Zeit auf der Königlichen Bühne stattgefunden haben. In erster Linie muß Frl. Meyer genannt werden. Wohl selten dürfte diese bewährte Künstlerin sich so ganz in eine Rolle vertieft haben, wie in die⸗ jenige der Natalie“, sie muß einen außerordentlichen Fleiß darauf verwendet haben, denn keiner der feinen psychologischen Züge ist ihr entgangen, oft war sie es sogar, welche von dem Ihrigen dazu gab und die vom Verfasser beabsichtigte Wirkung bedeutend verstärkte. Dabei hielt sie Maß, obwohl die Rolle sie zu Uebertreibungen hätte verleiten können, wußte überall das Rechte zu treffen und der heiklen Partie über alle Klippen glücklich hinweg zu helfen. Hr. Keßler war am besten im Zwiegespräch mit Lorin, worin er in Sprache und Haltung die Würde des Augenblicks trefflich zu wahren wußte. Eine schwere Aufgabe hatte Hr. Matkowsky als Lorin, aber auch ihm sei zugestanden, daß er alle Schwierigkeiten überwand und uns den Lorin glaubhaft zu machen versuchte. In Frl. Kramm hat das Königliche Theater eine vielversprechende Kraft gewonnen; sie erwarb der Wera die Sympathie der Zuschauer und behielt sie auch an der wenig angenehmen Stelle, als sie sich in erregten Worten mit ihrer Pflegemutter auteinandersetzt. Hr Vollmer war der einzige, der sich in den Mitteln vergriff, und einen Lach erfolg einem wirklich künstlerischen vorzog. Lobend erwähnt seien schließlich Hr. Krause und Frl. Conrad.
Es erübrigt noch, einige Worte über die Inscenirung zu sagen. Dieselbe ist im Großen und Ganzen eine glückliche zu nennen, obgleich sie in der Schilderung eines echten russischen Haushalts manches schuldig blieb; doch wird man diesen Fehler laum zu schwer empfinden. Das Verdienst des Hrn. Devrient beruht jedenfalls in dem trefflichen Ensemble, in welchem er das Schauspiel über die Bühne gehen ließ. Das Publikum zeigte sich durch reichlichen Beifall erkenntlich.
Deutsches Theater.
Die von Zeit zu Zeit vorgesehene Zusammenstellung von „Faust J. Theil und ‚Faust's Tod“ findet wiederum morgen und übermorgen statt, und zwar wird ‚Faust J. Theil! mit Hrn. Sommerstorff als Faust. Hrn. Friedmann als Mephistopheles, sowie Fr. Geßner als Yi chen und übermorgen „Faust's Tod“ in der bekannten Besetzung gegeben. Am nächsten Donnerstag, 26. d. M., geht .Das Glas Wasser“, Lustspiel in 5 Aufzügen von Scribe, zum ersten Mal in Scene. Das Repertoire dieser Woche setzt sich demnach folgendermaßen zu— sammen: Montag, 23.: „‚Faust's Tod“; Dienstag, 24.: „Die beiden Leonorenz; Mittwoch, 25. : „Faust's Tod?; Donnerstag, 26: „Das Glas Wasser“; Freitag, 27: „Faust's Tod“; Sonnabend, 28.: „Das Glas Wasser“; Sonntag, 29.: „‚Faust's Tod“.
Berliner Theater. =
Das Repertoire vom 22. bis 28. September 1889 lautet fol⸗ gendermaßen: Sonntag, 22. „Der Kaufmann von Venedig“. Mon⸗ tag, 23. „Der Schwabenstreich '. Dienstag, 24. „Coriolanus“. Mittwoch, 25. „Der Schwabenstreich ?. Donnerstag, 26.3 De
metrius. Freitag, 27.: 4. Abonnements⸗Vorstellung: „Sokrates und seine Frau“. „Ritter Blaubart“. „Der zündende Funke“. Lessing⸗ Theater.
Das Repertoire ist füs die kommend. Woche wie folgt fest— gesetzt: Sonntag: „Der schwarze Schleier Montag: „Der Fall Clémenceau', Dienstag: „Der schwarze Schleier‘. Mittwoch: Der 391 Clénienceaus, Donnerstag: „Der schwarze Schleier“, Freitag: Zum hundertsten Male: „Der Fall Clsmengeau“, Sonnabend: Zum
„Das letzte Wort“, Schauspiel in vier Akten von Franz von Schönthan. (Erstes Auftreten von Jenny Groß), Sonn tag: „Das letzte Wort“.
Wallner ⸗ Theater.
Morgen findet die letzte Sonntagesaufführung von „Madame Edouard“ und „König Candaule“ statt. Wegen der am Mittwoch zum ersten Mal in Scene gehenden Novität: „Der rechte Schlüssel“, Volksstück in 4 Aufzügen von Francis Stahl, bleibt das Theater am Dienstag geschlossen.
Friedrich⸗Wilhelmstäbtisches Theater. ö
Der „Mikado“, dem das Publikum unverbrüchlich treu bleibt, wird auch am Sonntag und an den folgenden Abenden gegeben werden. Somit wird der Mikado“ vom Personal der Berliner. Bühne gegen⸗ wärtig an zwei Orten gegeben, da jetzt auch in Leipzig die reizvolle Operette aufgeführt wird.
Residenz ⸗ Theater. .
Morgen, um 12 Uhr Mittags, findet die Wohlthätigkeits
ersten Male:
Lt. Prinz G. Radziwill's br. St. ‚Vision' 583 kg 3.
Katastrophe statt. Abends geht das andauernd zugkräftige Pariser Sittenbild: Fernande zum 382. Male in Seene.
Die neue Spielzeit der Scala in Mailand soll am zweiten Weihnachtsfeiertag mit Wagner's „Meistersinger von Nürnberg“ eröffnet werden. Der Kapellmeister des Theaters, Faceio, der im vorigen Monat den Aufführungen in Bayreuth beigewohnt hat, beschäftigt sich seit seiner Rückkehr von dort eifrig mit der Partitur.
Mannigfaltiges.
Im Königlichen Kunstgewerbe⸗Museum wird am Sonntag den 72., mit Erlaubniß Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich die für Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Sophie angefertigte Brautschleppe ausgestellt werden. Dieselbe ist in weißem Atlas mit Silberstickerei im Atelier der Leiterin der Kunststickerei⸗Klasse des Kunstgewerbe⸗Museums, Frl. Seliger, aus geführt worden. Die Silberstickerei beschränkt sich hier nicht, wie es sonst gebräuchlich; nur auf eine Bordüre, sondern bedeckt die ganze Fläche der Schleppe in der Länge von 3,50 m und in der Breite von 1,75 m. Die Ornamente sind im Renaissancestil nach einer im Besitz des Kunstg ewerbe Museums befindlichen italienischen Stickerei des 16. Jahrhunderts vom Maler Timmler entworfen. — Die Brautschleppe wird nur am Sonntag, während der gewöhnlichen Besuchsstunden von 12 bis 3 Uhr, ausgestellt bleiben.
