällt, wie vorausgesehen wurde, schlecht aus. Nur
wenigen Gegenden finden erfreuliche Ausnahmen stait. L Sandel und Gewerbe.
von C. H. Helmeke in der Zeitschr. f. Spirit Ind.). Dem ziem⸗ lich lebhaften Geschäft der Vorwoche in disponibler 22 y aus den alten Beständen die billiger geforderten Partieen in Stärke und Mehl ziemlich weggeräumt wurden, ist in dieser Woche in dis- disponibler Waare ein rubigeres Geschäft gefolgt. Dagegen gewann das Geschäft für die neue Campagne ein größeres Interesse; die viel⸗ fachen Urterbandlungen auf Abschlüfse dürften aber nur wenig Erfolg gebabt haben, obgleich die Preisdifferenzen zwischen Forderung und Gebot zum Theil unbedeutend waren. Zu notiren ist je nach der Lage der betreffenden Stationen, für reelle Prima Stärke und Mehl 1750 — 18416, für abfallende Sorten 1650 - 17.50 M, für Sekunda ⸗Sorten 15 Il6 M, für Tertia Sorten 13 - 14.50 M, Schlamm 9 11,30 4 Der Verkehr in Zucker und Syrup war ohne Aenderung, Abschlüsse nach dem Auslande unterliegen wieder der Konkurrenz des Maiszuckers und ⸗Spyrurs. De rtrin ist unverändert. Zu notiren ist frei Berlin: Prima Kartoffelmebl, je nach Qualität 19-21 6, Secunda Kartoffel mehl 17,50 — 18,50 16, Prima Kartoffelstärke 1850 — 19,50 , Secunda do. 17 —18 E, Prima weißer Kartoffel sprup 429 prompt 23,25 ½, do. do. per September 23,25 , do. gelber Kartoffelsyrup prompt 22 - 23 M, do. do. per Septem ber 22 ½, do. weißer Kartoffel zucker vrompt 23,50 S6, do. do per Sertember 23,50 S, do. gelber e n , 23 6 * Dextrin prompt 28 — 23 6, rystallinischer Kartoffelzucker o 44 —– 45 , krystallinis ? produkt 0 cυ 22 — 23 10 z . — Dem Geschäfts bericht der Berliner Jute⸗Spinnerei und Weberei zu Stralau über das Jahr 1888,89 entnebmen wir folgende Mittheilungen: . Neuanschaffung von 288 Spindeln und 20 Webstühlen war die Verwaltung in diesem Jahre oft nicht in der Lage, die sich darbietenden Ordres anzunehmen. Es wurden gesponnen: 1886/87 2 8441137 kg Garn, 1887 88 3095144 kg, 1888 89 3 390 8556 Kg Garn, und gewebt: 1885 8 5847 488 m — 2220 31 kg, 1887,88 6217 420 m 2404070 kg, 1888/89 65 822 243 m. 2820532 kg. Es wurden angefertigt: 1885 37 175 5 Stück Säcke, 1857 535 1 357i go. Stät. 13558, 86 1743 865 Stück Säcke und facturirt: 18586, 87 1 534 s57 4, 8 18908 044 S, 188589 2088 639 ½ Die Abjschrei⸗ seit dem Bestehen des Werkes erreichten 370 537 4, davon in 188889 197 618 S6, bei einem Aktienkapital von 2000 000 . Nach Abzug der diesjährigen Abschreibungen bleibt ein Nettogewinn von 208 857 S6, daju Vortrag von 1887/88 [080 „ν, macht zusammen 215 962 c Es wird vorgeschlagen: dem Reservefonds und dem Aufsichtsratb je 10444 , der Direktion und den Beamten 20 8898: S6 zu überweisen und 58M Dividende mit 2 9 ö. zu , , . * neue Rechnung verbleibt dann 4186 690 — Die Generalversammlung vom 10. d. M. genehmi diese ö der 9. . J — Die nächste Börsenversammlung zu Essen fin 16. September 1889 im „Berliner Hof“ at ; J London, 11. September. (W. T. B.) An der Küste ? We izen⸗ 1 en,. ö . Rom, 11. September. (W. T. B.) Die Agenzia Stefani“ erklärt die Meldung des „Matin“, daß die ltallen ch: Regierung Konsortial⸗Noten ausgeben wolle und die Wiedereinfübrung des. Zwangscourses beabsichtige, für vollstãndig unbegründet
Verkehrs ⸗Auftalten.
Bei dem preußischen Landes⸗Eisenbabnrath in Berlin ist von Serren Bertelsmann⸗-Bielefeld, Haurand ⸗Frankfurt a. M. Haarmann ⸗Osnabrück, Websky⸗Schlesien, Ritzhaurt⸗Königsberg soi⸗ gender mit . Begründung. versebener Antrag eingebrackt worden: Der Landes Eisenbahnrath wolle befürworten, daß der Tarif⸗ satz der ermäßigten Stückgutklassen für landwirth— scaftliche Artikel und Erzeugnisse der Metallindu trie (Ausnahmetarif für bestimmte Stückgüter vom 1. Mai 18587), auf Güter aller Art, welche in Mengen von 1st (20 Ctr.) zur Ein⸗ lieferung gelangen. ausgedehnt werde. . ; Der normale Tarifsatz ist 11 3 per Tonnenkilometer beantragte Tarif ist 8
, ö.
— Eine Fisenbahnkarte von Japan bringt Engineering“ in seiner jüngsten Nummer. Die abendländische Kultur hat in dem fernen Inselreich offenbar große Fortschritte gemacht; vor zehn Jabren batte Japan nur eine kleine, nur dem örtlichen Verkehr dienende Bahnstrecke, und jetzt kommt eine Karte heraus, nach der nahezu 10699 km Sch ienenwege im Betrieb sind, davon etwa die Hälfte Staatsbahnen. Weitere 100 Em sind entweder geplant oder bereits im Bau begriffen. Bis jetzt hat Nivon, die Hauptinsel, den größter Theil der Bahnen, darunter die zwei ältesten Linien Higgo —Osaka — Kioto und Tokio— Jokohama — Koosu. Binnen weniger Jahre aber wird das Dampfroß das Reich des Mikado durchbraufen von Kagosima auf der Südspitze von Kiusiu über Kumamgto und Saga, von wo eine Zweigbahn nach der Hafen⸗ stadt Nagasaki bereits im Betrieb ist, bis Kokura an der Nordspitze von Kiusiu; von bier aur, mittelst Brücke den ungefähr 6 m breiten Meeresarm Simono - seki überschreitend, an der Südostküste Nixons entlang bis Aomori, am Nordende dieses langgestreckten Eilands. Diese Hauxtlinie wird die wichtigen Städte, die alle an
; r der rer Tonnenkilometer, somit 279½ Er⸗
ieht man einer großen Futternoth ent
welche durch den . verschãrft wird. Die nun — — dopfe e lief Böhmen, und zwar namentlich in den eigentlichen Hopfengebieten, ein recht gutes Ergebniß sowohl in Be—⸗
) u lität. In Galizien und in Ober · Desterreich dagegen ist man damit nicht sehr zufrieden, und nur schwach mittlere Ernten Ri liegen diesmal keine Bezüglich des Weines haben sich sowobl
Steiermark die Aussichten auf eine gute und sebr gute Lese erhalten, für die übrigen Weinbaugebiete der Reichshbälste sind die Lese ⸗Aus⸗ sichten ungünstig; zudem wird massenhaftes Auftreten der Tortrix i und eine zun Verbreitung der Peronospora besonders in Tirol, im Küstenlande und theilweise auch Die
in
Berlin, 10. September. (Bericht über Kartoffelfabrikate
worden.
bereiteten Feier auch durch die Verlei Stanis laus Ordens und des gric iche ö
Bãder⸗Statistikt.
und sonstige Fremde. = Ablbeck bis zum 1. September 5295 Personen. Albersdorf (Holstein) bis Ende Auguft 124 Kurgäste. 233 . zum . e. 62 e. eide bis jum 7. September (5 urchreisende) 411 ã . Amrum (Nebel) bis Ende August 221 erte St. Andreasberg bis zum 2. September 2500 Kurgäste. Auerbach (Hessen) bis Ende August 1109 Kurfremde. Baden⸗Baden bis zum 6. September 48 245 (Personen) Fremde. Badenweiler (Konstanz) bis Ende Auguft 3856 Fremde. Bentheim bis Ende August 667 Fremde. Bibra bis zum 5. Sextember 413 Kurgäste. Binz bis zum 1. September 3622 Personen. Bockholm (Glücksburg) bis Ende August 29 Kurgaste. Boltenhagen bis Ende August 1038 Fremde. Borbv (Eckernförde) bis Ende August 538 Kurgäste. Borkum bis Ende August 5908 Fremde. Bramstedt (Holstein) bis Ende August 133 Kurgäste. Breege bis zum 1. September 376 Personen. k 1 6 3 ö , r. J,, urtscheid (Bez. Aachen) bis 1. September 1561 Fremde Büsum bis Ende August 1336 Kurgäste. ö e en. Tarlehagen bis zum J. Sextember 332 Personen. , . bis zum 1. September (562 Durchreisende) 1209 urgãste. Colberg bis Ende August S699 Kurgäͤste. 3 zum ö . 3. 2 udowa bis zum 7. September (855 Durchreis.) 1838 Kurgäste. Dabme (Cismar) bis Ende August 403 . — ae Deer (Bei. Stettin) bis zum J. September 409 Personen. Dievenow bis zum 1. September 2390 Personen, Donaueschingen bis zum 6. September 89 Kurgãäste. Driburg (Westf.) bis Ende August 1320 Kurgaͤste. Dürrheim (Bez. Konstanz) bis zum 6. Septemb er 90 Kurgäste. Eilsen bis Ende August 1865 Kurgäste. Eldena (Pommern) bis zum 1. September 120 Personen. Glücksburg bis Ende August 2168 Kurgäste. Göbren (Rügen) bis zum 1. September 3921 Personen. Görbersdorf bis zum 7. September 1142 Kurgäste. Gravenstein bis Ende August 338 Personen. Griesbach (Baden) bis zum I. September (4 Durchreisende) gechudler eg elmn u. imgesen roßmõöllen (Bei. Köslin) u. Umgegend bis Ende August 1034 9 bis Ende August 479 Kurgäste. ö a . arzburg bis zum 6. Sertember 14514 Fremde. Heidebruck bis zum 1. September 78 Personen. Heiligendamm bis zum 26. August 995 Fremde. Helgoland bis zum 9. September 19979 Nrn. Heringsdorf bis zum 1. Seytember 7400 Personen. Hobwacht (Lütjenburg) bis Ende August 50 Kurgäste. Hörurfaff (Auguftenburg) bis Ende August 59 Kurgäste. Horst, Groß, und Klein“, bis Ende August 546 Personen. Imnau (Konstanz) bis zum 6. September 355 Fremde. Johannisbad kbis zum 1. Sexytember (1494 Parteien) 2928 Personen. Jugenheim (Bergstraße) bis Ende August 1777 Kurfremde. Juist bis Ende August 1090 Fremde. Kappeln bis Ende August 65 Kurgäste. 