Landw. Bezirks Bochum, zu Pr. Lts, Lohmann, Pr. Lt. von der
Kar. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Barmen, zum Ri Mengelbier, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. re bott les J. Bezirks Düsseldorf, zum Hauptm., Florian, Sec. Lt.
(Rhein.) Nr. 8, zum Rittmeister,
der Feld Artillerie i. Holzapfel,
Pr. Lt. Landw. Bezirks Neuß, zu Hauptleuten, Faber,
Landw. Bezirks Bremen, Baemeister, Sec. Lt. von 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stade, Andreae, Ce gf. Brandt, Wilms, Paulsen, Schnee. Sthamer, Ser. Lis von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, Ver⸗ mehren, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lübeck, zu Pr. Lts, Schroeder, Pr. Lt. von der Inf. 2. Auf— gebots des Landm. Bezirks Schwerin, zum HPauptmann Oetker, Sec. Lieut. von der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Rostock, v. Ferber, Sec. Lt. von der Kav. J. Auf gebots desselben Landw. Bezirks, Lemcke, Sec. Lt. von der Kav 3. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Lamp, Thom en, Sec. Lts. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Kiel. Deittert; Sec. Lt. von Ter Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rendsburg, Varburg, Ser, Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Altong, zu Pr. Lts., befördert. Erythropel, Sec. Lt. von der Tin 1. Aufgebots des Landw. Bez. Bremen, in die Kategorie der Res. Offiz versetzt und als solcher dem 1. Hans. Inf. Regt. Nr 75 zugetheilt Ga tcke, Sec. Lt. von der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 2, Rehren, See. Ct. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Aurich, Fresenius, Scheele, Sec. ts. von der Inf. 1. Auf— gebots des Landw. Bezirks Hildesheim, Chappuzeau, Nieschke Sec. Lts. Lon der Inf. 1. Aufgebots des Landwehr · Bezirks Göttingen, Baztels, Golterm ann. Second, Lieutenant von der Nianterie 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zu Pr. Lts Brickwedde, Second Lieutenant von der Feld-⸗A rtillerie 2. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks Osnabrück, zum Premier Lieutenant esördert. Lorenz, Serond⸗Lieutenant von, der Feld, Art. 1. Auf— bots des Landw. Bezirks Hannover, in die Kategorie der es. Offiziere zurückversetzt und als solcher dem Feld-Art. Regt. von Scharnhorst (J. Hannoverschen) Nr. 19 zugetheilt. Giefeke, See gt von der Rg. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. S2, zum Pr. Lt. Harte Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufg. des Landw. Bezirks Wiesbaden, Rofcn⸗ kranz, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebotz desselben Landw. Bezirks zu Hauptleuten, Wiskem ann, Sec. Lt. von der Inf. J. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Limburg, zum Pr. Lt, Rüti, Kretz“ ma hr, Pr. Lts, von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. , zu Hauptleuten, Szyskowitz, Beit ler. Sec. Lts. von der Inf ; Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Grobe, Rabenau Sec. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Klee? mann, Sec. Lr von der Kav. J. Aufgebots des Landw. Bezirks I Fal zu Pr. Lts., Seibert, Stark, Pr. Lts., von der Inf 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Darmstadt. Busch, Pr. Lt. don der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gießen, Lahr, Pr. Lt gen der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Darmstadt, He. Pr. t. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Main; zu Hauptleuten Landschütz, Sec. Lt. von der Feld Artillerie J. Auf gebots des Landwehr Benirks Limburg, Wacker, Second-⸗Lieutenant von der Infanterie 2. Aufgebots des Landwehr ⸗Bezirks Heidelberg Menzer, Artopoeus, Schneider J., Mürrle, Sec. Lts. von ö J. Aufgebots des Landw. Bezirks Karlsruhe, Mathy er gt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks u Pr. Its befürdert. Witzen mann, Pr. Lt. a. D. zuletzt im Rhein lan. Regt. Nr. . in der Armee, und zwar als Pr. Li. mit einem ; atent vom, 10. Sertbr. 1882 bei der Landw. Kav. 1. Aufgebots des Lanzw. Bezirks Rastatt, wiederangestellt. Polenski, Sec. Lt. von den de dez Garde. Schützen Vatz. Michaelis. Sec. gt. von der Rej d. Pomm Jäger Bats. Nr, 2, zu Pr. Lts, Bering, Pr. Lt. v. d. Garde⸗ dandn. Jägern 1. Aufg., Schöpffer, Pr. Lt, von den Jägern 1. Aufg des Landmw ezirk Tilsit, zu Hauptleuten, Kal k, Sec. Lt, von den Jägern 2. Aufgebots des Landw. Bez. Hildesheim. Mülũlz⸗er, See. ö. von. den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Eisenach, Eß er chil de, Sec. Lts. von der Res. des Rhein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5, ö 9 om ö Train. J. Jufgebots, i, Sec. Lt. J i ; ots 3 T Bezirks ö 6 ö n Aufgebots des Landw. Bezirks . iedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Sprin 4 Serißmber. Ol den burg; Major von der Armee. gr Gref; zt. mit Pension und der Uniform des Gren. Regts Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12 der Abschied bewilligt. v. Holtzen“ 5 Pr. Lt. à la suite des 2. Garde Regts. zu Fuß, als en. , mit Pension ausgeschieden und zu den Offizieeen Aufgebot es 2. Garde ⸗Landw. Regts. übergetreten. Caspar, Oberst und ö des Grenadier⸗ Regiments König Friedrich Wil— 9 en (2. Ostpreuß) Nr. 3, in Genehmigung seines Ab— chie Sgesuches, als General-Major mit Pension zur Disposition . v. Wind heim, Major z. D., unter Ertheilung der or . zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Graf Dönhoff 9. ; streuß Nr. 44, von der Stellung als Commandeur des an w. eßirks Goldap entbunden. v. Mellenthin, Major vom ö Fegt. König Friedrich Wilhelm IV.. (1. Pomm) Nr. 2, als O erst· c mit Pension und der Regts. Uniform, Crüger zr Lt . 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, mit Pension der Abfchied be⸗ 4 igt. Bluth, Sec. Lt, vom Inf. Regt. von der Marwitz gr e nn, Nr. 6], ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. . . ufgebots übergetreten. v. Hartmann, Hauptm. und Comp. 9 3 Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen J. Brandenburg) ir, X mit Pension und der Regts. Uniform, v. Besfer, Sec. 6 . If. Regt. Prinz Friedrich Carl von Preußen (8. Branden— urg Nr. 64, der Abschied bewilligt v. Ver sen, Oberst-Lt. 3. D 6 jetzigen Inf. Regt. von Voyen (6. Ostpreuß.) Nr. 41, mit ,, ferneren Tragen der Uniform des genannten . . in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offijiere urů ver etzt. Müller,. Second ⸗Lientenant vom 3. Magdeburgischen Infanterie Regiment Nr. 66, Behufs Uebertritts zur Marine , und gleich eitig mit seinem Patent im 2. See⸗ . 9. en angestellt. Frhr. v. Troschke, Hauptm. aggreg. dem 3. . Inf. Regt. Nr. 71, mit Pension und der Uniform des 28 arde Rentg 3 Fr. v. Görne, Oberst⸗Lt, und etatsmäß. Stabt⸗ . des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, mit Pension und der y . des 3. Garde · Gren. Regts. Königin Elisabeth, Priebsch k vom, Inf. Regt. Graf Kirchbach (l. Niederfchlesischen . mit Pension, v. Khaynach, Major z. D., unter Ent 3 . von der Stellung als Commandeur des Landwehrbezirks , und Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform i , Füsilier⸗Regiments Nr 38. mit seiner Pension 9 mi dt; berst und Commandeur des 3. Oberschles. Inf. Regt. r. 62, mit bensien, und der Regts. Uniform, Seeliger, Pr. t. . Sr, Regt, König Friedrich Wilhelm 1j. JJ. Schlef Rr. 16, 1 , nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst, Bürde, gr ö. la snite des. 4. Nieder schief. Inf. Regts. Fir. Si, der . emilligt. v. Khayngch, Oberst ⸗Lt. z. B., zuletzt Com- 5 fre . e Bog um, die Erlaubniß zum Tragen f . nl. Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) von. Goeben (2. Rhein) Nr. 28, mit Pension und d Ing otzg der Abschied bewilligt. 6 Sec. Lt. 39 5. Rhein ,. Nr. 65, mit Pension zur Disp. gestelst. Ecert, ,, *aerg. . Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) 3 gu 19. sᷣ i,. eines Patents seiner Charge mit Pension , sicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform er Abschied bewilligt, v. Zech, Major aggreg. dem Inf. Regt.
Regiments⸗
der Ref. des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17 21 Lt., Arnolds, Pr. Lt. von der Res. des Kür. R. Heal Ge: von lerie Aufgebots des Landwehr⸗Bezirk Biertz, Premier ⸗Lieutenant von der Feld Artillerie . Sec. Lt. k 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neuwied, 6 7 Rr oltenius, Waitz, Sec Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des
ö,, in Philadelßhig 214, i w 9 Jor in Bombay — in a , g, ln. R, in Knltutta 5,
woche in den meisten europäischen Großstädten günstige,
b. Wussow, Major vom Infanterie⸗Regiment ö größer., Stef blichtfiteziffern gemeßßz werden fals aus
die Sterblichkeit in Barmen Bremen, Mainz, London. ; auch in Braunschweig, F Karlsruhe, Darmstadt, Wien
Regts. Nr. 31 zur Disp. gestellt. v. Crousaz, Major ; v. . / 3. D., unter ESErtheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen seiner bisherigen Uni - ; ,. von der Stellung als Bezirks⸗Offij. im Landw. Bezirk Altona . v. d. Ost en ⸗Sgcken, Hauptm. und Battr. Chef vom he stfin. Feld Art. Regt. Nr. 24, mit Pension nebst Aussicht auf nstellung im Civildienst und der Uniform des Feld ˖ Art. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Frhr v. d. Bus sche⸗Ip⸗ 9 n v. Kessell, Ser. Lt. vom Oldenburg. Inf. Regt. ; 9 L Sartorius Frhr. v. Waltershausen, Sec. Lt. vom . Thüring. Inf. Regt. Nr. 37, mit Pension, der Abschied bewilligt. 3 Wroch em, Rittm. à la snite des 2. Großherjogl. Hess. Drag. egts. (eib Drag. Regts) Nr. 24, mit Pensien ausgeschieden. Freiherr von Gleichen genannt von Rußwurm, Sec. Lt. vom 2. Großherzogl. Hess. Drag. 4 (Leib Drag. Regt) Nr. 24, aus⸗ geschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. 2 Pr. Lt. à Ula suite des Hess. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 11, . halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offizieren der andw. Feld · Att. 2. Aufgebots übergetreten. Dillinger, Pr. Lt. . 3. Bad. Inf. Regt. Nr. 111, ala Hauptm. mit Pension und der , 8. Uniform, Schaible, Oberst und Commandeur des Inf. egts. Nr. 132, mit Pension und der Regts. Uniform, Sannow, **. Lt. vom Inf. Regt. Nr, 8, als Hauptm. mit Pension nebst ussicht auf Anstellung im Civildienst und der Uniform des Braun⸗ schweigischen Infanterie · Regiments Nr. 92, der Abschied bewilligt. . Alvensleben, Major und Escadr. Chef vom 1 Hannob. Drag. egt. Nr 9, mit Pension, Grabs v. Haugs dorf, Hauptm. und Som Chef vom Jäger ⸗Bat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 6, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt. Pr awe, Pr. Lt. von der 1. Ing. Insp., als halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Pioniere J. Aufgebott übergetreten. Mattern, Pr. Lt. vom Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, ausgeschieden und zu den Reserve⸗ Offizieren des Bats. übergetreten. Beck, Major und 1. Depot- Offizier vom Train. Bat. Nr. 15, mit Pension nebst Aussicht auf , ,. im Civildienst und seiner bisherigen Uniform der Abschied ewilligt. Müller J., Pr. Lt. und Feldjäger vom Reit. Feldjäger⸗ Torps, ausgeschieden und zu den Offizieren der Garde⸗-Landw. Schützen 1. Aufgebots übergetreten. v. d. Decken, Sec. Lt. vom , . 7, als halbinralide mit Pension nd zu den Offizier 5. Feld ˖ ' f⸗ 1 ö ffizeren der Landw. Feld Art. 2. Auf
Im Beurlaubtenstande. Springe, 21. Septem
Det ken, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des J. J Regts., Wegener, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot desselben Regts., Wulff, Hauptm, von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Königs berg. als Major mit seiner bisher. Uniform, Feldt, Pr. Lt von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Dt. Eylau, Bahrendt, See. et. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stettin, Schmidtz Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Dramburg, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Hen tach el Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Küstrin, v. Hake, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Il. Berlin, diesem mit der Landm. Armee Uniform, Stubenrauch, Lisco II., Germershaufen, Sec. Lts. von der Inf. 2. Aufgehotz desselben Landw. Bezirks, Meißner, Sec t bon der Inf, 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, riesem unter Wiederertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗ kniform, Tig or, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Potsdam, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Noth, Sec. Lt. von der Res. des Anhalt. Inf. Regts Rr. S5, Doe lit, Sec, Lt. von der ReJ. des Inf Höegis. Nr. H, gisenh arzt., Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks HVulle⸗ Meyer, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Beirkẽ Sangerhausen, Ulrich, Pr. Lt. von der Kav. 2. Auf— gebot des Landw. Bezirks Mühlhausen i. Th, Schreiber, Ser Et. von der Inf. 2. Äufgebots des Landw. Bezirks Sondershaufen, Un gefræren, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landmw⸗ BVeꝛirk⸗ Glogau, als Major mit seiner bisher. Uniform, Kober, Sec. Lt. von der, Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Görlitz, Fewinsti, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Posen, Schultz. Se. Lt, von der Res. des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. XW, Sauer Pr zt. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Essen, Bose, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Barmen Heu ser⸗ Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Lachen, von Garßen, Sec, Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des dan m Dezirks Hildesheim, Günther, Hauptm. von der Inf. 1 , des Landw. Bezirks Celle, mit feiner bisherigen Uniform, Nessig. Pr. Lt, von der Inf. 2. Aufgebots des Landwehr-Bezirks ö. Braunschweig Culemann, See. Lt. ven der Infanterie 3 Auf⸗ gebots des Landwehr Bezirks II. Braunschweig, der Abschied bewilligt. Arens, See. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Beven (9. Ostpreuß) Nr. A1, im Landw. Bezirk Wiesbaden, behufs Uebertritts zur Marine ausgeschieden und gleichzeitig bel den heurlaubten Offizieren der Marine und zwar mit seinem Patent als Sec. Lt. der Res. des 2. See ⸗Bats. angestellt. Schwickardi, Sec Lt. von de In. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mesckede, Wiß⸗ Kann, 1 r. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots Landw. Bezirks Siegen Berg mann, Hauptmann von der Infanterie J. Aufgebols des Landwehr · Bezirks Frankfurt a. M., mit seiner bisherigen Uniform Wrill, SecondLieutenant von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Böirke 1. Darmstadt, Franke, Pr. Lt. von der Ref. des 2 Rieder⸗ schlzj. Inf. Regts. Nr. 47, v. Hertell, Sec. Lt. von den Jägern 2 Aufgebots des Landw. Bezirks Oppeln, Doll, Pr. Lf an Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Koblenz, unler Wieder⸗ ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Magdeburg . 9 4 v, k Pr. Lt. vom Train )] Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks Gräfrath, als Rittm. mi Landm Armee Uniform, der Abschied . J
Statistik und Volkswirthschaft.
Sterblichkeits- und Gesundheitsverhältniss Semäß den Veröffentlichungen des Kaiserlichen . beits amt sind in der Zeit vom 8. bis 14. September er von je 1000 Lebenden, auf das Jahr berechnet als ge st Yb en gemeldet; in Berlin 18,8, in Breslau 23,5, in Königẽ⸗ . 22,5, in Köln 20,7, in Frankfurt a. M. 17,l, in Wiesbaden r, in Hannover 19,ꝰ, in Kassel 24,4, in Magdeburg 24,0, in Stettin 29,, in Altong 17,3, in Straßburg 19,l, in Me 15.2 in München 35,4, in Nürnberg 24,4, in Augsburg 23,3, in res den 1777, in Leipzig 29, J, in Stuttgart 1532, in Karlsruhe j7, 2, in Braun— chweig 156, in Hamburg 23,9, in Wien 16,7“, in Budapest 27,2, in prag 20,2, in Triest 275, in Krakau 25,56, in Amsterdam Iö, 6. in Brüssel 165, in Paris — in Basel —, in London 14,8, in kö in Liverpool 19,6. in Dublin 2455, in Edinburg V Kopenhagen 19,8, in Stockholm 15,7, in Christiania 17,3 4 t. Petersburg —, in Warschau 29,3, in Odessa 25, in
om 27,3, in Turin 265,6, in Venedig 26,5, in Alexandria , Ferner in der Zeit vom 18. bis 25. August cr. in Nem. Jork
Die Sterblichkeitsverhältnisse blieben auch in dieser Berichts
wenn auch Sehr niedrig (bis 15,0 pro Mille und Ja w
Düsseldorf, Wies baden, . *r Günstig . 20,0 pro Mille) war dieselbe Frankfurt 4. M., Altong, Danzig, Hannover rankfurt a. Vea n . ere fn, Stuttgart, z rüssel, Kopenhagen, Amst ö . Liverpool, Edinburg, Sto holm, 8e , eig, i 5 etwas über 20,) pro Mille) war sie ferner in Köln, Elberfeld, Leipzig,
Berlin,
e erzog von Holstein (Holstein. Nr. 85, in G i i = err eg mit Pension und der Uniform ,, *.
Mannheim, P deutschen Staͤdten die Sterblichkeit über 35,0 pro
rag. In München, Chemnitz, Elbing stieg von' den
Spiekeroog bis zum 15. Se
Stolpmünde bis ,, . Suderode bis Sylt bis zum Thale (Harz) bis
Wangeroog bis zum 15. September 1027 Warmbrunn bis Ende August (6153 Erholungsgaͤste) 2503 Kurgãäste.
w bis zum 15. September 708 auswärt. Kurgäste.
den Todesursachen haben Darmkatarrhe und Brechdurchfälle der Ki wieder mehrfach eine größere Zahl von Todesfällen K in Hamburg, München, Dresden, Leipzig, Wien u. a., so daß a h die Theilnahme des Säuglingealters an der Sterblichkeit im . meinen etwas höher lin Berlin jedoch kleiner) als in der Bora. war. Von je 10 000 Lebenden starben, aufs Jahr berechnet, in Berlin * in München 164 Säuglinge. Auch akute Entzündungen der Athmungg? organe wurden vielfach haufiger Todes veranlassung. — Von den Inselttnn — krankheiten wurden Sterbefälle an Masern, Scharlach, Unterĩeibs eh ö und Pocken weniger, an Diphtherie und Keuchhusten etwas mehr *. Meldung gebracht. — Sterbefälle an Masern waren nur in e und Warschau häufiger, in Brünn so zahlreich, wie in der Vortec Neue Erkrankungen kamen nur aus Breslau und Wien in größe ö Zahl zur Anzeige. — Das Scharlachfieber hat in Halle rer vool, Warschau mehr, in Tönigsberg weniger, in Berlin und' Lond ö die gleich große Zahl von Sterbefällen wie in der Vorwoche ders a ln neue Erkrankungen wurden aus Berlin, Hamburg, Budapeft und Cdinburg seltener, aus Kopenhagen häufiger gemeldet. — * Sterblichkeit an Diphtherie und Eroup war in Hambü ö Königsberg, Danzig Stettin, Magdeburg, Wien, Pest, Prag . Kopenhagen eine kleinere, dagegen in Berlin, Bret lau, . Nürnberg, Dresden, Frankfurt a. M, London, Warschau. Chrijsi f; y. größere als in der Vorwoche. Neue Erkrankun en amen Kut Berlin, Breslau, Pest in größerer, aus Han b dem Regierungsbezirk Schleswig, Kopenbagen, Christiania ö geringerer Zahl zur Anzeige. Todesfälle an . leibstyphus erfuhren in Essen und Lyon eine Steigerung 3. Berlin, Hamburg, Pest und London nahm die Zahl der Gierl! fälle ein wenig ab, An Flecktyphus wurden aus Warschau . Odessa je 1, aus Edinburg 2 Todesfälle, aus letzterem Orte nuch Erkrankungen berichtet; an epidemischer Genickstarre ] Todesfall aus Prag und 1 Erkrankung aus Kopenhagen. — Rofenartige Ent“ jündungen des Zellgewebes der Haut kamen weniger zur Beob— tung. — Der Keuch husten forderte in Berlin mehr, in Hamburg und London weniger Opfer; Erkrankungen waren in Hamburg und Wien nicht selten — Einzelne Todesfälle an Po ken wurden aus Rom und Lyon e . aus Brünn, Prag und Odessa sje 2), aus Venedig (7), aus arschau 2b gemeldet. Neue Erkrankungen kamen aus Berli Breslau und Wien zur Mittheilung. — Die Cholera hat in bai ursprünglich ergriffenen Orten (Schatra, Nasris) erhe lich hg en rnn men, verbreitet sich jedoch den Euphrat aufwärts, sowie nördlich län ö der Diala an der persischen Grenze. — Die Pest in Assyr k Ende August in den Dörfern von Beni Scheir noch fort 9. . Der Hesundheitszustäand in Berlin war in der Berichtswoche ein ziemlich günstiger und auch die Sterblichkeit eine kleine, wenn auch etwas größer als in der vorangegangenen Woche. Eine weitere Abnahme erfuhren Darmkatarrhe und Brechdurchfälle, fo daß di Zahl der an diesen Krankheitsformen gemeldeten Todes lãlle auf . . . ö. ö ö an der Sterblichkeit as kleinerer. agegen kamen akute ĩ̃ . 16 Vorschein und w er ödtlich. — Unter den Infektionskrankheit Erkrankungen an Masern nur wenig zur M on , Erkrankungen an Unterleibe tvphus ö. 9 i ö a 6 ee ö . Erkrankungen an ö ef el g - enthaler Vorstadt am häufigsten zeigten ur Anzei während Erkrankungen an Diphtherie zuna mn en J Stralauer Viertel und aus der , aun n,, zur Meldung kamen. Erkrankungen an Kindbettfieber und an rhfsen⸗ , . Haut wurden seltener be—⸗ obachtet neue Erkrankung an Pocken gelangte zur Auf in die Krankenhäuser. Erkrankungen an Keuchhust . . häufiger beobachtet, die Zahl der durch ihn . . . fälle stieg auf. 9. Rheumatische Beschwerden V falls etwas häufiger zur ärztlichen Behandlung. .
Bäder ⸗Statistik Aachen seit dem 1. Januar bis zum 227. Se: qst ö , l. . 8 2. September 31 966 Kurgäͤste exisbad bis zum 15. September (172 sonstige Fre äst Al tengu (Harz) bis zum 12. September 674 . n. Altheide bis zum 19. September G64 Durchreisende) 411 Kurgäste 2 ö. zum ö. J,, ,. 2602 Kurgaͤste . Arendsee bis zum 15. September (132 sonstige Fremde ; zurgä aden. Vaden bis zum 209. September 53 6 k Ventheim bis zum 15. September 717 Fremde. Berthelsdorf bei Reibnitz bis Ende August 138 Kurgäste Borkum bis zum 15. September 6221 Fremde. ö Yrgunlage bis zum 15. September 860 Kurgäste Bukowine bis zum 198 September 58 Kurzäste. Carlsruh (Schlesien) bis zum 18. Scptember 258 Charlottenbrunn ꝛ 4 . olberg bis zum 15. September 8844 Kurgäste Cudowa bis zum 19. September (05 Dur geh. h s ꝛ 119. September (8 reisend : ö gr ne n , . zum 15 . k ge urfeurgafte nsberg (Schlesien) bis zum 13. S 86 agsgaß ö. . . 8s zum 13. September (1983 . Freienwalde a O. bis zum 29. August 3423 (Pers õss Gandersheim bis zum 16. Sten 375 . . Gernrode (Harz) bis zum 15. September 1967 Kurgäste Godesberg bis zum 15. September 471 Kurgäste. Görbersdorf bis zum 19. September 1142 Kurgãͤste Grund bis zum 15. September 2830 Kurgäste. 6a 6. 20. September 15528 Fremde elgoland bis zum 29. September 12 309 (6 q ö. e. . . . und Kurgäste. ermsdorf (Katzbach) bei Goldberg (Schlesi i. S 4 . 3 Schlesien) bis zum 13. September Herzberg (Harz) bis zum 30. August 322 (Pers ãst rib⸗ J zum 30. 2 22 sonen) Ku ⸗ Ilsenburg bis zum 14. September (2380 sonstige , aste k , . 1250 Fremde. . andeck bis zum 19. September (3402 Durchreisende) 3246 ãst ,, bis zum 195, September (936 . a ö angen Schmalbach bis zum 15. September (818 Befucher und ö Paffanten) 2502 (Personen) Kurgäste. Langeoog bis zum 15. September 1200 Fremde. . bis zum 19. September 3252 Kurgäste uskau bis zum 13. September (686 Durchreisende) 275 Kurgãäste.
l 3 S Personen. bis zum 19. September (562 Dar gel fnde 1209
Neuenahr bis zum 22. September 5370 F ̃ 22. Septer remde. , ,, bis zum 15. September si 3h Fremde. eynhausen bis zum 20. September (14478 Durchreisende) 220 (Nrn.)
Kurgãste.
Polzin bis zum 15. September 1078 Kurgäst
Reinerz bis zum 19. September (3082 3 ö. urgäsz Rothenfelde bis zum 15. kö 3 r r i de ö Rügenwaldermünde bis zum 15. September Salzbrunn bis zum 19. September 5433 Kurgãste
Schwalbach, . Langen Schwalbach :
Schwarzbach bei Wiegandsthal bis zum 13. September 306 (Ppersonen)
remde. 524 Kurgãste.
Kurgäste.
remde.
zum 15. September 1045 Kurgäste.
zum 15. September 3479 Kurgäste.
16. , 7106 (Personen) Fremde. 6 zum 15. September (268 sonstige Fremde) Fremde.
ö. Rur ste zum 15. September (420 sonstige Fremde),
Wiesbaden bis zum 22. September 91 228 Fremde (einschließlich der
Durchreisenden).
ille. — Unter
Wildungen bis zum 20. September (2833 Nrn.) 3711 Personen.
43 228.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1889.
Berlin, Mittwoch, den 25. September
————— —
Statiftik und Volkswirthschaft.
Forststatistik von Elsaß-Lothringen. Nach den vom Ministerium für Clsaß Lothringen herausgegebenen Beiträgen zur Forststatistik von Elsaß-Lothringen“ gesammte der ‚Landesztg. für Elsaß ⸗‚Lothr.“ entnehmen,
i557 / 88 umfaßte die Lothringen, wie wir Stand vom 1. April 1888) 413 589
waldungen und 16284 ha ungetheilte Gemeinde und Anstaltswaldungen, somit 353 262 ha unter der staat⸗ sichen Forstverwaltung stehende und 90 327 Waldflãche
gesammten Lolhringen, 157 812 ha auf U auf Ober- Elsaß. Von den 15 theilten Waldungen sind 2293 ha darunter 1257 ha nicht ertragsfähig.
Von der
Die Kosten, die für die Kulturen und Verbesserungen in dem
Wirthschaftsjahre 1887 aufgewendet für die Staats. und ungetheilten dabei zunächst um Saaten und Pf von 601 und 1115 ha ausgefüůh ziehungsweise 321 ha Neuanlagen, wofür 15 409 und 69 959 6
wurden 397 km neue Kostenaufwand von 4178 M , besserungen verwendet wurden. abfuhrwege belieken sich auf rungen
und Kommunalwege erforderlich, 12 hiebe in Schonungen aufgewendet. Unstaltswaldungen ausgeführten wurden im
trug der gesammte
L631 815 fm. Bei den ersteren 662 359 fm und ergab 5 068390
585 Jr7 km mit einem Ertrage von 4 559 364 6 auf dem der Versteigerung abgegeben. Die verpachtete und administrirte Jag d
in den Staats und ungetheilten W
von 5l is S, wovon 48 488 4 auf die erstere (auf 71 090 ha) und
13 136 M auf die letztere (auf 80 243 ha) entfallen. Aus den Forst⸗
nebennutzungen endlich sind 85 246 „ eingegangen. Vergleicht man die Einnahmen und Ausgaben des
Jahres mit dem Ergebnis
sich also der Reinertrag auf Einnahme übersteigt die bleibt aber
nur 4 823 374 S betrug, belief 3274 170 960 Was die Ausgaben Rechnungsjahres im Vergleich mit
so werden die Ausgaben des Jahres 1887,88 mit von denjenigen des Jahres 188283 mit während sie sich in den Zwischenjahren Sc im dabei ist aber zur richtigen Würdigung der Sachlage der persönlichen
Jahre 1885845 und 2 856 030
erforderlich, daß die
darauf a 1887388 mit
Rechnung jahre zum Vergleiche herangezogenen bedeuten, während die Aufwendungen für Grunderwerb
1887188 nur von den sächlichen Ausgaben des
1992413 σ ), übertroffen werden, liegenden Jahren bedeutend
hier, daß derfelbe im Ganzen die trifft, von den 3 Zwischenjahren duktion des Reinertrages auf 1 h
das Bild so, daß das Jahr 1882 83 19,77 , geht dann wieder zurück auf 16, 190 „ und beträgt in den beiden letzten Jahren unserer Vergleichszeit 15.97 46
von 15,57 M aufweist; dieser
Die Gotthardbahn im Jahre 1888.
Nach den dem 17. Geschäftsbericht der Direktion und waltungsraths der Gotthardbahn entnommenen . für Gifenbahnwefen? war die Betriebslänge im. Jahre 1888 gleich der des Vorjahres 266 km. Das zweite Geleis auf den Strecken Erstfeld-Göschenen und Airolo— Biasca befindet sich im Bau. Das Anlagekapital der Gotthardbahn bezifferte sich am Jahresschluß zufammen 247 022000 Fr.;
1888 auf
239 446 224 Fr. und bleiben demnach hier der aus 7 der Fonds ⸗Zinsen angesammelte Bausonds von 114153565Fr, Baarmitteln 8 597 141 Fre wovon auf Liegen⸗
ergiebt an verfügbaren
schaften, Material⸗ und Reservestückvorräthe 1 827 138 Fr. betrugen 11853083 Fr.),
Die Gesfammteinnahmen 12 054 757 Fr. (1887 (1887 7746 508 Fr.) verkehr, 4045 807 Fr. ersonenverkehr. Auf ein 1887 43 057 Fr.). September, das
aus (188 Ba
auf 1 Bahn ⸗Kilometer kamen Betriebsüberschuß war hierna im Jahre 1887.
stoß (auf einer Station) und 23 8 Bahnbedienstete (darunter 5 A
Lawinensturz) und 1 fremde Person, verletzt 15 Bahnbedienstete und Personalbestand., umfaßte im
2 fremde Personen. — Der
Jahresdurchschnitt 1916 Personen, gegen Literatur.
Kulturgeschichtliche B D. Otto Mejer.
Manz. AÆ 3.60.
Reibe von Vorträgen heraus, welche in der hren ihm gehalten und bis auf, vier
in Göttingen von
Zeitschriften veröffentlicht wurden, ; — blick ber die Entwickelung der Göttinger Universitãtsverfassung; es
werden drei Entwickelungsperioden unterschieden,
Jahren 1736, 1821, 1848 beginnen. rein geschichtlichen Charakter, so alten Göttinger Gesellschaft.
Ende vorigen Jahrhunderts ca. ein recht geselliges Leben gab,
Entwãässerungsgräben
wurden 130 6833 ½ , ausgegeben, Ban und zur Unterhaltung der durch die Forsten führenzen Bezirks⸗
Ganzen 366 357 M aufgewendet.
Was die Ergebnisse des Wirthschaftsjahres 1857 betrifft, Holzeinschlag in den Staats, und ungetheilten Waldungen 662 380 und in den Gemeinde und Anstaltswaldungen
fe der letztverflossenen 5 Rechnungsiahre, so stellt sich heraus, daß in dem Rechnungsjahre 13887 S8 die gesammte Baar⸗ einnahme 5 234 427 , die Gesammtausgabe 2 345 082 6 betrug, sodaß 2291 344 M berechnet. Beträge der beiden vorausgehenden Jahre, hinter denjenigen der zurück; während die Isteinnahme für
sachlichen
geringer waren. n lich d Reinertrag noch in gleicher Weise ins Auge zu fassen so ergiebt sich
Das größte Erträgniß kleinste der Monat Januar. 8 ausgaben bezifferten sich auf 6 O28 145 Fr. (1887 5 522 944 Fr); 22 662 Fr.
Von dem Reinertrage in Höhe von wurden 2 040000 Fr. als Diridende (6 9) vertheilt, der — Vortrag auf das Jahr 1889 übernommen. — U nfälle fanden im Berichtsjahre statt: 1 Entgleisung (auf freier Strecke, 1 Zusammen⸗ sonstige Unfälle.
Linden Vannover, r — Unter diesem Titel giebt der Verfasser eine
Wir erfahren, da
ingen‘ für das Jahr Waldfläche von Elsaß⸗ ha, darunter 135 438 ha Staats⸗
Waldungen, sodann 201 540 ha
27 ha Privatwaldungen. entfallen 161226 ha auf nter-Elsaß und 124 552 ba 1ä7222 ha Staats« und unge⸗ nicht zur Hol zucht bestimmt,
wurden, betrugen 493 335 Waldungen; es handelt sich lanzungen, die auf einer Flaͤche rt wurden (darunter 355 be— das Uebrige Nachbesserungen), nothwendig waren, weiterhin gezogen mit einem S für Aus⸗ Die Ausgaben für Holz⸗ 126135 6, für Wegebesse⸗ 45 618 46 waren zum
während 2573
74 M wurden für Reinigungs⸗ Für die in den Gemeinden und Kulturen und Verbesserungen
so be⸗ sich die Holzabgabe auf
und zwar wurden davon Wege
belief 46,
aldungen ergab einen Jahresertrag
oben genannten
Der Betrag der
Jahre 1882 85 bis 1884/85 Holz im Rechnung jahre 1887 88 sie sich im Jahre 1884,85 auf des letzten in Betracht kommenden den letzten Vorjahren anbelangt, 2943 082 M nur 3123474 M übertroffen, zwischen 2 906 938 6 im Jahre 1886 87 bewegten; Dinweis Ausgaben in dem Ss in der ganzen
niedrigsten Stand
Ausgaben einschließlich der mit 1893 323 6 im Jahre Jahres 1882.83 mit während sie in den dazwischen Und um endlich den
1049759 Zeit den
Jahre 1886,87 und 1882,'83 über⸗
aber übertroffen wird. Bei Re⸗ a der Gesammtfläche gestaltet sich einen Reinertrag pro Hektar steigt dann auf 18,12 und
des Ver⸗ Angaben des Archivs
z davon sind verwendet verfügbar 7 555 776 Fr. ; hier zu
entfallen. Jahr 1888 7375 691 Fr.
und Güter⸗ Fr.) aus dem kommen 43727 Fr. ergab der Monat Die Gesammt⸗
für das davon dem Gepäck⸗ 7 b 3 hn⸗Kilometer
(1887 20 782 Fr.). Der ch 6 626 632 Fr. gegen 6 J26 139 Fr. 2309 681 Fr. Rest als
Getödtet wurden rbeiter beim Schneeräumen durch
1820 im Jahre 1887.
ilder aus Göttingen. Von Verlagsanstalt von Carl
den Jahren 1878 bis 1885
Der erste giebt einen Ueber⸗ welche mit den Trägt dieser erste Aufsatz mehr einen
beschaͤftigt sich der zweite mit der ß es in der zu
bereits in
und Klubs behaglich zusammenkam. Ein Theater gab es damals noch nicht in der Stadt; Schauspielertruppen wurden nicht zugelassen, etablirten sich aber in dem nahen hessischen Bovenden, wohin der Student dann wanderte. Ein Reskrivt verbietet bei namhafter Strafe den Druck und die Vertheilung der Theaterzettel in Göttingen; der Endzweck sollte noch besser erreicht werden dadurch, daß von Seiten der Professoren den Zubörern und Bekannten die Absicht ihres Auf⸗ enthalts auf der Universität, der Zeitverlust und unnütze Geldauf— wand zu Gemüth geführt werde, Freitischinhabern und Stipendiaten sollte der Theater? esuch bei Verlust dieser Benefizien verboten werden; nur auznahmsweise ward die Erlaubniß zu Vorstellungen auf Lieb. habertheatern gegeben. Das Musikwesen, Concerte u. dgl. ließen wohl ju wünschen übrig. Im dritten Abschnitt berichtet der Verfasser über ehemalige Studentenverbindungen, die Orden, welche damals auf allen deutschen Hochschulen verbreitet waren und von den Be⸗ hörden wegen ibrer vermeintlichen Staatsgefährlichkeit unausgesetzt verfolgt wurden, die Landsmannschaften, welche nach und nach die Orden verdrängten und sich dann selbst zu den heutigen Corps heraus⸗ bildeten. Der vierte Vortrag ist betitelt: Professoren und Studenten gegenüber einer Censurmaßregel 1792. In dem folgenden werden Göttinger Studentenwohnungen, d. h. Wohnungen, in denen spãter berühmt gewordene Leute als Studenten gewohnt hatten, einer Be— trachtung unterzogen, Es sind, wie der Verfasser sagt, unter den
das Haus Weender Chaussee 40, wo femesier Ernst Schulze, der Dichter der bezauberten Rose, 1810 gewohnt hatte. Namen eingehen, Humboldt, Ludwig Tieck, A. von Knigge, Joh. Heinrich Voß, Ludw ÄUchim von Arnim, O. von Bismarck u. s. w.
Aufsatz: „Aus des Bekanntlich hat Fürst in Göttingen dort gehört
schãftigt Göttinger
sich ein besonderer Studentenzeit.“ seine drei ersten akademischen Semester Um zu erfahren, welche Vorlesungen er ein Verehrer des Reichskanzlers Konzept feines Abgangszeugnisses auf und, fand ein Zeugniß vom 11. September und ein definitives vom 30. 1833.
studirt
über Länder- und Völkerkunde, Logik und Metaphysik, Rechts eneyelopãdie, weiteren Verlauf zählt und Erlebnisse auf, so berühmt gewordene Der siebente Abschnitt und der Festkleidung der Göttiager Professoren und im letzten Aufsa wird uns ein Lebensbild des borenen, später in Göttingen Wilhelm Unger geboten. schätzenswerther Beitrag zur werden namentlich für alle diejenigen von welche selbst einmal in Göttingen schuse als Lebrer in Verbindung gestanden haben,
3Zůg
jene kleinen Zi spãte
für das Hannovera
Aufsatz alle charakteristisch des Corps
der welche Mitglied
thätigen Kunsthistorikers
schaft für ältere deutsche Geschichts kunde“
als Hülfsarbeiter eingetreten ist und für die Hr. Dr. Ludo Moritz Hartmann die Fortsetzung und
Kusgabe des Registrum Gregorii J. übernommen hat. Von der Abthe
Thietmari Merseburgensis episcopi chronicon, herausgegeben F. Kurze. Von den „Geschichtsschreibern der deutschen Vorzeit“ neuerdings erschienen: Ludwig's des Frommen, bearbeitet und wesentlich umgestaltet von Wattenbach; vier Bücher Geschichten, übersetzt von Jasmund, ;. Auflage, neu bearbeit
übersetzt von Richter, 2.
Direktion der „Monumenta Germaniae“ Beiträgen noch: von Wilhelm Gundlach die Fortsetzung seiner Unte suchung über den Streit d Primatus Galliarum; ferner von Ernst Sackur Mittheilungen üb feine Handschristen⸗Durchforschung französischer Bibliotheken; endli eine Abbandlung von — des 13. Jahrhunderts. kungen zu den Papstbriefen der britischen Sammlung. Könige in Straßburg, Blätter aus der Geschichte der Westmark d Reichs von Hermann ᷣ Universitätsbuckhandlung, Friedr. Bull in Straßburg i. E.), wur gelegentlich der ersten Anwesenheit ; belm JI. und Ihrer Majestät der Kaiserin
Der durch sein kultur · geschichtlichen elsässischen bekannte Verfasser bietet Quellenstudien beruhenden
überreicht. verdi Veröffentlichungen
mit dieser auf
Arbeit ein den heutigen
Art der Behandlung und bestimmtes Werk. was war die Stadt Straßburg dem das Reich, bezüglich die Kaiser in dem alten Reich; losgetrennt von ihm, geworden, al des selben (Joseph II.) daselbst aufhielt; wieder aufgerichteten Reiche zurückgewonnen, . Reichelandes entwickelt während der verschiedenen Besuche Kai Wilhelm s J. Zeigt sich uns auf solche Weise Wachsthun! Straßburgs zu freireichsstädtischer Nacht, Wohlssand und geistiger Höhe, darauf. ? felbständigteit der franzoöfischen „Königlichen, freien St and ihr endliches Herabsinken zum Hauptort des nied rheinischen Departements, so eröffnen die mannigfachen U gestaltungen während der t, der zum Deutschen Reich naturgemäß einen t letzteren beruhende ersprießliche Zukunft. Die
echselbeziehungen Straßburgs des Werkes, die im zweiten enthaltenen
Blüthe die
Mittheilungen über die
ins besondere die kulturgeschichtliche Schilderung der verfchiedenen Wandlungen von der Karolingergeit, Straßburg eine Königliche Pfalß war, bis zur einem Jahrtausend daselbst wieder einen Kaiserpalast erstehen li
in welcher
Sooo Ginwohner zählenden Stadt und daß man in Kränzchen
dürfen auf allgemeines Interesse rechnen. Eigenartig und w
ehemaligen akademischen Bürgern so viele berühmt gewordene Männer darunter, daß Göttingen sich mit Stoli ihrer erinnern darf. Er stellt eine Wanderung durch die einzelnen Straßen an und nennt gleich zuerst in seinem letzten Studenten der im Jahre Wir können bier nicht auf all die angeführten lefen aber bei flüchtigem Durchblättern Namen wie C. Fr. von Savigny, Jerusalem, (der Goethe'sche Werther,) Alex. von
Mit dem Letzteren, wohl dem berühmteften aller ehemaligen Göttinger Studenten, be— Reichskanzlers Bismarck
suchte in den Universitätsakten das vorläufiges November Im ersten Semester hörte Bismarck fünf, im zweiten drei, im dritten zwei Stunden täglich und zwar waren es Vorlesungen
Institutionen, Kriminalrecht und Mathematik. Im
sind. beschäftigt sich mit Grimm, Dahlmann
am 8. April 1810 in Hannover ge— Friedrich Die Mejer schen Kulturbilder sind ein Geschichte der Georgia Augusta und desonderém Interesse sein, tudirt oder mit der dortigen Hoch—
— Ueber die Förderung des nationalen Werks der „Meonn-— menta Germanien meldet das Neue Archiv der Gesell⸗ (XV. Band, 1. Heft; Hannover, Hahn sche Buchhandlung), daß bei der Abtheilung „LéSges? Hr. Victer Krause aus Liegnitz mit. dem 1. Mai dieses Jahres ñ Abtheilung „Epistolae“ Vollendung der
lung „Seriptores?* sind erschienen, in der Quart Serie: Scriptorum rerum Meroringiearum T. IJ, herausgegeben von B. Krusch; in der Octav⸗Serie:
von sind Thegan's und des Astronomus Biographien uͤbersetzt von Jasmund, 2. Auflage, neu Nithard'
von Wattenbach; Rudols's und Meginhart's Translatio S. Alexandri, Auflage, neu bearbeitet von Wattenbach. — Außer dem Bericht über die 16. Plenarversammlung der Central⸗ enthält das Heft an größeren
der Bisthümer Arles und Vienne um den
O. Holder ⸗Egger über italienische Prophetinen ; ünter Len Miscellen? finden sich von Theodor Mommsen Nachträge zu seinen Ostgothischen Studien und Bemer⸗
— Das ‚Straßburger Kaiserhuch“ Deutsche Kaiser und Ludwig (Verlag bon C.. F. Schmidt's
Sr. Majestät des Kaisers Wil Augusta Victoria im Reichslande und der Einweihung des Straßburger Kaiser⸗Palastes dem Hohen Herrscherpaare von der Stadt Straßburg als Gastgeschenk seine früheren verdienstvollen kunst. und
rühmlichst umfassenden g heut An⸗ forderungen der Wissenschaft entsprechendes und gleichzeitig durch die Darstellung für weiteste gebildete Kreise Demfelben liegt der leitende Gedanke zu Grunde: Reich und was war sie durch was war sie, als sich einer der letzten Beherrscher wie hat sie sich endlich, dem als Hauptstadt des
das jahrhundertelange
Schein Stadt
Zeit der Wiederzugehörigkeit Straßburg Ausblick auf seine in dieser ̃ Beleuchtung der zu Kaiser und Reich im ersten 23 n⸗
wesenhcit von 38 der Deutfchen Kaiser und Könige in der Stadt und der letzteren in ihren
Gegenwart, die nach
.
e .
6
i⸗
8 et
*⸗
er
ch
es
de
ser
in
er⸗ m⸗
zu
voll ist der Bilderschmuck des Werkes, welcher in Bildniß und Schrift (Monogrammen und Unterschriften) der einzelnen Kaiser sowie der Ab⸗ bildung ihrer jeweiligen Herbergen in Straßburg möglichst Zeit genössisches in vortrefflicher Wiedergabe bietet. Ueberhaupt ist die äußere Ausstattung des „Straßburger Kagiserbuches? der Stadt durchaus würdig, welche einst in der Buchdruckerkunst eine so be— deutende Rolle fvielte. Die „ Elsässische Druckerei und Verlagsanstalt vormals G. Fischbach' — eine seit über hundert Jahren bestehende altstraßburger Sffizin — hat mit dem Aufgebot aller typographi⸗ schen Hülfsmittel der Reuzeit einen glänzenden Beleg ihrer Leistungsfähigkeit geliefert. Dies gilt fsowohl vom Text und deffen überaus geschmackvollen rothen Umrahmungen, wie dem vorzüglich gelungenen Farbendruck des Titelbildes (Stadtfahne von 1208) und Haupttitels und der Wiedergabe der Siegel (in ver⸗ schieden abgetöntem Roth) und übrigen Bilder, Für alle Freunde ernsteren Lesestoffes und Liebhaber gediegener schöner Bücher dürfte das „Straßburger Kaiserbuch' ein hochwillkommenes Geschenk ersten Ranges sein. . J. J. Weber's Illustrirten Katechismen, die seit Jahren in ihrer auf alle Gebiete des Wissens und der Kunst sich erstreckenden Vielseitigkeit und Zuverläͤssigkeit sich rühmlichst bewährt und feste Wurzeln in unserem wissensdurstigen Volke gefaßt haben und deren Werth für die Bildung eines weiteren Publikums un⸗ bestritten ist, sind soeben folgende Bändchen in bekannter gediegener Ausstattung erschienen: Katechismus der praktischen Arithmetik. Kurzgefaßtes Lehrbuch der Rechenkunst für Lehrende und Lernende von E. Schick. Dritte, verbesserte und vermehrte Auflage, bearbeitet von Max Meyer. In Leinwand gebunden. (Preis 3 „) — Inhalt: Die vier Grundrechnungsarten. — Gemeine Brüche. = Dezimalbrüche. — Von den Verhältnissen und Proportionen. — Gesellschafts rechnung. — Vermischungsrechnung. Prozentrechnung. — Zinsrechnung. — Diskontrechnung. — Terminrechnung. — Gold- und Silberrechnung. — k — Wechselrechnung. — Effektenrechnung. — Waaren⸗ rechnung. Katechismus der Aesthetik. schaft vom Schönen und der Kunst von Robert Prölß. Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage. In Leinwand gebunden. (Preis 3 S) — Inhalt: Von den seelischen Vorausseßungen der ãsthetischen Wirkungen. — Von den ästhetischen Verhältnissen der Natur. — Von der künstlerischen Thätigkeit. — Von der Kunst im Allgemeinen. — Die einzelnen Künste. (Architektur oder Baukunst. Plastik oder Bildnerei. Malerei. Poesie. Gesang. Instrumentalmusik.) Darstellende oder mimische Künste. (Tanzkunst. Gymnastische Künste. Schauspielkunst.) .
Katechismus der Schachspiel kunst. Von K. J. S. Portius. Zehnte, vermehrte und verbesserte Auflage. In Leinwand jebunden. (Freis 2 ). — Eine in ihrer praktischen Lehrform und kebensfrischen Darstellung unübertroffene Schachspielanleitung. — Die ‚Geflügelten Worte“, oder wie das populäre Werk nach seinem Verfasser genannt zu werden pflegt: der Büchmann“ ist soeben in der sechzebnten Auflage (Berlin, Haude⸗ und Spener'sche Buchhannlung, F. Weidling) erschienen. Diese neue Tuflage ist nach dem im Jahre 1884 erfolgten Tode Georg Büch mann'z von Walter Robert -⸗tornow herausgegeben, der sie auch nach den ursprünglichen Intentionen des Verfassers seinem Geiste ent⸗ sprechend fortgesetzt und durch neuere Citate ergänzt hat. Die Zahl der⸗ selben beläuft sich jetzt auf 2260; unter den historischen Citaten findet sich als letztes das Bismarck 'sche: „Wir Deutsche fürchten Gott, aber sonst Nichts in der Welt. Die vorliegende Ausgabe ist insofern eine Jubelaus⸗ gabe, als die „Geflügelten Worte! vor. 25 Jahren zum ersten Mal erschienen. Mit dieser Ausgabe sind sie in 80 000 Exemplaren vor⸗ handen, gewiß ein Erfolg, dessen sich wenige Bücher erfreuen können. Der Herausgeber hat es sich mehr angelegen sein lassen, den vorhan- denen Stoff weiter zu ordnen und zu begründen, als neuen Stoff aufzunehmen. Er folgte hierin der von Büchmann gezogenen Richt— schnur, und er darf sicher sein, daß er damit nicht nur Büchmann's Wünfchen entsprochen, sondern auch dem „Citatenschatz des deutschen Volks“ einen größeren Dienst geleistet hat, als wenn er Alles, was den Anspruch erhebt, „‚geflügelt“ zu sein, ohne es zu sein, dem Werke einverleibt hätte. Die neue Auflage wird nicht minder Anklang finden als die vorhergehenden. .
— Gefelkfchaft von Berlin. Hand und Adreßbuch für die Gesellschaft von Berlin, Charlottenburg und Potsdam. 1889/90. J. Jahrgang. Berlin, Adolph Hein, Verlag 1389. — In dem vor liegenden, elegant, fast luxuriös ausgestatteten Buche soll den besseren Gesellschaftsklassen ein Mittel geboten werden, sich leichter, schneller und beffer über die Verhältnisse der oberen Zehntausend (Wohnung, Stand, Familie, Beruf, Orden, Sprechstunde) zu orientiren, als es vermöge des alle Schichten der Gesellschaft gleichmäßig berücksichtigen den, dickleibigen Adreßkalenders geschehen kann. Intiefein damit einem wirklichen Bedürfniß gedient wird, kann erst der Erfolg lehren. Der Verleger hat Alles gethan, was im Stande ist, seinem Buche den Erfolg zu sichern. Die darin enthaltenen Anga⸗ Den beruhen zumeist auf cirekten Mittheilungen und können alfo auf Zuverlässigkeit Anfpruch erheben. Wo diese Mittheilungen nicht direkt gemacht worden sind, weil man dem Unternehmen an— sänglich vielsach kein Vertrauen entgegenbrachte, sind die Angaben über die Verhäͤltnisse der betreffenden Personen auf anderen, sonst zu⸗ gaͤnglichen Wegen beschafft worden. Nachdem es das Licht der Welt erblickt hat, wird es voraussichtlich an Interesse zewinnen und viele veranlaffen, zur Ausfüllung der Lücken, die noch vorhanden sein mögen, selbst beizutragen. Jedenfalls erfüllt das Buch auch schon in seiner letzigen Gestalt vollkommen den Zweck, den es verfolgt.
— Den sechsten Jahrgang der Großoktav⸗Ausgabe von Ueber Land und Meer“ Stuttgart, Deutsche Verlage ⸗Anstalt), dessen erftes (Doppel- Heft uns vorliegt, eröffnet ein Roman: „Jung Alarich's Braut“ von E. von Dincklage. Neben demselben begegnen wir ansprechenden Novellen und Erzählungen von verschiedenartigster Färbung, Darstellungen der bedeutenden, Ereignise der Gegenwart, Plaudereien über „Koketterie? von E. Eckstein, über Die Geschichte der Gabel‘ von F. von Falke, über das interessante Thema: Wie unsere Voreltern wohnten? von. Detlev von Geyern, über „Die deutschen Kolonien in Australienꝰ von . Jung, über „Das Geheimniß der Liebenswürdigkeit? von W. Fleim, über „Arabische Nounous? von M. Cop Marlet und ähnliches mehr. Dazu für geistige Spiele aller Art ein wahres Füll⸗ horn an Räthseln, Kartenspielen, Schach ze. Nicht minder gediegen ist die illustrative Ausstattung durch eine Extra ⸗Kunstbeilage in Farbendruck und mit Bildern von H. Baisch, A. Bida, van den Bos, konrad Grob, P. Hoecker, A. Holmberg, N. Sichel und anderen mit Recht beliebten Künstlern. Das vierwöchentlich erscheinende Heft foftet 1 6; daneben hat die Verlagshandlung jetzt auch durch Ver⸗ anstaltung einer vierzehntägig erscheinenden Ausgabe in Heften à 50 3 den Wünschen derjenigen Rechnung getragen, welche das Journal in kürzeren Zwischenräumen beziehen wollen. Ein Berzeichniß der besten und neuesten, wie aber auch werthvoller älterer Bücher über die Gejammte Textil Industrie, Spinnerei, Weberei, Wirkerei, Seiden⸗Industrie ꝛce.. sowie über Appretur., Bleich erei, Färberei und Waͤscherei hat soeben die Polvtechnische Buchhandlung A. Seydel in Berlin W., Mohren⸗ straße 9, veröffentlicht, welche dasselbe Interessenten gern kostenfrei
Belehrungen über die Wissen⸗
—
übersendet.