Rennen zu Hoppegarten. Freitag, 29. September.
I. Unverhofft⸗ Rennen. Staatspreis 4000 M Dist. 11090 m. Hrn v. Tepper Laski's br. H. „ Hammerfest“ 4 jähr. 67 g 1., Kgl. Haupt⸗Gest. Graditz' br. H. „Brabant“ 3 jähr. 65 kg 2, Major v. Mollard's F.“ H. „Uli“ 3 jähr. 63 kg 3. Im Kanter mit anderthalb Längen gewonnen; sechs Längen zwischen dem Zweiten und Dritten. k 4000 M dem Sieger, 1850 MS dem Zweiten, 100 AM der
titten.
II. Deutscher Gestütspreis. Union⸗Klub⸗Preis 10 000 , Für Zweijährige. Dist. 1200 m. Hrn. V. May's br. H. „Dalberg“ 54 kg 1, K. Hpt.“ Gest. Graditz' F.« H. Marder“ 265 kg 2., Des—⸗ selben F⸗St . Gustel von Blasewitz'! 563 kg 3. Siegte im Hand— galopp mit fünf Längen; „Gustel von Blasewitz“ eine Länge hinter „Marder“ und anderthalb Längen vor Bandit“ Dritte. Raubgraf“ und „Duna⸗földy weit geschlagen. „Nickel“ blieb am Start stehen. . 15 (00 S dem Sieger, 1700 S dem Zweiten, 700 „S dem
ritten.
III. Hertefeld⸗ Rennen. Ehrenpreis und Staatspreis 6009 A6 Für Dreijährige. Distanz 3000 m. Das dritte Pferd rettet seinen Einsatz; der Rest der Eins. und Reug., zwischen dem ersten und zweiten Pferde getheilt. K. Hptgest. Graditz F⸗-St. „Erbtante“ 585 kg 1, Frhrn E v. Falkenhausen's F. H. „Rübezahl 60 kg 2., Ober ⸗Land⸗ Stallmeister Graf Lehndorff erklärte, das Rennen mit „Panther“ ge winnen zu wollen. — Von „Erbtante' leicht mit einer halben Länge gemonnen; ein Hals zwischen Rübezahl“ und „Vision“ und andert— halb Längen weiter zurück Panther! Werth: Ehrenpreis und 521250 M der Siegerin, 3212,50 M6 der Zweiten.
IV. Staatspreis II. Kl. 4500 M Dist. 4800 m. Dem zweiten Pferde die Hälfte der Eins. u. Reug. K. Hpt.“-Gest. Graditz' br. St. „Remowe“ jähr. 60 kg 1., Hen. G. Lindner's dbr. . „Ambrtosius“ 4 jähr. 62 kg 2, Lt. Prinz G. Radziwill's F.» H. „Illustro“ 5 jähr. 65 kg 3. Siegte mit zwölf Längen; „Illustro“ angehalten, zwanzig Längen hinter ‚„Ambrosius“ Dritter vor, Modell“. Werth: 4900 AM der Siegerin, 400 M dem Zweiten.
V. Septem ber⸗Verkaufs⸗Handie av. Klubvreis 2000 Der Sieger ist für 1500 A käuflich. Dist. 900 m. Mr. H. Solloway's br. St. „ Freia“ 3 jähr 58 kg 1, Lt. Prinz G. Radziwill's schwbr. W. „Cosmopolit“ 3 jähr. 58 Kg 2., Mr. G. Long's F. H. . Balbeck“ 5H jähr. 790 kg 3. Siegte sicher um einen Hals; „Balbeck“ zwei Langen hinter ‚Cosmopolit“ Dritter vor „Pussie',. „Bravo“, Mandoline“ und ‚Baechus“. Werth: 2510 S6 — „Freia“ wurde für 2100 M½ zurückgekauft.
VI. Trachenberg⸗Rennen. Staatepreis 2000 ½½ Herren— Reiten. Dist. 2000 m. Dem zweiten Pferde die Eins. und Reug., nach Abzug des Eins. für den Sieger und des doppelten Ein. für das dritte Pferd. Mr. G. Johnson's F.⸗St. „Mira“ 4jähr. 725 kg
Lt. Frhr. v. Kap-herr II. (3. Hu) 1. Hrn. Ehrich's F⸗H. . Wild⸗ dieb 3 jähr. I0 kg 2, Hrn. Balduin's dbr. St. Meisterin“ 4 jähr. 763 kge3 Um einen Hals gewonnen; eine halbe Länge zwifchen Wilddieb' und . Meisterin '. „Sabine“ zwei Längen zuruck, Vierte vor „Venus“ und Extrato'. Werth: 2000 der Siegerin, 270 dem Zweiten, 60 MH der Dritten.
Die vom Baurath Spitta entworfenen Pläne zu der neuen Kirche für die Nazarxethgemeinde in Berlin hahen nunmehr die endgültige Genehmigung gefunden, nur bezüglich der Thürme und des Chores sind einige kleine Abänderungen getroffen, die aber schon von Baurath Spitta vorgesehen waren. Die Kirche wird im gothischen Backsteinbau ausgeführt und erhält die Form eines Kreuzes von 54 m Länge, 34 m Breite und 30 m Höhe. Der 2 m hohe Hauptthurm kommt an die Westseite. Die Ostfagade wird durch zwei kleinere, 36 m hohe Thürme flankirt. Im Thurmbau liegt eine achteckige Vorhalle, zu deren beiden Seiten die Treppen nach den Emporen hinaufführen. Das Mittelschiff hat eine Lange von 246 und eine Breite von 19 m, die beiden Querschiffe, die polygonal abgeschlossen sind, haben eine Tiefe von 7, eine Breite von 13m Die Gänge im Schiff sind 1,75 m breit vorgesehen. Der gradlinig abgeschlossene Altarplatz ist 9m breit und 8m tief. Hinter dem Altar in einem 11 m hohen Anbau liegt der 75 m breite und 9 m tiefe Konfirmandensaal, links davon die Sakristei, rechts eine Vor— halle. Die Zahl der Sitzplätze beträgt 1300. Auf besonderen Wunsch Ihrer Majestät der Kaiserin, welche bekanntlich auch der Grundsteinlegung beiwohnte, werden nunmehr die Arbeiten möglichst gefördert werden. Die Ausschreibung der Submissionen ist bereits in die Wege geleitet.
