(zoza7]
6) Berufs⸗Genossenschaften. Derufsgenossenschaft der Musikinstrumenten ⸗ Industrie.
Bekanntmachung.
In Gemäfheit des 5. 32 des Statuts und 5.
6. Juli 1884 zeigen wir bierdurch an, 1. Oktober 1'889 ab folgende ist.
drei Sektionen eingetheilt. Sektion I.
mit dem Sitz in Leipzig umfaßt das Königreich Sachsen, die Thüringischen Staaten, und zwar:
2 r Sachsen Meiningen, Sachsen ⸗ Altenburg, Gotha, ohne Königsberg (mit Nassach und Erlesdorf) in Franken; Schwarzbu
Sachsen⸗Weimar ohne Ostheim v. der Rhön;
Sondershausen, Reuß ältere Linie, Reuß jüng. Linie, Pösigk und Schierau) und Erfurt (ohne Benneckenstein); Sektion II.
mit dem Sitz in Berlin umfaßt das Königreich Preußen — mit Ausschluß der Regierungsbezirke Merse⸗ obenzollernlande, sowie des Kreises Schmalkalden; ferner
e Braunschweig, Anhalt mit Schaumhurg Lippe. Waldeck, Bremen, Lübeck und Hamburg.
burg und Erfurt (ohne Benneckenstein) und der Mecklenburg Schwerin. Mecklenburg ⸗Strelitz. Sldenburg, Löbnitz, Pösigk und Schierau, Lippe,
Sektion III.
mit dem Sitz in Stuttgart umfaßt das Königreich Bayern. einschließlich der Pfalz und den Enklaven Ostheim v. der Rhön; ferner Württemberg,
Königsberg (mit Nassach und Erlesdorf) in Franken und
Baden, Hessen, Elsaß⸗Lothringen und die Hohenzollerschen Lande.
Mitglieder.
I) Kommerzienrath Jul. Blüthner, Leipzig, Vor⸗ sitzender und Schatzmeister. U ) Hofpianoforte⸗Fabrikant Jul. Feurich, Leipzig, stell vertr. Vorsitzender. ) Hofpianoforte · Fabrikant Ad. Schiedmayer, jun.
führer. 4) Kemmerzienrath J L. Duysen, Berlin. . ) Musikinst rumentenfabrikant Wilh. Dörfel, i. Fa. Wilh. Dörfel⸗Steinfelser, Klingenthal. 6) Pignofortefabrikant Rud. Ibach, i. Fa. Rud. Ibach Sohn Barmen. 7) Piano⸗ und Pianomechanik⸗Fabtikant Eduard Sponnagel, i. Fa. Selinke u. Sponnagel, Liegnitz.
8) Carl Walcker, i. Fa. C. Walcker u. Co., Srgel⸗˖ bauerei, Ludwigsburg.
KE. Sektion I. 2. Vorfstand. . Mitglieder.
1) Pianomechanik⸗ Fabrikant
Kotrade, Leipzig, Vorsitzender. 2) Hofpianoforte⸗Fabrikant Theophil Francke, i. Fa. A. S. Francke, Leipzig, stell vertr. Vorsttzender 3) Hofpianoforte - Fabrikant Albert Roenisch, Dresden. 4) Musikinstrumentenfabrikant Wilh. Dörfel, i. Fa. Fr. Wilh. Dzrfel-Steinfelser, Klingenthal i. S. 5) Harmonika Fabrikant Otto Späthe, i. Fa. Wilh. Spaethe, Gera (Reuß). 6) Hofpianoforte Fabrikant Julius Feurich, Leipzig.
G. Morgenstern⸗
Bezirk. 1. Bezirk, Leipzig:
des Regierungsbezirks Merseburg, östlich der Magdeburg ⸗ Leipziger Bahn liegt, die Gemeindebezirke Merseburg, Naumburg g. S., Halle a. S., Hettstadt, sowie die Kreise, in welchen diese Ort. schaften liegen, und soweit es sich um Srt. schaften handelt, welche einen eigenen Stadtkreis bilden, auch die entsprechenden Landkreise. 2. Bezirk, Dresden: Kreishauptmannschaften Dresden und Bautzen.
3. Bezirk, Klingenthal: Kreishauptmannschaft Zwickau mit Aus— nahme der zum 4. Bezirk Markneukirchen
geschlagenen Theile.
4. Bezirt, Markneukirchen:
Amtshauptmannschaften Plauen und
Oelsnitz i. V.
. 5. Bezirk, Zeitz:
Regierungẽ hezirk Merseburg mit Ausnahme der zu Leipzig geschlagenen Theile.
6. Bezirk, Altenburg: Herzogthum Sachsen⸗Altenburg mit Aus O. nahme des Verwaltungsbezirks Eisenberg u. C
. 7. Bezirk, Gera: Fürstenthümer Reuß 4. 8. und Reuß j. L. und der Herzoglich Sachsen⸗Altenburgische
Verwaltungs bezirk Eisenberg.
. S. Bezirk, Weimar: die Thüringischen Staaten (mit Ausnahme des Herzogthums Sachsen Altenburg und der Fürstenthümer Reuß a L. und Reuß j. S.) sowie der preußische Regierungsbezirk
Erfurt.
Pianoforte⸗Fabrikant Geißler, Zeitz.
. c. Schiedsgericht.
