stoffe auch etwas höhere Preise für das Fabrikat erzielt. Als jedoch im Frühjahr der Preis der Rohsteffe eine rückläufige Bewegung annahm, wurde von einem Theil der Konkurrenz der Preis der Seifen auf einen so niedrigen Stand herabgedrückt, wie er noch nicht erreicht worden war. Obwoll sich nun schon im Juli eine Hausse in Oelen heraus bildete, die bis Ende des Vorjahres Fortschritte machte, vermochten die Preise des Fabrikats sich nicht zu heben, sodaß mit Verlust gearbeitet und das Jahr 1885 eines der schlechtesten wurde, welches die Seifenfabrikation zu verzeichnen hat. Auch der Absatz hat in Folge dieses Druckes abgenommen, während etwas höhere Arbeitslöhne bezahlt wurden. Die Lage der Bierbrauereien im Jahrelsss.
Die Hanauer Handelskammer berichtet: Die allgemeine Geschäftslage der Brauereien war, obwohl die Rohmaterialien gut und preiswerth ge⸗ nannt werden konnten, in Folge des naßkalten Sommers nicht so günstig wie im Vorjahre Außerdem machte sich die auswärtige Konkurrenz noch fühlbarer als vorher. Im Jahre 1888 ver brauchten die Bierbrauer Hanaus 39 685 Ctr. Malz—⸗ schrot; hieraus wurden nach dem Verhältniß von durchschnittlich 0 Pfd. Malzschrot auf 1 h 79 370 h Bier gebraut, wovon in Hanau 37 028 hl konsumirt wurden, während nach Außen 42 347 hl versandt wurden. Die Brauer zahlten an die Stadtkasse an Verbrauchsahgabe als Aversum den Betrag von 26 250 ½ Eingeführt wurden in Hanau im Ganzen 3701 hl fremdes Bier.
Ueber die Verhältnisse der Brauereien im Regierungsbezirk Oppeln meldet der dortige Handelskammerbericht, daß die Mälzereien kein so günstiges Geschäftsjahr zu verzeichnen hatten, wie in 1887, da die Gersteernte in der Qualität geringer ausfiel als im Vorjahre und das Geschäft erschwerte. Pro 1090 kg Gerstenmalz wurden 19,50 bis 23.70 4, für Weizenmalz 245 M erzielt, gegen 17 bis 20 „, bezw. 22 bis 25 M in 1887. Diese erhöhten Preise des Rohmaterials blieben insofern nicht ohne Einfluß auf das Brauereigewerbe, als es unmöglich war, in einer Erhöhung der Bierpreise ein Aequivalent zu erhalten. Dagegen waren ermäßigte Hopfenpreise zu verzeichnen und da der Konsum in Bier wiederum eine Steigerung erfuhr, so war das Gesammtresultat ein befriedigendes.
Patentblatt. Nr. 38. — Inhalt: Patent— liste: Anmeldungen; Versagungen; Ertheilungen; Uebertragungen; Erlöschungen; Patentschriften. — Verzeichniß der für die Bibliothek des Kaiserlichen Patentamts beschafften Bücher und Zeitschriften.
Deutsche Chemiker ⸗Zeitung. Centralblatt für die Gesammtinteressen der chemischen Praxis. (Eugen Grosser in Berlin 8w.) Nr. 38. — Inhalt: Auszüge; Krüger, Filtration des Wassers. — Droty, Truxillsäuren. — Reichardt, Bleiglätte. — Ritsert, Unterscheidung des Methacetins von Phena— cetin und Acetanilid. — Nickel, Technische Ent—⸗ wickelung und Kaliumverbindungen. — Cazeneuve, Monochlorirter Kampfer. — Haupt, Maßanalytische Kupferbestimmung. — Ganswindt, Verbandstoffe textilchemisch. — Bücherschau. — Handelsnach⸗ richten. — Patentregister.
Deutsche Brau- Industrie. — Berlin. Offizielles Organ des Deutschen Braumeister⸗Vereins und des Leipziger Bezirksvereins vom Deutschen Brauer ⸗ bunde; Organ des Thüringischen Brauervereins, so⸗ wie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Sektion VJ. — Berlin — der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft — Nr. 52. — Inhalt: Leipziger Bezirksverein vom Allgemeinen Deutschen Brauerbund. — Aus dem Reichs⸗Versicherungsamt. — Ueber gerippte Klärspäne. — Zum Wenden oder Nichtwenden des Malzes auf der Barre. — Dentsche Allgemeine Ausstellung für Unfallverhütung. — Abschlüsse von Aktien⸗Bierbrauereien und ⸗Malz— fabriken. — Jahresbericht der Handelskammer zu Darmstadt und der Handelskammer zu Insterburg für 1388. — Marktbericht. — Hopfenbericht. — Konkurseröffnung. — Konkursverfahren. — Ver— mischtes. — Geschäfts und Arbeitsmarkt.
Das Deutsche Wollen Gewerbe. Zeit- schrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baum⸗ wollen-Industrie, und die bezügl. Geschäftsbranchen. (O, Löbner in Grünberg, Schl.) Nr. 75. — Inhalt: Schweizer Industrie. — Praͤmürungen auf der Mel⸗ bourner Welt ⸗Ausstellung. — Stand der amerika— nischen Baum wollernte. — Die Karbonisation und Kunstwoll⸗Fabrikation. — Vergrößerung der Baum⸗ wollkultur in Texas. — Aug Algier; Landplagen. — Elfstündige Arbeitszeit. — Aus Moskau; ruff. In—⸗ dustrie und Gewerbe. — Fabrikbrand. — Baumwoll⸗ Klafsifikation. — Gründung in Italien. — Mech. Wehstuhl. — Rundstrickmaschine. — Deutsche und ausländische Patente. — Appretur der Cheviots. 2. — Auf Walzenpresse klebende blaue Stücke. 2. — ) Pumpen⸗Anlage. 5. — Wolkige küpenblaue Stücke. — Braune Streifen in stückschwarzen Tuchen. — Farbkessel⸗Heizung. — Fragen. — Marktberichte.
