zs mischen den Parteien bestebende Band der dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be-] lzl5z3] Oeffentliche Zustelluug. zi3or Oeffentliche Bõö B il Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Die Ehefrau Schneider , Auguste, Die lzienmꝰ᷑ Irc . —3 Haders leb 0 en⸗ et age schuldigen Theil zu ertlãren. 2 ccc wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. geb. Sasse, zu Warhurg, vertreten durch Rechts. vertreten durch Rechtsarwalt Riahnce dafelbst ffn, Gegen das kierguf ergangene, am 26. April 15858 Beuthen O. S., den 16. September 1889. anwalt Everken in Paderborn, klagt gegen ihren gegen den Commis und früheren Vertreter 8 dertũndete utheil der zweiten Civilkammer des ; Bar harino, . Cbemann, den Schneider Ludwig Koch, früher zu klägerischen Firma Axel Kier, zuletzt in baker leber
Königlichen Landgerichts zu Neu Ruppin, durch wel ; Gerichtssckreiber des Käniglichen Landgerichts. Warhurg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer gordcten,
Hes die Klage kostenpflichtig abgewiesen ist, hat die — —— bötlicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ebe von 300 1, mit dem ÄAntrage auf Vernrtker m * 8
Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Wulff, 131519 Oeffentliche Zustellung. jwischen Parteien zu trennen und den Beklagten füͤr des Beklagten zur Zahlung von 360 * nebst *. ;
Berufung eingelegt mit dem Antrage: Die verehelichte Caroline Querengäͤfser zu Saal⸗ den allein schuldigen Theil zu erklären, und Verzugszinsen seit der Klagzustellung, und ladet ae. — — m dem Klageantrage gemäß zu erkennen. feld. (Saale) vertreten durch den. Rechtsanwalt ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Beklasten zur mündlichen Verband lung des Rech * w,, 2894 Amer Noten! Salt e ð Srlkhim 43 117 — 309104, 306 Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Ver Frevsoldt daselbst, klagt gegen ihren Ebemann des Rechtzstreits vor die II. Cixiltkammer des Fönig, streits vor das Königlich AÄmtsgericht, Abth ö. Zerliner Zäörse vom 21. September 1889. 1050 u. S5 s 4186 Dent Ben v Ibo 76 75 b estpr. Prov. Anl 3 1 4. 10 3000- 200101406
handlung über den Rechtesstreit auf den 17. De Albert Querengãßser daher, jetzt unbekannten Auf ˖ lichen Landgerichts zu Paderborn auf den zu Hadersleben auf den 22. November 1889. ö 92 5 do. kleine 177 u ñ de r. IMR 2127561
ö , Vorm. O4 Uhr, vor dem enthalt, megen böslicher Verlasung, mit dem An. 7. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit Vormittags 10 ihr. Zum Zwecke der Fffentlichen Amtlich festgestellte Course. . do Ey ib N. Y I i825 8 alt. St. 212 3555;
3 Cirilsenat des Königlichen Kammergerichts, trage auf Trennung der Ebe dem Bande nach, und der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ; ; 38.83 Velg. Noten 35 ult. Oft. 211.503
TÄndenstt. 14, mit der Aufforderung, einen bei die sem ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung zugelaffenen Änwalt zu bestellen. Jum Zwecke der Zemacht. ; . Um re nung? . Sätze. Gulden] ngk t v. 16 36 Sd Teijer Noten = —
Frrickt zugelafsenen Anwalt zu seiner Vertretung ju des Rechtsstreits vor die jweite Ciristammer des offentlichen Zusftellung wird diefer Auszug der Klage * Habersleben, den 16. September 1839 zee, ,,, ne, = e m, f , oö s 51 uff. Jollcoup. . 32130
e Le, . 9
— — W —
xn — 1 0
Pfandbriefe. Berli
C0
* * * * ** *
3 35 3 —3 0 9 300030 3
* On
. e, e, d gob G bestellen Landgerichts zu Rudolstadt auf Mittwoch, den bekannt gemächt. d r j * Dedrung — 170 Narzt. 1 Nackt Vans — 1730 Mart. fs. 9 K . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 18. Dezember 1889, Vormittags 9 uhr, mit Prüßen, . ,,, do , Gel, m ct. ,,. do. kleine —,
. aus der Berufungeschrift hiermit bekannt der ,, — 5 . . w Gerichte Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. w l e - iugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der J 508 i 3 ** 315935 Oeffentliche Zustellung. . 190. 3 X. 12
; *
s
3) 300—36
* *
21 2 sulR. — 30
2 — — — — — — —
8 g eee,
! 197
2
4
— * V * 12 — —
35 C
.
