1889 / 228 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Sep 1889 18:00:01 GMT) scan diff

mn

L. der Theopbil Gonia beziehungsweise dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die dem Theophil Gonia zustehende Post von 187 Thlrn. 9 Sgr. 46 ursprünglicher Antheil sowie 31 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. umgeschrieben auf Grund des Erbrezesses vom 26 Juli 1864; eingetragen auf dem dem Antragsteller gehörigen Grundstück Wunsch⸗ heim Nr 9g Abth. II. Nr. 4 zu 50 verzinslich aus dem Erbrezeß vom 11. Juli bezw. 23. Juli 1856 und der Verhandlung vom 10. Dezember 1856 bezw. 19. März 1857 zufolge Verfügung vom 6. April 1857, ausgeschlossen worden,

II. a die Zweig ⸗Hypothekenurkunden über die der Marianna Gonia (später verehbelichten Fleischer⸗ meister Deredzikowska in Wirsitz) zustehenden 187 Thlr. 9 Sgr. 437 Pf, sowie ein Bett oder 20 Thlr. ursprünglicher Antheil, außerdem 31 Thlr. 6 Sgr. 65 Pf., umgeschrieben auf Grund des Erb rezessts vom 26. Juli 1864 zufolge Verfügung vom 30. September 1864, und

b. über die dem Anton Lux, Fleischermeister in Lobsens, zustehenden 61 Thlr. 20 Sgr. nebst Zinsen und Kosten, umgeschrieben auf Grund der Üeber⸗ weisungsurkunde vom 27 Mai 1868 und Requisition des Prozeßrichters vom 17. Juli 1868 zufolge Ver— fügung vom 4. Oktober 1868. eingetragen auf dem dem Antragsteller gehörigen Grundstück Wunschheim Nr. 9 Abth. III. Nr. 4 zu 5 e verzinslich aus dem Erbrezeß vom 11. Juli beziehungsweise 23. Juli 1856 und der Verhandlung vom 15. Dezember 1856 bezw. 19. März 1857, zufolge Verfügung vom 6. April 1857

für kraftlos erklärt worden. Schubin, den 17. September 1889. Königliches Amtsgericht.

181967]

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Osterburg vom 15. Juli 1889 sind:

a. die unbekannten Rechtsnachfolger des Hypotheken— gläubigers der im Grundbuche von Ssterburg Band V. Blatt 361 Abtheilung III. Nr. 2 für den Gastwirth Johann Erdwin Bünemann, jetzt dessen Erben eingetragenen Post mit ihren Ansprüchen auf die Letztere ausgeschloffen,

h. die nachfolgenden Hppothekenurkunden:

I) über 50 Thaler Darlehn nebst 4060 Zinsen, eingetragen aus der Schuldverschreibung vom 9. Januar 1857 für die Altsitzer⸗Wittwe, Pate, geb. Kabelitz, zu Harpe in Abtheilun III. Nr. 6 des Band 1II1 Blatt 128 des Grund- kuchs ron Stapel verzeichneten Grundstücks, 2) über 7185 Thaler Mutttrerbe, eingetragen für Ernst Leopold Krause in Abtheilung J Nr. des Band II. Blatt 320 des Grundbuchs von . Krusemark verzeichneten Grundstücks, für krastlos erklärt worden.

Durch Aueschlußurtheil desselben Gerichts vom 16. September 1889 ist die Hypothekenurkunde über de'? Thaler 6 Sgr. 1 Pf. Kaufgelderrest, angetragen aus dem Kaufrertrage vom 12. Novemker 1841 für die Ehefrau des Ackermanns Haverland, Eleonore Katharine Marie Dorothee, geb. Cunow, zu Schön.˖ berg in Abtheilung III. Litt. J. des Band J. Blatt 25 des Grundbuchs von Uchtenhagen verzeichneten Grund stücks, für kraftlos erklärt worden.

Ofterburg, den 16. September 1889.

Königliches Amtsgericht. 319761 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts hierselbst vom 19. September 1585359 sind für kraftlos erklärt worden:

I) das Hypothekendokument über 200 Thaler,

2) das Hypothekendokument über 160 Thaler,

zu 1 und 2 eingetragen auf dem dem Zimmermann Reinhold Krahl zu Groß. Buckow gebörigen, im Grundbuche von Groß-Buckow Band JV. Blatt 165 Nr. 124 rerzeichneten Grundfiück in Abtheilung III. Nr 1 bezw Nr. 2 für den Handels mann? und Miether Christian Urbalihnz zu GroßDoebbern auf Grund der Obligation vom 1. Juli 1855 bezw. vom 13. November 1866,

3) das Hypothekendokument über 240 Thaler, ein⸗ getragen auf dem dem Spinner Johann Ferdinand Ritters zu Spremberg gehörigen, im Grundbuche von Spremberg, Häuser Band VJ. Blatt 1 Rr. 251 verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III. Rr. 3 für die verehelichte Manrergeselle Karoline Amalie Petzold, geb. Wiedner, früher zu Spremberg, jetzt zu Woverswerda, auf Grund des Kaufvertrages vom 23. Januar 1854,

4) das Hppothekendokument über 3000 Thaler, ein- getragen auf dem dem Brauereibesitzer Albin Th. Martin zu Spremberg geüörigen, im Grundbuche von Spremberg, Häuser Band XII. Blatt 365 Nr öl verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III. Nr. 4 für Selma Thekla, Elisabeth Alma?“ und Clara Antonie, Geschwister Münnich, auf Grund der Schuldrerschreibung vom 19. Auguft 1868,

) das Hppothekendokument über 67 Thaler, ein— getragen auf dem der verehelichten Häusler Auguste Koall' geb. Schmidt, zu Lieskau gehörigen, im Grundbuche von Lieskau Band J. Blatt ? Nr.?) verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III. Nr. 1 für die Wittwe Johanne Koall, geb. Kuschela, un— verehelichte Anng Koall und Johann Gottlob Koall auf Grund des Erbrezesses vom 28. Mai 1847.