Deutsche Leinen ⸗Industrielle. Wochenschrift für die Flachs⸗, Hanf ⸗ und Jute⸗ Industrie. (Bielefeld, Arnold Bertelsmann.) Nr. 350. — Inhalt: Literatur über ö . — Aus der Leinen ⸗Berufsgenossenschaft. chiedsgerichtliche Erkenntnisse. — Jahresbericht der Königlichen Legge⸗ Inspektion zu Göttingen. — Patent⸗Uebersicht. — Industrielle Notizen. — Technische Mittheilungen. — Berichte über den Stand der Flachs⸗ Und Hanffelder. — Marktberichte.
Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu⸗ strirte Gewerbezeitung. Verlag von Farl Grüninger in Stuttgart. Jr. 37. — Inhalt: Zur handelspolitischen Annäherung zwischen Beutsch-⸗ land und Oesterreich⸗ Ungarn. — Lehrlings⸗Werk⸗ stätten. — Die Versendungskosten beim Waarenkauf. — Zahlungs versprechen für bessere Zeiten. — Kauf⸗ mannsdeutsch. — Ueber das Kunstgewerbe auf der Weltausstellung in Paris. — Stuttgarter Schul⸗ ausstellung. = Schwarzwälder Uhren und Uhrmacher. Die Reinigung von Abflußwaͤffern durch Magnefia und ein in kaltem Wasser lösliches schwefelsäurcfreies Eisensalz. — Verbesserungen im Verfahren der Härtung von Stahl und Eisen. — Geruchlofes Pe—⸗ troleum. = Praktische Anweisungen zur Herstellung von Lagerkompositionen für schnell laufende Ma⸗ schinen. — Neue Patente. — Verschiedenegz. —
apier⸗Zeitung. Fachblatt für Papier⸗ und Schreibwaaren⸗Handel und ⸗ Fabrikation, Buchbinderei, Druckindustrie, Buchhandel, sowie für alle ver⸗ wandten und Hülfsgeschäfte. (Redaktion und Verlag von Carl Hofmann, Berlin W., Potsdamerstr. 13435 Nr. 75. — Inhalt: Verein Deutscher Bunt⸗ papierfabrikanten (Generalversammlungsbericht). — Porto. Schinderei. Pappen. — Strohpappen. — Mittelalterliche Buchbindekunst. — Kleine Mit⸗ theilung. — Deutsche Erfindungen. — Patent. listen. — Neue Geschäfte und Geschäfts verände⸗ rungen. — Kaffeehaus aus Pappe. — Amerikanische Erfindung — New⸗NYorker Holz⸗, Stroh ⸗ und Zell⸗ stoff Markt.
Der Metallarbeiter. Nr. 75. — Inhalt: Gewerbliche Rundschͤau. — Das Mikrophon. — Der Effer'sche Gasselbstzünder. (Schluß.) — Ueber die Unterscheidung der verschiedenen Arten von Bronzen. — Neue Patente. — Technische Mitthei⸗ lungen. — Technische Anfragen und Beantwortungen. — Patentliste.
Der Kom paß.
Organ der Knappschafts⸗ Berufsgenossenschaft für das Deutsche Reich. (Berlin SW. , Sh a.) Nr. 18. — Inhalt: Aus den Sektionen:
— Verloosungsliste. II. Jahrgang. Nr. 72. — Inhalt: National Hypothekenbank Buenos -⸗Ayres. — Vereinigte vor⸗ mals Pongs'sche Spinnereien und Webereien, Actien⸗ gesellschaft, Odenkirchen — Pfälzische Bank, Ludwigs⸗ hafen — Laurahütte und Dortmunder Union. — Industrielles — Bahnen. — Banken. — Statistifches.
Süddeutsches Bank- und Handels -⸗Blatt (München). Nr. 690. — Inhalt: Zur Reorga⸗ nisation des Kaufmannsstandes. — Die Konstellation an der Börse. — Bayerische Landesbank München. — Staats oder Privatversicherung. — Finanzielle, Handels.! und Versicherungs⸗Nachrichten. — Rath⸗ und Auskunftsertheilung. — Personalien. — Bücher⸗ tisch. — Firmenregister.
Handels ⸗Negister.
Die Handelregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württem berg' und
dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, xresp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
KEerlin. Handelsregister 31660
des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 18. September 1889 sind
. . September 1889 folgende Eintragungen
erfolgt: . .
In unser Firmenregister ist unter Nr. 19769,
woselbst die Handlung in Firma:
C. Heynacher C Berr
ö. dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein
getragen: Der Kaufmann Robert Schutzer zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Maschinen⸗Inge⸗ nieurs Carl Otto Georg Walter Berr zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesell⸗ schaft, welche die bisherige Firma beibebalten hat, unter Nr. 11739 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. ;
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter
Nr. 117539 die offene Handelsgesellschaft in Firma:
C. Heynacher C Berr
mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗
schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden
Gesellschafter nur in Gemeinschaft mit einander be—
rechtigt. Die Gesellschaft hat am 3. Auzust 1889 be—⸗
gonnen.
Zufolge Verfügung vom 19. September 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ift unter Nr. 11 1147, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Schülke, Brandholt K Co mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen: Der Ingenieur Hermann Winkler zu Berlin ist am 11. August 1889 als Handelsgesellschafter eingetreten. In unser Gesellschoftsregister ist unter Nr. 9817, woselbst die Handelägesellschaft in Firma: M. Radmann K Sohn mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig—⸗ niederlassungen vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Carl Radmann zu Berlir ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan jeder der beiden Geseilschafter für sich allein berechtigt.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 11 970,
woselbst die Handlung in Firma:
Eduard Lohse
mit dem Sitze zu Chemni und Zweinieder⸗
lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: 9. Zweigniederlassung zu Berlin ist auf—
gehoben.
Die dem Hermann Alexander Otcar Dietsch zu
Chemnitz für die vorgenannte Firma ertheilte Prokura
ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 4435
des Prokurenregisters erfolgt.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: König, Kücken C Coe
am 1. Augyst 18859 begründeten offenen Handels
gesellschaft (Geschästslokal: Prinzen ⸗Allee Nr. 28)
Amerikanische Notizen.
meister Heinrich König und. der Kaufmann Gustav Pintus, sämmtlich zu Berlin. Die Befugniß die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Gustav Pintus zu.