Im Nordland ⸗ Panorama — Wilhelmstr. 10 — soll der Eintrittspreis morgen, Sonntag, nur 50 3 betragen und bis auf Weiteres diese Institution für die zweiten und dritten Sonntage jeden Monats, vielfachen Wünschen entsprechend festgehalten werden. Außer den drei Prinzessinnen waren in dieser Woche die von Stock⸗ holm zurückkehrenden und Berlin berührenden Kongreßmitglieder, darunter exotische Gäste aus Indien und Algier, im Panorama, welche während der Reise auf die Aus stellungen in Berlin aufmerkfam ge— macht worden waren.
Der beschlossene Bau einer Draht seilbahn nach dem Hexen⸗ tanzplatz und der Roßtrappe bei Thale am Harz wird bereits am 1. Oktober (von der Firma Sundtrop u. Comp. in Berlin) in Angriff genommen werden. Man hofft, wie der „Rhein.⸗Westf. Itg.“ geschrieben wird, die Anlage bestimmt bis zum 1. April nächsten Jahres dem Verkehr übergeben zu können.
Ein neuer Vulkan, der Queccia de Sal sa, beunruhigt, wie die . Wes. „Ztg. mittheilt, die Stadt Reggio d' Emilia in QAber⸗Italien. Seit Wochen wirft der Berg große Massen von Lava, Steinen und Asche aus, sodaß die Fluren in seiner Umgebung ganz zerstört sind. Obgleich der Vulkan 8 km von der Stadt entfernt ist, hört man die Detonationen dennoch bis nach Reggio. Dort herrscht zeitweise eine wahre Panik. Man erinnert sich mit Schrecken daran, daß ein aus Reggio stammender Gelehrter behauptet hat, seine Vater ⸗ stadt werde dereinst das Schicksal Pompejis theilen.
Eisenach. Die Grundsteinlegung zum Lutber— Denkmal hierselbst findet, der Weimar Ztg.“ zufolge, Mittwoch, 53. Oktober, Nachmittags 2 Uhr, auf dem Karlsplatz statt.
Paris, 19. September. In ganz Frankreich ist in den letzten Tagen starke Kälte eingetreten. In Renne fror es gestern Morgen, in Blois erfroren die Weinberge, in Perigueux und andern Octen haben die Weinberge und der Laback sehr gelitten. Heute Morgen um 4 Uhr hatte Paris nur 3 Grad Celsius.
New⸗HYork, 20, September. (W. T. B.). Nach einem Tele⸗ gramm aus Saint Johns auf NewFoundland ist das englische Kannnenboot „Lily in der Nähe von Point Armour gescheitert und gesunken. J Personen von der Mannschaft sind ertrunken, das Schiff, ist vollständig wrack. Mit demselben sind auch eine ziemlich erhebliche Summe Geldes und andere Werthe verloren gegangen.
M 225.
Börsen⸗Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 21. September
1889.
Berliner Börse vom 21. September 1889. Amtlich festgestellte Course.
Umrechnungs-Sätze. 1Dollar — 4,25 Mark.
bsterr. Währun
100 Rubel — 3
Amsterdam ..
do. J Brüsselu. Antwp.
do.
Skandin. Plätze. Kopenhagen . . .
London do. Lissab. u. O do
Madrid u. Bare.
do. New⸗York.
do
do. Schweiz. P
Italien. Plätze
do.
Wien, öst. Währ. 8
100 Frances — g — 2 Mark.
20 Mark. Wechsel.
. 10fl.
Bank⸗Disk.
8 2
2M.
100 Kr. 100 Kr. . . 1Milreis ö
porto 3M.
do. 1 Milreis 100 Pes. 100 Pes.
1 8 vista
100 Fres. 8 T. 100 Fres. 100 fl. 100 fl. 100 fl. 100 fl. lätze . 100 Fres. 109 Tire do 100 Lire ?
do.
2M. j
St. Petersburg. 106 X. S. 3 W.
do.
.
Warschau ...
Dukat. pr.“
Sovergs. St. 20,406 20 Fres. Stück 16,26 bz; Dollars p. St. 4,1825 G
,
St. =
do. neue
7 Gulden südd. Währung — 12 Mark. 100 Gulden holl. Währung — 170 Marl, 1Mark Banco — 1550 Mark. 12Livre Sterling — 20 Mark.
100 Fres. 8 3 3 do. 100 Fres. 2 M.
102. 5 16. 3
.
100 R. S. 8 T. 54 Gelh⸗Sorten und Banknoten. Imper. ö db. pb, oo g,, 16,3 1 G do. pr. 500 gn. — —
s5 Mark. 1 Gulden
165. 80 168 15 bz 80, 9h bz 80,60 bz 112,306 112466
20,445 bz 20, 285 bz
77, o bz 77.40 bz
4, 1950 bz 8l, 0 bz B 30.70 bz G
1
170, 4563 169. 60 bz 380. 8h bz 79, 5h bʒ 2 179, 15 bz 211.00bz 208,590 bz 211,50 bz
Amerik. Noten
1060 u. S0 4,186
do. kleine 4, 17756 do. p. zb. N- I. 1. 82566 Belg. Noten . 80, 90bz Engl. Bk. p. 1 20,4695 bz Frʒ. Bk. 100 F. 81, 15 bz Holländ. Not. — — Italien. Noten 79, 8h bz 3 . Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 40e, Lomb. 45u. 50
Nordische Noten 112.30bz Oest. Bkn. plohfl 170,75 bz Russ. do. p. 100 R 212,70 bz ult. Spt. 212,00 bz
ult. Okt. 211,50 bz Schweizer Noten ; Russ. Zolleoup. . 324, 00b G
do. kleine — —
Fonds und Staats-Papiere.
3. F. 3. Term. Stücke zu e
Dtsche. Rchs. Anl. 4 14. 10 5000 - 200 107,70 bz
do. do. 3 versch. 5000 — 2001104, 00bz G Preuß. Cons. Anl. 4 versch. S000 — 150106, 9b;
do. do. do. 3 1164. 10 5000 - 2001104, 90 bz G
do. Sts. Anl. 6h84 1.1.7 3000–- 150101, 206
do. 57, 53, 62 4 114. 109 3000 - 300 160,906
do. St. Schosch. 3] 111.7 3000– 75 100,75 bz Kurmärk. Schldv. 3 15. 11 3000— 150 100,906 Reumärk. de. 33 11.7 3000-150100 906 Oder⸗Deichb⸗Obl. 3 111.7 3000—- 300 - — Berl. Stadt Obl. ] versch. 5000 - 10099, 306
dh, Dh. 4 LI. 7 5000 - 100labg lol, 30b G
. 1 14105000 - 100 bg lol, 0b G
do. do. 33 111.7 3000 75 106,006
do. do. neue 37 14. 10930090 - 75. 102,75 B Breslau St.Anl. 4 114. 10 5000 - 200102, 253 Cassel Stadt⸗Anl. 3 versch 300M — 00101, 9B
doe. 18873 151.7 3000 - 200101,60B
Charlottb. St. A. 4 1.1.7 2000 - 100 - — Elberfeld. Obl. ev. 35 1.1.7 5000 - 500 —, — Essen St. Obl. IV. 4 1.1.7 3000 - 200 — —
do. do. 33 11.7 3000— 00 — — Magdbg. St. Anl. 3 1.4. 10 5000 —- 200 101,659h; Osty reuß. Prv⸗O. 4 1.1.7 3000- 1001(00,006* Rheinprov. Oblig 4 versch. 9000 u. So) fioz, 236
do. do. 33 versch. 1000 u. 500 , 25 B
* 2
1 3 3 1
. 22 Ohl I0lolotg.
Schldo d BrlKfm. 4] 111.7 150-300 Westpr. Prov. Anl z] 14. 10 3000 20
Pfandbriefe. Berliner do. do.
do. P Landschftl. Central do. ö do. do. Kur⸗ u. Neumark. d, n.
—
8
1. 2 .
F
j .
— — —
5
r 2 8
L . 3 3834 *
do. 5 do. Land. Kr. 41 Posensche 4 do. . Sächsische ... . 4 Schles. altlandsch. 31 do. doe, do. Idsch. Lt A. C. 39 do. do Lit. A C4 do. do. do. 4 do. do. neue 37 J D. 33 do. do 4 do. do. do. II. 4] Schlsw. Hlst. V Kr. 4 do. . Westfälische ... do. . Wstpr e rittrsch. J. 6 3) do. do. II. 3 7 do. neulndsch. II. 3
Reutenbriefe. Hannoversche. Hessen⸗Nassaun.
79
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —.
. 4
. — — — —
Gd ...r. R ...n
4. 1 4.
j 1
7 3000-150 3000150
3000-75
3000 - 150
71 4000-100
10 3000-30 10 300030
/
3000 150 3000-300
103, 6
161 14606
119, 106 12,10 bz G
000 = 150108, 30 36
z000 - 150 10000150 5000 - 150
101,806 05, 106 1012063
S000 — 150 95,20 b;
5600-150
3000-75 300075 3000 – 75
000 - 200 000 - 200 3000-75 000 – 60 000 = 60 3000 - 150
33000 - 150 3000 - 150 3000 - 150 3000 = 150 3000 - 150 5000 - 200 0060 - 200 5000 - 100
5000-200 60h96 206 Bob -= 66
101,390 bz 101, 90G 105, 99bz 101,25 bz B 101,40 bz 101, 20G.
0 206z 100, 60
/. 100,90 bz
0b, gobz
1010063 01 50K 0b, 606
/
104.506 1h i, 56 bzG 101 406 101/4063 101 46063
105,20 bz
1065,20 bz
Kur. u. Neumärk. 4 II. 10 t 3000-30
Lauenburger ... 4 1.1.7
Pommersche . . . 4 1.4. 10 Posensche . . . . . 4 1. 10:
Preußische .... Rhein. u. Westfäl. Sächsische .... Schlesische .... 4. 10 Schlsw.“ Holstein. 4 114. 10
41 11, 41 41 ĩ
4. 10:
1.15. 4. 10 3000 30 4.
3060030
3000 – 30 3000-30 36000 - 30 3000-30
3000 - 30 3000 – 30
105,50 bz 105,25 bz 105,50 bz 105,20 bz 105,25 B 105,20 bz 105,B20 bz 105,20 bz 105,40 B
Badische Eisb.⸗A. 4 versch. Bayerische Anl. 4. versch. Brem. A. 85, Sz 88 3 12. 8 Grßhzgl. Hess. Ob. 4. 1656. Hambrg. St.⸗Rnt. 3] 112. 8 do. St.⸗Anl. 86 3 ). 1!
ö ä
IH. do amrt. St. A. 33 165. Meckl. Eisb Schld. 3)
do cons. St. Anl. 37
Neuß. Ld. Spark 4. Sachs⸗Alt. Lb⸗Ob. 3 versch Sächsische St.⸗A. 4 1.7 Sächs. St ⸗Rent. 3 versch. do Ldw. Ffb. u. Kr. 30 versch. do. do. Pfandbriefe 4 versch do. do. Kreditbriefe 4 versch. do. Pfdbr. u. Kredit 4 versch. Wald Pyrmont. 4 1.7 Württmh. 81 - 834 versch.
. . .
000 - 500 000-500
3000 - 100 000 - 500
5600-560 2000 = 169
3000 300
2000 – 200 2000 - 200 000 - 500
2000 - 200
2000 - 500
3000 — 600
000 - 100 1500 - 75
2000-75 2000 - 200 2000-100
2000 - 200
soß 3oG 163 166
103,25 B 94,10 B
101,606 101,506 162,756 105,50 G 103,256 105,50 B 96,730 B
101,90 B
1
/
Preuß. Pr.⸗A. h 3 114.
Kurhess Pr. Sch. — p. Stck Bad. Pr. A. de 67 4 1/2. 8
Bayer. Präm. A 4 116.
Braunschwg. Loose — p. Stck Cöln⸗Md. Pr. Sch 34 14. 10 Dessau. St. Pr. A 33 114. Hamburg. Loose . 3 1, Lübecker Loose .. 3
Meininger 7 fl. L. — p. Stck
Oldenburg.
Loose 3 112.
300 69 1300 300
60 300 300 150 150
12
160,00 bz 338,00 bz 144A 75 (G 146,00 G 107,90 bz 142, 306 134,50 bz 149,00 bz 139, 25 bz 28, 00 B
120
I5h, 29 bz
Argentinische Gold«⸗ Anl.
do. do. do. do.
do. Bukarester
do.
do.
Buenos Aires Prov.⸗Anl. 5 11.7
do.
Ghinefische
Dän. dindm nne. Sbl. . 111.7
Ausländische Fonds.
3. F. 3. Tm. II. 7 do, feine 11. do. innere 43 1.53.9 do. kleine 4 153.9) do. äußere 4 13.9 do. kleine a6 153. Stadt⸗Anl. . 5 15. 11 vo. kleinesh 165. 11 do. v. 18885 16. 12
do. kleine 5 11.7 Staats-Anl. 5) 15. 11
do. 35 111.7
Stücke zu 1000 - 100 Pes. 500-100 Pes. 1000 100 Pes. 100 Pes. 1000-20 100 X 2000-400 Mt. 400 Mt. 2000 = 400 l 5000-500 M. 500 M6. 1000 06. 2000 200 Kr. 2000-400 Kr.
Röm. Stz. A. II. VI. Em. c It. 10 Rumän. St-⸗Anl, große 8 do. mittel ð
, . Staats⸗Obligat 6
do. kleine
I, 30 bz do. fund. h 91,30 bz —. do. mittel 5 85, 006 do. kleine ? S5, 00 G do. amort. S4, 10 b; do. kleine 84 92 ss. Engl. Anl. v. 1822 ö, 60 bz do. ᷣ. ö . D. J. 186261 * do, kleine ö zo. cons. Anl. v. 18725
. 111. II.
— — — —
—
—— —— —
—
/ / 2
Si Gf DC CO
dö, 50 bz? hö zob; 90,30 bz 112,606 1115A70bz 7, 30 bz
— — — — — ** — —
do. kleine h do. v. 18735 do. kleine h do. v. 1872-73 p ult
9 8
Cl —
—— —— — — — —— — ——
o
. — — *
ö.
—
1‚1. 7 25000 u. 12500 Frs. 2600 u. 1250 Frs.
pt.
500 Lire
500 u. 250 Frs. 4000 u. 400 Mt. 400 ( 4000 416 20 0 lb. 400 (. 16000400 (6 000 u. 400 M. 1036 — 111 * 10090 u. 100 1000—50 R 100 u. 50 * 1000-504 100 u. 50 4 1000-50 * 060 uẽ. 50 X
30,00 bz G 102,25 bz 102,25 bz
105, 80et. b; B 105,90 bz 101,25 bz 101,30 bz 101,75 bz 96,70 B 96, 90 bz
/
1
lol 2oet. bz G
Türk. L. (Egyt. Tribut) kl 4 1010 do. p.ult. Sept.
Ungar. Goldrente gar. .. 4
do. do. do. do.
do.
mittel 4
kleine 4 1 , 10
do. do. v. ult. Sept
do. Gold⸗Inyst. Anl. 5 do. do. J . wahr rente,
1 1000 u.
20 *
10000 100 fl. 500 fl.
6 200 fl. G.
1000 - 400 fl.
do. do. p. ult. Sept.
dh, , do. Temes⸗Bega gar. h do. do.
do. Pfbr. 1 (Gömör.) 5 112.8.
do. Bodenkredit .. / do. Bodenkr. Gold⸗Pfd. 5 113.9 Wiener Communal-Anl. 5h Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. 4 1.3. do. P. ult. Sept.
do.
— 16 kleine h 0 43 11. 10
1
1000-100.
0fl.
5000 — 100. 100fl. 100 Mon 10000100 l. 10000 - 100fl.
Wo fl. S.
500 Frs.
94,30 bz G S5, 10 bz B Sh, 70 bz B S6, 40 bz 85, 00 bz 102,40 bz B 39,50 bz G 30, 60 G. S9, 60 bz 249,40 bzB
/
.
103, 25 G
106,00 bz kl. f.
103 00
109,80 bz G 101.906 rf. 92, 00 bz Urf. 92, 00 bz B 64,406
1 . 113.50 G
1000 50 * 100 u. 50 * 625 u. 125 Rbl. 1000) —100 Rbl. 10000 — 125 Rbl.
1000 125 Rbl.
do. v. 1875 49 1/4. 10 do. kleine 4 14. 10 do. v. 1886 4 1565. 11 do p. ult. Sept. inn. Anl. v. 13874 14. 10 do. p. ult. Seyt. Gold⸗Rente 18836 1. 12 do. doo er ß fi tz. ? do. v. 18845 Si. do. 11 ⸗ 102,75 B do prult. Sept. ö J St. ini. 1635. 6 sversch. zlzs 33 Rh. 8. do. kleine versch, 625— 125 Rbl. G. Orient⸗ Anl. 1I5 16. 12 1000 u. 100 Rbl. P. do. II5 1.7 1000 u. 100 Rbl. P. 164. 9) bz hie ßq4. 90 bz
do. p ut Sept. : do. 1JIIs5 15. 11 1000 u. 100 Rbl. P. 64, 60bz do x. lt. Sept. 4 7IMa, 0 bz Nicolai⸗Obl. . . 4 92. 75 bz 20000 100 Fr6. NM, 70 bz“ do. kleine] drm o0 G. 100-1000 Irs. H3¶0bz Poln. Schatz Obl. I 0b; B 92, bo bz . do. kleine 1 S860 G 1800. 900 300 ½ 07,20 6 Pr. Anl. v. 18645 2000-400 S6, S5, 30 hz do. v. 18665 400 6
Sh, 30 bʒ 10960 160 6 . . 1000 00 R 696, 20 bz Boden⸗Kredit .. 100 K y, 20 bz do gar. 4 20 * MN. Hobʒz Cntr. Bdkr. Pf. IH 11.7 Yb, 00 bz do. Kurländ. Pfndbr. 5. 2666. 1) 1000-100 Rbl. P. 162,00 Schwed. St. Anl. v. 18760 4 12.8 1000 u. 500 § G. 130,106 do. mittel 4 12. 8 1000 u. 500 5 P. 102,406 do. kleine 4] 15,2. 4500450 Mt. 1060,20 B do. 1886 3 16.12 0400-204 8396, 0G?“ St. ⸗Renten⸗Anl. 3. 12.8 16005 u. 200 fl. G. Ic, iG Syp Pfbr. . iSi 1 Ii. Jh 200 fl. G. 94, 90 do. v. 18784 1.1.7 1000 u. 100 fl.