Berlin, 17. September 1889. öffentlichen Zustellung wird dieser d 5 iche 3 ie Ri ̃ ᷣ k ch, Gerichtsschreiber . . lake acer c d , , , zu Schem⸗ ö. . , , des III. Cixilsenais des Königlichen Kammergerichts. Rudolftadt, ö. 9 , . 1889. mern, vertreten durch Justizrath Ebel in Eschwege, f,, K , . . —— J oblfarth, klagt gegen seine Ehefrau Marie, geb. Gimkel, der⸗ *üf F 1m. ; ö. 31517 Oeffentliche Zuftellung. Gerickteschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts. malen in unbekannter Ferne, 4 3 . . ,, jeßt mi mn en ufent. Die Ehefrau Bäckermeisters Friedrich Struckmever, K mit dem Antrage, die Che zwiscken dem Kläger und , , Wilhelmine geb. Korfsmever, zu Minden, vertreten 131617 der Beklagten u trennen und dir Beklagte ö den , , . Bellagten zur Zab. durch den Rechtsanwalt Wex zu Bielefeld, tlagt K. württ. Landgericht Heilbronn. schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte nn . , . ihren e ,, Ehemann, früher zu Oevn⸗ ö Oeffentliche Zustellung. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Verk andlung? des echte strẽst⸗ . , zausen nehnhaft, 96* unbekannten Aufenthalte, Die Anna Bauer, geb. Binder, in Horkbeim, OM. die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Amtsgericht. Abtheilung u Had 36. , ö. . ,. bös willigen Verlassens, mit dem Arrrage, Heilbronn, vertreten durch Rechtsanwalt Mainzer in Kaßsell auf den 3. Dezember 1889, Vor. 22. Stovem ber 3 ö ,, , . , as Vant der Ehe zwischen den Parteien zu trennen, Heilbronn, klagt,. gegen ibren — mit unbekanntem mittags 9 Uhr, mit Te? Aufforderung, einen bei Zum Iwecke der sffentliche Zustell n,, . k für den allein schuldigen Theil zu Aufenthalt abmwesenden — Ehemann Karl. Bauer, dem gedachten Gerichte jugelassenen Ankralt zu be— Auszug der Klage bekannt , ung wird dieser New ⸗ Jork... erllãren i . die Kesten des Recht treit: zur Vater ron Horkheim, aus dem Grunde böslicher stellen. Zum Zweche der öffentlichen Zustellung wird Haversleben, den 15 Ee en her 1889 J k k . k Scheidung . . . am e, n,. .. Klage ,, . dern er ; . lichen mdlung des Rechtsstreits vor 12. Mai 1881 vor dem Standes amte Horkheim ge—⸗ afsel, den 18 Sextember 1883. ichtsschreiber des Könial Amtsaeriq́ t enn, . ö. zur münd⸗ ö Neuber, . als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. I. ö . ö ee, k ö. ö. n ö e. 9. it teeitẽ vor Tie Civil⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. . ö dac tn Gerichte zugelassenen Anwalt zu em. kö . 23 tigt ö . 31522] O i . 8 , , JI ö . ö. . e . e, , ( ö . effentliche Zustellung. — Die Firma Brauerei Allersbeim zu Allersbeim, ver- Ausjug der Klage belannt gmacht dachten Cc ö . y . . . JJ e 2. , ö . 6. wie zngelanen . z . mi. V., agt gege f in e j Bielefeld, . 1889. im ö 6 . wird dieser 2) 3 Emilie Romberger, geb. Ziegler, , ,, . D. Si eg bardt, . usiug der Klage bekannt gemacht. in Reichenbach i. V. 223 77 8 für geliefertes Bier, mit dem? An;
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Den 18. September 1889. 3) die Louise Bertha Schneider, geb. Reißner, in trage auf JJ 63 . ; Hilfsgerichtsschreiber Lexon. Plauen i. V., . der 223 6 727 3 nebst 3äaso 3m en . . ö. Oeffentliche Zufte lung. . ö . 4) der Pacer Karl Wilhelm Großstück in Reichen⸗ 16. August d. J, und ladet den Beklagten zur
