1889 / 221 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Sep 1889 18:00:01 GMT) scan diff

.

*

28

83

Katto vw itr. Bekanntmachung. 30859 Sodann ist in dem Gesellschafteregister unter In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3184 eingetragen worden die nunmehrige Han—= a. Nr. 329 die Firma Albert storn zu delsgesellschaft unter der Firma:

Kattowitz nd als deren Inbaber der Kauf—

mann Albert Korn zu Kattowitz, b. Nr. 330 die Kattowitz, und als deren Kaufmann David Pinkus zu Kattowitz, eingetragen worden. Kattowitz, den 10. September 1889. Königliches Amtsgericht.

; 30868 Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist bei Nr. 13545 des hiesigen Handels (Gesellschafts⸗) Registers, woselhst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Vereinigte Rheinisch⸗Westphälische Pulverfabriken“ in Köln mit einer Zweigniederlassung zu- Hamm an der Sieg vermerkt stebt, heute eingetragen: Die durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre Ter Gesellschafst vom 24. Juni 18895 be- schlossene Erhöbung des Grundkavitala der Gesell⸗ schaft um Eine Million vierhundert vierzigtausend Mark (M 14410 000) durch Ausgabe von 1260 Aktien, jede zu 1200 , zum Mindesteourse von 200 e bat inzwischen durch Zeicknung dieses Betrages und baare Einzahlung des ganzen gezeichneten Betrages nebst Agio stattgefunden und ist der Vorstand im Besitze der eingejahlten Beträge. stöln, den 4. September 1889. Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtbeilung 7. ; . 36875 Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage jst in das hiesige Handels (Firmen ⸗) Register unter Nr. 5318 eingetragen worden der in Köln wohnende Buchdruckerei⸗Besißer Max Klestadt, welcher daselbst in Handelsniederlassung hat, als Inhaber der irma: „Rheinische Papierwaarenfabrik Max Klestadt“. Köln, den 4. September 1889. Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

30872 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 15665 des biesigen Handels (Gesellschafts.) Registers vermerkt worden, daß die Liquidation der zu Köln wbestandenen, bereits früher aufgelssten Handelsgesellsckaft unter der Firma: „Liesegang C Pickhardt“ beendigt ist. Köln, den 4. September 1889. Günther, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

6 . / 30871 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4739 des hiesigen Handels, (3zirmen) Re⸗ isters und bei Nr. 2697, 2088 und 2231 des Pro- renregisters vermerkt worden, daß die von der Handels frau Maria, geborenen Lohmann, Ehefrau Heinrich Müller, für ihre Handelsniederlassung zu Morsbach bei Renischeid unter der Firma: „M. Lohmann“ zu Ehrenfeld bestandene Zweigniederlassung auf— . worden ist und daß die den Herren Hermann hmann, Carl Lohmann und Heinrich Müller früher ertheilten Prokuren erloschen sind. Köln, den 4. September 13585. Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

. z0s67 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Firmen!) Register unter Ur. 5318 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Heinrich Heinen, welcher daselbst eine , errichtet hat, als Inhaber der irma: „Heinrich Seinen“. Köln, den 5. September 1889. Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

. . 30870 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das biesige Handels (Firmen) Register unter Nr. 5320 eingetragen worden der zu Köln am Zoll stock wohnende Kaufmann Julius Strömer, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„Erste Rheinische Dampfölraffinerie,

Oel, Zett⸗- und Harzprodukten⸗Fabrik

. Julius Strömer“. Köln, den 5. September 1885. Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz. Abtheilung 7.

. . . 308652 Köln. Zuiolge Verfügung vom heutigen . 1 bei Nr. 4507 Tes hiesigen Handels (Firmen) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß der zu Köln woh— nende Buchhändler Josef Zacher sein daselbst be— stebendes Handelsgeschäft unter der Firma:

* ZJosef Zacher mit Ginschluß der Firma an den in Köln wobnenden Buck händler Heinrich Zigmond Gonzki übertragen hat, welcher dasselbe unter der Firma Joseñ Zacher's Buchbandlung (8. Z. Gonstij“ zu Röln fortfãhrt.

Sedann ist in demselben Register unter Nr. 5321 der Buchhändler Heinrich Zigmond Goneti zu Köln als Inhaber der Firma:

„Josef Zacher's Buchhandlung S. Z. Gonuski)⸗ heute eingetragen worden. Köln, den 5. September 1889. SGSänther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichtsz. Abtheilung 7.

. ö 30861 Kõln. Zufolge Verfügung vom heutigen ö. ö bei Nr. 4314 des hiesigen Handelz= (Firmen: Registers vermerkt worden, daß der in Köln wob⸗ nente Kaurnzann Earl Bastian in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

ö „Carl Bastian⸗ 2 den in Essen an der Nuhr wohnenden Kaufmann

Fritz Bovermann junjor als Gesellscafter aufgenom ·

Firma David Pinkus zu Inbaber der

„Carl Baftian“

tember 1889 begonnen hat. Die Gesellschatter sind: 1) Carl Bastian, Kaufmann in Köln und

der Ruhr.

Ferner ist in dem Prolurenregister unler Nr. 2435

die Eintragung erfolgt, daß die obige Handelsgesell

schaft den in Köln wohnenden Kaufmann Herinann Rive zum Profuristen bestellt hat. stöln, den 6. September 1889.

Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

. r 30860 Köln. 3Zufolge Verfügung vom leutigen Tage ist in das hiesige Handels (Prokaren⸗) Register unter Nr. 2437 eingetragen worden, daß der in Muͤl—⸗ heim am Rbein wohnende Kaufmann Johann Goit— fried Greeven für seine Pandelsniederlassung dafelbst unter der Firma:

„Gottfr. Greeven“ den in Mülheim am Rhein wohnenden Kaufmann Peter Anon Heimann zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, den 6. Seprember 18389.

Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts. Abtheilung 7.

ö - . 30864 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das biesige Handels- (Firmen.) Register unter Nr. 5522 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Rudolf Schubert, welcher daselbst seine Handelsniederlafsung bat, als Inkaber der Firma:

„Rudolf Schnbert“. Köln, den 6. September 13889. Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

. . 30866 Köla. Zujolge Verfügung vom beutigen Tage sst in das hiesige Hancelt (Firmen-) Register unter Nr. 5523 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Sally Block, welcher Laselbft seine Handeleniederlassung bat, als Inbaber der Firma:

„S. Bloct!/. Köln, den 7. Sertember 1839.

Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz. Abtheilung 7.

308659 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen 66 ift in das hiesige Handels (Firmen-) Register unter Nr. 5324 eingetragen worden der in Ftöln wohnende Kaufmann Engelbert Clever, welcher daselbst seine Handelkniederlassung hat, als Inbaber der Firma: „Engeibert Clever“. Köln, den 7. September 1883. Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. . Sosa) Köln. Zufolge. Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Prokuren) Register Unter Nr 24539 eingetragen werden, daß die Altien gcien⸗ schaft unter der Firma: ö „Deutsche Spreugkapselfabrik, Attien Gesellschaft / zu Dellbrück, den Herren: Heinrich Zimmermann, Betriebsleiter zu Müäl— heim am Rhein, und Wilhelm Neinhaus, Buchhalter zu Dellbrück, Kollektivprokura ertheilt hat. Köln, den 3. September 1859. Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 7. J löos? Köln. Zujolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3799 des biesigen Handels (Firmen) Registers vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnenden Kaufmanne Jean Maria Wolff für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: ; Geschwister Philipp erloschen ist. Köln, den 9g. September 1889.

Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. Abtheilung ⁊.

. 30874 Köln. Zusolge Verfügung vom heutigen Taze ist in das biesige Handels Firmen ⸗)Register unter

Nr. 5325 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Johann Dur, welcher daseldst seine Handelsniederlassung bat, als Inhaber der Firma: 2 id

. 57. Tux 46

Köln, den 10. September 15859. Gäntber, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

Kos el. Bekanntuachung. 130577 In unserem Gesellschaftaregister ist heu:e ein⸗ getragen worden: 6 1 Colonne 2: J. D. Froehlich. Colonne 3: No 7 * ö Colonne 4: Die Geselischaft ist eine offene Handels⸗ gesellschaft Sie hat am 19. August er. begonnen. Die Gesellschafter sind: . 86. Kaufmann Josef David Froehlich zu Fosel. 5. ö Julius Aron zu Berlin. Jerer der Gesellschafter ist zur V ig der Gesellschaft berechtigt. ö Kosel, den 7. September 1839.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Leipzig. Sande lsregistereintrge 30940 im Königreich Sachsen (ausschliestlich der die Kommanuditg eselljchaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammen⸗ gestellt vom Königlichen Amtag ericht Leipzig, Abtheilnng für Registerwesen.

Ahnabort. Am 3. September.

Fol. 421. Reiche ˖ Eisenstuck Æ Clauß, Franz

Reiche⸗Eisenstuck ausgeschieden, kuͤnftige Firmitung?

„Emil Clauß. . . . Am 7. September.

Fol. 380. Gustav

men hat.

welche ibren Sitz in Köln und mit dem 4. Sep

2) Fritz Bovermann jr.,, Kaufmann zu Essen an

Bautxæen.

Am 4. September.

Prerß. Am 9. September.

Richard Pötschke. Chemnitz. Am 6. Sertember. Fol. 443 Landbezirk. Inhaber Franz Heinrich Knaup. Fol. 2167. Theo. Wehner,

Prokurist. Fol. 2385. Fuchs Löwenberg, Moritz Löwenberg ausgescieden, Carl Moritz Feldmann Prokurist. Fol. 3219. B. Seifert auf Ernst Tbeodor Seifert übergegangen, künftige Firmirung „Erust ner Emil ol. 3314. Emil Haase Nachf. nhaber Friedrich Adolrb Winkler in Ho* nn cf . Fol. 3315. G. E. Knorr, Inhaberin Ernestine Hermine verw. Knorr, geb. Böttger. Fol. 3318. Meyer-Leede C Co., errichtet am 1. September 18895, Inbaber Kaufleute Eduard Hugo Amandus Hermann Meyer⸗Leede und Wilbelm Adolph Meinert. Fol. 35317. C. Th. Lachmann, Inhaber Carl Theodor Lachmann. Dippoldiswalde. Am 5. September. Fol. 72. Vorschnstwwerein für Possendorf und Umgegend, eingetragene Genossenschaft, aufgelöst, Gemeindevorstand Carl Friedrich Sommer schuh und Rentier Carl Auzust Seidler in Posfen— dorf Liquidatoren.

Dresden. . Am 5. Sevtember. Pol. 61582. Oskar Schreiter, Inhaber Theodor DOskar Schreiter. Am JT. September.

Fol. 65071. C. F. Kleinicke in Radebeul, Maschinenfakrikant Bruno Werner Mitinhaber, künstige Firmirung „Werner Kleinicke“. Am 10. September. Fol. 5091. Kraufe & Tiestelhorfst firmirt fünttig „G. H. strause“. Fol. . Georg Starck, Inhaber Friedrich torg Starck. Am 11. September. Fol. 6184. End R Kirsten in Neunostra, er- richtet am 1. Juli 1838, Inbaber Kaufleute Paul

Richard End in Strehlen und Ernst Hermann Kirften in Dresden Fol. 6185. Seck & Capell, errichtet am

1. September 1888, Inbaber Kaufleute Alpbons Gustav Emil Beck und Jozann:s Heinrich Carell. Rhrenfriedersdorf. Am h. September. Fe. 249 J. Korn in Thrm gelöscht. Eibenstock. Am 3. September. Fol. 1909. C. F. Meinel, Inhaber Ghristian Friedrich Meinel. Fol. 191. Gibenstocker Näh- nud Tambonrir⸗ maschinen⸗ Handlung Isghaunes Saas, Inhaber Johanne? Zacharias Haas. Fresborꝝ. Am 31. Augrst. Fol. 4583. C. J. Uhlig auf a Emma Bertha verw. Uhlig, geb. Krömer, bh Kaufmann Carl Artkur Ublig, c. Liddn Ottilie Urli, d. Jenny Helene Ublia, e Curt Gerbardt Uhlig, f. Richard Wol⸗ demar Ublig, g. Julius Ortomar Uhlig und h. Er— hard Gonstannin Ublig übergegangen, die unter a. C, d., e., f., g. und b. Genannten sind von der Ver⸗ tretung der Firma ausgeschlossen. Eirohberę. . Am 6. September. Fol. 1.1. Riedel . Wappler in Wolfers grün, Franz Alkin Warpler ausgeschieden, künftige Firmirung „F. O. Riedel“. Am 10. September. Fol 227. E. Weller in Larterhsfen, Inhaber Ernst Emil Weller. Leipꝛzig. . Am 5 Septemker. Fol, 3652. J. G. Fritzsche, Johann Gottfried Fritzsche ausgesg eden. Fol 416. Georg Meyer's Verlag, Inhaber Georg Carl Hermann Luzwig Meyec. Am 6. Sevienber. Fol. 224. Heintz C Haußner, Georg Otto Wapypler ausgeschieden. Am 7. Sertember. Fel. 7427. Ewald Engelmann, Inhaber Carl Ewald Engelmann. Fol. 428. Heinrich Kruse, Inhaber Fritz Ludwig Heinrich Kruse. NHeosrane.

Fol. 602.

Am 5. September. Bruno Thieme agelöscht. ö Am 7. Seytember. Fol. 475. Müller . Hartmaun, Fabrikant Carl Julius Pfeiffer Mitinhaber. Mitt woida. Am 7. September.

Fol 1095. Gebrüder Berger, Emil August Berger Prokurist. Nossen.

Am 7. September. Fol. 198. Vorschusvercin zu Siebenlehn, eingetragene Genossenschaft, Karl Gottlieb Spmdler aus dem Vorstande ausgeschieden, Kauf⸗ mann Paul Zetzsche als interiminischer Direktor in den Vorstand eingetrtten.

Flanen.

Am 5. September. Fol. 328. Woldemar Hetzer vormals Avolph Baldauf auf Friedrich Otto Richter übergegangen, künftige Firmirung „Woldemar Hetzer Nachf.“. Fol. 971. Robert Gritzner, Inhaber Robert . ö Fol. 972. ert Haffner, Inhaber Friedri Albert Haffner. ; ö ö Fol. 973. Aug. Sommer vorber in Schnee⸗ berg Inhaber Bertha Sidonie verw. Sommet, geb. Cramer, und Kaufleute Carl Gustav August Sommer und Friedrich August Sommer.

Am 6. September. Fol. 424. Otto Kühnel auf die Kaufleute Ludwig Wilbelm Georg Arnold und Jacob Julius Schneider ühergegangen, künftige Firmirung „Otto

Gustav ru, J Theoder Horn. st Horn, Inhaber

Fol. 369. Otto Prenß, Inbaber Friedrich Otto

Fol. 371 Richard Pötschke, Inhaber August

F. S. Knanp in stappel,

z ? Oscar Richard Mattbes's Prokura gelöscht, Fürchtegott Otto Eger

Am 7. September.

Fol. 157, 177, 246, 455, 457, 463, 479, 527 6I3, 644, 672. Hermann Reichmann, Julius Eckardt, Friedrich Knauer, Alfred Niebel, Hermann Hommel, Richard Fülle, Siegfriez W. Fuchs, Gustav Becker, Seidel C Weiden. müller, Oswald Hammer * Alfred Kühle Denutsche gaffee Vohnen · Extract Fabrik M. Gersdorff & Co. gelöscht.

RNelohenbaoh.

Fol. 471. & 1 2 T . 6Cl

ol. 471. eller er, emens i⸗ nand Georg Keller Prokurist. ö

Fol 6358. Otto Bauch, Inhaber Carl Otto Bauch. ;

Trensen. ö Am 5. Sevtember. Fol. 1793. Müller X Geier gelöscht. Werdan. Am 7. September. Fol. 34. J. G. Uhlmann in Leubnitz gelösckt. Wurzen. Am 5. September. Fol. 78. K. A. Seifert gelöscht. ö Am 10. September.

Fol. 139. G. Günther, Chemische Fabrik Dehnitz Wurzen, Inhaber Gustav Günther in Debꝛitz.

Fol. 131. . Sandwaschanstalt und Rasen bleiche Dehnitz˖ Wurzen, Inbaber Gustav Günther in Deznitz, Prokuristin Amalie Günther, geb. Lamprecht.

Zzwiokan.

. ,. ., ub

ol. 1124. C. Berthel, Inhaber Moritz 6 . 3 Fol.. 1125. August Moll, Inhaber Augus Martin Moll. 9 . .

Lüdenscheid. Handelsregister 30879 des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid. Bei Nr. 4 des Genossenschafzsregisters, wofelbst die Volkebank eingetragene Genossenschaft mit dem Sitz zu Halver eingetragen stebt, int am 10, September 1889 Folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß derselben vom 22. August 1839 aufgelöst. Die Liquidation erfolzt durch die Vorstandsmitglieder, zu deren Stellvertreter bei der Liquitation der Kaufmann Faszar Arnold Winkbaus ju Kartbausen und der Kaufmann Friedrich Bellingrodt zu Halver gewäblt sind. Die Zeichnung der Liquid ationsfirma ist recht- lich wirkiam, wenn solche von beiden Mitgliedern des Vorstandes oder einem Mitgliede und einem Stellvertreter, oder beiden Stellvertretern erfolgt. Zugleich werden die Gläubiger aufgefordert, sich bei dem Vorstande der Genessenschaft zu melden.

ö 30880

Lüdenscheid. In unser Gesellschaftsregister ist

beute unter Nr. 844 die „Lüdenscheider Volks—⸗

bank“ mit dem Sitze zu Lüdenscheid auf Grund des Gesellschafisvertragts vom 23. August 1885 als

Aktienzesellschast eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Die Uebeznahme und Fortführung des seit dem

28. November 18689 in Ludenscheid unter der Firma:

Volksbank, eingetragene Genossensckaft, besteben den

Bankaeschäfts unter Wabrung der genossenschaftlichen

Zwecke, sowie der Betrieb von Bank⸗, Komrzissionz—

und Darlebnsgeschäften in allen Zweigen, namentlich: a. Ankauf und Einzug von Wechseln, b. Führung laufender Rechnungen,

C. Annahme von Spareinlagen, Dexositen und Checkrerkehr,

d. Accevtirung von Tratten,

e. An⸗ und Verkauf, son ie Beleihung von Werth⸗ papitren.

Des. Grundlapital der, Gesellschaft beträgt 600 C00 M in Aktien von je 1000 (s, welche auf den Inhaber lauten. Der Vorstand bestebt aus zwei oder mehreren ersonen, welche vom Aufsichtsrath ernannt werden. Die Beeringungen der Anstellung des Vorstandes werden vom Aufsichtsratbe nach der Wabl bestimmt. Letzterer kann im Bedürfnißfalle Stellvertreter oder Prakuristen bestellen. Dit Einladung zu den Generalversammlungen er folgt durch den Vorstand, foweit nicht nach dem Ge—⸗ sehe auch andere Personen dazu berufen sind. Sie ist mindestens? Wochen vor dem Tage der General- versammlung unter Angabe der Tagesordnung öffent. lich bekannt zu machen.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt—

machungen erfolgen durch mindestens einmalige Gin=

rückung in a. Lüdenscheider Wochenblatt, b. Lüdenscheider Zeitung und c. Die Reform.

Sie gelten dadurch als statutengemäß verkündet.

Alle Bekanntmachungen, wele nach dem Gesetz oder

Statut durch öffentliche Blätter zu erfolgen haben,

sind außardem in den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger ein⸗

zurücken

Gründer der Gesellschaft sind: der Kaufmann Feitz Nolte, der Brennereibesitzer Gastav Lüttringhaus, der Kaufmann Rudolf Wissing, der Kaufinann Ernst Buren und der Kaufmann Fritz Wirth,

9 von hier, welche sämatliche Aktien übernommen aben.

Mitglieder des Vorstandes sind:

Kaufmann Heinrich Fischer,

Bankkassirer Carl Graumann und

Buchhalter Wilhelm Gscher, sämmtlich zu Lädenscheid.

Mitglieder des Aufsichteraths sind: Brennereibesitzer Gustav Lüttringhaus von hier, Kaufmann Fritz Nolte von hier,

Kaufmann Ernst Büren von hier, Aichmeister Ewald von dec Halle ron hier, Bauunternebmer Otto Liemke von hier, Fabrikant Friedrich Wilhelm Noell von der Hardt bei Lüdenscheid, 6 Gustav Schulte von hier, abrikant Ernst Selbe von Augustenthal bei Lüdenscheid, Fabrikant Fritz Wirth von hier, Kaufmann Rudolf Wissing von hier, Kaufmann Leonhard Ritzel von hier, Klempnermeifter Rudolf von der Halle von hier,

sühnel Nflgr.“.

Kommis Wilhelm Schmalenbach von bier.

Als Revisoren sind gemäß Artikel 209 h des! Gesetzes vom 18 Juli 1884 Seitens der biesigen Handelskammer die Kaufleute Eduard Hueck und Rilbelm Turck jun hier bestellt worden. .

Alle von der Gesellschaft auszustellenden Schriften und Urkunden sind unter der Firma. „Lüdenscheider VelkSbank' von zwei Vorftandsmitaliedern oder Feren Stellvertretern, oder von einem Vorstands mitgliete und einem Prokuristen oder einem Stell⸗

vertreter und einem Prokuristen zu unterzeichnen. Kommissioas« und Hypothekengeschäften in allen Lüdenscheid, den 13. Sertember 1889. Zweigen. K Königliches Amtsgericht. Das Grundkapital der Gesellschast beträgt

Lüdenscheid. Sandelsregister 3905781 des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid. Bei Nr. ? des Genossenschafteregifters, woselbst die Volksbank eingetragene Genuoffenschaft mit dem Sit zu Lüdenscheid eingetragen stebt, ist am j0. Sertember 1889 Folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß vom 23 August 1889 aufgelöst Die Liqůguidation erfolgt Furch den Vorstand; für Behinderungsfälle sind als Nitliquidatoren gewãblt: e der Fabrikant Friedrich Wilhelm Noell zu Hardt und ö

der Bauunterntbmer Otto Liemke ju Lüden⸗

Die Zeichnung der Liquidationsfirma ist rechtlich wirksam wenn dieselbe von zwei Mitgliez ern des d Vorstardes oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Liquidator, oder von beiden stellvertretenden Liquidatoren erfolgt -- ; ö.

Zugleich werden die Gläubiger aufgefordert, sich bel dem Verstande der wenossenschaft zu melden.

30883

Hülheim a. d. Ruhr. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.

Die unter Nr. 148 des Firmenregisters ein- getragene Firma Hedwig Glebsattel zu Mül⸗ heim a. 8. Ruhr, Inhaberin Fräultin Hedwig Glebsattel daselbst, ist in H. Glebsattel ver andert, die Firma desbalb unter der angegebenen Rummer gelöscht und Ne. 605 des Firmentegisttrs neu eingetragtn am 11. September 1889.

30882 Hülheim a. d4. Ruhr. Bekanntmachung. Die unter Nr. 111 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Actiengesellschast „Alstaden, Aetiengesellschaft für zu Alftaden“ . . bak in der ordaungs mäßigen Generalversammlung vom sechsundzwanzigsten Juni 1889 in Ausfüßrung des Kapstalreduktions, Beschlusses vom 25. Mai 1888 die jolgenden Abänderungen des Gesellschafts statuts beschlossen: . . . §. 4. Das Geschäfts kapital beträgt eine Million

Bergban

viermalhundertvierzigtausend Mark, gebilet durch dreitausend Aktien im Wertbe von rierbhundert

acktzig Mark jede. Außerdem sind noch fünftausend jweibun dert und fünfzig Genußscheine ausgegeben, welche weder einen Nennwerth haben, roch Stimm⸗ recht gewährtn. Aktien und Genußscheine lauten auf den Inhaber.

5§. 5. Jede Aktie und jeder Genußschein ist mit iner laufenden Nummer versehen und von zwei Mitgliedern des Aufsichtsratbs und dem Vorstande unterzeichnet Mit jeder Aktie und jedem Genuß⸗ scheine wird ein Bogen Dividendenscheine nebst Talon ausgegeben.

h 9. und 8. Es ist zu setzen statt Aktien“ ien ur Gennßscheinnn..

5§. 11. Eingang unverändert. 2) Eine Summe, welche hinreicht, Un den Aktionären sechs Prozent Dividende zu zablen— .

Von dem Uebersckusse erbalten: 2 fünf Prozent die Mitglieder des Aufsicktstatbs, b. ein Prozent die Rerision?kommisston C. vier und neunzig Pꝛrojent die Genusscheine Der ganze Schluß des Para— grapben fällt dann fort. .

S. 13. Siart „den Altionãten? den Inhabern ron Aktien und Genußscheinen‘, fonst unverändert.

5§. Iz. Es ist zu setzen an Stelle von mr dreißig Aktien besitzn Stammaktien, Prioritãtè- aktien oder Genußsckeine „muß dreißig stimm⸗ berechtigte Attien besitzen. .

§. 24. Gleiche Aenderung wie im Paragraphen sechszehn. . K

F. 37 zweiter Absatz. Im Falle der Liquidation werden in erster Linie die Aktien bejahlt Der Ucbersckuß wird unter die Genußscheine vestheilt

Mülheim a. d. Ruhr, den 24. August 1386.

Königliches Amtsgericht.

30887 Oberstein. Auf geschebene Anmeldung ist beute in das biesige Handelsregister zu der FTirma „Augnst Veeck zu Idar“ (Nr. i097 der Firmen ⸗Akten) ein getragen: ; 3 Der Firmeninhaber bat seinen Wobnsiz nicht mehr in Oberstein, sondern in Idar. 3) Prokurist: Der Sohn des Inhabers, Kauf mann Philipp Jacob August Veeck zu Idar. Oberstein, 15 September 1889. Großherzogliches Amtegericht.

Gros kopff. lzosgo) Prorznueim. Zum Firmenregister wurde ein- getragen:

1 Br. II O. 3. 1742. Firma Dito Stoekle hier: Inhaber ist Kaufmann Otto Stoekle, wohn. baft bier, weicher ein Bijouteriegeschäft en gros betreibt. Nach dessen Ebevertrag vom 24. Juni 1879 mit Louise, g:b. Schmits, ist die ia Württem— berg geltende sog. landrechtliche Errungenschafts· gemeinschaft verordnet. 27 O. 3. 17453. Firma , Laible hier: Inbaker ist Faufmann

erdinand Laible, wohnhaft hier, welcher einen Cigarrenhandel betreibt. Nach dem Ehevertrog vom 35. April i355 mit Anna, geb. Kurz, ist die ebeliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 M beschränkt. 3) O. 3. 1645. Firma Emil Kager hier: Die Firma ist erloschen. Nlerꝛheiti⸗ 12. Sepibr. 1889. Gr. Amtsgericht:

o rs.

Rendnsburz. Bekanntmachung. 30893) In das hiesige Gefellschaftsregister ist unter Nr. 21 heute eingetragen worden: Firma der Gesellschaft; Rendsburger Bank. Sitz der Gesellschaft: Rendsburg.

1889 Beglaubigte Abschrift desselben befindet sich Blatt 123 des Beilagebandes dieser Gesellschaft.

beschrãnkt

. der Geschäfte der Rendsburger Credit⸗ ank EC. G., sowie der fernere Betrieb von Bank⸗,

200 000 M und ist in 1690 auf Namen lautende Aktien von je 200 M eingetbeilt.

gung der Gesellschaft gebunden.

nommen. stebend in einem Viertbeil des Nominalbetrages, ist eingezahlt und befindet sich im Besitze des Vor— standes.

inem Stellvertreter, welche vom Aufsichtsratb ge wäblt werden.

chiebt durch die Vorstandsmitglieder scheid. Stell vertreter.

nicht nach dem Gesetze auch andere Personen damn berufen sind.

die Berufung. lautet, ist die Generalversammlung, unter Mittbeilung der Tagesordnung, öffentlich be—⸗ kannt zu machen.

oder dem Vorstande ausgehenden Bekanntmachungen werden erlassen:

beiden andere Blätter zu wäklen.

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschafts vertrag darirt vom 16. August

Das Unternehmen ist bejüglich seiner Dauer nicht Zweck der Gesellschaft ist die Uebernahme und

Die Uebertragung derfelben ist an die Einwilli⸗

Sämmtliche Aktien sind von den Gründern über— Der eingeforderte Betrag der Aktien, be⸗

Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern und

Die Zeichnung der Firma der Gesellschaft ge—⸗ oder deren

Die Zusammenberufung der Generalversammlung er Aktionäre geschieht durch den Vorstand, soweit

Mindestens 8 Tage vor dem Tage, auf welchen

Die Namens der Gesellschatt vom Aufsichtsrathe

im „Deutschen Reichs ⸗Anzeiger', im ‚Rends⸗ burger Wochenblatt“ und in der „Rendsburger Zeitung“.

Der Aufsichtsrath ist befugt, anstatt der letzteren

Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Rentier Chriftian Brandt, 2) Kaufmann Peter Jens Freck, 3) Senator Ernst Glien. 4) Reniier Christian Srimminger, 5) Kaufmann Jacob Haase, 6) Weinbändler Wilhelm Janglöw. . 7 Stations vorsteher a. D. Wilhelm Lempelius, s) Färber Christian Mobr, 9) Kassirer Henning Möller, 10 Kaufmann Hermann Paav, III Kaufmann Heinrich Pabl. 12R Kaufmann Ernst Prinz. Der erste Aufsictsrath besteht aus: 1) Fabrikant Johannes Brand:, 2) Kaafmann Hermann Paavb, 3) Stations vorsteher a. d. Wilhelm Lempelius, 4) Rentitr Christian Grimminger, 5 Faufmana Heinrich Pahl, 6) Wei bändler Wil belin Junglöw. Zu Mitgliedern des Vorstandes siad erwählt: 1) Kassirer Henning Möller, 2) Kaufmann Ernst Prinz, und als Stellvertreter:

* 3 . D 22 8 * n 8 8 5 3 83 8 . ** * 2 883 823 * 4 * z * 2 rm

*. z

Red

50⸗ h

n: Kaufmann J. D. Sievers, Kaufmann Earl Böse, Beide in Rendäburg. - Rendsburg, den 11. September 13889. Königliches Amtsgerichts. Abtheilung III.

Rendsburg. Bekanntmachung. 30891 In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute suh Nr. 22 eingetragen worden: . Firma: Reudsburger Damvfsschifffahrt. Sitz der Gesellschaft: Neudsburg. ; Rechtsoerbältnisse der Gesellschaft: Die Geseil— schaft ist eine Aktiengesell schaft. ö Der Gesellschafts vertrag datirt vom 9. August 1859. Beglaubigte Abscheift desselben befindet sich Bla:t 1 des Beilagebandes der Gesellschast. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Zwick der Gesellsckatt ist die Betreibung der Dampfschifffahrt und solcher Industriezweige, die zu ihrer Hebung und Belebung förderlich sind, Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt einst. weilen 165 00) 36. Dazselbe zerfällt in 100 auf den Inha -er lautende Aktien zu je 10090 14 Ve bieberigen Inhaber der Dampfschiffe Blücher“. „Concurrent„, „Pilot“, Mignon, und „Sollte“ bringen als Einlagen in die Gesellschaft ein: die genannten 5 Schiffe nebst Inventar sowie den zum Betriebe gebörenden Gegenständen, be— fondets den Brücken - Anlegeplätzen, Koblen⸗ schuppen u. J. w., wie auch mit allen Passiven und' Aktiven, insonderheit mit dem beim Blücher“ vorhandenen Reservefonds und er— balten dafür an Aktien; 1) Konsel Thomas Hollesen, als Inhaber der Firma Zerssen & Co kier: a für den „Blücher“ 20 Aktien, b. für den Concurrent“ 5 Aktien, 2) Kapitän Klegin: . nit den „Pilot“ 12 Aktien, 3) Gastwirk E Jüdel: a. für Mignon“ 27 Xktien, b, für „Solide 20 Aktien. ; Der Rest des Aktienkapitals ist baar eingezablt und befindet sich im Besitze des Vorstande; Eine Erhöhung des Grundkapitals ist zulässig. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus eigem Dlsrektor und einem stell vertretenden Direktor. Die⸗ selben werden von der Generalversammlung erwählt. Die Zusammenberufung der Generalversamm lung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung Seitens des Voistandes unter Mittheilung der Tages ordnung. . . Die Bekanntmachung muß mindestens 14 Tage vor dem Versammlungttage erfolgen. In den ersten drei Hionaten eines jeden Jahres ist eine ordentliche Generalversammlung zu berufen. ö Die von der Gefellschaft ausgebenden öffentlichen Bekanntmachungen geschehen vom Vorstande im Deutschen Reichs Anzeiger).

Aktien übernommen haben, sind:

5. Zh F H. G. B.

Die Gründer der Gesellsckaft welche sämmtliche

1) Konsul Tbomas Hollesen, als Inhaber der Firma Zerssen C Co, 2) Kaxitän Wilbelm Klegin, 3) Gastwirtb Ernst Jüdel, 4) Rentier Henning Lobrentz, 5) Kaufmann Heinrich Pahl, 6) Kaufmann Jobannes Sieb, sämmtlich in Rendzburg. Der erste Aussichtsratb besteht aus: 3 Kaufmann Carl Fromm, 2) Rentier Henning Lohrentz, 3) Hafenmeister Friedrich Schönlein, sämmtlich in Rendsburg Zu Mitgliedern des Vorstandes sind erwählt: 1) Konsul Tbomas Hellesen als Direktor, 2) Kaufmann Johannes Sieh als siell vertretender Direktor, Bede in Rendsburg. Zur Prüfung des Fergangs der Gründung gemäß sind bestellt gewesen als Re—⸗ visoren: Kaufmann Eduard Böse und SchifffabrtsInspektor Cornelius Lum, Beide in Rendsburg. Rendsburg, den 12. September 18839. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Rheine. SHandelsregister 30894 des Königlichen Amtsgerichts zu Rheine. Unter Nr. 20 des Gesellschaftsregisters ist zufolge Verfügung vom 12. September 1889 am 13. Sep tember 1889 Folgendes eingetragen: . der Gesellsckaft: Sch. Kettelhack.

itz derselben: früher Wettringen, jetzt Rheine. Rechtsverhältnisse derselben: Die Gesellschafter sind: Eduard Heinrich Kettel⸗ hack und Klemens Kettelback, Beide iu Rheine. Die Gesellschaft hat am 7. Januar 1831 zu Wettringen und am 1. August 1882 zu Rbeine begonnen.

Runkel. Sandelaregister 30392 des göniglichen Amtsgerichts zu Runkel. Ja das Gesellschaftsregister des hiesiges König lichen Amtsgerichts ist bei laufender Nr. 12 in Spalte 4, woselkst die Fitma „Kerkerbachbahn— Actien Gesellschaft zu Ctzristianshütte bei Schnpbach“ eingetragen steht, zufelge Verfügung vom 12. September 1889 an demselben Tage fol gender Eintrag gemacht worden: .

Laut Beschluß der Generalversammlung vom 31. August 1889 sind die statutenmäßig aus— scheidenden Mitglieder de Aufsichtsraths:

1) Hermann Steinberger von Gießen,

2 Carl Welker in Weilburzz;? für die statutenmäßige Zeit ju Mitgliedern des Aufsichtsraths wiedergewählt worden.

Sanrsemünd. Bekanntmachung. 30555 Die unter Nr. 4 des Firmenregisters zingerragene Firma Adt Spohr zu Forbach ißst erloschen.

Prokuristen äberdles einen die Prokura andeutenden Zusat Stellvertreter des Verftandes sind mit di: fem gleick, kerechtigt. Vorstand ist zur Zeit Moritz Philipsthal in Siol.

Die ron der Gesellschast ausgebenden Bekannt⸗ machungen sind einmal in den ‚Deutschen Reicks, Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiner“ einjuräcken. Für die Bekanntmachungen des Vor standes gelten die Bestimmungen über die Form, in welcher der Vorstand die Firma zeichnet. Die Be⸗ kanntmachungen des Aufsichtsrathz sind von dem Vorsitzenden oder stellvertretenden Vorsitzenden des⸗— selben zu unterzeichnen.

Im Anschlusse bieran tbeilen wir noch Folgendes mit:

Der Vorstand und dessen etwaiger Stellvertreter wird von dem Aussichtsrathe, welcher letztere aus wenigstens 3 und böchstens 5 Mitgliedern bestebend von der Grneralversammlung gewäblt wird, durch Wabl bestellt, bei welcher Stimmenmehrheit ent— scheidet. Für einen im Voraus begrenzten Zeitraum kaun der Aufsichtsrath auch eines seiner Mitalieder zum Stellvertreter des Vorstandes bestellen; während dieses Zeitraums und bis jum Emrfang der Ent— lastung darf ein solcher Stellvertreter eine Thätigkeit als Mitglied des Aufsichtsraths

seinen (bezw. ihre) Namen beifügen,

nicht ausüben. Der Vorstand kann einer Person oder zweien Prokura ertheilen: bestellt er zwei Prokuristen, so entscheidet der Auf—

sichttrath darüber, ob diese nur gemeinschaftlich zu den Geschäften befugt sein sollen, zu welchen die Prokura ermächtigt, oder ob j der von beiden selbst⸗ ständig soll bandeln dürfen. Die Generalversamm- lung der Aktionäre wird in der Form zu⸗ sammenberufen, daß der Vorstand oder der Aufsichtsratz die Berufung einmal mit einer Frist von mindestens 18 Tacen den Tag. mit welchem das jur Bekanntmachung benutzte Blatt datirt ist, und den Tag der Versammlung nicht eingerechnet in dem Deutschen Reichs ⸗Anzeige

und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger bekannt macht. Von dem nach Verstärkung des Reservefonds und nach Besoldung des Aufsichtsratbs, des Vor⸗ standes und der Beamten aus dem Reingewinne ver⸗— bleibenden Gewinne erhalten zunächst die Aktien Litt. A. fünf Prozent Dividende; ist in einem Janre die Zahlung dieser Dividende nicht möglich, jo er— folgt aus dem Gewinn der folgenden Jahre die Nachzablung. Erst, nachdem auf die Aktien Litt. A. die Dividende ven 5 Prozent gejahlt, bezw. auf frühere Jabre nachgejablt ist, wird der Rest auf die Aktien Litt. B. gejablt. Die Generalversamm-⸗ lung ist jedoch berechtigt, statt der Vertheilung einer Dividende auf die Aktien Litt. B. die Verwendung des bezüglichen Gewinns oder eines Tbeils zur Amortifation der Aktien Litt. A zu beschließen. Die Amortisation erfolgt durch Ausloosung. Auf die ausgeloosten Aktien sind 105 00 des Nominalbetrages zu zablen Gtünder der Gesellsckaft sind: Fabrik direktor Adolf Philipsthal in Berlin, Fabrilbesitzer Moritz Philipsthal hier, Kaufmann Noah Blau hier, Juwelier Louis Heymann hier und Kaufmann

Neu eingetragen wurde unter Nr. S5 des hiesigen Firmenregisters ie Firma Adt-Durget mit dem Sitze ju Forbach und als deren Inhaber der zu Forbach wohnende Spejereihändler Georg Heinrich Adt. . Saargemünd, 22. Auaust 1385.

Bernhard, Landgerichts Sekretär.

30896 Salder. In das hiesige Handelkregister für Aktiengesellschaften ist auf Blatt 2 unter Nummer 4 bei der Actien⸗Rübenzuckersabrik Burgdorf olgendes eingetragen: Sol . w Protokolls vom 25. Juli 1889 hat die Generalversammlung beschlossen, daß das Aktienkapital um 30 Stück Aktien, mithin um 33 750 eihöbt werde. Angemeldet und eingetragen Salder, den 12. September 13587. gej. Kunze. Albrecht. Salder, den 12. Sertember 1833. Herzogliches Amtsgericht. Kunze. sStallapöõnen. Sekanntmachung. 30895 Auf Grund des Gesetzes vom 30. März 1883 sind in dem Gefellschafteregister des unterzeichneten Amte⸗ gerichts folgende Firmen durch Verfügung vom 5. September 1889 gelöscht worden:

24 223 D832 e m . Sitz . Firma der Gesellichaft. Ter &. schaft D 2 38 * 88

13 Th. Schmweichel Stalluyp nen 28 Louis Schereschewsti Eydtkuhnen Comp. . 41 Lnnz C Rochowitztii;! 43 GE. L. Michalski & Sohn 61 S. P. Goldberg Comp. 55 Frauz Liphardt (Kom- mn andit⸗Gesellschaft)ꝰ) Stallupönen, den 5. September 1359. Königliches Amtsgericht.

Stolp. Veröffentlichung. 30897 In unser Gesellschaftzregister ist beute unter der laufenden Nummer 93 eine neue Artiengesellschaft mit der Firma „Stolper Preshefefabrik und Molterei · Attiengesellschaft, vormals G. Phi⸗ lipsthal“ und mit der tziesigen Stadt als Sitz der esellschaft eingetragen worden. 6 n. er r et, f. der Gesellschaft lautet unsere Eintragung wie folgt: . Der Beilageband entkält auf den Blättern 6 biz 28 Ten Gefellschaftsvertzag, dessen Datum der 1. Juli 1889 ist. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft und bezweckt die Fabrikation ven Preßhefe, Den Ackerbau und die Moiterei auf unbestimmte Zeit. Das Grundkapital beträgt 104000 6 und ist eingetheilt in 50 auf den Inbaber lautende Aktien Litt. A. über je 10900 M, welche in Bezug auf die Dividende be⸗ vorrechtigt sind, und 54 auf den Juhaber lautende Aktien Litt. B. über je 10090 44. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch den aus ciner Person beftehenden Vorstand oder durch einen Prokuristen oder durch zwei Prof nristen. In gleicher Weise erfolgt die Zeichnung der Firma und zwar so, daß der zur Vertretung Berechtigte (beziehungs⸗

Der Vorstand ist befugt, auch in anderen Blãttern

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Anzeigen zu erlassen.

weise die beiden Berechtigten) der

Firma

Salomon Frank hier. Den Aufsichtsraib bilden Adolf Philippsihal, Noah Blau und Salomon Frank. Max Feige und Rudolf Müller hier waren zu Revisoren gemäß Artikel 203 h. O- G.. B.

hestellt. Die Gründer haben die sämmtlichen Aktien übernommen. Seitens der Gesellschaft sind folgende,

dem Fabrikbesitzer Moritz Philippsthal bier gebörige Vermögensstücke übernommen: das hier unter der Firma G. Pbilipathal bestebende Fabritgeschäft mit der baaren Kasse von 2718,02 6, allen Autzenständen im Gesammtbetrage von 11 500 (e, allem lebenden und todten Inventar und allen Maschinen, sowie die Grundstücke Stolpy Band 4 Theil 6 Nr. 793 und Nr. 88, Stolp Band 5 Theil 19 Nr. 143 und Nr. 144, Kummerzin Band 3 Nr. 74 und Nr. 100. Als Vergütung für diese Vermögensstücke hat Mritz Pbilipethal 98 Aktien der Gesellschaft nebst Dividenden · scheinen für 10 Jahre empfangen, auf erdem hat die Ge⸗ sellschaft die auf den Grundstücken eingetragenen Oy⸗ potheken im Gesammtbetrage von 115 000 e nebst den Zinsen vom 1. April 1889 und von den son— stigen Schulden der Handlung G. Philipstbal den Betrag von 13 222 S übernommen. Stslp, den 9. September 1885. Königliches Amtsgericht.

30857 Leckermünde. In das biesige Handelsregister betreffend die Ausschließung der ehelichen Güter gemeinschaft unter Kaufleuten ist zufolge Verfügung vom 11. Sertember 1889 eingetragen:

Nr. 34. Der staufmann Max Senger zu Ueckermünde und dessen Braut, Fräulein Hedwig Kohn aus Templin haben mittels Vertrages vom 26. August 1889 für die von ihnen einzugebende Ebe die Gemeinschaft der Güter und des Er— wer bes ausgeschlofsen. ;

Ueckermünde, den 11. September 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

lzos893] Ueckermünde. In unser Firmenregister ist unter Nr. 153 als Firmeninhaber: der Kaufmann Max Senger zu Ueckermünde, als Ott der Niederlassung: Ueckermünde als Firma: B. Senger zufolge Verfügung vom 10. September 1889 am 12. September 1889 eingetragen. Ueckermünde, den 17. September 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Uelzen. Bekanntmachung. 508989 Im hiesigen Handelsreginer ist Bl. 236 zu der Firma Äktien-Bucker Fabrik Uelzen heute ein— getragen: ; Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. September 1889 ift der dritte Absatz des §. 8 des revidirten Statutes vom 15. April 1884 wie folgt abgrändert.

Nur in dem Falle, daß die an der Fabrik betheiligten Pächter ihre betreffenden Pachtgüter aufgeben und die Aktien an den Nachfolger im Pachtbesitñß der Grundstücke übertragen, darf die Genehmigung nicht versagt werden.

Uelzen, den 13. September 1889. Königliches Amtsgericht. JI.

30900 Warburg. Zufolge Verfügung vom 13. Sep tember 1889 ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 28, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma