1889 / 221 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Sep 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Wie man siebt, hat sich nicht allein für Weizen, sondern besonders für Mebl, desten Transport sich verhältnißmäßig billiger stellt, der Export gan erheblich gehoben und die billigen und zeitweise dring⸗ lichen Antellungen der mächtig emporgeblühten amerikanischen Müllerei lassen erwarten, daß dieselben schnel das im vorigen Jahre zum Theil verlorene Terrain in Guropa wiedererobern werden. werth ist, daß auch diesmal nur ein mäßiger Piozentsatz des gewonnenen Weijens den Kontraktbedingungen der ö welcher Umstand bekanntlich im vorigen Jahre eine so bedeutsame Rolle im dortigen Geschäft spielte. Indien, dessen im März ge— schnittene Ernte auf 7255 000 t à 1050 kg endgültig angegeben ist gegenüber 6510 0090 in 1888, hat trotz dieses Mehrbetrages seit dem J. April, dem Beginn des neuen Erntejahres, nur folgende Mengen ausgeführt: nach Großbritannien 1889 1039000, 1888 1280 600 - nach dem europäischen Festlande 1889 424 000, 1888 L996) 909 Quart., zusammen 1889 1 463 000, 1888 2347000 Quart. Die Hoffnung, daß Indiens Leistungen endlich die vorausgesetzte Größe, welche die Ausfuhr des Vorjahres übertreffen sollte, gewinnen zusammen; es

Erfahrung, knappeng oder reichen Ernte immer treten In

Quarters,

würden, eine

war die

ruhig

verursachte

während

Strike der

Europa unterwegs

zunahmen.

ein Bild:

1888/89 87/88 86 / 87 / ÿ 84 / 85

schrumpft im Getreidehandel sichtbaren Folgen im darauf folgenden

Zufuhr in

immer

einer

sich mehren, Ernte

trat der

Ernte hl 96 000 000 112 000000 107 000000 110000000 114 000 0060

mehr

zu Tage der reichlichen

Jahre Folge

vollstãndig Zufuhren

gemachte

so verhielten ö. , olg hte keiner lu n und für sich befindet si

Großbritannien Jahr für Jahr in der gleichen Lage den neut seines Bedarfs einführen zu müssen, da seine eigene Ernte, wenn sie wie diesmal gut gusfällt, g bis 10 Millionen Quarters repräsentirt, sein Verbrauch Handel Londons Dockarbeiter befindlichen

25 Millionen zum Schluß des Monats . ö Surg) ; ieben für England ziemlich auf derselben Höhe wie im vorigen Jahre, . sie sür den Kontinent besenders in der letzten Woche nicht unerheblich Letzteres ist um so bemerkenswerther, als sich darunter wieder größere Posten für Frankreich befanden, bei denen allerdings nicht erkennbar ist, ob sie noch als die Erledigung älterer Abschlüsse oder als neue Käufe zu hetrachten sind. Frankreichs, wie sie sich bezüglich der Weizengewinnung und des Bedarfes davon allmählich gestaltet haben, giebt folgende Tabelle

Einfuhr hl

19000000 13 060 000 14 000000

7000000 13 6060000

Chicagoer

sich die schlechte

Ueber die Ernteverhältnisse

zusammen hl

115 000000 125 000000 121 000000 117000000 127000000

Durchschnitt

Der Bedarf des Landes zuzüglich der auf 15 Millionen Hektoliter ge— schäßten Einjaat beträgt 120 Millionen Hektoliter, sodaß die Einfuhr die Ueberschüsse des vorangegangenen

108 000 000

der letzten Campagne ohne

Jahres nicht genügt hätte. Ernte auf 115 115 Millionen Hektoliter, wendige Zufuhr Trankteicks vom Auslande ganz bedeutend hinter dem durchschnittlichen Quantum der letzten fünf Jahre wird bleiben können. In Belgien hat die neue Ernte die Bestände alten einheimischen Gemächses völlig erschöpft angetroffen, und von auswärtigem Weizen waren die Voriaͤthe im Laufe des Juli stark reduzirt worden; daher fanden die ziemlich reichlichen Zufuhren der neuen Ernte verhältniß— mäßig günstigen Markt. In den Niederlanden wirkte das nasse Wetter störend auf die noch rüdständigen Erntearbeiten, sodaß auch

13 000 000

121 000 000

Für das neues Erntejahr schätzt man die sodaß hiernach die noth⸗

mancherlei Beschädigungen des Getreides nicht ausblieben.

Roggen handel lag fast chenso wie das Weizengeschäft darnieder, da das Inland nur wenige Ansprüche stellte und auch die Nachgiebigkeit in, seinen Forderungen die Unternehmungslust zurück— Ylärkte Landes

Rußlands schreckte. geschäftslos.

Die Trotz der

österreichisch ungarischen

Preisen eigentlich nicht besteht.

sich äußerste Reserve auferlegten.

käufen fern.

Kauflust für fremdes Getreide.

kommenden Mongte.

schicken ließ.

Benutzung des

Stationen,

lands, trat diesmal diesseitigen Selbst

decken.

welcher

et was . Ankãufe Stettin,

bisherigen vom 1.

dahin

handel alle Zeit eine Stütze,

wärts keineswegs ausbl

Preise ihren Stand voll behauptete

hierbei Frachttarifs September

mehr . nennenswerthen ; das anfänglich Peters burgs Material erbalten halte, war demnäch seinen Bedarf zum Theil durch f Diese gesunde Lage des

Mißernte des Preise von ihrem derzeitigen Aufschwunge wesentlich nachgelassen Man xechnet in Oesterreich⸗ Ungarn zunächst wenigstens weder auf eine Ausfuhr von Getreide, noch auf die Nothwendigkeit einer Einfuhr desselben, sodaß irgend welche Abhängigkeit von den aus ländischen r t. Tretzdem übte die Ruhe am Welt— markt um so mehr einen ungünstigen Einfluß, als der Waarenabsgtz im Lande selbst sich sehr ungünstig i,. J die Mühlen s In Deutschland zeigte sich der Bedarf während des verflossenen Monats nicht ghet lihh: i af wünschte über die Qualitäten des neuen Gewächses zunächst erst mehr Drientirt zu sein, und hielt sich in der Hauptsache von größeren An— säufen Erst als in allen Getreidearten die AÄbli Landwirthe verhältnißmäßig schwach blieben und unter den Zufuhren zahlreich feuchtes Gewächs vertreten war, zeigte sich wieder verstärkte i h Besonders bezieht sich dies auf Wei zen und Hafer, während von vornherein der Konsum zussischen Roggens ein gewaltiger blieb, sodaß neben den Ankünften auch die alten Läger in Anspruch genommen wurden Am Berliner Markt hat der verhältnißmäßig hohe Werthstand für Weizen im Laufe des Sommers ein recht ansehnliches Lager schöner inländischer Qualitäten zusammen— gezogen, für welches, eben dieses hohen Werthstandes wegen, ein ent—⸗ sprechender Absatz fehlt. Die Haussepartei blieb für laufenden Monat allezeit schlanker Abnehmer der Kündigungen, wodurch der Preis des Augustterm ens sich durchschnittlich etwas höher hielt, als derjenige der den, ate. Der Verkehr war zeitweise ziemlich regsam, ohne daß eigentlich eine nennenäwerthe Anregung vorgelegen hätte. Der Handel erstreckte sich schließlich auch schon etwas mehr als vorher auf den Früähjahrstermin, für welchen die Mehrbewerthung gegen« über der Septem ber⸗Oktober ⸗Löieserung anfänglich K schließlich 8 M betrug. Roggen wurde durch die großen Ansprüche, welche Sachsen darch seine früheren Abschlüsse an die in Hamburg eintreffende südrussische Waare stellte dem Berliner Markt nur verbälmißmäßig spärlich zugeführt. Die hiesigen Müylen waren gezwungen, ihre eigenen Vorräthe bis auf verhälinißmäßig kleine Posten zu erschöpfen und auch auf das fremde Bodenlager zurückzugreifen der hiesigen Müll grei tein besonders lebhafter; so kam es recht ge⸗ legen, daß sich Süddeutschland per Bahn noch größere Partien Es handelte sich

Dabei war der Geschästsgang

brzeuge, in welchen Zucker gelagert oder ange vergeblich ihrer Löschung. Der Norden Ruß— fast keine

hervor

durch

um Len

Offerten

ohne Um ang einige

sind

gemacht daß erreicht

Bemerkens⸗

Börse genügt,

zeigt daß

England , früheren Käufe eine sehr bedeutende; von Weizen kamen allein ca. 53 Millionen Centner, von Mehl JL 150 000 Ctr, vom Auslande, während gleich— zeitig auch die Ablieferungen der Landwirthe von einheimischem Ge wächs sich auf ungewöhnlicher Höhe erbiel ten. Da hierdurch nicht nur der Bedarf des Landes voll und ganz befriedigt wurde, sondern auch die Lagerbestände und selbst das die keinerlei Aufregung.

betrãgt. begonnene

Die

haben

eferungen der

Vortheil der ; t 36 . . ab aufgehoben wurde. Neue Abschlüsse mit Rußland blieben nicht aus, . jedoch bei Weitem nicht den Umfang der früheren Monate, da einerseits Ruß— Hi selbst nicht immer nachgiebig war, andererseits gegen Schluß des A lonais eine empfindliche Vertheuerung der Flußfracht von Hamburg nach Berlin als Folge des niedrigen Wasserstandes und des Mangels an Fahrzeugen eintrat. Durch die unsicheren Verhältnisse des Zuckermarktes harrten nämlich zahlreiche Fahrzeuge, verschifft war, l welcher bis aber

hätten. . Abladungen e, war st wieder gezwungen, übrussische Waare in Hamburg zu Effektivgeschäftes bot dem Termin . . 9 , die Schwankungen ab⸗ urs seben, so mu es ö 3 di Situation trotz des immer noch 2706 h . 43 e faz

aber meist in sesten Händen befindet agerg, das sich

eme recht gute blieb und die

Die Preise stellten sich

in New⸗HYork rother Winter⸗ weizen per August Liverpool Weizen per Sepibr. Paris Weizen ver August 12 Marten Mehl per August Amsterdam Weizen per Novbr. . . Roggen per Oktober Wien Weizen per Herbst Roggen ö Mannheim Weizen per Novbr. Nmognnne,, Köln Weizen per November Roggen . Berlin Weizen per Sept. Okt. Roggen. =

Ende August

S446 Cts. 7 sh. 23.40 Fr.

Anfang August

53 Ets. 7 sh. 13 4. 22.25 Fr. 52.75 53.10 .

206 Fl. 194 81.

135 126 218 . 8.56 . 753 . . 19.90 66 1945 60 1615 . 15.80 1940 . 18 90 1615 . 16 1875. 1885 1605 . 159. 75

Literatur.

Allgemeines Lan recht für die Preußischen Staaten nebst den ergänzenden und abändernden Bestimmungen der Reichs— und Landes gesetz gebung. Mit Erläuterungen von den Reichsgerichts—⸗ Räthen Rebbein und Reincke. 4 verbesserte Auflage. Verlag von H. W. Müller in Berlin. Soeben ist Band 111 zur Ausgabe gelangt und zwar in beträchtlich stärkerem Umfange als in der 3. Auf. lage (963 Seiten gegen 676 Seiten). Von der Gesetzgebung neuesten Datums ist das Genossenschastsgesetz und das Gesetz über Invalidität und Altersversicherung darin enthalten. Die Sorgfalt in der Be— arbeitung und Auswahl des Stoffes, die Klarheit der Erläuterungen sowie der verhältnißmäßig billige Preis haben das Werk zu einer der beliebtesten Landrechtsausgaben gemacht.

Entscheidungen des vormaligen preußischen QAber-Tribunals auf dem Gebiete des Civilrechis. Fuͤr das Studium und die Praxis bearbeitet und herausgegeben von H. Reh— bein, Reichsgerichts Rath. Verlag von H. W. Müller in Berlin. Die vorliegende 10. Lieferung umfaßt den 20. Titel des J. Theils A. L. R. Ueber die Bedeutung des Werkes haben wir uns wieder⸗ holt ausgesprochen. Der Herausgeber hat mit vielem Geschick und bewundern werthem Fleiße aus mehreren taufend Entscheidungen den Kern von der Schale getrennt und die so gewonnenen Resultate systematisch geordnet, sodaß ein Lehrbuch von eminent praktischem Werth daraus hervorgegangen ist, welches besonderer Empfehlung kaum noch bedarf.

Guttentag'sche Sammlung Deutscher Reich s—⸗ gesetze Nr. 30: Has Reichsgesetz, betreffend die Invaliditäts— und Altersvers sicherung. Vom 22. Juni 1889. Textausgabe mit Anmerkungen und Sachregister von G. bon Woedtke, Kais. Geh. Regierungs-Rath und vortrag, Rath im Reichsamt des Innern. Taschenformat, cartonnirt Preis 2 M Von allen seit Verab— schiedung des Gesetzes erschienenen zahlreichen Ausgaben dürfte keine mit der vorliegenden von Woedtke'schen den Wettbewerb aufnehmen können. Durch seine amtliche Stellung, seine bekannten engen Be— ziehungen zu der Herstellung des Entwurfs sowie dessen Durch— berathung im Bundesrath und Reichstage und seine bisherigen Arbeiten auf sorialpolitischem Gebiete ist der Verfasser der berufenste Kommentator dieses schwierigen Gesetzes. Wir empfehlen daher diese handliche gut ausgestattete Ausgabe allen Interessenten aufs An— gelegentlichste.

Die amtlichen Mittheilungen des Königlichen Konsistoriums der Provinz Brandenburg bringen unterm 30. August Folgendes: Eine, Festschrift zum 350 jäbrigen Reformations« Jubiläum von G. Breest: „Die Reformation in der Provinz Brandenburg. Ihr Kampf und Sieg. Berlin, den 29. August 1889. Den Herren Superintendenten und Geistlichen empfehlen wir zu eventueller Vertheilung an Konfirmanden und zur Verbreitung in der Gemeinde bei Gelegenheit des bevorstehenden 350 jährigen Jubi läums der Einführung der Reformation in der Provinz Brandenburg die frisch und volksthümlich geschriebene Schrift: „Die Reformation in der Mark Brandenburg, ihr Kampf und Sieg. Festschrift jum 350jährigen Gedächtniß des Uebertritts Joachim's II.“ von Lic. Ernst Breest, Verlag von Friedrich Schulze in Berlin, Wilbelmstraße 12 und bemerken, daß der Preis 20 3, bei Abnahme von 50 Exemplaren 18 3, bei 100. Exemplaren à 16 , bei 200 Exemplaren à 185 3 k Konsistorium der Prooinz Brandenburg.

Hegel.

Kunst? und Alterthum in Elsaß⸗Lothringen. Beschreibende Statistik, im Auftrage des Kaiserlichen Ministeriums für Elsaß Lothringen herausgegeben von Dr. Franz aver Kraus, ordentlichem öffentlichem Professor an der Universität Freiburg. III. Band. Kunst und Altertbum in Lothringen, 3. Abthei⸗ lung, Bogen 43— 67, M 3; Straßburg, C. F. Schmidt's Uni—⸗ versitäts Buchhandlung, Friedrich Bull. Mit dieser Lieferung ge— langt der 3. Band, enthaltend die Kunst⸗Topograpbie Lothringenz, und damit das ganze Werk der Denkmäler ⸗Statistik des Reichs landes zum Abschluß. Lotbringen steht war, wenn man von den Resten aus römischer Zeit absieht, an Zahl und Bedeutung seiner Denkmäler hinter dem Elsaß zurück; dafür kann aber diefer letzte Band doch insofern ein besonderes Interesse beanspruchen, als er der deutschen Kunstwissenschaft fast ausnahmslos Neres und der kunst⸗ geschichtlichen Betrachtung überhaupt eine Menge Denkmaͤler erschließt, welck⸗ bisher in weiteren Kreisen kaum dem Namen nach bekannt waren. Das kann z. B. sogleich von der Madonnen ⸗Statue aus St. Gangolf in Metz gelten, welche in der vorliegenden Lieferung abgebildet und beschrieben ist. Dieses höchst eigenartige, im Hofe cines Hauses der Rue S. Gengoulf befindliche, Jm ohe Bildwerk aus Kalkstein, welches noch mancherlei Anklänge an die antike Kunst zeigt, setzt Kraus in die karolingisch-ottonische Zeit. Das Verzeichniß der Metzer Kunstdenkmale beansprucht noch den vierten Theil der stattlichen Lieferung und umfaßt außer mehreren Kirchen und Klöstern mit ihrem Inhalt an Kunstwerken, Grabdenkmalen, Epitaphien 26 auch die 1853 zerstörte Synagoge und eine Reihe bemerkenzwerther alter Privatgebäude, wie das Hotel Gargan und Häuser in der Goldschmied,, Mazellen⸗ straße ꝛc., welche im Text abgebildet sind. Ein in der Trinitarier—⸗ straße erhaltenes seltsames Relief mit der Darstellung phantastischer thierischer Ungethüme rechnet Kraus mit den ähnlichen noch vorhan—2— denen Bildwerken in Mev und Rozérieulles zu den interessantesten und ältesten Denkmälern auf deutschem Boden. Das Metzer Museum und die anderen öffentlichen Sammlungen, sowie vereinzelte Reste von Bauwerken, Kunstdenkmälern der verschiedensten Art sind eingehend be schrieben und gewissenhaft berücksichtigt. Dann folgen in der alpbabetischen Reibe die. Ditschajten Mey, Mörchingen, Morlingen, Moulins⸗les— Metz, Münster, Roth, Salonnes, Saarburg, Saargemünd, Sierck, Sorbey, Vallisres 2c. mit ihren alten Kirchen und Schlössern, von denen Ansichten, Detatl⸗Abbildungen oder Grundrisse ꝛc. beigegeben sind. In dem Artikel Schacheneck werden die dort aufgefundenen römischen Reste, sowie die wieder ausgegrabenen Ruinen der aus karolingischer Zeit stanimenden Fridolins-Kapelle in Wort und Bild geschildert, die mit ihrem interessanten alten Taufstein zu den ehr— würdigsten kirchlichen Bauwerken in West-Deutschland gehört. Zum ersten Male veröffentlicht wird u. A. ein bisher merkwürdiger Weise ganz unbeachtet gebliebenes altes Beinhaus: der einzige romanische Tau dieser Art in Südwest⸗Deutschland und mit seinen 11 Rund⸗ bögen eines der kunstarchäologisch bemerkenswerthesten Ossugrien. Der Pfarrkirche in Seningen mit ihren vorzüglichen alten Glas— gemalden ist ein besonders cusfübrlicher Abschnitt gewidmet, welcher mit zwei Tafeln sowie mehreren Illustrationen ausgestattet ist, daruntzr Lichtdruckbilder von den gemalten Fenstern. Die Kirche in Sillegny ist bemerkenewerth durch die in derselben im Jahre 1845 wieder aufgedeckten und restaurirten alten Wandgemälde (aus dem 16. Jahrhundert), die in einer Reihe von Abbildungen veranschaulicht

und eingehend erläutert sind. In dem Abschnitt Tetingen werden die Resultate der dort vorgenommenen Ausgrabungen mitgetheilt, welche

zur Bloklegung einer römischen Villa mit Bad und gut erhalte Moßsaikböden führten. Letz ere wurden zum Theil 6 ö . Museum übertragen, und von diesen Resien ist eine Reihe Zeichnungen beigefügt. Der Artikel über das uralte Städtchen Vie interefsirt namentlich wegen des darin abgebildeten räthselhaften, bisber noch nicht erklärten Reliefs über dem Kirchen-Portal, dann aber auch durch den stattlichen spätgothischen Bau der bischöflichen Münze, den ein Lichtdruckbild vor Augen führt. In einem Rachtrage werden endlich noch Ansichten des Schloßses von Jouyaux⸗-Arches, eine Kollektion Steinmetz zeichen von der Metzer Kathedrale und ein Grundriß von dem 18832 im Sablon aufgedeckten Nymphaeum gebeten. Im Wesentlichen ist das Werk der reicheländischen Tenkmäler⸗Inventari‚ sirung, mit welchem der Vetfasser im Jabre 1873 beauf— trat wurde und welches er mit unermüdlichem Eifer und großem Fleiß gefördert hat, hiermit abgeschlossen. Jedoch sind inzwischen schon wieder mancherlei Funde ans Tageslicht gekommen und auch sonst noch verschiedene Nachträge nöthig geworden sodaß ein Supplement ins Auge gefaßt werden mußte. Dieses solt mit den kunstgeschichtlichen Registern, wo möglich, noch im Laufe dieses Jabres in Druck gegeben werden. Aber auch schon jetzt ist das Werk vollkommen geeignet, wie es seiner Bestimmung nach soll: sowohl der einbeimischen Bevölkerung wie der deutschen Kunstwisfen. schaft einen klaren und vollen Einblick in die Vergangenheit und die . ö ö ö k Provinzen zu bieten und eine feste Grundlage für die weitere antiquarische Forschung i Elsaß ⸗Lothringen zu gewähren. k

Attila, historischer Roman aus der Véölker— wanderung (anno 453 n. Ckr.) ven Felix Dahn. Siebente Auf⸗ lage. Leipzig, Druck und Verlag von Breitkepf und Härtel, 1889. 80 478 S. . Der durch seine geschichtlichen und schönwissenschaft— lichen Schriften berühmt gewordene Verfasser behandeit seit mehreren Jahren in kleinen Romanen die Zeit der Völkerwanderung bezw. deren weltbedingende Abänderungen, welche den Uebergang aus dem Alterthum in das Mittelalter vermitteln. Von diesen in wieder— holten Auflagen gleich der erste Roman „Felieitas“ erlebte im Jabre 1886 die 109. Auflage erschenenen poetisch geschichtlichen Dichtungen liegt gegenwärtig der obige 6. Band Attila in siebenter Auflage vor. Der Verfasser zeigt auch hier wiederum ein ungemeines Geschick, das Politische und soziale Leben, dessen ö der gewaltige Donaustrom und das Land jenseits der Alpen ist, mit lebendigen und wirksamen Farben zu schildern. Er führt uns in farbig wechselnden Bildern in eine groh— artige Naturlandschaft, in das Leben und Treiben eines fremden nicht sehr sympathischen Volkes ein, in dessen Mittelpunkt eine macht volle Gestalt uns entgegentritt. Die Eigenart und Bedeutung Attil'as ist mit scharf und geistvoll gezeichneten Strichen geschildert. »Er war der einzige große Mann, den das Hunnenvolk je hervor— gebracht hatte und hervorbringen sollte; mit seinem Tode lag der Hunnen Macht und Herrlichkeit für immerdar zu Boden, ihr Stern war erloschen.“ Er hatte von seinen Hunntn deren Eigenart, deren Vorzüge und Scheußlichkeiten in nie wieder erreichter Vollendung in sich vereinigt (S. 411 412). Ueberaus fesielnd und anziehend ist die Darstellung von dem Bankett in Attila's Hallen. Plastisch darf die Schilderung genannt werden, welche seiner Ermordung gewidmet ist (S. 388 ff.. Er ward in seinem Rausch erwürgt von den Hgaren seiner Braut, der schönen Ildicho. Tochter des Rugen Königs Wisigast. Ueberaus anziehend ist die Schilderung der Königlichen Jungfrau, welche kein Gold trug als nur ihr Haar; das aber war an dem wunderschönen Geschöpf ein Wunder für sich (S. 39). Vortrefflich sind übrigens auch die Charaktere anderer Hauptpersonen sowie die geographischen Um— gebungen mit genauer Sorgfalt gezeichnet. Dahn versteht auch diese seine neue Dichtung durch seine farbenreiche Kunst zu be— leben. Der gewaltige Stoff wurde mit geschickter Hand zu einem anziehenden Gemälde verarbeitet; feine Beobachtungen wechseln mit gelegentlichen Belehrungen über Sitten wie Gewohnheiten des Alter— ihums, sodaß der Leser in den Gtist und die Stimmung einer ver gangenen Zeit durch eine fesselnde Lektüre versetzt wird.

Literarhistoriker, Liebhaber von ersten Ausgaben von Goethe, Lessing, Schiller ꝛc., sowie alle Freunde älterer Literatur seien auf den neuen Antiquar-⸗-Katalog aufmerksam gemacht, welchen so⸗ eben die Buchhandlung von Max Harrwitz (Berlin, Unter den Linden 68a) veröffentlicht. Das Preisverzeichniß führt auch Auto ö à figures, Kuriosa 2c. auf und wird gratis und franko versandt.

Der Redaktion des Reichs- und Staats-Anzeigers“ sind folgende Druckschriften zugegangen:

Kapitän Marryat's Romane. Lieferung 21 und 22. Inhalt: „Die Sendung oder Scenen in Afrika. Bog. 812, 13417. Carl Ziegler Nochf. Berlin Ein Stück Leben. Blätter der Erinnerung an eine Entschlafene. Friedrich Andreas Perthes. Gotha. 18893. Das Kaisermanöver im Jahre 1889. Ein geographisch-geschichtliches Bild des Manöver Gebietes, sowie kurze Beschreibung der startfindenden Festlichkeiten. Von Ernst Schreck, Verfasser von Wilhelm II.. Deutscher Kaiser“. Carl Manz. Hannover =—-Linden 1889. Die österreichisch-unga— rische Monarchie in Wort und Bild. Ungarn. 2. Band. 8. Heft. Lieferung 91, und 92. Alfred Hölder. Wien. Engelhorn's allgemeine Roman Bibliothek. 5. Jahrgang. Band 25 und 26. Numa Roumestan von Alvhonse. Taudet, ., und 2. Band. J. Engelhorn. Stuttgart 18895. Die Reformation in der Mark Brandenburg. Von Julius Heidemann. Weidmann'sche Buchhandlung, Berlin 1889. Trempengau, Handbuch für Stellungsuchende eines jeden Berufs. Praktische Anltitung zur korrekten inneren und äußeren Anfertigung don Bewerbungeschreiben um offene Stellen aller Art. 6. Auflage. Gustar Weigel. Leipzig. Die Börse und das Börsen— Geschäf t. Praktische Rathschläge und Belebrung über Einrichtung und Bedeutung der Börse sowie über alle an dersel ben vorkommenden Ge— schäfte. Kapital- Anlage und Spetulation. Rechtsverhältnisse zwischen Bankier und Geschäftskunden von L. Kalisch. W. T. Bruer. Berlin. Die Verordnung vom 27. Januar 1862, betreffend die Gerichts kosten in Handels ⸗Registersachen mit Berücksichtigung des Aktien: gesetzes vom 18. Juli 1884, des Genossenschaftagesetzes vom 1. Mai 1889 nebst. Ausführungs-⸗Bestimmungen vom 11. Juli 1889. Das Gerichtskostengesetz vom 18. Juli 1883 und die zu den vor— stebend erwähnten Gesetzen ergangenen Reichsgerichts. und Kammer— gerichts Entsckeidungen, bearbeitet von Henke, Gerichts- Assistent. J. Auflage. Charlottenburg 1889. Im Selbstverlage des Verfassers. = Nachtrag zu dem Katalog der Bibliothek der Königlich Württembergischen Centralstelle für Gewerbe und Handel 1873 bis 1839. Vereinedruckerei Stuttgart 1889. Feitschrift der Historischen Gesellschaft für die Pro— vin Poßen, zugleich Zeitschrift des Historischen Vereins für den Netzedistrikt zu Bromberg. Herausgegeben von Dr. Rodgero Pruͤmers. V. Jahrgang. J. Hest Joseph Jolowicz. Posen 1889. Thomas Carlyle über Helden. Heldenverehrung und das Heldenthümliche in der Geschichte. Sechs Vorlesungen. TDeutsch von J. Neuberg. R. von Decker's Verlag. Berlin 1853. Silva Marian. Eine Erzählung aus der Reformations— zeit von H. Rayat. Carl Manz Hannover Linden. Liederbuch für deutsche Studenten. 4. verbesserte und vermehrte Auflage. Carl Winter, Heidelberg issg. Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Ge—⸗ schichte. Neue Folge. V. Band. III. Heft. (Schluß⸗ heft). Lütche u, Wulff. Hamburg 1889. Archiv des Histo⸗ rischen Vereines von Unterfranken und Aschaffenhurg. 32. Band. Würzburg 1889. Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde, im Auftrage der Central ⸗Kommission für wissenschaftliche Landeskunde von Hef hl d herausgegeben von Dr. A Kirchhoff, Professor der Erdkunde an der Universität Halle. 17. Band. Heft 2. = Der Rhein in den Niederlanden. Von Dr. H. Blink in Amsterdam. Mit einer Karte. J. Engel horn. Stuttgart 1889. Allgemeine Konservative Moönats—⸗—

3er von Richard Muther.

it berl e, Auffaffungen und Techniken von Georg

ift für das christliche ail 85) 1889.

one in der

Lieferung 9. J. Engelhorn.

Kunst und Kunstverstätndniß und einer kurzen g München und Leipzig. Der. dener, m, Emin - Pascha Expedition le Aufsätze aus dem deutschen Wochenblatt Irn Mitglied des Hauses der Abgeordneten, zeuffchen Emin ö. Comitèè. a

deutsches Ge

1 uren. Ein

üicher '. Eine ö lebender deutscher S Schätze der Weltliteratur und über di eigenen Neigung zur Berathung des lesenden Estellt. 1. bis 5. Tausend. Friedrich Pfeilstücker. . Foncert - Gesang - Album. eistlichen und weltlichen Inhalts, mit Ce roforte, Orgel oder Harmonium gegeben von Gustav Jonkewitz. 3 Hans Licht. Leipzig, Austria, Statistik auf den Gebieten der Gewer fahrt. auageg 3 ] SHandels⸗Ministerlum. LI. Jahrgang. n . ö Staatsdruckerei Wien 1889.

stark

e en ĩ . 335“ als politischer Parteimann und Mensch. , herausgegeben von C. Neese. Hermann Brieger. . ö. an von He lee n n Der Hungerschutz u. s. w. 1889. Guter us fra —̃ Pr. Biedert, Ober-Arzt am Bürgerspital. anstalts⸗ Direktor. Dr. von Hoff mann, Augenarzt. lehrer. Herausgegeben von. Maria Rebe. haufes zu Straßburg. Friedrich Andreas Perthes. Ptude Geographique. Statistigue, Etats unis Mexicains par Antoine Garci oeuvyres eie Imprimerie

Geschichte der

du Ministère des Travaux Publies.

Deutschland. TI VI. Jahrgang. Georg Böhme Nachf. (E. Ungleich) Leipzig. L Gewer be⸗ Stuttgart.

Königlichen Gemäldegalerie in Mit einer allgemeinen Einleitung von Geschichte der Hirth. G. Hirth. Streit um

von Dr. Schriftführer Walter &

35 Driginal⸗Kompositionen Begleitung von Cello oder Horn. vermehrte Archiv für Gesetzgebung und be, ö r f ung der n, igirt u agegeben vom Statistischen Departemen Redigirt und herauggege . K ; annes in den Jahren von 1872 bis ines deutschen Schul mann ; hee hne . gz. ür eine Deut sche Reichslotterie nebst Ver— . n Rosenthal, Verfasser 39. . ifährig ⸗Freiwillige“, . ermann Brieger.

36 h Rath für Hausfrauen. Unter Mitwir⸗ Hennig, Straf⸗ Kieber, Anstalts⸗ Zum Besten des Zufluchts- Gotha 1889. Peseriptive et Historique des ia Cuhas, Auteur de diverses

ifique itteraires, Chevalier de la Legien d' Honneur. ntifiques et littèrair k

Deutschen Kunst von den frühesten Zeiten bis

Sep- zur Gegenwart von Wilhelm Lübke,

Oderberg und a Siegmeth. Orell Füss Bücherlager

Von Wien, J Karl * ntiquarisches Wiegand in Leiprig. (Nr. 834). Mu Deutsche Be amten-Zeitung, rationsrechten beliehenen deutschen Beam Rr. 17. Pharmaceutische Dr. Hermann Hager un . ehm, m r,, Ar in Düsseldorf. TXX. Jahrgang. XVII, Gemeinde⸗Zeitun ö. Wochenschrift Staats · Verwaltungswesen 5 Stankiewicz' Verlag in

Gesam⸗ Otto

Apolant.

Berlin.

lag von Fr. Staats in Barmen.

Direktor von Gaupp. 41. Jabrgang Genofsenschaftswesen, Organ

Heraus. Dr. W. Dieckerhoff und Dr. R.

Auflage.

Schriftstellerbundes, herausgegeben von Richter in Berlin. II. Jahrgang Aus stellungs⸗ . ö. 3 ang Nr. u. 15. Forr e g ru der und Schriftgießer.

Apothekerzeitung,

Berlin. XXI. Jahrgang Nr. 73.

Berlin, 15. September. Ind) Die Anwesenheit eines. größeren Abschluß geführt; derselbe ka Theil preußische Wollen von 1349 Seiten der Kammgarnspinner

14. und 15. Lieferung.

I Reff). Stuttgart. Europ ische Wander⸗ 291 ö . f Nach und durch Ungarn. III. Bändchen. Budapest in die

Centralhalle, herausgegeben von d Pr Ewald Geißler. XXX. Jahrgang Nr. 36

en, begründet von Dr. ö TXVIII. Jahrgang Nr. 37.

er Feuerwehrmann; Wochenschrift für Feuerlöschwesen. Ver⸗

werbeblatt aus Württemberg, herausgegeben von der ge 3 Centralstelle für Gewerbe und Handel; redigirt von

Täutscher Crwerbs. und Wirthschafts ⸗Genossenschaften Nr. 38 v. 1889.

t ; ieräritliche Wochenschrift, ,,, ler fe Verlag v. Th. Cbr, Fr.

tn (Richard Scho), Berlin. Y. Jahrgang Nr. I6 und Nr. 37. he ,, . amtliches Organ des deutschen

Ne. 17. ,

eitung, Allgemeine Rundschau, fuͤr 5. , . Franz Scherer in Wien; II. Jahr⸗ Gorrespondent für Deuts lands

herausgegeben vom. Deutschen Apotheker⸗

in (J. Greiß in Berlin). IV. Jahrgang Nr. I3. —Baugewerks⸗ . g, . des Verbandes deutscher Baugewerksmeister, des Innungs verbandes deutscher Baugewerksmeister und der Baugewerks⸗ BVerufsgenoffenschaften, Redacteur: Bernhard Felisch, Baumeister in

Handel und Gewerbe.

(Woll bericht d. Ctrbl. f. d Tertil⸗ füddeutschen Kämmers hat zu einem

dürften in nächster Zeit

Ebaer J] Fabrikanten waren in der Kämmer. welche Hohe Tatra li u. Co, Zürich. von Kirchhoff sikwissenschaft.

Organ des mit den Korpo⸗ ten Vereins. XII. Jahrgang

Stande ist. Sobald einen Halt verliehen, wickeln.

bahngesellschaft

iv; Ed. Liesegang's Verlag Heft Nr 629. Deutsche für deutsches Gemeinde⸗ und Hermann Stolp;

Der Gesammt

VII. Jahrgang

Vereinigten chem

Nr. 35. Blätter für schäftejahr. des allgemeinen Verbandes

redigirt ven

zufuhren betrugen

Franz Matthes und Dr. Eugen

Kunst, 21 864, fremdes 1967

XXVII. Jahrgang Nr. 106. ö Glasgow, 16.

Bradford,

ufte ca. 10600 Ctr. zum größten bereits vollständig ge

Thlr. Weitere Abschlüsse von erfolgen.

der ersten 8 Monate des b dert 56 O00 Fr., gegen 2721 508 000 Fr. in demselben Zeitraum

i885. Die Gefammtausfuhr erreichte in dieser Zeit eine Höhe von 2 267 197 000 Fr., gegen 2636 874 009 Fr im Vorjahre. Dessau, 14. September.

16. Sepxtember. . i 36 Anhalt ⸗Dessauischer Prämien ⸗Anleihe. 21 100 113 122 208 233 234 285 336 378 392.

Tondon, 16. September. (W. T. B.)

13. September: englischer Gerste 531, fremde 13610, englischer Hafer 3895.

ladungen angeboten. 16. September. DYer Wollauktion ist auf Dienstag, den 24. September vertagt worden.

.

inger Zahl am Markt. Dag Eingreifen sen 2. ile unserem Platz ferngeblieben

waren, beweist, daß das inländische Produkt ein gůnstiges Rendement liefert und der Konkurrenz der küberseeischen Wollen zu begegnen im

die Londoner Auktion den Preisen aufs Neue dürfte sich auch hier ein reger Verkehr ent⸗

In der Generalversammlung der Dahme ⸗Uckroer Eisen⸗

om 13. d. M. wurde die vorgelegte Bilanz

unter Ertheilung der Decharge festgestellt und danach beschlossen, 3 0so Dividende auf die Aktien Litt. B zu vertheilen. Mitglieder des Aufsichtsraths wurden wiedergewählt.

Die ausscheidenden

betrag der Einfuhr Frankreichs während laufenden Jahres belief sich auf

(W. T. B.) Der Aufsichtsrath der ischen Fabriken zu Leopoldshall be⸗

schloß die Vertheilung einer Dividende von 5 O für das letzte Ge⸗

(W. T. B.) Serienziehung 35 069

Die Getreide⸗ in der Woche vom 7. September bis zum Weizen 3448, fremder 33 8ol, englische

englische Maligerste 12292, fremde 45, fremder 16218 Srts. Englisches Mebl 9 Sack, 2 Faß. An der Küste ?2 Weizen⸗

(W. T. B.) Der Anfang der hiesigen

September. (W. T. B.) Die Verschtf⸗

funger von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 8300 gegen 16 950 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres. 16. September. T. ziehend, feel ut ö. englische Wolle stetig, Garne Lusterstoffe guter Begehr. . . Rew⸗ York, 16. September. (W. T. B.) Visible Supply an Weizen 15 697600 Bufhels, do., an Mais 12 3892009 Busphels. RioW de Janeiro, gierung hat die Gründung einer Nationalbank beschlossen. Das Kapital derfelben im Betrage von 225 Millionen Franes ist

Wolle an⸗

B.) le an fest, für

(W. T.

16. September. (W. T. B.) Die Re⸗

zeichnet.

——

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Jwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, erdingungen ꝛc.

4 Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. . Berufs · Genossens .

7. Wochen⸗Ausweise

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

er deutschen Zettelbanken.

————

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 7134 Steckbrief. . den Knecht Ernst Rossignoll aus Frank⸗ furt . O., zuletzt in Wriezen a O.. 26 Jahre alt, welcher flüchtig ist, ist die Unter suckungsßhaft wegen Verbrechens gegen die 5§. 242, 243 ad 2 des Straf⸗ gesttzbuchs verhängt. Es wird ersucht. denselben zu verhaften und in das Königliche Amtsgerichts ˖ Ge⸗ fängniß zu Wriezen 4. Oder abzuliefern. Entwendet sind: ein brauner und ein dunkler Rock, zwei Westen, ein Paar kurze Schäftstiefeln mit Doppel oblen, ein Portemonnaie mit 1 46 10 3 Inhalt. eine Anker—⸗ Ühr Rr. 11085 und ein Paar lange Stiefeln. Prenzlau, den J1. September 1885. Königliche Staatsanwaltschaft. 07365 Steckbrieft. . , den unten beschriebenen Schmiedegesellen Julins Grebitus, zuletzs in Güstebiese, geboren am 75. August 1863 in Küstrin, evangelisch, we cher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen. Ver⸗ brechens gegen 8. 176 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs ver⸗ haͤngt. Es wird ersucht, denselben zu ver aften und in das Königliche Amtsgerichtsgefängniß zu Wriezen a. Oder abzuliefern. Prenzlau, den 12. September 1889. Königliche Staatsanwaltschaft, Beschreibung: Alter 26 Jahre, Statur schlank, schmächtig. Bart kleinen Schnurrbart, Zähne; obere Zähne defekt, Gesichtsfarhe blaß, Sprache deutsch. Rleidung: dunkelgrauen Rock, dunkelblaue Hosen, weißes Chemisett.

iwwer Gtaaffg

n der Strafsache gegen:

ö Evrard, gran geboren am 6. Dezember

1865 zu Ay, zuletzt daselbst wobnend, Y Will aume, Louis Gustap Ferdinand, geboren

am 1. März 1865 zu Brittendor!, zuletzt daselbst

wohnend, He ovse, Mortil, geboren am 30. Dezember

164 zu Tennschen, zuletzt in Metz wohnend, )

Hap, Karl, geboren am 16. August 1865 zu

Fremery, zuletzt daselbst wohnend, wigen' Entziehung der Wehrpflicht,

Kosten des St. G. B., Beschlagnahme

Geldstrafen und der Gemäßheit des 5. 1405 S5. 375, z26 St.. P. O. die genügenden Vermögengstücken derselben ihres ganzen im lte. Reiche bef mögens angeordnet.

Metz, . 7. September 1889.

Kaiferliches Landgericht, Ferienkammer.

lz ss

In der Strafsache gegen

D Joly, Adolf Emil, geboren am 27. Juni 1865,

u Alden, zuletzt dort wohnend, 2) U. Jakob Alfons,

3) Herment, Prosper, gebe 168 in Saury zuletzt daselbst wohnen, 36 4) Pestre, Franz, geboren am 4. März 1865 z

Montigny b. He n gr in Sorbey wohnesg n.

) Eollin, Nikolas Cduard, geboren am 16 zu Trahnd, zuletzt daselbst wohnend, wegen Entziehung der

ĩ d Ko ten ;

Den eli, m Send Str. G. B. sowie

Cg g belt erer . die Beschlagnahme von g

nägenden Vermögensstück ganzen im Deutschen Reiche angeordnet.

ö . se Ängeklagten möglicherweise treffenden Deckung der die Angeklagten mög ,,. sowie der von

eventuell indlichen Ver

geboren am

z t zuletzt dort wohnend, ,, a . ö 27. November

Wehrpflicht, wird zur

lie zglicherweise treffenden Deckung der die Angeklagten i Verfahrens n er

n derselben eventuell ihres 3 befindlichen Vermögens

30733

1

U

e⸗*

Augny, juletzt in Metz wohnend, zu Chieulles, zuletzt in Metz wohnend,

zember 1865 zu Devant les Ponts, zuletzt in Metz wohnend,

Devant les Ponts, zu Fẽves,

zu Longeville,

10. August 1865 zu Montignv, Schlosser, zu Montigny,

5. September Maler,

22. Dezember 1865 zu

In der Strafsache gegen I) Levy, Adolf, geboren am 7. Mai 1865 zu ]

Y Boulay, Louis, geboren am 25. März 1865 J

3) Bonhuil, Eugen August, geboren am 6. Mai

S65 zu Devant les Ponts, 3 35 Caran; Theodor Alexis, geboren am 5. De⸗

5) Thommy, Loßuis, geboren am 30. Juni 1865 zu z 6. Marchal, Gustav, geboren am 3. April 1865 J) Lallement, Alfred, geboren am 16. Juli 1865

8 Manoeuvre, Nikolaus Eugen, geboren am

) Pfitzinger, Emil, geboren am 4. Juli 1865

Gustav, geboren am

10) Lemaire, Nikolaus Montois la Montagne,

1865 zu

J Barthelemy, Johann Eugen, ö z Moulins,

12) Leonard, 9. geboren am 19. Oktober 1865 zu Moulins, Tagner, . 13) arsautts, ö. Emil, geboren am 24. Fe⸗ bruar 1365 zu Sey, Maurer, 14) di ere iin. geboren am 13. Februar S865 zu Rombach, nr, Leo Eugen, geboren am 10. November 1865 zu Talingen, zuletzt in Diedenhofen wohnend, 16) Eresson, Karl, geboren am 24. Januar 1865 zu Vallisres, Lederarbeiter, alle, wo nicht anders angegeben, ohne bekanntes Gewerbe und zuletzt in ihrem Geburtsort wobnend, jetzt aber unbekannt wo, abwesend; wegen Entziehung der Webrpflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens in Ge⸗ mäßheit des S. 1490 St. G. B; sowie der 55. 525, 326 St. P. O. die Beschlagnahme von genügenden Vermögensstücken derselben eventuell ihres ganzen 3 . Reiche befindlichen Ver ögens angeordnet. ehe , ö. 7. September 1889.

Kaiserliches Landgericht, Ferienstrafkammer.

geboren am

in Strafsache gegen der Strafsache * Lemoine, el geboren am 30. August

1865 zu Aney, Hüttenapheiter, ö 2) Lillo) 9d . geboren am 7. März

1865 zu Arry, -

3) ber e Eugen, geboren am 9. Mai 1865 Ars, Hüttenarbeiter,

ö . Johann, geboren am 8. Oktober 1865

u Ars ;

5) emange, Ludwig Peter, geboren am 8. De⸗

ber 1865 zu Ars, en Gin eu Juftav Adolph, geboren am 26. Sep⸗

ber 1565 zu Ars, Hüttenarbeiter, ö ö gin. Johann Baytist, geboren am 15. März

865 zu Ars, Hüttenarbeiter, ; 8) Goux/ Emil, geboren am J. Februar 1865

9 8, u gern geboren am 6. Dezember 1865

9) Hahn, Leo, . a, e geboren am 13. Mär 1865

. Jaco, Philipp, 2 9 8, u Lahache, Lucien, geboren am 3. April 1865

8, Drechsler, ö h) ae Eduard, geboren am 25. Oktober 1865

zu Ars,

vember 1865 zu Ars,

zu Coin, Schneider, zuletzt in Ars 1865 zu Ars, Kellner, zu Ars,

1865 zu St. Spire früher in Ars,

1865 zu Chatel St. Germain, zu Chatel St. Germain,

14 Maurice, Julius, geboren am 27. Oktober 865 zu Chiaucourt, zuletzt in Ars,

15) Mayer, Peter Emil, geboren am 8. August S865 zu Ars, ö 16) Murer, Adrian, geboren am 22. Dezember S865 zu Ars, . . 17) No, Amadeus Cölestin, geboren am 17. De⸗ l 3 ember 1865 zu Ars,

18) Plaigniet, Adolf Eugen, geboren am 15. No⸗

au

19) Sandré, Alfons, geboren am 24. Juli 1865

u Ars, Hüttenarbeiter, 20) 2 Peter, geboren am 8. Januar 1865

21) Thi sblement, Prosper, geboren am 1. Juni 22) Thomas, Eugen, geboren am 13. April 1365

23 er, Jakob, geboren am 4. Fe bruar 6. ö de Corbeil, zuletzt in Metz,

24) Bervills, Eugen, geboren am 31. Oktober

25) Clement, Adrian, geboren am 1. Juli 1865 6 Hüttenarbeiter,

26) Mazy, Eugen, . am 7. Juni 1865 zu

tel St. Germain, Bergmann, . og . Alfons, geboren am 24. April 1865

Corny, Wagner, lu * . Emil, geboren am 22. Oktober

1865 zu Gorze, . Josef, geboren am 15. Oktober 1865 zu Grarelotte, ö . nicht anders angegeben, zule t in ihrem Geburtsort wohnhaft gewesen, und ohne belanntes Gewerbe, jetzt ohre bekannten Wohn und Aufent⸗ haltzort, wegen Entziehung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit des 8. 14068 St, G. B, sowie der 55. 325, 526 St. P. O, die Beschlagnabme von ge⸗ nägenden Vermögensstücken derselben, event. ihres ganzen im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens angeordnet. Metz, den 7. September 1889.

Kaiserl. Landgericht, Ferienstrafkammer.

30741 . Württ. Staats anwaltschaft Hall.

K In der Strafsache gegen

V G, Jakob Funk, Ziegler, geb. 22. Dezember 1866 in Ried A. Hall, zuletzt wohnhaft in Niederstetten, S5 Johann Friedrich Kubach, Beruf unbekannt, 4. ö. . 1866 in“ Morsbach, S. j.

Künzelsau, ö Johann Georg Reichert, Metzger, geb. 6.

anuar 1868 in Scheurachshof, Gde. Ingelfingen, O. A. Künzelgau, .

4) Wilhelm Heinrich Rüdenauer, Schneider, . 3. April vi in Berlichingen, O.“.

ünzelsau, 3 . Georg Volp, Beruf unbekannt, geb. ö. . 1868 zu Morsbach, O. A. Künzel gau,

wegen Verletzung der Wehrpflicht, hat die Ferien kammer des Kgl. Landgerichts Hall als Strafkammer am 6. , 1889 das Vermögen der Angeklagten je bis zum Betrage von Sie zur Degkung der Geldftrafe und der muthmaßlichen Kosten mit Beschlag belegt. Ben 12. September 1889. ;

Hülfs⸗Staatsanwalt: Glöggler.

30724 Bekanntmachung. . Die k Nr. 2535 des Deutschen Reichs⸗Anzeigerd vom Ib. Dejember 1882 veröffentlichte Vermögens⸗

tedt, . daselbst, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme der ideellen Hälfte des dem Beklagten und deffen Ehefrau, Rosalie, geb. Kalusa, gehörigen, sub No, ass. M42 am Harbker Wege bieselbst belegenen Wohnhanses . Zubehör zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerun ur

61 , auch die Eintragung dieses Be⸗ schlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt . ö zur aben ; z mittags 5 uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Helmstedt angesetzt gläubiger die

hiesigen K. Ferienkammer vom 29. August 12889

fgehoben worden.

Ein bur den 12. September 1889.

Der Kaiferliche Erste Staatsanwalt. J. V.: Vogt, Staatsanwalt.

Bekanntmachung.

0725 Nr. 119 des Reichs Anzeigers vom

Die in

20 Mai 1859 veröffentlichte Vermögensbeschlag

nahme gegen Leo Fettig ; ; 13866 in Mothern, ist durch Beschluß der Fiesigen Ferienkammer vom ⁊. September 1889 aufgehoben

worden.

geboren am 10. Januar

Straßburg, den 12. September 1889. * Haile liche Erste Staatsanwalt: J. V.: Vogt, Staatsanwalt.

mm Q O Q i Q R QQOQ:xa᷑),.

2) Zwangsvollstreckungen,

iufgebote, Vorladungen u. dgl. z0o?82]

n Sachen des Kaufmanns J. Schulz zu elm⸗ ö 3 wider den Arbeitsmann h

Beschluß vom 3. September

Zwangsversteigerung auf Sonn⸗ den i114. Dezember 1889, Vor⸗ in welchem die Hypothek⸗ ypbthekenbriefe zu überreichen haben.

Die Versteigerungsbedingungen, laut welcher jeder

Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit Pbis zu 16 Prozent seines Gebotes .

6 ö Niederlegung kursfähiger erthpapiere oder ge⸗ eignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuch⸗ auszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichtsschreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden.

Helin stedt, den 109. September 1889.

Herzogliches Amtsgericht. Hassel.

13187 Aufgebot. . : ö hiesige Rechtsanwalt Dr. Strauch in Voll— macht von: 3. Eberhard Wilhelm Burghard mand. nom. Marie S. de Solf in Hottingen bei Zürich, 2) Elsas & Seligmann hieselbst, ; 3) Johann Hermann Pupke in Eckernförde hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlozerklärung der nachfolgend bezeichneten Obligationen der Ham⸗ burgischen Staats Praͤmien ! Anleihe von 1846,

nämlich: ö 1) Serie 1580 Nr. IS 992,

3 65313 , 26 god, . sowie der Obligation der Hamburgischen 30 / o Prämien Anleihe von 1866

3) Serie 3926 Nr. 14.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. Ayril 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, parterre, inner Nr. 2, anberaumten Auftzebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Samburg, den 24. Mai 1889. Daz Amtzgericht Hamburg. Civil: Abtheilung L

beschlagnahme gegen Georg Vogt, geboren am

13) Lune au, Karl, geboren am 26. November

Metz, den 7. September 1889. tal led Landgericht, Ferienkammer.

1865 zu Ars,

26. Juli 1861 zu Straßburg, ist durch Beschluß der

Beglaubigt: Romberg Dr., Berichts ⸗Sekretãr.