Nr. 58556. Die Ehefrau des Lindenwirths August 1316095). Seffentliche Zustellung. bach i. Va. ; mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Schmidt von Lahr, Ida, geb. Schaadt, in Lahr, I) Marie Magdalene Zimmermann, geb. Kaulv, vertreten zu 1 bis 3 durck den Rechtsanwalt Adler Herzogliche Amtsgericht zu Stadtoldendorf a den vertreten durch Anwalt Bumiller, klagt gegen ihren in Dresden, in Plauen i. V., und zu 4 durch den Rechts anwalt 51. Oktober 18539 Vormittags 10 uͤhr . genannten Ebemann, zur Zeit unbekannt wo, wegen 2) Thekla Framiiska Langer, geb. Kabisch, in Hähnel daselbst, klagen gegen: Iwecke der vsentii gen Zustellung wird dier An dreijãbriger dand flüchtigkeit und grober Ver— Kotta, ö k zu 1 den Schmied Karl Louis Tröger, früher in der Klage bekannt gemacht. zug unglimpfung, mit dem Antrage auf Scheidung der 3] Emilie Therese Vinz, veiw. gew. Nawrath, Plauen i. V. . . Stadtoldendorf, den 17. Sertember 1889. ! am 12 Oktober 1882 zwischen den Streittheilen ab= geb. Fahnert, in deir zig, ö . zu Z den Zimmermann Friedrich August Louis Schünemann Ru gesck lessen n Che, und ladet den Beffagten zur müänd⸗ 4) Johanne Marie Schreiber, geb. Förster, in Romberger, früher in Reichenbach i. V. Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Civil Dres den. ᷣ—. . . . zu z den Weber und Konfektionsgeschäftsführer K ö Aus ländische Fonds kammer III. des Großherzoglichen Landgerickts zu Lina Emilie Keiling, geb. Neidisch, in Michael Schneider, früher in Plauen i. V. F Offenburg auf Freitag, den 6. Dezember 1889, Dres den ö. . zu 4 die Emma Grojstück, geb. Neumeister, aus 3 l5lo] Oeffentliche Bekanntmachung. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen 6) Bertba Emilie Voigt, verw. gew. Miersch, Werdau, zuletzt in Philadelphia in Nord— Auszug. bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu geb. Beger, in Diesden, - Amerika, Mit Klage des Rechtsanwalts. Vollhardt Dahier bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 7) Auguste Marie Trauschke, geb. Böhme, in sämmtlich unbekannten Aufenthalts vom 12. t. Mts. begehrt die Firma Carl Renne— wird diefer Uuszus der Klage bekannt gemacht. reißen 44. wegen böslicher Verlassung, baum und Cie. in Nürnberg Berurtheilung des Sffenburg, den 13 Sertember 1383 Charlotte Friederike Berger, geb. Webel, in mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Sastwirtks M. Bäumle, früher in Nürnberg, jetzt Der Gerichtéschreiber des Greßkerzogl. Landgerichts: . . . Parteien bestehenden Ehe, und laden die zu 1 bis 4 unbekannten Aufenthalts, zur Zahlung von 94 4
Unterschrift) Albine Männer, geb. Schwarz, in genannten Beklagken zur mündlichen Verhandlung 53 3. Pauptsache für im Frübjaßr fr. Jahres
. 9 des Rechtsstreits vor die erste Cirilkammer des käuflich erhaltenen, am 1. September cr. zablbar 31516 3 Ida Bergmann, geb. Strubelt, in kö ö J 19. De⸗˖ . ö. ne bst 5 inen hieraus feit ; 5 n 8 Tr au, ; . 4 ⸗ nber Vormittags r, mit der 1. Sertember er. und zur Tragung der Kosten des
. Jö de. ell. Klgra Franziska Tietze, geb. Pablitzsch, in Aufforderung, je einen bei em gedachten Gerichte Prozesses einschließlich derjenigen des Arrestrerfahrens, Mis. Namens der Oekonomenebefrau Margareta Alg bun, e Wine p Pi . , , , Sum Zweck, der als Kiescs mit Forläufiger Vollstreckkarkeit des er. Trorger Te Gig see bofennnnn eng fran nr. k malie Wilhelmine Egg, geb. Richter, in öffentlichen Zustellung wird Ties bekannt gemacht. gehenden Urtheils. .
zefrees, gegen ihren Ebemann, den Oekonomen Jo— 9 ghristi b 1 M p Bur , . Vegan ng. des. Wechts treit kann Tröser von Witleckon nn geitlar kata; 13) Johanne Christiane Urban. geb. Klein, in , ,, De ich's ner. . bat, dar Kgl. m tcgericht Nürnberg Termin and = Aufenthalts, Klage wegen CEheschedung zur Civil Kaitz zilde Auguste Miß . Gerichtẽschteiber des Königlichen Landgerickts. Rum anf. Tonnerstag, den 31 OSttotzer 18539, kammer des K. Landgerichts Bayreuth eingereicht 14 Mathilde Auguste Mißbach, geb. Henfeld, in ö. ö. 2 Vormittage neun Uhr, im Situnzsaal Nr welche den Antrag enthält, zu erkennen: . J i J., I3ls8c5]! . Jeffentliche Zustellung. e lis sen Justttcebäudes, wozu der Beklagte kier⸗
, sz. ft en n h bis mit 99 hun die Rechtsanwälte Der Eigentbümer v. Michalkoweli bier, Klein! mis geladen wird ;
,,, — Ju , Sãnel und 8. Müller in Dresden, zu beerenstra ße 98, vertreten durch den Rechtsanwalt Nürnberg, den 17. September 1839.
2 Beklagter fed als der allein schuldige Theil * mit 12 durch Keren malt Dr. Scklegel II. Max Jacobsohn hier, Markgrafenstraße 30, klagt Der geschäfts leitende Gerichtsschreiber
a , . s da elbst, zu 195) durch die Rechtsanwälte Dr Pleißner gegen Zen Fabrikanten Hermann Zillmann, zuletzt . des Kgl. Amtsgerichts.
3) die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, an r gt, fl bit zu 14 durch Rechtsanwalt Fier, Reichenberzerstraße, 173. jetzt enbekannisös (. S) Dader, Kgl. Sektetar. sowie die Vorladung des Beklagfen' zum Verhand. Pffillchmidt daselbst, ö (mr, Wfenthalts, = 6 C. 669. S8. — wegen einer w 1 klagen gegen ihre Ehegatten, deren jetziger Aufenthalt Mietksforderung, fowte wegen eines Ansrruchs fu 2. hungktermine mit der Auffarderung, einen bei dem unbekannk Mt ährte Damrfkraft und Tei , Bekannt Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt mit seiner Ber⸗ unbetannt ist, ö gewährte. Tampftraft und Heizung mit dem Antrage; 883 . , ne,, , , fretung zu betrauen. ö fu I) In Arkeiter Far! Heinrich Zimmermann, ken Beklagten zu verurtheilen, an Kläger If . „Tie Turck, Rechssannalt Dr. Kober vertretene —
K zuletzt, in Leutewitz wohnbast, nebst 5 o M Zinsen Naria Keßler zu Flterfeld Fhefrau des Bäckers J — ö 4050-405 . hann Troger dan , fen . e , oe , . zu 2 den Schuhmacher Fran; Josef Karl Langer, a. von 75 * seit 1. Mär; 1889, Ernst l Weiß bet daselbst, hat gegen diesen beim . z r ße er ssi S4 . 5000 u. 500 Fr. Aufenthalts, mit dem Veifügen bekannt gegeben daß mien . Drgeden wohnhaft. aul N . be don 87 * seit 1. April 1339 k . zu. Elberfeld Klas erhoken Fo 8. 09 . 2 Din 8) den arbier Friedrich Paul Vinz, zuletzt in zu jahblen und das Urtheil fur vorläug vollstrecktar Tit dem Antrag die zrischen ib und ihrem ge— oll anz. Staats-⸗Anseike 31 4 10 12020402 fl Dienstag. ben gien Term sr Seckg sr Dresden wehnbatt ö . zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— w Sütergemneinschatt mit Ital. steuerfr Hyp. Obl. 1. 10 250 Lire mittags 9 ihr, el der Firilkamme Tes Kein? Sw, i den. Handzlsmann Friedrich Wilhelm lichen Verbandlung des Rechtsftreits vor das König. Birkung jeit em Tagt der Klagezustellung für auf— o. Nationalbk. · Pfdb. 10 0 Lire
Asnigl. Schreiber, zuletzt in Meißen aufhältlich, lich: Amtsgericht J zu Berlin, Jädenstrase 55 IF, gelöst zu erklären. . ; zu 5) den Simmermann Karl Wilkelm Keiling, Zimmer 169, auf den 14. November 1839, Zur mandlicken Verhandlung ist Termin auf
Landgerichts Bayreuth anstebt. zuletzt in Dresden wobnbaft, . WVDVormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ den 10. Re we mher 15395. Vormittage 9 uhr, zu s) den vormaligen Gerichtsdiener Friedrich lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ aim Sizunsssaale der 1. Gixil kammer des Königlichen
4 — ö.
.
2
324
J
v 2 — — — — 4 *
2 —— — —
Rchs. Anl. 4 1
— 2 2 . 9 — * — *
2061
— T
. .
2 .
53 3m, , , , nf.
8
9) 2 9 3 c
3665 = 96 ic 35G
eh = is 0 zbo = 150 i 366 ic 5G
***
8 — — Q — *
—
ou om, , .
r 2 2 1 — — — *
(Q, GG
J
1 — 0 — Q 2 D — — 1 tp D 2
* 23
242
3
5 2 — TB 368 3 8 * 1 5 2 ö
* 2 2 2 2
6 * — **
i — — * * 1 ü 2 * ; — 11 — 142 1 — — — — Q —
niere
CM tt tn 4
6 2 8 —
— —
—
e , e,
163 596 80, SZ bz 78, 65 6: 3 79. 1563
211 00 208,506
r c n j u n 683.
. .
n C *. 120 n 2
9 3 G r — — 1 — —i d e- e, .
* 22
1
2115063 3 211,50 bz
und Banknoten.
. pr SL. 5
Gig C/ ñ
aw 22 — — — — — 2 — —— —— = — —— —— —— —=— —— — 222
—— —— — — — — — — — W — W —
— ** C D
50h; 6 n c 00 gn. — —
9 3000-290
Yol lIoloofß.
CO J l= O C R - ö
4. 10 3000—30
= I 8 224 * 1 2 ö 85 ö 2 8 . [ 56 —— 0 3 2 c — 8 2 19 ——————— * 3
ö
50 * 8 dT
— *
DS 2 —·— - — 1 = —
3G
2 2 2 1
Stũ?e zu 1000 = 1059 5900 — 100 * 1000 —100 100 Ves. 1000-20 * 100 200 400 4 00 46 2000 =460
S565 - 560.
— 400 1G - 400 sI.
15 10 2 — (0651
1b I.
to ta wm a n e 2
. . j , H ,
S 8 e w ü
136 5
30 10 f. 1001. 160 3 10590 — 121. 18065 -= 06. 1600 u. 260 fl. S.
500 Frͤ.
, m , , , m e,, ,
[ * —— — c — *
— *
8 S S C QD . 5 8 88 8 . 8 *
c* r C 1 ;
1
89 1
104 20 et. bz G
8 8 9 2 r C n
— — —
, , (SI G , D SSS
ö
2
5 mr.
2 — w 2
*
C = 9
2 * w
.
— 12 — 0“
2823 —
109. 89
16019306
2000-4090 Kr. 0M — 2090 Kr. 1000100 * 1000-20 *
100 u. 20 *
100020 100-20 1000-20 K 100 u. 20 K
— I O w — — —
*
—
S836 S8 R n O S SG G8
2 w QM Q Q = ö — — — — — — **
D 8 3 S8
cc — 1 — —
.
— — (G — — —— — — —7
— 3 1 —*
8 9 Q Q Q Q Q Q , S EK .
*
— **
—
*
C ᷣ m N M Q , Cp
e ge, , — — — — — — — —— — — — — — — — — — —
5
Eisenbahn-Prioritäts- Aktien und Obligationen.
—
*
— *
t= IJ — 2 0 — — 87 2 CD O —— —
7 2 .
4
2 . 4 *
1.
3000 — 300 4 101.256 307 4. 101,25 G 8M 2 32 Aan ke 1500 31 R 6 103,806 3000-cj ö00 4 1093,30 G 36 - 500 , iz, 306 1300 u. 6 0 sios, 35k J . 13,8 b 25
103, 80 bz
M 354, M3rk Hi J B. 3361
81
6
3 6! ö 6 ö
= w 61
y
1 1 - 1 1
r e G d Q Q D 8 2 12 * ö
C C O ᷣᷣᷣ— 9 O V , „
1 09 , ⸗
ͤ2 2
8 8g Sd
35 R B
O O t
er
000-500
m, ᷣ ᷣ C ᷣ , 2
4050 - 405 10 Nin — 30 4
i055 -= 495 4
30 — 3069
— 1— 1 —— 1— 1ẽ1—- 1 — — — 4 — 1
28 2 1 8
2. Rbl. G. 3 = 133 Fi. 6.
20
.
— 7 —
32
31 6 16000 u.
*
9 — TX
7 .
29.
E R. - =
6 ———— — — — —
&.. 2 5
ö * 3—— 3
2 — 826
C 4
= .
nm m, , m m, mom, ,. 8 8 5 8 2 8 g 8g G a —
3 8 88 2
8 C 3 2
* —
20
150 u. 109 Rl
—— * —
— — — p 0 2 1 — —
6
* A la00o0ol.
Bayreuth, den 19. Sextember 1889. Gexrichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (L. S.) Hopfen, Ass . 5 Near ⸗ ; ; dgeri Elberf . Hopfen, Ass. August Voigt, zuletzt in Dresden woknkaft, kannt gemacht. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. lal620) Oefferttich ö zu 7) Den Arbeiter Karl Wilhelm Trauschke, zu Berlin, den 11. September 1839. Elberfeld, den 193 September 1889. , . e . . ; letzt in Meißen aufbältlich, (L. 8.) Bever, Dunni 19009 199 * T miedemeister Julius We eifte ühe 2a 3 Böckermeifter Kriedri . . ; ichtsschrei es Könialichen vaeri ha 1666— 5665 in Yiasẽen e e. *r . er, , früher zu 8) den Bäckermeister Friedrich Hermann Berger, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1000-00 * J ommorgk wohnhaft, ver- zuletzt in Striefen wohnhaft, Abtheilung 36 . — . . 190 * , . den Rechteanmalt Fabilineti in Grau- zu 9) den Handarbeiter Wilhelm Hermann Männer . — D366 we 20 * enz * . 832 def I st e Ne ö * . . ) ö J w. = ⸗ ? . ö . ö . . laat enen, ane Ehefrau Auguste Wehr. zuletzt in Dresden wohnhaft, 31513 Oeffentliche Zustellung durch er geb TIxucRi ins ti, zule rrw-I * . 2 . 3 1 1 ö . ö . e t ; ; ĩ ‚. . ae,. nls in Ellerwalde wohn. S zu 10) den Mälzer und Brauer Johann Heinrich Der Rechtsann alt Meever zu Sstron', klagt gegen ?. 3 oskaner Stadt- Tinseihe s 13.3 1999 10 Räl S. 3 K . wegen bös Friedrich Bergmann, zuletzt in Pirna aufhältlich, den Hülfsjäger Hermann Hinke, früher in Raden; ei B os qu nieihe 4.7 1560 u. So 5 G. ; Verlassung 3 ö. 8 ( — . 83 — . 8 K., = . . ᷣ . 2 w- 26 [ir U. . . 2 —— 9 190 8 . , . . unter den u 11) den Schmied Ernst Julius Tietze, zuletzt jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 1,50 6 Ge. und 64 2 do⸗ n., * log u. 830 6 . G gg. , erh e r n 3 und in , ,, ö küten und Auslagen mit dem. ÄntraJe, den Be. en 3 Norwegiscke Srrki - S6. ,, 9 * für de ein schuldiger eil zu er⸗ zu 12) den Bergarbeiter Max Bruno Egg, zuletzt k Istenpflichtig zu ver ĩ e lã : Te, Staats- nee? ö 2040 0 ö, ., 9 det die Beklgate 1 ö N . . 3 . „gg, zuletz lagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger J ; ö d Staats⸗-Anleibe 3 20400 - 204 89,306 klären, und ladet die Wcklagte zur mündlichen Ver⸗ in Großburgk wohnhaft, 21.60 M, zu zahlen und das Urteil ür vorlerh ihn runde ibrgm. gengngtzen f e stehende 8. Sie ,. 1000 u. Po ( s. G. It 338; — ; Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Oesterr. . d⸗Ren ö. 235 * 8. 33 963 * 4
1800. 900 300 6 2000-400 ( 400 6
ö
p 1. p L
do. 5. Anleihe S 6. do. o Boden ⸗Kredit .. do. gar. Cntr.· Bdkr.⸗ Pf. I Kurlãnd. Pfndbr. ed. St. Anl. v. 1875
nittel
2 — — *
00 4
C=
4
1— 1 — —
— D *
—— — — — — Q — —
C C — - 1 — 1
1. P I. M. 10060 u. 1060 Rbl. 38,096 400 83,5063 G 1000. 500. 100 Rbl. 63, 006 3000 - 300 46 102,40 63G 1500 4 102,49 bz G 300 4 102, 406336 5000-500 M 101,10 000 - 1000 60 60 25bz 3000 - 300 ½ 163,70 bzB 4õ00- 300 M 1603,40 b; 6 1500 4. 1063,40 b; G 600 u. 300 0 103,40 bz G 3000 - 300 A4 100,006 3000300 10 102.3036 400 (. ß, 0 bz G do 400 (t. 83,40 b; G 600 m 60 .
8
— 8 m 83
w **
* O2 O
. 5 0 M⏑⏑—e M —
. 3 8 8 9 6 .
G 3
1 2
ö, me = =, O- me m = = m. e, d . = . = m R r r ö — R
8
2
3
101, 1036 163.306
104006
— 1
—
3000-300 . 300 u. 150 15009 - 300 t 1500 — 300 0
M0681.
handlung des Rechtsstreits vor die zweite Ciwil 3 E 2 e 3 . k . = u 13) den Handarbeiter Johann Karl Traugott vollstreckbar; ren , n nmer des Cöäniallchen Rana ö. ; 2 — So dar gott vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur e , ö. , , ,,, 5 lammer 4. Tonigligen La nzgerichte zu Graudenz, Urban, zuletzt in Löbtau aufhältlich, ; mündlichen Verhandlung des gFtechtẽstreirs 1 e. Klagezustellung für aufgelöst zu erklãren. ; e ult & ,. Nr. 27, zuf den 16. Dezember 1838, 6 14) den Lormaligen Stadtbenirksaufseher Lebe. Königliche Ämkegerichtẽ' n Sftr mos e uf? der Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den do. pr. ult. Seyt. . K ,,, , , . ,, , Arne Mißbach, zuletzt in Dresden 26. November 1889, Vormittags 9 uhr 1 5 e ien, g,. 9 ö 6 16566 1 1655 f. MIt. bi G * . ae, Ghee ug asenen wma zu wohnhaft, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunz wird diefer Sitzung aale de ESibrilkammer des Königlichen . . Sert! . J . . wi, m. , ,,. Zustellung und zwar die unter 1 und 13 Genannten wegen Auszug der Klage ö, f er gandgerichts zu Elberfeld anberaumt. . ¶ 9 pr. ult. Seyt. 1 10 . Sechische G'id Pftandft r en. ug 'r 3 , . ö Verla ung mit dem Antrage auf Scheidung Wendlandt, Elberfeld, den 19 1 1889. . ̃ 4 ö r Eke vom Bande erentuell auf Eheherstellun Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts . Schmidt, . 3 6 D u. 106 0. p ult. Seyt. . 8a r. de;. Em. v. 37 . a,, Cerictessreiter e är bier Luzern,. gs Te i, ', n, nel, be wuuttaerlätt, Hertelteribet z Wöilclitn Suntet bie k H ö be, e, , ib sttz. Mo, ties, , ,. . Achte cheibet des Königlichen Landgericht, Keen käöclicker Berlgssurg; mt. derm Antrage auf lzlzoe, OSefsenttiche Zustellung. J . ne e mio, oo n 160 fl. Fs, . . , Woo = 00 Pes. S356 . 1060-300 31521 Oeffentliche Justellun Scheidung der Ehe vom Bande und die unter 4 Die Firma Spiller C Eckhardt zu Hadersleben, 31526 Bekanntmachung. ; 1 16 Spanische — s DM . Werrababn 1884 — 86. . . Bien erg ,, c fr enn. . ö , . . . , 3a elbst klagt Die durch Rechtsanwalt Krüfemann J. vertretene ; do. Moo - 200 Cr. Io io Königshütte, vertreten durck den Rechtsanwalt, flagten E Re ner. , 1 Der gegen den Gommis und früheren Vertreter der Amalie Weckelmann zu Barmen, Ehefrau des Stell—= 3 200260 Rr. — — ; ene , ee. * klagten — die unter 4 und 11 aufgeführten Schreiber klaͤgeriscen Firma Axel Kier, je ⸗ ̃ ö ,, , ln, geh . se v 58 O0 fl. Oe. W do. 3655 - 36065 f r ö 1e t unbetannten J 6 Hei e 2 e v. 8 1 J. De. 523 * 2 —2 00 . J . 2 5 8 8 2 * 7 iet machers Wilhelm Heinenberg daselbst, bat gegen KRred.Loose v. õ 121, 4063 d . * gi got; 6 A Eisenbahn- Prioritäten, zum Bezug ven Preuß. 3130 Censols. S0 u. 400 Kr. 101350636
1
c m ᷣ * . 8 *
w —= 1 1
1000 u. 100 .
, = . . . = ds Co e = de O, O, ne, O, O, O, O, O, de, ne, me- me.
2
Paxier⸗Rente .. d
OQO - 50 s¶
— M C — — 1 —
O
.
t=
D . . , =, . = m .
— — — — — — Q —
—— — — 1 — 1 —— 1 — 1
Jol iS IJ.
Jußtij⸗Rath Geldner, klagt gegen den Briefträger und Tie ie K its ñ XS. 7 F 6 egze, welchen die Klagen, bereits zugestellt Aujenthalts, wegen einer Forberung von 25 e ei zniall Randaeri ö Sher Loose .. 11 1000. 500. 100 f. . , ö. i n dibt gabe erden sing ankernet é bäh münze Verkant., mit zen Auütrag. auf rue, ese, Bctis ee. 6 . . . e, ch Tr. Fi J cen 3, „'ruchs ind auf Grund ung dez Regtsstreit: vor die II. Cipilkammer des zur Zahlung von 245 A nebst S Go Verzugs z infen and ibrem genannten Ebemanne besfebende Güter. gᷣoofe v. IS5. . — p. 120u. . 3 ᷣ 5 So oGσ- 465 Rr. ii s ß; G a , . , . getundigt Recht, mit dem Antrage 1) die zwischen en Par. zember 1889, Bwormi ᷣ t De do. i / 5. 111 20000 200 g ̃ ö S060 u. 400 Cr. 1913500 b36G Berg. Mirk lx. Gm. 3 s I . ᷣ j ; e, en in . ormittags 9 Uhr, mit der mündl Rechtestreits 5 55 . er ie 5 11.7 1400 - 100 fl. P. E696 90B do. . g9556 bi tl.s5f. Berlin? Anbalt 18572 1500 u. 300 M lo3 So b — — teien bestekende Ehe zu krennen und den Beklagten . . je cinen bei dem gedachten Gerichte e, me . Ait hre i Fe ,, . ahi n s n iar Termi . . eine ö. l y) . 27 er e ö ; t Beklagten die Kosten des Rechteftreits aufzuerl Zum Zweck . red e re e d en ln. gun 6 J o g , , , s. 14 34 ) 1 3e or, Verl z Sambg. J. Em. 1800 150 M 933966; = äreits aufzuerlegen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer 10 uhr. 3 cke der ö ĩ 1 ̃ f wi nin, 36606 - 100 RblI. D. 6275 G* o. . Hul. Sext. S6, 60 bz Berl Pets. Madg C 300 0 os, 80k und ladet den Beklagten zur ; 2563 J 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustel ung Sitzungsfaale der N. Givilkammer kes ; . 7 300 Rh , , g ini 5. 400 6 80.50 b; . 3002 x9 53 86k: des Königl gte aug mn dib een, wn, gen glzgen bebannt genäch. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Sin gr. zu Elberfeld anberaumt. . do diauid. T, 1 ö . . Tn e r te f, fr. 400 Frs. 31823 Brel. Schw ⸗FIrb. K 8 3M - 3M 3, S0bʒ es Königlichen Landgerichts zu Beuthen S. S Hoch ᷣnrr, m. ; 5 255 do. To .x.ult. Sept . . 3 X 3 3 53 856 — — . . . . gemuth, Ader old, als Geri ö ,, ,,, 107,25 G do. o. x. ult. Sept. ; 9 833 Magdb. Halberst. 65 — * 3000 - 300 S νi03, 30 .
kee ibr nach 8. „i 1. 1. A. S-R, zustebenden Königlichen Landgerichts Dresden auff denn. De⸗ seit der Klagzustellung, und ladet den Beklagten zur gemeinfchaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage Wester, br.
für den allein schuldigen Theil zu erklären, 2) dem zugelassenen Anwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. auf den 22. November 1889, Vormittags 28 November 1889, Vormittags 9 Uhr, im el ce Pfandbr. I- I . . K . do
lung Tes. Rechtsstreits vor die mweite Givistammer Dresden, den 17. Sertem ber zg. Hadersleben, den 16. September i688. Eiberfeld, den 35 Sertember iss. e g An v. 1835 8 Slasi. 5k; öln Minden . Em d b , sss, =
tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei