Der kommandirende General des T. Armee ⸗Corrè antwortete auf den Trinkspruch Sr. Majestãt des Kaisers:
Ew. Kaiferliche und Königliche Majestät wollen Allergnädigtt gestatten, daß die kier vereinigten Generale und Stabsoffiziere des X Armee ⸗Cerrs den Dank dieses Corps, den ebrfurchisvollen, tief gefüblten aus freiem Herzen kommenden Dank zum Ausdruck bringen, indem sie rufen: Se. Majestät der Kaiser und König, unser Herr, dem wir leben und sterben. Er lebe bech! boch! boch!“
Am Abend wobnten Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin, Se Kaiserliche Hobeit der Großfürst⸗ Thronfolger von Rußland sowie die anderen Fürstlichkeiten der Galavorstellung im festlich er⸗ leuchteten Hof Thbeater bis zum Schlusse bei. Gegeben wurde „Das Testament des Großen Kurfürsten'. Als die Allerböchsten und Höch ten Herrschaften die große Loge betraten, erbob sich des Publikum pon den Sitzen, wäbrend die Musik die Nationalbvmne intonirte. Ibre Majestät die Kaiserin saß zwischen Sr. Majestät dem Kaiser und dem Großfürsten Thronfolger. Im zweiten Zwischenakt wurde der Thee eingenom men.
Heute früh 8 Uhr begaben Sich Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin, sowie Se. Kaiserliche Hobeit der Großfür st⸗ Thronfolger von Rußland nach Wülfel. Nachdem Se. Majestät die Front der Trupren abgeritten und denselben den Morgengruß entboten, begann das Corrs-Manöver gegen den markirten Feind. ö.
Se. Majestät der Kaiser bat Sich zum Chef des 1. Sannoverfchen Ulanen⸗ Regiments Nr. 13 ernannt und dem Hannorerschen Fuüsilier⸗ Regiment Nr. 73 den Namen „Yrin; Albrecht von Preußen“ verliehen.
Ueber die gestern, bereits erwähnte Begrüßung Sr. Majestät des Kaisers durch den Vertreter des Landkreises Hannover berichtet der „Hannoversche Courier“:
An der Grenze des Landkreises Hannover, dicht hinter dem Döbrener Thbrrme, hatten an einer bochragenden, mit Fahnen, Emblemen der Landwirthschaft urd Guirlanden gezierten Ehren⸗ rforte der Landratb, der Bezirksausschuß und die Geistlichkeit des Kreises Aufstellung genommen, wäbrend zu den Seiten der Straße in dichtgedrängkten, langen Reiben die Schulen, die Arbeiter — im Ganjen 3609) — und die Gesangvereine des Kreises standen. Nachdem die fremden Fürstlichkeiten, welche vor der städtischen Brauerei den Kaiser überholt batten, die Ehrenpforte passirt batten, verkündeten um 995 Uhr brausende Hurrabs das Heran— naben Sr. Majestät. Vor der Ebrenrforte kielt Se. Majestät der Kaiser sein Pferd an, die Meldung des Landratks von Brünneck und ließ sich von demselben die Mitglieder des Kreisaus—⸗ Der Kaiser unterbielt sich mehrere Miruten lang
in huldrpollster Weise, indem er sich im Laufe namentlich nach dem Ausfalle der
B .
entgegen schusses vorftellen. mit den Herren des Gesprãchs in allen Einzelheiten erkundigte und der Landwirthschaft des Land kreises Hannover ein immer besseres Gedeiben wünschkte. Mit den Worten, er habe sich gefreut, die Herren kennen zu lernen, setzte der Kaiser, von erneuten enthusiastischen Hochs begrüßt, seinen Weg zum Paradefelde fort. Etwa 10 Minuten nach ihrem boben Gemahl fubr die Kaiserin an der Ehrenpforte an und nahm von einer weiß gekleideten jungen Dame ein rrächtiges Rosenbouquet unter huld— pollstem Dante entgegen, alle Umstehenden durch ibre Liebenswürdigkeit bejaubernd.
In dem Bericht des genannten Blattes über die gestrige Theagtervorstellung heißt es:“
as Theater bot gestern Abend einen ungewöhnlich glänzenden
Anblick. Ueber die bei Weitem größte Zabl der Plätze war Aller⸗ böchsten Orts verfügt worden; Parduüet, Parquet-Perron und erster Rang waren fast ganz von Offizieren aller Waffengattungen besetzt, während in den oberen Rängen Unteroffiziere und Gemeine Platz gefunden batten. Fünf Minuten vor acht Utr betrat das Kaiserpaar die große Hofloge, das Publikum erhob sich von den Plätzen, ein Tusch,
letzten Ernte
dann die Kaiserbhymne ertönten und wurden von den Anwesenden stebend angebört. Die Majestäten grüßten durch freundliches Verneigen und nabmen dann ibre 236 ein. Zur Rechten Sr. Mejestät des Kaisers saß Ihre Königliche Hobeit die Frau Prirzessin Albrecht. neben dieser an der anderen Seite Se Königliche Hoheit der Großberzeg ven Hessen; zur Linken Ibrer Majestät der Kaiserin saß Se. Kaiserliche Hobeit der Groffürft⸗Thronfolger von Rußland, neben ibm Se. Königliche Hobeit der Prinz Georg von Sacksen. Der Kaiser trug grote Generalsuniform, die Kaiserin bellblaue Seide, über der Brust das breite, orangefarbene Band des Schwarzen Adler⸗Ordens, im Haar ein Diadem von Brillanten. Die Frau Prinzessin Albrecht war in weiß, mit einem blauen Korfputz, von Brillanten umgeben, auf dem Haupt. Der Groỹfürst Thronfolger batte Husarenuniform angelegt.
Nachdem die Majestäten ibre Plätze eingenommen, spielte das Orchester die Ouverture zu Prometheus“ von Beethoven, dann begann die Vorstellung. Zur Aufführung kam neu einstudirt Pulitz' Schauspiel Das Testament des greßen Kurfürsten . Unter den Dar⸗ stellern trat Fil Giers am Bedeutendsten bervor. Die vielen vatriotiichen Stellen der Dichtung gewannen durch die Anwesenbeit unseres Herrschers beiorderen Nachdruck. Im iweiten Zwischenakt ver⸗ ließen die Majestäten die Loge, um den Thee zu nehmen; während der übrigen Zwischenakte unterbielten der Kaiser und die Kaiserin sich lebhaft, Se. Majestät namentlich mit der Frau Prinzessin Albrecht, die Kaiserin mit dem Großfürsten⸗Thronfolger von Rußland.
Nach Schluß der Vorftellung erhoben sich die Majestäten, verneigten sich wieder gegen das Publikum, das sich gleichfalls er—⸗ boben batte, und verließen die Loge Vor dem Theater hatte sich, wie bei der Hinfahrt der Majestäten, eine große Menschen⸗ menge angesammelt; die Georgstraße war wieder glänzend be— leucktet und überraschte aufs Nene durch ibre Schönheit und Pracht. Dem Kaiserlichen Wagen voran fuhr der Polizei⸗ Präsident von Brandt, dann folgte ein Spitzenreiter, darauf das Kaiserpaar in geschlofsenem Wagen, binten auf jwei Jäger. Ueberall, wo der Wagen passirte, ertönten die lauten Hochrufe der Menge.
Verkehrs ⸗Anftalten.
Der heutigen Nummer liegt der neue am 1. Oktober d. J. in Kraft tretende Winter⸗Fahrplan für die Strecken der Königlicken Eisenbahn Direktion Erfurt in besonderer Anlage bei.
Hamburg, 13. September. (W. T. B) Der Schnell⸗ dampfer Augusta Victoria“ der Hamburg / Amerika⸗ nischen Packettkabrt ˖ Aktiengesellsckaft ist, von Hamburg tommend, beute Mittag in New JYort eingetroffen.
— 14. Sertember. (W. T. B.) Der Columbia“ der Hamburg⸗ Amerikanischen Packet rabrt / Aktiengesellschaft ist, ven New⸗York kommend, gestern Nacht 12 Uhr auf der Elbe eingetroffen.
London, 14. Sertember (W. T B) Der Union⸗ Dampfer „Nubian“ ist gestern von Southampton auf der Autreise ab⸗ gegangen.
Theater und Mußsik.
Königliche Schauspiele. s Rexertoire der Königlichen Schauspiele vom 15. bis Carmen“; 17.: Rigo⸗ (Frl. Springborg a. G.); 18.: 19.: Margarethe; 26.: „Flick und Flock; 21.: „Mignon“ (Frl. Springborg a. G.); 22. „Die Meistersinger von Nürnberg“;
23: Unbestimmt.
Schausfpviel baus. 15. Der Bibliothekar; ; 16:3 Die Quipows ; 17.3: „Die Geschwister', Im Reiche der Mütter“, „Die Prüfung᷑. „Eine alte Schachtel; 18. Romeo und
Schnelldampfer
Julia“; 19.: Zum 1. Male Natalie“; 20.: Natalie; 21: Di
Weisheit Salomes '; 2: Romeo und Julia“; 23.: Natalie“. Deuts ches Theater.
Sonntag wird „Faufst's Tod! und Montag „Doctor Klarz ⸗ gegeben. Das weitere Repertoire der Woche ist folgendermaßen eñ. gestellt: Dienstag, 17., ‚Fauft's Tod?; Mittwoch. 18., Die beide. Leonoren;; Donnerstag, 198. „ Faust's Tod‘; Freitag. 20, Di Jouraalisten ;; Sonnabend. 21., Fauft's Tod. — Die nächste Je. sammenstellung von Faust!. J. Theil und „Faust's Tod“ findet an Sonntag, 22., und Montag, 23, statt.
Berliner Theater.
Das Repertoire für die Zeit vem 15. bis 21. Sertember i folgendes: Sonntag, 15. „Der Schwabenstreich ; Montag. 16. Demetrius; Dienstag, 17.: Der Schwabenstreich ; Mittwoch, 15. Demetrius; Donnerstag, 19.: Der Schwabenitreich'; Freitag. . (3. Abonnements · Voorstellung): Der Kaufmann von Venedig“ Sonnabend, 21: „Sokrates und seine Fraur. Ritter Blaubart⸗ Der zündende Funke“.
Less ing ⸗ Theater.
Das Repertoire lautet für die kommende Woche wie folgt Sonntag: Unsere Frauen“, Montag: ‚Nora', Dienstag: zum erste⸗ Male: Der schwarze Schleier. Schausriel in vier Akten von Oecz Blumentbal, Mittwoch: Der Fall Clsmenceau“, Donnerstag: Da schwarze Schleier“, Freitag: Der Fall Clemenceau, Sonnabern und Sonntag: „Der schwarze Schleier.“
Kroll's Theater.
Als Schlußabend der Oyern ⸗ Saison des Kroll'schen Theatern stebt am Montag, den 16. September, noch das alljährlich wieder. kehrende Benefiz für das Chor und Orchester⸗Personal beret Die zu Ende gebende diesjährige Sommer⸗Orer war reicher 3 Müben und Arbeit, als manche frühere. Wie die Solisten babe auch Chor und Orchester durch Fleiß urd Ausdauer bei den vielen Proben neuer und neueinstudirter Werke des täglich abwechselnde⸗ Repertoires zu den woblgelungenen Aufiübrungen das Ibre ber getragen. Es ist daber erfreulich und anerkennenswerth, daß die Dire krie⸗ den Mitgliedern des Chors und des Orchesters nachträglich noc en Benefi; gewährt. welches einen reichen Ertrag in Auctsicht stell Signor d Andrade, welcher sein erfolgreiches Gastspiel ursprüngliz am Sonntag beenden wollte, beschließt dasselbe erst am Mer tag und wird an diesem Benefiz ⸗Abend eine seiner besten Partien, den „Rigoletto“, nochmals vorfübren und damit der Dpern⸗Saison einer ebenso würdigen wie interessanten Abschluß verleihen.
Central Theater.
Morgen findet schon die 5 Sonntags ˖ Aufführung der Poß⸗ Leichtes Blut“ statt. Allabendlich spendet ein lachfrobes Publikum dem heiteren Werk und dessen trefflich abgerundeter Darstellung de lebhaftesten Beifall.
Mannigfaltiges.
Im Nordlan Panorama, Wilhelmstraße 10, ist de Besuch in den letzten Wochen, bejonders in den Abendstunden, ein se reger gewesen, daß wi ranlast seben, zur Vermeidung unnütze: Wege und Mühen darauf aufmerksam zu machen, daß eine Beleng— tung der Gemälde durch elektrijckes Licht zur Zeit noch nicht tam findet. Die Beleuchtung ist darch farbige Reflexe und Abblendungt⸗ eine so reizvolle, daß gerade ein Besuch während der Tagesstunden besonders zu emrfeblen ist. Um allen Wünschen Rechnung zu tragen und um das nach der Reise Sr. Majestät des Kaisers und König; nach Norwegen so beliebt gewordene Institut immer populärer sa macken, hat die Direktion den Eintrittspreis für kommenden Sonntaz aus nahmsweise auf 50 4 herabgesetzt. ;
New⸗JYJork, 13. September. (W. T. B.) Das Unwetter an der Küste ven New⸗Jersey dauert fort, indes bat der Orkz an Heftigkeit nachgelassen. Ein ron Stettin kommendes Sciß: aus Geestemünde ist bei Absacom (New⸗Jerser) gescheitert die Mannschaft ist gerettet.
Montag: Oxernbaus. 176. Vorftellung Carmen. Drer in MAften von Georges Bizet. Henry Meilhac und Ludovic HalsSvy, nach einer Novelle des Prosper Merimse. Anfang? Uhr.
Schauspielbaus 188. Vorstellung. Die Cnitzows. Vater ländisches Drama in 4 Akten von Ernst von
Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.
Dienstag: Dvernbaus. Oper in 4 Akten von G. Verdi. nach dem Italienischen von F. M Piave. von Paul Taglioni. Königl. Theater in Kopenhagen, als Gast.) Anfang
* Taglioni.
Stationen. Wetter
d. Meercusp red. in Millim
Bar. auf 0 Sr
Miu.
*
Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockbolm . Haparanda. St. Peters brg. Moskau ... Cort. Queens , Cherbourg. Helder... K mburg .. Swinemünde
x 1 — 4 w
22 —
letto.
1
7 Uhr.
—w— — — — w — Q — C C CO- CIES OO OQJ— - OO Oοσ— — — M — N — — M O
— CO O O —— 2
schwister.
— CO *
Lunspiel 7 Uhr.
— 1 12—
lkig 2 wolkenlos 4 wolkig
Schausxiel baus. Schauspiel in 1 Akt Im Reiche der Mütter. Fritz von Sakken. 1Akt ron L. Clement in 1 Akt von G.
Dichtung von
ba — — — Tanz von Paul Musik von Franz v. Suxyps. meister Federmann. Montag und folgende Tage:
Rigo⸗ Dichtung Tan;
(Gilda: Frl Springborg, vom
177. Vorstellung.
burg. Sonntag: Mautner. In burg. Anfang 78 Ubr. 189. Die Ge⸗ Akt von Goethe. Lustspiel in 1 Akt von Die Prüfung. Lustspiel in Eine alte Schachtel. zu Putlitz. Anfang
Vorstellung.
spiel von Francesco d Andrade. langen noch einmalige Juan.
Gastsxiel d' Andrade
des Sgr.
Friedrich ⸗Wilhelmstãdtisches Sonntag: Neu einstudirt: Boccaccio. Komische Operette in 3 Akten von F. Zell und R. Gensée.
Dirigent: Hr. FKapell⸗ Anfang 7 Uhr. Boccaccio.
esidenz- Theater. Direktor: S a: Fernande. Pariser Sittenbild in Akten von Victgrien Sardeu. Deutsch von Eduard In Scene gesetzt von Sigmund Lauten ⸗
Montag u. folgde. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Areoll's Theater. Sonntag: Vorletztes Auf allgem. Wiederbolung des (Don Juan: Sgr. d' Andrade.)
Montag: Schluß der Opern ⸗S Sastsy 2 zum Besten
Orchester und Chor⸗Personal des Kroll'schen Theaters.
Theater. Familien ⸗ Nachrichten.
és] Todesanzeige. Heute rerickied der Königliche Land⸗ gerichts⸗Präfident
HSerr Pr. Köhler.
Reich an Geist und Herz war er ein natür— licher Freund des Rechts. Seinem Andenken sicherte er die Ehre.
Neuwied, den 12. September 1883. Die Beamten des Landgerichts und der Staats anwaltschaft sowie die Rechts⸗
anwälte des Landgerichtsbezirks.
igmund Lauten ⸗
Verlobt: Frl. Helene Schröder mit Hrn. Kari mann Karl Jabn (Berlin). — Frl. Sopbie Herke mit Hrn. Rittmeister Baron von der Rerd (Hermenbagen) — Frl Mina Alb mit Hrn. Euzt⸗ Lentz (Stuttgart). — Frl. Spylyia Hubert mi Hrn. Rittergut pächter W Gebel (Skalom ber Koschmin) Frl. Bertha Richter mit r.
aison.
OD — M — —1 — — — O ON,
heiter
3 Regen
1 wolkenlos 2 bedeckt
2 bedeckt
3 Dunst
2 wolkig
3 wolkenlos 2 wolkig
à bedeckt
still halb bed.
Neufahrwasser Memel Münster. .. Karlsrube .. Wies baden München .. Chemnitz .. Berlin .... 1 Breslau ...
k
DO D O CM O O O O CC — 1 C0
— — — — — — — — — — —
2
) Null. Uebersicht der Witterung.
Unter der Wechselwirkung eines karometrischen Waximums über den Britischen Inseln und einer Dexression über Westrußland weben in den deutschen Küstengebieten boeige, stellenweise starke nordwestliche Winde bei kübler, meist heiterer Witterung. In Königsberg liegt die Temperatur 7 Grad unter der normalen. In Deutschland ist vielfach Regen ge⸗ fallen, am meisten in den nordöstlichen Gebietstheilen.
Deutsche Seewarte.
n Q Q mmm,
Theater-⸗Anzeigen.
., . Schauspiele. Sonntag: Dpern— aus. 175. Vorstellung. Lohengrin. Romantiscke Dper in 3 Alten ron Richard Wagner. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang 7 Uhr.
Sc aufpielbaus. 187. Vorstellung. Der Biblio⸗ thekar. Str art in 4 Itten zor 1. Anfang 7 Uhr.
Ze utsches Theater. Scnntag: Fauft's Tod.
Montag: Doctor Klaus. Dienstaz: Fauft's Tod.
Mittwoch: Die beiden Leonoren.
Zerliner Theater. Sonntag: Der Schwaben—⸗ streich.
Montag:
Dienstag:
Demetrius. Der Schwaben streich.
Tessing⸗ Theater. Sonntag: Unsere Frauen. Lustsriel in 5 Akten von G. v. Moser und F. v. Schönthau.
Montag: Rora. H. Ibsen.
Dienstag: Zum 1. Male: Der schwarze Schleier. Schauspiel in 4 Akten von Oscar Blumentbal.
Anfang 74 Uhr.
Schauspiel in 3 Akten von
Wallner -⸗Theater. Sonntag: Zum 4. Male:
Madame Edonard. Schwank in 3 Akten von G. Fevdeau und M. Desvallieres, frei bearbeitet von Franz Wallner. Vorber: Zum 4. Male: Die Grammatik. Poe in 1 Akt von Eugene Labiche. Deutsch von Franz Wallner. Anfang 775 Uhr.
Montag u. folgde. Tage: Madame Edouard. Die Grammatik.
dictoria- Theater. Sonntag: Stanley in Afrika. Zeitgemälde in 12 Bildern ron Alex. Mosztowskti und Rich. Nathanson. Musik von
gen G. von Moser. 74 Uhr.
A. Raida. Ballet von C. Severini. Anfang
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Rigoletto. (Rigoleito: Sgr. d' Andrade) Täglich: Bei günstigem Wetter ver und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektr. Beleuchtung des Sommergartens, groỹßes Dorvpel⸗Goncert. Anfang Sonntag 4, Montag 55 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
Belle ⸗Alliance-Theater. Sonntag: Im herr⸗ lichen Sommergarten: Letztes Gastspiel und Ab— schieds · Benefiz der Ersten vussischen National⸗Sänger und Tänzer · Gesellschaft Iwanow. Großes Garten⸗ Concert. Letztes Auftreten der Erften russischen National · Sänger ⸗ u. Tänzer ⸗Gesellschaft Iwanow“, der Tyroler Sänger ⸗ Gesellschaft . Bogner⸗Kittel' aus dem Innthale, des Wiener Terzetts „Bellaria“ und der Wiener Duettisten Waldhburg-⸗Schäffer. Brillante Illumination des ganzen Garten ⸗ Etablissements. Anfang des Concerts 45 Ubr.
Central-Theater. Direktion: Sonntag: Zum 32. Male: Gesangspoßse in 4 Akten von W. Mannstädt. Musik von G. Steffens. In Scene gesetzt vom Direktor Emil Thomas. Anfang 71 Uhr.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Emil Thomas. Leichtes Blut.
Adolph Ernst-⸗Theater. Dresdenerstraße 72.
Sonntag: Zum 25. Male: Gesangsvosse in 4 Akten Couplets von Gustav Görß. Roth. Anfang 75 Uhr.
Montag: Vieselbe Vorstellung.
Flotte Weiber. von Leon Trextow. Musik von Franz
Hrania, Anftalt für volksth. gꝛaturtunude.
Sonntag: Von der Erde bis zum Monde.
Kaufmann G. Eißner (Leixzig). Verebelicht: Hr. Aug. Bonneß mit Frl. Marit Bebm (Dessau). — Hr. Heinrich Stauff mit Fil. Margarethe Körfer (Köln). . Geboren: Gin Sohn: Hrn. Lieutenant Hau? halter (Kolberg). — Hrn. Hauptmann Fritz zen Ammon Magdeburg — Sudenburg). br. Kammerherrn Arwed von Römer (Fraureutb).— — Hrn. Lieutenant der Reserve Richard Schmitt (Berlin). — Hrn. Max Müller (Berlin). — Din Julius Frank (Chemniß). — Hrn. H. Sann— Breslau). — Gine Tochter: Hrn. Dr Grin Schrader (St. Paul). — Hrn. F. Warnge Danzig]. Srn. Willd Michels (Plaue a. Sazcl — Hrn. Landtath Freiberrn von der Goltz ( Wester⸗ burg). — Srn. Pasfor Wilbelm Röhricht Veblen⸗ Hrn. Eugen Schliexer (Berlin). — Gestorben: Frau Franziska Bolte (Berlin! = Dr. Ferdinand Brunnert (Berlir). — Hr. Rentit⸗ Christian Friedrich Fleege (Berlin). — Hr. Pein; rich Koloff (Berlin). — Frau verw. Domänen rath Emilie Bertram, geb. Schorlemer (Pots dan. — Hr. Stud. jur. Karl Frbr. von der Sieh Sacken (Göttingen). — Frl. Jenny Luise Herfatt⸗ (Thbemnip] — Sri. Oberamts-Thierarit Schi Sobn Kürt (Horbh. — Hr. Lehrer Karl Tifen (Kaxitz b. Bingerau). Frau Käthchen Hon meister, geb. Neurohr (Zudwigsburg)]). — Dit. Rud. Martin Sohn Paul (Steinau a. O.). Redacteur: J. V.: Dr. H. Klee. Berlin:
Verlag der Expedition (Sch ol). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver ash Anstalt, Berlin Sm., Wil belmstrase Nr. 37. Sechs Beilagen (einschließlich Borsen · Beilage),
und der Winter⸗Fahrplan für den Bezirk der stöniglichen Eifenbahn⸗ Direktion Erfurt.
*
— —
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
Mn 219.
Berlin, Sonnabend,
— ——
nach deut
Deu tsches Reich.
Melbourner Weltausstellung 1888.89.
Art
des Preises.
Name des Ausstellers. Wohnort.
Ausstellungẽ gegenstand.
—
Ge
1. Preis und Prof. besondere
mälde in Oel ⸗ und Wasserfarben, Zeichnungen, Kupferstiche und Litbographien,
Erwãhnung.
Mueller · Furz wellv,
C. von Piloty *, Johannes Hermes,
Jurv⸗Sekti
Kunstwerke in Porz
Carl Hoff, Karlsrube,
Hans Gude, Berlin, „Anton von Werner, J
BPermann Baisch, Karlsruhe, Derselbe, =
Berlin,
7 Mönchen, Berlin,
Derselbe,
National · Galerie, ö
Ernst Wasmuth, ö Königliche Porzellan- Ma⸗ ö. nufaktur, ; Ernst Zimmermann, München, E. Koerner, Berlin,
Prof. Ernst Hildebrand, .
ans Herrmann, . Louis Douzette, ö Röns Groenland, ! Friedr. Kallmorgen, Karlsruhe, Bruno Piglbeim, München, Rudolrh Schuster, Berlin, Hans Meyer, ö
Marcus Grönvold, Gustav Koken, Ernst Berger,
Prof. Max Michael, Hugo Koenig,
Neuhausen, Hannover, München,
Berlin, München,
Prof. Alois Gabl, Eduard Weichberger, Walter Leistikow, Dersel be, ö Ludwig Munthe, Düüsseldorf, Th. Ludw. Bokelmann, .
Berlin,
*. Weimar, Berlin,
Felix Poffart,
Marie Baaß, Ludwig Dill, Prof. Carl Ludwig, Serlin, Prof. Gustav Schönleber, Karlsruhe, Fried. Kall morgen, . Ad. Treidler, München,
Hamburg, München,
Düsseldorf,
Prof. Andreas Achenbach, Düsse Karlsruhe,
Franz Hochmann,
München. Friedenau Berlin), rof. Theodor Große, Dresden, Zimmermann, München, selb .
ried. Ortlieb, Hallatz,
* A. Normann, Berlin, Derselbe, Albert Tichautsch,
Otto Kirberg,
Albert Arnz, Derselbe, 4
Paul von Ravenftein,
Henny Flügge, Bennewitz von Loefen, Livps, Rettich,
Carl Koepving,
Derselbe.
Heinrich Holm,
Ernst Koerner,
Carl Sohn. Hermann Schmidt, Prof. Julius Scholtz, w Ferdinand Schauß, Robert Warthmüller, Prof. Max Michael, Felix Possart,
Prof. Carl Becker, T. N. Tjarda ran Starken ˖ borgh,
Freiberr Hugo von Habermann Prof. Hermann Eschke, Wladimir Jettel, Valentin Ruths, Moritz Robbecke, Albert Zimmermann, Hans Schleich, Wilhelm Schütze, Wilbelm Mare, Wilbelm Rögge,
J. Ebrentraut, German Grobe,
Paul Borgmann,
— —0 — *
*. Karlsruhe, Groß Helle b. Mölln,
Berlin, München,
t. Wies baden,
München, Berlin,
Hamburg, München,
Berlin, München,
Berlin,
Hanau, Karlsruhe,
on 1.
ellan u. s. w.
Gemãlde Des Sohnes Abschied“.
Nach dem Sturme!“. „Fürst Bismarck spricht im Deutschen Reichstage“). Holländische Landstraße im Regen“. Holländische Viehweide in Morgen⸗ stimmung“. Ein Herbstabend“. „Ein Winterabend“. „Unter der Arena“. Abend“.
Amtliche Veröffentlichungen.
gravuren. Farbige Litbographbie für Dekorationen.
Gemälde auf Porjellan u. s. w.
Farbige Helio⸗
Die Ringer“. e Stunde“. „Samstag in Dortrecht Holland“. Mondnacht am bolläͤndischen Canal“. Fruchtstũck“. . „Der Canalbau an der Nordsee“. Moritur in Deos. Das Kreuz“. General ⸗Feldmarschall Moltke vor Varis“. Gemälde „‚Ebristus in der Einsamkeit“. Winter“. „Der Traum vom Jungbrunnen“. Ein junges Landmäͤdchen“. Desdemona rechtfertigt ihre Liebe zu Dthello vor Brabantio und dem Senate von Venedig“. Eine bayrnsche Brauschänke“. Ein Frühlingsabend“. „Sommermorgen am Strande“. „Die Abendglocke“. Am Strande“. „Eine Straße vor einem Weihnachts⸗ markt !. „Der Thurm der Gerechtigkeit (Al- bambra) “). Herbstrosen“. „Abend an den Lagunen von Venedig“. ‚Kastanienwald (Italien)“. „Frübling in Schwaben“. Ein Fruhlingstag“. , „Auf dem Monte Pincio während des CTarnevals in Rom“. Seestũck (Ostende) . ö „Ein Pferdemarkt in einem deutschen Dorfe“). „Der Postillon“. . „Sein einziger Freund“.
Kupferstich
Urtbeil des Midas“. „In der Küche“.
Im Fiicherbaus“. Ertrunken“. Saltenfjord). Norwegischer Fjord“. Griechisches Mädchen“. Der Erstgeborene“. Stillleben). Stillleben“. „Vor einer O
Erwachen“.
1
terie in Albano“.
. Waldsee im Herbst“. Gemälde „Straße in Venedig.. ; Morgen am Waldsee'. ö Raditung „Ghristus auf Golgatban, radirt nach Munkacsv. Morgen“, radirt nach Jules Breton. Künstlerischer Versuch auf japa⸗ nischem Papier. Fabne auf Seide gemalt. „‚Landschaft am Nil“. Frübling?. Die Ortlesgruppe“. „Herman und Dorothea“. Winter Nachmittag“). „Zum Geburtstage des Vaters.. Ein Geburtstagsgeschenk“. Ein Greis“.
Ide
1
Gem
m *
Venezianerin.. . „Windiger Morgen“.
St. Catharina“. Wateombe Bap, Insel Wight“. „Am Wiesenbachhorn“. Hessische Landschaft “. Lebewohl .
Bergsturz ).
Mondnacht“. ö „Der kleine Scharfschütze“. Der Klostergarten“. „Finder im Walde“. Das letzte Lebewohl“.
Gemalde
den 14. September
en Staats⸗Anzeiger.
1889.
Art des Preises.
Name des Ausstellers.
Aus stellungsgegenstand.
Portal der Abtei Engelberg, Schwein“.
II. Preis. Paul Hoecker,
ö Tarl Saltzmann,
J. M. H. Hofmann,
Prof. O. Piltz,
Theodor von der Beek,
Themistokles von Eckenbrecher
Nils Bjornsen Möller,
Jos. Rummel racher,
Laurenz Schaefer,
Herm. von Schmidt,
Otto Preß,
Carl Salzmann,
Deinrich Hartung,
Preuschen·
Otto von Kameke, Carl Rettich, Gustar Mever, 9 Max Micael,
Pflugradt,
J. Schmitz berger, Frit Grebe,
Dersel be, Hans Dabl, Prof. Franz Arndt, Chr. Mali, Franz Maecker, Fris Wichgraf, Elise Hedinger, Eduard Gruetzner, Alfred Zoff, Max Schaefer, Hans Meyer, Chr. Mali, Ernestine Friedrich, Prof. Albert Brendel, Sophie Lev,
Carl J. Arnold,
T2. Srangenberg,
Rudolrh Schuster, E. Hoppe u. Co., E. Twietmever, Carl Sterry, Wilh. Rohr, Felix Posfart,
Charlotte von Gavel, Olga Meißner, Carl Gekrts,
Laurenz Schaefer,
Ehrẽnvolle GErwãhnung.
Reinhold Begas, Prof. G. Broßmann, Carl Hilgers,
Ernst Herter,
Prof.
Alex. Calandrelli,
A. Brütt, ;
Johannes Boese,
Berliner Medaillenmünze L. Ostermann,
Peartree u. Co.
Werck u. Glinicke,
Koch u. Bein,
H. Seitz.
R. Baerwald,
T. H. Bäumer,
R. Schweinitz, Hundrieser,
* w .
Droeßler u. Leithold. Wander u. Heinicke, Johannes Pfuhl,
—
3 Kiesewalter, R. Ockelmann,
Sammlung von Werken des
1) Kaiserlichen Reichs Post · Amts,
2) Kaiserlichen Reichs⸗ Eisenbabn · Amts,
3) Kaiserlichen Stati⸗ stisches Amts,
) Königlich vreußischen
I. Preis und besondere Erwähnung.
und Residenzstadt Berlin, J. Kunz,
Leivriger Börsen⸗Verein, Eduard Gaebler, Julius Groos,
„Holländische Fischer“. Ein Schreihals“.
8 n n n .
Rbeinisch Weftfaͤlische Hütten ˖ Schule,
Düñel dorf, München,
Berlin,
Berlin,
. München, Karlẽrube, Berlin,
2 München, Důusseldorf, Weimar, Karlsruhe,
Weimar, Berlin,
1 Leixzig, Berlin,
München, Berlin,
München, Düsseldorf, 21
Fertig!“. Borja Bar, Magelbansstraße“. Leda und der Schwan“. Pñingstausĩchmückung “.
In Gedanken“.
Seestũck .
‚Loen im Nordfjord, Norwegen“. Waldlandschaft ..
Betendes Kind“.
Blumen (Rubestätte der Cleopatra).
Am Hardanger Fjord, Norwegen).
„Das Cap der guten Hoffnung“.
Früblingsjeit!. .
Kirche bei Nobiallo am Comosee“.
Morgenvromenade am Ostseestrand“.
Cleopatra“.
„In der Kirche“.
„Dorf in Mecklenburg? (Norddeutsch⸗ land).
Junge Hunde“.
Norwegischer
Verrãtberische Die Insel Cay „Abend am Dorf Nach dem Rege Kleine Neaxolit Fruchtstillleben). „Ein Theater auf dem Lande“. Blick auf San Remo“. w—— „Jenseit der Grenze“. Neavel ). Ein Sommertag“. Alt und Jung“. „Ofenschirm mit Goldgrund) . ö Dfenschirm mit bild). Aquarelle Parthenon ⸗Temxrel auf der Akropolis zu Athen“. Kuvferstich Sammlung ꝛe. Deldruckbilder ꝛc. Dekorations gemälde und Radirung „Hille Bobbe, Fünf Radirungen.
* .
nerin“.
Blumenstũck (auf
BSlumenstück (Del
Stablstiche. . die Hexe von Haarlem“.
Gemälde: „Herrenchiemsee mit dem neuen Schloß“.
Ein Gelebrter“. - „Moti aus Svolvaer in den Lofoten“. Garftige kleine Thierchen“. Italienische Obstverkãuferin“.
Jury ⸗ Sektion 2.
Berlin, Dresden, Berlin,
14 Mönchen, Berlin, Dresden, Berlin, Cbarlotten⸗ burg,
Dresden,
1 Berlin, Dresden, Berlin, Braunschweig, Berlin,
193 Charlotten · burg, Berlin, Dresden,
Jurv⸗ Sekt
Berlin,
Statistischen Bureaus, 5) Magistrats der Haupt
Il ach bei
Bildhauerei, Stempel schneiderei und Bronzegüsse.
Brunnenfigur in Bronze Ein Knabe“. Marmorstatue „Die gefeffelte Pspche“. z „Die Liebe“. . Eichenschnitzerei ‚Moses vernichtet die Gesetzes⸗ tafeln). Givysgüsse ꝛc. =. Statuette in Bronie ‚Trinkender Knabe“. Eichenschnitzerei „Häuslicher Fleiß“. Bronzeguß „Der Gänsedieb“. Bronjebüften. Bronjestatuette. . Fontainenfigur in Zink und Bronze ‚Narzifsus erblickt sein Ebenbild“. Medaillen, Stempelschnitte ꝛc.
Bronjegũsse.
Büsten und Statuetten.
Zinkgüsse ꝛe.
In Gold und Silber getriebene Werke. Bronzestatuette Kaiser Wilhelm I.“. Bronjeguß „Amors Freude“. Bronjestatuette Friedrich II.. Marmorstatuette „Kirchgang“.
Bronjeguß Cuvido, junge Nachtigallen fütternd ). Drei Bronzestatuetten Amor“, . Pspche“, . Echo“. Bronzeguß „Abraham opfert Isaak“.
. Hirtenknabe “. ö „Der schlaue Jocko“. Kunstgüsse. desgl. Bronzewaaren. Kunstgüsse. Marmorbüũfte ‚Caecilia“.
Bronzeguß ‚Englisches Racepferd“. Bacchantin “.
ion 3.
Erziehung; Organisation, Methoden, SHülfsmittel re.
Veröffentlichungen und Pläne für statistische Zwecke, betreffend das Post⸗, Telegraphen⸗, Eifenbabn ⸗ und statistische Gebiet. .
(Die besondere Erwähnung ist den vom Reichs Post Amt ausgestellten Objekten zuerkannt.)
Bücher, Landkarten und andere Lehrmittel.
Mülbausen
(Elsaß · Sothr.) deipzig,
Heidelberg, Bochum,
Kollektiv Ausstellung von Büchern.
Hand ⸗ und Wandkarten für Schulen.
Bücher zum Studium fremder Sprachen (Methode Gasvey · Otto · Sauer).
System und DOrganisation.