er.
ö 77 77
haltenen Vorschuß von S 900. — in Depot gegebene
in dem auf Sonnabend, den 16. Rovember 1889, Nachmittags 2 Uhr, Gerichte, J anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VII.
24423
L21833) Ausfertigung. Aufgebot. Der Güterverwalter Carl August Anger in Alten⸗ burg hat das Aufgebot betreffs der unter dem 5. April 1885 ausgestellten 3 0 oigen Obligationen Herzog⸗ licher Landesbank zu Altenburg Ser. VI. B. 71 über 1000 A und Ser. VI. C. 151 über 500 M bean- tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Januar 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Burgstraße 11. zwei Treppen, Zimmer 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden rorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird. Altenburg, den 11. Juli 1889. Herzogliches Amtsgericht. Abth. Ha. gez. Reichardt. Autgefertigt: Altenburg, am 13. Juli 1889. ; Gerichtsschreiberei des Herzogl. Amtsgerichts. Abth. IL a. (L. S) Dr. Schubert, Gerichts ˖ Assessor. Ausfertigung. Aufgebot.
(21832
Frau Thekla verehel. Oberstabsarzt Helbig, geb. Gräf, in Dresden, hat das Aufgebot betreffs der Prioritäts⸗Stammaktie Serie II. Nr. 2021 der , ,, Eisenbahngesellschaft über 300 4K beantragt. er Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 9. Januar 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Burgstraße 11, zwei Treppen, Zimmer 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Altenburg, den 11. Juli 1889.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung IIa. lgez) Reichardt. Ausgefertigt: Altenburg, am 13. Juli 1889. Gerichtsschreiberei des Herzogl. Amtsgerichts. Abtheilung IL 2 (L. S) Dr. Schubert, Gerichts ˖Assessor.
(64437 Aufgebot.
I) Kaufmann Johann Diedrich Gerstenkorn,
2) Kaufmann Siegmund Samson, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. und A. Wolffson und O. Dehn, haben das Aufgebot bean tragt zur Kraftloserklärung der Interimsscheine zu den Aktien der Hamburg ⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ , Nr. 17343, 18 483, 18 489,
490.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donuerstag, den 5. De⸗ zember 1'889, Nachmittags 2 ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. 56, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,, widrigen⸗ ö. die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 26. Februar 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.
Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
18724 Aufgebot.
Der Rittergutsbesitzer Reinhold Cords hier, als Vollstrecker des Testamentes des am 19. April er. hier versterbenen Gutsbesitzers Ludwig von Borck aus Jakschitz bat das Aufgebot der dem Letzteren vom Komtoir der Reichs-Hauptbank für Werth— papiere ertheilten Depotscheine Nr. 501 749 und 50l 750 d. d. Berlin, den 29. Januar 1889 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 25. Ja⸗ nuar 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, parterre, Saal 32, anberaumten Rluf⸗— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur—⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 16. Juni 1889.
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 48.
164436 Aufgebot.
Der Justizrath Dr. Stamm in Wiesbaden, Namens seiner Ehefrau Caroline, geb Graff, als alleiniger Erbin von Wittwe Fanny Brasse, geb. Graff, ver— treten durch die Rechtsanwälte Dres. Heinsen und Moenckeberg, hat das Aufgebot beantragt zur Kraft— loserklärung des Reverses, welchen die Volksbank
über von Frau Fanny Brasse, gegen darauf er—
Cöln⸗Mindener Prämien ⸗Anleihe Serie 3635/ fs 7530, 3093 / lot 650, 2766138 267 à 100 Thlr. nebst Cou⸗
pons per 1. April 1887. z
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens
vor dem unterzeichneten
Dammthorstraße 10, Zimmer Rr. 56,
Hamburg, den 22. Februar 1889. 2
Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗-Sekretär. Ausfertigung. Aufgebot. Der Depositionssckein der Kgl. Filialbank Bam=
spätestens in dem auf Samstag,
vorzulegen, widrigenfalls die
Bamberg, den 25. Juli 1889. Königliches ntsgerihht. J. S Cinsle.
Für die Richtigkeit der Ausfertigung. Bamberg, den dreißigsten Juli äber nend acht⸗ —
(L. 8) Der Kal. Sekretär: Ott. an
hundert neunundachtzig.
30784]
buche für Adertshausen Band J. S. 'mfolgende Hypothek eingetragen:
rathgut dem Eheweib des Besitzers, Namens Katha— rina Schärl, geb Prechtl, zu Adertshaufen vermöge H etrathsbriefes vom 20. Oktober 1863.
Inhaber derselben fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet, sind, werden auf Antrag obigen Anwesensbesitzers diejenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, zu dessen Anmeldung innerhalb sechs . . r, 1 auf Dienstag, ö , J n . 2. ri „Vorm. r, im diesgericht⸗ e. G. bieselbst am 21. August 1886 ausgestellt hat, lichen Sitzungssaale ö, Nachlaß der ꝛc. Walther Erbanfprü mit dem Rechtsnachtheil öffentlich aufgefordert, daß im Falle, der Unterlaffung der Anmeldung die For' derung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche
64943 heim,
,, ee, Zwecke der Amortisation nachstehender auf den Anwesen der vorbezei
berg vom 22. August 1883, inhaltlich dessen die A ye fte Oberförsterswittwe Kunigunda Glock zu Eggolsheim ein Stück 49½ Ungarische Goldrente à Fl. 500 — Litt. B. Nr. H? 657 bei der genannten Bank hinter— legte. ist zu Verlust gegangen und wird auf Antrag ve der Erbin, der Deponentin, der Lehrerin Christina Karlskron Band II. Seite 111, Glock in Eggols eim, der Inhaber obigen Scheines aufgefordert, 1. Februar 1590, Vorm. 9 Ühr, vor denn unterzeichneten Gericht — Zimmer Rr. 59 — an⸗
beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde
Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Moosberger, unverzinslich bis zur Standes veränderung, eingetragen am 28. März 1857 auf Grund Kinds⸗
feld laut Uebernahmsbrief vom 25. September 1821, eingetragen am 15. Juni 1830,
zinslich von erreichtem 18. Lebensjahre an des Paver Pittendorfer und Unterschlupf, 15. Juni 1830 laut Uebernghmsbrief vom 75. Sep tember, 1321, Hyp.-Bch. f. Feldkirchen, Band ,
atzenhofen laut Uebernahmsbrief vom 22. Februar
a,,, gn 1805, eingetragen am 27. Juni 1831 im Hyp. Buche
. . Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Bamberg J. ,
(21847 Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse: l. Nr. 237817, lautend auf Grüppler, Johann, Arbeiter, mit 123, 61 S6 Guthaben, vom Musketier Joh. Friedrich Groepler zu Posen, 2) Nr. 2436159, lautend auf Barnegk, Ida, Fräulein, mit 96,58 Guthaben, von Fräulein Ida Branigk hier, bean. tragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufge— fordert, spätestens in dem auf den 8. Februar 18990, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er folgen wird. Berlin, den 30. Juni 1889. Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 48.
I30785]. Aufgebot. Die beiden Sparkassebuͤcher der Sparkasse der Stadt Plattling, ; Fol. 88 über 325 6 12 3, lautend auf den Austragsbauern Michael Graf in Lailling und Fol. 73 über 1450 „, lautend auf den Sohn des erstgenannten Michael Graf, Rupert Graf in Lailling sind zu Verlust gegangen und ist Äntrag gestellt, diese beiden Urkunden für kraftlos zu erklären. Es ergeht hiemit die Aufforderung an den Inhaber dieser Urkunden, spätestens im Aufgebotstermine, d. i. Freitag, 2. Mai 1890, Vorm. 9 Uhr, bei Vermeidung der Kraftloserklärung der Uckunden seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzu⸗
melden und die Urkunden vorzulegen.
Deggendorf, 12. September 1859. Kgl. Amtsgericht Deggendorf. gez. Dröber, K. Amtsrichter.
Zur Beglaubigung:
Deggendorf, 15. September 1889.
(L. S) Der K. Sekretär: Ohnesorg.
30777 Bekanntmachung. Jö ,, .
achdem die Vyraussetzungen des 8 82 des Hyp—⸗ Gesetzes in der Fassung des Art. 133 ff. ð 8 A. G. zur R. C. P. S. gegeben sind, ergeht auf Antrag des Schneidermeisters aver Sturm von Indersdorf an alle Diejenigen, welche auf das für die Schul lehrers⸗ Kinder Johann Baptist und Barbara Wiesner von Perlach auf dem Anwesen des vor⸗ genannten Xaver Sturm, Hs. Nr. 13 in Indersdorf im Syp. · Buche für Indersdorf Bd. J. S. 194 ein⸗ getragene Kapital zu einhundert und fünfzig Gulden ein Recht zu haben glauben, die öffentliche Auf⸗ forderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Donnerstag, den 109. April 1890, Vormittags 9 Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Aufgebots⸗· termine anzumelden, widrigenfalls die Forderung für
erloschen erklärt und i . würde. nd im Hypothekenbuche geköscht
Also belchlossen in Anwendung der voraufgeführten Gesetzesstellen, dann der §§. 823 und . der
R. C. P. O. Dachau, am 13. September 1889. K. Amttgericht. v. Neger.
In Uebereinstimmung vorslehender Ausferti mit der Urschrift beftätigt steh usfertigung
Dachau, am dreizehnten September achtzehn⸗
Der geschaͤftsl. Gerichtsschreiber. Neuberger, K. Sekretär.
Auf Anwesen Hs. Nr. 1 des Bierbrauers Seba⸗ stian Schär, von Adertshausen ift im Hypotheken
Am 3. August 1830. Zweitausend Gulden Hei⸗
Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen
dreißig Jahre verstrichen
elöscht wird.
Parsberg, 14. September 1889. Königliches Amtsgericht.
(l. S) . . ez. Siry.
Beglaubigt: Sarg, Gerichtsschreiber.
ö Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Neuburg a. D. hat unterm . März 1889 auf Antrag folgender Perfonen:
1) Resch, Adelheid, Anwesensbesitzerin in Grill⸗ 2) PDittendeorfer, Martin, Söldner in Feldkirchen, 3) Frank. Josef, Wirth in Hatzenhofen, und
4) Appel, Wolfgang, Anwesensbesitzer in Leidling,
nwesensbesitzer eingetragenen Hypotheken beschlossen: ad l 15 Gulden Muttergut der Maria Anna
rtrages vom 18. Januar 1837, Hyp.⸗Buch für ad 2) 44 Gulden an die Grundherrschaft Gnaden⸗
46. Gulden Vater⸗ und Muttergut zu 40,0 ver⸗ eingetragen am eite 70,
ad 3) 8 Gulden Kapital des Georg Eller von
ad 4) 121 Gulden Darlehen zu hoo verzinslich
würde.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts: (L. 8.) Appel. ö
130775
(Vater) und Friedrich Wacker) S i
2 e er jung (Sohn) Beide nach Amerika ausgewandert find und felt dem Jahre ö. . . ö, mehr von sich
en haben, werden hiermi ᷣ
muthmaßlichen Erben ö Jahresfrift anher zu melden, andernfalls sie für verschollen und ihr zurückgelassenes Vermögen ihrer 30560) muthmaßlichen Erbin, nämlich ihrer Tochter, bezw. Schwester Wilhelmine Wacker, ledig, von Wein⸗ garten gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Aufgebot. Besitz gegeben würde.
130776
. , . alther verstorben, ohne ein Testament errichtet; haben und hat als Erben nur g n fich 36. deren Nachkommen hinterlassen. Zwei Schwestern derselben haben sich bereits auf N ᷣ
, 4 . der übrigen Ge— wister trotz angestellter Ermittel i
festgestellt werden können. ö
können glauben, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bis längstens den 31. Oktober 1889, ,., ö 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte entweder persönlich oder durch gehörig legitimirte Bevoll⸗ mächtigte anzumelden und ihre Verwandtschaft mit der Erblasserin nachzuweisen, widrigenfalls die bis dahin legitimirten Erben in den Besitz des ge⸗ sammten Nachlasses ohne Kaution werden einge⸗ wiesen, später sich meldenden Erben aber lediglich vorbehalten werden kann, ihre Erbrechte den Be— sitzern der Erbschaft gegenüber zu verfolgen.
jetzt angemeldete Passivnachlaß 251 S0 96 33
30783
Nachlaß der am 16. August 1889 * in Frankfurt a. M. . ledigen erese Brentano zustehen, haben solche vor de . , , 1889 ö unte ö ö ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu in, daß dieser Nachlaß an die 4 ; mohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt . gus halle a. S.,. 3. 3
werde.
1. = Indem am 24 Juni 1889 publizirten Testamente U des Königlichen Eisenbahn⸗Stationseinnehmers Sugo Martini hat derselbe seinem Sohn Edmund Mar⸗ tini ein Legat ausgesetzt. unbekannt, wird das Berlin, den 10. September 1889. .
gabsbrief vom 30. Januar 1818, eingetragen am 12. März 1830 im Hyp.-Buche für Leidling, Band J. Seite 183.
Als Aufgebotstermin ist die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichtes Neuburg a. D. vom Freitag, den 6. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. II bestimmt, und ergebt dem⸗ gemäß an alle Diejenigen, welche auf diefe Forde⸗
rungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderun
solches bis längstens im besagten Aufgebot termin
anzumelden, widrigenufalls die Forderungen für er.
loschen erklärt und im Hypothekenbuche gelösch
würden.
Neuburg, 4 März 1889
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichtes.
(. S) Haggenmüller, K. Gerichtsschreiber
21829 rechtmäßigen Inhabern fruchtlos geblieben und vom innerhalb sechs Monate, spätestens aber in dem auf
Hvpothekenbuche gelöscht werden:
Abschrift. ; . Au g . Da bei den im Nachstehenden aufgeführten Hypothekforderungen die Nachforschungen nach den
e bot. Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden
Handlungen an gerechnet dreihig Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag der unten genannten obieltsbesitze: Diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu baben glauben, zu kesfen een an,
Montag, 17. Februar 18965, Vorm. 3
halb le. ; ö ; Uhr im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine mit dem Rechtsnachtbeile öffentli 3 gefordert, daß im 5. der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen ö ö
Nr. Besitzer des Pfandobjekts
Bezeichnung der Forderung und Forderungsberechtigten
Datum des Hypothekenbu Eintrags der , n.
1ẽ Eglmeier, Georg, Gütler in Unterwiesenacker
2 Kohn, Michael, Bauer in Aderzhausen
Burger 300 Gulden
. Huber von H Meier, Johann, Bauer in Piehlenhofen
Hammer, Georg, Gütler von Pöbersdorf
Stigler, Adam, Guͤtler von Großmiedersdorf Wolsfsteiner, Michael, Bauer von Holzheim
Maria Hamme Ausnahme des A
Wolfsteiner
200 Gulden Franziska
Parsberg, 11. Juli 1889.
(CL. 8.) ö
39 Gulden Heirathgut des Josef
der Rothgerberswittwe Katharina
ohenburg
100 Gulden Kapital deg Bauern Wolfgang Götz von Piehlenhofen
500 Gulden Kaufschillingsrest und Ausnahme der Austräglerin Anna
Edenharter von Großmieders dorf 500 Gulden Elterngut des Max
250 Gulden Elterngut, dann Ausfertigunga anspruch der Maria Magdalena Wolfsteiner
Wolfsteiner, ledige Bauerskinder von Holzheim. ;
5. Novbr. 1850 sprõngd orf 7 273
Kaufschillingsrest 7. Septbr. 1830
Aderzhausen IL. 109 5. Juli 1845
Lutzmannstein I. 655 23. April 1834
Raitenbuch
i 1. 346 r von Pöversdorf
usträglers Georg 29. April 1859
1. Dezbr. 1849
Enslwang I. 332 Lutzmannstein II. 55
Elterngut der
Königliches Amtsgericht. . Si ry. Beglaubigt: Sarg, Kgl. Gerichtsschreiber.
(30780 Verscholleuheits verfahren.
Nr. 16 996. Das Großh. Amtsgericht Lörrach hat heute verfügt:
Ludwig und Wilhelm Kringel von Hauin en, welche seit dem Jahre 1875 vermißt ö. 9 aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich zu geben, widrigen falls sie für verschollen erklärt und ihr Vermögen ibren muthmaßlichen Erben gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz gegeben
.
Lörrach, den 13. September 1889.
Nr. 10 456. Landwirth Friedrich Wacker alt
welche im Jahre 1872 bezw. 1579
aufgefordert, sich binnen
Durlach, 11. September 1889. Gr. Amtsgericht. gez. Diez. Zur Beurkundung: Der Gerichtsschreiber: Frank.
Edietalladung. : Am 27. Juli 1889 ist in Klingen die unverehe⸗ Friederike Sophie gen. Pauline
ufforderung ge⸗
Es werden daher alle Diejenigen, welche an den prüche erheben zu
uU
Greusten, den b. September 1885. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht, Abth. II. aempel.
Oeffentliche Ladung. Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige r sprüche an den
Privatiere Maria Katharina rzeichnetem Gerichte
theilweise auswärts kl
Frankfurt a. M., den 9. September 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung . 1.
Bekanntmachung.
setzt. Da dessen Aufenthalt iermit bekannt gemacht.
Anton Scheuermeyer von Leidling laut eber
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
30554 Bekanntmachung.
In dem am 11. Juni 1889 publieirten Testamente des Bierverlegers Karl Schulz hat derselbe feine Geschwister, deren Aufenthalt unbekannt, zu Mit erben eingesetzt.
Dies wird hierdurch bekannt gemacht.
Berlin, den 10. September 1889.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
30552 Bekanntmachung. In uͤnserer Verwahrung befinden sich die Testamente a. der verehelichten Schmiedemeister Beuthuer, Dorothee Elisabeth, geborene Lange, in Schwiebus bom 16. Juli 1833, b. des Büdners Christian Mattner in Rade—⸗ witsch vom 27. Dezember 1832.
Da seit deren Niederlegung mehr denn 56 Jahre erflossen sind, so werden hierdurch die betreffenden Interessenten zur Nachsuchung der Publikation auf⸗ gefordert.
Züllichau, den 39. August 1889.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 7. September 1889
ist der Wechsel d. d Prangschin den 3. September
1885 über 15 000 Maik, an eigene Ordre nach Sicht
zahlbar, auf, die Handelsgesellschaft Wanner & G3 in Erangsehin gezogen und von dieser geceptirt, mit der Unterschrift des Ausstellers noch nicht versehen, für kraftlos erklärt.
Danzig, den 9. September 1889. Königliches Amtsgericht. T.
30559 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗
gerichts zu Wolmirstedt vom 5. September 1889 sind die Hypothekeninftrumente vom 15. Oktober 1880, bejw. rom 13. J Band IV. Blatt 145 von Glindenberg in Abthei= lung III. Vr. 5 für die Ehefrau des Kutschers Friedrich Schüler, Marie geb. Herrmann zu Magde⸗ burg eingetragenen Darlehnsforderungen von 1500 bezw. 900 M für kraftlos erklärt worden.
anuar 1885 über die auf
Wolmirstedt, den 5. September 1889. Königliches Amtsgericht.
30808 Oeffentliche Zustellung. Der Werkführer Hermann Kraske zu Forst i. L,
vertreten durch den Rechtsanwalt Hr. Lewin zu Guben, klagt gegen seine Ehefrau, Anne, geb. Fechner, in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Par⸗ teien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären,
nd ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung
des , , vor die erste Civilkammer des Der Aktionachlaß beträgt 311 ½ 59 , der bis w Firn . ö. ö. sorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ sassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Guben, den 12. September 1889.
Zank, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 30806
ö Oeffentliche Zuftellung. Die verehelichte Gürtler Helbig, Bertha, geb.
Reinicke, zu Halle a. S., Pfaͤnnerhöhe 5, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Kähne zu H
ͤ alle a. S5, agt, gegen ihren Ehemann, den Gürtler Richard e 5. t. in unbekannter Ab⸗ esenheit, wegen böswilliger Verlassung, mit dem An⸗
trage auf Trennung der Ehe, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S zember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der
auf den 13. De⸗
ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der
Salle a. S., den 12. September 1889. . Waag e, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
Mn 221.
Zweite Beilage
Berlin, Dienstag,
den 17. September
en Staats⸗Anzeiger.
18989.
teckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 1 , . 3. 6. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4.
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
orladungen u.
dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
. nnn , dn. auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften.
; . der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
Oeffentliche Zustellung. . , Karoline Anna 3 geb, Kühn, zu Dehren ftock, vertreten durch den Justisrath Pär— winkel zu Arnstadt, klagt gegen den Tischler Johann August Hermann Deuseroth aus Oehrenstock, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen beiden Theilen be⸗ bestehende Ehe dem Bande nach gänzlich zu trennen und den Beklagten fuͤr den allein schuldigen Tbeil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die, Civil · fammer des Königlich Pr. Landgerichts für das Fůürstenthum Schwar burg ⸗Sondershausen ju Erfurt zuf den 23. Dezember 1889, Vormittags 163 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 12. J 1889. ü ber, . richtsschreiber des Königlich Pr. Landgerichts für . ö Schwarzb. Sondersh., Civilkammer.
30805 Bekauntmachung. Oeffentliche Zuste lung.
Der Rechtsanwalt Br. Flintzer in Weimar, 266 Vertreter der verebelichten Emma Friederike Rö—= diger, geb. Scheunemann, in Ollendorf klagt gegen ihren Ehemann Karl Friedrich Lermann Rödiger aus Üdestedt, jetzt in unbekannter Ferne, wegen Ehebruch? auf Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer Großherʒogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Freitag, den 13. De⸗ zember 1889, Vormittags 10 uhr an⸗ beraumten Verhandlungstermin, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der von der II. Cirilkammer verwilligten Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.
Weimar, den 11. September 1859.
Lim burg, Gerichtss chreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.
O5 95 Oeffentliche Zustellung. la ge ent Emil Carl Suermondt zu Aachen, verfreten durch den Rechtsanwalt Sternberg daselbst, klagt gegen feine Chefrau Anna Marig Therese Ferdinandine Hubertine Englerth, früher bei ihrem Ehemann wohnend, jetzt ohne bekannten Aufenthalts. ort, auf Ehtscheidung, mit dem Antrage: Das Königliche Landgericht wolle die Trennung der zwischen Emil Carl Suermondt und Anna Maria Therese Ferdinandine Huertine, geb. Englerth, am 16. Mai 1882 in Aachen abgeschlosenen Ehe aussprechen und der Beklagten die Kosten zur ast legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 4. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffordtrung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Bayer, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30584 Oeffentliche Zustellung. . — Her Bergne n Anton Ber zu Ueberruhr Nr. 6 vertreten durch Rechtsanwalt Anz II. ju Essen, klagt gegen seine Ehefrau, Marin, geb. Karach; iuletzt in Rußland, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage Auf Trennung der Ehe und Erklärung der Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr, Zim, mer 40, auf den J3. Januar 18990, Vormittags 15 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage . gemacht. ücking, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[30783] K. Württ. Amtsgericht Kirchheim. Oeffentliche Zustellung. .
Die ledige Rosa Riedmüller in Oberroth, K. baver. Bezirksamts Illertiffen, und deren Vater . Riedmüller, Metzger dafelbst, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schefold in Ulm, klagen gegen den mit un⸗ bekanntem Aufenthaltsort abwesenden Friedrich Bunz, Schäfer von Biffingen u. Teck, wegen Alimenten— a n. mit dem Antrage, zu erkennen, der Be⸗
agte sei schuldig: .
5 . . des außerehelichen Kindes der 57 Riedmüller, Walpurga Riedmüller, von 1J. Äugust 15865 an fo lange das Kind sich nich selbst ernähren kann, mindestens aber bis zu ef n ö 3 14. , . . 120 ½½6, voraus⸗ ahlbar in vierteljährlichen Raten, ; ; 9h dem ir regie, lier an bisher auf⸗ geldufenen Alimenten die Summe von 300 4Æ zu bezahlen,
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht
zu Kirchheim u. Teck auf Mittwoch, den
20. November 1889, Vormittags 95 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 14. September 18859. ĩ. Gerichtsschreiber Oel schläger.
30791 Oeffentliche Zustellung. 1) Die minderjährige ledige Henrieste Meyer von Daaden, vertreten durch ihren Vormund Robert Reusch daselbst, 2) das von der sub 1 genannten z Mever außerehelich am 19. März 1889 geborene Kind Namens Emma Meyer, vertreten durch seinen Vormund Friedrich Ermert zu Daaden, vertreten durch Hülfsgerichtsschöffen 6 daselbst, klagen egen den Metzgergefellen Karl Kämpfert von Förde 6 Grevenbrück, zur Zeit mit unbekanntem Aufent⸗ halt, wegen Alimentation aus außerehelichem Bei—⸗ schlaf, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten: 1) zur Zahlung von 45 S6 Tauf', Wochen- bett⸗ und Entbindungskosten sowie 25 6. Pro defloratione an die Mitklägerin Henriette Meyer, 2) zur Zablung von Alimenten für die Emma Meyer von deren Geburt den 19. März 1839 ah bis zu deren zurückgelegten 14. Lebensjahre jährlich 75 M, die rückständigen Raten sofort, die laufenden in vierteljährlichen Vorausbezahlungen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Daaden auf den 13. November 1889, Vor—= mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanag— emacht. ] Daaden, den 10. September 1889.