Spremberg, den 19. September 1885.

. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

l32229] Bekanntmachung. Mit ihren Ansprüchen an folgende auf Krerowo Nr. 8 Abtheilung II. Nr. 2 eingetragene Poft: 34 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. nebst 5 Go Zinsen seit dem 23. April 1849 rückstaͤndiges Kaufgeld aus dem Vertrage vom 18. Dezember 1841) für die Francisca Sipakowmska auf Grund des Erb— rejesses vom 253. April 1849, 3. März 1849, 17. Juni 1851 zufolge Verfügung vom 19. De⸗ zember 1341 auf Krerowo Nr. 12 eingetragen .Und hierher übertragen am 12. Juli 1847 sind jowohl die eingetragene Gläubigerin wie deren unbekannte Rechtsnachfolger durch Urtheil vom 17. September 1889 ausgeschlossen worden. Schroda, den 20. September 1889. Königliches Amtsgericht.

1319681 Im Namen des gtönigs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der durch den Handlung commis Max Pommerot aus Kreuzenort am 19. Februar 1889, Nachmittags zwischen 4 und 3 Uhr, in dem Fürstlich Lichnowéky'schen Parke zu

Sachen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rati—⸗ bor für Recht: I. Dem unbekannten Verlierer oder Eigenthũmer folgender Sachen: eines schwarzen Leder, Porte⸗ monnaies mit einem Bagrinbalt von 479 M 16 3 und 24 Kreuzer österr. Währung wird der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der CFrhebung des Anspruchs noch vor— handenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen. II. Die Kosten des Aufgeboteverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Ratibor, den 17. September 1859. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Heintz e.

32244 Oeffentliche Zustellung.

In der Chescheidungesache der verehelichten Schlosser Scheide, Anna, geb. Wildenberg, zu Bredow, Flä⸗— gerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Beermann zu Stettin, wider ihren Ehemann, den Schloffer Johann Eduard Scheide, früher zu Bredow, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet Klägerin den Beklagten von Neuem zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Rr. 23, auf den 18. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären unter der Aufforderung an letzteren, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An—⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zu⸗ 1 wird dieser Auszug der Ladung bekannt ge— macht.

ö Zorll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 32237

32248 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Wiegemeisters Gustav Völker, Hedwig, geborene Klitsch, früher zu Elfte, jetzt zu Werne bei Langendreer, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr Frankenstein zu Bielefeld, klagt gegen ihren Ehemann Wiegemeister Gustav Völker, zuletzt zu Elfte Amt Dützen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Lanzgerichts zu Bielefeld auf den 28. Februar 1890, Vormittags 16 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bielefeld, den 20. September 1889. von Sieghardt,

Gerichtsschreiber des Keniglichen Landgerichts. 522451 Oeffentliche Zustellung mit Ladung. In Sachen Reu, Friedrich, Bautechniker in Bam— berg, Kläger, gegen Reu, Kunegunde, Ehefrau des Klägers, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlaffung, wurde mit Beschluß des K. Landgerichts Bamberg dom 20. September 1889 bei dem unbekannten Aufenthalte der Beklagten die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und von dem Vorsitzenden der J. Cixilkammer des K. Landgerichts Bamberg Termin zur Verhandlung der Sache auf Montag, den 30. Dezember er., Vormittags 9 Uhr, im landgerichtlichen Sitzungssaale für Civilsachen Nr. 76 1IJ. dabier bestimmt. Zu diesem Termine wird die Beklagte mit der Aufforderung geladen, bis dahin einen bei dem Kal Landgericht dahier zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Vertreter, Rechtsanwalt Dietz da= hier, wird in dem Termine beantragen: ö

K. Landgericht wolle erkennen: J. Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach gertennt, ö II. Die Beklagte wird als der allein schuldige Theil erklärt. r n III Dieselbe hat die sämmtlichen Streitskosten zu tragen beziehungsweise zu ersetzen.

Bamberg, den 20. September 1889. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Bamberg. Der Kgl. Ober⸗Sekretär:

(L. S.)

Schwemmer. 32246 DOeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau des Gärtners resp. Hausknechts August Schirmer zu Braunschweig, Weberstraße 12, vertreten durch den Rechtsanwalt Berg zu Hildes⸗ beim, klagt gegen ihren genannten Ehemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Ciril— kammer II. des Königlichen Landgerichts zu Hildes⸗ heim auf den 23. Dezember 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dackten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hildesheim, den 21. September 1889. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

132249 Landgericht Hamburg. Oeffentliche gustellung.

In,. Prozeßsachen der Ehefrau Elara Auguste

Pauline Schloß, geb. Probst, u Magdeburg, ver⸗

Kreuzenort unweit des dortigen Schlosses gefundenen

Hamburg, gegen ihren Ebemann Carl August Schloß, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, ladet die Klägerin den Beklagten, nachdem die Klägerin den ihr durch Urtheil vom 9. Januar 1889 auferlegten Eid am 5. April 1889 abgeleistet bat, zur weiteren münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Montag, den 25. November 1889, Vormittags 9z Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Samburg, den 16. Seytember 1889. Ferd. Wehrs,

Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer IV.

32250 Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau Friederike Luise Auguste Johanne

Marie Schröder, geb. Heiden, zu Hamburg, vertreten

durch Rechtsanwalt Dr. Gätcke, klagt gegen ihren

Ehemann August Carl Friedrich Schröder, un—

bekannten Aufenthalts. wegen Ehescheidung auf

Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage: den

Beklagten zu verpflichten, sie, Klägerin binnen einer

gerichtsseitig zu bestimmenden Frist in einer an—

gemessenen Wohnung zwecks Fortsetzung des ehelichen

Zusammenlebens wieder bei sich aufzunehmen, ihr

auch eventuell das erforderliche Reisegeld zur Ver—⸗

fügung zu stellen, im Entstebungsfalle aber den Be— klagten für einen böslichen Verlasser seiner Ebefrau zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte

Fivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rath—

haus) auf Freitag, den 20. Dezember 1889,

Vormittags g ihr, mit der Aufforderung, einen

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

bestellen Zum Zwecke der Äffentlichen Zuftellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 16. September 18539.

J Ferd. Wehrs,

Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer IV.

32240] Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Bereiter 8. Maaß hbieselbst klagt

gegen den Schmied Wilh. Magß von hier, jetzt un—

bekannten Aufenthalts, wegen Erbtheilung, mit dem

Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, seine Zu—

stimmung zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der

zum Nachlasse des wailand Schustermeisters Hans

Heinrich Franz Maaß gehörigen Grundstücke, nämlich:

I) des zu Schönberg vor dem Siemzer Thore sub. Nr. 120 belegenen Wohnhaufes, Stall gebaͤudes und Gartens,

2) der zu Schönberg vor dem Sabow'er Thore im Galgenmoor belegenen halben Parzelle Nr. 42, zu geben,

auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—

klaͤren, und ladet den Beklagten zur von euem

münzlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das

Großherzogliche Amtegericht zu Schönberg i. M.

auf Freitag. den 8. November 1889, Vor—⸗

mittags 117 Uhr. Zum Zwecke der öffentlicken Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schönberg, den 23. September 1889.

. W. Wetzel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

32242! Heffentliche Zuftellung mit Ladung. Der Kgl. Advokat Pausch in Kronach hat Kamenz des Ockonomen Peter Pistel in Wüsthuch gegen den Schlosser Leonhard Pistel von Wüstbuch, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, wegen Hyvothekrföschung unterm 25. Juli 1889 beim Kgl. Landgerichte Bam“ berg Klage eingereicht und beantragt zu erkennen: 1) Der Beklagte ist schuldig, von der fur ihn auf dem Anwesen des Klägers Haus Nr.? in Wüftbuch, bestebend aus den in der Steuergemeinde Fisch bas gelegenen Grundbesitzungen Plan Rr. sS9I. 892, 893, so, 895, S96, 897, 895 und g02 im Hrpotheken— buche für Fischbach Band J. Seite 321 eingetragenen Erbtheilsforderung ju 5060 6 den Betrag? von s00 löschen zu lassen, andernfalls wird das Hrypothekenamt des Kgl. Amtsgerichts Kronach er— maͤchtigt, nach Eintritt der Rechtskraft des Urtheils auf Antrag der Klagspartei die Löschung zu be— thãtigen, ») derselbe hat die Kosten des Prozesses zu tragen, insbesondere die der Klagspartei erwachfenen Koften zu ersetzen. Bei dem unbekannten Aufenthalte des Beklagten Leonhard Pistel wurde durch Gerichtsbeschluß vom 2D. September 1889 die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und zur Verhandlung der Sache Termin auf Dienstag, den 109. Dezember 1839, früh 9 Uhr, im landgerichtlichen Sitzungssaale für Civilsachen Nr. 76 II. dabier bestimmt. Zu diesem Termine wird der Beklagte Schlosser Leonhard Pistel mit der Aufforderung geladen, bis dahin einen bei dem Kgl. Landgerichte Bamberg zu⸗ gelastenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Bamberg, den 21. September 1889. Gerichtsschreißerei des Kgl. Landgerichts Bamberg. Der Kgl. Ober-Sekretär: (L. 8.) Schwemmer.

31514 Oeffentliche Zuftellung. Die großjährige, underebelichte Marianna Skowronek zu Allenstein i. O.- Pr, vertreten durch den Rechtsanwalt Hevmann zu Ostrowo, klagt gegen den Wirth und Arbeiter Valentin Soktof* aus Skrzebow, jetzt unbekannten Aufenthasts, wegen 8) „, als eine unverzinsliche elterliche resp. gröoß— elterlichk, Zuwendung, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 80 als persönlicher Schuldner und zur Ver— meidung der Zwangsvollstreckung in das Grundflück Skrzebow Blatt Nr. 3 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ostrswo auf den 26. November 1889, Vormittags 9. Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

. Wendlandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ilz2239 Oeffentliche Zustellung.