Schiedsgerichtsbeisitzer. . . J. Klaviatur ⸗Fabrikant B. Dethleffs, i. Fa. Deth⸗
leffs u. Co, Leipzig.
J ‚. L ‚— . II. Harmonika ⸗Fabrikant E. Dienst, Goblis · Leipzig. ö
Driver u. Töpfer,
Leutzsch. ung II. ö . 2
Mitglieder. inc
1) Fommerzienrath Bechstein, Berlin, Vor⸗ sitzender.
Pianomechanik⸗ Fabrikant Franz Petermann,
C.
⸗ J 2) Pianoforte Fabrikant ĩ i i. Fa. Ad. Lexow, Berlin, stellverkr. Vorfitzender. 5. n * ,,. Hermann Heiser, i. Fa.
3 Pianoferte ⸗Fabrikant 8. Mors, i. Fa. L. Mörs Fabrikant Otto Winkelmann, elmann, Braunschweig.
Fabrikant C. Quandt, i. Fa. C. J.
Fabrikant A. Lauterbach, i. Fa. Ed.
3) Pianoforte ⸗ abrikant F. . in Schatz meister. ? F. Rösener, Berlin,
(. M Bianoforte Fabriant Carl Ecke, Berlin, Schrift 3 5) Pianoforte · und Pianofortemechanik⸗Fabrikant cr g n ,, , Liegnitz. Quandt,
Fabrikant R. i. Fa.
Ibach Sohn, Barmen. ,
Bureau der
ö b. Vertranensmänner. Bezirke.
1. Bezirk, Berlin, Abtheilung a.: umfassend Berlin, nordwestlich vom Haupt arme der Spree, begrenzt im Osten von der Chaussee⸗ und Friedrichstraße; ein. schließlich der Provin; Brandenburg. Berlin Abtheilung ü v.:. umfassend Berlin nordöstlich vom Haupt. arme der Spree, begrenjt im Westen ron, Chaussee⸗ und Friedrichstraße.
Felschow, Berlin.
Vb. Pianoforte⸗Fabrikant Kuhla, Berlin.
Keotrade,
sch e idt, M
2) Klaviatur
Co., Berl 4) Pianoforte Zeidler u. Wink 5) Pianoforte Berlin. 6) Pianoforte . Seiler, Liegnitz. Sektion II. Berlin 8W., Hagelsbergerstraße 43.
A. Genossenschafts Vorstand.
1) Pianomechanik Fabrikant Leipzig.
2) Fr. Petermann, i. Fa. Ad. Lexow, Piano mechanik⸗Fabrikant, Berlin.
. e n 3) Th. Staub i. Fa. Rich. Lipp u. Sohn, Piano—⸗ i. Fa. Schiedmayer u. Söhne, Stuttgart, Schrift forte ⸗ Fabrik, Stuttgart. ö.
Ziebharmonika⸗Fabrikant Adolf
Meinel, i. Fa. W. L Meinel, Mühlmann, Klingenthal i. Untersachsenberg i.
S.
Messinginstrumenten / Fabrikant Drahtsaiten ⸗Fabrikant Ernst Mich. Schuster jun, 5j . Markneukirchen.
Franz
Harmonika⸗Fabrikant Pitz schler, i. Fa. Pitzschler Kahnt, o., Altenburg. Harmonika⸗Fabrikant Franz Rothe in Gera⸗Untermhaus.
ofpianoforte · Fabrikant Römhildt, Weimar.
ö Stellvertreter. 1) Pianoforte Fabrikant J. G. Irmler, Leipzig. Fabrikant Carl Thieme, Neureudnitz
1 Pianomechanik- Fabrikant Oscar Drirer, i. Fa.
. Neuschönefeld ⸗ Leipzig. 2) Pianomechanik ⸗ Fabrikant H. Berlin.
Ersatzmänner. I) Kommerzienrath J. L. Duyfen, Berlin.
Co.
in.
Vertrauensmänner. a. Pianoforte ⸗ Fabrikant A.
Fritz
21 des Unfallversicherungs⸗Gesetzes vom daß die Organisation der diesseitigen r, ,, r
Die Genossensckaft mit dem Sitz in Leipzig umfaßt das Gebiet des Reichs und ist in
Ersatzmänner.
4) Hofpianoforte Fabrikant H. Kohl, Hamburg.
5) Instrumentensaiten Fabrikant Adolf Dürrschmidt, Markneukirchen i. S.
6) Pianoforte⸗Fabrikant Friedr. Adam, Krefeld. 7) Pianomechanik⸗Fabrikant v. Isermann, Hamburg. 8) Pianoforte ⸗Fabrikant F. Rösener, Berlin.
Bureau der Genofssenschaft: Leipzig, Colonnadenstraße 221. Leipzig.
Ersatzmänner.
1) Pianoforte ⸗Fabrikant Gustav Fiedler, Leipꝛig. 2) Pianofabrikant Julius Kreutzbach, Leipzig. 3) Pianoforte⸗Fabrikant G. Heyl, Borna.
4). Instrumentensaiten⸗ Fabrikant Adolf Dürr⸗ sarkneukirchen i S. 5) Harmonika ⸗Fabrikant R. Bergner, i. Fa. Wag ner u. Co., Gera (Reuß) ) 6G) Pianoforte Fabrikant Bureau der Sektien J. Leipzig, Colonnadenstraße 221. b. Vertrauensmänner. Vertrauensmänner.
r Hofpianoforte⸗Fabrikant Herm Pianoforte ⸗ Fabrikant ulius Kreishauptmannschaft Leipzig; der Theil Feurich jun, rn r re der ö z .
welcher Firma Julius Feurich in Leipzig.
Franz Geißler, Zeitz.
Stellvertreter. Kreutzbach, Leipzig.
Pianoforte ⸗Fabrikant Joh Kuhse, H. Woljsframm, Direktor der Plauen b. Dresden.
Aktiengesellschaft Apollo“, Dresden. Accordeon Fabrikant Robert
Paulus, Markneukirchen.
Pianoforte ⸗Fabrikant R. Hupfer, i. Fa. R. Hupfer u. Co., Zeitz.
Accordeon. Fabrikant Moritz i. Fa. Kahnt u Uhl mann, Altenburg. Harmonika. Fabrikant Heinr. Bufe, i. Fa. Gebr. Bufe, Gera / Unterm haus.
Pianofabrikant C. Weidig, Jena.
F. Flemming,
i. Fa.
Stellvertreter. a. Pianoforte · Fabrikant H. Gütschow, Berlin.
b. Pianoforte ⸗Fabrikant A. W. Camin, n
t Sachsen Coburg⸗ z rg · Rudolstadt, Schwarzburg⸗ die Regierungsbezitke Merseburg (ohne Löbnitz, ferner den Kreis Schmalkalden.
den Enklaven
G. Morgenstern⸗
* S.
Bezirke.
Berlin Abtheilung II.:
West Berlin südlich der Spree, begrenzt im Osten, von der Brücken. Neander⸗ Prinzen ⸗ und Bärwaldstraße. Berlin, Abtheilung III. Südost Berlin, südlich der Spree, im Westen begrenzt durch dieselben Straßen wie vorher. einschließlich Rixdorf.
2. Bezirk, Abtheilung L., Liegnitz, Pianoforte Fabrikant A. Lauter Orgel Fabrikant Osc. Schl Provinzen Posen und Schlesien. bach, i. Fa. Ed. Seiler, Liegnitz. i. 36. Schlag u. 3
; ö ; Schweidnitz. Abtheilung E., Königsberg i. Pr., Pianoforte ⸗Fabrikant Orgelbauer A. 3 Elbing. Provinzen Ost⸗ und Westpreußen. J. Gebauhr, Königsberg i. Pr. 3. Bezirk Braunschweig . Pianoforte⸗Fabrikant Pianoforte ⸗ Fabrikant Regierungsbezirt Magdeburg, Provinz Otto Winkelmann i. Fa. Zeidler P. Schneider, i. Fa. W. Wehage,
Hannover, das Großherzogthum Olden. & Winkelmann, Braunfchweig. . burg, die Herzogthümer Braunschweig und schweig
Anhalt, die Fuͤrstenthümer Schaumburg . Lippe, Lixpe, Waldeck und Pyrmont, sowie das Gebiet der freien Stadt Bremen. 4. Bezirk Hamburg Staat Hamburg, Schleswig- Holstein, Lübeck, beide Mecklenburg und Provinz Pommern 5. Bezirk, Abtheilung 1. Rheinprovinz und Provinz Hessen. Abtheilung II. Provinz Westfalen.
Vertrauens männer. Stell vertreter. Piangforte · Fabrikant Pic noforte · Fabrikant R. Görs, T. Machalet, Berlin. i. Ja. Görs u. Kallmann, Berlin.
Klaviatur · Fabrikant
Pianoforte · Fabrikant H. Gallowsky, Berlin. J .
vom Th. Gerhardt, Berlin.
Pianoforte mechanik ⸗Fabrikant
. ⸗ L. Isermann, Hamburg.
Kohl, Hamburg.
Pianoforte⸗Fabrikant
i Pianoforte⸗ Fabrikant C. Mand, Koblenz .
? Friedr. Prein, Köln a. Rh. Pianoforte⸗Fabrikant Pianoforte Fabrikant
Friedr. Adam, Krefeld. H. Steinhaus, Y . Fa. Th. Mann u. Co., Bielefeld.
e. Schiedsgericht. Schiedsgerichtsbeisitzer. 9 .
w . Stellvertreter. J. Pianoforte Fabrikant F. Neumeyer, Berlin.
1) Pianoforte ⸗Fabrikant C. Schmidt, Berlin.
2) Pianoforte ⸗Fahrikant G. Klingmann, i. Fa. Klingmann u. Co, Berlin.
1) Pianoforte⸗Fabrikant A. Knaale, Münster.
2) Pianoforte Fabrikant Klems, Düsseldorf.
D. Sektion III. Stuttgart.
. a. Vorstand. Mitglieder. Ersatzmänner.
. Hospianoforte. Fabrikant Ad. Schied mayer jun, L Hofpianoforte⸗Fabrikant Herm. Schiedmayer, i. Fa. Schiedmayer u. Söhne, Stuttgart. Vorsitzender. i. Fa Schiedmayer u. Söhne, Stuttgart.
) Pianoforte Fabrikant Theodor Staub, i. Fa. 9) Pianofortemechanik ⸗ Fabrikant Jacob Keller, . Lipp u. Sohn, Stuttgart, stellvertr. Vor i. Fa. J. Keller u. Co., Stuttgart. itzender.
3) Carl Walcker, i. Fa. C. F. Walcker u. Co., Or gelhauerei, Ludwigsburg.
4) Pianoforte ⸗ Fabrikant Carl Günther, i. K 966 w 8
Julius Burger, i. Fa. H. Haegele, Pianoforte⸗ fabrik Aalen i. Wg. ö J
II. Pianoforte ⸗Fabrikant A. Fischer, Berlin.
ö Harmonium⸗Fabrikant Hermann Burger, Bay⸗ reuth. Fa.
Fa. 4) Pianoforte Fabrikant Heinr. Kaim, i. J. Kaim u. Sohn, kel ind 5) Orgel und Harmonium ˖ Fabrikant G. F Stein ⸗ kö Oettingen, i. Fa. G. F. Steinmeyer u. o, Oettingen. 6 Pianoforte. Fabrikant Friedr. Dörner, i. Fa. 6) Pianoforte · Fabrikant Val. Berdux, Heilbronn. Dörner u. Sohn Stuttgart. P . Bureau der Sektion III. Stuttgart, Böblingerstraße 31.
Vertrauensmänner. Vertrauens männer. Pianoforte · Fabrikant
Val. Berdux, Heilbronn. Mundharmonika · Fabrikant Matth. Hohner; Trossingen. Andr. Koch, Frofssingen. Pianoforte Fabrikant Pianoforte ˖ Fabritant Th. Staub, i. Fa. Rich. Lipp u. Heinr. Kaim, i. Fa. J. Kaim Sohn, Stuttgart. u. Sohn, Kirchheim. Harmonika ˖ Fabrikant SHarmonikastimmen⸗Fabrikant
Herm. Burger. Bayreuth. Joh. Conr. Beck, Rürnberg.
Professor Ferd. Schmidt, i. Fa. Srgel⸗ und Harmonium⸗Fabri⸗
Mayer u,. Co.. Pianoforte kant G. F Steinmeyer, i. 6
Fabrikant, München. G. F. Steinmeyer u. Co.,
Jö . . Oettingen. 6. Bezirk: Baden, südlich von Baden, Drehorgel ⸗ Fabrikant Orchestrion ˖ Fabrikant Baden und Elsaß ⸗Lothringen. Rich. Bruder, j. Fa. Gebr. M. Welte, i. Fa. R. Welte ; . Bruder, Waldkirch Söhne, Freiburg. 7. Bezirk: Baden, nördlich von Baden⸗ Piano-Fabrikant Herm. Vögelin, Orgel⸗Fabrikank Heinr. Voit, Baden, Hessen, Pfalz. i. Fa. Voit Söhne, Durlach.
Bezirke. 1. Bezirk; Württemberg, nördlich von Mühlacker Ellwangen.
2. Bezirk: Württemberg, sfüdlich von Rottweil, Biberach, Sigmaringen.
3. Bezirk: übriges Württemberg.
Stellvertreter. Mundharmonika⸗Fabrikant Fr. Hotz, Knittlingen. Harmonika⸗Fabrikant
4. Bezirk: Bayern, nördlich von Regens— burg ohne Pfalz. 5. Bezirk: Bavern, suͤdlich von Regensburg.
Karlsruhe.
c. Schiedsgericht. Schiedsgerichts beifitzer. ⸗
ö Klaviatur ⸗Fabrikant Wilh. Schaͤuffele, Stutt . gart.
; Stell vertreter. I) Heinr. Auwärter, i. Fa. Rich. Lipp u. Sohn, 2 forte gabrltant hren n 2) Vianoforte / Fabrikant Leop. Ehret, München. . n, , i. Fa. Schönleber Keppler u. 7 , M. . . Stuttgart. 2) Pianoforte⸗Fabrikant Herm. Vögelin, Karlsruhe. Leipzig, den 11. September 1889. ö . ö
Berufsgenossenschaft der Musikiastrumenten⸗Industrie. Der Genossenschafts⸗VWorstand: Julius Feurich, stellvertr. Vorsitzender.
m VUuoC— m m Q d Q mmm ---.
S) Verschiedene losoo)
̃ Großherzoglich Oldenburgische Bekanntmachungen iaati chungen. „avigationsschull zu Elgsieth.
inn des Schi sus: 1. di. ; Nr. 8524 P. II. Durch die Versetzung des biks— . ee i wird bie Kreis. Thier arztstelle 1 Steuermanns tursus: 1. Jaunar, 1. unt und es Kreises Mohrungen, mit welcher außer dem Dauer besselben 7 Mongte. etatsmäßeigen Gehalte bon 56h . ae , , Eternereamnme n, zuschuß gus Kreismitteln von 600 M jährlich ver WHhänzz ecken J sr, n. U vember. bunden ist, vom 1. Januar 1890 ab frei. Qualifizirte Bewerber werden aufgefordert, sich unter Einreichung der erforderlichen Zeugnisse und des Lebenslaufes bis zum 15. Nobemker d. J. bei mir zu melden. Königsberg, den 10. September 1889.
Der Regierungs. Präsident. In Vertretung: Tischler.
303465)
zeahere Austunft ertheilt der Unterzeichnete 6gehrmann.
(bbbbð]
C. BB6ANDALUER & C.
RUNDSPITzEEDERN oder
? U Ak ebkak DLMC 3079] Achtung! Upommrt , Station. elektrom. Wächter⸗Kon⸗ r 9 21 * trol⸗Uhr, abselut sicherste Kontrole, wie solche seit Jahren für Civil- und Militär Behörden, große Fabriken, Werkstätten, Laborat., Prov. Städte ꝛe, . im In und Auslande von mir geliefert werden. Blitzableiter, 34 Telephon⸗ und Telegraphen⸗An⸗ —— lagen ꝛc. empfiehlt O. Ventzke, Berlin O., Blumenstr. S0 / 81.
(best. seit 1875.) Kostenanschläge bezw. Prospekte gratis.
omi alke anderen feinsten Qualitaten fllr jeden Zweck md jede Hand. Musteraortimente zu 50 Ffennigen. Zu beziehen dureh jede Papierhandlung.
Moacherlage bei: S. LO E W ER IFAIXN. 171 Friedrichstrasse. Berlin W
28889
„Nordland⸗Panorama“ Wilhelmstraße 10. — Näheres die Ans chlagsäulen!
ofoten, dies jãhr Sommer Aufenthalt Sr. Majestät des Kaisers.
130548
Verein zur Begründung deutscher Vollsbühnen.
Die Generalversammiung findet Montag, d 30. i i Wilhelmstr. S2 / 93, Abends 8 Uhr, gie ö K,,
Tagesordnung: JI. Wahl des Vorstandes.
Il. Vortrag des Herrn Baurath Sturmhoevel. III. Geschäftliches. b
Um zahlreiches Erscheinen bitt et: Der geschäfts führende Ausschuß.
M 219.
Fünfte Beilage
Berlin, Sonnabend, den 14. September
— —
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stuats⸗Auzeiger
Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts-, Zeichen und Muster ⸗Registern, über
Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für
——
Anzei jers SW., Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats ⸗
Das Central ⸗Handels⸗Register für
Abonnement beträgt 1 1 50 3 für das Vierteljahr.
Patente, Konkurse, Tarif ⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
für das Deutsche Neich. ix. 210)
das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das
— Einzelne Nummern kosten 20 5. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 „.
Entwickelung des Zeichenregisters im August 1889.
m Monat August 1889 wurden im 3e n,, des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ 98 Zeichen resp, Zeichengruppen von 8 Firmen veröffentlicht (gegen 146 eich von 65 Firmen im Juli 2. J. und 147 Zeichen von 104 Firmen im August 1888); es befanden sich hierunter 8 (in Leipzig an⸗ gemeldete) Zeichen von 8 ausländischen Fir⸗ men, nämlich ? Zeichen von 2 Firmen in Frankreich und je 1 Zeichen von einer Firma i Belgien, Dänemark, Großbritan— nien, in den Niederlanden, in Schweden und in der Schweiz (gegen 30 Zeichen von 4 fremten Firmen im Juli d. J. und 29 Zeichen von 17 Firmen im August 1888).
Die im Monat August 1889 veröffentlichten 98 Zeichen wurden bei 39 Gerichts— anmeldestätten eingetragen, die in folgender Ordnung an der Gesammtzahl der Zeichen partizipiren: 13 Zeichen: 12 Zeichen:
Zeichen: eichen:
Hamburg, 1 Zeichen: Köln, — 561 36 Leipzig, 1 Zeichen: Berlin, 1 Zeichen: Elberfeld, Zeichen:
Krefeld,
Dortmund, . Zeichen:
Zeichen:
Frankfurt Zeichen:
Chemnitz, Döhlen, Dresden, Franken⸗ thal,
M. Glad⸗ bach,
Hof, Inowra⸗ zlaw, Ludwigs⸗ burg, Mainz, Riesa, Schwein—⸗ furt, Schwerte, Shanghai, Tondern, Wilhelms⸗ haven,
Zeichen: Zeichen: Zeichen: eichen:
2
5
e o K O G 83
a. M.,
München, Breslau, Düsseldorf, Eichstätt, Eßlingen,
Zeichen: Zeichen: Zeichen:
eichen: Zeichen:
Zeichen: Zeichen:
1
ö
1
1 Zeichen: 1 Zeichen: 1 1 ö. 1
Gera, serlohn, kamenz, Mannheim,
.
eichen: Zeichen:
2
Heichen: Zeichen: . 13eichen: 1x 1 9 Bocholt, . Würzburg, 1 3Ʒeichen: Bremen, 1 Zeichen: Wurzen. Auf die verschiedenen Industriezweige entfallen von der Gesammtzahl der im August d. J. veröffentlichten Zeichen: 29 Zeichen: Industrie der Nah— rungs- und Genußmittel; 17 Zeichen: Industrie der Heiz— und Leuchtstoffe, der Fette, Dele ꝛe; ö 16 Zeichen: Industrie der Metalle; 3 33 3 rn: Chemische Industrie; 9 Zeichen: Textil ⸗Industrie; 4 . Industrie der Steine und Erden; 4 Zeichen: Industrie der Maschi⸗ nen, Apparate, Instrumente c.; 13eichen: Papier-, Leder- Gum mi⸗ , n di nnn; 1 Zeichen: Industrie der Beklei⸗ dung und Reinigung; 13eichen: Polygraphische Ge— werbe. . — Zeichen: Industrie der Holz— und Schnitzstoffe; 1L Zeichen wurde fur Waaren und Erzeug⸗ nisse angemeldet, welche mehreren Industrie⸗ zweigen angehören.
Ferner wurde im Monat August d. 3. die Löschung von 20 Zeichen, welche 16 Firmen angehörten (im Juli 8d. J. 234 Zeichen von 26 Firmen, im Juni d. J. 27. Zeichen von 21 Firmen und im August 1888 15 Zeichen von 10 Firmen), veröffentlicht; nämlich 5 Zeichen von 4 Firmen in Berlin, 3 Zeichen von Z Firmen in Leipzig, 3 Zeichen von 1 Firma in Frankfurt a. M., 2 Zeichen von? Firmen in Hamburg, 2 Zeichen von 1 Firma in Köln, je 1 Zeichen von Ü Firma in Döhlen, Königsee, München, Pulsnitz und Schwelm. — In Bezug auf die Industrie= zweige gehörten von den gelöschten Zeichen an: Zeichen von 4 Firmen der . der Heiz⸗ und Leuchtstoffe, der Fette, Sele ꝛc, 4 Zeichen von 3 Firmen der Industrie der Metalle, je Zeichen von 2 Firmen der Industrie der Steine und Erden, der Chemischen, der Textil⸗ und der Industrie ber Nahrungs- und Genuß. mittel und 1 Zeichen von 1 Firma der In⸗ dustrie der Holz⸗ und Schnitzstoffe.
Seit dem Beginn dieses Jahres bis Ende August 1839 beträgt die Zahl der angemeldeten und veröffentlichten ihn 1014 gegen 1101 Zeichen in demfelben Abschnitt des Vorjahres.
Zeichen: Zeichen:
Zeichen:
— DN DNN DNdöTDMNTMNtνCOπ—
Patentblatt. Nr. 37. — Inhalt; Patent liste: Anmeldungen; Versagungen; Extheilungen; Uebertragungen; Erlöschungen; Patentschristen,. — Verzeichniß der für die Bibliothek des Kaiserlichen Patentamis beschafften Bücher und Zeitschriften. — Nichtamtliches: Ausländisches Patentrecht (Vertrag der südamerikanischen Siaaten, betreffend die Er— findungspatente).
Deutsche Chemiker Zeitung. Centralblatt für die Gesammtinteressen der chemischen Preis. (Eugen Grofser in Berlin 8W.) Nr. 37. — Inhalt; Ausjäge: Berthelot ˖Moissan, Verbindung wärme des Fluors mit Wasserstoff. — Patein, Irrthum bei Entdeckung und Bestimmung des Albumins. — Egger, Bestimmung des Extraktes im Weine. — Petrowitsch, Syrmischer Wermutwein. — König und Wesener, Untersckeidung von Obst- und Rübenkraut. — Förfter, Reinigung des Lakmusfarbstoffs. Stein⸗Schwarz, Vestimmung von Ammoniak durch Destillation. — Steiger, Quantitative Bestimmung der Galaktose. — Lenz, Ueber daz Pferdefett, — Blum, Bestimmung des Koblensioffs in den Eisen⸗ sorten des Handels. — Blum, Fehlerquelle bei Trennung geringer Manganmengen von viel Falk durch Schwefelammonium. — Göldner, Farben reaktien des Cocains, — Kaßner, Basisches Zink ammoncarbonat. — Vermischtes. — Handelsnach⸗ richten. — Patentregister. — Submissionen.
Deutsche Metall ⸗Industrie⸗ Zeitung. Fachblatt für Metallwaaren-Fabrikation und Handel. F. Jahrgang. Nr. 3ↄ9. (Verlag; Karl Wil elm Turck, Remscheid) — Inhalt: Akgemeiner Feilen hauer⸗Kongreß in Remscheid. Beitrag zur Ge⸗ schichte des Ssemund-⸗Schmiedeverfahrens. — Anfer⸗ tigung von Metallschildern mittelst Aetzung. Eine Uhrfedernfabrik. — Wie viele Kohlen verbraucht die Menschheit in jeder Stunde? Schwindel mit Beleuc tungs batterien. — Elektrotechnische Lehr ⸗ und Untersuchungsanstalt des Pbyßikalischen Vereins zu Frankfurt a. M. — Desterreichs Eisen und Eisen⸗ waarenverkebr im Jabre 1883. — Die Kleineisen- und Stahlindustrie Nieder ⸗Oesterreicks im Jahre 1888. — Auszüge aus Handelskammerberichten: Solingen, Oppeln, Ober ⸗Bayern. — Neue belgische Waffenfabrik. — Wer ist ein Hausierer? — Bäume und Sträucher, welche in Fabrikgegenden und rauchigen Bezirken gut gedeihen. — Die känstliche Herstellung ven Diamanten. — Patentliste. — Musterregister. — Handelsregister. — Submissionen — Verkaufe. — Marktberichte. — Bezugsquellen ˖Nachweiser.
Die Industrie. Zugleich Deutsche Kon⸗ sulat . g. Wochenschrift für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhthan del Zeitschrift für Handels⸗ und Kolonialpolitit. Berlin W. Courbtsrestr. 3 Nr. 35. — Inbalt: Wie wird sich für den GeschaͤftZprinzipal die künftige Invalidität? und Alters versicherung praktisch ge stalten. — Volkswirthschaftliche Verwirrungen. = Die Deutsche allgemeine Ausstellung für Unfall. verhütung XI. — Preisbewegung industrieller Reh⸗ stoffe und Eczeugnisse — Handels und Gewerbe⸗ kammern. Vereine. — Vertinbarungen (Konventionen, Kartelle): Dynamite: Trust Company und die kar= tellirten P⸗uirerfabriken. Deutscher Waliwerk verband. Vereinbarung in der Berliner Eisen⸗ und Stahl— berussgenossenschaft. Verband oberschlesischer Wal. werke. Verband oberschlesischer Zinthütten. Ver⸗ einigung der Berliner Kohlenhändler. Konvention der Seifenbersteller. Kartell nordwestböhmischer Braunkoblenbergwertsbesitzer. Kartell böbmischer Cisenwerke. Kartell böhmischer Drabtstifthersteller. Üngarischer Mühlenverband. Französisches Noheisen⸗ syndikat. Zum amerikanischen Jutepacktuchtrust. Great Sugar Trust. Amerikanischer Berzwerkstrust. Srganisation chinesischer Wäscherei-⸗Besitzer. Eng⸗ lisches Syndikat in amerilanischen Brauereien. Rheinisch westfaͤlischer Roheisenverband. — Soziale Bewegung. — Handels und Gewerbestatistit. — Verkehrswesen. — Konsulatswesen. — Ausstellunge⸗ wesen. — Submissionen im Auslande. — Geschaͤft⸗ liche Mittheilungen.
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich . dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstagg bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darm st adt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
lzosꝛs, Andernach. In unser Handelsregister ist bei Nr. 35, Andernacher Thonwaaren⸗Fabrik F. R. Busch * Cie, heute folgende Eintragung erfolgt: .
** Julius Nuppeney, ohne Geschäft zu Ander⸗ nach, ist aus der Pandelsgesellschaft ausgeschieden und führt der Friedrich Rudolf Busch, Kaufmann zu Mannheim, ö. Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.
ö J den 19. September 1889. Königliches Amtsgericht.
Apolda. Bekanntmachung. 39427] Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist im
diedfeitigen Genossenschaftsregister (Handelsregister)
Foj. 599 Band II. Vorschuß / Spar ˖ Verein zu
Upolda Eing. Gen. solgender Eintrag bewirkt orden:
weber legalen Beschluß der Generalversammlung
Aschersleben.
vom 3. September 1889 ist der S§. 83 Abs. 3 der Gesellschaftestatuten vom 15. Februar 1879 dahin abgeändert worden, daß der Text nach dem Worte „gewährt“ wegfällt, aber dafür die Worte einge— schaltet werden; ‚über den weiteren Rest aber nach Beschluß der Generalversammlung verfügtt?..
„Für den Fall der Umwandiung des Vertins in eine Aktiengesellschaft geht der gesammte Reserve⸗ fond an die letztere über.. ;
Apolda, am 5. September 1839.
Großherzogl. S. Amtsgericht. III. Weiser.
Bekanntmachung. l30425] Die Spar- und Vorschuß⸗Kasse des chrift⸗ lich socialen Vereins zu Hedersleben ein getragene Genossenschaft hat sich aufgelöst. Zu Liquidatoren sind: . der Kossath Franz Diedrich und der Schneidermeister Hetmann Otto in Hedersleben ernannt. J In Gemäßheit des 5§. 36 des Reichsgesetzes vom 4. Juli 1868 werden die Gläubiger aufgefordert, sich kei dem Vorstande der Geno ssenschast zu melden. Aschersleben, den 31. August 1339. Königliches Amtsgericht.
Asehersleben. Bekanntmachung. 5304265] In unser Firmenregister ist beute zufolge Ver⸗ fügung von beute die Firma Wilh. Täter mit zem Sitze gönigsane und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Näter in Königsaue eingetragen. Aschersleben, den 3. September 1839. Königliches Amtsgericht.
Rerlin. Sandelsregister 30540 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 12. September 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister ist unter Nr. 17324, woselbst die Handlung in Firma: Albert Daber Nachf. mit dem Sitze ju Berlin vermerkt etra gen: . . gs Handelsgeschäft ist durch Verttag auf den Kaufmann Franz Julius Wallasch zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. ö Vergleiche Nr. 19 907 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18 907 die Handlung in Firma: Albert Daber Nachf. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Julius Wallasch zu Berlin eingetragen worden.
steht, ein
In unser Firmenregister ist unter Nr. 176365, wofelbst die Handlung in Firma: Michel C Rudolph . ; mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein etragen: . Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Franz Donat Thiel zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unverän— derter Firma weiterfübrt. . Vergleiche Nr. 15 908 des Firmenxegisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 908 die Handlung in Firma; Michel K Rudolph ö mit dem Sitze u Berlin und als deren Inhaber der Kauf mann Franz Donat Thiel zu Berlin ein— ragen worden. ; set dem Wilbelm Ferdinand Reinbold Michel zu Berlin für die erstgenannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 6980 des Prokurenregisters erfolgt.
Persönlich haftender Gesellschafter der mit dem Sitze zu Luckenwalde und einer Zweigniederlassung ju Berlin unter der Firma:
M. Neuhaus Æ Co ; errichteten Kommanditgefellschaft (hiesiges Geschäfts⸗ lokal: Wilbelmstraße Nr. 143) ist der Civil⸗ Ingenieur Mathias Franz Anton Hubert Neuhaus u Luckenwalde. .
Dies ist unter Nr. a 729 des Gesellschafts⸗ gisters eingetragen worden.
ö ö Richard Krentzlin ju Luckenwalde
ist fuͤr die vorgenannte Kommanditgesellschaft Pro-
kura ertheilt und ist dieselbe unter Ne. 8107 des
Prokurenregisters eingetragen worden.
Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Clasen & Comp. . errichteten Kommanditgesellschaft (Geschäͤftslekal: Brüͤckenstraße Nr. 8) ist der Kaufmann Wilhelm Georg Christian Clasen zu Berlin. .
Dies ist unter Nr. 11 750 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Gelöͤscht sind: Prokurenregister Nr. 3646 die Prokura des Peter Brösel zu Berlin für die Firma: C. F. Wischeropp. . Prokurenregister Nr. II59 die der Frau Rosalie Hennigson. geborenen Tiktin, zu Berlin und dem Gustay Hermann Alfred Heinsch zu Charlottenburg ür die Firma: . Wechselstube Königstadt Friedlaender C Sommerfeld ertheilte Kollektiv · Prokura. Berlin, den 12. September 1388. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56.
30496 KEoppard. In unser Firmenrenister ist unter Nr. 114 eingetragen die Firma „E. A. Roos“ zu Boppard und als deren Inhaber Ernst August Roos, Lederhändler zu Boppard. Boppard, den 2. September 1859.
Koͤnigliches Amtsgericht.
. 30497 Koßbpard. In unser Firmenregister ist unter Nr. 143 eingetragen die Firma „Elisabeth Wagner“ zu Boppard und als deren Inhaber die Frau Elisabeth Wagner, geborene Martin, da—⸗ selbst. Boppard, den 2. September 1889.
Königliches Amtsgericht.
30495) EE oppard. In unser Firmenregister ist unter Nr. 145 eingetragen die Firma „Fran Joh. Dorweiler Wittwe“ zu Boppard und als deren Inbaber Frau Wittwe Johann Dorweiler, Marga⸗ retba, geb. Kemp, daselbst. . Boppard, den 2. September 1383. Königliches Amtsgericht. 30500 KFKoppard. In unser Firmenregister ist zu der Nr. HJ „Firma Christian Thomi“ zu Boppard eingetragen: ‚Die Firma ist erloschen.“ Boppard, den 30. August 1889 Königliches Amtsgericht.
30199 Et obnppard. In unser Firmenregister ist zu der Nr 58 Firma „Ludwig Escher“ zu Boppard eingetragen: ‚Die Firma ist erloschen.“ Voppard, den 31. August 1889. Königliches Amtsgericht.
30494
EK opbard. In unser Firmenregister ist zu der
Nr. 44 Firma „Christian Keßler“ zu Boppard eingetragen: ‚Die Firma ist erloschen.“ Boppard, den J. September 1889. Königliches Amtsgericht.
304981
KRoppard. In unser Firmenregister ist zu der
Nr. H7 Firma „Adam Krementz“ zu Boppard eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Boppard, den 2. September 1889. Königliches Amtsgericht.
30501 Reppanrd. In unser Firmenregister ist zu der Nr. 34 Firma „J. Martin ju Boppard“ ein getragen: „Die Firma ist erloschen.“ Boppard, den 2. September 1889. Königliches Amtsgerickt.
30491 Koppar4d. In unser Firmenregister ist zu der Nr. 35 ‚Firma Johann Wirz zu Boppard“ ein— getragen: .Die Firma ist erloschen“. Boppard, den 2. September 1889. Königliches Amtsgericht.
30493
HER oppard. In unser Firmenregister ist zu der
Nr. S0 . Firma Angelika Breitbach“ zu Boppard eingetragen: ‚Die Firma ist erloschen.“ Boppard, den 3. September 1889. Königliches Amtsgericht.
(30490
KERoppard. In unser Firmenregister ist zu der
Nr. 21 Fitma „Hermann Mallmann“ zu
Boppard eingetragen: „Die Firma ist erloschen. Boppard, den 3. September 1889. Königliches Amtsgericht.
II30492
Kophpard. In unser Firmenregister ist zu. der
Vr. 17 „Firma Heinr; Ludwig Müller. zu
Boppard eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. Boppard, den 14. September 1838. Königliches Amtsgericht.
Rreslau. GSekanntmachnug. 3045311 In unser Firmenregister ist Nr. 7835 die Firma Max Witt hier und als deren Inhaber der Kaufmann Max Witt bier heute eingetragen worden.
Breslau, den 9. September 1885.
Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. 30430
In unser Prokurenregister ist Nr. 111 Oscar Witt hier als Prokurist des Kaufmanns Max Witt hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmen⸗ register Nr. 7835 eingetragene Firma Max Witt beute eingetragen worden.
Breslau, den 9. September 1889.
Königliches Amtsgericht. RBreslan. Bekanntmachung. 30429
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr.? betreffend den BVorschuß Verein zu Breslau Eingetragene Genossenschaft hier eingetragen worden:
Das Vorstandsmitglied Wilhelm Riemann ist ge⸗ storben. Der Stadtrath Wilhelm Geier zu Breslau ist in den Voistand eingetreten.
Breslau, den 9. September 1889.
Königliches Amtsgericht.