Dies ist unter Nr. 11 740 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 19 924 die Firma:
ö Arthur Krüger (Geschäftslokal: Rüdersdorferstraße Nr. 70) und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Krüger zu Berlin.
unter Nr. 19925 die Firma: F. Zitelmann (Geschäftslolal: Inralidenstraße Nr. 94) und als deren Inhaber der Apotheker Franz Fried—⸗ rich Heinrich Zitelmann zu Berlin eingetragen worden.
Der Banguier Isidor Berliner zu Berlin hat für sein hierselbft unter der Firma: J. Berliner
bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 8681) dem Leslie Moser zu Berlin Prokura ertheilt. Dies ist unter Nr. 8113 unferes Prokurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 6038 die dem Walther Mancke zu Berlin für die Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Börsen⸗Courier Actien · Gesellschaft ertheilte Kollektiv Pñ0okura. Berlin, den 19. September 1889. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 56. Ey eisach. Handelsregister. 31614 Nr. 11 544. Im diesseitigen Firmenreg ster wurden unterm Heutigen folgende Vormerkungen gemacht: a. Nachträge. 1) Zu O. Z. 7. Firma J. B. Hildenbrand in Rothweil:
Diese Firma ist erloschen.“
2). Zu O. 3. 12. Firma Max Hanser in Breisach:
„Diese Firma ist erloschen.“
31 Zu O. 3. 47. Firma Philipp Schneider in Oberbergen:
„Diese Firma ist erloschen.“ 4 Zu O. 3. 71. Firma Gregor Genter in Sasbach:
Diese Firma ist erloschen.“ 5). Zu O. Z. 9.4. Firma Hermann Kohler in Breisach: »Der Inhaber der Firma Hermann Kohler hat sich wieder verehelicht mit Julie Karoline Bueb von hier. Inhaltlich des Ehevertrags wirft Jedes der Brautleute 100 „„ in die Ge⸗ meinschaft, während alles übrige, gegenwärtige und künftige Vermögen verliegenschaftet wird. 6) Zu O. 3. 110. Firma Johann Bossert Nachfolgerin in Ihringen:
„Diese Firma ist erloschen.“ 7) Zu O. 3. 112. Firma Nie. Bädle in Wa⸗ senweiler:
Diese Firma ist erloschen.“ 83) Zu O. 3. 116. Firma Jakob Kaiser in Breisach:
„Die Ehefrau des Schneidermeisters Jakob Kaiser, Anna, geb. Engler, ist Inhaberin dieser Firma geworden. Sie lebt in gerichtlich erkannter Vermögensabsonderung.
b. Neue Einträge. 9) sub O. 3. 177 die Firma „Sigmund Wolf⸗ gang in Oberrothweil.“ Inhaber der Firma ist Kaufmenn Sigmund Wolfgang in Hockenheim. Der selbe ist verehelicht mit Albertine, geb. Groß Laut Ehevertrag vom 6. September 1838 wirft Jedes der Brautleute 100 „ in die Gemeinschaft ein, wahrend alles übrige, jetzig? und zukünftige Vermögen der Brautleute verliegenschaftet wird. 10) sub O. Z. 178 die Firma „Emil Hanser in Breisach.“ Inhaberin der Firma ist die Ehe⸗ frau des Emil Hanser, Gertrud, geb Gut, von hier. Dieselbe lebt in gerichtlich erkannter Vermögens⸗ absonderung. Der Ehemann Emin Hanser hier ist als Prokurist bestellt. 1I) sub O. 3. 179 die Firma „Karl Fehren⸗ bach Wittwe in Sasbach.“ Inhaberin dieser Firma ist Maria Anna, geb. Genter, Wittwe des Karl Fehrenbach in Sasbach. 12) suh O. 3. 180 die Firma „Frau Maria Wernet in Wasenweiler.“ Inhaberin der Firma ist die Ehefrau des Eisenbabnschaffners a. D. Hein⸗ rich Wernet, Maria, geb. Schwendemann, in Wasen⸗ weiler. Diese Eheleute leben in gesetzlicher Güter⸗ gemeinschaft. Breisach, den 14. September 1889. Gr. Amtsgericht. Mayer. 31615]
KRreisach. Handelsregifter. irmen⸗
Nr. 11 544. Nachgenannter Eintrag im register soll von Amtswegen gelöscht werden. O. 3. 98. „K. F. Scheffelt in Ihringen.“ Der Inhaber Karl Friedrich Scheffelt von Ihringen oder dessen Rechte nachfolger werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen diese Eintragung binnen drei Monaten schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers anber geltend zu machen. Breisach, den 11. September 1889.
Gr. Amtsgericht.
Unterschrift.) Schwelm. Sandelsregister 31596 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 378 die irma Bernh. Braselmann und als deren In⸗ aber der Kaufmann Bernhard Braselmann zu Schwelm am 14. September 18539 eingetragen.
Schweidnitz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist:
a. bei der unter Nr. 176 eingetragenen Firma J. M. A. Machatschzeck zu Zobten a. B.,
b. bei der unter Nr. b25 eingetragenen Firma Carl Reipprich zu Zobten a. B. Nachstehendes eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Schweidnitz, den 17. September 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
31590
sind der Ingenieur Bernhard Kücken, der Maurer—
Sonderburę. Bekanntmachung. 31592
In das Gesellschafteregister des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 20 die Aktiengesellschaft „Sonderburg' er Bank“ mit dem Sitz in Sonder⸗ burg eingetragen worden.
Die Gesellschaft ist von unbestimmter Dauer und hat den Betrieb von Bank. und Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere die Uebernahme, Fortführung und Erweiterung des in Sonderburg nnter der Firma. „Porschußkasse für Handel und Industrie E. G. bisher bestehenden Bankgeschäfts zum Zweck.