5000 — 200 Kr. 1000-100 * 1000-20 100 u. 20 E
1000— 20 4 100— 20 4 1000 20 * 100 u. 20 *
4050-405 M6. 1100,20 10 Min — 30 u½6. sö9,40 bz 4050-405 1½Æ½ — — 1050 -= 405 46. ——. 5000 u. 500 Fr. DY3, 70bz 93, 80 bz
12000100 fl. 102 806 260 Lire Sl, 20bz B bo0 Lire 6, 75 G
gh Hh bʒ
92. 40B 92,40 bz B 2 254, 30 bz 100,80 bz 100,80 z
do. ö do. Staats-Anl. v. 6 3] un 12 Egyptische Anleihe gar. 3 1.3.9 1lrani de. To. . Urania,. Anustalt für volkzth. Naturkunde. 30. do. kleine 4 I /6. 11 Invalidenstr. 57/62 und Ausstellungs⸗ Park, geöffnet do. pr. ult. Sept. 6 von 12—11 Uhr. Sonntag, Abends 75 Uhr: Von D. do. H . der Erde bis zum Monde. ö . Montag: Dieselbe Vorstellung. ⸗ . , , wo D583 kleine 5 16/4. 10 — — 2 ö
. do. do. pr. ult. Sept. Familien⸗Nachrichten.
Finnländ. Hyp. Ver.⸗Anl. 4 15,3. 9 Finnländisch. Laose 3; 7 *, Stch Verlobt: Fr! Maria Küster mit Hrn. Königl. do. St ⸗ E. Anl. 18824 . 12 Seehandlungs⸗Beamten Richard Arndt (Berlin). do. v. 18865 35 3314 ].! — Frl. Johenna Damm mit Hrn. Kaufmann Griechische Anl. 1881 845 1.1.7 Ludwig Schmidt (Charlottenburg). — Frl. Klara d d ber,, Schmarsow mit Hrn. Dr. Friedrich Martius Holländ. Staa ts⸗-Anleihe 3 1/4. 10 Neidenburg Dahme). — Irl. Klara Kullack mit Ital. steuerfr Hyp. Abl. 4 Hrn. Karl Drinkgern (Königsberg). — Frl. Emmy do. Nationalbk.- Pfdb. j Hackenberg mit Hrn. Eduard Daubenspeck (Düffel⸗ do. Rente . dorff!. — Frl. Ellen Karpf mit Hrn. Ger. do. do. kleine Assessor Bauch (Schwerim. Frl. Marie do. do. pr. ult. Sept.. Lipinsky mit Hrn. Eisenbahn Betriebs Sekretär Kopenhagener Stadt ⸗Anl. 31 G. Haenel (Kreuzburg = Oppelm). Frl. Else Lissab. St.⸗Anl. 86 1. II. Wilkins mit Hrn. Sec.⸗Lieut. Wilhelm von J kleine Jena II. (Berlin Neu Ruppin). Luxemb. Staats⸗Anl. v. S2 ; Verehelicht: Hr. Realschullehrer Fritz Koch mit Mexikanische Anleihe .. Frl. Emilie Sondermann (St Goarshausen). — do. do. . Hr. Prof. Dr S. Brie mit Frl. Emma Karsten do. do. Fkleine e (Kiel) — Hr. Apotheker C. Thurn mit Frl. do. pr ult. Seyt. Mathilde Schmidt (Mainz). — Hr Postverwaster Moskauer Stadt⸗Anleihe Richard Geiler mit Frl. Helene Böhme (Alt. New-⸗PVorker Gold ⸗ Anl. chemnitz). — Or Hauptmann Anton von Holleben do. Stadt ·˖ Anl.] mit Frl. Ella von Rex (Dresden). Norwegische Hypbä⸗Obl. 3! Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prem Lieut. Riedel do. Staats⸗Anleihe (Frankfurt a. M) — Hrn. Architekten Richard Desterr. Gold⸗ Rente; Krebs (Berlin). — Eine Tochter: Hrn. Bern . kleine
Matinée zum Besten der Hinterbliebenen der Opfer der Antwerpener
am ᷣᷣpQKäK—M1ö⁊ͥuCoßuuuuuuuuuuuuupuurauuuiuuuiuauuauaauuuuauuau8uuWꝓuauau8MGuuuu“4— * . Wagner.
Wetterbericht vom 21. September, Dirigent: Kapellmeister Sucher. Dienstag: Geschlossen. (. S Urr Morgens. 67 Ühr. Mittwoch: Zum 1. Male: Der rechte Schlüssel. Schauspielhaus. 194. Vorstellung. Romeo und
Volksstück in 4 Aufzügen von Francis Stahl. / - Julia. Trauerspiel in H. Akten von Shakespeare — mit Benutzung der Schlegel'schen Uebersetzung und in
Scene gesetzt vom Direktor Dr. Otto Devrient. Moszkowski und Rich. Nathanson. Musik von C.
ö 183. Vorstell Di ontag: Opernhaus. Vorstellung. ie Raj R Severini Komisch⸗phan⸗ 1 . Ballet von C. Severini. Anfang
lustigen Weiber von Windsor. tastische Oper in 3 Akten von O. Nicolai. Dichtung Montag: Dieselbe Vorstellung.
6 wolkig ! z ; ]
Aberdeen. 3 heiter nach Shahespeare s gleichnamigem Lustspiele von. H. 1 t. 9 I * 14 2 11 *
Ji Friedrich Wilhelmstãdtisches Theater.
Sonntag: Mit neuer glänzender Ausstattung, in
Ghristiansund 1 woltenlos Fin w . ⸗ ö . Schauspielhaus. 195. Vorstellung. Zum Besten t St Peterzbr bedr der Pensions-Anstalt der Genossenschaft deutscher deutscher Sprache: Der Mikado, (der: Ein Tag Rot tau ö Sy Re en Bühnenangehöriger. Natalie. Schauspiel in 4 Akten in Titipu. Burleske Operette in 2 Akten von 9 — ; g von Iwan Turgenjem. Nach den Ruffischen für die W. S. Gilbert. Deutsch von J Fritzsche. Musik Cork, Queens; ö deutsche Bühne bearbeitet von Eugen Zabel. An von A. Sullivan. In Seene gesetzt von Julius town... 4 wollig fang 7 Uhr. Fritzsch. Dirigent: Hr. Kapellmeister Federmann. Cherbourg. y, Bienstag: Opernhaus 184. Vorst. Alessandro Anfang 7 Uhr. woltig Stradella. Romantische Sper in 3 Alten mit Montag: Der Mikado.
— 2 wol kig Tanz von Friedrich von Flytow. Dichtung von W.
HYamburg . bedegt Friedrich. Änfang 7 Uhr. . .
Swinemünde wolkig ö Schauspickhaus? 195. Vorstellung. Weltunter Nesidenz-Cheater. Direktor: Sigmund Lauten .
Neu fahrwasser , bedeckt hang. Volksschauspiel in 5 Akten von Paul Heyse. burg. Sonntag: Fernande. Pariser Sittenbild in
Memel I bedeckt Anfang 7 Uhr. 4 Akten von Victorien Sardou. Deutsch von Eduard . Regie: Sigmund Lautenburg. Anfang
ö
Paris .... 2 heiter Münster. .. 3 bedeckt Karlsruhe .. 3 Regen Montag u. folgze. Tage: Dieselbe Vorstellung. still bedeckt Sonntag, Mittags 12 Uhr; Wohlthätigkeits beder atinés jum Besten der durch die Katastrophe in b bedeckt Matins Besten der durch die Katastroph 4 wolkig Antwerpen Verunglückten, unter gefälliger Mit- 4 bedect wirkung des Hrn. Hof: Cellisten Heinrich Grünfeld 2 bedeckt . des , 984 Her ng inn. . der 9 Metropolitan Ope: in Nem, Jork. J. Eine Bar- hard Teppich (Berlin). — Hrn. Zahl messter Sauer do. Pr. ut. Sept. carole. Schauspiel in 1 Akt nach dem Polnischen (, ö. 9 Horst , (Wands⸗ Papier ⸗Rente. . 43 12.8
Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Aktien und Obligationen.
3000 - 300 106. 101,25 G 300 9 101,256 1500-300 a6 103,80 bz 3000-300 66, 103,306 3000-500 6, nos, 30G 1500 u. 300 ½6, sIi603,80bz 5000 - 500 all. 103,80 bz 3000 - 300 6. 1603,80 bz 600 Ii. — 3000 - 600 9, 603, 80 bz 3000 - 300 (6. — — 500 66 — — 3000 - 300 . 3000-300 Ml 3000 300 S, G03, 306 3000-500 S6, lol, 70bz 500 u. 300 , —— 1000 u. 500 M6. — — 3000-500 t. — — 3000-300 56. 103, 306 3000-300 S6, 1603, 8o bz 3000 - 300 S6. 103,306 103.106
600 (6. 600 (.
103,50 B 102,70 bz
Anfang
Bergisch⸗Märk. III. A. B. do. l Gd.
*
1
4
Bar. auf 0 Gr.
61
— — — — — .
Victoria- Theater. Sonntag: Stanley in do. .
do. . Afrika. Zeitgemälde in 12 Bildern von Alex.
1
1 J
1 i 1. 1 1 1
do.
Stationen. Wind. Wetter
Celsins
—
do. Nordb. Frd.⸗Wilh.
Berlin-Anhalter Lit. C.
Berlin-Hamburger III.
Berl. Ptsd. Mgdb. Lit A.
Berlin⸗Stettiner ILu. VI.
Braunschweigische . . ..
Braunschw. Landeseisenb.
Breslau⸗Warschau . . . .
Cöln⸗Mindener IV. Em. 4
do. VI. Em. 4
do. VII. Em. 4
D.⸗N. Lloyd (Rost⸗Wrn.) *
Halberst. Blankenb 84, 884
Holsteinsche Marschbahn 4
Lübeck-Büchen gar. .
Magdeb.⸗Halberst. 1373
de. ⸗ Leipzig Lit. A..
do. do. Lit. B. .
Magdeb.⸗Wittenberge . .
Mainz⸗Ludwh. 68/69 gar.
do. 76, 76 u. I8 ev.
do. v. 1874
do. v. 18814 1 Meckl. Friedr. Franz⸗B. 39
Oberschles. Lit B.. . . . 37
do. ,,
do. .
do. Em. v. 1879. 4
do. (Ndrschl. Zwgb. ) 37 1.
do. Stargerd⸗Posen .
Ostpreußische Südbahn.
d do. IV.
II. Ser.
in
55C. — 4
. z 50 54,75 bz
/ /
Temperatur
—
. 1 . . .
! ö
t
Mullaghmore ]
7
2
.
L
= S — — — —— —
3 31 4 4 14 4 4 4 4 4 4 5
103, o 103,80 bz
16. 11 15. 11 1. 10 14. 10 , 13.9 14. 10 4. 10 1.11.7 .
2500 Frs.
500 Irs. 500 - 100 Rbl. S. 1650 u. 100 Rbl. S.
100 Rbl.
100 Rbl.
1000 u. 500 Rbl. 00 Rbl. S. 100 Rbl. M.
1000 u. 100 Rbl.
400 (hb. 1000. 500. 100 Rbl.
3000 - 300 M.
1500 (
300 M. 5000 — 500 Mb. 5000 — 1000 Ml. 3000 — 300 M. 4500 - 300 M.
C . . —— 2
8
— —
7 366 104,506 gs, 60 bz B S3, 50 bi G 63, 00 bz 102,40 bz G 102, 40b G 103 10636 101, 10z 90, 25 bz 103,70 bz B 103,40 bz G
— * V — — — —
SC =
S — — — — — — — — — — * 8 .
—— 2
1000 u. 500 6. 600 66. 1000 u. 500 46.
5000 - 500 S6. — —
300 ll. ö 3000-300 6 ot, 10b3G 3000-300 6. 1603, 80bz 000 300 6. 104,00 G 3000-300 MS. — —
300 u. 150 M½6., G04, 00G 1500 - 300 S6 — —
1500 - 300 t. 5000 - 500 (.
600 cl.
600 ct. 1000 u. 500 eb 1600 300 J. , —
Jeutsches Theater. Sonntag: Fauft, J. Theil. Montag: Faust's Tod. Dienstag: Die beiden Leonoren.
Berliner Theater. mann von Venedig.
Montag: Der Schwabenstreich.
Dienstag: Coriolanus.
Tessing⸗Theater. Sonntag: Der schwarze
Schleier. Schauspiel in 4 Akten von Oscar Blumenthal.
Montag: Der Fall Clsmenceau. Schauspiel in 5 Atten von A. Dumas und A. d'Artois.
Dienstag: Der schmarze Schleier. Schauspiel in 4 Akten von Oscar Blumenthal.
Aafang 76 Uhr.
—— — 3
— k 1— 00
2 W 228 —
Sonntag: Der Kauf⸗
— D
71 0M0et. bz G
222
1603, So hz 10z, ob
23
Saalbahn Weimar⸗Geraer Werrabahn 1884— 86. .
— —
C / 2 2 2 4 2 ö 2 1. 8 re 12
nde. Daz Central - Theater. Direktion: Emil Thomas. veränderlich bei frischen füdwestlichen bis westlichen Winden. Im deutscen Binnenlande fanden mäßige, an, der Küste vielfach starke Regenfälle statt, in Wilhelmshaven fielen 24, in Rügenwaldermünde 27 mm Regen. An der südlichen Nordsee kamen stellenweise Gewitter vor. Deutsche Seewarte.
mie mn, Theater ⸗Anzeigen. Nöͤnigliche Schauspiele. Sonntag: Opern-
haus. 182. Vorstellung. Die Meistersinger von Nürnberg. Große Oper in 3 Akten von Richard
Kesangsposse in 4 Akten von W. Mannstädt. (Berlin). — an (nlite Siecke, geb. Witzel Musit von G. Steffens. In Scene gesetzt vom Berlin. — D.“ G. Raebdel Direktor Emil Thomas. Anfang 74 Uhr. . ö rn en, ,,,,
Montag: Dieselbe Vorstellung. 40, Eisenbahn-⸗-Prioritäten, zum Bezug von Preuß. 3 Yo Consols. Redacteur: J. V.: Dr. H. Klee.
Wallner - Theater. Sonntag: Letzte Sonntags Aufführung. Zum 11. Male: Madame Edonard. Schwank in 3 Akten von G. Feydeau und M. Des⸗ vallières, frei bearbeitet von Franz Wallner. Vor⸗ her: Zum 21. Male; König Candaule. Posse in 6 von H. Meilhae und L. Halevy. Anfang
Uhr.
Montag: Zum letzten Male: Madame Edonard. Vorher: König Candaule.
abgestempelt gekündigt Berg. Märk. IX. Em. S ¶ 1.1.7 3000 - O00 M03, 80bz
7
Berlin⸗Anhalt 18572 111.7 1500 u. 300 M6103. 806 ĩ 7
Berlin⸗Görl. Lit. B. ] 1.1.7 3000 - 300 M103, 8obz Berl. Dambg. J. Em. ] 111.7 1500 1560 νι 3, S0obi Berl. Potsd. Mgdg. G. 3] 1.1.7 300 Mυσ6, 103,80 bz Bresl.⸗Schw⸗Frb. . Z] 1.1.7 3000 - 300 blos, 8ol; Cöln · Minden V. Em. S] 1.1.7 3000-300 60 103,803 Magdb. Halberst. 65 S U II. 7 3000 - 300 103,80 bz
I
18 13.
. be. mittel g 11. 1500 M Gibs 40kz6 I woitig do. kleins * 1⸗ g ö , sb⸗ . ꝰ volti⸗ des Maryan Gawalewiez. II. Scylla und Cha beck . ĩ ö ; do. M4tz 1/5. 1 1000 u. 100 Städte⸗Pfd. 1380 4 versch. M00 - 300 4 0, 00G. stiů rern rybdis. Lustspiel in 1 Akt von Octave Feuillet, dard ,, . do. pr. ult. Sept. — — do. do. 1883 4 ih. Ii 3000. 300 M, ,so bzG nebersicht der Witterung für die deutsche Bühne bearbeitet von Sigmund Gestorben: Frl. Ida Zacharias (Königsberg). — do. 5 1.66.9 1000 u. 100 fl. 86. 30bz Serbische Gold- Pfandhr, 5 1,1. 400 6 ob c Ein tiefes Mini südostwärts forisch eitend Lantenburg. ll, Ein Strafrapport. Original- Hr. Buchhändler Paul Moser (Nördlingenp. — do. pr. ult Sept. . — — do. Rente nei 1.1.7 400 6 S3, 40 b; G lie nin int von r un . an ih; füb⸗ J ez 3 en. ö Sann. 9 1 j nh ö. ö n . 1 nnn , 165. 11 400 6⸗ 635 Iobʒ G lichen Ostsee auff tischen de südwest lich und wwestliche . . 33 WJ 3. . 1006 n. 150 fl. 7 ke, g pult. Seyt, - . Winde. Das Wetter ist über Deutschland kühl und k . Ieh 49 horrir ü er n r mc file. . h . 3 100 fl. kö Sn e 8 . ö ꝶs0xνM,s 24000 - 1000 Pes. It. 36 G Sonntag:; um ; ale: e e . Vess 3zerli 6 e do. pr. ult. ; — o. o. b ult. Sept. — ,, k 260 fl. C- M. 1—-— Stechlm. Pföbt. w Hm g 44 117 Ho = o) Kr. io, 106 Kred.⸗Loose v. H8 100 fl. Oe. W. 319,25 B do. do. v. 18564 15, 11. 2009 - 200 r. —— 1860er Loose .. 1000. 500. 100 fl. 121,403 do. v. 18874 1.3.9 2000 - 200 Kr. — — do. pr. ult. Sept. — Stadt⸗Anl. . . . 4 is / 6. 1 S000 -= 400 Kr. 101. 50bz G . Loose v. 1864. . 100 u. 50 fl. 307,25 bz do. kleine 4 16/6. 1 S00 u. 400 Kr. 101,50 bz G f . do. Bodenkrd.⸗Pfbr. 20000 - 200 M 102, 30G do. neue v. Sõ 4 8/610 S000 = 400 Kr. l01 50 bz G Adolph Ernst-Cheater. Driecdenersirafe 1 Berlin: ,, Pester Stadt Anleihe. 100 1060 fl. B. S5 c Lo. encffein 4 *, ob u. 60 Kr. ii 5b 6 Sonntag; Zum zr Male: Fiotte Weiber. Verlag der Gxpedition (Sch ort). y. do., kleine log si. . . de, o. de;, hiösäch Sögg-= gg Rr. zs z bz kl. . Gesangtvosfe in 4 Akten von Leon Treptow. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Polnische Pfandbr. I- I7 3000-190 Rb. z. 2 6G. Türk. Anleihe v. 1563 ey,. 111 /. 1ͤ000 - 20 . Couplets von Gustav Görß. Musik von Franz Anstalt, Berlin sw., Withelmstraße Nr. 32. do. ö 3000 - 100 Rbl. B. 62,136 do. do. pult. Sept. ; n , Roth. Anfang? Uhr. Me do. Liquid. Pfdbr. 1000-100 Rbl. S. 57, 08 do; Administr.. .. . 5 1/6. 11 400 cst⸗ 30 zohbz Montag: Vieselbe Vorstellung. Anfang 74 Uhr. Sechs Beilagen . än o e, . . 56 ö e gr, Ei fer ö ö. ö fr. p. Stck 400 Frs. ul . inschließli = ; Raab⸗Graz. Präm.⸗Anl. 21— S. 107, o. o. p. ult, Sept. ß in,, . J doo Sire I. * pi hn (Egyet ira r a ofen] 1000-20 bi Soo ß
8 8 901
99