Die Verkäuferin Bertha Görs zu Stralsund, vertreten durch den Rechtsanwalt Hamburger ebenda, klagt gegen den Kaufmann A. 8. Gellentien, früher

treten durch Rechtsanwalt Dr. H. ankiewicz zu

wegen einer Gehaltsfoderung von 60 Æ sechti Mark und fünf Vrozent Zinsen von 30 4 . 1. September 1889 und von 30 seit 1. Oktober 1883. mit. dem Aitrage auf Verurtheilung be 2c. Gellentien zur Zahlung der vorgedachten 59 4 und Zinsen und Tragung der Kosten, und zwar durch ein vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet d Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Stral. sund den 21. November 1889, Vormittagẽ 9. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stralsund, den 29 September 1889

. . Willert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

32241] Oeffentliche Zuftellung. 2 3 9 z In dem die Todeserklärung des Kommission Farl Heinrich Böhme von hier beam eli. Aufgebotsvomerfahren ist auf Antrag der Frau Friederike Therese Amalie Mathilde Gersten. derg hier und Genossen durch Verfügung dez Fürstlichen Amtsgerichts II. hier vom 15. Sey⸗ tember 1889 as Aufgebet erlassen“ wird in Gemäßheit, der S§. S25 und 187 der C.-P. O. dem Kommissionär Carl Heinrich Böhm dessen Aufenthalt unbekannt ist, mit dem Bemerke⸗ biermit öffentlich zugestellt, daß eine Pratlusiofrist zur Anmeldung von Ansprüchen an den Nachlaß des 2c. Böhme bis den 14. Februar 1886, Vor⸗ mittags 11 Uhr, gesetzt ist. Sondershausen, den 16. September 1889. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgericht Sekretär Hu ke. ;

132243 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Max Engel zu Berlin, Kronen⸗ straße Nr. 65, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Benno Mühsam daselbst, Leipzigerftraße Rr. 57 klagt gegen den Seconde⸗Lieutenant a. D. W. Grat don der Goltz, zuletzt zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Mangels Zahlung am 3. Oktober 1887 protestirten, am 1. Bktober 188, fällig gewesenen Wechsel vom 8. Februar 15857 über 3000 Æ, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 3000 4 Kapital nebst 6 6 Zinsen feit dem 1. Oktober 1887 und 32 66 20 . Wechsel— unkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts J zu Berlin, Juͤdenstraße Nr. 55, 2 Treppen, Zimmer 67, auf den 22. November 1889, Vor— mittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Berlin, den 17 September 1339. Stuhr, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts J, J. Kammer für Handelssachen.

327311) Deffeutliche Zustellung.

Die Rosine, geb. Glaser, in Guͤtern getrennte Ehefrau des Ackerers Jakob Keller, zu ff weiler, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, klagt gegen ihren Ehemann Jakob Keller, ohne bekannten Wokn— ort, aus der stattgehabten Auseinandersetzung der bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft, mit“ dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 1690 32 M nebst /g Zinsen vom Tage der Klage— zustellung zu verurtheilen, und ladet din Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 13. Dezember 1889, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen kei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Sn tell ing wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts Sekretär:

Hörkens. 32310 Die Ehefrau des Handelsmanns Leorold Bender, Regina. geb. Hirsch, zu Münstermaifeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ben-Israel, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mund— lichen Verhandlung ist unter Aufhebung dẽs Termins dom 21. Oktober C neuer Termin auf den 18. No— vember 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der 1I. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Koblenz anberaumt. , Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32251 Die Ehefrau des Schlossers Carl Brrchhaus zu Tümmlinghausen. Bertha, geb. Dickhaus, Prozeß. bevollmãchtigter Rechtsanwalt Klein J., klagt gegen hren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 5. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem Tand“ gerichte zu Köln, IIf. Civilkammer. Köln, den 18. September 1889.

Der Gerichtsschreiber: Schulz. 132252 Die Ehefrau des Klempners Christian Adalbert Weingarten. Johanna, geborne Koch, zu Düsseldorf wohnhaft. hat gegen ihren genannten dasesbft woh— nenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der L Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier= selbst auf den 13. November 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 23. September 1889. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Steinhaeuser.

32210] Bekanntmachung. In die Liste der bei dem biesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechteanwälte ist am heutigen Tage der Rechtsanwalt Ernst Ferdinand Zenker in Preetz eingetragen. Preetz, den 20. September 1889.

Königliches Amtsgericht.

Rehder.

32211] Der Name des Rechtsanwalts Gunjes zu Weener ist in Felge Ablebens in der hiesigen Rechtsanwalts ⸗Liste heute gelöscht worden. Weener, den 22. Seytember 1889.

Königliches Amtsgericht. I.

zu Stralsund, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts,

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 25. September

1888.

M 228.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

1. 2. 3. 4.

. Aufgebote, Vorladungen u.

Verlsosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

& 980 &

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Sesellsch. Berufs⸗Genossenschaften.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen. .

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

30181 Pferde⸗ Verkauf. . lig . und 9. Oktober d. J., jedesmal von 9 Uhr Morges ab, werden auf dem Pferdemarkt an der Pichelsdorfer-Straße in Spandan ca. 8 Dienstrferde öffentlich meistbietend gegen sofortige Beiahlung verkauft, ; ; Brandenburgisches Train⸗Bataillon Nr. 3.

2333 Pferde Verkauf. lan. . den 28. September 1889, Vormittags von 10 Uhr ab, sollen auf dem Marktplatze in Kemberg ca. 13 ausrangirte Königliche Dienstyferde öffentlich meistbietend gegen gleich kaare Bezahlung verkauft werden.

2. Abtheilung Feld⸗Artillerie⸗ Regiments General⸗Feldzenugmeifter (J. Brandenburgi⸗

sches) Nr. 3.

311901 Verkauf alter Metalle.

Am Donnerstag, den 7. November 1889, Vormittags 10 Üühr, werden im diesseitigen Ge⸗ schäftszimmer die bei den Artillerie Depots Metz, Diedenhoen und Saarlouis lagernden alten Metalle in öffentlicher Suhmission verkauft.

Versiegelte, auf Stempelpapier geschriebene und den Bedingungen entsprechende Angebote, sind bis zur Terminsstunde an das Artillerie⸗Depot Metz einzusenden. Die Bedingungen liegen in den Ge— schäftszimmern der genannten Depots auz, können auch gegen portofreie Einsendung von 1,25 S mit⸗ getheilt werden. Artillerie Depot Metz.

32191 . Ausschreibung der Lieferung von Oberban⸗ Materialien. Gruppe A. ö S070 t Stablschienen, 350 t Zangenvollschienen, S110 t eiserne Querschwellen, 2330 t eiserne Weichen⸗ Querschwellen, 1700 Stück Weichenplatten, 183 t Radlenker, 883 t Laschen, 341 t Herzstücke, 24t

Herzstückspitzen. ö Gruppe KE. .

294 t veirschiedene Schrauben, 288 000 Stück Hakenplatten, oß9 400 Siück Klemmplatten Unter. lagsplatten, Stützknaaggen u. s. w., 75006 Stück Gleitstühle, 1520 Stuck Zungenkloben, 250 Stück Weichenböcke, boo 009 Stück Sprungringe.

Der vorstehenden Ausschreibung werden die Be— dinzungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.

Eröffnung der Angebote am 8. Oktober 1889, Vormittags 10 Ützr. Ende der Zuschlagsfrist am 31. Sktober 1889, Nachmittags 6 Uhr.

Die Ausschreibungs⸗ Unterlagen liegen im Materialien⸗Bureau zur Einsicht offen und werden daselbst einschließlich des bei Einreichung des Gebots zu benutzenden Gebotbogens für jede Gruppe gegen 2 é6½ in Baar verabfolgt. .

Köln, den 20. September 1389. Materialien Bureau der Königlichen Eisen⸗

bahn⸗Direktion ¶linksrheinischen).

32190 Verdin gung. ö

. Die iet unn des Jahresbedarfs pro 1899,91 an Bimstein, Bleiglätte, Borax, Carbolsaure, Chamott ; steine II. Qu., Chlorzinksal,, Chlorcalcium, Docht garn, Ultramarinblau, Umbra, Ocker, Chromgrün, Englischroth, Königsrotk, Zinnober, Frantfurter— schwarz.; Klauenfett, Stängenschmiere, Glycerin, Pottloth, Kali blausaures, Knochenkohle, Schlemm— kreide, Kreide weiße, Tischlerleim, Salmiak, Salz säure, Schwefelsäure, Schellack, Siccativ, Soda, Putz steine, Steinkohlentheer, Thran, Wachs, Zünd Fölser, Wachsstock. Vaseline, Terpentin Dicker, Scheuersteine, Schmirgel, Kienruß, Rothstein, Kupfervit riol, ungelöschter Kalk. Putzkalk, Des infektionspulver, Wienerroth, Mahagonibraun, Bery linerblau, Doch und Aetznatron soll öffentlich verdungen werden, wozu am Montag, den 21. Sttober 1889, Nachmittags 3 Uhr, Termin im Zimmer Nr. 37 der unterzeichneten Behörde ansteht. Die Angebote sind versiegelt, portofrei und auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift Angebot auf Farben und Droguen versehen, rechtzeitig an die unterzeichnet Behörde einzufenden. Die Bedingungen liegen im Annahme Amt der Werft. sowie in der Expedition dieses Blattes zur Einsicht aus, können aber auch gegen Ein sendung von 1600 6 von ver unterzeichneten Ver⸗ waltungs. Abtheilung abschriftlich bezogen werden.

Wilhelmshaven, den 21. September 1889.

Kaiferliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

län Bekanntmachung.

Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung rom 15. Juni d. Js, betreffend die von uns erfolgte Kündigung der innerhalb der geftellten st

Obligationen und Anleihescheine vom Jahre 1866, 1875, 1876, 1878 und 1882 zum 1. Oktober d. Is., werden die Inbaber der ge⸗ kündigten Obligationen und Anleihescheine hierdurch aufgefordert, diese Wertbpapitre mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und zwar von der Anleihe: vom Jahre . den Zinsschein Reihe 3 Termin 21 21 109 2 * 1 J 12

1876 die . * ö 1878 den Zinsschein . II. 8 s 1882 die Zinsscheine IH. 7u. 8 nebst Zinsschein ⸗Anweisungen bei der hiefigen Stadt ⸗Haupt⸗Kafse im Berlinischen Rathhause, parterre, Zimmer Ta. Eingang von der Jüden⸗ straße vom 1. Oktober d. Is. ab an den Wochentagen von 9 bis 1 Uhr Mirtags einzuliefera und hiergegen den Nennnerth der eingelieferten Stücke, bei Einlieferung von Anleibescheinen vom Jabre 1876. 1878 und 1882 mit den vem 1. Juli D. Is. laufenden Zinsscheinen zugleich auch die Zinsen ron 4 Prozent für die Zeit vom 1. Juli bis 1. Oktober d. Is, in Empfang ju nehmen. Vom 1. Oktober d. Is. ab hört die Verzinsung der gekündigten Stücke auf. . Quittungs formulare zur Erbebung des Kapitals und der Stückzinsen werden von der Stadt⸗Haupt⸗ Kasse verabfolgt.

Berlin, den 21. September 1883. Magistrat hiefiger Königl. Haupt und Residenzstadt. v. Forckenbeck.

132193 Sekauntmachung.

Die sämmtlichen von den 4 0 Anlehen der Stadt Augsburg aus den Jahren 1872 und 1878 in Umlauf befindlichen Obligationen werden, soweit dieselben nicht schon vorber ausgeloost worden sind, am 2. Oktober lfd. Is. zur Heimzahlung

zogen.

; 6. Inhabern dieser Obligationen wird indessen an Stelle der Baareinlösung der Umtausch in Zr o Obligationen, welche in Abschnitten von Ido π, 1600 S6, boo dA, 200 M ung 100 H ausgefertigt und mit Zinscoupons per 31. März und 30. September versehen sind, al pari angeboten.

Die Anmeldung zum Umtansche hat in der Zeit vom 3. bis einschließlich 19. Oktober lf. Is. unter Vorlage der Obligationen und eines doppelten, arithmetisch geordneten, Nummernverzeich. niffes bei dem Bankhause Friedr. Schmid et Cie. in Augsburg zu gescheben, woselbst auch die Nummernverjeichniz Formulare unentgeltlich ab⸗ gegeben werden. ͤ ;

Die erfolgte Anmeldung wird durch Aufdruck eines Stempels auf den Obligationen konstatirt, Letztere werden sodann den Einreichern zurückgegeben. Die Zeit des Umtausches der alten gegen die neuen Obligationen wird besonders bekannt gemacht werden.

Nach dem 13. Oktober If. IS werden Anmeldungen zum Umtausche nicht mehr zugelassen. .

Die baare Einlösung derjenigen Obligationen, welche nicht rechtzeitig zum Umtausche angemeldet worden sind, erfolgt am 39. und 31. Dezember 1889 bei dem Bankhause Friedr. Schmid et Cie. in Augsburg gegen Rücklieferung der be— treffenden Stucke nebst Zinscoupons und Talon.

Augsburg, am 21. Sextember 1889.

Stadtmagistrat. Der IJ. Bürgermeister: v. Fisch er.

32192 , resp. Konvertirnug M. Gladbacher Stadt⸗Oblig ationen. . Nachdem durch Allerböchsten Erlaß vom 1 Juni d. J. die Herabsetzung des Zinsfußes sämmt licher 4 prozentigen Obligationen der Stadt M. Gladbach auf 33 0o genehmigt worden ist, werden diese Obligationen den. Inhabern zum 1. Januar 1899 hiermit gekündigt, sofern sie nicht in der nachstebend erwähnten Frist in 33 pro4 zentige umgestempelt werden. Die Inhaber, welche in die Ümstempelung ihrer Obligationen in 33 prozentige einwilligen, werden ersucht, dieselben mit Talons und den nach dem 2. Januar 1890 erfallenden Zinescheinen während des Monats November d. J. jum Zwecke der Umstempelung bezw. Beifügun? neuer Zinsscheine dem Glad bacher Bankverein Quack & Cie. hierselbst einzusenden. . . Denjenigen Inhabern, welche in die Konvertirung nicht willigen, wird gegen Einreichung der Obliga— tionen mit Talons und Zinsscheinen der Nominal werth vom 1. Januar 18990 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, durch die hiefige Stadtkasse nebst den erfallenen Zinsen baar gezahlt. Für fehlende Zinsscheine wird der entsprechende Betrag am Obligationskapitale gekürzt. M. Gladbach, den 21. September 1389. Die städtische Schuldentilgungs ⸗Kommission.

in Bekanntmachung. ; ndigung der Kreis⸗Obligationen des Kreises streuzburg D. ⸗S. ;

Nachdem die Kreis. Vertretung des Kreises Kreuz burg O. S. mit e,, . des Bezirks ˖ Aus⸗ schusses zu Oppeln beschloffen hat, den noch aus— stehenden Theil der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 3. Juni 1867 und vom 11. April is? in Höhe von 90 000 und beziehentlich 150 000 ausgegebenen 5a prozentigen Kreis- Obligationen am 2. Januar 1899 einzulösen und beriehungsweise in ein dreieinbalbprozentiges Provinzial: Hi spkassen · Obligations · Darlehen 0 umzu⸗

lösten Obligationen des Kreises Kreuzburg O⸗-S. hierdurch zur Zurückzahlung zum 2. Januar 1890 gekündigt. Mit diesem Tage hört die Verzinsung der hiermit gekündigten Kreis ⸗Anleihescheine (Kreis Obligationen) auf. Die Auszablung des Bꝛarbetrages erfolgt vom 2. Januar 18890 ab bei dem Bankbhause des Herrn S. L. Landsberger zu Breslau gegen Rückgabe der Kreis Obligationen mit den dazu gehörigen erst nach dem 2. Januar 1890 fälligen Zinscoupons und Talons. Die Geldbeträge der etwa feblenden Zins— coupons werden von dem zu zablenden Kapital ge— kürzt werden. . Eine Erneuerung der Coupons der Kreis ⸗Obli⸗ gationen J. Emission findet nicht statt und werden die am 2. Januar 1890 fälligen Zinsen an der vor genannten Einlösungsstelle gegen Rückgabe der Talons baar geiablt werden. . Kreuzburg O.⸗S., den 15. Juni 1889. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Kreuzburg O.⸗S. v. Watz dorf.

18376 Bekanntmachung. ö. Bei der heutigen Ausloosung der in 1889 90 zu tilgenden Stücke von den in Gemäßheit des Aller höchsten Pririlegiums vom 24. Juni 1885 ausge- gebenen Anleihescheinen der Stadt Bonn wurden solgende Nummern gezogen: Litt. A Nr. 81 à 5000 4, Litt. B. Nr. 125 und 147 à 2000 A6, Litt. C. Nr. 393 400 521 568 und 636 à 1000 6, Litt. D. Nr. 755 à 500 ½, Litt. E. Nr. So4 10925 und 1026 à 200 c. Die Inkaber dieser Anleihescheine werden ersucht, den Kapitalbetrag derselben am 2. Januar 1890 bei der Stadtkasse hierselbst gegen Rückgabe der Scheine und der bis dahin noch nicht verfallenen Zinsscheine in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage ab hört die weitere Verzensung auf. = Von den früher ausgeloosten Anleihescheinen sind die folgenden Nummern bis jetzt noch nicht zur Ein lösung vorgezeigt worden: Iitt. D. Nr. 747 d 500 S und itt. E Nr. S833 à 200 A, rückzahlbar per 2. Jannar 1888. Bonn, den 15. Juni 1889. . Der Ober⸗Bürgermeister: Doetsch.

32194 Bekanntmachung. . Bei der heutigen sechsten Verloosung behufs Rück zahlung auf die früher 4 und 4 *,, jetzt 35 do Stadtanleihe vom 1. Juli 1879 ad 4 650 000 40. sind folgende Rummern geiogen worden; Buchstabe G. à 200 S6 Nr. 39 164 169 226 und 250. . ; Buchstabe HL. à 500 1 Nr. 18 100 199 246 322 340 446 470 487 534 562 594 656 und 5872. Suchstabe J. à 10900 Nr. 1 91 174 232 233 389 390 540 546 678 735 774 825 S52 S861 910

1926 1998 2167 2168 2340 2406 2425 2424 2544 2560 2561 2602 2537 2665 2665 2668 2725 2736 A857 2788 2869 und 2997. Buchstabe K. à 2000 6 315 368 395 501 508 524 549 und Hö. ö Diese Obligationen werden hiermit zur Rück

mehr statt.

und Judustrie zu Frankfurt a. M.

zur Einlösung gekommen: . Buchstabe H. à 500 6 Nr. 132 292 S880 892 975 und 977.

1637 2295 und 2571.

Von denjenigen Obligationen dieser

noch nicht zur Einlösung gekommen: Buchstabe NH à 500 MS Nr. 503, Buchstabe J. à 10090 M Nr. 2315 und Buchstabe K. à 20090 M Nr. 288.

merksam gemacht. . Wiesbaden, den 20. September 18383. Der Oberbürgermeister: v. Ibell.

32195 Bekanntmachung.

Bei der heutigen zehnten Rückzahlung auf die bisher 4 0,0 Stadtauleihe vom 1. August 1880 trage schreibungen gezogen worden;

und 1927.

311 312 363 445 533 596 635 718 719 733 S858 S60 899 gol go g36 968 1060 100 1180 1208 1237 1257 1297 1395 und 1396.

689 707 708 715 757 790 852 S88 und 934.

nicht zur Konvertirung auf 37 Prozent vor⸗ 1 4 prozentigen Berliner Stadt ˖

wandeln, werden die sämmtlichen noch nicht einge⸗

Buchstabe 0. à 2000 M Nr. 71 und 74.

1661 167 1131 11.3 1730 1243 1355 1275 1457 d fi, , ie, ish ig in in, i, 207

66

Nr. 58 87 145 203

zahlung auf den 2. Januar 1899 gekündigt und findet von da an eine weitere Verzinsung nicht

Die Rückzahlung erfolgt bei der hiefigen Stadt- kasse oder bei der Filiale der Bank für Handel

Aus früheren Verloosungen sind noch nicht Buchstabe J. à 1000 υσς Nr. 1407 1559 60 1620

Anleihe, welche in Folge der Bekanntmachungen vom 17. Marz 1888 zur Abstempelung auf 330, Zinsen nicht vor— gelegt und daher zur Rückiahlung auf den . Juli 1885 gekündigt wurden, sind die folgenden bis jetzt

Die Inhaber dieser Stücke werden hierauf zur Vermeidung weiterer Zinsverluste wiederholt auf—

Verloosung behufs jetzt 31 0 / im Be⸗ von 2367 000 M sind folgende Schuldver⸗

Buchstabe . 200 S Nr. 11 46 64 1097 129 170 223 365 371 3380 525 609 680 7398 752 818 S95 9863 965 1047 110 1158 11569 1161 1293 1383 1460 1492 1501 1558 1559 16658 1744 1795

Buchstabe HN. à 500 Æ Nr. 4 58 123 219 259

Buchstabe N. à 1000 M Nr. 88 26 254 282 320 383 4698 484 486 Hos 557 593 641 687 688

Diese Schuldverschreibungen werden hiermit zur Rückzahlung auf den J. Februar 18990 ge kündigt und findet ron da an eine weitere Ver⸗ zinsung nicht mehr statt. ; Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadtkasse oder bei der Deutschen Genossen schafts bank von Soergel, Parri ius und Comp. Kommandite Fraukfurt a. M. . Aus früheren Verloosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen: . —⸗ Buchstabe L. à 200 M Nr. 358 858 1052 1353 und 1577. Buchstabe M. à 500 ½ Nr. 73 201 470 und 471. Buchstabe X. à 1000 6 Nr. 43 870 und 871. Buchstabe 0. à 2000 S Nr. 97. . Von denjenigen Schuldverschreibungen dieser An— leihe, welche in Folge der Bekanntmachung vom 17. März 1888 zur Abstempelung auf,. 312 OM Zinsen nicht vorgelegt und daher zur Rückzablung auf den 1. August 1888 gekündigt wurden, sind fol⸗ gende Stücke bis jetzt nicht zur Einlösung ge— kommen: . Buchstabe L. à 200 6 Nr. 524 675 862, 63 1003 1005 1290 91 1392 1537 und 1544. Buchstabe N. à 509 ½ Nr. 428 493 980 und 1340. Buchstabe N ä 1000 M Nr. 291 und 735. Die Inhaber dieser Stücke werden zur Vermei⸗ dung weiterer Zinsverluste hierauf wiederholt auf merksam gemacht. Wiesbaden, den 20. Sevtember 18893.

Der Oberbürgermeifter: v. Ibell.

(11409 Bekanntmachung. . Am 1. Januar 1899 kommen die nachstehbend be⸗ zeichneten Usedom-Wolliner Kreis Anleihe scheine zur Amortisation: A. erster Ausgabe: Litt. A. Nr. 9 und 10 à 1500 Litt. B. Nr. 43 44 und 45 à 600 E. zweiter Ausgabe: Litt. A. Nr. 87 über 1000 6 . Litt. B. Nr. 1 119 120 und 121 à 500 S itt. C. Nr. 24 über 209 4 . Die Inhaber dieser Anleibescheine werden auf— gefordert, solche vom 1. Januar 18990 ab mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisungen bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse vorzulegen und den Geldbetrag in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung bört mit dem 31. Dezember d. Is. auf. Swinemünde, den 10. Mai 18389. . Der Kreis⸗Ausschuß Use dom ⸗Wolliner Kreises. Graf von Schwerin.

(17302 Bekanntmachung.

Behufs Herabsetzung des Zinsfußes von jährlich 45 7 auf 35 c, werden hiermit sämmtliche noch im Umlaufe befindlichen mit 4 jährlich verzinslichen, auf jeden Inhaber lautenden Kreis⸗Obligationen des Kreises Usedom⸗ Wollin vom 2. Januar 1858 und sämmtliche mit 4 ½ jährlich verzinslichen auf jeden Inhaber lautenden Kreis ⸗Anleihescheine des Kreises Usedom⸗Wollin vom 1. Juli 1881 zum 2. Januar 1890 zur Rückzahlung des Kapitals in baarem Gelde gekündigt.

Es wird den Inhabern der oben genannten . indessen anheimgestellt, dieselben nach Herabsetzung des jährlichen Zinsfußes auf 3 0, zu behalten. Zu diesem Zwecke können die genannten Kreis⸗Obliga⸗ tionen und Kreis-Anleibescheine schon vom 1. Juli 1889 ab bei der Kreis⸗Kommunal ⸗Kafse des Kreises Usedom-Wollin hierselbst zum Zwecke der durch Abstempelung zu bewirkenden Zinsberab— setzung vorgelegt werden. Es wird in diesem Falle die Zinsdifferen; für das halbe Jahr rom 1. Juli bis 31. Dezember 1889 mit So des Stammkapitals den Inhabern baar ausgezablt werden. Die noch nicht fälligen Zinsicheine nehst Zinsanweisungen sind vorzulegen. Für die fehlenden Zinsscheine muß die Differenz zwischen der alten und neuen Zinsrate von den Inhabern baar berichtigt werden. .

Diejenigen Kreis-⸗Obligationen und Kreis ˖ Anleihe scheine, für welche Rückzahlung des Kapitals in baarem Gelde gewünscht wird, sind nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Zinsanweisungen vom 2. Januar 1899 an bei der Kreis: Kommunal⸗ Kaffe des Kreises Usedom-⸗Wollin hierselbft zur Empfangnahme des Kapitals vorzulegen. Der Werth fehlender, noch nicht fälliger Zinsscheine wird hierbei von dem Kapitalbetrage in Abrechnung ge⸗ bracht werden. . .

Die Verzinsung der genannten Kreis ⸗Obligationen und Kreis ⸗Anleihescheine, soweit solche nicht mit dem Vermerk der Herabsetzung des Zinsfußes versehen wieder ausgegeben werden, hört mit dem 1. Januar 1890 auf. . ;

Swinemünde, den 21. Juni 1889.

Der Kreis ⸗Ausschuß Usedom ⸗Wollin'er

Kreises. Graf von Schwerin.

4237 Bekanntmachung. Das 4 ½—) Anlehen der Stadt grantfurt a. M. Litt. R. vom 9. Jannar 1884 betr. Bei der am 98. d. M. stattgefundenen 3. Ver⸗ loofung des 40jso igen Anlehens der Stadt Frank⸗ furt a. M. Litt. RE. vom 9. Januar 1884 wurden nachverzeichnete Nummern zur Zurückzahlung auf den 31. Dezember 1889 gezogen: 21 Stück 2 2000 Æ Nr. 216 309 400 494 529 651 652 835 1045 10680 1138 1247 1389 1433 1607 16430 1647 1743 1818 1847 1908. 55 Stück 2 1000 Nr. 2111 2148 2163 2239 2376 2392 2567 2630 2639 2835 3046 3113 3148 3158 3547 3588 3724