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 3. Sepsember 1389 Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt S090 000 46, und ist in 800 Aktien je zu 1066 zerlegt. Die Aktien lauten auf den Inhaber und sind sämmtlich von den Gründern übernommen.
Der Vorstand hesteht aus zwei von dem Äufsichts« rath zu ernennenden Mitgliedern. Der Vorstand darf mit Zustimmung des Äüufsichtsrathes Prokuristen ernennen.
Die Gesellschaft wird verpflichtet durch die Unter schriften beider Vorstandsmitglieder, oder eines der⸗ selben 5 , .
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, die ol burg'er Zeitung und Sybbolposten.
Die Berufung der Generalversammlung geschieht durch öffentliche Bekanntmachung in den Blättern der Gesellschaft unter Angabe der Tagesordnung.
Zwischen der Bekanntmachung und der General⸗ versammlung muß eine Frist von 21 Tagen liegen.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
17 Bankkassirer Chr. Jörgensen,
2) Kapitän F. N. Möller,
3) Bierbrauereibesitzer P. Petersen,
4) Kaufmann H. G. Petersen,
5) Kaufmann E. N. Düe,
6) Kaufmann H. A. Mayböll,
7) Kaufmann P. Kaarhöi sen,
3). Fabrikant M. L. Utzon,
Die Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind:
D Bierbrauereibesitzer P. Peterfen,
2) Kaufmann H. G. Petersen,
3) Kaufmann E. R. Düe
4) Kaufmann H. A. Mayböll,
5) Taufmann P. Knarhöi sen.,
6). Fabrikant M. X. Utzon, .
Hitz , 3 Vorstande sind:
Hankkassirer Chr. Jörgensen,
3 Rapid. F. M. He gller, Sonderburg.
Als Revisoren zur Prüfung des Gründungshergangs he n,, ö
Kaufmann B. Stein,
2) Kaufmann A. Behn, Sonderhurg. Sonderburg, den 14. September 1889. Königliches Amtsgericht. Salomon,.
Sonderburg.
Sonderburg.
Sonder hurg. Bekanntmachung. 31593
Die Aktiengesellschaft Sonderburgier Bank in Sonderburg hat für ihre daselbst unter der Firma „Sonderburg er Bank“ bestehende, unter Nr. 36 unseres. Gesellschaftgregisters e ngetragene Attien= gesellschaft dem Bankgehülfen C. Thiessen daselbst Prokura ertheilt. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 9 heute eingetragen. Sonderburg, den 14. September 1889.
Königliches Amtsgericht. Salomon. 3 1597] Stettin. In unfer Firmenregister ist heute unter Nr, 1689 bei der Firma „v. Domarus & Bork“ Folgendes eingetragen: . Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Heinrich Ludwig Oscar Voigt zu Stettin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Heinrich Ludwig Voigt. vorm. v. Domarus & Bork“ fortsetzt. Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2307 der Kaufmann Heinrich Ludwig Oscar Voigt zu Stettin mit der Firma „Heinrich Ludwig Voigt, vorm. v. Domarus . Bork“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 17. September 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Stolp. Bekanntmachung. 31591
Als Prokuristin des am hiesigen Orte mit der irma Simon Müllerheim bestehenden und unter tr. 304 des Firmenregisters verzeichneten Geschäfts des Kaufmanns Leo Müllerheim ist die Frau Müller heim, Ida, geb. Hammerstein, unter Nr. 53 in unfer Yrokurenregister eingetragen zufolge Verfügung vom 17. September 1889 an demfelben Tage. Stolp, den 17. September 1889.
Königliches Amtszericht.
Strassburę. Ktaiserliches Landgericht Straßburg. Am heutigen Tage wurde unter Band VI. Nr. 1 des Gesellschaftsregisters eingetragen die Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma: Straßburger Maschinenfabrik z vormals G. Kolb mit dem Sitze in Straßburg. Der notarielle Ge⸗ sellschaftsvertrag datirt vom 6. September 1889. Zweck der Gesellschaft ist die von der ehemaligen Firma Georg Kolb, Nachfolger von Kolb freres zu Straßburg herrührenden und heute der Aktien⸗ geselschaft Banque d'Alsace et de Lorraine an- gebörenden Immobilien und Betriebsmaterial in Miethe zu nehmen und eventl. anzukaufen um darin die Fabrikation und die Reparatur von Maschinen und, allen zur mechanilchen Konstruktion gehörigen Artifeln sowie den Handel mit diesen zu unter⸗ nehmen. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 5 Jahre 10 Mongte, vom 1. September 1889, festgesetzt. Das Grundkapital beträgt 120 000 ½, eingetheilt in 120 volleinbezahlte, auf den Inhaber lautende Aktien von je 1060 M0 Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche der Aufsichtsrath ernennt. Die Generalversammlung wird durch den Vorstand zusammenberufen mittels AÄusschreibens in den Ge— sellschaftsblättern, welche mindesteng vierzehn volle Tage vor dem Versammlungstage erschlenen sein müssen, unter Angabe der Tagesordnung, des Ortes und der Zeit der Versammlung. Die öffentlichen Bekanntmachungen und Auf forderungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen
31594]
Reichs ⸗Anzeiger “.
Gründer der Gesellschaft, welche die sämmtlichen Aktien übernommen haben, sind:
1) Leo Blum ⸗Auscher, Bankier, 2) Ernst Lauth, Kaufmann, 3) Julius Platen, Kaufmann. 4) Julius Schaller, Kaufmann, 5) Rudolph Sengenwald, Kaufmann, 6) Baron Rudolph von Türckheim, Gutsbesitzer, 7) Karl Boeringer, Kaufmann, s) Banque d Alsace et de Lorraine, zu 3 in Mül⸗ hausen, zu 7 in Basel und die übrigen in Straß⸗ burg wohnhaft. . =.
Vorstand der Gesellschaft ist der Bankangestellte Eugen Meyer in Straßburg.
er Aufsichtsrath besteht aus Leo Blum-⸗Auscher, Ernst Lauth, Julius Schaller, Rudolph Sengen⸗ wald, Baron Rudolph ron Türckheim, Karl. Boe⸗ ringer vorgenannt und Franz Paschoud, Direktor der Banque d'Alsace et de Lorraine in Straßburg.
