lsoss !. Nähmaschinenfabrik vormals Frister & Roßmann, Actien⸗Gesellschaft.
teilten Genehmigung bat der Aufsichtsrath be⸗
schloffen, das Grundkapital der Gesellschaft
durch die Ausgabe von fünfhundert auf den Juhaber lautenden Actien über je eintausend Mark um fünfmalhunderttansend Mark zu erhöhen. Diese Actien stellen wir hierdurch den bisherigen Actionären al pari zuzüglich vier Prozent Stüchinsen vom 1. Januar 1889 ab dergestalt zur Verfügung, daß auf zwölf konvertirte Actien über zusammen drei⸗ iaujendsechshundert Mart eing neue Aetie über ein. tausend Mark entfällt. Das Bezugsrecht erlischt mit dem 28. September c. einschließ lich. Wir fordern deshalb diejenigen Actionaire, welche das Bezugsrecht ausüben wollen, auf, ibre Actien nebst doppeltem Nummernverzeichniß sowie doppeltem eichnungsschein nach dem von uns zu beziehenden ormular bis zum 2s; September c. ein⸗ chließllich bei der Gesellschaftskafse, Berlin, Stalitzerftraße 134, emzureichen und die auf die zu beziehenden Actien entfallenden Beträge daselbst gleichzeitig einzuzahlen. Berlin, den 12. September 1889. Der Aufsichtsrath. Die Direction.
lzodbs] Bei der am 15. März d. J. in Gegenwart xines öffentlichen Notars erfolgten ersten Ausloosung unserer 450; 0 Partial⸗Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. . D031 0247 0266 0280 9321 0347 o39gs 0460 0510 0609 792 818 1459 1662 1851 1853 2256 2410 2708 2830 2900 2939 5082 3183 3215 3641 3897 3978 3884 4065 4239 4446 4487 4582 4584.
. R. . . 690 934.
ie betreffenden igationen gelangen am 1. Ok⸗ tober 1889 bei: ; J ö.
a. der Deutschen Bank in Berlin,
b. den Herren Robert Warschauer Co.
in Berlin,
e. der Gesellschaftskafse in Berlin und zwar:
Litt. A. mit S 525. — . Litt. B. mit 4 210. — zur Auszahlung.
Von unserer früheren amortisirten 59 Partial Obligations ⸗Anleihe restiren noch folgende Nummern:
aus 1885: Nr. 2693. aus 1888: Nr. 911 2267 2692 3080 3083 . 3157 31658 3159 3162 3163.
Wir machen noch besonders darauf aufmerksam, daß deren Verzinsung am 1. Oktober der genannten Jahre aufgehört hat.
Berlin, 15. September 1889.
Actiengesellschaft für Anilin⸗Fabrikation.
31093 Blech K Emaillirwaarenfabrik
Kirrweiler A. Ges. in Kirrweiler.
Bei der am Donnerstag, den 3. Oktober . J., Nachmittags 4 Uhr, zu Kirrweiler im Fabrikgebäude stattfindenden ordentlichen General versammlung und zu der sofort hierauf um
versammlung werden die Herren Aktionäre unter Hinweis auf S§S. 14 und 15 der Statuten hiermit höflichst eingeladen Tagesordnung für die ordentliche General— versammlung nach §. 16 der Statuten. Tagesordnung sür die außerordentliche Generalversammlung Abänderung der Statuten“. Ludwigshafen a. Rhein, 14 September 1889. Der Vorsitzende . Aufsichtsraths: Lederle.
In Gemäßheit der durch rie außerordentliche Generalversammlung vom 24. Dezember 1888 er
welcher an der Generalversammlung theilnehmen will, hat spätestens drei Tage vor der Versammlung ein die fortlaufenden Nummern seiner Aktien ent ˖ haltendes Verzeichniß mit der Erklärung einzureichen, daß er sich der angemeldeten Aktien vor Abhaltung der Generalversammlung nicht entäußere. Dieser Anmeldeschein ist von dem Aktionär zu unterzeichnen und hat außer dem Tag der Ausstellung auch den Wohnort beym, die Wohnung des Aktignärs zu ent ⸗ balten. Interimsscheine über partielle Einzahlungen, insofern diese den jeweiligen Ausschreibungen ge⸗ nügend erfelgt sind, werden bei der Anmeldung und Stimmenabgabe für voll eingezahlte Aktien gerechnet.
Abänderung von Bestimmungen des Statuts... kann giltig nur mit dreiviertel Mehrheit des in der Generalversammlung vertretenen Aktienkapitals be⸗ schlossen werden.
lz os] Frankfurter Actien⸗Gesellschaft fur Rhein⸗ und Mainschifffahrt.
S. außerordentliche Generalversammlung.
Wir laden die Herren Aktionäre zur 8. außer⸗ ordentlichen Generalversammlung ein, welche Mitt-⸗
woch, den 9. Oktober d. J., Vormittags 11 lÜihr, im Geschäftslokale der Gesellschaft, Unter ⸗ mainquai 1, stattfinden wird.
. Tagesorduung: 1) Abänderung des Gesellschaftẽ ˖ Statuts, ins. besondere die Einsetzung eines Vorstandes und Aufsichtsrathes an Stelle des Verwal⸗ tungsrathes. des Directors und des Rechnungs⸗ pruüfungs ⸗Ausschusses betreffend, sowie die entsprechende Neufassung des Statuts. 2) Wahl des ersten Aufsichtsrathes auf Grund des neuen Statuts. Frankfurt a. Main, den 18. September 1889. Der Director. Der Verwaltungsrath. Paul. O. Ziegler, ö Vorsitzender. Auszug aus 5. 20 d. St. eder Aktionär,
Auszug aus §. 24. Abs. 3 d. St. Eine jede
zog]
waltungsrath beschlossen, eine fernere Einzahlun von 10 60 auf die Interimsscheine ö Demgemäß werden die Herren Aktionäre hierdurch aufgefordert, eine fernere Einzahlung von 10 0e. mit 30 (S pr. Aktie in der Zeit zwischen dem 18. und 30 Dezember d. Is., bei Vermeidung der in 8. 6 der Statuten angedrohten Nachtheile, an die Vereinsbank zu leisten. Bei der Ginzahlung sind die Interimsscheine, auf welche die Einzahlung ge leistet wird, unter Beifügung eines arithmetisch ge— ordneten Verzeichnisses derselben, in zwei Exemplaren, von denen eines quittirt zurückgeliefert wird, einzu⸗ reichen, um gegen dasselbe vom 8. Januar 1890 an die eingelieferten Interimsscheine mit der Quittung über die geleistete Einzahlung in Empfang zu nehmen.
Vereinsbank in Hamburg. In Gemäßheit §. 5 der Statuten hat der Ver⸗
Der Vorstand.
30976]
Die am I. Oktober 1889 fälligen Zinsen
5 Uhr stattfindenden außerordentlichen General 6 Prioritätsanleihe werden vom genannten
gegen Abgabe des 28. Zinsscheines eingelöst Gersdorf, den 14. September 1889. J Das Directorium. Metallbestand
Steinkohlenbauuerein Kaisergrube zu Gersdorf.
bei Herren Hentschel Schulz in Zwickau bei Herren Sch. Wm. Baf So. in . ssenge C Co. in ei Herren Schultze Co. in Leipzi e eren g. T, ce e egen e n bei unserer Werkskasse in Gersdorf
t H , , e. 31095 l B . - Noten anderer Banken k mmobilien u. Mobilien ʒõb Ho6. =. Zur aufterordentlichen Generalversammlung Brauerei Bahrenfeld. Sostige ga e n f rer 6 ö K Passiva. , ,. üttionäre für Dienstag, den Der Umtausch der Interimgscheine gegen die Bestand an Wechsel.. .. 3,375,657. 05 n . JJ is . . . f ,, w dess rlees nr, r , seh gs de,, ,,: , , ,, , . „= s u; er Geschäfts . zu diesem Zwecke die Interimsscheine mi ö J ö ,, . w. Antrag auf doppeltem arithmetisch geordneten ö ? sonftigen Aktiven. Ib, p58. 76 e rd li fällige Ver⸗ ö ,, fis n , 4 ger fh , en, in Samburg Das Hrundkaxital . 4 3, 000 ο0 An Kündigungsfrist gebun kö . . sichte 4 z , ö ormittags ein urei . 2 989 9 d . , 2 3, , ẽ r 8 1 h*ei 2495 5 der Tri Der . . . , ,, wird ln . 3. , . J . r lz. 15 . k 12 . ö ; er Trierischen Actienbrauereci. E lt * beter geg Einreichu's Sir , .. J Rothschild. J. Lintz. Quittung 1. , der Aktien. ner e mel ich fälligen Ver⸗ ö . lzooss ö , , ,,,, 9 b. 2 si . 5 ; 35 — ö D n Lebens ⸗Versi a. 2 or d st ern“ Die , n, e J e, 7 ; K ann,, Ole . JJ S) Verschiedene . ; ö ( ctien⸗Gesellschaft. ie sonstigen Passiven. 122.497. 70 5 Berlin, W. 41, Kaiserhofftr. 3. a, Weiter begebene, im Inlande zablbare Wechsel h Bekanntmachungen.
An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Herrn Consul a. D Mü i gun e,, . In Consul a. D. Gustav Müller ist Herr General⸗ d Emi ftsinh conto⸗ he S si des Aufsicktsraths un erer Gesellschaften gewählt , J,
Berlin, den 9. September 18389.
Der Vorfitzende des Aufsichtsraths. Freiherr von der Heydt.
, ,, sch. sowcbl al 30971 ie Aktiondẽre unferer Gesellschaft, sowohl alle, ; wie die Inhaber der Aktien Litt. A. ö B., werden Stand der Frankfurter Bank zu einer außerordentlichen Generalversamm am 15. September 18889. jung auf Sonntag, den 13. Oktober er., Nach Activa. mitlags 8 ihr, 6 den Gafibof „Zum Schwan!“ Cassg-Bestand: in Delitzsch hiermit eingeladen. Metall. 2, S7 9, 00. — ; Tages orduung: Reichs · Kaen · 1) Berichterstattung des Vorstandes über Ver- scheine· . 50 300. —. gebung der Bauarbeiten. Noten anderer
27 Ümwandlung von Aktien Litt. B. in solche Banken. . 260, 800 —.
von Titt. A, wozu in Gemäßbeit des §. 12 MS 3, 180 des Gesellschafts vertrages vom 28. San ds Guthaben bei der Reichsband !.. . sowokl alle Akftionäre, als auch gefondert die Wechsel⸗Bestand 4 . 21201 200 Inhaber von Aktien zitt. A. und' itt. B. zu FPorschüßse gegen Unterrfänder. 3319 hören sind. Figene Gffecten.. . 2311 596 3) Genehmigung der Wabl eines Aufsichtsraths⸗ Effecten des Reserve ⸗ Fonds. 14. 64. 16 mitgliedes Sonstige Activa 77983 509 Delitzsch, den 17. September 1889. Darlehen an den Staat (Art. 76 der Der Vorstand der Zuckerfabrik Delitzsch. n,, . von Bufse. C. Müller. Eassiva. —
Metallbeftand Reichs ⸗Kassenscheine.
Grundcapital .... Mp 3, 000, 000 Reservefonds . ,,
Geschäfts ·˖ Nebersicht vom 15. September 1889. 9m ardforderungen ⸗
Bestand an Reiche kassenscheinen ;
Die Direktion des Leipziger Kassenvereins.
(30973 ö D 86 i 5 s Ste Status der Chemnitzer Stadthbank hat 9. . ,, .
*
7) Wochen⸗ Ausweise Bankschcbae im Umlauf. der deutschen Zettelbanken. An eine Findigungsfriff gebundene
30970 ueberficht Verbindlichkeiten .... 8,618,500
Sonstige Passiva
der Magdeburger Privatbank. Neg. cht ut, Cinlösaing gelangt: .
Activa. Guldennoten Schuldscheine)ꝰ . 132.7
440 922,411
Noten anderer Banken. . 187. 809 Wechsel betragen M 764 800. —.
J 5,111,794 Die Direction der Frankfurter Bank. Lombard Forderungen 702, 00 H. Andreae. A. Lautenschlaeger. Efferten u. Steuerbonifikationsscheine. 158,970 W
Sonstige Activa ö 251,779 131028
Hassia. Bank für Süddeutschland.
hob bbb Stand am 15. September 1889.
Zweite Beilage chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Pr
Berlin, Mittwoch, den 18. September
zum Deuts
eußischen Staats⸗Anzeiger.
1888.
M 222.
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels. Genossenschafts⸗, Zeichen ·˖ und Muster ⸗Re ch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
dels⸗Register f
Neich kann durch alle Post. Anstalten, fũr Reichs und Königlich Preußischen Staats
Der Inhalt dieser Beilage, ECtsenbahnen enthalten sind, erscheint au
Centra
Das Central ⸗ Handels ö rch die Königliche Expedition Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
Han
Register für das Deutsche des Deutschen
Das Central⸗ Handels ⸗Register für d e ment beträgt 1 M 50 *
Berlin auch du ; r J ir den Raum einer Druckzeile 30 4.
Anzeigers SW., ionspreis f
giftern, über Patente, Konkurse, Tarif ; und Jab: plan. Aenderungen der deut chen
ür das Dentsche Reich. air. zx)
as Deutsche Reich erscheint in der Regel tãglich — Das Vöecrtelsãhr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. —
24
Liebbaber. — roches, Arm bände e ttenspitzen wurden auch 1888 — Auf allen auswärtigen eipziger, wurden acht; doch verblieb bei dem ehr beschtänkter Nutzen.
rten fanden jschmucksachen, wi Cigarren⸗ und Cigarre e aänsebntiche Umsätze Berliner Messen, belangieiche Geschäf:e g auf starken Angebot nur ei
Zur Haust Obereichsfeldes.
Ueber die Haustextilinduftrie der Jahresbericht Kreeise Müblhausen i. iligenstadt pro 1883
. verflossenen Jahre
Geldsckrãnken und
Neubeschaffungen ; den Jo plötzlich
Tresor Anlagen und zwang durch tretenden greßen Bedarf sogar mebrfach weiterungen der vorkandenen Fabrikbetri Vergrößerungen
Ueber die Berliner Fabrikation von aren, Messingwaaren, Lampen, chtungs⸗Gegenständen, Heizungs⸗ Ventilationsanlagen Jahresbericht der Aeltesten der de Auszüge: Kupferindustrie wurde während des Vorgänge auf dem stig beeinflußt. Die hierdurch der Kupferfabrikate be⸗ Einschränkung des Konsums Konsumenten, welche bei dem setzten Jahren sehr billigen Stande der Kupferfabrikate von Eisen und übergegangen waren, zu jenen Metallen kehrten. Diese ungünstigen Einwirkungen ge, daß 1888 ein bedeutend geringeres 1z.Quantum an Kupfer ⸗Walzwerks—⸗ im Vorjabre erzeugt wurde, wenn—
*
Elingezahltes Actien⸗Capital 4171 wum mu r eee. f V 14 f Reserve⸗ Fonds. 206 Kupferwa
Gas beleu
* *
kö i g Täglich fällige Verbindlichtektten 1
*
* —
entnehmen wir dem Kaufmannschaf Die ganze
Jahres 1883 durch die Rohkupfermarkt ungün erhöhten Preise wirkten eine weitere
als so manche
*
Bank Institute umfangreiche
— cc.
t nachsteben
*r
mustergültige
—— —
*
—
bekannten rod
standen einem schwunghaften Handel im Wege, Obereichsfeldes jedech waren wenigstens die erzielten Preise im audels kammer Großen und Ganzen befriedigende. Nord-Amerika bei ; sjeinem quantitativ wie qualitativ guten Ertrãgnissen konnte nur in bescheidenen Grenzen ein Abnehmer deutscher Hopfen sein. Die Äbladungen dahin be⸗ schränkten sic in der Hauptsache auf die zur Her⸗ stellung der feinen Lagerbiere bensthigten guten bavr⸗ hiabrs riscken' und böbmischen Sorten. Angesichts der rel atio 2 d Cen und 0D T en — dTUtten. d nligelta * =. ö en Charakter, niedrigen amerikanischin Course konnten für deutsche erfreulicher Waare nur knapre Preise erzielt werden. Der
orbau leisten
25 1985 Die noch nicht fälligen, weiterbegebenen inländischen
anderen Metallen i ᷣ ie nennens⸗
rzeichnen hat, indem
zum Kupfer dieielbe in dem wieder zurüch Weiterautdebnt batten zur Fo!
Tetal· Jabrikatio atz ibrer Erzeugni
ierkbar, und des Semmers einen mebr ler penn
f. M 338 3 GwBitena ? hob sich aber mit Beginn des Derbites in
Special · Referpefonds 2351 nimlaujende Roter 2 30 b . . Son tige tägl. fakige Verbindlich ⸗ 1. Casse; DJ . 241.745 1 Metall bestand JJ 5, 019. 58592 . Ilg oz ) Neichskassenscheine.. 18, 05 — kJ, 288. 167 3) Noten anderer Banken. 166 600 — Event. Verbindlichkeiten aus weit Gesammter Cassenbestand n. G R kegebenen, im Inlande en, II. Bestand an Wechseln.. .. 1d dg hh . w . 126 683 II. Lombardforderungen .. . 1,214,730 Magdeburg, den 14/15. September 1839. L. ECigene Gffectenn. 21,335 3
J. Immobilien.. . 133. 15979
30930 . . . VI. Sonstige Actiri n... . . 1,639, 916 71 Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. . Status am 15 ertember 1889. Passiva.
cti va. I. Actiencapital . ö — , ge, n. wir, . J i ,, 3 Noten anderer Banken kö ; 423,800 ö. J r gn ö 14 . Wes sellctend Mel: , 3336; V. Fickt präseatirte Noten in alte? zombardforderungen . . 3511, 073 Währun . . 92 37 Li , JJ Ii, e. VI. Täglich fällige Guthaben. . . ? w VII. Diverse Passiva K 8 abs zt Grundkapital. . s 3, 000, 000 l32, 209, 344 095
Reservefonds . w 750, 000 Eventuelle Verbindlichkeiten aus Incass Umlaufende Noten. ; r. um. Ineasso
2,625, 000 gegebenen, im Inlande zablbaren Wechseln:
Sonstige täglich fällige BVerbindlich⸗ S 1, 056, 983.01. kö . D * f . 1 — *. 1 1 61 344,927 l K erzinsliche Dex ositen · Kapitalie n.. 46596, 309721 Sonstige Yassiva w,, . Bremer Bank. Eventuelle Verbindlichkeit ; aus Uebersicht , September 1889. . 3 J z1 713 Metallbesta3.. . 1582256. 623 J = Reichskassenscheine. ö 16 356. .. 30931 Noten anderer Banken. 215 306. —
Berit nicht leugnen kann, daß der Be— ische Zwecke in iffen ist und die Militär— cht zurückgegangen sind. Umwerk, welches in Berlin bestand, allerdings te in ganz Deutschland, kat Jahres 1888 seinen
Weise, was zur raschen Räumung der vorhandenen Außerordenttich läbmend wirkte auf die Fabrikation der Umstand, daß di er entzogenen za in den Vorjahren
e Konkurrenz von
Lager fübtte.
für elektrotechn ; ̃ Werkstätten in Jahr zu Jabr
nehmen begri en Das einzige
dlreicden Arbeitskräfte
zu gleicher Zeit das grö mit dem Schluß des ieb um mancherlei für billigere Fabri rtheile willen nach Duis⸗
*
* 12 235
orstek eramt zanzig“ bewegte sich da em Bernstem
ganzen Betr Nach dem. tetion sich darbistender burg⸗Hochfeld verlegt.
Die Messingwaaren · das gagze Jahr andauernden Herrschajt des upferSyndikats eine ganze Reihe kleiner Verkaufspreis den zeitigen, cwachsen war aus ungeachtet ist die Fabrikation Meessingdräbten und Messing⸗ stens in der ersten Hälfte des chend beschäftigt ge⸗ die Stetigkeit des hoben auch die Preise in ent⸗
tige Geschäft in r 1888 seinem Umfa renzen, in w
abrikation mußte unter der ie wünschenswerthe Ausg es seit einer ckgedrängt worden ist. vachdem ) gesammse Bernsteingewinnung und der ganze mit rohem Bernstein in ö ᷓ Firma Stantien u. Becker ungeiährer Schätzung an den Danziger Markt im vergangenen Ss angten Quantiätei Robbernsteins eiwa 42 Oct im Jabr- 1887 und ca.
zösischen & Jahren zurũ Massen ⸗Artitel, deren schr bohen Meta fallen lassen. ron Mefsingblechen, röhren, wenig jahres, im nei wesen und bat, gestützt auf Kupfer und Zinkmarktes, sprechender Döbe zu balten vert Das Kleingewerbe hatte zu Lampenfabrikation branche ließ dag Lampenfabrikatio en Rohmater hbältnissen gearbeitet fagt, die Petroleumbr walisame Preistreiberei des veranlaßte Konventien deutscher werke, welche die Preise 60 Y steigen ließ. schwer Exportgeschäft in Brennern g Grade unbefriedigend. ber gebräuchlichen durch solche mit Favence⸗ die mit Zink⸗ oder
preisen nicht g der Hand der Königsb . Nach wollener
trug der Gesamr
* gejetzt lobnende Be * Laufe des Jahres 12888 nac chränkung, wie es überhaupt bisher der Rübrigkeit, em Unternebmungsgeist und der Käpitalkratt der be— thbeiligten Kreise nech immer gelungen ist, den großen Mengen von Arbeitern und deren Fannlien cende und auslömmlicke Beschaͤftigung zu bieten. Arbeitssteckangen und Krisen ist Menschenalter verschont
Allgemeinen ausrei — . e f gegen 350 09 keiner Richtung ein
schon sortirter Waare, welche rohem Zeastande für den Expert wiede fand, teils in Darzig zur Verarbeitt
bun, das Geschäft in der Metallschrauben⸗ rig. Die Berliner er Preiserhöhung der ijalien unter recht ungünstigen Namentlich ist, wie der Bericht enner-Fabrikation durch die ge Kupfers und die dadurch MYMeessingblech · Walz⸗ Messingbleche geschädigt worden,. estaltete sich im böch ten and sind die seit⸗ pen in neuerer Zeit mehr resp. Majolika Körpern, Garnituren montirt
er Verwendung
egen zu wünschen üb
n hat in Folge d 1887 Von andauernden
Eichsfeld seit einem
bo bed kg. 18s 6a 135 Kg, 1805 116 bos kg un
kg; wogegen aufgegangen ñ Königsberg Eg seewärts nach Stettin, und 27 kg
Mühlbausen ist seit Jahrhunderten r Mittelpunkt einer weit ausgedehnten nrusttie mit allen ihren Neben des geiammten Eichsf , auch die der Torlaer Vogtei, Kreists Langensalza und einzelne Dörfer in den ndern arbeiten jahraus dwebstählen für diese
ite re Arbeits
Memel für Rußland, 30251 r 7a kg seewärts nach Kiel und Lũbeck seewär rs nach England, zusa:mmen 144121 ine gesammt 23 248 kg in 188.5, 21 62 40 886 kg in 1889 und 3 Für Fliesen und tion herrschte in
zewerben; die Weber⸗ in neuerer Zeit kg in 18865 mehrere DOrischasten 2653 kg in 1884. — des erfahrika · benachbar jo rege jahrein a verden Industrie, und fortwährend werden we den Kreisen Heiligenstadt,
ten tbüringiswen Le
Platten zur Cigarrenf ö uf Tausenden von
den größeren Sorten eine Nachfrage, daß dem Bedarf nicht ganz genügte
In Deutsal
böhere kräfte in
1 * 2 * Ges K ss b t d . ö 0. 806 9 ẽ Leipziger Kassenverein. ,,,
Wechsel .. . 19,862,766. 11. . 10.2835, 450. 31 .
J
Activa.
Mu 1, 1,879. 85 Sihiteren 1555, 155. 09)
31051 Bekanntmachung.
Poft⸗ und Telegraphenverwaltun (früher Bothe'sche Kafsen). ö
' J ö versammlung beschlossenen Faffung die Genehmigung 130601 a. . 8 henne, , des Herrn Ministers des . 2 ' 5 2. 2: 1.31. . . ; Feri ö ten. ö. ; . 6 tetiengeselljchft für Anilin, Fabritation. Berlin, enz k Grundkapitals unserer Gesellschaft um ᷣ 55 5m n n. . 3 deschlessenz Erhöhung des i — lung am Sanngbend, den 12. Skto ber d. Jö, e ,. ,, , J,, . . das ? i . Sr uhr zibends, im Hörfaale des oft. 1 7 . * 9 z 2e s 226) — ? . S . 8 . K [ 9. —. a i i / j j . e, 6 rom 9 bis einschließlich 21. Sextember d. J. 3 . e Roten anderer 3 k zre De uf en an! ** Nummernverzeichniß bei der EGffektenkasse der er n 16,900. — Tagesordnung: Sonstige Kaen . Karss, h ; Behrenstraße Nr. 10, oder bei dem Bankhause Robert n. . ö. JI, 957.44. ö. . ö . . ö Ihauer Co., GSehrenftraße Rr. A8, . 4 289 477. 7. ( dt Hasfrnß zn gelen: des iran in Gmpfan] , , einzureicken und daselbst gleickzeitig die neuen Aktien gegen Zahlung Tombardforderungen!⸗= k 31. ice m ,,,, ö k 4 Der Besitz von 6 alten AÄkti 500. — alei aug ö Effecten! . 212615. 15. . . Ginnghme Reber schü se in Bz von 6 alten Aktien à M 500.— gleich 6 3000 — nominal giebt das Recht auf den Son stiae uctiven ‚— ö 5. ß er rer ,,
Bezug einer neuen Aküie im Nominalbetrage von M 1000, — Die neu i zen ze von t 100,– en Aktien an der Dividende vom 1. Juli 1889 ab Theil. .
ö Sei n des Bezugerechtes sind auf jede neue Aktie M 1550 zuzüglich 450 Zinsen von M 1000 seit dem 1. Juli cr. n ce.
der Schlußscheinstempel zu tragen. Berlin, den 6. Seytember 1889.
Actien-⸗Gesellschaft für Anilinfabrikation.
Passiva. stelligen Hypotheken, deren Höhe nicht über drei
. J MS 510.009. —. Viertel des. Feuerkassenwerthes der betreff enden
Betrag der umlaufenden Noten? 567 250. — von Effekten ꝛc. Bei Beleihung von Grundstücken
127.500. —. Grundstücke hinaus gehen darf, fowie über den Verkauf
Soustige täglich fällige Ver⸗ außerhalb Berlins e e. — r , . Een. che ber Kajfchitanß 6. n. be
bundene BVerbindlichkeiten . 3,791, O99. — Die übrigen Bestimmungen des VI. Nachtraget
Sonfstige Passiven . 8b, 041. 87. haben eine B Weiter begebene und 2. Incasso gesandte, im d ern. , irn.
Inlande zahlbare Wechsel Æ 717,745. —. Der Aufsichtsrath.
ebende Königs“ Grafschaft Hohenstein in d ienst gestellt. ibren früheren Notirungen
Mitteliorten
Die AÄnfprüche an eine Preise bedungen, die tonang sich noch fortwäbrend, ; dessen der Absatz von Lampen r mehr belebt, wäbrend Ansprüche an 1beueren benfo bemerkbar ist. Den Muster und Ausfüb— n möaglichst
werden, verdrängt worden. bessere Beltuchmung s und es hat sich in Folge? mit größeren Brennern imme bingegen eine Zunahme de Tampen im Inlande nicht e hatten diejenigen lche bei niedrigem Preise ei Am meisten ch nach Rußland. den, Bronze⸗
HSopfenhau Hopfenhan Württemberg
Jabres 1888. D;, Sandels, und Gewerbek Die Handels- und Gewertketa
5 1.
chnet in ibrem erträgniß von 1888 gleich dem Mittel stebend.
wogegen die kleineren . verbältnißmäßig s mmer in Stutt⸗ ericht das Hopfen⸗ dim von 1887 als unter dem Urtheile über die d zugegangenen Handelsfirmen finder si
Imitationsfabrikanlen gart bezei Stein, der sich vorzüglich für usd für welchen sie daher bobe
Haudtabsatz rungen, we bübsiches Ausseben bieten. wurde nach England, dann au Das Geschäft in B sachen und Meijallwaaren Jahre im W wie 1887, doch r Wirkung des wesentlich g bei einer fü ßeren Nachfrage in die Höhe ge maßen entsprechende Der Reingewi
sich solchen kleinen ibre Zwecke einnet. Preisẽ zablen können, dur in größeren Quantitäten aller Vorsichtsmaßregeln w verschafft haben. Fabrikanten erster knapp geworden nach erhöben. runden Sorten, aufbaltsam
eleuchtungsgegenstan Berichte auseinander, hat sich im verflossenen rselben Höhe gebalten er Verdienst daran d ĩ bekannten Pariser Kupferringes ein rer, insofern es nicht möglich war, aaren durchaus nicht grö— eine den plötzlich um nahezu 1000lo schnellten Kupferpreisen nur einiger— Preissteigerung folgen zu lassen. abe um 255,0 oder vermindert worden. beschränkte sich meist earbeiten für ch die Wett⸗
ben und bezeichnen sie nur al arch gering und ungleich. S fel aber sicbt nach Ansicht der Kammer f die Hopfenpflanze zu Kälte, im Mai unter der naßkalten angünstigen Witterung große Verschicdenbeit der such die Preise sehr verschieden sich gestalteten. Ware wurden bis zu 150 1 bejablt; schlecht getrocknete und abfallende Qualitäten wurden zu Markt gebracht, die md nur zu 505 — 70 46 absetzb 9 sammtprozuktion Wärttembergs wir baufläche von 7400 ha au] 87 000 Ctr.
6 Millionen Mark hafte ein stabileres Gepräge als 1887 war er nicht zu sehr durch, Preieschwan Die Preise spen waren 13888 erheblich Jabre (für Prima · S gegen 60 - 110
der Preiserhöhung war Waare, dem ein Ueberschu Qualitäten gegenüberstand. sich in den leßten Monat noch mehr wonnen, wenn die Qualit befriedigender
dessen mußten au wollen das nicht Bernsteinwaaren für die unter — ihre Preisgebote nach un Dasselbe gilt auch von
sogenannten Kni
esentlichen auf de
Änfang des Jahres unter de
den kleinen s der Trockenheit, später unter
eln, welche un⸗ steigen, sodaß ibre Ver Bernsteinw
r die Metallw Hetstellung verbästniffe entsprechend Bastard Stein, für laß den Hauptmarkt neren Posten en klaren Stein feinster wätrend des ersten Semesters sen; später ließ die und kleine Platten Duantitäten als im vorher⸗ ußland ausgeführt, wo In doribin größer war. Lackfabrikation machte sich Firma Srantien u. Becker in demselben eine Art Halb—
vortheilbaft erschien. — Runder welchen früher der Danziger P bildete, ist im vorigen bejoßen worden. Hü Qualität zeigte sich Fiel Kaufluft zu rentablen Prei felbe wesentlich nach.
wurden in geringeren gehenden Jahre nach R der Export von Knibbe Firniß ⸗Bernstein für d die Konkurrenz der Königsberg, welche aus fabrikat, Kolofonium
nn ist dadurch bein TI 5 des arbeitenden Kapital Der Absatz besserer Sachen
auf das Inland. kmal⸗ und B bewerbung mehrerer grö lands die Preise außeror entsprechender Gtwinn kaum ve und Lüftungsanlagen bat der Um mbatigkeit gleichen Schritt gebalt ermöglichten
Nutzen; ungünstiger waren
schön getrocknete Jahre nur in klei
größeren Bronz ildgießerei waren dur — erer Gießereien Norddeutsch⸗ dentlich gedrückt, sodaß ein rbleibt. In Pe i⸗ungs⸗ satz mit der Bau⸗ die wenn auch bescheidenen in Gas⸗ und Wasser⸗
Hülfstassen für Beamte der deutschen Reichs— ö ö. ö. It
Gesammtwerthe
ins befondere kungen beein⸗ ell für bessere Qualitäten ls im vorhergehenden schnittlich HJ — 160 46 Die Ursache der Mangel an Prima⸗ ß von minderwerthigen Nach England entwickelte en eine belangteicke Aus— an Umfang at der deutschen Waare und gleichartiger
opfen durch im Jahre 1857).
steinlack · Fabrikanten prompten Lieferung in beliebigen Verxflichlungen eing brauchen, und müssen anderen Offerten
Die Berliner Kunstscklosserei und Geld schrank⸗ Fabri erfreuten sich, dem Veri Kaufmann sichaft zufolge, Das Kunstgewer war, wie es darin heißt, und der Gerchmack der Gegenw führung von Bau ter und solgerechter d mit Vorli
sind, um stets einer Mengen gewiß zu sein, nur dieses Koloson zu ge daher, wenn auch manchmal unzern, gegenüber ablehnend v
Wenngleich das stein in den afrti
Qualität, sich gegen 1887 fo war dasselbe doch Notirungen, um den Art immer mehr herabgesstzt werden das Rohmaterial im Preise sti Arten blieben gänzlich verne Nummern der feineren englis Die Fabrikation von kl Korallen ruhte gänzli geschliff enen und Sekunda⸗
Aeltesten der Berliner Fahre 1888 guten Ge⸗ be der Eisen⸗-Industrie meist lebhaft beschäftigt, art, der nach ten und damit auch Ausstattung der ere verwendeten eisernen erhielt häufigere Ge⸗ Ferner brachten die tädte im letzten dehnten Gitter
schäft in verarbeitetem Berr⸗ kanischen Kolonien, spezt Livornester
wieder etwas gehoben hat, g nutzenbringen kel im Gange ;
gemäßer Aut nach vollende nothwendigen 1Min Gitter und Or iamen legenheit, sich mit dem Zollan, Jahre nothwendig arbeiten den Berlin er träge von Bedeutung); von auswärtigen Besi'e Die Fabrikatio im Jahre 1887
im vergangenen J Das Publikum üs von der Nothwendigkeit ein an Stelle der alten, unvol. Vorrichtungen, verstand sich in
da es selbst nur eine ganz geringe Quan⸗ Deutichland konnte nicht nach⸗ daher wandten sich die ch mehr wie sonst den importen zu, die im Allgemeinen Immerhin waren die namentlich in der uhrgeschäfts, befriedigende. ch für das feinere Gewächs Produktions distrikten, lich Farbe meisten begünstigt waren. bei den großen An— Großbrauerei einen schweren Verdrießlichkeiten; denn
tität erzeugt hatte. baltig genug ausbelfen; englischen Konsument amerikanischen Hopfen ein gesundes Produkt boten. deutscherseits zu erzie i ersten Periode des Ausf Es gilt dies besonders au aus den württembergischen welche vergangenes Gesundheit der Waare am Ber Kundschafts handel hatte sprücken der heimischen Stand und wohl auch riel
zu bethätigen. F schluß der Hasses denen assgedehnt Runstschmiede⸗Wertst sonst wurden sie llern mehrfach beschäftigt.
Geld schränken, welche macht hatte, e e erhebliche Steige erzeugte sich im
Größere Korallen⸗ ebenfo alle cen Bastard⸗Korallen. schliffenen Ordinär⸗ ie verwandten klaren
lenden Preise,
ch, wogegen d t len (Löther Korallen) i Qualitãt recht begehrt waren. B Olivenperlen wurden fast nur in verlangt, indessen Pꝛrimawaa Der Absatz von ru piel⸗ I war ziemli
Forisahritte ge gk r läuflich blieb. tien und klaren Perlen tend und nur die ganz kleinen
Ukommenen Sicher Folge dessen zu
dein besten Willen konate man den Wünscken t immer entsprechen, da an wirklicher Primawaare
—
Beginn der Eampagne an Mangel hertschte. Das 1
r TF . 8 Z 3 3 8332 — . 8 — 1 ö — 2 2 — — C2 88 8 3 2 — — 27 8 * — ** X 1 2 8 — — — —* 3 C * * * — — 436 225 6 2 3 T 2 38 ** — 3 16 S n
j n sürlichen europäischen Ländern. tößere Vortät
dazu wefentlich höbere Preise für das neue zukt bei im Allgemeinen zu tadelnder Qaalitãt
enige nach d n
1
Absatz nack den übrigen rankatlantischen Ländern ac in Folge der böberen Preise auch etwas ver⸗ —
n **
indert, aber auch hier boten lohnende Preisz einen
31weim ellwell e O 122 32F 7 v 93371 4m w Mi *
r Qualitäten giebt der Preiskurant zes Nürnberger
* 1965 z 1113 Men 23 83 *
dafftes ein deutliches Bild. Während bestoor⸗ G 2 . 526 83 — 2
dene Waare — Spalter, Stadt Siegal — za
6 257 M rro 50 kg und gute Mittelbopfen zu 100
6 ie Preise für beschädigte Waare bis auf 40 Tie Produzenten baben wieder trotz der eise die Erfahrang machen müssen, daß dige Waare ungeachtet einer relativ kleinen
83
r kaumwollerer Gewebe und die Jnangriff nahme halb- Ernte und bestebender Exportchancen entweder gar werkenswerthen Einfluß nicht oder doch nicht zu lohnenden Preisen an den ann zu bringen ist, und daß sie ihre Nechnung nur nech im Qualitätsbau finden können. im Nach einem der Handels, und Gewerbekammer in
2
Be. Reutlingen von Rottenburg zugegangenen Bericht rar das Frühjahr 1888 längere Zeit sehr kalt und rocken. was die Entwickelung des Hopfenstocks bemmte. Erst gegen Mitte Juni fiel ergieb ger Regen und die Pflanzen, welche noch die Kraft zatten, sich zu entwickeln, erholten sich, erreichten bei fortwährend günstiger Witterung nach und nach die Stangen bähe und lieferten einen befriedigenden, beil · Teise guten Ertrag. Die Qualität der Rottenburger Hepfen war, wie auch anderwärts, sebr verschieden, auch die besseren Sorten von schöner Farbe waren ziemlich leicht. Als von verschiedenen anderen Hopfengegenden, besonders England, ebenfalls un⸗ günstige Nachrichten einliefen, wäre man leicht geneigt gewesen, auf hohe Preise zu l
bie Erfabrungen des Jahres 1887 abgeschreckt hätten. Allein es s
man der Ernte kam, daß sich die Preise zwar beffern, aber keine außergewöhnliche Höhe erreichen wären. Die Käufer, welche schon früher als ge⸗ wöhnlich cintrafen und rege Kauflust zeigten, boten für Ten Ceniner schöner Waare nicht über 110 bis 150 6 Eiwas später, als nur noch einzelne Par- tien zu haben waren, wurden für, Primasorten auch noch 160 - 170 6 bezahlt. Geringe und scheckige Waare blieb auch voriges Jahr wieder vernachlãssigt und war zu allen Preisen zu haben. Die höberen HSopfenpreise waren mit Rücksicht auf das kleine trjeugte Quantum gerechtfertigt. Ver Ausfall in WürttemFerg allein berechnete sich auf 2090 ECtr,
spekuliren, wenn nicht
tesste sich heraus. je näher D
*
in anderen Hopfendistrikten trat ein ähnliches, theil weile noch viel unzunstigeres Verhältaiß zu Tage. Auf der Rottenburger Markung werden 1888 ca. 6dGG0 Gtr. und auf dem Lande ca. 65600 Ctr, gegen ea. 10 000 und ca. 8000 Ctr. bei intr vollen Ernte erzeugt worden sein. Gleich wobl gestaltete sich der Handel sehr lebbaft, in⸗ dem eine große Menge fremder Hopfen zugefũhrt wurde, so daß 1885 den Jahren mit reicheren Ernten in geschäftlicher Beziehung, namentlich im Geld⸗ umsaß keineswegs nachsteht. Dies erklärt sich wohl dadurch, daß der Hopfenbandel sich immer mehr auf den Rottenburger Plaß konzentrirt und das Grzeugniß von einem größeren Theil Württembergs
1.
dorthin gebracht wird. Von der Starion Votten⸗
burg sind von Müte September bis Ende Rorem— ber 18538 16035 Ctr. Hopfen versandt worden,
während im vorhergehenden Jahre 13 234 Ctr. ab⸗
geltefert wurden. Der Versand vom Dejember 1888 bis Anfang ärril 1889 wird wohl eine ähnliche Höhe erreicht baben, es ist aber anzunehmen, daß letztere Quantitäten von auswärts zugeführt sind, während der Versand in den Herbstmonaten das Hopfenerzeugniß von Rottenburg und Umgebung Umfaßt. In Hopfenstangen war der Verkehr nicht von Bedeufung, was mit den schlechten Hopfenpreisen der letzten Jahre zusammenhängt.
Ven der Ulmer Handels und Gewerbekammer wird berichtet, daß der Hopfenhandel so ziemlich gleich geblieben sei wie in 1387. daß dagegen der Bedarf an Hopfen in Folge der großen Massen⸗ produktion von Obstmost, und war speziell in Württemberg, kleiner geworden und die Preise wegen der Ueberproduttion, des jurückgegangenen Bedarfs und des geringen Exports gefallen seien.
Im Rottweiler Handelskammerberirk gab der zasehends zurückgehende Horfenbau quantitativ noch ein ziemlich befriedigendes Nesultat, weniger qualitatir; die Preise bewegten sicd für gute Waare zwischen 70 und 100 „ pro Centner.
Zur Näh⸗ und Strickmaschinen . ö Fabrikation. Dem „Jahresbericht der Handelskammer für die Kieise Müblhaufen i. Thür, Worbis und Heiligenstadt pro 1883 entnehmen wir das RNachstehende: ‚Wie schon in früheren Jahren in