lsꝛios) Hypotheten Bank in SHambur *
Oktober 1889 fällig werdenden und zur Zahlung al pari o Hʒpothekenbriefe unserer Bank erfolgt von diesem Tage
Die an außer
in Berlin:
Den Stücken ist ein arithmetisch geordnetes Nummern ⸗Verzeichniß beizufügen.
itt. A. 56 71 105 269 2890 301 321 353 462 465 509 584 645 697 777 869
nlösung der am 1. ausgeloosten, unten aufgeführten 4
bei unserer Kasse, hier, große Bleichen 28 1., bei der Deutschen Bank und bei dem Bankhaus Jacob Landau.
Nummern ⸗Verzeichniß der ausgeloosten Stücke: Emission von 1872.
879 893 937 940 946 899 1201 1280 1365 1476 1491 1580 1583.
Litt. R. 2 55
S834 872 9811 1127 1194 1196 1225
1914 1920 1983.
83 100 182
Restanten:
itt. A. 1515 1545 1546.
Litt. H. 1183.
Emission von 1880.
itt. A. 1091 172 2537 300 439 484 655 766 956 993.
Litt. . 1765 1805 18962.
itt. C. 49 278 280 320 443 686 751 759
1831 1980 1999.
6 12 115 285 406 455 606 790 887 1044 1090 190 1202 1310 1387 1417 1723 840 918 1106 1173 1281 1282 1377 1438 1620
Restanten:
Iitt. E. 587 911 1870. sätt. G. 337 186. Serie 6— 15 sämmtliche nicht convertirte Stücke.
Hamburg, den 23. September 1889.
216 304 313 316 5095 512 535 583 600 604 656 675 702 717 1262 1296 1506 18532 1693 1749 1811 1820 1857 1861 1850
Die Direction.
32301
Dörstewitz Rattmannsdorfer⸗Braunkohlen⸗Industrie⸗Gesellschaft. Unsere Herren Alticnäre werden zu der am 21. Oftober issS9, Bormittags 115 Uhr, im
„Hotel Stadt Hamburg“ hier statthabenden siebenzehnten ordentlichen Generalversammlung hiermit ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Erstattung des Geschäftsberichts,; 2) Nach Anhörung der Herren Revisoren Prüfung der Bilgni, 3) Ertheilung der Decharge an die Gesellschafrtorgane. 4) Etwéige noch eingegangene Antrãge 5) Wabl zweier Repisoren für den Geschaftsahschluß 1889/60. 6) Neuwahk für das im Turnus aus. scheidende Mitglied des Aufsichtsratks, Herrn Schlaegel.
In, Gemäßheit des 8 25 des Statuts bat bis zum 19. Oktober 1889 einschließlich die Hinter⸗ legung der Aktien bei der Direktion im Comptoir, Merseburgerstraße 465, oder beim Salleschen BSauk⸗ verein von Kulisch, Kaempf R Co. hier oder bei S. E. Plaut in Leipzig zu erfolgen.
Salle a. d. S., am 23. September 1889. Der Vorstand.
Piltz. Marburger Gas⸗Aetien⸗Gesellschaft.
Nachdem in der heutigen 19. ordentlichen Generalversammlung der Betrag des Dividenden- Coupons Nr. 19 auf M 39 festgesetzt und dessen Auszahlung am 31. Dezember 9 J . .
Kasse bestimmt worden ist, kann hiermit auch die Wiederwahl kes Herrn' Jean Koch i sichts. rath bekannt gegeben werden. ( 8 J ch in den Aufsichts
Marburg a. Lahn, den 18. September 1889. ; Der Auffsichtsrath. Bilanz- Conto pro 30. Juni 1889.
M3 2000 —
S870 877 878
2188
Soll.
Saben.
Per Aktien Conto⸗ .... Reservefonds · Conto.·. . 3663 — Tantièõmen⸗ Conto . 1951947 Conto pro Diversiis ...
An Fuhrwesen⸗, Mobil und Werkzeug D Gas ˖ Uhren ˖ Conto
6 166 0 15600 — 1200 —
la Gmünder Aletie n⸗Gesellschaft für Gas beleuchtung.
Zulammengestellt nach den Veschlüssen der heutigen Geueralversammlunug.
Bilanz pro 30. April 1889.
k ; nstallations⸗Conto . Cassa · Conto . Coaks. Conto. Fabriks⸗Conto. Kohlen ˖Conto.
200582 S000 — 288 52 7800 —
ii? 43 Stadt Marburg Hypotb. Conto 1364 44 Gewinn und Verlust⸗Cont
600 — Dividenden Conto .. 245000 —
63
264194 34
Anla e⸗Capital ˖ Conto. Nachbau⸗Conto. ab Amortisation
bis heute..
S 141 140. 18 120 337. 74
410 271745. 65 Actien⸗Conto
Gesetl. Reserve Conto Diverse Creditoren
20 752. 44
Vorräthe von Waaren, Betriebs⸗
maten, Cassa, Wechsel und Effecten Diverse Debitoren...
Von den heutigen Beschlüssen der Generalversammlun
1) Der am 1.
MS 45. — bei burg eingelöst. Der Antrag der Stadtgemeinde Gmünd bezügl. wegen zu niedrigem Gebote abgelehnt. Der Antrag auf Statutenänderung, es n nun an aus zwei Personen bestehen Vorstands mitglieder:
Dividenden ⸗ Conto . 10841. 47 23 840. 41 21 6 31 MH 348 937. 28
September J. J. fällige Dividende Coupon unserer Cassa in Gmünd oder bei Herrn
soll, wurde genehmigt. Adolf Gever, seitheriger Vorstand und Direktor,
err 66 Carl Hahn, Hauptmann a. D. in Gmünd,
und wird bekannt gegeben, Gültigkeit hat. 4) In den Aufsichtsrath wurden gewählt:
pfleger von Letzer hier.
Schwäb. Gmünd, Der Aufsichtsrath der Gmünder Actien⸗Gesellsch
den 21. September 1859.
Vorsitzender: C. Hahn sen.
Außerordentl. Referve. Conto⸗
g machen wir folgende bekannt: Nr. 16 wird von heute an mit F. S. Euringer in Augs⸗ frühere Ablösung der Gasfabrik wurde
zöge beschlossen werden, daß unser Vorstand von
daß nur deren gemeinschaftliche Unterschrift von nun an
die Herren Franz Kapfel und C. Hahn, Spital— hier, und Herr Chr. Zethner ars Augsburg; Ersatzm ann Herr Peter
aft für Gasbeleuchtung.
264194 34
MS 195 000. — Gewinn und Verluft⸗Conto.
505657. 37 I7I 883. 89
16 * i6t6
— 5. — 3 78(0 — Per Saldo ⸗Vortra 9 g 160 34
2 Gas⸗Conto .. . . 822818
83s 7 8333 R
. / /
reed, 6) Berufs ⸗Genossenschaften.
32360) Nordwestliche Eisen⸗ und Stahl · Serufsgenossenschaft.
Wir laden hierdurch die Herren Delegirten der Genossenschaft zu der am Dienstag, den
15. Oktober 1389, Vormittags 13 Uhr, im Germania-Hotel zu Kiel, in unmittelbar! Nãhe
des Bahnhofes, stattfindenden ordentlichen Genofsenschaftsversammlung ergebenst ein.
1) Verwaltungsbericht und V an, ch
erwaltungsberi und Vorlage der Jahresrechnung pro 1888, Antrag auf Abnahme derselben, jsowie Wahl eines aus 3 Mitgliedern und Erfatzmännern best oschuss zur Vorprüfung der Rechnung pro 1889. ö ö .
2 Wahl von 8 Mitgliedern des Genossenschaftsvorstandes und ibrer Ersatz männer.
3) Antrag auf Ermächtigung des Genossenschaftshorstandes, durch geeignete Petitionen beim Reichs Versickerungzamt, epent. Bundesrath, in Üebereinstimmung mit den übrigen Eisen⸗ und Stahl ⸗Yerufsgenossenschaften eine Ueberweisung der bis jetzt den letztgenannten Genossen⸗ schaften angehörigen Betriebe der Bauschloffer und Dampflohndrescher an andere zuständige Berufẽgenossenschaften anzustreben. Beschlußfassung über den Erlaß von Unfallverhütungsvorschriften.
Beschlußfassung über den Etat pro 1880 und über Beschaffung der Mittel des erforderlichen
Betriebsfonds. Sektion I, den 5. 43 des Statuts folgendermaßen
Dividenden ⸗Conto
3266. Oꝛ Vortrag a nuovo
29 250. —
S6 3418 957. 78
Gewählt wurden als
Straßburger Straßenbahn⸗Gesell
schaft. ö
Beschlußfassung über den Antrag der ö ͤ
„Die Feststellung der Entschädigungen gemäß §8§. 57 ff. des Gese es einen aus drei Mitgliedern bestehenden le hu be 2 ih betreffenden Vertrauensmannes.“ D Beschlußfassung über die weitere Anlage und Verwaltung des Reservefonds. 8) Beschlußfaffung über etwa inzwischen noch rechtzeitig eingegangene Anträge.
er folgt durch Anhörung des
Activa. Anlage der Normalspur⸗ bahnen Gebäude . Lokomotiven u. Ausrüstung ö Maschinen (Werkstätte⸗Ein⸗ , Verkzeug und Utensilien Mobilien . Houblonniere Immobilien. Studien ⸗Conto Kassa⸗Conto Materialien , Schienen in Vorrath für ö Billete und Drucksachen Militär ⸗Billete Kö Guthaben bei den Banquiers Special ⸗Gto. b. d. Banquiers Caution der Concession Markols heim Debitoren G Bau der Linie Straßburg⸗ Grafenstaden · Markols heim! incl. Rollmaterial. ; Bau der Linie Straßburg — Truchtersbeim incl. Roll⸗ matanal⸗ . Bau der Linie Kraft — Erstein Schienen für Schmalspur⸗ bahnen in Vorrath
Daupt-Bilanz am 31. März 1889.
1606000 —
4600570 95
Hannover, den 25. September 1889.
S, g Passiva. — Capital: S59452 17 1600 Actien à S 400 . 33863 03 1509 Oblig. à M60 0400 (400) 326900 77 366 Oblig. à 6 400 (3 00) 248575 70 750 Oblig. à é 400 (40) Subvemionen .. Hö
Ordnunge · Conto⸗. Cautionen · Conto. Creditoren. Reserve · Canto
Vorsich s Conto wd Sxezialreser ve für Entschädigungen Zinsen von Obligationen . Unbezablte Dividenden. Assecuranzfonds. ; Reservefonds für schwebende Prozesse. Wechsel im Umlauf).
20166 33 24971 46 1385112 1649 45 5401967 252269 67 643227 1427 86 36051 78
16545 65 651618 125 61 16003 94 1951064
. Amortisation: 25122 — ] Der Anlage der Normal spur 185062 50 Gebäude Lokomoti cen
Wagen Maschinen k Werkzeuge u. Utensilien Mobilien . Modelle w , Des Rollmaterials der Markols⸗ heimer Linie JJ Id. der Truchtersheimer Linie 2
520000 — 260000 —
. , , , m
ball 20
.. . 680M ö 600000 . / t V ——y 2 ier , . issszoo -= 16
3500000
— vbventionen der Markolsheimer Linie nebst An— schluß Kraft ⸗Erstein u. d. Truchters heimer Linie Gewinn⸗ u Verlust⸗Cto. nach Abzug der Zinfen
ür Obligationen n. Terrain u. 6. Amortisationen
Yo 554373 Coo 1657.05
9 3 Nordweßtliche Eisen˖ Stahl⸗Bernfsgenossenschaft.
Der Genossenschaftsvorstand: Stockhaufen, Vorsitzender.
32168 Uueberficht der Provinzial⸗Aktien⸗Bank des Großherzogthunis Posen
am 23. 1 1889. der Städtischen Bank zu Bre . ; a . am K . . Netallbestanz 6 644 916 Activa. Neiallbesta t: 55 537 7 45 3 Reichs ka ssenscheine . = 340 Bestand an Reichskaffen scheinen: 00G , Veit Voten anderer Banken = 5 600 an Noten anderer Banken: 394 890 S Wechfel: Bech el . 1113 925 1623 318 M. S5 J. Tomerd: 3 jo? sd , em hardforderungen 1219 700 Effekten: 758 825 M — 3. Sonstige Aktiva: Sonstige Activa 352 906 23 233 M 65 5. ö Passiva. Grundkapital: 3 000 000 Ss Re⸗ np 3 990 900 serve⸗ Fonds: 500 000 ½½ Banknoten im Umlauf; 0 00 5 . , Dexositen ⸗Kapitalien: Tägliche Ver⸗ 1849000 indlichkeiten 171 250 es. An Kündigungsfrist se⸗ 13 bundene Verbindlichkeiten: 3 805 000 . ; Sonstige leite JJ 116 880 Paffwa: zi jä3; 46 bl. J. Grentuelle Verkindlic. An, eine. Kändigungsfrist gebundene leiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren er bind ich eiten J 67 S3 Wechseln: zor 724 016.6. Son tige. Pa si 20 107 .
32600 — 327175 29 3320 — S7 2857 52 10292 50 921814 10263 96 15267 43 500 — 17500 — 15000 — 124465 —
7) Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 132169 Wochen ⸗Uebersicht
Passiva. Grundkapital. Reservefonds. Umlaufende Noten kö Senstige täglich fällige Verbindlich⸗
1123044 40 .
1 . .
21508 09
256762 64 24423 52 164618 80 114861 10 155465 79 17927 04 1081856 98877 2266 89
14442 07 25602 34
Weiter begebene, im Inlande zahl— N Die Direktion.
anwalts Dohrn zu Itzehoe abzuhaltenden Ge— neralversammlung hierdurch eingeladen. Verhandlungsgegenstände:
S) Verschiedene Bekanntmachungen.
Gewinn- und Verlust-Conto.
30146. 58
ö Geschãftliche Mittheilungen. 2) Beschluß⸗ affung über die in Gemäßheit des neuen Genoffen⸗ schaftsgesetzes erforderlichen Abänderungen der Sta⸗
4600570 85
2rtt] Schleswigholsteinische
. Soll. . ür Obligationen.
insen für Terrain . Amortisationen ö Einlage in den Reservefonds Einlage in den Vorsichtsfonds,
3 Go an Aktionäre (12 46 per üktie)
Uebertragen à Conto 1889789600.
1) Laut Beschluß der Generalrersammlung der Akiicnäre vom die Dividendenscheine Nr. 11 mit Auscher und Ch. Staehling, L. Valentin
2) Die 3 ausgeloosten 3 0 Obligationen
vember er an bei 3) Die im Vorjahre
n icht eirgelöst worden
mehr verzinst.
̃ — Haben. 30145 68 107546 1075 40 19200 — 15729 i
Einnahmen
12
den oben bezeichneten Zahlungsstellen einzulöfen.
und werden die Ccuxons derselben
Die Direction. Blum - ⸗Auscher.
Saldo xortrag aus dem Jahre 188788. Betrieb süberschuß Straßburg u. Umgebung Betriebs überschuß Straßburg Martolsheim Betriebsübersch. Straßburg Truchters heim Zinsen für Houblonniere und verschiedene
: 20. September 1889 werden per, Aktie bei den Banquierè Herren L. Blum⸗
& Cie vom 1. Oktober er. ab ausgezahlt.
der Serie B. Nr. 398 673 641 sind vom 1. No⸗
ausgeloosten 3 , Obligationen der Serie B. Nr. 557 428 693 sind noch seit dem 1. November 1888 nicht
Hypothekenbank E. G. in Itzehoe.
Die Genossenschafter werden unter Bezugnahme auf die 55§. 57 und 58 des Statuts zur Theilnahme an der am Mittwoch, den 30. Oktober d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Bureau des Rechts⸗
S, 3 602 16 4904410 21165 44
Wahl von
luten event. über eine Umwandlung resp. Auflöfung der Genossenschaft. 3) Wahl eines Mitglieds des Vorstands, Wahl des Aufsichtsraths und event. Liquidatoren. Itzehoe, den 23. September 1889.
Der Vorstand.
9 Deutsche ergebenst einzuladen.
und Export, ist daz älteste Organ seiner Kategorie, staaten verbreitet wird. Sie vermittelt den Verkehr Auslande, sowohl aller Zweige unter sich, langjährigen Verbindungen. Man abonnirt entweder bei der Berlin W. 57, für 2 Mark halbjährlich. Inserate in unserer Zeitung haben in Folg Probenummern gra
als auch mit dem Publikum,
Ver lag und Red Dr. Leo Wehrig.
Hiermit erlauben wir uns, zum Abonnement auf die
Export⸗Zeitung
Die Deutsche Export-Zeitung, Allgemeiner
Anzeiger für deutsche Industrie welches bereits im achten Jahre in allen Kultur der gesammten Industrie im In und und zwar auf Grund der
Post, Zeitungsliste Nr. 1476, oder bei unserer Expedition,
e ausgedehnter Verbreitung derselben sichern Erfolg. tis und franco.
aktion.
zum Deutschen Reich
3 228.
Vierte Beilage
,
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Mittwoch, den 25. September
Staats⸗Anzeiger.
A889.
——
Gisenbabnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt anter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. aim. 282)
Das Central - Handels -Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das
Das Central-⸗Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle . fũr
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich
Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Preußischen Staats⸗
Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die Belamtmachungen aus den Handels-, Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Fonkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗ Aenderungen der dentscher⸗
Abonnement beträgt 1 1 50 3 für das Vierteliahr. — Ginzelne Nummern kosten 20 3. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4.
— — . 83
— ——
Vom „Eentral⸗ Handels Register für das Deutsche Reich werden hent die Nrn. 28 . 1nd , , ausgegeben
Die Industrie der Metallverarbeitung.
Im Bezirk der Handelskammer ju Münster j. W. ist, nach dem Haydelskammerberickt im Jabre 1888, ein weiterer nicht unerbehlicher Aufchwung einzetreten Die Maßchinenfabriken des Bezirks, welche großen Theils für die Kohlenzechen arbeiten, waren voll beschäftigt und erzielten leidliche Preise, namentlich im zweiten Halbjahr. Für Handels gußwaaren, nach denen ebenfalls eine lebhafte Nach⸗ frage bestand, konnte, abgesehen von einzelnen Artikeln, eine Preiserböbung nicht erreicht werden. Bei der großen Uneinigkeit unter den deutschen Gießereien versuchte man vergeblich durch eine Koalition in dieser Hinsicht etwas zu erreichen. Die Eisenbütte Prinz Rudolf (Attiengesellschaft) zu Dülmen batte einen Umsatz von 1415223 kg im Fakturabetrage von 419 091 4½ gegen 1990 318 kg u 329241 (66. Die Zahl der Arbeiter stieg ron 230 auf 250, der durchschnittliche Lohn von 2.40 auf 2.550 M. Die Dorstener Eisen gießerei und Maschinenfabrik, welche 90 bis s5 Persoren beschäftigt, produzirt Gußstücke aller Art, Dampfmaschinen ꝛc. Die Rohmaterialien wurden im Inlande gekauft, die Fabrikate meist eben dahin, zum kleineren Theil ins Ausland. Schweden und die Schweiz, abgesetzt. Die Arbeitslöbne wurden um 10— 15 960 erböht. Die Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia bei Lünen stellt in erster Linie alle Arten von Oefen, Kochherden ꝛc. her. Die Arbeiterzahl schwankte in 1887 jwischen 2760 und 280; doch wurden 1888 an Lohn 13 469 ½ mebr bezahlt. Verarbeitet wurde fast nur deutsches Eisen. An fertigen Waaren wurden 2228000 kg (887 2024 000 kg) geliefert. Sie fanden ibren Absatz meist in Westfalen und der Rheinrrovinz, zum Theil auch in Niederländisch⸗ Indien und Süd-Amerika. In Ahlen und Oelde findet seit 15—20 Jabren eine bedeutende Fabrikation von verzinnten und emaillirten Eisenblecwaaren statt Mit Hülfe verbesserter Maschinen und Geräthe bat der Betrieb große Fortschritte gemacht. Bei 4 Firmen wurden etwa 400 Arbeiter beschäftigt, deren Löhne 1888 um 10 9½ erhöht wurden. Auch die Preise der Robmaterialien erfuhren eine bedeu— tende Steigerung; gleichwohl blieben die Verkaufs— preise auf niedtigem Stand. Man erblickte den Grund hierfür namentlich in der Konkurrenz der sächsischen Fabriken, in denen niedrigere Löhne gezablt werden. Die verfertigten Waaren wurden in ganz Norddeuischland, in fast allen europäischen Staaten mit Ausnabme besonders von Frankreich und Ruß— land) und in Nord-Amerika abgesetzt. Im Berichts bezirke sind noch Fabriken emaillirter und verzinnter Stahlblechwaaren, eine Zinn- und Britanniameall— waarenfabrik und eine Kupferschmiederei zu erwähnen, welche ins gesammt auf ein ziemlich gutes Geschäfts— jabr zurückblicken.
Die Lage dieses Industriezweiges im rtungsbezirk Oppeln schildert die Handelskammer für 1888 folgendermaßen: Die Meschinenfabrikation wurde in größerem Umfange betrieben, als im Vorjahre, Dank der erböbten Be schäftigung der anderen Industrien, welche Bedarf an Maschinen baben. In den Preisen trat aller— dings eine merkliche Besserung nicht ein. Die Nach— frage nach Waljstüblen für Müllereibetriebe war eine wenig bedeutende. In der Fabrikation von Dampfkesseln, Brücken und schmiedeeisernen Röhren war im Berichts jahre ein weiterer Aufschwung zu verieichnen Der Absatz war im Allgemeinen ein zufriedenstellender bei auskömmlichen Preisen Das Gleiche gilt bezüglich der Fabrikation ron Eisen— bahnmateérial, Nieten, Muttern, Schrauben, Laschen, Bolzen, Hakennägeln und anderem Kleineisenzeug. Auch die Absatzverhältnisse in emaillirten Geschirren und in der Blechlöffelfabrikation haben eine Ver besserung erfabren. Die Produktion von Patent- stiefeleisen erfubr eine mäßige Steigerung. Die Schuhnägelfabrikation war ausreichend beschäftigt. Das Fabrikat erfreut sich einer steigenden Beliebtheit und hät im Auslande einen vermehrten Absatz gefunden. Die Hufnägelfabrikation leidet unter der schwedischen Konkurrenz, welche das nordöstliche Deutschland nach wie ror vollstäͤndig beherrscht. Um derselben wenig stens einigermaßen das Terrain streitig zu machen, sttzte eine norddeutsche Fabrik die Preise um 20 9 zurück, wobei irgend ein Gewinn nicht mehr zu ver zeichnen ist. Die Maßregel hatte jedoch keinen an— deren Effekt, als daß nunmehr auch die Übrigen deutschen Fabriken gezwungen waren, in ihren Preisen herunterzugehen. .
Von der Lage dieser Industrie in den Bezirken Wesel, Emmerich und Bocholt giebt die dortige Handelskammer ein Bild durch die Berichte mehrerer größerer Etablissements. Darnach war der Betrieb des Werkes „Isselburger Hütte“ im Jahre 1888 ein normaler. Wenn auch die Ver kaufspreise sich nicht hoben, wie es mit der Steige⸗ rung der Rohmaterialpreise im Einklang gestanden hätte, so genügte die Nachfrage doch, um den Betrieb des Werkes in der lebhaftesten Weise aufrecht zu erhalten. Die Produktion an Gußwaaren betrug 3818051 kg gegen. 3 283 210 kg in 1887. Die Aktiengesellschaft Prinz Leopold zu Empel produzirte an fertigem Eisen 4213 Tons (1887: 3843 Tons): der Versandt bettug 4586 Tons (2378); davon Export 2378 Tons (2252). Beschäftigt wurden 149 Arbeiter, denen 109 768 16 Lohn gezablt wurden. Ueber den Handel in Walzwerksfabrikaten, fertigen Stahl- und Eisenwaaren, Stab und Trägereisen wird aus Wesel berichtet, daß die Preise für Walz werksfabrikate in Folge des Ringes durchgängig steigend blieben. Einige Spezialartikel dagegen, in
Regie⸗ dortige
Bezug auf welche man zu keiner festen Einigung gelangen konnte, verlͤren den gewonnenen Boden wieder und kamit auch die günstigen Preise. Im Allgemeinen jedoch war der Markt im Laufe des Jahres fest und konnten, wenn nicht noch zu günstigen Preisen gekauft war, keine Vergünstigungen erlangt werden. Der Vertrieb in Trägereisen zu Baujrecen war in Folge der sebr geringen Baulust nur mäßig, was wohl seinen Grund in der in Aussicht stebenden Stadterweiterung baben mochte. Im großen Garzen hätte das Eisengeschäft rücksichtlich der freudigeren Stimmung und wegen der auch bis jum Schlusse des Jahres andauernden stetigen Preissteigerung besser sein können
Ueber den Maschinen bau im Kreise Hanau sagt die dortige Handelskammer, daß der Geschãstẽ · gang ein recht reger im Jahre 18835 war. Die Preise der Rohmaterialien sind langsam gestiegen, trotzdem war es nicht immer möglich, die Preise der Fabrikate entsprechend zu erhöhen. In der Fabri— kation feiner Eisenguß⸗ und Broncewaaren er— mangelte das Geschäft der Gleichmäßigkeit. Der Umsatz darf dem Vorjahre gleichgeschäßt werden, eine kleine Verschiebung nach aufwärts ist kaum in Betracht zu zieben. Unbefriedigend waren die Preise für Bronce⸗ und Messing⸗ (enivre poli-) Waaren, weil troß der starken Preiserhöbung fur Kupfer, Zinn und Zink für fertige Waare kein Aufschlag zu erzielen war. Die Textilindustrie und der Hande
deren Erzeugnissen im Jahre . Im Handelskammerbezirk Münster i. W. n Bericht für das Jahr 1888 die iebe 60, die dabei beschäftigten Ar—
beiter 6546, an die 3 843 065 Lohn bezahlt worden waren. Der Geschäftsgang der Baumwoll spinnereien war günstig, da fortdauernd eine leb⸗ hafte Nachfrage stattfand. Allerdings konnten die Verkaufe preise nachdem das Rohmaterial trotz reich⸗ licher Ernte in der zweiten Hälfte des Jahres er heblich theurer geworden war, nicht in gleichem Maße erböht werden. Die Arbeitslöhne waren ausreichend un gleichmäßig, die Beziebungen zwischen Unternehmern und Arbeitern gut. Den Baumwollwebereien, von denen 1888 5 neue Anlagen im Bezirke errichtet wrrden, ist es in dem genannten Jahre nicht gut ergangen. Zwar gelang es ihnen voll beschäftigt zu bleiben, aber die Verkaufspreise ließen zu wänschen übrig. Gegenüber den Wehereien Schlesiens und Süddeutschlands sind diejenigen des Münsterlandes sehr im Nackt da jene Länder geringere Arbeits⸗ löbne und ur sich erheblich ermäßigte Frachten haben. — Die Leinen, und Juteindustrie im Bezirke hat einen erheblichen Aufschwung ge— nommen; die Anjahl der Betriebe ist um 9 vermehrt worden; dabei wurden 3150 (1887: 2860) Arbeiter beschäftigt; die Arbeitslöhne betrugen 1556 366 S (1343 700 6). Wenn auch die Verkaufepreise den Wünjchen nicht entsprechen, so war doch sowohl für ganz. wie für halbleinene Waaren reichliche Nichfrage vorhanden. Für die Zukunft ist aus dem Zollanschluß von Hamburg und Bremen mit ihren ] Millionen Einwohnern, welche bisher den größten Theil ihres Bedarfs aus England und Belgien deckten, eine Erweiterung des Absatzgebietes für die beimische Leinen-⸗Industrie zu erwarten.
Aus dem Regierungsbezirk Oppeln wird über die einschlägigen Verhältnisse in dem dortigen Handelskammerbericht gemeldet, daß der Flachsbau im rergangenen Jahre nicht nur durch die Witte rung — große Trockenheit während des Wachsthbums, übermäßige Nässe zur Zeit der Ernte — zu leiden hatte, sondern auch die Raupe der Gammaeule ver— ursachte nickt unerheblichen Schaden. Auf der Versuchs—⸗ statien in Popelau sind durch dieselbe mindestens 100, der Ernte vernichtet worden. Der Babnversand be— trug in Flachs, Hanf, Peede und Werg im Lokal— verkehr 1 Tonnen. Nach außerhalb des Bezirks gelegenen deutschen Stationen wurden 32964 Tonnen versandt, dagegen von dort 443 Tonnen empfangen. Nach Böbmen wurden 41185, nach dem übrigen Oesterreich 3913 Tonnen verfrachtet. Die Einfuhr in den Bezirk betrug cus Rußland 3384, aus Polen 322, aus Galizien 10 und aus dem übrigen Oester⸗ reich 44 Tonnen. In der Flachsgarnspinnerei wurden im Berichtsjahre 150576 kg Werg und bös 084 kg Flachs, zusammen 745 660 kg Material ver arbeitet gegenüber 679 877 kg im Vorjahre. Das Hauptabsatzgebiet blieb wie im Jahre 1887 Ober und Niederschlesien, Niederlausitz und Sachsen. Der Begehr war ein reger und die Produktion in der Regel mehrere Monate im Voraus verkauft. Die Zahl der mechanischen Webstüble (638) blieb un— verändert, während die Handwebestüble wieder eine Reduktion erfuhren. Der Absatz der Produkte der Handweberei konnte zumeist nur mit Verzicht auf jeden Gewinn ermöglicht werden. Die mechanische Weberei blieb vollauf beschäftigt, der Absatz ging gut von statten, doch konnte ein nur sehr mäßiger Gewinn erzielt werden. Die Versendungen nach England, Amerika und Australien, welche einen hervorragenden Theil der Gesammtproduktion aufnehmen, überschritten die bisherige Höhe nicht unbelrächtlich und trugen dazu bei, am Ende des Berichtsjahres die Lagerstände wesentlich zu ver- ringern. In den Arbeitslöhnen kamen weder Er— höhungen noch Reduktionen vor. Die Aucsichten bezüglich der weiteren Entwickelung der Leinenweberei im Bezirke dürfen als günstige bezeichnet werden. Das Geschäft in Phantasiewollenwaaren bewegte sich im Allgemeinen innerhalb der gleichen Grenzen wie im Vorjabre; auch haben die Preise wenig Ver
.
änderungen erfahren. Der Absatz erstreckte sich über Deutschland, England, die Niederlande, Spanien und Frankreich. In der Bekleidungswollenbranche gab der anhaltende Winter 1887,83 dem Geschäfte ein leb— hafteres Gepräge und wurden Aufträge für den Herbst williger wie in den Vorjahren erteilt Ueber die Lage der Textilindustrie im Handelskammerbezirk Hanau sagt der betr. Bericht, daß im Jahre 1888 sich nennerswerthe Veränderungen gegen das Vorjahr nicht vollzogen baben. Das Geschäft leidet unter den gedrückten Verkaufspreisen. Die bedeutende Produktion in dieser Branche muß bauptsächlich im Inlande unter— gebracht werden, weil der Export durch die hohen Zölle sebr schwierig geworden ist. Das Geschäft nach Nord ⸗Amerika, auch nach Oesterreich, war im ergangenen Jabre recht schleppend, was um so empfindlicher vermerkt wurde, als das Ausland als Abnebmer nicht entbehrt werden kann. — Auch die Witterung des Sommers 1888 war für den Absaß ungünstig.
Der Handelskammerbericht zu Wesel be— richtet in Betreff der Spin nereren, daß die Ende
387 begonn es Garnpreises auch 1888 angehalten hat. In Folge guter Nachfrage und der Koalition der Sxinnereibesitzer gestalteten dieselben sich den Baumwellpreisen entspreckend, so daß sie einen mäßigen Nutzen gewäbrten. Nicht so gut war die Lage der Weberei, weil durch den günstigen Stand derselben in früberen Jahren die Produktion sich von Jahr zu Jahr vergrößerte und dadurch den Konsum erheblich überstieg. In Folge dessen gelang es nicht den erhöhten Garnpreisen entspre— chende Preise für fertige Gewebe zu erzielen.
127 47 K 5 * ö 1857 begonnene Besserung
Waarenverkebr Roms. Wie das Deutsche Handels Archiv‘ mit⸗ tbeilt, warden von Deutschland wäbrend des Jahres 1888 besondters folgende Artikel einge übrt. Wein in Fässern (3866 hl), Wein in Flaschen (1823 Stüch, Bier in Fässern (358 hl), Bier in Flaschen (S657 Stück), Taback in Blättern (97 8532 kg), Cigarren und Cigarretten (3580 kg), Lacke (1330 kg), Bleistifte (13530 kg, Gewebe aus Leinen und Hanf (22179 kg), einfarbige und bunte, sowie bedruckte Baumwollwaaren (46 Sog kg), Wollenstoffe jeder Art (72189 kg) Gerste (51 171 Kg), Flaschen (i0 068 Stück, feine Kurzwaaren (17998 kg), ge— wohnliche Kurzwaaren (45 955 kg), Gummi und Guttaperchawagren (6427 kg), Musikalisäe Instru⸗ mente (1434 Stück, Glas. und Krystallarbeiten (141 608 kg), Glasscheiben (58 So kg), gußeiserne Waaren (55 497 kg), Lederhandschuhe 2481 Paare), feine bearbeitete Felle (13 234 kg) ꝛc. Was die Ausfubr aus Rom anlangt. so umfaßte dieselbe bauptsächlich folgende Gegenstände: Rohwolle, Oel, Wein, Schafkäse, Vieh, Darmsaiten, Faßdauben, Kunstsachen ꝛc. Von den mintralischen vrodutten sind hervorzuhebe — Alaun, Asphalt, Puizolanerde ꝛe.
Schwefel,
Dr. C. Scheibler's Neue Zeitschrift ür Rübe st , Inhalt: Ergänzung der Ausführunge bestimmungen zum Zuckersteuergesetz rücksichtlich des im Fabriklager durch Zafall zu Grunde gebenden Zuckers. — Einige Bemerkungen über die Anwendung ron Sch reflig— saureanhydrid in der Zuckerfabrikatiöon. Ven A. Aulard. — Ueber die gleichzeitige Bestimmung von Saccharose und Raffigose in den Handelsprodukten. Von L. Lindet. — Transportahler elettrischer Wasser standszeiger. Von August Eichhorn in Dreeden. Hierzu Tafel XI. — Probirfilter. — Von Fr. Raß⸗ mus in Magdeburg. Hierzu Tafel XII. — Zucker mengen, welche in der Zeit vom 16. bis 31. August 1889 innerbalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den freien Verkehr zurückgebracht werden sind.
Glaser's Annalen für Gewerbe und Bauwesen. (Berlin 8W., Lindenstr. 80.) Nr. 6. Inhalt: Die gewerbliche Benutzung des Wassers. Baumert, Rechtsanwalt und Notar in Ueber das Wassergas und seine Ver— wendung in der Technik. Preisaufgabe des Vereins deutscher Maschinen Ingenieure. Von Max Geitel, Ingenieur im Kaiserlichen Patent ⸗Amt. Mit zahl reichen Abbildungen. — Dampfbremse und elektrische Abstell vorrichtung für Compound ⸗Lokomobilen. Von R. Wolf, Maschinenfabrik in Magdeburg Buckau. — Die geschweißten Kessel der Hamburger Gewerhe—⸗ und Industrie⸗Ausstellung von 1889. Mugetheilt vom Königl. Regierungs⸗Baumeister Hermann Sang in Hamburg. — Die Ausstellung der Steiner Maschinenbau ⸗Aktien ˖ Gesellschaft Vulcan auf der deutschen allgemeinen Ausstellung für Anfallverbütung. Berlin 1885. — Die Führung des Meisterprädikates. — Verstärkung der Schienen für längere Tunnel der Gotthardbahn. — Deutscher Markibericht. — Gag lischer Eisen und Stahlmarkt. — Verschiedenes. — Personal · Nachrichten. — Patentlifte.
Die Industrie. Zugleich Deutfche Kon sulat . g. Wochenschrift für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels. Zeitschrift für Handels und Kolonialpolnit. Berlin W., Courbierestr. 3.) Nr. 37. — Inhalt: Welchen Snafen setzt sich künftig der Geschäfts⸗ prinzipol aus, wenn er die im Reichs Alters- und Invalidengesetz enthaltenen Versicherungsvorschriften
für Unfallverbäÿtung. TI. — Handels- und Ge⸗— werbekammern (Vereine). — Vereinbarungen Kon— ventionen, Kartelle). — Britisches Kapital im Aus— lande: Englischez Karital im Auslande. Englisches Kapital in den Emsmgaoren. Ankauf ameri- kanischen Eisenwerkes. Englisckes Kapital in Mexiko. — Handels- und Gewerbestatistik. — Marken- und Mangsterschutz: Die englische Merchandise Marks Aet und ihre Wanderung durch rie englischen Kolonien. Zur indischen Merchandise Marks Act. — Verkehrs— wesen. — Konsulatswesen: Der tsches Reich Fremde Konsulate im Deutschen Reich. — Arsstellungs— welen. — Aus deurschen Konsalaisberichꝛen: Die Eisen- und Stablindustrie in den Vereinigten Staa—⸗ tin im Jahre 1838. — Aus österreichisch⸗ nu garischen Konsulate berichten. — ür das Ausfubr⸗ geschätt. — Neueste Veroöffentlichungen: ‚Mitthei⸗ lungen des Vereins zur Wahrung der gemaznsamen wirthschaftlichen Interessen in Rheinland und West— falen'. — Ein Führer durch die gesammte Arbeiter
versich rung.
21e ines
. Winke
Birgz⸗ und Hüttenrzännische Zeitung
rheia und Westfalen, zugleich Organ
für die bergbaulichen Intsressen.
— Inhalt: Die Absatzverhältnisse
iglichen Steinkoblengruben bei Saardrücken
bre 1888 89. — Aligemeiner Deuischer Berg⸗
mannetag in Halle. — Ein und Ausfubr von
Steinkohlen, Koks, Briquettes ꝛc. im deutschen Zoll
gebiet. — Rußlands Naxphthaprodukzion. Be⸗
nutzungsweise enteigneter Grundstücke. — Kohlen-,
ind Metallmarkt. — Vermischtes. Der
neue Plan der Waal Korrektion. — Der ober
schlisische Steinkohlenmarkt im Monat Auaust 1889.
— Inꝛustrie⸗Börse zu Essen. — Magnetische Beobach⸗
tungen. — Nachweisung äber die Koßlenbewegung im Ruhrorter Hafen. — Literatur. — Amtliches.
Oesterreichi Jahrgangs in
Kaufmann wirklich r
stehenden Inbalt: Bildung macht frei. — Feuilleton. — Rechtsleben: Verpflichtung zum Bezage von Nachrahmesendungen. Ei kaisirungereckt der Platz agenten. — Post und Telegraph. — Transport: Be⸗ förderung kaufmännischer Güter als Gepäck. — Geldwesen. — Stempelwesen: Lieferscheine über An⸗ sichtssendungen sind nicht stempelpflichtig — Bureau und Comptoir: Vervielfältigungsapparate auf der Pariser Weltausstellung — Waarenkunde — Jur. Ratbgeber. Börsenschau. — Waarenmarkt. —
217.
Konkurse in Böhmen. — Insolvenzen.
Handel s⸗Register. istereint aus dem Königreich Württemberg und essen werden Dienstags
699
— L . *
3 ö 8 * .
3 6 ‚ ohh erzogthum 282 S8 rw rra Bona (M zw. Sonnabends (W
; resp. St be
D 4 8 3
und
2
ipzig, Darmsta dt röffentlicht, die bei ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
*
* .
Altona. In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1087 folgende Eintragung bewirkt worden: Firma der Gesellschaft: Ottensener Eisenwerk (vormals Bommeée K Ahrens). Sitz der Gesellschaft: . Altona, Stadtbezirk Sttenfen. Recht? verbältnisse der Gesellschaft: . Die Gesellschaft ist Aktiengesellschaft laut Ver⸗ trages vom 12. September 1889, errichtet auf un⸗ beschränkte Dauer zwecks Ezwerburg Fort · führung der bishez unter der Firma Pommsée & Ahrens in Altona, Stadtbezir? Ottensen, betriebenen Dampfkessel und Maschinenfabrik und damit ver⸗ wandter Geschäfte— Das Grundkapizal beträgt 450 000 M, zerlegt in vierhundert und fanfzig auf-Inbabe: lautende Attien äber je Eintausend Mark. Sämmiliche Akten sind in den Händen der Gründer ⸗: ö.
1) Paul Joseph PomJm mae, Fabꝛilbesizer in Altona, Stadtbezirk Ottensen, . Johann Friedrich Ahrens, Fabrikbeñtzer da—⸗ selbst, Georg Catl Hamburg,
Carl Friedrich Kaufmann,
und
Lorenz Meyer, Irgenieur in
Albert Quast in Sahmarschen, in Altona, Stadt
d J
6) Emil Gottftied Pogels, Privasier in 7 Georg Mattias Leser,
Altona Siegmund Fabrit⸗ besitzer in Han: burg, . 8) Georg Johannes Wilhelm Leser, Fabrikbesttzer. daselbst. . Der Vorstand kestebt aus zwe oder mehr Mit gliedern, welche zon dem AujsichtSreth erwählt werden. Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft sind zwei Vorstandsmitglieder gemeirschaftlich oder eins derselben in Gemeinschaft mit cinem von dem Aufsichtsrathe dazu erwählten Angestellten, Qder auch ein Vorstandzmitglied und ein zu diesem Zwecke in Gemäßheit des Art. 225 des Gesetzes, betr, die Aktien gesellschaften, bestelltetß Mitglied des Aufsichts. ratbs berechtigt. kö Die Berufung der Gencralversammlung ist min- destens 3 Wochen mid die vom Vorstande oder Auf sichtsratbe vorzulegende Tagesordnung mindestens 14
nicht beachtet? — Vie Karteile im chemischen Groß⸗ gewerbe. — Die Veutsche allgemeine Ausstellung
Tage ver dem Verfammlungstage öfftntlich bekannt zu