Als Revisoren in Gemäßheit des Art. 209 h OH. G. B. sind bestellt: Viktor Faes und J. Klein, Vater, Bauunternehmer, Beide in Straßburg wohnhaft.
Straßburg, den 18. September 1889.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. 531504 K. A. G. Stuttgart Stadt. G. Schmid, In⸗ haber A. Lang in Stuttgart. Inhaber: August Lang, Kaufmann in Stuttgart. Herrengarderobe- geschäft. (12/9. 89) — G. Klink in Stuttgart. Inhaber: Matie Klink. geb. Most, Ehefrau des Werkmeisters Gottlieb Klink in Stuttgart. Holz— handlung (12.9. 89.) — Erwin Schnorr in Stuttgart. Inhaber: Erwin Schnorr, Kaufmann in Stuttgart. Agenturgeschäft. (12.9. 89) — Wilhelm Bauer in Stuttgart. Inhaber: Fried⸗ rich Wilhelm Bauer, Kaufmann in Stuttgart. Bankgeschäft, (12/9. 389). — Otto Nacgele in Stuttgart. Inhaber: Otto Naegele, Wagenfabrikant in Stuttgart. Prokurist: Alexander Ott. (12.9. 89) — Friedrich u. Co. in Stuttaart. Inhaber: Ghristian Friedrich, Fabrikant ia Stuttgart. Blech= waarengeschäft. (12.9. 89) — C. A. Goebel in Stuttgart. Inhaber: Carl Albert Goebel, Kauf⸗ mann in Stuttgart. Garnagenturen⸗ und Kom⸗ missionsgeschäft. (12.39. 89) — Lotz, Mostert u. Cie. in Stuttgart. Inhaber: Carl Lotz, Kauf mann in Stuttgart. Niederlage von japanesischen Waaren. (12/9. 89, — L. Kraus Nachf. J. Uhrenbacher in Stuttgart, Inhaber; Johann Uhrenbacher, Kaufmann in Stuttgart. Prokurist: Carl Wagner. Pianosortefabrik. (12/9. 89 — C. Cartheuser Tragantwarenfabrik in Stutt⸗ gart. Inhaber: Carl Cartheuser. Fabrikant in Stuttgart. (12.9. 39 — Albert Frech, Bürsten⸗ fabrikant, Kgl Hoflieferant, vnrm. Hänselmann, in Stuttgart. Inhaberin: Marie Frech, geb Honold, Ehefrau det Bürstenfabrikanten Albert Frech in Stuttgart. Prokurist: Albert Frech. (12.9. 89). — Th. Hochdörfer in Stuttgart. Inhaber: Theodor Hochdörfer, Kaufmann in der Karlsvorstadt Heslach. Prokurist: Ludwig Friedrich Winter. Garnagentur, Garnhandlung en gros und Manufakturwaaren⸗ geschäft. (12.9. 89) — E. Aigeldinger in Stuttgart. Inhaberin: Emma Aigeldinger, geb. Faiß, Ebefrau. des Friedrich Aigeldinger in Stuttgaꝛt. Spezerei und Viktualienhandlung. (129. 89. — Gebrüder Geist in Stuttgart. Die Firma ist in Folge Aenderung des Wortlauts erloschen. (12./9. 89). — Heinrich Geist in Stuttgart. Inhaber: Hein rich Geist, Kaufmann in Stuttgart. Damenkonfek— tionsgeschäft. (12.9. 89) — Joh. Burghard in Berg. Die Firma ist längst erloschen. (12.6. 89) — UÜdolph Mohl in Styttgart. Die Firma ist längst erloschen; ebenso die Prokura des Adolph Mohl. (12. 9. 89.) — Daniel Becker in Stutt⸗ gart. Die Firma ist längst erloschen (12/9. 89) — Lonis Pfundt in Stuttgart. Die Firma ist lärgst erloschen. (12.9. 88) — C. F. Gauß in Stüttgart. Die Firma ist längst erloschen. (2/8. 89.) . — J. U. Vencker in Stuttgart. Die Firma ist längst erloschen. (12.9. 89). — S. Ellinger jr. in Stuttgart. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen; die Prokura des Theodor Ellinger hat aufgehört. (12/9 89) — Heinr. Bernhold in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (12.9. 89. — Paul Bonz in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (12/9. 89) — Louis Rnu⸗ dolph in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (12.89. 89.) — Albert Benzing in Stuttgart. Die Firma ist erloschen; ebenso die Prokura des Albert Benzing (12. 9. 89) — Gustav Neidhart in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (12/9. 89.) — Ehristian Bertsch in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (12.3. 89.) — A. Will, Verkaufs stelle emaill. Esenblechwaaren von Bellino u. Cie., Göppingen, in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (129. 892 — A. Hagenmüller u. Cie. in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (12/9. 89.) — Alexander Holz in Nürnberg. Die Zweig⸗ niederlassung in Stuttgart ist aufgehoben worden. (2.9. 89) — Gustan Reichardt in Stuttgart. Jetziger Inhaber: der Sohn Gustav Reichardt, Kaufmann in Stuttgart. (129. 39) — Cuhorst u, Barth in Stuttgart. Die Prokura des Carl Göbel ist erloschen. (12/8 89.) — Frz. Richter in Stuttgart. Jetzige Inhaberin: die Wittwe Mathilde Richter, geb. Ade, in Stuttgart. (12. 9. 89.) — Theodor Feyerabend in Stuttgart, Zweig—⸗ niederlassung in Ensisheim (Elsaß). (i2./9. S9.) . — A. Kliegl u. Sohn in Stuttgart. Prokurist: Wilhelm Stech. (12.9. 88.) — Hörttrich u. Praßler in Stuttgart. Jetziger Inhaber: Gustav Fischer, Kaufmann in Stuttgart. (12.9. 89.)
K. .A. G. Backnang. P. Betz, ö Fabrik. Spiegelberg 1. Württbg. Qhne Zweig⸗ niederlassung. Inhaber: Paul Betz, Fabrikant in Spiegelberg. Gegen den Inhaber der Firma wurde am 13. September d. Is. das Konkursverfahren er⸗ öffnet. (16. /9. 89.)
K. A. G. Kalw. Lonis Rall, Teinach. Die Firma ist nach Durchführung des Konkursverfahrens erloschen. (10. /9. 89.)
K. A. G. Heidenheim. Jak. Stadtmüller in Giengen, Filz und Schuhwgarenhandlung, Giengen. Inhaber: Johann Jakob Stadtmüller in Giengen. Das Geschäft ist nach Ableben des bisherigen In habers auf dessen Sohn Julius Stadtmuͤller in Giengen übergegangen und wird von demselben unter der Firma J. Stadtmüller weiter geführt. (12. / 9. 89.)
K. A. G. Maulbronn. Rapp u. Sohn, Tabakfabrik in Mühlacker. Inhaber: Gottlob Trost, Fabrikant in Mühlacker. (11/9. 89.)
K. A. G. Tettnang. N. Bosch, Hauptnieder⸗
laffung in' Friedricht hafen. Inhaber: Norbert
Bosch, Mehl⸗ und Getreidehändler in Friedrichs—⸗ hafen. Seither Gesellschaftsfirma. (13 9. 89) — Aug. Gührer, Hauptniederlassung in Tettnang. Inhaber: Aug Gührer in Tettnang. Die Firma ist in Folge Veräußerung des Geschäfts erloschen. (149. 89) — Josef Gührer, Hauptniederlassung in Tettnang. Inhaber: Josef (Gührer, Inhaber eines Kolonial⸗ Fett⸗ und Kurzwaarengeschäfts, sowie einer Salj⸗ und Mehlhandlung in Tettnang. (14. /9. 89.)
K. A. G. Tuttlingen. Gebrüder Kaufmann, Tuttlingen. Inhaber: Georg Kaufmann, Kaufmann in Tuttlingen. Gelöscht in Folge Aufgabe des Ge— schäfts. (12.9. 89) . .
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.
K. A. G. Stuttgart Stadt. Reichardt u. Cie. in Stuttgart. ffene Handelsgesellschaft seit 17. Juli 1889. Theilhaber: Wilhelm Reichardt und David Carl Stern, Kaufleute in Stuttgart. Tie Zeichnung der Firma steht ausschließlich Letzterem zu. Agenturgeschäft. (12.9. 89.) — S. Ellinger jr. in Stuttgart. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. September 1889. Theilhaber: Salomon Ellinger und Theodor Ellinger, Kaufleute in Stuttgart. Geschäft in rohen Tabakblättern und Fabrikation von Cigarren. (12.9. 89) — A. Zim⸗ mer's Berlag (Mohrmann u. Schreiber) in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1889. Theilhaber: Ernst Mohrmann, Verlags— buchhändler, und Eugen Schreiber, Kaufmann, Beide in Stuttgart. (12.9. 89. — Gebr. Hinzelmann in Dresden; Zweigniederlassung in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 25. März 1857. Theilhaber: Max Hinzelmann und David Eduard Hinzelmann, Kaufleute in Stuttgart. Posamenterie⸗, Putz Weiß- und Wollwaarengeschäft. (I2./9. 89.) — Otto Naegele in Stuntgart. Nackdem sich die Gesellschaft durch den Tod des Theilhabers Her— mann Naegele aufgelöst hat, ist die Firma als Gesellschaftsfirma erloschen (12.9. 89) — EG. Cartheuser, Tragantmarenfabrik in Stutt⸗ gart. Nachdem sich die Gesellschaft durch den Tod des Theilhabers Otto Cartheuser aufgelöst hat, ist die Firma als Gesellschaftsfirma erloschen. (12.9. 89) — Weiler u. Otto in Stuttgart. Nachdem sich die Gesellschaft seit 16. Juli 1888 durch den Austritt des Theilhabers Heinrich Otto aufgelöst hat, ist die Firma erloschen. (12.9. 89.) — Lotz, Mostert u. Cie. in Stuttgart. Nach⸗ dem sich die Gesellschaft durch den Austritt des Theilhabers Theodor Mostert aufgelöst hat, ist die Firma als Gesellschaftsfirma erloschen. (12/9. 89) — Friedrich u. Co. in Stuttgart. Nachdem sich die Gesellschaft durch den Austritt des Theilkabers Friedrich August Götz aufgelöst hat, ist die Firma als Gesellschaftsfirma erloschen. (12.9. 89.) — Haneisen u. Sohn in Stuttgart; Zweigaieder— lassung in Neuenbürg. Die Prolura des Theodor Trillhaas ist erloschen; an seiner Stelle ist Christian Loos, Kaufmann in Neuenbürg, zum Prokuristen be⸗— bestellt worden. (12. 9. 89. — G. Siegle u. Cie. n Stuttgart. Kollektivprokuristen: Ludwig Frasch, Ernst Htyd, Dr. Ernst Noack und Emil Wagner, welche je zu Zweien die Firma rechtsgültig zeichnen. (12 9. 89) .
K. A. G. Göppingen. Aktiengesellschaft für Gasbeleuchtung zu Göppingen. Wilbelm Metzger, Schönfärbereibesitzer hier. Vorsitzender des Aussichts⸗ raths, ist durch Beschluß vom 3. September 1859 zum Stellvertreter des Vorstandes, eoentuell auf zie Dauer von 6 Monaten gewählt worden. Prokurist: Rudolf Breyvogel, Kaufmann in Göppingen, durch Bestellung vom 3. September 1889. 12.9. 89.)
K. A. G. Heilbronn. Gebr. Dittmar in Heilbronn. Mit dem 1. August 1889 ist der Kauf— mann und Fabrikant Theodor Dittmar aus der Ge— sellschaft ausgetreten und an dessen Stelle sein Sohn Karl Dittmar als Theilhaber eingetreten. Die Ge— sellschafter, von welchen Jeder die Firma allein zu vertreten befugt ist, sind nunmehr: Emil Dittmar, Gustav Dittmar, Karl Dittmar, Kaufleute und Fabrikanten in Heilbronn. (12.9. 89)
K. A. G. Maulbronn. Rapp u. Sohn in Mühlacker. Als Gesellschaftsfirma erloschen in Folge Austritts des Gesellschafters Schwarz. (II.9 853.)
K. A. G. Reutlingen. Johs. Gminder u. Comp. in Reutlingen. Die Gesellschaft ist in Liquidation getreten. Liquidator: Ludwig Span,
Kaufmann. (14. /9. 89.)
K. A. G Tettuang. N. Bosch, Sitz der Ge⸗ sellschast in Friedrichshafen. Offene Handelsgesell⸗ schaft zum Betrieb des Getreidehandels und eines Speditionageschäfts in Friedrichs haten. Die Gesell⸗ schaft hat sich in Folge Austritts des Theilhabers Nikolaus Bosch aufgelöst. (13.9 89.)
Berichtigung. K. A. G. Stuttgart Amt. Der Eintrag im Handelsregister II. vom 5. d. M., betr. Bezuer und Schroth, Dampfziegelei Feuer⸗ hach, wurde berichtigt, indem die Vertretung dem Herrn Karl Schroth (nicht Gustav Bezner) zusteht.
31598 Trier. Zufolge Verfügung von 12. ds. Mts. wurde heute bei Nr. 326 des Gesellschaftsregisters, betreffend die zu Trier unter der Firma „Land⸗ wirthschaftliche Bank“ bestehende Aktien. Gesell⸗ schaft, folgender Vermerk eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Juli 1889 ist das Aktienkapital der Gesellschaft von 120 000 M auf 200 000 ½ erhöht worden.
Trier, den 17. September 1389. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Vieselbach. Bekanntmachung. 31384 Laut Beschlusses vom 17. 8. Mis. ist heute Fol. 20 unseres Gesellschaftsregisters Vorschusz⸗ und Sparverein zu Udestedt, eingetragene Genossenschaft, eingetragen worden:
1) Laut Beschluß der Generalversammlung vom 15. September 1889 hat der Verein vom 30. d. Mts. ab seine Auflöfung und freiwillige Liquidation be—⸗ schlossen. ö
2) Als Liquidatoren sind die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder:
a. Wilhelm Lausche
b. Carl Ziehn
C. Wilhelm Rost gewählt. ?.
Zugleich werden die Gläubiger aufgefordert, sich beim Vorstande der Genossenschaft zu melden.
Vieselbach, den 18 September 1889.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
zu Udestedt
Braungart.
Weimar. Bekanntmachung. 31603 Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist in dem Handelsregister der unterzeichneten Behörde Band C. Folio 170 bei der Firma: Carl Koch in Weimar, Sofjuwelier, Folgendes eingetragen worden: . a. der Hofjuwelier Carl Koch in Weimar ist als Inhaber der Firma ausgeschieden. b. der Gold⸗ und Silberarbeiter Ernst Koch in Weimar ist Inhaber der Firma. Weimar, am 16. September 1889. Großherzogl 58 ö ichel.
. 31601] Wismar. Gemäß Perfügung des Großherzog⸗ lichen Amtsgerichts hieselbst vom 17. d. M. ist heute zu der Fol. 37 Nr. 37 des Handelsregisters der Stadt Wismar verzeichneten Firma „Lübcke c Hornemann“ eingetragen:
Col. H. (Name und Wohnort des Inhabers, der Gesellschafterʒn: Der Ingenieur Ernst Julius Carl Alfred Hornemann zu Wismar ist als Gesellschafter in die Handlung aufgenommen.
Col. 6. (Rechtsverhältnisse der Gesellschaft): Die Gesellschaft ist eine offene und hat unter dem 11. September 1889 begonnen.
Col 7. (Prokuristen): Die Prokura ist erloschen.
Wismar, den 19 September 1889.
C. Bruse, A.⸗G.⸗ Sekretär.
Wollstein. Bekanntmachung. 31600
In dem Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der Gütergemeinschaft ist unter Nr. 23 Folgendes heute eingetragen worden:
Der am 19. August 1889 in das Firmenregister eingetragene Kaufmann und Hotelbesitzer Theodor Raetzer in Wollstein hat für seine Ehe mit Helene, geborenen Zelmer, durch Vertrag 4. d. Krotoschin, den 7. August 1889, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Wollstein, den 13. September 1889.
Königliches Amtsgericht.
Wreschen. Bekanntmachung. 31599)
In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist sub Nr. 9 — die Gesellschaft „Zucker— fabrik in Wreschen, Cnukrownia we Wryesni“ betreffend — folgende Eintragung erfolgt: .
Col. 4 (Rechtsverhältnisse der Gesellschaft):
An Stelle des ausgeschiedenen Mitgliedes des Aufsichtsraths Emil Sachs aus Breslau ist der Rittergutsbesitzer Graf Joseph v. Mielsvnüski aus Imno,
und an Stelle des ausgeschiedenen stellvertretenden Aufsichtsrathsmitgliedes Grudzielski ist der Rechts— anwalt und Notar Stepban Thiel aus Wreschen in den Aufsichtsrath gewählt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. September 1889 am 17. September 1889.
Wreschen, den 17. September 1889.
Königliches Amtsgericht.
31604 Zabrze. In unser Gesellschaftsregister sind bei Nr. 8, betreffend die Firma der Gesellschaft „Con⸗ solidirte Redenhütte zu Zabrze“ folgende Ein— tragungen bewirkt worden:
Das Aktienkapital ist gemäß dem Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 8. September 1883 um weitere 300 000 (drei⸗ hundert Tausend) Mark durch Ausgabe von 200 Stück auf den Inhaber lautende Stamm-Prioritäts⸗-Aftien à 1500 ünfzehnhundert) Mark zum pari Course er⸗ höht worden. .
Der Absatz 1 des §. 5 des Statuts hat folgende Fassung erhalten:
Das Grundkapital der Gesellschast besteht aus 2597400 M und ist eingetheilt in 98 Stück Stamm ⸗Aktien à 300 S6 — 29 400 4A, in 5440 Stück Stamm-⸗Prioritäts-Aktien à 300 S, — 1 632 000 4 und in 624 Stück Stamm Prioritäts⸗ Aktien à 1500 M — 936 000 .
Zabrze, den 14 September 1889.
Königliches Amtsgericht.
Sandelsrichterliche 31602 Bekanntmachung.
Fol. 2 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute rubr. III. Nr. 4 vermerkt worden, daß an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Robert Manne— witz der Kaufmann Albert Beegen in Roßlau in den Vorstand des Borschustvereins zu Roßlau ein⸗ getragene Genossenschaft eingetreten ist.
Zerbst, den 17. September 1839.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Mayländer.
Zerbst.
Konkurse. sss! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Consumvereins Ein⸗ getragene Genossenschaft zu Reinsdorf ist am 19. September 1889, Nachmittags 124 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Rechts— anwalt Michaelis in Artern Frist jur Anmeldung der Konkursforderungen bis 19. Oktober 1889. Offener Arreft mit Anzeigefrist bis 10. Oktober 1889. Allgemeiner Prüfungstermin am 17. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr.
Artern, den 19. September 1889.
Seidel, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
31622 onkurs verfahren.
Ueber den Nachlaß der verst. Johann Martin Schuler, Schuhmachers Ehefrau, Christine, eb. Landenberger, von Ebingen, ist heute, ormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Amtsnotar Harr in Ebingen. Anmeldefrist bis 14. Oktober 1'889. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 22. Oktober 1889, Nach⸗ mittags 2 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 14. Oktober 1889.
Balingen, den 19. September 1889.
Gerichtsschreiber dey K. Württ. Amtsgerichts. arr.
31613 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Hofpächters Karl Pahnke zu Puddemin ist am 18 September 1839, Vormittags 19 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rentier Braun zu Bergen. Anmeldefrist und offener Arrest bis 9. Oktober, Wahltermin 11 Oktober, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungftermin 18. Oktober, 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Bergen a. Rügen.
31424 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Schulze hier ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter; Herr Justiz. Rath Campe hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1I. Oktober e, Anmeldefrist bis 14. Oktober c. Erste Gläubigerversammlung 15. Oktober c., Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 26. Oktober c., Vormittags 11 Uhr.
Bernburg, den 17. September 1889.
Naumann, ;
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
31431 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard Schneider zu Brandenburg a. H., Bäcker⸗ straße 25, ist am 17. September 1889, Nach⸗ mittags 44 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Oscar Brexendorff hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis 9. Oktober 1889 einschließlich. Erste Gläubiger . versammlung am 28. September 1889, Vor⸗ mittags 19 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 19. Oktober 1ñ889, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 46, vor Herrn Amtsgerichts⸗Rath Rabert.
Brandenburg a. 5., den 17. September 1889. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Pinczakowski.
lz! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Müllers und Landwirths Johann Wilhelm Hörr zu Langen⸗ Brombach Br. S. wurde heute, Nachmittag 43 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Geometer Adam Kredel von Michelstadt zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 30. Oktober 1889. Offener Arrest ist erlassen. Termin zur Beschluß— fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 8 120 der Konkursordnung be— zeichneten Gegenstände den 16. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen den 13. November 1889, Vormittags 10 Uhr, vor Großh. Amtsgericht Michelstadt.
Michelstadt, am 18. September 1889.
Strauch,
Hilfsgerichtsschreiber Großh. Hess. Amtsgerichts.
31620 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen der Tapezierers Eheleute Wilhelm und Justina Zangerle in Mindel— heim wurde am 17. September 1889, Nach— mittags 55 Uhr, das Konkurtverfahren eröffnet. Propisor scher Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Rumbucher in Memmingen. Offener Arrest mit Anzeigefrist, dann Anmeldefrist bis zum 31. Oktober 1889 einschlüssig. Erste Gläubigerversammlung Mittwoch, 16. Oktober 1889, Vormittags 96 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin Dienfstag, 26. November 1889, Vormittags 9 ühr, je im Sitzungssaale
Mindelheim, 18. September 1889.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. 8.) Huber, Kgl. Sekretär.
31625]
Das Kgl. bayer. Amtsgericht München J., Ab— theilung B. für Civilsachen, hat über das Ver— mögen des Ludwig Zrenuner, Inhaber einer lithographischen Kunstanstalt, Buch ⸗ und Steindruckerei in Haidhausen, Balanstraße Nr. 12, auf dessen Antrag am 18. September l Is, Nachmittags 5 Uhr, den Konturs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Pobo in München, Zweibrückenstraße Nr. 39. Offener Arrest erlassen, Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis 10. Ok tober d. Is. einschlüssig sestgesetzt. Zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über weitere Berathungsgegenstände nach §5. 120 - 125 der K. O., sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf Dienstag, den 22. Oktober l. Js., Nachmittags 4 Ühr, im Sitzungssagle Nr. HY, Mariahilfplatz Rr. 171II., in der Vorstadt Au, anberaumt.
München, am 19. September 1889.
Der Kgl. Gerichtsschreiber:
(IL. S.) Maggauer, Sekr.
131538
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Mathias Bennemann hier ist heute, H Uhr Nachmittags, der Konkurtz eröffnet. Konkursverwalter ist Rechts⸗ anwalt Cruse zu Munster. Offener Arrest mit Anzeige ⸗ pflicht bis zum 8 Oktober 1889. Anmeldefrist bis zum 20. Oktober 1889. Termin zur Beschlußfassung über Wahl eines anderen Verwalters, Besteilung eines Gläubigerausschusses, Unterstützung des Ge— meinschuldners, Foriführung des Geschäftes und An⸗ legung von Geldern und Weithsachen den 8. Ok— tober er,, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 35. Prüfungstermin den 22. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 36.
Münster, den 18. September 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
31661 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der verehelichten Handels⸗ mann Rössiger, Christiane, geb. Weiß— mantel, hier, gr. Neustraße 56, wird, da dieselbe zahlungsunfähig ist, heute, am 18. Sep— tember 1889, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Kaufmann Krebel hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Oktober 1889 bei dem Geriche anzu⸗
melden. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters