Ausschlußurtheil. Verkündet am 14. September 1889. RNolz, Aktuar als Gerichtsschreiber.
In der Dittmar'schen Aufgebotssache von Frömm ⸗ stedt — F. 2/89 — erkennt das Königliche Amts⸗ gericht Weiten see, Abtheilung II. durch den Ge⸗ richts asseffor Schencke für Recht:
1) Das. Hypothekendokument über 199 Thaler Kourant rückftändige Kaufgelder nebst 5M Zinsen, eingetragen für die verehelichte Coblenz. Magdalene Caroline, geb. Clauß, in Niedertopfstedt aus dem Kauf vertrage vom 2X. Oktober 1864 zufolge Ver⸗ fügung vom 30. Oktober 1864 in VæL. Ill. Fol. 136 Kubr. III. sub Nr. J des Grundbuchs von Frömm⸗ stedt und mit Zinsen seit 14. Mai 1871 an die ver · ehelichte Kantor Ziegler, Emilie Christiane Dorothee, geborene Hügelmann, in Waltersdorf laut Cession rom 19. Rai 1871 abgetreten (ietzs in Band 1I. Artikel 75 Abtheilung II. Rr. 1 des Grundbuchs von Frömmstedt intabulirt) wird für kraftlos erklãrt.
2) Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden dem Handelsmann Christeph Friedrich Wilhelm Dittmar in Frömmstedt auferlegt.
Von Rechts Schencke.
Im Namen des Königs! Verkuͤndet am 20. September 1889. Dreis hoff, Gerichtsschreiber. Auf Antrag: . 1) des Colonen Ludwig Wilhelm Husemann, Nr. 21 Gehlenbeck, 2) des Colonen Ernst Nr. 20 Gehlenbeck, . Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Filbry zu Lübbecke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Gerichtsassessor Hartog für
Recht:
Bas Hppothekendokument, welches über die im Grundbuch von Gehlenbeck Bd. J. Seite 181 Ab⸗ theilung III. Nr. 5 und Bd. IX. Blatt 41 Ab⸗ theilung III. Rr. 1 aus der gerichtlichen Urkunde pom 8. September 1841 eingetragenen 1847 Thlr. 28 Sgr. 7 Pf. Brautschätze und 457 Thlr. 27 Sgr. 5 Pf. Äbtikatgelder für die folgenden fünf Kinder L Efe der Wittwe Marie Louise Husemann, geb. Hummert, Nr. 21 Gehlenbeck, 1) Sovhie Charlotte, geb. 2. Mär; 1828, 2) Maxie Dorothea, geb. 3. November 1832, 3) Marie Louise, geb. 23. Ja⸗ nuar 1555, 4) Ernst Heinrich, geb. 5. Juni 1838, 5) Ludwig Wilhelm, geb. 5. Juni 1841, gebildet ist, wird für kraftlos erklärt,.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
lz 24
Wegen.
2428]
Heinrich Husemann,
132434
Auf den Antrag der Gemeinden Steppenberg und Katernberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wallach in Essen, hat das Königliche Amtsgericht zu Essen, am 26. September 1889, dabin erkannt:
Die Hyrothekenurkunden
IH über die Band 38 Bl. 209 des Gesammt⸗ grundbachs des Amtsgerichts Essen Abth. III. Nr. 1 ursprunglich für Wilh. Sander in Stoppenberg, sodann den bärgerlichen Armenfonds zu Stoppen— berg zu Lasten der Eheleute Hermann Nattkemper, jetzt des Bernhard Heinr. Nattkemper zu Stoyven - berg eingetragene Darlehnsforderung von 200 Thalern, gebildet aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Sbligation vom 13. November 185 und dem Frypothekenbuchsauszuge vom 29. Mai 1857,
2) über die daselbst Nr. 2 für den katholischen Schulfonds zu Katernberg eingetragene Darlehns⸗ forderung von 564 Thlr. 19 Sgr. ] Pfg., gebildet aus . der gerichtlichen Obligation
3. Mai vom 2 1858 und dem Hrpothekenbuchsauszuge vom 12. Juli 1858,
3) über die Band 366 Bl,. 1983 Atb. III. Nr. 2 für den Fonds der Katernberg'er Schule zu Lasten des Theodor Bücking zu Katernberg eingetragene Darlehnsforderung von 409 Thlrn. gebildet aus (iner AÄusfertigung der gerichtlichen Obligation vom 25. Juli 1842 und dem Hrpothekenbuchsauszuge vom 3. August 13842,
werden für kraftlos erkrärt.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag—
stellern auferlegt.
132416! Im Namen des Königs!
In der Engelmann ⸗ Büchner s chen und Köhler'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt. Abtheilung VIII für Recht;
ad a., die Hwpothekenurkunde über 49 Thlr. 29 Sgr.
Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 3. Januar 1863 für den Uhrmacher Karl Rapp in Erfurt in Abtblg. III. unter Nr. 11 des dem Böttcher meister Karl Büchner und deffen Ehefrau Dorothea, geb. Voigt, gehörigen Grundstücks, Hägelgasse 30, Vel. 25 pag. si des Grundbuchs von Erfurt, gebildet aus der genannten Urkunde und dem Hppo— tbekenbucksauszuge vom 238. Januar 1863, wird für kraftlos erklärt.
ad b. Die Rechtsnachfolger der Geschwister Marie
und Anna Koehler werden mit ihren An— sprüchen auf die Eyrothekenpost von 52 Thlr. 25 Sgr. 4 Pf. Großmuttergut, eingetragen im Grundbuche des dem Steinhauer Johann Kollmann und dessen Ehefrau Auguste, geb. Sommerfeld, gehörigen Grundstückes, Erfurt, Firschlachufer 458, Vol. 46 pag. 545 in Ab- thlg. III. unter 46 n n auf Grund
21. Oktober ! . der Urkunde vom 7. Reden ber 1861 aus⸗
geschlossen. Verkündet am 19. Septem ker 1889.
Bekanntmachung. Im Namen des Königs! Verkandel am 21. September 1889. Wierzbows ki, Gerichteschreiber.
Auf den Antrag des Eigenthümers des Grund⸗ stück Mortung Blatt 11 Einsassen Jacob Kno⸗ soweki, vertreten durch den Rechts anwalt Kurzetkoweki in Löbau W.Pr, erkennt das Königliche Amte gericht zu Lebau W. Pr. für Recht:
1) Dat jenige LSrpothekendokument, welches über die auf dim Jacob Krosoweki'schen Grundstück Mortung 11 Abtheilung II. Nr. 6 für die Szeze⸗ panski'schen Eheleute daselbst eingetragene und nach Mortung Blatt 20 übertragene Post von 150 Téilrn. und Zinsen vom früheren Kreisgericht Loöbau gebildet
132409
Y Die Kosten des Verfahrens hat der Antrag ⸗ steller zu tragen. Löbau W.⸗Pr., den 21. September 1889. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Im Namen des stönigs?? Verkündet am 21. September 13889. Wierzbowski, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Besitzers Theophil von Karczewski zu Truszezyn als Vormund der minor ennen Martha Bertha Marx. vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schülke zu Löbau W. Pr., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Löbau W. Pr. für Recht: Das Hypothekeninstrument, welches vom Kreis gericht Löbau WPr. am 24. Mai 1872 über die im Grundbuche von Eichwalde Blatt 21 Abthei⸗ lung III. Nr. 3 eingetra ene und für die minorenne Martha Bertha Marx in Eichwalde umgeschriebene, mit 6 o,. verzinsliche Darlehnsforderung von Sechszig Thalern gebildet worden ist, wird fuͤr kraft⸗ os erklärt, und hat die Kosten des Verfahrens An⸗ tragsteller zu tragen.
Löbau W.⸗-Pr., den 21. September 1889. Königliches Amtsgericht.
32400) Im Namen des Königs?!
In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge— gangener Hypotheken Urkunden, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Kulm durch den Amtsgerichts Rath Maxer für Recht, daß ;
das über die im Grundbuch von Mniewitten Nr. 38 in Abtheilung AI Nr. 5 für den Kaufmann Mendel Gerson aus Kruszun ex deereto vom 17. Juli I856 aus der notariellen Qbligatinn vom 25 Mai 1855 eingetragen mit 5oso seit 1. Januar 1856 verzinsliche Kaufgelderforderung von 30 Thaler S JI0 M, gebildete Hrypothekendokument — bestehend aus einer beglaubigten Abfchrift des ursprünglichen bereits einmal aufgebotenen Dokuments vom 24. Juli 15565 und der Ausfertigung des Ausschluß⸗ urtbeils vom 25. November 1880 für kraftlos zu erklären und die Kosten des Verfabrens dem Be— sitzer David Karczemski in Pniewitten aufzuerlegen.
Von Rechts Wegen. Maver.
324021 Bekanntmachung.
In der Reetz'schen Aufgebotssache E. 2/89 hat das unter zeichnete Gericht auf den Antrag des Rechtsanwalts Wagner in Graudenz Namens des Befitzers Eduard Reetz zu Grutta unterm 20. Sep- tember 1889 dahin für Recht erkannt:
1) Die Hopothekenurkunde über 12 Thlr. 22 Sgr. 5 Pf. Gebühren forderung, eingetragen auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 15. Mai, des Festfetzungsbeschlusses vom 15. Juni 1857 und der Requssition des Prozeßrichters vom 9. Dezember 1858 zufolge Verfügung vom 27. Dezember 1858 für den Juftizrath Katries zu Sraudenz in Abtheilung III. Rr 30 des dem Besitzer Gustav Eduard Reetz und dessen gütergemeinschaftlichen Ehefrau Florentine, geb. Gosda, gehörigen Grundstückes Grutta Bl. 16, gebildet aus einer beglaubigten Abschrift des Erkenntnisses des Königl. Krelsgerichts Graudenz vom 45. Mai 1857 nebst Sitzungsprotokell desselben Gerichts vom gleichen Tage, der Ausfertigung eines Schreibens des genannten Gerichts an den Einsassen Josef Neu⸗ mann zu Grutta vom 206. Mai 1858 und der Kosten⸗ festsetzungẽ verfügung vom 15. Juni 1857, sowie einer Kostenrechnung des Justizratbs Kairies vom 1. De⸗ zember 1888, endlich dem Hypothekenbuchsauszuge, versehen mit der Ingrossationsnote, wird für kraftlos erklärt. .
15 Die Kosten fallen dem Besitzer Eduard Reetz zur Last. ⸗
Graudenz, den 20. September 1835.
Königliches Amtsgericht.
32412
32427 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Könizlichen Amts gerichts zu Waldenburg i. Schl. vom 19. Sevter ber 1889 ist das Hrrothekeninstrument über die auf em Grundstucke des Färbermeisters Adolf Taeuber, Krnau Rr. 60 haftende Post Abtheilunz III. Nr. 1 von 205 Thlr. — S060 Sος für kraftlos erklärt worden
Waldenburg i. Schl., den 18. Scptember 18383.
Königliches Amtsgericht.
324151 Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Bauunternehmers Joseph Ricter aus Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Ehr— lich dafelbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt, Abthl. VIII, für Recht:
Das Kautionsdokument über 338 Thlr. 19 Sar. 11 Pf. Vatergut, eingettagen auf Grund der Ver⸗ bandlungen vom 27. April, 17. Juni 1858 und 18. Januar 1859 für Auguste Wilbelmine Anna Läsker in Abtbl. III. sub Nr. 2 des Hppotbekenbuchs der Stadt Erfurt Vol. 38 pag. 545 sowie in Abthl. III. sub Nr. 1 des Hypothekenbuchs der Feld⸗ flur der Stadt Erfurt Fol. 15395, und gebildet aus dem Hvpotbekenbriefe vom 12. Februar 1859 und der genannten Verhandlungen, wird für kraftlos erklärt.
Verkündet am 17. September 1889.
32423
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Wanzleben vom 21. September 1839 ist das Hypo— tbeken⸗Dokument über die Abtheilung III. Nr. 7 der Band II. Slatt 4 des Grundbuches von Rem— kersleben für die Ehefrau des Cossathen Walter, Margarethe Elisabeth, geb. Pever zu Remkersleben, haftenden 500 Thlr. einschlicßlich 200 Thlr. Gold, eine Krh, vier Schafe und ein vollständiges Bett, Illaten, für kraftlos erklärt.
Wanzleben, den 21. September 1385. Königliches Amtsgericht. II.
32640
Durch unser Urtbeil vom 17. d. Mts. sind auf Antrag des Fabrikbesitzets F. C. Lincke zu Ringel⸗ stein, des Tagelöhners Johann Bürger zu Bark⸗ bausen und des Wageners Anton Glahe zu Harth die in den nachbezeichneten Hypothekenposten:
a. 15 Thlr. Abfindungen für die Geschwmister: Franz, Heinrich u. Maria Elisabeth Wester⸗ meier zu Barkhausen, für Jedes 5 Thlr. laut Schichtungsurkunde vom 31. März 1837, e, . zufolge Verfügung vom 24. Juli
* 7 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. Abfindung für Maria
ist, wird für kraftlos erklärt.
Theresia Westermeier zu Barkhausen laut
Schichtungturkunde vom 26. März 1843, eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Juni 1843, ; . u. b. ursprünglich eingetragen: Band J. Blatt 603 des Grundbuchs von Barkhausen Ind von dort auch auf Band V. Blatt 799 desselben Grundbuchs und auf. Band J. Blatt 785 des Grundbuchs von Harth über tragen, ; . 6 il. Abfindung für Ferdinand Diederich aus Harth laut Urkunden vom 14. Mai 1833 und 76. September 1833, eingetragen Band J. Blatt 599 des Grundbuchs von Harth zu⸗ folge Verfügung vom 14. Oktober 1837 und pon dort auch auf Band V. Blatt 785 über- tragen, . genannten Gläubiger und deren etwaige Rechts nach⸗ solger mit ibren Ansprüchen an dieselben behufs der Löschung ausgeschlossen. Büren, den 19. September 1859. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Verkündet am 16. September 18589.
Schlegel, Gerichtsschreiber.
Im Namen des stönigs! .
Auf den Antrag des Bauern Karl Friedrich Lemcke zu Wulfersdorf, vertreten durch den Rechts armalt Küfentkal zu Wittsteck, bat das Königliche Amtsgericht zu Wütstock durch den Amtsgerichts. rath Weichert am 16. September 1889 für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über noch 111 Thaler 17 Sgr. 11 Pf. Restkaufgeld — ursprünglich 557 Thaler 29 Sgr. 7 Pf. Restkaufgeld der Marie Henriette Lemcke un ihrer vier Geschwister Johann Dietrich, Johann Hermann, Dorothee Wilhelmine und Wilhem Ludwig — für Marie Henriette Lemckè — eingetragen auf dem Grundstück Band J. Blaft Nr. 22 ron Wulfersdorf in Abtheilung III. unter Nr. 4, .
bestehend aus der Ausfertigung der Verhand- jung ds dato Wulfersdorf, den 15. Jangar 1877, nebst angebängtem Hrpothekenschein, der Ausfertigung des Erbrezesses vom
19. De;ember 1847 4. Januar, 28. Mai und 15. September 1848 nebsst angebängtem Hrpothekenscheine und Hy— pothekenbuchsauszuge und den dazu gehörigen Ingrossationsnoten,
wird für kraftlos erklärt. .
Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag—
steller zur Last.
32636 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte ⸗ gerichts zu Welmirstedt vom 19. September 1889 sst das Srpothekendokument über die im Grund⸗ ure ron Burgstall Band II. Blatt Nr. 106 in Abteilung HI. unter Nr. 2 aus der Schuld- und FrvorkekenBerschreibung vom 5. März 1841 und den fpäteren Cessionen eingetragenen 160 Thaler, zuletzt zustehend nach dem Vermerk vom 10. April 1857 dim Äckermann Christian Nahrstedt in Cröchern ür kraftlos erklärt worden.
Wolmirstedt, den 20. Sextember 1883.
Königliches Amtsgericht. Wusterhaus.
32639]
Bekanntmachung. Ausschlußurtheil vom 20. September 1889 Hororhekenurkunde über die im Grundhuch 2 Artikel 24 Ab⸗
Königliches Amtsgericht 32638 Auf Antrag des Tagelöhners Hermann Brieler zu Abden ist die Hypothekenurkunde über die auf seinem Grundotrmögen Band II. Blatt 231 des Grund⸗ bachs ron Ahden unter Abtbeilung III. Nr. 1 für die Elifabeth Brieler zu Abden aus dem Uebertrags⸗ vertrage vom 27. April 18489 zufolge Verfügung vom 19. Juni 1852 eingetragene Abfindung von 15 Thlrn., stend aus einer Ausfertigung jenes Vertrages ingebeftetem Hrpothekenscheine vom 18. Juni 13857 durch unser heute verkündetes Urtheil behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt. Büren, den 17. September 1889. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
n Schischke'schen Aufgebotsfache F. 389 / 8s ertennt das Königliche Amtsgerit zu Konitz durch den Amtsrichter Braun jür Recht:
1) Tie unbekannten Eigentbumeprätendenten und dinglich Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen un? Rechten auf die Parzellennummern 1 bis 8 ein schließlich des Kartenblatts 16 der Gemarkung Schwornigatz, Plan 44 Sekt. 3 am Melnitza und Müskendorfer See, von einer Größe von 8, 35, 1 0 a, enthaltend einen Theil der unter Artikel 156 der Grundstenermutterrolle des Semeindebezirks Schwor⸗ nigatz eingetragenen Grundgüter ausgeschlossen.
2) Der Dienstmagd Susanna Olszewska werden ibre Rechte aus dem Vertrage des Notars Furbach zur Verhandlung vom 21. November 1388 — unn 150 des Rotartatsregisters pro 18388 — auf das bezeichnete Grundstück vorbehalten.
) Tie Kosten des Aufgebotsver ahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Berkündet Konitz, den 20. September 1889.
Besl.: Koch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
32407)
Die unbekannten Rechtsnachfolger nach Adalbert (polnisch Wojciech Wilkosz sind mit ibren An⸗ sprüchen an der Post Abtheilung III. . Id; iechowo Blatt 11 für ausgeschlossen erklãrt.
Gnesen, am 23. September 18383.
Königliches Amtsgericht. (32399 Im Namen des Königs! Verkuͤndet am 21. September 1889. Müller, Gerichtsschreiber ö
Auf den Antrag der Molkerei zu Jarotschin, ein getragenen Genossenschaft, vertreten durch ihren Vor⸗ stand, die Rittergutszbesitzer Dr. Cohn in Zakrzew, 5. Schweinichen in Hilarhof und J. v. Taczanowẽs ki Siedlemin, diese wieder vertreten durch den
echteanwalt Leporowsti zu Jarotschin, erkennt das
Königliche Amtsgericht zu Jarotschin durch den Amterichter Gebel für Recht: ;
Die ECheleute Zallel Coli und Liebe Colki, ge⸗ borenen Davidfohn, und alle übrigen Eigentkums- prätendenten werden mit ibren Eigenthumsansprũchen auf die, zu dem im Grundbuche von der Stadt Ja⸗ rotschin unter Nr 238 auf den Namen der Zallel Colfi und Liebe Colki, geborenen Davidsobn, einge⸗ tragenen Grundstücke gebörige Ackerparzelle Karten ⸗ blatt 2, Flächenabschnitt 34, welche Parzelle eine Fläche von 25 a 30 am bat. ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat Antrag⸗ stellerin zu tragen.
Von Rechts Wegen. Gebel.
32418
Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amte. gerichts zu Tempelburg vom 18. Seytember 1889 werden die Schubmachermeister Jehann Mattews schen Eheleute oder deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Post Abtheilung II. Nr 1 von 260 Tkalern aus dem Vertrage vom 12. No. vember 1803, eingetragen auf dem Hause Nr. 141 von Tempelburg, ausgeschlossen.
. 18. September 18583.
önigliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Im Namen des stönigs! Verkündet am 21. September 1889.
Wierzbowski, Gerichtsschreibet.
Auf den Antrag des Bäckermeisters Albert Schüle zu Löbau Wr. als eingetragenen Eigenthümers des Grundftucks Fiewe Blatt 35 und Löbau Blatt 79, vertreten durch den Rechtsanwalt Schülke zu Löbau W. Pr, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Löbau W.⸗Pr. für Recht:
Der Privatbureauvorsteber von Hulewie;, ehedem zu Löbau W.pr, sowie dessen unbekannte Rechts⸗ nachfolger werden mit ibren Aninrüchen auf die für Erfteren auf den Grundstücken Fiewo Blatt 35 und Lzkau Blatt 79 Abtheilung II. unter Nr. 7 resp. I jufolge Verfügung vom 10. September 1863 ein⸗ getragene Post von drei Thalern nebst 2. so Zinsen feit dem 4. April 1865 und fünf Silbergroschen Kosten fowie weiteren Kostenansprüchen, biermit aus- geschlofsen und hat die Kosten des Verfahrens der Antragsteller zu tragen.
Löbau W.⸗Pr., den 21. September 1889. Königliches Amtsgericht.
2111
324171 .
Durch Ausscklußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Tempelburg vom 13. September 1889 werden die Tokumente über die Posten Abtheilung III. Rr. 3 und J von 100 resp. 25 Thlr. aus dem Ver⸗ trage vom 13. März 1851 resp. der Schuldverschrei⸗ bung vom 31. Dezember 1852, eingetragen auf dem Hause 895 von Temrelburg, und Abtheilung III. Rr 19 von 97 S 20 3, aus dem Erkenntniß der Königlichen Kreisgerickts ⸗Kommission Tempelburg vom 24. Mai 1875 eingetragen auf der Landung 104 von Tempelburg, für kraftlos erklärt.
Tempelburg, den 18. Serxtember 138589.
Königliches Amtsgericht.
32548 Oeffentliche Zuftellung.
Der Heinrich Sandel, Bäckermeister, in Main; wohnhaft, vertreten durch die Rechts anwälte Zuck⸗ mayer sr. und jr. in Mainz, klagt gegen seine Eöe— fran Katharin Sandel, geb. Wurth, ohne Kew werbe, derzeit unbekannten Aufenthalts, wegen bös— lichen Verlaffens, mit dem Antrage, die vor dem Standesccamten in Hemsbach zwiscken den Parteien am 17. März 1887 abgeschlossene Ehe vom Bande zu scheiden und die Beklagte zu verurtheilen, die Rosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechts streits vor die J. Cirilkammer des Großherzogl. Tandgerickts zu Mainz auf den 21. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffemlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. 8.) Wolf, Gerichtsschrelber des Großherzoglichen Landgerichts.
32651 Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Auguste Schröter, geb. Schröder, zu Erfurt, vertreten durch den Justizrath Huschke da— selbst, klagt gegen ibren Ehemann, den Feilenhauer Friedrich Wilbelm Schröter, früher in Erfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien be— stebende Ehe dem Bande nach zu trennen, Be— klagten für den allein sckuldigen Theil zu achten und denselben zur Tragung der Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 4. Dezember 1889, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 23. September 1839.
Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Cirilkammer II.
32660 Oeffentliche Zustellung.
Der Taglöhner Ludwig Graf in Eningen, Ober— amts Reutlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. S. Lammftomm in Tübingen, klagt gegen seine Fhefrau Katharine Graf, geb. Schiefer, z. 3. mit unbekannten Aufenthalt abwesend, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage: Es wolle durch Urtbeil für Recht erkannt werden: Die zwischen den Par— teien am 25. November 1886 zu Eningen, D⸗Amts Reutlingen, geschloffene Ehe wird wegen böslicher Verlaffung Seitens der beklagten Ebefrau dem Bande nach geschieden und die Beklagte verurtheilt, die Kosten' des Rechtsstreits zu fragen“, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Cirilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 8. Januar 1890, Vormittags 9? Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tübingen, den , 1889.
eu ß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
M 230.
Zweite
Berlin, Freitag,
Beilage en
den 2. September
Staats⸗Anzeiger.
1888.
1. Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.
2. , Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3.
erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4 BVerloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Zommandit/ Ge sellschaften auf Attien u. Aktien Gesellsch 5. Berufs⸗Genossenschaften.
7. Wochen · Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
. 2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
lz Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbeiter Johann Teidenberger zu Uffen⸗ heim hat durch seinen Anwalt, Rechtsanwalt Dr. Bütsch von Ansbach, gegen seine Ehefrau Anna Barbara Leidenberger, zur Zeit unbekannten Auf⸗ Mtkalts, eine Klage guf Ebescheidung einreichen laffen und hat als Ehescheidungsgründe bösliche Ber⸗ laffung, liederlichen Lebenswandel und Ehebruch geliend gemacht
Der Kläger beantragt zu erkennen:
7 Die zwischen Johann und Anna Barbara Leiden⸗ berger bestehende Ehe wird dem Bande nach ge— trennt.
1. Die Beklagte Anna Barbara Leidenberger wird für den allein, eventuell überwiegend schuldigen Theil erachtet.
III. Dieselbe hat sämmtliche Kosten des Streites zu tragen.
Zur mündlichen Verhandlung der Sate wurde Termin auf Mittwoch, den 18. Dezember 18589, Vormittags sj Utzr, im Sitzungesaale der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Ansbach an gesetzt, wozu Kläger die Beklagte mit der Auffor⸗ derung ladet, einn bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Ler gerichtlich Fewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ansbach, den 23. Sertember 13593.
Gerschtsschreiberei am Kal. Landgericht. Dei senhofer, Oberscktetãr.
(32666 Oeffentliche Zuftellung.
Die verebelichte Schneider Junker, Justine, geb. Kollmann, zu Unterwiederstedt bei Sandersleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Sendler in Halle a. S, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Ernst Junker aus Helbra, zur Zeit in malekannter Abwefenheit, wegen Mißhandlung ꝛc. mit dem Antrage auf Ebescheidung, und ladet den Beklagten zur wündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Cixilkammer des Königlichen Landgerickt? zu Halle a. S. auf den 17. Januar 1890, Vormittags 9 Utzr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gezachten Gerichte zugelassenen Arwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zuftellang wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 23. September 1889.
Waage, Afsistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[7668] Deffentliche Zustellung.
Der Arbeitsmann Ehbristian Waack zu Schwerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Rennecke daselbst, klagt gegen seine Ehefrau, Lisette, geb. Mulsow, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlaffung mit dem Antrage auf Schei⸗ durg der zwischen den Parteien bestebenden Ehe dem Bande nach und ladet die Beklagte zur mund lichen Verkandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Grofberzeglichen Landgerichts zu Schwerin auf den 13. Dezember 1889, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge ⸗ daten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwerin i. M., den 21. Sertember 1889.
(L. S.) (Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Greßherzogl. Mecklenburg
Schwerinschen Landgerichts.
132639 Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Agnes Naumann. geb. Löwigt, zu Dessau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz Rath Freevberg in Dessau, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Schlosser Friedrich Naumann, aus Dessau, z Zt. in unbekannter Abwesenheit, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Ebescheidung, und ladet den Beklagten zur müntlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessan auf Len 19. De⸗ zember 1889, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu= gelanßenen Anwalt zu bestell en. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Defsan, den 24. September 1883.
Mavyländer Kanzlei⸗Rath,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 32662] Armensache.
Oeffentliche Zuftellung.
Die Catharina Stöhr, Ehefrau ven Josef Lang, zu Mülhausen i. E., vertreten durch Rechtsanwalt Mechling, klagt gegen ihren Ehemann Josef Lang, Maurer, zuletzt in Wolfisheim bei Straßburg wohn haft, jetzt okne bekannten Wohn- und Aufenthalts. ort, wegen Gbescheidung, mit, dem Antrage; die Ehescheidung zwischen den Parteien wegen böswilligen Verlassens, grober Mißhandlung und Beleidigung egen den Beklagten auszusprechen und dem Be-
agten Lie Prozeßkosten zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor die J. Cixilkammer des Kaiser. lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. auf den 16. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte n, . Annalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage
5) bekannt gemacht. Der Landgerichts ⸗ Sekretär: (L. S8) Krümmel.
(32657 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Baatz, geb. Werchosch, zu Kottbus, vertreten durch den Rechtsanwalt Munckel J. in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Törfer Johann Rudolph Bernhard Baatz, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen öslicher Ver= laffsung, mit dem Antrage auf Ebescheidung:
1) die Ehe der Parteien zu trennin, 2) den Beklagten für den allein Theil zu erklären, 3) ibm sämmtliche Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlicken Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 13. Fivilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 31. Januar 1890, Vormittags 19 Uhr, mit Ter Aufforderung, einen bei dem gedackten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. September 1839. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
137658 Oeffentliche Zuste lung. Die Anna Haria Hartt, Ebefrau Gottfried v
schuldigen
Kehren, Tagelshnerin zu Münfterbusch, vertreten durch Rechtsanwalt Büttgenbach zu Aachen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Gottfried Kebren, Zinkarbeiter, früher zu Mäünsterbusch, jetzt obne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwiscken der Anna Maria Hardt und dem Gottfried Kehren vor dem Civilstande beamten zu Eschweiler am 18. Juli 1874 abgescklessene Ebe für getrennt er⸗
klären, die Ebescheidung wit allen geietzlichen Folgen aussprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Donnerstag, den 21. November 1889, Vormittags 9 Üihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu estelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dorn, Ässistent,
erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 32664 Landgericht Hamburg. TCeffentliche Zufte llung.
Die Ehefrau Emilie Eleonore Haaker, geb. Saffran, zu Ham burg (vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Hertz und Zacharias), klagt gegen ibren Ebemann Jobann Chieistian Diederich Haaker, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, Beklagten zu verpflichten, die Klägerin binnen einer gerichtsseitig zu bestirmenden Frist bei sich aufzunehmen, widrigenfalls den Beklazten für einen böslichen Verlasser seiner Ebefrau zu erklären und die Ebe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die II. Girilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathbaus) auf den 5. Tezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 25. Sertember 1
Sch lieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(32665
Civilkammer II.
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Frieda Adriette Dorothea Höger, geb. Gädgens, zu Hamburg, (vertreten durch Reck tsanwalt Dr Plam⸗ beck, klagt gegen ibren Ebemann, den Arbeiter Friedrich Ferdinand Höger, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die unter den Darteien bestebende Ehe vom Bande zu trennen, falls Beklagter nicht binnen richterlich zu bestimmender Frist das eheliche Leben wieder aufnimmt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Land— gerichts zu Hamburg (Ratöbaus) auf den 5. De zember 1889, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 23. September 1838. Schlieckau,
Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.
lz2ss Oeffentliche Zustellung.
Die Kaufmannsehefrau Babetta Heumann zu Dinkelsbühl hat durch Rechtsanwalt Baver in Ans bach . ibren Ebemann, den früheren Kaufmann und Konditor Ernst Heumann zu Ansbach, nun un— bekannten Aufenthalts, eine Klage auf Ehescheidung einreichen lassen und bat als Ehescheidungsgründe leben gefãbrdende Mißbandlung. vnordentliche Lebens- weise und Versagung des ehelichen Unterhalts geltend gemacht.
Die Klägerin beantragt zu erkennen;
J. Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt.
Iẽ. Der Beklagte wird für den allein schuldigen Tbeil erkannt.
II. Derselbe bat sãmmtliche Kosten zu tragen.
Zur mündlichen Verhandlung der Sache wurde
Termin auf Mittwoch, den 18. Dezember
1889, Vormittags Si Uhr, im Sitzung saale
der Civilkammer des Königl. Landgerichts Ansbach
angesetzt, worn die Klägerin den Beklagten ladet,
mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte
zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zweck der gerichtlich bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klaze bekannt gemacht.
Ansbach, den 23. September 1889.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Deisenhofer, Obersekretãr.
325672 Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Helleringer, obne Gewerbe in Büdingen, Kläger im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Vehsen, klagt gegen die Loaise Helleringer, emanzipirte Minderjährige, früher in Büdingen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltsort, wegen Alimentation, mit dem Antrage:
Ss wolle dem Kaiserl. Landgerichte gefallen, die Beklagte zu rerurtheilen, dem Kl i monatlich voraus iablbare Alimenta
A6 für die Lebensdauer des Klägers zu
ö
der Bettäge vom jeweiligen zu zahlen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver ᷣ es Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 19. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufiorde rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öoͤffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den?
T — — Der Ober ⸗Se
—
32612] Kgl. Amtsgericht München I.,
. Abtheilung A. für Civilsachen.
In Sachen der Kuratel über das von der ledigen Näherin Anna Pichler von Resenheim am 25. Ja nuar 1889 außerehelich geborene Kins ; Anna“, vertreten durch den Vormund Göttner, Taglöbner in Rosenbeim, und nannten Anna Pichler selbst, Klagetheils, im vertreten durch Rechtsanwalt Kollmann
den Packergehilfen aver Reit zt unbekannten Aufenthalts, Bet
*
2
8 2 . —
— 2
2 — 291 w 2 8 ats FE
2 89 —
21 — *ñ1* ö
ü ö ẽ 5 Beklagte nnun g
dem rorbezeichneten Kinde, eines in viertel jãhrigen Tristen vorauszahlbaren Alimentations beitrages von jährlich 956 6 und der Hälfte der Gewandungskosten und des Schulgeldes sowie der Hälfte der allenfallsigen Doktor⸗, Apotbeker⸗ und Leichenkosten für dieses Kind bis zum zurückgelegten I4. Lebensjahre desselben, ferner zur Bezablung ven 25 6 Kindsbettgeld an die Kindsmutter in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts com Dienstag, den 19. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer 181, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen. München, den 23. September 1853. Der geschäftsleitende K Gerichtsschreiber. (L. S.) Hagenauer.
32647 Oeffentliche Zuftellung. Der Landwirth Georg Heinrich Schreib . 18 *
8 2 C
2 .
Weber Julius Koob von Geba, z. Zt. M Aufentbalts, aus dem in der Zeit zwischen und 285. Tage vor dem 6. August ] Kindesmutter in Geba vollzogenen auß Beischlaf, in Folge dessen diese die oben e Marie Hulda Schreiber am 5. Aug. 1886 habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige urtbeilung des Beklagten zur Bejahlung: 1) Fwjährlich vorausbezablungsweise zu leistenden trags zu den Kosten der Ernährung u. Erziehung Muüͤndelin von deren Geburt bis zum vollen 14. Lebensjahr derselben, 2) ev. eines Be e Erlernung eines Handwerks oder Gewerbes dutch Mündelin, zablbar zur Hälfte bei Beginn, zur Häl nach balbzurückgelegter Lehrzeit, auch das Urtheil f vorläufig vollftreckbar zu erklären, und ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Herzogliche Amtsgericht, Abth. IV., zu Meiningen auf den 2. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuste ung wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht. Meiningen, den 12. September 1883.
Reiche, Gerichtsschreiber des Heroglichen Amtsgerichts.
ls tz, Oeffentliche Zustellung.
Der frühere Pferdehändler Chr. Hevl zu Wismar, vertreten durch den Rechtsanwalt Aug. Witt da⸗ selbst, klagt gegen die Cigarrenmackerwittwe Hulda 3 aus Wismar, z. Zt. unbekangten Aufent ˖ alts, auf Herausgabe von Sachen event. Schadens ersatz, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zur Derausgabe der bezüglichen Sachen, event, zum Schadensersatz von 129 6 6560 zu verurtheilen, auch das Uriheil für vorläufig voll streckbar zu er ⸗ klaren, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver ⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Großberiogliche Amtsgericht zu Wismar auf Freitag, den 8. No- vember 1889, Vormittags 97 Uhr. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht,
Wismar, den 25. September 1839.
¶ * S) S. Zettler, G. - Dtr. Gerichtsschreiber des Großberioglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.
* w ,
**. a
—
32645 Oeffentliche Zufte ung.
Der Kaufmann Jakob Bleidt in Leutesdorf, ver- reten durch Justizrath Zimmermann zu Neuwied, agt gegen die Erben des Josef Jungbluth zu Leutesdorf, nämlich: a. Johann Jungbluth, Wärter zu St. Thomas bei Andernach, b. Klempner Jungbluth von Leutesdorf, jetzt unbelannt wo wesend, e. Dienstmagd Helzmne Jungbluth zu Leutes⸗ dorf. d. Andreas Jungbluth daselbst. ad d. minder⸗ jährig und vertreten durch seinen Vormund, den Winjer Peter Selt in Leutesdorf, aus Lieferung
vom 15 Oktober 1387 an den Erb⸗
1 k
183838 zu bez vollstreckbar und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor as Könielicke Amtsgericht zu Neuwied Saal 10 auf den 29. ember 1889, Vsrmittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlicen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neuwied, 19. September 1833. terschrift), des Königlichen Amtsgerichte.
klagt Schneider, früher zu Aufenthaltsort, wegen ieferter Waaren, mit dem A t Verurtbeilung des Beklagten n 5 „Goo Zinsen seit Er ladet den Beklagten zur ing des Rechtsstreits vor das niserliche Amtsger zu Metz auf den 20. No⸗ 1889, Vormittags 9 Uhr, Sitzengssaal Nr. 39, 1. 3 Zwecke tentlichen Zustellung wird dieser Auszug
gemacht.
8 . . 2 2 8 84 3
11
z
. * w 13 3 8 6
Zuste llung. 754 . M.
5 — 1 —⸗— *
zegen ur bekannten Aufern h der Loöschung einer Hvpothe
5 Verurtheilung der Beklagten r auf Luschninken Nr. 12 Abtheilung 1 r sie eingetragenen 49 Thlr. 29 Sgr. zi 1d die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ladet die Beklagten zur muündiichen Verbandlung des Rechtsstreils vor das Königliche Amtsgerickt zu Meblauken auf den 5. Dezember 1889, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mehlauken, den 1 September 1839.
Wei
4 —
* —
S6
* 1m * 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri 32545 Oeffentliche Zustellung.
Der Steuercontroleur Eduard Guiot zu Frankreich, vertreten s iseau zu Ckateau-Salins Tribout, Ackerer, früher zu kannten Aufenthalt, 2) Ackerer, zu Salonnes, zinsen, welche dem Kläger als mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 24,22 S6 und zwar je; nebst 5 o Zinsen vom Klagetage an, ur die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Ehateau⸗Salins auf den 29. November 13889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Justellung wird dieser Auszuß der Klage bekannt
gemacht. ; Schunk, Gerichtsschteiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
32654 Oeffentliche Zustellung. Der Wirth Ludwig Czapko zu Stradaunen, ver⸗ treten durch den Rechtsang alt Kubr in Lyck, klagt gegen den Schmied Gottlieb Dziondzick, früher in Stradaunen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen löschungsfäbiger Quittung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, über die für ibn auf Stradaunen Nr. 50 (alte Nr. 33) auf Grund des Bertrages vom 12 November 1842 Abth III Nr. 3 eingetragenen 23 Thlr. 20 Sgr. löoschung fähig zu quittiren und das Urtbeil für rorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd- licken Verbandlung des Rechtestreits vor das FRönizglice Amtsgerickt zu Syck auf den 12. No- vember 1889, Vormittags 9 Uhr. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jecio rows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
326717 Oeffentliche Zuftellnng.
Alfred Enders, Neuerwall 45, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. W. Heilbutb, Klägers, klagt gegen den Joh. Nathan, unbekannten Aufentbalts, Be- klagten, aus der Klaganlage 1 fär von dem Be klagten dem Kläger verkaufte, aber nicht gelieferte, sedoch von Letzterem dem Ersteren bezahlte EGffercten, auf Zablung don M 12040. 560 K nemst Zinsen vom 1. August 1888, mit dem Antrage. auf kosten⸗ pflichtige, gegen klägerische Sicher zeitsleistung vor läufig vollstreckéare Verurtbeilnag des Beklagten zur Zablung von * 1200,30 A nebst Zinsen seit dem J. August 1888, und ladet den Beklegten zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die
.
3
2
86