1889 / 223 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Sep 1889 18:00:01 GMT) scan diff

131,25 bz 20,009 B 206, C0 b; G 30, 00 B 1069,90 bz 121, 06 116,006 ö 152.00 3B 24 111. 750 153,50 bz G ö 66, 235 G 1253,00 bz G 144,00 bz G 301, 50G 99 50 1353,50 bz G

; 46 105, 00bzG I 4 1.77. 1000 105,75 G 54 1 z 120, 00et bB 157, 10bz G 103,75 bz G 54,006

RNh.⸗Westfäl. Ind. 3 54 Rostock. Schiffbau O0 4 Sächs. Gußstahlf. S6 124 Sächf. Nähfad⸗F. G0 04 Sächsische Sticknm. 2 4 Schles Dpfere Prf. Schl Gas A.-Ges. 6j Schriftgieß. Huck. Stett. (n. Dpf. C. 5 Stobwasser . . . . 0 Strals. Spielkart. 6 do. St. Pr. 6 Strube, Armatur. Sudenb. Maschin. 121 Südd. Imm. 4000112 Tapetenfb. Nordh. 66 774 Tarnowitz 6 64 do. St. ⸗Pr. 33 Thüring. Ndlfabr. Union Baugesells. 51 Ver. Hanfschl. For. 1114 Vikt.⸗Speicher⸗G 5 64 Vulcan Bergwerk *“ 1s7. Weißbier (Ger) . S 4 110. 500 do. (Bolle) 6 4 110. soo lac do. (Hilseb. 7 4 1110. 1000 Wrede, Mälz. Cöth —— 4 1.8. 1000 Wissener Bergwk. O 4 117. 600 Zeitzer Maschinen 18 4 1.7. 300 Jellst. Fb. Waldh. 73 154 11. 1000

89 8

.

8

126,25 b36 173506 34, 306 276,256 322 566

1 3

Versicherungs Gesellschaften. Cours und Dividende 6 pr. Stck. Dividende pro lss7 1888 Aach. M Feuerv. 200½0 v. 1000 en 420 420 Aach. Rückvrs. G. 200 v. 40090νυν/ 108 120 Brl. Lnd.⸗ u. Wssps. 200 0 v. 500 Men 120 120 Brl. Feuervs. G. 200 0 . 19002! 150 176 Brl. Hagel A. (G. 20 v. 1000Mνν 153 149 Brl Lebensv. -G. 200½ v. 1000er 178 1817 Cöln. Hagel vs⸗ G. 200/ο v 500 365 48 Cöln. Rückvrs. G. 200 v. S0 0υνο 40 40 Colonia, Feuerv. 200 v. 1000 Men 390 400 Concordia, Lebv. 200 v. 100077. 97 84 Dt. Feuerv Berl. 200 ιο v. 10002 90 8 Dt. Llovd Berlin 2000 v. 10002½½ 200 26 Deutsch. Phönir 2060, v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp. V. 26 30 v. 2400 ½ 150 1 Drsd. Allg. Trsp. 1006 v. 1000 300 30 Düssld. Crsp. V 100. 106007 225 25 Elberf. Feuervrs. 2000 v. 1000, 250 : Fortuna, A. Brs. 200,0. 1000 Mun 200 20 Germania, Lebnsv. 200. 500M, 45 Gladb. Feuervrs. M0 v. 100020 0 Leipzig. Feuervrs. S0 νο v. 10092ν, 720 Magdeburg. Allg. V. G. 10026 25 Magdeb. Feuerv. 200 /o v. 10002νυ 185 Magdeb. Hagel v. 33 30/9 v. 00 un 5 Magdeb. Lebensv. 2009 v. 500 Mυιt 20 Magdeb. Rückvers.Ges. 100Mνtñ 4! Niederrh. Gut.“ A. 100,0. H00ά᷑ 8 Nordstern, Lebvs. 200 v. 100076, 92 Oldenb. Vers⸗G. 2000 v. 500M 36 Preuß Lebnsv⸗G 200,0 v. H0073½. Preuß. Nat. Vers. 250/09 v. 400. Men Providentia, 10 υάC von 16000 fl. Rhein. Wstf. Lld. 100, v. 10007 8 RVhein.⸗Wstf. Rckv. 100 οv. 4002, Sächs. Rück.⸗Ges. 50/0 v. 00. MMυν, 7 Schlf. Feuerv. 3. 200 v. HM 95h * Thuringia, V. G. 2009 v. 1060 266 Transatlant. Güt. 200½0 v. 1500½ 120 Union, Hagel vers. 200, v. 500 MMνυν 45 6 Victoria, Berlin 200½ v. 1900 R½ν 153 15 Wstdtsch. Vs. B. 200½ v. 10002νι. 60 7

104156 18806 3400 00

16006

2000 36006

8. 8 88 ** 5

19306 10716 790

1290

. 8 8 8 9 D n =‘ 2 2 r Om ( 8 5

4256 795 G

49506 409

3585 iss? 66

Fonds⸗ und Aktien-Börse. Serlin, 15 September. Die Börse eröffnete beute in schwächerer Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Coursen auf spekulativem Gebiet. Daz Angebot trat fast überall überwiegend auf, weil die Spekulation in Folge der Versteifung des Geld— standes ihre Hausseengagements aufzulssen bestrebt ist. Die von den fremden Börfenplätzen vor— liegenden Tendenzmel dungen lauteten gleichfalls wenig günstig und hoten geschäftliche Anregung kaum dar. Das Geschãft gewann dann auch im Allgemeinen keine große Ausdehnung, gestaltete sich aber für ö 6 ö belasgreich. Im

eren Verlaufe des Verkehrs gewan Haltung 6 ö Festigkeit. JJ „Der Kapitalsmarkt zeigte weniger feste für heimijche solide Anlagen; ih, feed ih fester; auch fremde, festen Zins tragende Papiere waren schwach behauptet und ruhig; Russische AÄn— leihen und Noten Jowie Ungarische 460 Goktrente abgeschwächt. Der Privatdiskont wurde mit zz Go 36 Ultimogeld ca. 5g Yso. . uf internationalem Gebiet waren Oesterreichis Kreditaktien zu schwächeren und schwankenden . mãßig belebt; Franzosen nach matterer Eröffnung ber tigt: Dux · Boxenhach, Gotthardbahn, Elbethal⸗ bahn zu matteren Netirungen ziemlich lebhaft, an dere gusländisch, Bahnen schwach und ruhig. FInlündi che Eisenbahnaktien wenig verändert; Tülmc. Biü chen schwächer. Ostpreußische Südbahn fest. „Bankaktien in den Kassawertven ziemlich bebauptet aber ruhig; die spekulativen Devisen schwächer und sckwarnkend, namentlich Darmstädter Bank niedriger. Industrievapiere durch Realisationea gedrückt und nur vereinzelt lebhafter; Montanwerthe stärker an⸗ geben und theilweise echeblich nachgebend. ö Ceurse um 23 Ubr. Erholt. Desterr. . 16250, Franjosen 100,25, Lombard. . Türt. Tabackaktien 10l, 99, Bochumer Guß ö Tortmunder St. Pr. 194.50 Laurahütte 0 h Bert. Hardels gesell ch. 182, 99 Darmstadter Bant 164 50 Vertiche Banf 171 560, Disk auto Kom⸗ haändit e 6g, Rar Bk C4 , bick- Bäch 1333. U igzet 14337 Mer enk. 64 7, Mieckenk. I63 36, . do be Duxer 225. 50 EiSethal 4, 569, Galt ier . Nittel reer i935. Gr. Russ. Staats b. , tb. —— Gott hard habn 116.75. Rumãnier oe Italiener v2, 2 Oest. Goldrente 4. 20 do Parenrente lil. do. Silkerre ate 23 26 po. S6 er , Russen alte —, de. 1880er 91.75 3 . m Ungat. Goldrente 6 i, 00 Russ. Noten 10, 75 Fuff Orient I ä, e do III. 64,25 Serb. Rente sc, 6, Nen Scrb. Rente 83 Ho J

Frankfurt a. M., 17 September l

,,, , London. Wechse 1

Yo. 155,

Reichganleihe 1 750, Oesterr. Silberrente 72,30, do. Papiert. 71, 20, do. Soo Papierr. S5, 10, do. 47.0 Goldt. 94,306. 18609 Loofe 122.00, 4 0ͤ0 ungar. Goldrente S5 10, Italiener 92 20, 1889 Russen 91, 90, II. Orientanl. 84 40, III. Orientanl. 64, 10, 40½. Spanier 73, 70, Unif. Envpter 92 40, Konv. Türken 16.50 30so port. Anleihe 68.20 5 oo serb. Rente S3, 90, Serb Tabackr. S3. 40, 5 o amort. Rum. 96.09, 60½ kons. Mexik. go zh Böhm. Westb. zu, Böhin. Nord. I995, Gentr. Pac. 112,50, Franz. 19863 Galiz 166. Gotthb. 176,80. Hess. Ludwigsb. 124,20, Lomb. 1004, Lübeck⸗Büchen 194.56, Nordwb. 164, Kreditakt. 2697. Darmst. Bt. 1657 50, Uirteldeutsche Kreditbank 14.70. Reichsbank 132 47 Diskonto Komm. 25326, Dresdner Bank 155,90, A- G. Guano W. 148 40, 4 griech. Monopol-A1nl. 79 60, 44. Portugiesen 98 56, Pridoatdie cont 3 Vo. Frankfurt a. M., 17 September (W. T. B.) Effekten ˖ Soeietaͤt. (Schluß. Kreditakrien 1583. Franzosen 1951, Lombarden 1604, Eiypter 92,26, eo ungar. Goldrente 84 70, Gotthardbahn 1765,60 . 37,20, Drer dner Bank 157, 16, aurahütte 1459,50, andelsgesellschaf 32.36. . H gesellschaft 182, 30. amburg, 17. September. (W. T. B.) Schwach. Pr. 4 ½ Cons. 107, )0, Silberrente ö Goldrente 94,720, 40/0 ungar. Goldrente 85.00 1860 Loose 125,50. Italiener 9220, Rreditafktien og. 75, Franzosen 488,50, Lombarven 251,00, 1880 Russen 0,70, 1883 do. 110.50, IJ. Orient 52.80 III. Orientanlcihe 62 650. Deutsche Dan? 17726 Dis onto Kommandit 232,20, Hamburger Kommer;⸗ bank 135 90, NRortzeutsche Bank 174.56, Lübeck⸗ Büchen 194,70, Marbg⸗Mlawka 65,270, Meckl. Friedrich⸗ Franz 166 29. Ostor. Südbahn 9,50 Laurahütte 119, 0, Norddeutfche Jute⸗Spinnerei L490, A.- C. Guano W. 145,00, Hamburger Packetf. Att 155 60, Dyn - Trust. A. 157,25 Privatdiskont 31 9. . Gold in Barren pr. Kilogr. 27386 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kisogr 26 25 Rr, 175.75 Gö. Wechselnotirungen: London lang 20, 06 Rr, 20,2535 Gd. London kurz 20,7 Br., 20.42 G8, London Sicht 20,49 Br., 2645 Gd. Amsterdan 168, 1 Be is? 7 . Wien J70 25 Br, 1383 30 Gd? Paris S0, 70 Br., S0, 40 Gd., St. Petersburg 208.69. Br. 206,90 Gd New-⸗JYJork kurz 4,3 Rr 117 Gd. do. 6 Tage Sicht 47 Br 4141 Br.. Wien, . September (W. T. B.) Schluß⸗ Course Oeste reiwische Silberrente 84 50, Böhm. Westbahn 339, 0, Böhm. Nordb. 234,50, Buschther. Eisenb. 389,060. Nordbahn. 2680,00, Lemberg⸗ Gzʒernowih 358.00. Pardubitzer 168, Amsterdam 28.0, Deutsche Plätze os 46, Lont oner Wechsel 1d, 50, Pariser Wechsel 47, 355, Russ. Banku. 1,3 Silber coupons 100.00) . . . 17. September. (W. T. B.) Inglische 3 Consols 97iis, Preußife Consols 105, Italienische 5 0 ,, barden j06/i6, , konsol. Nussen 1559 (j“ 315, Konv. Türken 163, Oest. Silberr. 71, do— BVoldrente 9ü, *, ungarische Goldrente S4] 4 0s Spanier 31, 5 os priv. Egppter 1044, 1 * anifizirte Yavpt. SI 30½ gar. 1003, 4. * egrpi. Tributanl 4 6 do konf, Mexikaner S6, Dttomanbank 113, Sutz aktien vo, Ganada Pac. 583, De Beers Attlen neue 193, Rio Tinto 113, Vlandigcont 35 *, Silber 425 15. Aus der Bank flossen beute 60 000 Pfd. Sterl Wechselnotirungen: Veutsche Plätze 6,68 Wien H üil, Paris 23.44. St. Petersburg 248 5 . Baris, 17. September (. * B. ( Schluß⸗ our e Ruhig. 3 ο amort. Rente S9, Sf, 3 0so Rent So, 4h, 4. Anl. 164,40, Ital. c Rente ol, 90, österr. Goldr. 94, 496m ungarische Gold— rente 843, 4 0,00 Russen 1880 92,560, 490 Ruffen 1889 91,50, 4 Ye unif. Egvpt. 465,43 4 c span. außere Anleibe 74, Konvertirte Türken 16,275, Türk. Loose 64 10, 5 Vo, Türk. Dblig. 55, 0 Franzosen Solz, Lombarden 258,76, Loi Ptioritaten U3. 75, Banque ottomane 5530,60 Bangue de Paris 7ös, ), Banque d' Gscompte 1356, Credit, soncier 1275.0), do. mobilter 428 76, Meridional· Aktien , Panama. Kanal- Atiien 1760 do. 3a Obl. zi ob, Rio Tinto tt. 30. 0 Suezkanal Aktien 280 09, Wechsel au deurfche Platze 3 Min 122716. Wechsel auf London kurz 35,235 Gbequen auf London 2,758, Gomptoir d' Cecompte 57 St. Peters urg, 17. September. (W. E 21.) Wechsel London 6,90. Wechsel. Berlin 46930 Wechsel Amsterdam 79440, Wechsel Parte 3815, -Imperialt 7, 96. Russische Prämien- Anleihe d 1864 genvlt. 2624, do, de 1866 (gestylt. ) 238 Russ. [I. Drientanl. 985. do. II. Drientanl S5, zo. 456 innere Anleihe 823, do. 13 0o Boden kredit-⸗ Pfandbriefe 1485 role Russ. Gifendahnen 242, Kursk⸗Kiew Bahn ⸗Akt. 290, St. Petersb. Digkh 6b 8 do. internat. Handels bank 529, do. Pridat⸗ Handelsbank 3690, Russ. Bank für auswärtigen . 255, Privatdiskont 6. Amsterdam, 17. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course/] Desterr Papierr. . ö do. Silberrente Januar-Juli do. 7I3, 46 un- Goldrente 4h Russische große Eisenbahnen 1207 Tonvert. Türken 163, 3e oe bolländ. Anleihe 165, Warschau⸗ Wiener Eisenbahn Aktien 1263 Ytartnoten 59, 15, eussische Zoll ⸗Coupons 192. ; . kurz 12, 093. Nem⸗York, 17 September. (W. Schluß⸗Caurse) Rubig. ere 3 (60 Jag) 2 4t. Cable Transfers 489, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, Wechsel auf Berlin (6b Tade 46. 4 * fundirte Anleihe 1-8 65 Canadian Pacifie Aktien 683, Central Pacifie zo] Ghicago u. North. Western do. II33, Chicago, Milwaukee u. St Paul do 73k, Illinois Fentrat

Metallschatz in Silber

In Gold zahlb. Wechsel 24 982 Vortefeuille. 2. 8

do. 116, Lake Shore Michig. South h Louisville u. Nashville do. 75z, nn gr. 66. 6. Western do. 286, N. J. Lake rie West. nd Mozt Bonds 1545 NY, Gent. u. Sudson River -⸗Akfien 1687, Northern Pacific Pief. do. 741 Norfolk u. Western Pref. do. 55, Philadelphia k . 16h 96 Louis u San Francisco do. 62, Union Pac. do. 641 I, sh S i . ac. do. 1 t, Wabash St. Louis Geld leicht, für Re Sicherheiten ebenfalls

Wien, IJ. September. (W. T. B.) Ausweis der Oesterr. Ungar. Bank von! 15, Sept. *) Notenumlauf᷑ .. 415 902069 1684 G j 155 835 Hoh 7566 54 352 000 unverändert. 6 000 4h 000 ,

do. in Gold.

166 872 000

Pariser Wechsel S1, 056, Wiener Wechsel 171,265,

Gan bann,

vpotheken · Darlehne 1 919 000 4 1840001. fandhriefe im Umlauf 105 143 000 4 219000 . ö. Ab⸗ und Zunahme gegen der Stand vom

7. , ,

St. Petersburg, 17. September. (W. T. *.] (Ausweis der Reichsbant vom 17 ö n. . Tasfenbeftand 33 v0 GCσe0O, Ds 6 Rbi. Diskontirte Wechsel 22 342 000 5000 Vorsch. auf Waaren 229 000 unverändert

. . auf öffentl. onds 2 840 000 8000 Vorschüsse auf Aktien ö und Obligationen 12 423 0004 840600 Rontokurr. d. Finanz⸗ ¶Ministeriums ... 61 193 000 2967000 Sonstige Kontokurr. . 33 95 000 5396 000 Verzinsliche Depots. 27 221 0094 423000 .

Ab und Zunahme gegen den Stand vom 9. Seotember.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 17. September. Marftpreise nach Ermitte

lungen des Königlichen Poliei-Präsidiums. Yocste Niedrigste

Prerse.

Per 100 kg für: Richtsiroh J Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. Linsen V Kartoffeln Rindfleis ch

von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 Eg Kalbfleisch 1 kg .. Hammelfleisch I kg.. Hutter,, Eier 60 Slick Karpfen 1 Eg. Aale Zander Pechte Barsche Schleie Bleie . Krebse 60 Stück. ö Berlin, 18. September. (Amtliche Preisfest- stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petre— V . Weizen (mit Ausschluß von 000 kg. Loco vernachlässigt. kündigt, 200 t. Kündigungfpreis 187,5 66 Loco 18 182 * nach Qualität. Lieferungequalität 187 6, Per diesen Monat und ver September— Vstober 187,9 bei, per Oktober⸗November 188,5 185.25 bez, per Noxember. Dezember 189,75 = 1835 18820 bez, per April⸗Mai 193,75 193,5 bez. Rauhweizen per 10099 kg. Loco —. Termine Get t. Kündigund spr. 6 Loco . gad Gelbe Lieferungsqualitär s, per diesen Monat 4, per April Mai —, per Mai Juni —, per Juni⸗Juli —. Roggen per 1000 kg. Loco feine Waare gefragt. Termine bebauptet. Gekündigt 1005 t. Kündigungs⸗ vreis 1575 „. Loco 1854 —-Itz3 6 nach Dungl. Lieferunge qualität 158 *, per diese: Monat per Septb. Sttober 157,56 157,25 bez, per Okto⸗ ber-Novern ber 1385 —– 1585 bez, ver Nobember. De⸗ zember 169 159,5 bez., per April. Mai 1653 -= 162.5 . bez. . Gerste per 1000 kg., Fest. Große und klei 134 - 200 * nach . k 1 Halter per 1000 kg. Loco bebauptet. Termine stils. Geründigt t. Kündigunzspreis S6. Loco 1356-170 , nach Dualität. xieferungsqualitat 15 = vomm. und schlesischer mittel bis guter 163 =, feiner 162 168 ab Bahn bez., ru sischer 152 162 frei Wagen bez, per diesen Monat —, her Sertember Oftober 149,5 bez, per Oktober ö per Norbr Den mer 147,5 A, DTejem ber ⸗Ja —, per April⸗Mai 75 i, ern , . per April⸗Mai 149,75 . ö. . Loco still. Termine —. Getündigt t. Tundigungspreis A Loco 124 - 128 nach Qual, per diesen Monat —, per Seytember Oktober 121.25 bes, . Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160-200 , Futterwaare 148 158 S0 nach Qualität. Roggenmehl Nr. O0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine still. Gekündigt Sack. Kündiguggspreis —, per diesen Monat, per Sep— tember -Oktober und per Ott. ber. Nes oember 21,65 7 1 November⸗Dezember 21, 85 bez., per Aptil⸗ Kartofftlmehl pr. 190 kg brutto incl. Sack. Loco . ö ö Gelundigt Sack. Kündi⸗ . . „n Prima⸗Qual. loco per diesen ö Trockene Kartoffelstärke pr. 100 Eg brutto incl. Sack. . ö . Helũndigt Sack. Kündi⸗ gspreis Prima⸗Qual. loco Sep⸗ ne e ö. ual. loco —, per Sep üböl per 100 kg mit Faß. Termine fest Gekündigt Ctr. ö . '. mit Faß Loco ohne Faß 72 bez, per diesen Monat 7l,8 M, per September Oktober 66, 9 67,5 57, bez, per Oktober ⸗November bo, 8 6, per NRovember⸗ Dezember 64, S, per April⸗Mai isg0 bꝛ, S S6 Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per . 56 3 , . von 100 Ctr. Gekündigt kg. ündigungspreis e die Monat ö. .. ö J Spiritus per 100 1 100060 10000 10e na .. - 10 . mit Faß (verstenerter),. Termine 6 . . Kündigungspreis M per diesen Spiritus mit 50 6 Verbrauchsabgabe ohne Fa Behauptet Gekündigt l. . . 2. . Faß 56,9 bez, per diesen Monat 56,9 ö ven, per September ⸗Okts ber 54 bez., per Spiritus mit 70 M Verbrauchzabgabe Behauptet. Getündigt 2x0 000] Fůndiunn ehre 365 8 ö. J. ohne Fan 37 57,1 bez, per diefen Monat 365, 67. 357. bez., per September⸗Oklober 35 34 9— = 32 66 ke, ver Oktober November 33 4— 33,2 3 6 ,, 32, 7 32,5 382, ver Januar ⸗Februar —, per April Mai S3. 6 = 35,5 35,6 bez., per gf. Juni 3 Yrizʒ 7 35. 8 bez. . Weizenmehl Nr. 00 26,75 23,75, Nr. 0 23, 75—

8 ö g=

. SSS =

9 . n n

ö

*1—1 —— D 1 ö

e D T N 83

Rauhweizen) Termine still. Ge—

Per

Ib gz G60 - 6 6:

21,75 bej. Feine Marken über Notiz bezahlt.

V

Roggenmehl Nr. O u. 1 21,75 20,75, do. fei Marken Nr. 0 u. 1 22,15 - 21,75 bez. nein 16 4 höber als Nr. O u. 1pr. 100 kg br. inkl. Sac

Königsberg, 17. September (3. T. B. Je; treidemartt. Weizen niedriger. Ro loc 2000 Pfd. Zollgew. 145.00.

Hafer unverändert, loco pr. 2900 Pfd. 1324.00. Weiße Erbsen pr. 2009 2 Spiritus pr.

pr,. September Hö, 50, vr. Oktober 55,50.

Danzig, 17. September (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco unverändert, Ums. 200 To do, bunt und hellfarbig 15h = 160. do. bellbunn 166— 173, do. hochbunt und glasig 178 - 179, pt Sept :- Ott Transit 133,50, vr. Nov. Dezbr. Transu 134.509. Roggen loco unveränd, inländischer pr 129 Pfd. 143-147, do. poln. oder russ. Transtt dö, 00, do. pr. Sept-Okt. 129 Pfd. Trans. 97 6h pr. November · Dezember 98,50. Raps loco ö Kleine Gerste loco Große loco 133. Hafer loco 136. Spiritus pr. 10 000 Liter- Prozent locs kontingentirter 54,00, nicht kontingentirter 35, 09

Stettin, 17. September (W. T. B.) Getreide. markt. Weizen unveränd. loco 174— 78 do per Sept. Okt. 1800, do. pr. Okttbr. Nov. 1815) Rougen unveränd, loco 146 —– 154, do. pr. Sept⸗ Oktober 154 00, do pr. Oktoh.Nov. 155,0) Pomm Lafer locc 145 I55. RKücöl nnveränd pr. Set. Otiober ß 7 00, pr. April-HMai 63, 06. Spirituʒ unveränd., loco ohne Faß mit o0 S6 Konsumsteuer dö,80, mit 70 M Konsumsteuer 26.10 pr. Sep- sember mit 70 Konsumsteuer 6.40. pr. Sept. Oktober mit 70 Konsumsteuer 34 43, pr. Ro= d mit 9 „M6 Konsumsteuer r. April⸗Mai mit 70 „S Konfumfteuer 3330. ö 96 12.20. k

Posen, 17 Sertember (W. T. B.) Spirit loco ohne Faß 50er 5c, 60, do. loco . ö. (0er 34,90. Gekündigt 16000 1. Matt. ;

Magdeburg, 17 September (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 20, 20,00, Korn⸗ zucker, exkl. 83 /o 18,60, Nachprodukte, erll. 750 Rend. 18,50. Ruhiger. ff. Brodraff. f. Brodraff. Gem. Raffinade II. mit Faß 31,50, gem. Melis 1 mit Faß 28.25. Unverand. Rohzucker J. Produkt Transito a. B. Hamburg pr. September 1450 bez., pr. Oktober 14.36 bez, pr. November Dezember L449 Gd., 14,57 Br., pr. Januar⸗März 14,60 Br Rubig.

Kölu, 1. September. (W. T. B.) Getreide—⸗ markt. Weizen hiesiger loco 19, 00, do. fremder loco 21, 00, do. pr. November 18.90, vr. März 18350. Roggen hiesiger loco 15.50, fremder log 17,90, pr. November 1545, pr. März 15,85. Hafer hiesiger lo o 15,5. fremder 15,5 Rüböl loco 74,00, pr. Ottober 70, Sp, pr. Mai 1890 64,40. ö . (W. T. B.) Petro⸗ eum. ußbericht. ) Sti S . sbericht.) ll, loco Standard

Hamburg, I17. September. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer 125 185. Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 1585 170, russischer loco ruhig, 102— 107. Hafer fest Gerste flau. Rüböl (unv.) matt, loco 70 Spiritus still, pr. September 235 Br. vr. Sept. Oktober 255 Br., pr. Oktober⸗November 235 Br., vr. November ⸗Dezembr. 224 Br. Kaffee fest, Umsatz 3500 Sack. Petroleum geschästslos, Standard white loco 7,15 Br., 7, 109 Gd., pr. Oktober Dezember TlI5 Be, 7, 10 Gd.

Hamburg, 17. September (. T B.) Nach mittagsbericht. Kaffee Good average Santos pr. September 82, pr. Dejember 815, pr. Märj Sor pr. Mai 809. Behauptet Zuckermarkt. Rüben Rohbzucker J. Produkt Basis 88 0 Rendement, neue Ufance, frei am Bord Hamburg pr. Septbr. 14,55, pr. Dezember 14,35, pr. Februar 1445, pr. Mai i, 67. Matt.

Wien, 17. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 840 G., 8,15 Br., pt. k 1890 9,10 Gd. 9,15 Br. Roggen pr. Herbst 7617 Gd, 7.2: Br, pr. Frühjahr 1880 i. Gd., 7,63 Br. Mais pr. September 5. 40 Gd, 3 ö. . . 5,85 Gd. . 5, 90 Br.

er pr. Herbst 7, 15 Gd., 7,20 Br., pr. Frühj 1890 7,53 66 7,58 Br. wN

London, 17 September (W. T. B.) Co Jara— ., . n ,, neue Ernte pr. Oktober s stetig. Chbili⸗Kupfe inell 42 pr. 3 Monat 43. . JJ

Liverpool, 17. September. (W. T. B.) Baum wolle. (Schlußbericht) Umsatz 5J000 B., davon für Spekulation und Export 5900 B. Ruhbig. Middl. amerik. Lieferung: September 6zz / . Ver⸗ kãuferpreis, September ⸗Oktober is / is do., Oktober⸗ November 53 do., November⸗Deiember Has, do. Dezember Januar ü Käuferpreis, Januar⸗ Februar, ern / g do, Februgr Mär, duc do, März, April 52s do, April⸗-Mai bis do,, Mai⸗Juni 2 d. do.

Glasgow, 17 September (W. T. B. Roheisen Schluß) Mixed numbres warrants 7 sh ö. dis 147 6. 35 .

St. Petersburg, 17. September. (W. T. B.) Produttenmar kt. Talg loco 48,06, pr. August 15.909. Weizen loco 10,75. Roggen Joco 6.6. Hafer loco 4 30. Hanf loco 45,00. Leinfaat loco 15,10. ; Amsterdam, 17. September (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinarp 52. Bancazinn 55.

Nem York, 17. September. (W. T. B. Waaren⸗ bericht Baumwolle in New York 113, do. in New⸗Orleans 105,16 Raff. Petroleum 70 S Abel Test in Nem-⸗Hort 7.20 Gd., do. in Philadelphia 20 Gd. Rohes Petroleum in New York 7,69, do. Pipe line Certificates pr. Oktober 1004. Ruhig, stetig. Schmalz lego 6,345, do. Rohe u. Brothers ö. Zucker (fair tefining Muscovados) 56. Mais (New) 415. Rother Winterweizen loco 33g Kaffee (Fair Rio) 1986 Mehl 2 D. 85 6. Herreidestacht at Kupfer pr. September nominell. Weizen pr. September 833, vr. Oktober Szt, pr. Leibr S6. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinard pr. Oftb 15,72, pr. Dezember 165, 82

Eisenbahu⸗Einnahmen.

Gotthardbahn. Im August er. für den Per⸗ sonenverkehr 523 000 (im Juli 415 09009) Fr., für den Güterverkehr 667 009 (im Jali 6145 G00 Fr, verschiedene Einnahmen 30000 im Juli 15 000) Fr, kusammen 1225000 (im Juli 1105 009) Fr. ie Betriebsausgaben betrugen im August er. 465 009 im Juli 456 OM Fr. Demnach Ueberschuß 760 000 lim Juli 640 0o00) Fr. Der Betriebs überschuß im

August 1888 betrug Soo 000 Fr.

. Aler ander⸗Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 1 und Platzmajor

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

f

*

Nas Ahonnement beträgt . 4 650 5.

Alle Rost Anstalten nehmen Gestellnng au;

für Gerlin anßer den Nost · Anstalten auch die Expedition

8W., Wilheimstraße Nr. 32. Sinzelne Anummern kosten 25 5.

Insertious preis fur en nanm einer Arnckzeile 30 3. Inserate nimmt an die Königliche Expedition

des Arutschen Reichs Anzeigers

nud öniglich Breußischen Staats · Anzeiger? ; Berlin 8¶! Wilhelmstraße Nr. 32 ĩ

F R ae? , Damm, rer,.

* 22

R-

M 223.

Berlin, Donnerstag, den 19. September, Abends.

1889.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Oberst⸗Lieutenant Lichtenberg, etatsmäßigen Stabsoffizier im 2. Rheinischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Rr. 23, den Königlichen Kronen Orden dritter Klasse; dem 4 Vize⸗Konsul in Tschifu, Privatier Karl Hagen zu Altona, dem Seminarlehrer Ilgen zu Kammin i. Pomm. und dem Musik⸗Dirigenten a. D. Ro se zu Kolberg, bisher beim Infanterie⸗Regiment von der Goltz (. Pemmerschen) Nr. 54, den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; sowie dem emeritirten katholischen Lehrer Willmund zu Oberhausen im Siegkreise den Adler der Inhaber des Königlichen Haus—

Ordens von Hohenzollern zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen Kaiserlich österreichischen Drdens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des St. Stephans-Ordens: dem General⸗Obersten der Infanterie von Pape, Ober⸗ Befehlshaber in den Marken und Gouverneur von Berlin; des Ordens der Eisernen Krone erster Klasse: Allerhöchstihrem General à la suite, General-Lieutenant Grafen von Schlieffen, Kommandanten von Berlin; des Komthurkreuzes des Franz-Joseph-Ordens: dem Major von Westernhagen, à la suite des Kaiser⸗

von Berlin; des Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse:

dem Rittmeister von Byern, à la suite des Leib— Garde⸗Husaren⸗Regiments und Adjutanten beim Gouvernement

von Berlin; sowie des Ritterkreuzes des Franz-Joseph-Ordens:

dem Premier⸗Lieutenant von Budritzki, àz la suite des 2. Garde⸗Regiments z. F. und Adjutanten beim Gouvernement

von Berlin, und dem Premier⸗Lieutenant von Suckow, la suite des

1. Garde⸗Regiments z. F. und Adjutanten bei der Komman— dantur von Berlin.

Deutsches Reich.

Dem zum Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Barmen ernannten Herrn Adolph G. Stu der ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden.

Der Gerichts-Assessor König in Metz ist zum Notar im Landgerichtsbezirk Metz, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Vic, ernannt worden.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Konsistorial⸗Sekretãr Schw ö bli zu Königsberg i. Pr. den Charakter als Rechnungs⸗-Rath zu verleihen.

Auf Ihren Bericht vom 13. d. M. will Ich hierdurch die anliegende, von der Schlesischen Landschaft beschlossene Für⸗ sorge⸗Ordnung, betreffend die Wittwen und Waisen von Land⸗ schafts⸗Beamten, genehmigen.

Neues Palais, den 265. August 1889.

Wilhelm R.

Freiherr Lucius von Ballhausen. von Schelling.

An den Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten und den Justiz-Minister.

Füůrsorge⸗ Ordnung, betreffend die Wittwen und Waisen von Beamten der Schlesischen Landschaft.

§. 1.

Die Wittwe und die hinterbliebenen ehelichen oder durch nach⸗ gefolgte Ehe legitimirten Kinder eines lebenẽ lãnglich angestellten oder eines in Ruhestand tretenden landschaftlichen Beamten erhalten von der Landschaft Wittwen⸗ und Waisengeld nach Maßgabe der nach⸗ folgenden Bestimmungen.

Das Wittwengeld Pension, zu welcher der tigt gewesen sein würde,

versetzt wäre. ; 6g Wittwengeld soll jedoch, vorbehaltlich der im 5. 4 verord⸗

2. . besteht in dem dritten Theile derjenigen

Verftorbene berechtigt gewesen ist oder berech ˖ . er am Tobestage in den Ruhestand

Beamten zum Bejuge von Wittwengeld berechtigt war, ein Fünftel des Wittwengeldes für jedes Kind;

Todes des Beamten zum Bezuge von Wittwengeld nicht berechtigt war, ein Drittel des Wittwengeldes für jedes Kind.

den Betrag der P her de rechtigt gewesen ist oder berechtigt gewesen sein würde, wenn er am

Todestage in den Rubestand versetzt wäre. Waisengeld verhältnißmäßig gekürzt. 5 erböht sich das Wittwen oder Waisengeld der berbleibenden Berech-

tigten von dem nächstfolgenden Monat an insoweit, als sie sich noch nicht im vollen Genuß der ihnen nach den §S§. 2 bis 4 gebührenden

8 3. Das Waisengeld beträgt: . I für Kinder, deren Mutter lebt und zur Zeit des Todes des

2) für Kinder, deren Mutter nicht mebr lebt oder zur Zeit des

§ 4. Wittwen⸗ und Waisengeld dürfen weder einzeln noch zusammen enfion übersteigen, zu welcher der Verstorbene be⸗

Bei Anwendung dieser Beschränkung werden das Wittwen und

Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.

Dem Thierarzt Julius Eckardt zu Berlin ist, unter

Anweisung des Amtssitzes in Neuß, die kommissarische Ver= waltung der Kreis-Thierarztstelle für die Kreise Neuß und Grevenbroich übertragen worden.

Mini terium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Der Kreis-Physikus Dr. Risse zu Allenstein ist aus dem

Kreise Allenstein als Polizei-Stadt⸗Physikus in den Stadtkreis Königsberg i. Pr. versetzt worden.

Bei dem Aussckeiden eines Wittwen⸗ und Waisengeldberechtigten

Beträge befinden. §. 6

War die Witwe mehr als 15 Jahre jünger als der Verftorbene, so wird das nach Maßgabe der 85. 2 und 4 berechnete Wittwengeld für jedes angefangene Jahr des Ältersunterschiedes über 18 bis ein d schließlich 25 Jahre um no gekürzt. Auf den nach §. 3 zu berechnenden Betrag des Waisengeldes sind diese Kürzungen des Wittwengeldes ohne Einfluß.

8 7.

Keinen Anspruch auf Wittwengeld hat die Wittwe, wenn die Ehe d mit dem verstorbenen Beamten innerhalb dreier Monate vor seinem Äbleben geschloffen und die Eheschließung zu dem Zwecke ersolgt ist, um der Wittwe den Bezug des Wittwengeldes zu verschaffen. Keinen Anspruch auf Wittwen. und Waisengeld baben die Wittwe und die binterbliebenen Kinder eines pensionirten Beamten aus solcher Ghe, welche erst nach der Versetzung des Beamten in den Ruhestand geschlossen ist. ö.

F. 8.

Stirbt ein lebenslänglich angestellter Beamter, ohne beim Tode schon ein pensionsfäbiges Dienstalter erreicht zu haben, so kann seiner Bittwe und feinen Waisen Wittwen- und Waisengeld gewährt werden, wie wenn der Beamte bei Erreichung des pensionsfähigen Dienst⸗

alters gestorben wäre. .

Stirbt ein Beamter, welchem nach den geltenden Vorschriften im Falle feiner Versetzung in den Rubestand die Anrechnung gewisser Zeiten auf die in Betracht kommende Dienstzeit hätte bewilligt werden können, so kann eine solche Anrechnung auch noch bei Fest · setzung des Wittwen- und Waisengeldes zugelassen werden. In diesen Fällen entscheidet der Engere Ausschuß nach Anhörung der unmittelbar vorgesetzten Dienstbehörde des Beamten.

9. Die Zahlung des Wittwen« und Waisengeldes beginnt mit dem Ablauf des letzten Monats desjenigen Zeitraums, für welchen ein Gnadengehalt bewilligt worden gtꝛo

Das Wittwen und Waifengeld wird monatlich im Voraus gejahlt. Nicht abgehobene Thellbeträge des Wittwen, und Waisen. geldes verjähren binnen vier Jahren vom Tage ihrer Fälligkeit

gerechnet. 8m Der Anspruch auf Wittwen· und Waisengeld darf weder abge⸗ treten, noch verpfändet, noch sonst übertragen werden, Geschieht dies dennoch, so erlischt von diesem Zeitpunkt ab die Verpflichtung der Landfchaft zur Zahlung des Wittwen und Waisengeldes für die Dauer

der Uebertragung. 4 Das Recht auf den Beʒuj des Wittwen⸗ und Waisengeldes

erlischt: z . I) für jeden Berechtigten mit Ablauf des Monats, in welchem er sich verheirathet oder stirbt; , 3) für jede Waise außerdem mit dem Ablauf des Monats, in

welchem sie das 18. Lebensjahr ,

Das Recht auf den Bezug des Wittwen · und Waisengeldes ruht, wenn der Berechtigte das deutsche Indigenat verliert, bis jzur etwaigen

Wiedererlangung desselben. §. 14.

Das Wittwen⸗ und Waisengeld wird von der landschaftlichen Gesammtheit getragen.

§. 15. Die Bestimmungen im General ⸗Landtagsbeschluß Ve von 1846

und Vlil von 1858 treten außer Kraft. . Infoweit von landschaftlichen Beamten nach diesen Vorschriften

eine Versicherung genommen worden ist, werden die bewilligten Prämienzuschüsse aus landschaftlichen Fonds weiter gewährt.

heute für Se. Durchlaucht den Fürsten Günther zu Schwarzburg-Sonders⸗ hausen die Trauer auf vier Tage an.

Berlin, den 19. September 1886. Der DOber⸗Ceremonienmeister:

Graf A. Eulenburg.

Der Königliche Hof legt

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Die Königliche Eisenbahn-Direktion zu Altona ist mit der Anfertigung allgemeiner Vorarbeiten für eine Eisenbahn unter⸗

Mittags es ĩ Militarkabinets, begaben Sich Nachmittags auf die Pürsche und sahen Abends Tin Uhr den Vorbeimarsch der Belegschaft

Kaiser und König, wie „W. T. B,.“ meldet, zu Wagen in Ssterwald ein und begaben Sich alsbald mir fremden Fürstlis keiten,

nover dort angelangt waren, zu P ; VII. Armee⸗-Corps, welches auf drei Straßen von Paderborn

her in beschleunigtem Anmarsch begriffen war, um das T. Armee⸗Corps, das sich bei Nordstemmen sammelte, anzu⸗

greifen.

W. VII., ĩ erale vor von Caprivi und Bronsart von Schellendorff mit Einladungen

beehrt worden.

Reichs kanzlei, ö Eisenbahnamts und der Reich s⸗Justizverwaltung

für 18906 ,‚51 sind den Ausschüssen des Bundesraths berathung zugegangen.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 19. September. Se. Majestät er Kaifer und König hörten gestern um 12 Uhr im Jagdschloß Springe den Vortrag des Chefs des

er Königlichen Steinkohlenbergwerke am Deister an. Heute Morgen um Sin Uhr trafen Se. Majkestät der

den

welche mittels Sonderzuges von Han⸗ zu Pferde zur Avantgarde des

Zu der gestrigen Tafel bei Sr. Majestät waren, dem T. B.“ zusolge, die kommandirenden Generale des X. und III. Armee-Corps, die Generale von Albedyll,

Die Etats des Reichsamts des Innern, der des Rechnungshofes, des Reichs—

zur Vor⸗

Angesichts der außerordentlichen Erhöhung der Kohlen⸗ prerse von Seiten der Privat⸗Bergwerksbesitzer hat der Minister der öffentlichen Arbeiten die Verwaltungen der Staatsbergwerke angewiesen, sofern eine Erhöhung der Verkaufspreise für Steinkohlen und Braunkohlen den steigen⸗ den Selbstkosten entsprechend angezeigt erscheine, darin doch eine angemessene Zurückhaltung zu beobachten und sich von übertriebener Ausnützung der zeitweilig günstigen Verhältnisse fern zu halten, selbst auf die Gefahr hin, daß unter diesen Umstaͤnden die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der betreffenden Staatswerke unverhältnißmäßig gesteigert werden

sollten.

Der Unter-Staatssekretär im Reichsamt des Innern, Wirkliche Geheime Rath Dr. Eck, ist, wie „W. T. B.“ meldet, gestern in Baden⸗Baden gestorben.

Der Kaiserliche Gesandte am Königlich serbischen Hofe, Graf von Bray⸗-Steinburg, ist von dem ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub nach Belgrad zurückgekehrt und hat die Geschäfte der dortigen Gesandtschaft wieder über⸗

nommen.

Der Großherzoglich badische Gesandte am hiesigen Allerhöchsten Hofe, Freiherr von Marschall, ist vom Urlaub nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandt⸗ schaft wieder übernommen.

Der kommandirende General des III. Armee-⸗Corps, General der Infanterie Bronsart von Schellen dorff und der General Lieutenant Sallbach, Präses der Artillerie- Pruüfungskommission, haben sich nach Jañnover begeben, um den dortigen Manövern beizuwohnen.

Der Commandeur der Garde⸗Kavallerie⸗Division, General⸗Lieutenant Graf von Alten, General à la suits Sr. Majestät des Kaisers und Königs, hat einen zweimonat— lichen Urlaub nach Alt⸗Aussee in Steiermark und der General⸗ Lieutenant Freiherr von Troschke, Remonte⸗Inspecteur, eine längere Dienstreise angetreten.

Der Regierungs⸗Assessor Dirksen zu Marienwerder

ist an die Königliche Regierung zu Posen versetzt worden. Dem Regierungs⸗Assessor Stolle zu Marienwerder ist die

geordneler Bedeutung von Oldenburg über Heiligenhafen

neten Beschränkung, mindesiens 300 4 betragen und 1600 4M nicht übersteigen.

nach Burg auf der Insel Fehmarn beauftragt worden.

kommissarische . des Landrathsamts im Kreise Bremervörde, Regierungsbezirk Stade, uͤbertragen worden.