3 bis 95 August h87 , , Kissingen bis zum 5. Sertember (97099 Nrn) 14708 onen. Kollund (Flensburg) bis Ende August 164 P nd k Labö bis Ende August 298 Fturgäste. dandeck 4. um ö.. , . 88, Durchreisende) 3238 Kurgãste. Langenau bis zum 7. September (886 Durchreisende) 125 ĩ Langecog bis Ende August 1975 Fremde. ö ö Lindenfels bis Ende August 722 Kurfremde. Lirpspringe bis Ende August 28583 Kurgäste. Lohme (Rügen) bis Ende August 1109 Personen. Lubmin bis Ende August 315 Personen. Meinberg bis Ende Auguft 572 Kurgäste. Misdror bis Ende August 6709 Personen. Möltenort (Kiel) bis Ende August 87 Kurgäste. Nauheim bis Ende August 7425 Kurfremde. Nenndorf kis Ende August 1514 Kurgäste. Neuenahr bis zum 8. September 4335 Kurgäste. Neuendorf bis zum 1, Sertember 166 Personen. Neustadt (Holstein) bis Ende August 187 Kurgäste. Nordernex kis zum 7. September 15 801 (Nummern) Kurgäste und sonstige Fremde. D, . zum 6. September (13 191 Durchreisende) 6122 (Nrn.) Kurgãste. ö Asternothhafen bis Ende August 265 Personen. St. Peter Nordsee) bis Ende August 412 Kurgäste. a, (Baden) bis Ende August (428 Durchreisende) 431 Kur⸗ gãste. Polzin bis Ende August 1955 Kurgäste⸗ Yrerow bis Ende August 786 Personen. Putbus bis Ende August 2870 Personen. Pyrmont bis Ende August 12 9350 Kurgäste. 5 65 zum 3 24 1240 Kurgãste. einer; bis zum 6. September (2943 f reisende) 3703 Kurgäste. W Rewabl bis Ende August 153 Personen. Rippoldsau bis zum 6 September 1100 Fremde. Rothenfelde bis Ende August 2595 Fremde. Rügenwaldermünde bis Ende August 509 Kurgäste. , 6 . . 6277 Kurgãäste. Sal;hausen bei Nidda bis Ende August 106 f Saßniß bis Ende August 4971 Sf ö Scharbeutz bis Ende August 959 Kurgaͤste. Segeberg bis Ende August 406 Kurgaͤste. Sellin bis zum 1. Sertember 470 Personen. Sierksdorf (Haffkrug) bis Ende August 98 Kurgäste.
Aachen seit dem 1. Januar bis zum 8. September 29 S866 Kurgäste
1 Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
erkaänfe, Verpachkungen, Verdingungen 26.
2 ,,,. Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3 Ferloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs Genossenschaften.
7. Wochen⸗Ausweife der deutschen Zettel banken.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
1) Steckbriefe und Unter suchungs⸗Sachen.
Steckbriefs · Erneuerung.
von der Königlichen Staatsanwaltschaft zu *r
Dachdeckergesellen Martin K'asprzak aus Posen e ,. 8 , s St - G-
fen in Nr. 89 vom 16. Arril 1888 sub 2851
Po
Vergebens gegen 58. 1 , Steckbrief wird hiermit erneuert. Posen, den 4 September 1889.
Königliche Staats anwaltschaft.
30031] Steckbriers⸗ Erledigung. Der gegen den Commis 14 Juli IS64 zu Ratibor eiten Diebstahls und 15. April 1334 in den Att. rrlassene Steckbrief wird zurũckgenommen. Berlin, den 6 September 1859. Der Untersuck ungsrichter beim Königlichen Landgericht J.
— — —
Heinrich Kesler, am geboren, wegen wieder⸗ Unterschlagung unter dem Akten L. R. I. 165. 1884
20431 Aufgebot. ;
Auf den Antrag der verwittweten Ritterguts befitzetin Srãfin FIsabella von Tyszkiewici, geb. Grifin von Grabowska, in Siedler wird der Inbaber der angeblich verloren gegangenen Aktien der Zucker fabrik Wrefcken TLitt. . Nr 626, 527, 628, 629, 530, 631, 132, 533, 634, 635 zu je 5600 M nebst Dividenden scheinen für die Jabre 1887 1882 und entfprechenden Talons auf den Namen der Provo- kantin, der verwittweten Rittergutsbesitzerin Gräfin Ifabella von Tyezkiewicz in Siedle aufgefordert, feine Rechte auf diese Aktien spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 6. Februar 1890, Vorm. ij6 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. I, anzumelden und dieselben vorzulegen, widrigen. falls diefelben Zwecks Anfertigung neuer Aktien für kraftlos werden erklärt werden
Wreschen, den 5. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
36039 Aufgebot. . Die Einlagebücher des landwirthschaftlichen Vereins Eichenkran; über je 600 1 ö
a. ausgefertigt fũr den Gutsbesitzer Robert
2) Zwangs vollstreckungen
Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
lxosg Zwangsversteigerung.
Im Grundbuche von Buckow . af den Namen der Frau Auguste geb. Zischer, zu Buckow eingetragene. belegene Grundstũck am icht — im Hotel Reuter werden. ertraz und zur Srundsteuer, Gebãndesteuer veranlagt.
einer Fläche von 94 a mit 19553 M Nutzungswerth
Nachweisungen,
en felbst auf den Ersteher Ansprũche, dem Grundbuche zur
steigerungẽvermerks
derartige Forderungen
kebrenden Debungen o er steigerungstermin vor der Auff
ren Geboten anzumelden und, alls i Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft machen, widrigenfalls diesel ben ei Feststellung
5 Gebots
sichtigten Ansprũ jenigen, welche beanspruchen, werden Versteigerungstermins di derbeizuführen, widrigenfalls das Kaufgeld in Bejug auf den Stelle des Grundstüds
Anspruch an
1889, Vormittags 11 Uhr,
verkündet werden. . .
Müncheberg, den 7. S ptember 1839. Königliches Amtsgericht.
300411
In Sachen der Firma Dampfziegelei Weinberg wider die Ebefrau geb. Boden⸗ wird, nach⸗ Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten gebörigen. Hohetborfeld mark é. II. and⸗ Ade 1835 Nr. 1061) mit I. umschriebenen Grundstücks zu zum Zwecke der Zwangsversteigerung 324. August 1839 verfügt, auch die Eintragung diefes Beschlußses im Grundbuche Termin zur 12. Dezember vor Herzoglichem
Gebr. Damköhler hier, Klägerin; wi des ÜrTitekten W. Uffmann, Marie, stein, bier, Beklagte, wegen Forderung, dem auf Antrag des Nr. Jin der Kälberwiese belegenen, auf dem risse (Vo act. 1568 m. n. 0. P. FL b.] 97 a 15 4am durch Beschluß vom am 27. AÄugust 1889 erfolgt Zwangs versteigerung auf den iss, Morgens 11 Uhr, Amtsgerichte hieselbst. Zimmer Nr. 42, angese welchem die Hyrothekgläubiger die Hypotheken zu überreichen haben. . Braunschweig, den 31. August 1837. Herzogliches Amtsgericht. ö. W. v. Praun.
ist.
30037
In
Haus leres Nr. 20 zu Robertsdorf ist. ur der Recknung des Sequesters, zur Erklarung den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der theilung der Termin auf Sonnabend, tember 1839, Vormittags 11 Rr. Y, »ngesetzt, zu welchem die Gläubiger und der Schuldner
e der Zwangevellstreckung foll das im . 8 Band J. Blatt Nr. 40, Amalie Schmidt, zu Buckow 7. ,, r
i s 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— , ö zu Backow — versteigert Das Gruntstäck ist mit O, 586 Thlr. Rein— 70 am zur Auszug aus der Steuer rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes, etwaige Akihätzungen und andere das Grundstück betreffende sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei. eingeseben werden. Ale Realberechtĩigten werden aufgefordert, die nicht 1 übergehenden deren Vorhandensein oder Betrag aus
nicht berücksichtigt ö ö Rertheilung des Kaufgeldes gegen die berück⸗ 565 . üche im Range zurücktreten. Die⸗ das Eigenthum des Grundstücks werden aufgefordert, vor Schluß des die Einstellung des Verfahrens nach erfolgtem Zuschlag
tritt. Das Urtbeil über die Crtheilung des Zufchlags wird am 9. November an Gerichtsstelle
Sachen, betreffend die Zwangs versteigerung der dem Saus ler Friedrich Alti chwager zugeschriebenen Abnahme
den 28. Sep⸗ Uhr (Zimmer betheiligten Altschwager hierdurch
Sc oeneick zu Pniewitien unterm 6. No- vember 13869, b. ausgefertigt für den Beñtzer Friedrich Pick zu Altvorwerk unterm 8. Januar 1870 sind angeblich durch Brandschaden vernichtet worden und sollen auf Antrag a des Gutsbefitzers Robert Schoeneich, b. des Besitzers Friedrich Pig . zum Zwecke neuer Ausfertigung für kraftlos werden.
zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, zumel den, und die Bücher vorzulegen, wid die Kraftlozerklärung derselben erfolgen wird. Graudenz, den 3. September 1835. Königliches Amtsgericht.
30085
Die Wittwe des Kantors Heuer, Raden, Brand vernichteten ( Freissparkaffe zu Diepboli, welches über ein Gut
Namen lautete, beantragt.
in dem auf i 11 Uhr, vor dem unterzeichneten
des desselben erfolgt. . 3.
Diepholz, den 6. September 1889.
Königliches Amtsgericht. II. Aufgebot.
25377
die kassenbuchs der
ausgestellt für die Gemeinde Gerterode, aufgeforder
unter Vorlegung des Bugs
werden wird. . Worbis, den 39. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. J.
30186
Aufgebot. Die verehel. Anna
Flemming, geb. Arndt,
Svarkassenbucks der Kreissparkaffe zu Rr. 17537 über 984 M 33 beantragt,. Inhaber
10 Uhr, ; beraumten Aufgebotstermine
loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Cöthen, den 7. September 1389. Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht. Schwencke. Ausgefertigt: Cöthen, den 9 September 1883. 8 Donat. . Herzogl. Amtsgerichts, i.
t, in riefe
V
(L. S) Gerichtẽschreiber V. 29576
Auf den Antrag gerellen Heinrich Alle und Jede,
des Büdnerẽ
über
Ver. weiten Hauptabtheilung
stellers für die Sparkasse zu
erklãrt
Es werden daher die Inhaber der Bücher gaufge— fordert, frãtestens im Aufgebotstermine am 28. März 1890, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ ibre Rechte an- widrigenfalls
er, Elise, geborene u Lemförde Fat das Aufgebot des ihr durch Sxarkassenbuchs Nr. 6747 der
haben von 457,57 4 am 1. Januar 1889 auf ihren
Der Inhaber desselben wird aufgefordert, svãte stenẽs den 27. März 18899, Morgens Amtsgericht an⸗ beraumten Termin seine Rechte anzumelden und das zu Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
Auf Antrag des Schuljen Schaefer zu Gerterode als Beresimächtigten der Gemeinde Gerterode wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Spar— Sparkasse des Kreises Worbis zu Worbis Nr. 3230 uber siebenundsechs zig Mark 47 4,
srätestens in dem auf den 13. . 1899, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine eis⸗ j ? 1 ; feine Rechte anzumelden, kommunal ⸗ Verbandes Welfenbüttel gestellten Intrag
widrigenfalls das Sxarkassenbuch für kraftlos erklärt
in Gröbzig bat das Aufgezot des auf Anna Arndt in Gröbzig lautenden, angeblich abbanden gekommenen ss Cöõtben Der der Urkunde wird aufgefordert, spätestens n dem auf den 18. März 1890, Vormittags vor dem unterzeichneten Gerichte an— f seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗
und Maurer⸗ Wilms zu Hammer werden hiermit , . . n,. . gegangenen Hvpothekenschein über das ad Fol L. der . ö. des Hypothekenbuchs über tie zu Hammer belegene Bürnerfstelle des Antrag⸗ ss Mölln i. L. eingetragene Rarpital der 605 „M annoch Ansprüche und Forde⸗ rungen baken möchten, hierdurch aufgefordert, solche fpäteftens in dem auf Sonnabend, den 23. No⸗
mann Drewes zu Bürgerei als ECigentbümer des Anbaucrwesens unter Br. V. Nr. 72 daselbst baben glaubbaft gemacht: . .
zu 1) daß eine für ihn selbst als Gläubiger unter Verpfändung des Handkothbofs am 11 Februar 1879 ausgefertigte Schuldurkunde über 1500 4 verloren gegangen sei, . — zu 2) daß ein aus der Sckuldurkunde vom 17. Juni 1831 auf den Pflugkothhof eingetragenes Bürg- schaftekapital von 80 Thlr. zu Gunsten des Mullers Bußsch zu Emtinghausen längst zurückgezablt,
zu 3) daß ein Restablösungskapital von 59 Thlr. aus dem Rezesse Nr. 15255 vom 5. Juli 1847 für die Ehefrau des Phrsikus Dr. med. Grimm zu Hagen als Besitzerin des Gutes Iblenburg schon vor
ciner Reibe von Jahren abgetragen sei, 30185
zu 4) daß ein für den Handköther Cbhristovb Puvogel zu Horstedt auf den Hand kotbhof am 6. April 1818 eingetragenes Kapital von 300 Thlr. PF schon vor vielen Jahren zur Zablung gekommen, und zu 5) daß ein aus dem Verlaßrertrage vom 22. April 1874 der jräter mit Hinterlassung un⸗ bekannter Erben verstorbenen Ehefrau des Dber⸗ verwalters Albreckt, Minna, geb. Drewes, zu Wier born zuftebende Abfindungsforderung von 100 Thlr. derfelben am 28. Juni 1874 gejablt worden sei. Auf den Antrag der Genannten werden die un2 bekannten Inbaber der unter 1 bis 4 bezeichneten Schuldurkunden bezw. alle Diejenigen, welche auf die mer 5 vermerkte Abfindungs orderung oder auf die unter 1 bis 4 aufgeführten Hypotheftkapitale Ansvruch machen, zur Geltendma Fung derselben in dem auf Donnerftag, 23. Januar 1890, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine unter dem Rechtesnachtheile damit geladen, daß andernfallẽ . zu I) die Schuldurkunde dem Schuldner gegenüber für kraftlos erklärt werden soll, zu 2) bis 3 die Urkunden den Eigenthämern der verpfändeten Grundstücke gegenüber für kraftlos er⸗ klaͤrt, die betreffenden Eintragungen aber gelöscht werden sollen, und zu 5) die Löschung der Eintragung erfolgen wird. Thedinghausen, den 25. Juni 18385. Herzogliches Amtsgericht. Rustenbach. 130187 Aufgebot. ö Das Eigentbum des Grundstücks Heilsberg Scheune Rr. 287, dessen Besitztitel gegenwärtig für die Bürger und Glasermeister Jacob und Gertrur, geb. Mueller · Aßmann'schen Ebeleute berichtigt ist, soll fär die Geschwister Ida, Hulda, Lermann und Marthe Pickart eingetragen werden. Auf den An— frag der Letzteren werden des balb alle ibrer Existen; nas unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgesor, dert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück frätestens im Aufgebotstermine den 12. Dezember 1889, 10 uhr Vormittags, bei dem unterzeich· neten Gericht anjumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden ausgefchlossen, und ihnen deshalb ein ewiges Still⸗ schweigen auferlegt werden wird. . Heilsberg, den 5. September 1389. Königliches Amtsgericht. 1 w I3035) Aufgebot. Auf den Namens des Kreis-Ausschuses des Kreis
Herzoglicher Kreisdirektion daselbst, welche glaubhaft gemacht, das eine im Dorfe Hederer an. das Giefecke'sche Gehöft No. ass. 47 grenzende, auf dem beigebrachten Situation plane mit a,. b., . um- schriebere Fläche in einer Größe von 17,30 4m im Eigenthume des Kreiskemmunal ˖ Verbandes be werden alle Diejenigen, welche Rechte an diese Fläche zu haben vermeinen aufgefordert, solche vätestens in dem auf den 29. Sktober d. Is. Worgens 19 uhr, vor hie gem Herzoglichen Amte gerichte augesetzten Termine anzumelden und zwar unter dem Rechtsnachtbeile, daß der Kreis— kommunal Verband Wolfenbüttel als Eigenthümer der fraglichen Grundfläche im Grundbuche ein- getragen werden wird und daß, wer die inm ob⸗ liegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcker im rerlichen Glauben an Die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundfläche erworben hat, nicht mebr geltend machen kann.
Wolfenbüttel, den J. September 1885.
Herzogliches Amtegericht. Behrens.
26497 Aufgebot. . Die Ebefrau des biesigen Kaufmanns Fritz Anna, geb. Weil, bat das Au . ausfertigung (eopia authentica) über die ibres verstorbenen Vaters, Weil und
24. stebe,
Margarethe, geb. Winterstein, deren Liegenschaften zu Niederrad: Gew. 2 Nr. 144
Viebtrifft, . Gew. 2 Rr. 126 B Gärten zur Hefraitbe gezogen Gew 2 Nr. 127 do. desgleichen,
Thiele Findermann junior (eines Sohnes des ftorbenen Zinngießgers Joser Kindermann senior, welcher seik dem Jahre 1851 von Fürstenberg a. DO. abwesend ist und seit diesem Jahre kein Nachricht mehr von sich gegeben bat, wird Josef Kindermann junior
Schudt, Aufgebot der Insatz zu Gunsten des Küfermeisters Peter zu Lasten des Niederrader Drisbũrgers Johann Peter Hochheimer und dessen Ebefrau Louise zu Niederrad, auf
Hofraithe zum Wanzenacker am
mann mit der dänischen Brigg Carl!“ von Laguna nach Hamburg dem Schiffe des Schiffes worden Friederike Ebsen, geb. Witt, Berthold Ebsen aufgefordert, auf Freitag, Janua 0, tags 10 Ühr, an Gerichtsstelle bieselbst anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, derselbe für kodt erklärt werden wird.
in See gegangen und seitdem mit derickeilen, obne das über das Schicksal oder seiner Besatzung etwas bekannt ge⸗ Auf Antrag sciner Goefrau Andrea wird genannter Carl sich spãtestens ia dem den 24. Januar 1890, Vormit
ist.
widrigenfalls
Apenrade, den 5. September 133. Königliches Amisgerickt, Abtheilung II. J. V.: Cohen.
Antrag des Korbmachermeisters Robert des abwesenden Josef vier ver⸗
Auf den rag hier als Vormundes
aufgefordert, sich srätestens im Autgebots. termin den 27. August 1899, Vormittags 190 Üühr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden widrigenfalls seine Tedeserklärung erfolgen mird. Fürftenberg a. O., den 23. Angust 13889. Königliches Amtsgericht.
v. Garnier.
130042 Aufgebot. Nachdem die Erben den rerstorbenen Conditors Hermann Elste zu Goslar die Erbschaft des sel ben nur unter der Rechtswoblthat des Irventars ange⸗ treten haben, werden alle, welche Ansrrübe auf Befriedigung an die Verlassenschaft zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, solcke Ansprüche jrätestens in dein auf Donnerftag, den 7. November d. Is; Vormittags 10 Ühr, an biesiger Serichtsstelle angesetzten Termine geltend zu machen unter der Rechtzverwarnung, daß die nicht angemeldeten An— fprüche den Erben gegenüber nur auf denjenigen Theil der Erbschaftsmasse sich beschränken sollen, welcker nach Berichtigung der Erbschaftsschulden und Lasten auf die Erben überkommen ist. Goslar, den 8. September 13835.
Königliches Amtsgericht. I.
30096 Bekanntmachung. ; Auf den Antrag des Restaurateurs, früheren Kellners Heinrich Schniebausen zu Kalk bei Köln erkennt das Königliche Amtsgericht IV. zu Frankfurt a. für Reck: Die Police der Frankfurter Versiche⸗ rungsgefellschaft Providentia zu Frankfart a. M. Rr. 35 135 vom 3. Juli 1882, wodurch auf das Leben des Kellners Heinrich Schniehausen zu Köln die Summe von Zweitausend Mark zu Gunsten deßen Ehefrau Johanna, geb. Brand, versichert ist, wird für kraftlos erklärt. . Frankfurt a. M., den 27. August 1 Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.
83.
Bekanntmachung. Auf den Antrag des Handelsmanns Nicolaus Beck zu Frankfurt a. M. erkennt das Königliche Ämtsgerick? Abtheilung IV. zu Frankfurt a. M für Recht? Der Eintrag in dem Hrvothekenbuch biesiger Stadt bejüglich des auf der hiesigen Behausung Hit. C. Rr. 49 lastenden, angeblich schon abgetra⸗ genen Grundzinses ron fünfundvier zig Kreuzer (i5 Kr) jährlich zu Gunsten eines Fräuleins von Lersner, deren Identität nicht mehr festgestellt werden kann, wird für kraftlos erklärt . Frankfurt a. M., den 5. Sertember 18385. Der Gerichtsschreiber Abtheilung T.
30085]
Königlichen Amtsgericht.
30094 Bekanntmachung. ö Die Hppotbekenurkunde vom H. Dejember 1882 über 53565 6 Restkaufgeld zu Gunsten der Admini⸗ tration über die Erbtheile der vier Kinder von Heinrich Osborn ꝛc. und ju Lasten des hiesigen Faufmanns Friedrich Andreas Jäger und dessen Ekefrau Margarethe, geb. FTelier, eingetragen auf Gew. 4 Rr. 165 und 18 B. Frankfurter Gemarkung, Fcke des Hermes. und Baumwegs, hält 3a 35,41 am mit zwei Wohnkäusern, ist durch Urtheil des unter⸗ zeibneten Gerichis vom 5. September 1889 für kraftlos erklärt worden. . . Frankfurt a. M., den 5. Sextember 1336. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
300413) Bekanntmachung. J In Sachen betreffend das Aufgebot der Hyvo⸗ tbekenurkunden bat das Königliche Amtsgericht zu Hirichberg durch den Amtsgerichtsrath Schaedler für Recht erkannt: . ; Die Pypotbekenurkunde über 100 Thlr. gleich 305 6, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 7 Avril 18653 fuͤr die Wittwe Krebs, Marie Rosine, geb. Menzel, zu Schwarzbach in Abtheilung III. Rr. 3 des dem Maurer August Klose von Schwarz⸗ bach gebörigen Grundstücks Nr 65 Schwarzbach, ge⸗
der Küfte des Großen Ozeans oder doch nicht fern von ihr liegen unter sich verbinden. Außerdem besteht aber in der *. Tiagara⸗anda bereits eine Verbindungsbahn zwischen der Südost - und der Südwestküste; eine zweite Durchquerung Nipons ist zum Tbeil fertig, zum Theil im Bau begriffen: die Linie Tokio-Naopetfu. Noch weiter nördlich ist eine dritte Querbahn gevlant. Auch die görd lichfte weniger wichtige der vier größeren japanischen Inseln, Vezo, bat bereits einige Bahnlinien, die demnächst erweitert werden . dem das e,. ,. jetzt völlig erschlossen ; s zweckmäßig angelegte Eisenbahn ife — orde milich zu statten 6 5 ö . . 11. September. (W. T. B) Der Post⸗ dampfer . California? der Hamburg ⸗Amerikanischen , ,, ist, von Hamburg kommend, eute Morgen in New ⸗ York und der Posͤt dampfer Bo russ ia?“ derselben Gesellschaft, von Hamburg kommend, heute in St. Thomas 1 ä n London 11. September. (W. T. B) Der Union ⸗Da mpfer Moor“ ist heute auf der Ausreise von Madeira k Kopenhagen, 11. September. (W. T. B.) Der neue Dampfer der Thing valla Gesellschaft Norge bat heute unter Führung des Kapitäns Knudsen die erste Fahrt angetreten. Der Kapitän Knursen ist gelegentlich der demselben gestern für seine Verdienste um die Passaglere und Mannschaften der Danmark“
bildet aus der obenerwabnten Schuldurkunde und dem Srvotbekenbuchsausjug vom 38. April 1868 wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Aufgebots⸗ verfabrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt. gez. Schaedler. Verkündet: Ludwig, als Gerichtsschreiber am 5. Sertember 1889. Hirschberg, den 6. Sertember 1883. Königliches Amtsgericht. II.
Gew. 2 Rr. 125 ab? Acker im Brachfeld, desgleichen, Gew. 2 Nr. 143 Hofraithe zum Wanjenacker am Viehtrifft, . Gew. 2 Nr. 1266 zur Hofraithe, Gew. 2 Nr. 127 D desgleichen 2. haftenden ersten, beziebungsweise ersten Ueberbess erung? Insatzantheil von Fl. 330, — S. W. oder 0 565,0 Feanttagt. Ber Inbaber der Urkunde wird auf. gefordert, spätestens in dem auf a n. den 3. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 27, anberaumten Aufgebotztermine feine Rechte anzumelden. und Tie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. raukfurt a. M., den 28. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Salsdetfurth bis zum 1. September 732 Kurgäste. Salibemmendorf bis zum 1. Sertember 225 Kurgäste. 1 3 635 Furfremde. Steinberghaff (Steinberg) bis Ende August 56 ãste. Stolymünde bis Ende August 1030 e J Stubbenkammer bis zum 1. September 1006 Personen. Swinemünde bis zum 1. September 5470 Personen. i
Solt bis um 6. September 6715 Personen. rung des Dem Schmiedemeister Heinrich Johann Tevlitz Schönau bis zum 4. September 6404 (Personen) Kurgäste. Carl Wilbelm Masch zu Rostock früher gehörigen, Tbiessow bis zum 1. September 426 Personen. allbier an der Doberanerstraße auf der Sũdseite a Ueberlingen am 5. September anweserd 156 Kurgäste. ,,,, Wangeroog bis Ende August 1008 Fremde. fi r Abrgbme der Jegnung des Scnesters gh Warnemünde bis Ende August 7135 Fremde. Erklaͤrung über den Theilungsplan, sowie zur . Wassers leben e ,. bis Ende August 66 Kurgäste. nahme der Vertheilung ein Termin auf Sonnabend, Wenningstedt (Westerland) bis Ende August 224 Kurgäste. den 21. September, Vormittags 114 ung im Werne bis zum 2. Sextember 657 Kurgůste. w, , Werterland bis Ende Auguft 6650 Kurgäste. ö, . Wieck bei Eldena i. Ponim. bis Ende August 138 Personen. tung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, Viesbaden bis jum 8 Sertember 3 7. Plrsonön. daß der Theilunge vlan zu ihrer EGinsicht auf der Wildungen bis zum 4. September (2ß47 Nrn) 3492 Personen Gerichtsschreiberel niedergelegt ist. Wittekind bis zum 6. September 590 Kurgäfte. ziostodh zen idé Stemi Wyk (Föhr) bis Ende August 4187 . Große geg es i tsgericht. Zingst bis zum 1. September 658 Personen. en, , Zinnowitz bis zum 1. September 2850 Personen.
blieben. Solche liegen aus Oft Galizien, dem östlichen Schlesien und aus einigen Gegenden von Böhmen und Dalmatien vor. In manchen Gegenden, besonders von Galizien, Nieder⸗Oesterreich und rain vernichten die Engerlinge einen großen Theil der Knollen. In Galizien und in der Bukowina, theilweise auch in Böhmen und Nieder ⸗Desterreich blieben die Knollen auf manchen Feldern sebr klein. Trotzdem kann mit Rücksicht auf den zumeist reichlichen ursprünglichen Knollenanfatz und Tie günstige Entwickelung der gesund gebliebenen Knollen im großen Durchschnüt immer noch auf eine mittlere Ernte gerechnet werden. In Galizien haben auch auf den Rübenfeldern die Engerlinge diel geichadet. Die Ernte der Zuckerrüben wird heuer ungewöhnlich früh beginnen und ist in , Gegenden Bö bmens schon für Anfang der zweiten September zoche in Aussicht genemmen. Tie Ernte des Bergheues in Tirol fiel sehr gut aus. Auch der Nachwuchs auf Kleefeldern und Wie sen verspricht in den Alvenländern gute und sebr gute Grummet⸗ ernten; Loch wurde das schon gemäbte Grummet bäufig durch Regen in der Qualität geschädigt. In den Ländern der nördlichen Zone fallen die Grummeternten nach Verschiedenbeit der Lage verschieden aus, überwiegend jedoch sebr frärlich; an vielen Srten konnte nur ein größerer oder kleinerer Theil der Wiesen und Klee— felder gemäbt werden. Im Allgemeinen ift das Ergebniz ein sehr ungenügendes. In rielen Orten der nördlichen Zone,
geladen werden. . Wismar, den 9. Sertember 13890, ; Großherʒogliches Amtsgericht.
vember d. J., Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin vor unterzeichnetem Amtsgerichte, unter Vor⸗ legung der bejüglichen Urkunden, anzumelden, unter den Recktenachtbeil, daß die Kraftloserklärung des vorstehend bezeichneten Hypothekenscheins erfolgen wird. .
Schönberg i. M., den 7. September 1839.
Großherzogliches Amtsgericht. G. Horn.
zolsa . In dem Verfahren, betreffend die Zwangs versteige⸗
(285781 Bekanntmachung.
Das für den Kassenboten Heinrich Drews in amburg ausgestellte Sparkassenbuch des hiesigen
par und Leibkassen Vereins Nr. 1882 ücer D5 46 52 3 und das für die unverebelichte Bertha Wolff in Segeberg augestellte Sparkassenbuch des hiefigen Spar und Leihkassen Vereins Nr. 3652 über 1238 ½ 29 3, ist durch Urtheil des König lichen Amtsgerichts, Abtheilung II., zu Segeberg vom 5. Sepiember 1889 für kraftlos erklärt.
36 Eigentkümer des Handkothhofs unter Br. B. Nr. 250, weg e e fg. 2) die Ebefrau des Yflugkõthers Rasten Winkelmann, Beka, geb. Hillmann, zu Emtingbausen, als Eigentbümerin des Pflugkothbofs — V Rr. 28 dafelbst, 3) die Ebefrau des
Ibmeiers Klaus Schumacher, Katharine, geb.
nge, zu Morsum, als Eigentümerin des Hand⸗ fotbbofs unter Br. V. Nr. is zu Dibbersen, 3) der Handköther Heinrich Brüns daher als Eigenthümer des unter Bt. B. Nr. 13 daselbst belegenen Hand⸗ kothhofs und 5) die Erben weiland Anbauers Her
er Kaufmann i Meyer zu Hagen als
30938 Aufgebot. 23 20. er, . . 4 Fare ern fr dersleben, geborene und innerhalb des Preuß z
8. is zuletzt in Loitkirkeby, Kreis Apenrade, Segeberg, den 5. September 1889.
fbältkich gewefene Carl Berthold Eben., obne Königliches Amtsgericht. II. 6 Wohnfit, ist im Dezember 1884 als Steuer ⸗ Wulf.
Fauerwraa, Kreis