1889 / 226 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Sep 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Inhaber Kaufmann Wilhelm Krieg von Ehevertrag desselben mit Luise Bauer von hier. d. 4. Karlsrube, den 4. Anril 1889, nach welchem die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von rrungenschaft beschränkt ist. 4) Unter O.-Z. 468. Firma „Emil Baechler“ Inhaber Kaufmann Emil Johann Baechler von hier, verheirathet mit Marie, geb. Richter, ohne

Firma „A. Ulmer, Süd⸗ Inhaberin: Die Ehe⸗

je 50 M und die

Ehevertrag.

5) Unter O.. Z. 469. deutscher Bazar“ dahier. frau des Kaufmanns Karl Theodor Ulmer, Anna, geb. Titz, dahier. Dieselbe ist von ihrem Ehemann zum Handelsbetrieb ermächtigt. Amtsgerichts dahier

Urtheil des Gr. vom 6. August 1888, nach welchem die Firmeninbaberin für berechtigt erklärt wurde, ihr Vermögen von dem ihres Ehemannes Dem Ehemann der Firmeninhaberin

Firma „Trouslard

abzusondern. wurde Prokura ertheilt. 6) Unter O.⸗3. 470.

Bieg dahier. 7) Unter O. -Z. 471.

Firma „Aug. Mappes“ in Heidelberg mit Zweigniederlassung dahier. Inhaber: Mechaniker August Mappes in Heidel⸗ Ehevertrag desselben mit Anna, geb. Walther, von Heidelberg, d. 4. Heidelberg, den 22. Februar 1368, wonach vom gegenwärtig besitzenden, sowie künftig durch Erbschaften und Schenkungen erworben werdenden fahrenden Vermögen beider Brautleute von jedem Theil 25 Gulden zur ehelichen Güter— gemeinschaft eingeworfen werden, womit jeweils alles andere Vermögen sammt etwa darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschklossen wird. 8) Unter O. 3. 472. Firma „Maier E Katzen Inhaber: Kaufmann Josef Maier Ehevertrag desselben mit Betty Strauß von Geisenheim, d. d. Heidelberg, den 14. Dezem ber 1386, nach welchem die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 100 beschränkt ist. Firma „Karl Augnst Tensi⸗ Firmeninhabers Stefanie Göppert von Eppingen. d. 4. Karlsruhe, den 6. August 1889, nach welchem die Gütergemein⸗ schaft auf den Einwurf von je 60 S beschränkt ist. EI. Zum Gesellschaftsregister: 1) Zu O. 3. 287 Band J. Firma „Trouslard C Bieg““ dahier. unterm 17. Juni 1889 aufgelöst. 2) Zu O. Z. 187 Band II. lische Gemeinschaft in Deutschland“ dahier. In der Generalversammlung vom 17. Juni 1889 wurde Prediger Gottlieb Heinmiller von Reutlingen als weiters Vorstands mitglied gewählt. 3) Zu O. 3. 207 Band II. Katzenstein“ dahier. unterm 27. August 1889 aufgelöst. 4) Zu O. 3. 203 Band II. Cie.“ dahier.

stein“ dahier.

9) Zu O. Z. 413. Chevertrag

Gesellschaft hat

Firma „Evange⸗

Firma „Maier Die Gesellschaft hat sich

Firma „J. Weil Ehevertrag des Gesellschafters Isidor Weil mit Kareline Cahn von Bühl, d. d. Bühl, den 22. August 1889, nas Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 50 60

Firma „Adolph Vertretungs berechtigte schafter dieser seit 1. Juli 1889 dahier bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind Kaufmann Berthold Hirsch und Kaufmann Jakob Seligmann von hier. Ghevertrag des Gesellschafters Berthold Hirsch von hier mit Bertha Straus von Mainz, d. d. Mainz, den 15. Juni 1876, nach welchem die Gütergemein— schaft auf den Einwurf von je 200 M beschränkt ist. Der Gesellschafter Jakob Seligmann ist verheirathet mit Emma Perlen von Stuttgart ohne Ehevertrag. Der Ehefrau des Gesellschafters Berthold Hirsch, Bertha, geb. Straus, warde Prokura ertheilt.

6) Unter O.-3. 213 Band II. ruher Werkzeug Maschinenfabrik, vormals Gschwindt C Comp.“ dahier. schaftsvertrag datirt vom 26. Juli 1889. sellschaft ist eine Aktiengesellschaft und hat ihren Sitz in Karlsruhe. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb des in Karlsruhe unter der Firma „Gschwindt Comp.“ bestehenden Fabrikgeschaͤfts. Immobilien

beschränkt ist 5) Unter O. Z. 212 Band I. Hirsch“ dahier.

Firma „Karls⸗ Der Gesell⸗

Gesellschaft zu erwerben, Zweigniederlassungen, Agenturen und Kommanditen zu andere industrielle Unternehmungen und Handels— Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschraͤnkt. Das Grundkapital ist auf 450 do0 M festgesetzt, eingetheilt in 450 auf den Inhaber lautende Altien, jede zu 1000 66 Vorstand im Sinne des Gesetzes ist die Direktion, welche nach dem Ermessen des Aufsichts⸗ raths aus einem oder mehreren Mitgliedern besteht. Die Direktoren werden durch den Aufsichtsrath be⸗ ist befugt, ernennen und dieselben

geschäfte zu

vertretende Direktoren zu wieder zu entlassen. Zur gültigen Zeichnung der Firma der Gesellschaft, sowie der etwaigen besonderen ihr gehörigen Geschäfte ist er ch: wenn nur ein Direktionsmitglied bestellt ist, dessen eigenhändige Unterschrift; wenn mehrere Direktions mitglieder Unterschriften

Firmen sonstiger

zweier Direktions⸗ stellvertretenden Direktoren oder die Unterschrift eines Direktors zusammen mit der jenigen eines stellvertretenden Direktors oder eines Prokuristen, oder die Unterschrift eines stell vertreten⸗ den Direktors mit der eines Prokuristen oder auf Beschluß des Aussichtsraths die Unterschriften zweier Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre wird von dem Aussichtsrath oder der Direltion durch einmaliges Ausschreiben in den Ge— sellschaftsblättern, welches mindestens 3 Wochen vor dem Versammlungstag erscheinen muß, berufen. derselben Weise erfolgt die Berufung jeder außer— ordentlichen Generalversammlung. rath kann in Fällen, welche ihm drixglich erscheinen, die Einberufungefrist auf die geringste gesetzliche nach Artikel 238 des Aktiengesetzes zulässige Alle Bekanntmachungen erfolgen durch das gesetzlich oder statutengemäß hierzu berufene Gesellschaftzorgan unter der statutengemäß verord⸗ neten Unterschrift in der Regel mittelst Einrückens in 1) den Deutschen Reichs -Änzeiger, 2) die Karls— ruher Zeitung, 3) die Frankfurter Zeitung, gelten jedoch als gehörig publicirt, wenn sie durch den Deutschen Reichs -⸗Änzeiger veröffentlicht sind. So—⸗ ö Publikationen durch das Gesetz oder das Statut vorgeschrieben sind, bedarf es nur der einmaligen Bekanntmachung. Herr Fritz Dittler, handelnd für sich und Namens der Firnmn Gschwindt Comp., bringt in die Gesellschaft ein und leßz tere übernimmt von demselben in Anrechnung auf das

Prokuristen

Der Aufsichts⸗

herabsetzen.

fern nicht öftere

Grundkapital: 1) das Grundstuͤck Ritterstraße Nr. 17 dahier mit allen darauf befindlichen Gebäuden und liegenschaftlichen Zugehörden, sowie alles zum Ge⸗ schaͤftsbetriebe der Firma Gschwindt & Comp. Gehörige, als: Maschinen, Modelle, Zeichnungen, Utensillen u. s. w. zum Preise von 158 100 ½; 2) in Gemäßheit der Bilanz vom 31. Januar 1889 Aktiven, als: Ausstände, Vorräthe, Kassenvorrath und Wechsel im Anschlag von 171 323 4M 57 3, sowie 3) Passiven laut Bilanz vom gleichen Taqe im Betrag von 149 402 Æ 14 3. Fuͤr diese Ein⸗ lage werden dem Herrn Fritz Dittler der Betrag von 426 000 in 426 Aktien der Gesellschaft und in Baar 21 4 43 3 gewährt. Gründer der Ge— sellschaft sind: 1) Fritz Dittler, Fabrikant hier, als Inhaber der Firma Gschwind & Comp hier; 2 Leopold Willstätter als Vertreter des Bankbauses Veit L. Homburger hier; 3) Friedrich Stetter als Vertreter der Gräflich Douglas'schen Hauptverwal⸗ tung hier; 4) Konsul Robert Kölle als Inhaber des Bankhauses Eduard Kölle hier; 5) Konsul Jultus Nägele als Vertreter des Bankhaufes G. Müller & Cons. hier; 6) Maier Straus als Vertreter des Bankhauses Straus & Cie, hier. Einziges Mit . glied des Vorstandes ist Ingenieur Philipp Berger hier. Mitglieder des Aufsichtsraths sind: 1) Louis Hauck, Direktor der badischen Maschinen fabrik und Eisengießerei. vormals G. Sebold und Sebold & Neff in Durlach, daselbst wohnhaft; N Konsul Robert Kölle, Banquier hier; 3) Maier Straus, Banquier hier; 4) Georg Sebold, Privatier hier; 5) Direktor Friedrich Stetter hier; 6) Leopold Willstätter, Banquier hier, 7) Stadtrath Hermann Leichtlin, Rentner hier. Als Rexisoren wurden von ker Handelskammer für den Kreis Karlsruhe bestellt: Kaufmann Wilhelm Berblinger und Pr. Richard

Planer, Handels kammer⸗Sekretär hier.

7) Unter O-3 214 Band II. Firma „Karls⸗

ruher Sachsenkneipe“ dahier. Der Gesellschafts⸗ vertrag datirt vom 21. Oktober 1888. Die Gefell⸗ schaft ist eine Aktiengesellschaft und bat ihren Sitz in Karlsruhe. Gegenstand ist die Erwerbung des Hauses Bürgerstraße Nr. 22 in Karlsruhe und dessen Verwendung zur Förderung geselliger Unter haltung. Die Dauer des Unternehmens ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt. Das Grundkapital der Gesell⸗ schaft ist auf 25 9000 MS festgesetzt, eingetheilt in 25 auf den Inhaber lautende Aktien über je 100 SS Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern und wird von der Generalversamm— lung jeweils auf die Dauer von 5 Jahren ge— wählt. Falls ein Vorstands mitglied vor Ablauf seiner Wahlperiodre ausscheidet, wählt der Aufsichfè— rath einen neuen Vorstand, der bis zur nächsten Generalversammlung zu fungiren hat. Die General⸗ versammlung wird vom Vorstand oder vom Auf— sichtsrath durch einmalige Einladung im Reichs Anzeiger zusammenberufen. Sonstige von der Gesell— schaft ausgehende Bekanntmachungen erfolgen ebenso im Reichs-Anzeiger. Gründer der Gesellschaft sind: 1) Wilhelm Gimpel, Bauunternehmer hier; 2) Fried⸗ richt Ludwig, Rentner hier; 3) Rudolf Spangen— berg, Hauptmann in Durlach; H Heinrich Cassinone, Ingenieur in Donaueschingen; 5) Arthur Wienkoop, Architekt in Mainz; 6 Dr. Jakob Matheus, Chemiker in Niederingelheim. Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen und voll einbezahlt. Vorstandsmitglieder sind: 1) Wilhelm Gimpel, Bauunternehmer hier; 2) Friedrich Ludwig, Rentner hier. Mitglieder des Aufsichtsraths sind: 1) Rudolf Spangenberg, Hauptmann in Durlach; 2) Heinrich Cassinone, Ingenieur in Donaueschingen; 3) Arthur Wienkoop, Architekt in Mainz. Als Revisoren wur— den von der Handelskammer für den Kreis Karls— ruhe bestellt: Kaufmann Wilhelm Berblinger und p Richard Planer, Handelskammer Sckretär, Beide dahier 8) Unter O-3. 215 Band II. Firma „Ziegler . Weber“ dahier. Die Gesellschaft hat sich unterm 1. August 1889 aufgelöst. Als Liquidatoren sind bestellt: der bisherige Gesell schafter Albert Weber, Kaufmann, und Leopold Ziegler, Vergolder, Beide hier. Karlsruhe, den 14. September 1889.

Großh. Amtsgericht.

Obkircher.

Hurthaus. Bekanntmachung. 131784 In unser Firmenregister ist zu Rr. 58 (Firma Schottler t Comp. in Lappin) auf Grund der Verfügung vom beutigen Tage der Vermerk ein— getragen worden:

Eine Zweigniederlassung des unter dieser Firma betriebenen Handelsgeschäfts ist in Danzig errichtet Karthaus, 14. September 1889.

Königliches Amtsgericht.

Kassel. Sandelsregister. 31787] Nr, 851. Firma Philipp Schnell zu Kassel. a. Die dem Fabrikanten Ludwig Schnell zu Kassel ertheilte Prokura ist erloschen. b. Das unter obiger Firma von dem Fabrikanten Philipp Schnell zu Kassel als alleinigem Inhaber seither betriebene Handelsgeschäft ist durch Eintritt des Fabrikanten Ludwig Schnell zu Kassel als Ge⸗ sellschafter vom 125. September 1889 ab unter Fort⸗ führung der seitherigen Firma in eine offene Han— delsgesellschaft verwandelt, laut Anmeldung vom 12. September 1889, eingetragen Kafsel, den 14. September 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Röder. Kattowitz. Bekanntmachnug. 31786 In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 24 eingetragenen Aktiengesellschaft „Konsum—⸗ verein Autonienhütte“ heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft eine Zweigniederlassung mit dem Sitze in Friedenshütte errichtet hat, welche unter der Firma des Hauptgeschäfts betrieben wird. Kattowitz, den 12. September 1889. Königliches Amtsgericht.

KlIeve. Bekanntmachung. 31161 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Gesellschafts,) Register unter Nummer 187 die Aktiengesellschaft unter der Firma „Clever Creditbank“ eingetragen worden.

Ter Inhalt des Gesellschaftsvertrages vom 4. September 1889 ist durch Verhandlung vor dem Königlichen Notar Gerpott hierselbst vom näm— lichen Tage festgestellt worden.

Die Firma ist: Clever Creditbank' mit dem

Karl. Heinrich Hiersemann, Privatmann Moritz Franz Michaud, Maurermeister Friedrich Louis

Bähr, insgesammt in Lespzig, und Herr Earl Gustav Rudolph Madack hier, als Direktor, Mit-

ö Geseilschaftsvertrag datirt vom 12. September

zweckt die Uebernahme und Fortführung des von der Leixziger Creditbank, eingetragene Genossenschaft“ in Leipzig geführten Kreditgeschaftes, unter Bei— behaltung genossenschaftlicher Zwecke, sowie den Be— trieb des Bant⸗ und Kommissionsgeschäftes in allen einschlagenden Richtungen, mit Aueschluß aller Spekulationsgeschäfte.

schaft beträgt 300 000 M, zerlegt in 300 Aktien zu je 1000 M Die Aktien lauten auf den Inbaber. Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren Per⸗ sonen, welche vom Aufsichtsrath ernannt werden. Die Einladung zu den Generalversammlungen er folgt durch den Aufsichtsrath oder den Vorstand.

Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ solgen durch mindestens einmalige Einrückung in I) das Klever Kreisblatt, 2) den Klever Volks— freund. Bekanntmachungen, welche durch öffentliche Blätter nach dem Gesetz oder Statut erfolgen sollen, sind außerdem in den ‚„Deutschen Reichs-

zu erlassenden Schriften und Bekanntmachungen sind

Worten „Der Aufsichtsrath“ zu unterzeichnen. Die Gesellschaft ist von unbeschränkter Dauer und beginnt am 1. Oktober d. J. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Wilbelm Dyckmans. Bierbrauereibesitzer, Kleve, 2) Otto Ritter, Gastwirtb, Kleve, 3 Gerhard Eickholt, Rentner, Kleve, 4) Johann Janßen, Kaufmann, Kleve, 5) Jacob Peter Vogt, Kaufmann, Kranen— burg. 6) Heinrich Rehmann, Kaufmann, Kleve, N David Nordheim, Kaufmann, Geldern, 8) Franz Foelling, Goldschmied, Sterle, 9) Franz Dinnen⸗ dahl, Kaufmann, Kleve, 10) Friedrich van Rossum, Kaufmann, Kleve, 11) Albert Heinrich van Haß, Weber, Kleve, 12) Friedrich Janßen, Rentner, Kleve, 13) Johann Hermann Angerhausen, Kauf— mann, Kleve, 14) Wilhelm Koppers, Kaufmann, Kleve, 15) Johann Dyckmans, Bäcker, Kleve, 16) Theodor van Gelder, Anstreicher, Kleve, 17) Fran Neuy, Apotheker, Kleve, 18) Johann Verhoeven, Land wirth, Millingen. 19 Friedrich Ihne, Rentner, Kleve, 20) Heinrich Teulings. Mühlenbesitzer, Schravelen, 21) Abraham Haas, Lederfabrikant, Kleve, 22) Ger⸗ hard Euwens, Landwirth, Niel, 23) Johann Wil— helm Louis, Kupferschläger, Kleve, 24) Gerhard Priol, Kaufmann, Kleve, 25) Josef Bommers, Rentner, Kleve, 26) Leon Cohen, Kaufmann, Kleve, 27) Wilhelm Lobisch, Hauptlehrer, Kleve, 28) Theo⸗ dor Hunck, Kaufmann, Kleve, 29) Heinrich Schaefer, Metzger, Kleve, 30) Theodor Noster, Landwirth, Wardhausen, 31) Theodor Schürings, Schuhmacher, Kleve,. 32) Wilhelm Startz, Banquier, Kleve, 33) Max a, Kaufmann, Goch, 34) Heinrich Battermann, Rentner, Kleve, 35) Peter Sack, Kauf⸗ mann, Klere, 36) Josef Arend, Auktionator, Kleve, 37) August Meerkamp, Kleidermacher, Kleve, 38) Josef Vithens, Bierbrauer, Kleve, 39) Hein rich Gudden, Kaufmann, Kleve, 40) Peter Scheppe— rein, Kaufmann, Kleve, 41) Georg Janßen, Kauf— mann, Kleve, 42) Wilhelm Rahmann, Bauunter— nehmer, Kalkar, 43) Gustav Langenberg, Kaufmann, Kalkar, 44) Carl Obhauß, Weinhändler, Kleve, 45) Anton Battermann, Anstreicher, Kleve, 46 ö Kleindorp, Bauunternehmer, Kleve, 47) Wil⸗ elm Robbers, Gastwirth, Donsbrüggen, 48) Arnold van de Sandt, Landwirth, Brienen. Die sämmtlichen Aktien sind von den Gründern übernommen worden. Nach dem Beschlusse des Aufsichtsraths vom 4 September d. J. soll der Vorstand bis auf Weiteres aus zwei Personen bestehen, und sind als solche gewählt worden: I) Johann Hermann Angerhausen und 2) Wil helm Koppers, Beide Kaufleute, zu Kleve wobnend. Zu Stellvertretern des Vorstandes sind gewählt worden: 1) Friedrich Janßen und Y) Friedrich van Rossum, Beide Rentner, zu Kleve wohnend. Der in der grsten Generalversammlung vom 4. September d. J. gewählte Aufsichtsrath besteht aus folgenden sechs Mitgliedern: 1) Friedrich van Rossum, Rentner, 2) Peter Sack, Kaufmann, 3) Friedrich Janßen, Rentner, 4) Franz Dinnendabl, Kaufmann, 5) Josef Arend, Auktionator, und 6) Heinrich Rehmann, Kaufmann, sämmtlich zu Kleve wohnend. Der Vorstand. vertritt die Gesellschaft nach Außen. Alle von der Gesellschaft auszustellenden Schriften und Urkunden sind unter der Firma „Clever Credit Bank“ von zwei Vorstandsmitgliedern oder deren Stellvertretern oder einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen oder einem Stellvertreter und einem Prokuristen zu unterzeichnen und also für die Gesellschaft verbindlich. Kleve, den 12. September 1889. Königliches Amtsgericht. 31793) Leihpzix. Auf Flol. 7433 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die Aktiengesellschaft in Firma: Leipziger Credit Bank in Leipzig eingetragen und verlautbart worden, daß die Inhaber der Aktien der „Leipziger Credit Bank“ in Leipzig Inbaber der Firma sind und die Einlage derselben 3 000 000 „, zerlegt in 6000 Aktien zu 590 , beträgt, sowie daß die Herren Hofbuchbindermeister Gottfried Gustav Fritzsche, Spiegelrabmenfabrikant Carl Hein—⸗ rich Reichert, Kaufmann Johann Gottfried Mahn, Glasermeister Friedrich August Engel, Tischlerober⸗ meister Eduard Gustav Heinrich, Polizeisekretär

William Loesch, Tapezirerobermeister Johann Winkler, Klempnermeister Friedrich August Gustav

glieder des Vorstandes sind. Hierzu wird weiter Folgendes bekannt gemacht:

Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Leipzig und be—

Sie ist mindestens drei Wochen vor dem Tage der Gene ralversammlung unter Angabe der Tagesordnung öffentlich bekannt zu machen. Alle ron der

Anzeiger“ einzurücken. Alle von dem Aufsichtsrathe

von dessen Vorsitzenden oder Stellvertreter mit den

V

die Uebernabme und Fortführung des seit dem; willigung der Gesellschaft gebunden ist, lauten auf 1. März 1871 in Kleve unter der Firma. Credit . bank eingetragene Genossenschaft in Cleve“ be⸗ stehenden Geschäfts, sowie der Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Das Grundkapital der Gesell⸗

amen.

Der Vorstand besteht aus zehn oder mehr, von der Generalversammlang zu wählenden Personen und einem oder zwei Direktoren.

Die Wahl und Anstellung des beziehentlich der Direktoren erfolgt durch die ubrigen Vorstandsmit. lieder, welche auch die Anstellungsbedingungen zu estimmen haben.

Die Vorstandsmitglieder, mit Ausnahme des beziehent. lich der Direktoren, werden auf fünf Jahre gewählt. Alljährlich scheidet ein Fünftheil derselben aut. Ausscheidende Mitglieder sind sofort wieder wählbar.

Bis die Reihenfolge des Ausscheidens nach der Amtsdauer sich geregelt hat, entscheidet das Loos.

Der Amtsantritt erfolgt am 1. Juli. Der erste Vorstand amtirt bis zu dem auf die erste General. versammlung folgenden 30. Juni.

Scheiden Vorstandsmitglieder vor Ablauf ihrer Amtsdauer aus, so erfolgt durch den Vorsitzenden die Einberufung von Stellvertretern nach der Mehr— heit der bei der Wabl auf sie gefallenen Stimmen und ein solcher Vertreter fungirt so lange, als der Ausgeschiedene im Amte gewesen sein würde. It ein Vorstandtmitglied auf längere Zeit behindert, seinen Obliegenheiten nachzukommen, so kann für die Dauer der Behinderung ein Stellvertreter ein— berufen werden. .

Die erwähnten Stellvertreter, deren es fünf. giebt, werden von der Generalversammlung zugleich mit den Vorstandsmitgliedern jedoch nur auf ein Jahr gewählt.

Die Generalversammlungen werden von dem Vorstand berufen, soweit nicht nach dem Gesetze oder dem Gesellschaftsvertrag auch andere Personen dazu befugt sind Die Berufung erfolgt unter An— gabe der vorläufigen Tagesordnung durch Bekannt—⸗ machung in den durch den Gesellschaftsvertrag be— stimmten Blättern. . .

Zwischen dem Tage der ersten Bekanntmachung und dem Tage der Generalversammlung haben vier Wochen inne zu liegen. .

Eine zweite Bekanntmachung hat die endgültige Tagesordnung zu enthalten.

Rechtzeitig eingebrachte Anträge sind mit der end gültigen Tagesordnung mindestens zwei Wochen vor der Generalversammlung in den Gesellschaftsblättern bekannt zu machen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, in der Leipziger Zeitung, in dem Leipziger Tageblatt und in den Leipziger Nachrichten veröffentlicht. 4 Werden solche vom Aussichtsrathe erlassen, so müssen sie mit der Unterschrift

Leipziger Credit⸗Bank, der Aufsichtsrath versehen und vom Vorsitzenden oder dessen Stell— vertreter unterzeichnet sein.

Gehen die Bekanntmachungen aber vom Vorstande aus, so bedürfen sie der Unterschrift Leipziger Credit⸗Bank,

der Vorstand ö und der Unterzeichnung durch den Vorsitzenden, oder dessen Stellvertreter oder ein anderes Vorstands— mitglied. . ö Alle Erklärungen und Urkunden, welche für die Gesellschaft verbindlich sein sollen, müssen mit der Firma „Leipziger Credit Bank“ unterjeichnet und von zwei Mitgliedern des Vorstandes oder von einem derselben und einem Prokuristen unterschrieben sein. Für Quittungen über an die Kasse der Gesellschaft gezahlten Beträge sowie für alle der Post zu leisten . den Quittungen genügt die Zeichnung eines Buch halters und die eines Kassirers. Die Gründer der Gesellschaft sind: Herren Bank— direktor Carl Gustav Rudolph Madack. Hof— buchbindermeister Gottfried Gustav Fritzsche, Maurer meister Friedrich Louis Winkler, Buchdruckereibesiher Guido Albert Reusche, Fuhrwerksbesitzer Carl Theo— dor Schulze. Tischlerobermeister Eduard Gustap Heinrich, Priratmann. Moritz William Loesch, Klempnermeister Friedrich August Gustav Bähr, Kaufmann. Johann. Gottfried Mahn, Glaser— meister Friedrich August Engel, Spiegelrahmen⸗ fabrikant Carl Heinrich Reichert, Tapezierer⸗ Obermeister Johann Franz Michaud, insgesammt in Leipzig wohnhaft. . . Dieselben haben die sämmtlichen Aktien über— nommen. . . Den ersten Aufsichtsrath bilden die Herren Privatmann Robert Jahn sen., Gewerbekammer— sekretair Stadtrath Johann Gottlob Heinrich Herzog, Buchdruckereibesitzer Guido Albert Reusche, Schuldirektor Dr. phil. Johann Friedrich Ehregott Helm und Fuhrwerksbesitzer Carl Theodor Schulze, allerseits in Leipzig. Als Revisoren gemäß Art. 209k des Reichsgesetzes vom 18. Juli 1884 haben fungirt Herren Prokurist Hermann Zils und Hauptlehrer der öffentlichen Handelslehranstalt Dr. Abraham Adler in Leipzig. Eine Entschädigung oder Belohnung für die Gründung der Gesellschaft oder deren Vorbereitung

ist an Aktionäre oder Andere zu Lasten der Gesell⸗

schaft nicht gewäbrt worden. . Leipzig, den 19. September 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.

Lübeck.. Eintragungen 31700 in das Haudelsregifter. Am 20. September 1889 ist eingetragen: auf Blatt 280 bei der Firma S. C. Engel: Die Firma ist erloschen. . Das Geschäft ist auf die Blatt 1499 ein⸗ getragene Firma M. Schwencke, H. C. Engel Nachfl. übergegangen; auf Blatt 14995 die Firma M. Schwencke, H. C. Engel Nachfl. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaberin: Minna Maria Christina Schwencke, Das Geschäft ist bisher unter der Blatt 280 ein—

il Tnen jetzt erloschenen Firma H. C. Engel ge— ührt.

Lübeck, den 20. September 1889. Das Amtsgericht. Abtheilung T. Funk Dr. H. Köpcke.

Berlin:

Redacteur: J. V.: Dr. H. Klee. Verlag der Expedition (Scholy.

Sitze in Kleve. Gegenstand des Unternehmens ist,

Die Aktien, deren Uebertragung an die Ein!

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗

Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

3 226.

Börsen⸗Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und König

Berlin, Montag, den 23 September

lich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

E888.

Berliner Döͤrse

vom 23. September 1889.

Amtlich festgestellte Course.

Dollar 4,25 Mark. österr. Währung 2 Mark. 100 Gulden holl. Währung 100 Rubel = 320 Markt.

Amsterdam .. do. J

Brůsselu. Antwp. . do.

Skandin. Plätze.

Kopenhagen... London

do.

Liffab. u. Dporto

do.

Madrid u. Barc.

do.

do. . Wien, öst. Währ.

do.

St. Petersburg. w 100 R. S. 8 Geld⸗Sorten und Banknoten. Imper. ö 500 gf. . i, w r ,,,

Warschau ..

Dukat. pr. St Sovergs. ꝑSt. 20. 49 6 20 Fres. Stück 16,3063 Dollars p. St. 4, 1825 G

1Milreis 14. 1Milreis 3 M. 160 Pes. 142. 100 Pes. 2 M.

D 6 88 38 r SG TGSGTITGCœ&G. * *. 2. 9 .

8

2

mrechnungs⸗Sätze.

1 h 100 5 c Mark. 1 Gulden 7 Gulden südd. Währung 12 Mark. o Mark. 1 Mark Banco 1,50 Mark. 12Livre Sterling 20 Mark.

Dant⸗dist.

17607563

170,25 b;

1

211, 2563

25 os, Sp b

8 *

211,70

Kur⸗ u. Neumärk. Lauenburger .. Pommersche ..

Schldod BrlKem R 11.7 1500 300 10333063 Westpr. Prov. ⸗Anl 3 14. 10 3000 - 200

Pfandbriefe.

Nordische Noten 112,50 bz Dest. Bkn. pI00fl 171,10 bz Russ. do. x. 100 R 212,40 bz ult. Spt. 21 h 0a Sa. 0 bz ult. ,, 1, 75b Schweizer Noten.. Russ. Zolleoup. . 324, 0b B kleine 324, 20h G

Amerik. Noten lob u. S5 do. kleine (47183358 do. Cp. zb. N⸗J. 4, 1825 G Belg. Noten S0, 909 G Engl. Bk. p. 1 20,46 bz Fry Bk. 100 F. S125 olländ. Not. 168,70 G Italien. Noten 79, 50G

I. 7 3000-150 13000 - 300 3000-150 3000 - 150

Preußische 2 Rhein. u. Westfäl. 4 108,25 bz G

Schlsw. Holstein.

4. 10 3000 30 1.7 3000—30 14. 10 3000-30 4 14. 1606 3666 - 36 14.10 3000 -- 30 14. 10 3600 -= 36 114. 10 3000 - 30 14. 10 3000 30 114. 10 3000 30

do. k Landschftl. Centra Zins fuß der Reichsbank: Wechsel Ko, Lomb. u. ba! 3 J Baverische Anl. 4 versch. Brem. A. Sõ. 88 3 112. 8 50 . Grßhʒgl. Des Ob . 163. 1 2000 20) Hambrg. St.⸗Rnt. 33 172. do. St. Anl. S6 3 1.5.

do amrt. St. A. Meckl. Eilb Schld. ʒ do cons. St. Anl. 3 Reuß. Ld. Spark 4 Sachs⸗Alt. Lb ⸗Ob. 39 Sächsische St. A. 4 Sächs. St.Rent. 3 ver do. Ldw. Pfb. u. Kr. 39 versch do. do. Pfandbriefe 4 versch do. do. Kreditbriefe versch do. Pfdbr. u. Kredit 4 versch Wald. Pßrmont. 4 30 Württmb. 81 - 83 4 versch. 2000 260

D 8

8

000 - 150 000 - 150 000 –— 150

Kur⸗ u. Neumärk 33 Fonds und Staats⸗Papiere.

3g. F. 3. Term. Stücke zu K Dtsche. Rchs. Anl. 4 1M. 10 5000-20) 33 versch. S000 209 versch. 000 - 150 I4. 10 5000-200 1.7 3000 150

101 95636

Ostpreußische . . . ; 101,50. bz B

Pommersche . . . 3]

107,703 B

o. . do. Land. Kr. 43 VN

Sãchsische Schles. altlands

Preuß. Conf. Anl.

do. Sts Anl. zz 300 do. H, 3, 62 4 14. 19 3000-306

39 171.7 3660 65 zz 1 6. 11 30600 - 130

3000-200 000-200

2

do. St. Schdsch. Kurmärk. Schldv.

Oder ⸗Deichb · Vbl. 3] Berl. Stadt⸗Obl.

do. Idsch. Lt A. C. 3.

do Tit. X 0 versch. H M O - 100 171.7 5000 -- 100 140 10 5006— 100

dior 30h abglol, vob B

2000-200 2000 - 200 5000 - 500

3 2000509 000 - 500 0060-500 3000-600 3000-100 S000 - 500 5000-100 1500 75 ersch. 5000 50019 2000-100 200075 2000-200 2000-100 II. 7 3000300

4.10 3060—- 7T5 102, 40 bz G 4.10 5000 200 zersch 3000 = 200 3000-200 2000-100 5000-500 —, 3000 200 3000– 204

Preuß. Pr.“ A. 5533 114. Kurhess Pr. Sch. p. Stck Bad. Pr. A. de 674 172.8 Bayer. Präm. A 4 115. Braunschwg. Loose p. Stck Cöln · Md. Pr Sch 39 1/4. 10, Dessau. St. Pr A 34 Hamburg. Loose . 3 Lübecker Loose . 31 Meininger 7 fl. L. p. Oldenburg. Looses3 ] 112.

Schl w. Hlst. T Kr. 4 Westfãälische

Wstpr. rittrsch J. B33

Breslau St.⸗Anl. Cassel Stadt Anl.

000 200

10900100 5000-200 000 - 200

22 —— ——

Essen St. Obl. I

Magdbg. St. Anl. 14 19 5000-29) Ostr reuß. Pr r D. 4 111.7 3 C6000 1909) Rheinprov. Oblig 4 versch. 1000 u. olle zt versch. I Hb u. ö

do. neulndsch. II.

Rentenbriefe. Hannorersche ... Hessen⸗Nassau . . 1

114. 10 3000-30 4. 10 3000-30

300 120 300 360

60 309 300 150 150

12 120

Argentinische do

do. do. do. do.

do. do. Buenos Aires Prov. Anl.

dor. (S sas 54 Chinesische Staats Anl. h] ( Dän. Landmannsb. Obl. 4 1,

b. do.

Egyptis do. do. do. do. do. do. do.

do

Finnländ. Hyp. Ver. A innländische Loose. do. St -E. Anl

do. ö

Gtiechische Anl. iss S do. olländ. Staats⸗Anleihe tal. steuerfr. Hyp. Obl. 4 1, Nationalbk. Pfdb. .

do. do. do. do. . Kopenhagener Stadt ⸗Anl. 36 Lissab. St.⸗Anl. 86 J. II. do. ne Luxemb. Staatz ⸗Anl. v. d? Mexikanische Anleihe ..

do. Norwegische Hyp

do. Pester

do. Polnische Pfa

do.

do.

. . Anl. v. 1888,89 nleihe J. . 4

aab⸗Graz. Röm. Stadt⸗

85. 3 Gold Anl. 5

0 2 *

K 2 D 8

3 22

Staats ⸗Anl. v. 6 37 Anleihe gar. .

2

ö =

r. ult. Sept. ( 3 . A *I 206. 12

pr. ult. Sext. ö. II. 4 1563.9 p. Stck

pr ult. Sept. Moskauer Stadt Anleihe 5 New, Vorker Gold · Anl. z

,

z. do. pr. ult. Sep

do pr. ult. Sept. ; Silber⸗Rente. . 45].

do. pr ult. Sept. Loose v 1854. Kred.⸗Loose v. 58 1860er Loose .. do. pr. ult. Sept. Loose v. 1864. . Bodenkrd. Pfbr. Stadt⸗Anleihe ..

ndbr. I- IV ö Liquid. - Pfdbr.

m r d 9 2

t=

Ausländische Fonds.

Stücke zu

100 106 Pef. 500 - 100 Pes. 1000 - 100

100 *

2000-400 M.

400 .

2000400 . 5000 –500 .

500 et. 1000 M6.

2000 - 200 Kr. 2000 - 400 Kr. 5000 - 200 Kr. 1000-100 1000-20 * 100 u. 20 *

1000— 0 4 100— 20 4 1000-20 4 100 u. 20 *

4050 405 M 10 Ml 30 46 4050 405 . 4050 - 405 . 5000 u. 500 Fr.

12000 –- 100 f.

250 Lire 500 Lire

20000 - 100 Frs. 100-1000 Frs.

1500. 900 300 ei 97, 2000 - 400 M.

400 6

1000 100 4 1666- 565 4

100 * 26

1000 u. 500 5 P. 4500-450 6, 20400 - 201 1000 u. 200 fl. G. 200 fl. G.

1000 u. 100 f. 1000 u. 100 fl.

1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.

100 fl.

100 u. 50 fl. 20000 200 46 1000 100 fl. P.

3000 - 100 Rbl. P. 1000-100 R 406 M1.

100 Men 1650. S. h00 Lire

Türk. . (Egyt. Tribut kl. do. p. ult. Sept. Ungar. Goldrente gar. . .

Röm. St. A. II. VI. Em. 4 ; dire. Rumaͤn. St -Anl., große 8 ! T2bo00 u. 12500 Frs. . nütt 2500 u. 12650 Frs. 00 u. 250 Frs. 4000 u. 400 41

—1

105,75 b G

S 0 d⸗ bligat 6 * Staats ⸗Oblige 63, , ü

kJ Gold⸗Invst. Anl. 5 1

65 1.66. 12

Papierrente do. p. ult. Sept.

kleine 5 116. amort. 5 114. 16000-4900 4 4009 u. 400 (. 1036— 111 4 1009 u. 100 *

1000-504

100 u. 50 4

1000–50 4

100 u. 504

1000-50 *

100 u. 50 *

1000504 100 u. 504 625 u. 125 Rbl.

2

Ruff. Engl. Anl. . ix 333 Jö, bet. bz G Jö, zbet. bz G

0,60 bz B

An 8725 de i J Wiener Communal-Anl. 5 Türk. Tabacks⸗Regie⸗ Akt. 1“ do. p. ult. Sept.

Q —— SG ICO O

!

do. v. 187773 p. ult.

kleine 45 14. 10 v. 1886 4 1665. 11 do p ult. Seyt. inn. Anl. v. 188714 do. p. ult. Sept. Gold⸗Rente 1383 6

N,. 0G kl f. 101.806 rf.

92397, 30 bz

k

14. 10 10000 100 Rbl. 10000 - 125 Rbl. 1000 125 Rbl.

7 28a. I0bz G bins 113, aobz G

1 102, * E36 102, io bz G do. Jordb Frd. Wilh. ; Berlin-Anhalter Lit. C. Berlin⸗Hamburger III. Berl. Ptsd.⸗Mgdb. Lit A. Berlin⸗Stettiner II.u. VI. Braunschweigische .... 4 Braunschw. Landeseisenb. Breslau⸗Warschau. ... 5 Cöln⸗Mindener IV. Em. 4

do. p: ult. Sept. St. Anl. 1889. .4

Drient⸗Anl.

d

versch. 3125 125 Rbl. G. 625— 125 Rbl. G. 6. 12 1000 u. 100 Rbl. P. II. 7] 1000 u. 100 Rbl. P.

165. 111 1000 u. 100 Rbl. P.

- * 1

=

do. p. ult. S ext.

64 753,70 bz

—— 1 —· 2 ·/ 2

r R =

do. x. ult. Sept. Nicolai⸗Obl.

Poln. Schatz Pr. -Anl. v. 18645 v. 18665 5. Anleihe Stiegl. 5 14. Boden ⸗Kredit .. 5

gar, ? Entr. Bdkr.⸗ Pf. Ih

Kurländ. Pfndbr. 5 d. St. Anl. v. 1875 4.

Sl, 0 Gfl. f. Yo. 7b Gt ) 500 - 100 Rbl. ) 160 u. 100 Rbl

D.⸗N. Lloyd (Rost Wrn.) 4 Halberst. Blankenb. Sc, 38 Holsteinsche Marschbahn * Lübeck⸗Büchen gar., 4 Magdeb.⸗Halberst. Leipzig i. 4

laooool-

1000 u. 500 Rbl. 500 Rbl. S. 100 Rbl. M.

1000 u. 100 Rbl.

. ö —— ö. . ——

9 sd

Magdeb. Wittenberge. Mainz⸗Ludwh. H8 / 69 gar. 4 .

do. Jh, 7T6 n. IS ev. 4 163. v. 1874 4 114.

zh06 wo di ro bz kl . Goo = 36

1—

Meckl. Friedr. Franz. B. 37 Oberschles. Lit . .

J Em. v. 1579.

5000 –— 500 41. 000 1000 . 3000-300 4. 4500 - 300 (.

2

103,70 kl. f.

Dor 68.11.

600 u. 300 . 3000 300 3000 - 300 6

Stãdte⸗Pfd. 1850

Gold⸗Pfandbr. 5 Rente . do. p. ult. Sept. . . v. 18855 5 1.6. 11 3 28. . Spanische Schuld. ; do. p. ult. Sept.

v. 18864 165. 11 v. 18874 1.13.9 4 is is. 12

Ostpreußische Südbahn . 4

do. d Rechte Oderufer * ir

DS =

s Weimar Geraer 2 Werrabahn 1884 —- 86. 40090 200 Rr. 2000 - 200 Kr. 2000 - 200 Kr. S000 = 400 Kr. S00 u. 400 Kr. S000 = 400 Kr. S00 u. 400 Kr. oo0 = 900 Kr. 1000-20 4

7 nnn lan.]

ö * 10 90bz kl. f.

Stadt⸗Anl..

do. neue v. Sh kleine 4 10s6:

Türk. Anleihe v. 1865 cv. l 1.3.9

do. p. ult. Sept. Administr. ... Türkische Loose vollg.. do. p. ult. Sept do. (Egypt. Tribut)

121,804, 50 bz

Berg. Märk. IX. Em. S Berlin ⸗Anhalt 18572 Berlin⸗Görl. Lit, B. = Berl. Hambg. J. Em. ] Berl. Potsd. M Bresl. Schw Frb. Cöln⸗Minden V Em. Magdb.⸗Halberst. 65

g6 2e bG .

3000-300 t! 3000 30 a6. 3000 300 (t

Zins.

55S Gh f. r. . Sc

dyn e o gn 1000 - 20

If

gol' ls M.

49 104. 10

20 *

10000 - 100 fl. 500 fl. 100 fl.

7 1000 u. 200 fl. G. 102, 16G J 1000 = 400. 1000 100.

100fl. 5000 - 100fl. 100fl. 100 Man 10000 100. 10000 1001. 1000 u. 200 fl. S. - 500 Frs. ; 1024,25 6 ult. Oktober 1062 10a, 30 bz

Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Akttien und Obligationen.

3000 300 1. 300 44. 1500 300 6 3000 3900 (4. 3 O0 - 500 l. 1500 u. 300 . 000 500 b. 3000 - 300 6 609 M6. 3000 - 600 3000 300 500 . 3000309 300) 300 9 3000-300 4 3000-500 500 u. 300 1000 u. 500 * 3000-500 3000-300 . 3000 300 06 3000 300 . 609 (. 600 6 1000 u. 500 At 600 6 1000 u. 500 es 00 500 M6 300 606 3000 300 (16 3000 - 300 (6. 000 300 M16 3000 300 (. 300 u. 150 406 1500 300 41. 1500— 300 4. 5000 - 500 6. 600 (. 600 a. 1000 u. 500 6 500-50 . 1500 300 (.

6

400cö6isenbahn⸗Prioritäten, zum Bezug von Preuß. 370, Consols.

8, 50a. 60

105, 9036

03, 10b36

abgestempelt 103,50 G 103.506 103, 0G 103,606 103,506 103,60 *. 103,506 103,506