Axthelm, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30811 Oeffentliche Zustellung. ; Der Kaufmann Wilhelm Stiefel in Berlin, Zimmerstraße 11, vertreten durch den Rechtsanwalt Fr. Kronfeld, Kronenstr. 24, klagt gegen den Restaurateur Rudolf Wallraff, früher hierselbst, Friedrichstraße 136, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenforderung aus dem Jahre 1888, mik dem Antrage auf Zahlung von 346,550 „6 nebst 6 Y Zinsen seit 1. Dezember 1888, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 9. Kammer fuͤr Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, auf den 13. November 1889, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. z Berlin, den 3. September 1889. andersleben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
30809 Oeffentliche Zustellung. lag z 433. 6 Kaufmann Wilhelm Horn zu Mannheim, vertreten durch Rechts nwalt Dr; Hachen. burg, klagt gegen den Karl Leopold Rothenberger zu Mannheim, aug Kauf von Grundstücken in Per Rheinsheimer Gemarkung vom 24. Juni, d. Is. mit dem ÄAntrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten auf Zahlung von 400 „6 nebst H oöso Zinsen vom Klagejustellungstage an an den Kläger durch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ ftreckbar erklärtes Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Cipilkammer des Großherzoglichen Landgerichts ju Mannheim auf Mittwoch, den 6. November 1889, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ö , etz, den 13. September 1889. . r Mo, e, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 0802 ; (. Der BPurgermeiste a. D. J. Lafren in Burg a. F. klagt gegen den Arbeiter Johann Erichsen, früher in Laboe bei Kiel, jetzt unbekannten. Aufenthaltes, wegen einer Reftforderung an Zinsen für das Jahr 1888 jum Betrage von 48 M 10 3 für ein. Kapital von 3050 M aus der Schuld und Pfand ersch reihung vom 8. Mai 1883 mit dem Antrage auf Ver— urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 48 60 10 bei Vermeidung der Zwangs vollstreckung in das im Grundbuch von Burg 9. F. Band V. Ar⸗ tikel 347 eingetragene Grundstück, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts · streits vor das Königliche Amtsgericht zu Burg a. F. auf Freitag, den 15. November 1889, Bor. mittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 346 a. Fehm, , 12. n e. 1889. eimers, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. o810 Oeffentliche Zuftellung. ⸗ l , Louis Rynarzewski zu Schubin, vertreten durch den Rechtsanwalt von Werthern zu Schubin, klagt gegen die Bäckermeister Joseph und Therefa, geborene Stypeiynska, Ludwiczak schen . leute, zr. zu Schubin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Kaufgeld für Mehllieferungen ae. Jahre 1881 und 1882 mit dem Antrage auf 2 en⸗ Fflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zahl ng von 1044 4A nebst 6 Yo Zinsen seit 1. Januar z und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Änwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage, bekannt gemacht.
Bromberg, den 13. September 1889.
Kriesel, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30794 Oeffentliche Zustellung. , J. C. Dill in Niederstetten klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesen den Küfer Georg Friedrich von Schrozberg aus Waarenlieferung, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung von 40 ½ u. Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Langenburg auf Donnerstag, den 19. Dezember 1889, Vormittags 105 Uhr, auf den Gerichtstag in Schrozberg. Zum Zwecke der öffentlichen Zustel ung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Langenburg, den 12. September 1889. Saeufferer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
13096 Oeffentliche Zustellung. .
. Der Pferdehändler Wolf Rothschild zu Sontra, vertreten durch Rechtsanwalt Meinshausen bier, klagt gegen die Geschwister Georg, Elisabeth und Carl Dietrich, als Miterben der untengenannten Ehefrau Bachmann, ju Niederhone, aus Darlehen vom April 1869 und Cession vom 26. April 1889 des Müllers Martin Rohmund zu Niederhone bezw. dessen Erben, welches die Ehefrau mes. Maurers George Bachmann, Elisabetb, geb. Dietrich, daselbst, im Betrage von 408 M aufgenommen hat, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 „ Rest und H' Zinsen seit 16. April 1889 zu deren „6 und Kosten⸗ Dderurtheil ung und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eschwege auf den 30. Oktober 1885, Vormittags Hę Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eschwege, am 10. September 1889. en een des Königl. Amtsgerichts. Abth. II. Hum burg.
30800 Oeffentliche Zustellung.
lã go io 433. , ö , Johannes Schell zu Jöhlingen klagt gegen den Handelsmann Aron Herbst von dort, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Viehkauf vom Jahre 1889, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 237 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Durlach auf Mittwoch, den 30. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Junellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö
en e gh, den 10. September 1889.
(L. S.) ,, ö. .
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
307991 Oeffentliche Zustellung.
log h loeze Der Landwirth Augustin Albert zu Jöhlingen, vertreten durch Sparkassenrechner Schell don dort, klagt gegen den Handelsmann Aron Herbst von dort, z. Zt. an unbefannten Orten, aus Vieh⸗ kauf vom Jahre 1889, mit dem Antrage auf kosten. fällige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 180 S6 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Dur— lach auf Mittwoch, den 30. Oktober 1889, Vor⸗ mittags 5 ihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. -
! , , den 10. September 1889.
(L. 8.) Frgnk,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
30795 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Bendix Rosenstein zu Borgen treich, vertreten durch den Rechtsanwalt Evers zu Warburg, klagt gegen die Miterben des derstorbenen Schneiders Johann Pape von Muddenhagen, namlich: I Friedrich Pape, 2) Heinrich Pape, 3) Maria Pape, sämmtlich früher zu WMuddenhagen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts — in Afrika — wegen einer Darlehns⸗ und Waarenforderung von 37 6 O9 , mit dem Antrage: . .
I) die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen:
dem Kläger 37 66 09 nebst Höso Zinsen von 10 Æ seit dem 15. November 1885, von 24 6 feit 3. April 1885 und von 2 seit 1. Februar 1886 zu zahlen.
2) Das cel für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Borgentreich auf den 17. Dezem⸗ ber 1sS89, Vormittags 10 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Her ee rr. den 12. September 1389 . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
30797 Oeffentliche Zustellung. ; Der Befttd Franz Kosanke zu Lubnia bei Bruß, vertreten durch den Rechtsanwalt Averdunk in Rummelsburg i. Pomm., klagt gegen den früheren Eigenthümer Julius Kosanke zu lein · Schwirsen, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen der Zinsen zu H öso von der auf dem dem Beklagten gehörigen Grundstücke Rr. 41“ des Grundbuchs von Wolgknin
des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des . ö Le th, zu Bromberg auf den
3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, ö . Beklagten zur muͤndlichen Verhand⸗
C.
11. Vezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der
agenen Grundschuld von 1200 M für die Zeit 1 3. * 1886 bis 3. Oktober 1889, mit dem Antrage auf Zahlung von 210 „, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor daz Königliche Amtsgericht zu Rummel s⸗ burg i. Pomm. auf den 6. November 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ö g i. Pomm., den 5. September
1855. Nie ol, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30790 - .
K. Württ. Amtsgericht Spaichingen.
Oeffentliche ö Die Pflegschaft des verschollenen Johann Georg Stengeln in Tuttlingen, vertreten durch den Rechts. agenten C. Sauter daselbst, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden ledigen Schrei⸗ ner Johannes Braun von Frittlingen, wegen Liegen schaffs⸗Kaufschilling, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 238 M 50 3 nebst 5 o! Zins daraus seit 11. November 1885, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Spaichingen auf Mitt⸗ woch, den 13. November 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 12. September 1889. Gerichtsschreiber: Hinderer.
30798 Oeffentliche Zustellung.
Die Kirchenfabrik zu Garburg, Lertreten durch ihren Kassirer Alexander Froehliger in Garburg, klagt gegen den Tagner Nitolaus Soudisre, früher zu Garburg, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus einem Schuldscheine vom 3. Mai 1875, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 200 S6 nebst 5G Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalz⸗ burg auf den 6. November 1889, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—
macht. BVolf Hülfe ⸗Gerichtsschreiber des FRaiserlichen Amtsgerichts.
30801 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 10434. Der Landwirth Johann Gretz zu Jöhlingen, vertreten durch Sparkassenrechner Schell don dort klagt gegen den Handelsmann Aron Herbst von dort, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Vieh kauf vom Jahre 1889, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Be klagten zur Zahlung von 185 46, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Durlach auf Mittwoch, den 30. Oktober 1889, Vor-⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Durlach, den 10. September 1889.
(L. 8.) J . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
307921 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 21 167. Der Stationsmeister Wegmann zu Freiburg, vertreten durch Rechtsanwalt Feederle von da, klagt gegen den Schreiner Carl renkle von Obersimonswald, zuletzt in Freiburg, nun an un= bekannten Orten, aus Darlehen vom 266. April 1887, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 ½ . nebst ö Zinsen vom 26. April 1887, sowig o/o Pro-w vision von da an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf Montag, den 4. November 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
t. 20 ö i. B., 39 ö. September 1889. irrler, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
29271 Oeffentliche Zustellung.
L ted h Sparkasse zu Brilon klagt gegen den Schneider Heinrich Mörchen von. Hallenberg, zur Zeit in Amerika, wegen xückständiger Kapital ; zinsen von 300 „M aus der Urtunde vom 30. No⸗ vember 1885 für den Zeitraum vom 30. No—⸗ vember 1887 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 15 6 zu zahlen, die Koften des Prozesses zu fragen und das Erkenntniß für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Brilon auf den 24. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brilon, den 30. August 1889.
Hem ke, . J. V.: Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
30598 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma F. Manegold Lohgerberei und Leder- handlung zu Höxter, vertreten durch den Rechts ⸗ anwalt Hampe hierselbst, klagt gegen den Gastwirth C. Gehrmann aus Hellenthal, z. Zt. unbekannten Aufenthaltsortes, aus dem Wechsel vom 24. April 1889, mit dem Antrage auf Zahlung von 328 60 bl. nebst 609 Zinsen seit dem 1. September 1889, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des
in Äbtheilung II. Rr. 9 für den Kläger einge—⸗
Herzoglichen Landgerichts zu Holzminden auf den