1889 / 231 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Sep 1889 18:00:01 GMT) scan diff

, r e ,

1

2) Albertine Elisabeth Henriette Ernestine, geb. Fischer, des Ernst Friedrich Klürer in Wismar

Ehefrau.

Auf Antrag des Nachlaßeurators, Rechtsanwalts Dr C. W. Dittmer, ergebt biedurch, unter An beraumung des Aufgebotstermins auf

Freitag, den 13. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, ein Aufgebot . ; .

1) an Alle, welche Anspruch auf Befriedigung aus dem Rachlasse haben, ihre Ansprüche unter An gabe des Grundes und Umfanges, mit Bei⸗ fügung der Beweisurkunden srätestens in dem Aufgebotstermin anzumelden, unter dem Rechts nachtheile, daß die nicht angemeldeten Ansprüche an den Nachlaß nur noch insoweit geltend ge⸗ macht werden können, als derselbe, mit Aus- schluß aller seit dem Tode der Erblasserin auf gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Anfprüche nicht erschöpit ist: an Tie unbekannten Erben, ihre Erbansprüche unter Angabe des Grundes und Umfanges ãtestens in dem Aufgebetstermin anzumelden unter dem Recktsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Erbanfprüche bei der Regelung des Nachlasses nicht berücksichtigt werden.

Lübeck, den 23. September 13583.

Das Amtsgericht. Abtheilung II. Asschenfel dt, Pr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

32857 Bekanntmachung.

In unserer Verwabrung befinden sich die vor länger als 56 Jahren niedergelegten Testamente fol⸗ gender Personen: =

1) der Bauer Christepb und Elisabeth, geb. Guttzeit, Doebler'schen Ebeleute von Lewitten vom 18. Mär; 13833, des Päckters Ferdinand Prieß und dessen Ehefrau Emma Auguste, gebornen Seeck, aus Piljen vom 2. Februar 1832, der Rittergutsbesitzer August Ferdinand und Emilie Ottilie Laura, geborenen Maul, Bannasck'schen Ebeleute vom 13. März 1833, der Pächterfrau Ernestine Friederike Kiebert, gebornen Link, von Gr. Peisten, vom 18. Sep⸗ tember 1333,

5) des ehemalige Bürgermeisters Johann

Niebios von Schippenbeil vom 20. Januar 1832,

auf deren Etöffnun

An die Intereñsenten

Gemäßheit des §.

bisher nicht angetragen ist.

ergeht die Aufforderung in

A. L-R. II 12 die Eröff⸗

stamente bis zum 1. De⸗ zu] U 2

en 21. Sertember 1889.

liches Amtsgericht. I.

239 zan Bekanntmachung.

Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaßgläubiger und Bermächtnißnehmer des am 25. Juli 1887 zu Glaß verstorbenen Konzivienten August Handwerker ist durch Erlaß des Ausschlußurtheils com 21. August d. J. beendigt.

Glatz, den 22. September 1889.

Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 19. September 1889. Grosse, Gerichteschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des am 3 April 1826 zu Wolgast geborenen Kaufmanns Christian Hermann Friedrich Päpcke, erkennt das Königliche Amtsgericht Wolgaft durch den Amtsrichter Fiebelkorn für Recht:

Der am 3. Arril 1826 zu Wolgast geborene Faufmann Christian Hermann Friedrich Pöpcke wird für todt erklärt und wird sein Vermögen als seinen Erben zugefallen ausgesprochen.

Die Kosten des Verfahrens sind aus mögen des Verschollenen zu entnehmen.

132989

dem Ver⸗

Bekanntmachung.

Der am 25. Juli 1856 geborene, seit dem Sommer 1873 verschollene Schneidergeselle Ignatz Kolecki aus Betsche ist durch Urtheil des unterzeichneten Ge—⸗ richts von beute für todt erklärt.

Meseritz, den 21. Sextember 1839.

Königliches Amtsgericht.

32871 Bekanntmachung.

Nr. 26 602. Die 47e badische Eisenbabn⸗ obligation vom Jahre 1862 64 Litt. B. Nr. 14418 a 560 Fl. ist durch Ausschlußurt! eil Großh. Amts⸗ gerichts dahier vom Heutigen für kraftlos erklärt worden.

Karlsruhe, den 23. t

Gerichtsschreiberei Großk

32872 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Kirchengemeinde Schneeren erkennt das Königliche Amtsgericht in Witten durch den Amtsrichter Schmid in der Sitzung vom 21. September 18539 für Recht: ö

1) Der Anleiheschein der Stadt Witten, III. Aus- gabe Nr. 3164, über 106909 6, ausgefertigt in Gemäßbeit des landesherrlichen Prixilegiums vom 22. Mai 1882 am 1. Juli 1882 nebst Zinsanwei⸗ sung wird für kraftlos erklärt,

2j Die Kosten des Aufgebot srerfabrens werden der Antragstellerin auferlegt.

132878 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil vom beutigen Tage sind i. Abrechnunge bücher der Sparkasse zu Magde⸗

urg:

a. Nr. 68 So0 B über 27,37 606. ausgefertigt für Fräulein Elisabeth Waeke zu Sudenburg, jetzt Ehe⸗ frau des Arbeiters Bodendorf hier,

b. Nr. 25 921 C. über 25.59 M, ausgefertigt für den Babnwärter Karl Hartkopf zu Friedrichstadt,

e Nr. 31180. über 234575 66, ausgefertigt für Fräulein Minna Weckner zu Magdeburg, jetzt Ehe frau des Pferdebabnschaff ners Bortfeld bier.

d. Nr. 54 Sas C. über 1507.50 6, ausgefertigt für den Privatmann Friedrich Winkelmann zu Bad Elmen für kraftlos erklärt. Magdeburg, den 19. Sertember 13839.

133073 Im Namen des Königs! Verkündet am 20. September 1887. Schneider, als Gerichts schreiber.

Auf den Antrag des Ortsarmen Karl Ernst Härtel zu Pühlau, vertreten durch den Justizrath Petiscus zu Dels, erkennt das Königliche Amtsgericht zu 23 durch den Amtsgerichts Kath Wehowski für

echt:

Das Sparkassenquittungsbuch Nr. h5251 der Stãdti⸗ schen Sparkasse zu Oels wird für kraftlos erklärt; die Kosten dieses Verfahrens trägt der Antragsteller.

We howski.

ls2830] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ rickts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Breslau Nr. 193 501, ausgefertigt auf den Namen Gottlieb Wegehaupt am 23. Deiember 1874 über ursprũnglich 300 M und nach den durch Zur und Abschreibungen er= littenen Veränderungen Ende De;jember 1833 ein⸗ schlieflich der bis dabin aufgelaufenen Zinsen über 3,12 6 lautend, für kraftlos erklärt worden. Breslau, den 23. September 1859. Königliches Amtsgericht.

323841 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kaufmanns Julius Hutecker pon bier erkennt das Königliche Amtsgericht zu it durch den Amtsgerichtsrath Heimlich für

echt:

1) dem Besitzet Georg Schierzann in Dwischacken werden seine Rechte auf die Hypothekenvost von 33 Thlr. 5 Sgr. 73. Pf. rückständige Kaufgelder, eingetragen für die Hans Meinus'schen Ehelente in Abth. II. Nr. 1 des dem Kaufmann Julius

utecker in Tilsit gehörigen Grundstücks Dwischacken Nr. 284 gemäß Verfügung vom 1. Dezember 1825, haftend auch auf den Grundstücken Dwischacken Nr. 281 und 282 und andern vorbehalten.

2) Die übrigen Rechts nachiolger der Meinus'schen Ebeleute werden mit ihren Anfrrüchen auf die be— zeichnete Hypothekenvost ausgeschlossen.

3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem ꝛc. Hutecker auferlegt.

Verkündet am 19. September 12889. Tilfit, den 19. Sertember 1889. . Dultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. T.

Im Namen des stönigs! Verkündet am 18. September 1889. Weber, Aktuar, als Gerichteschreiber.

Auf den Antrag des früheren Maurers, jetzigen Restaurateurs Wilbelm Weber zu Burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Keßler daselbst, erkennt das Königlicke Amtsgericht zu Burg durch den Amts— richter Steinbausen für Recht:

Die Hypothekenurkunden über:

a. 60 Thlr. Vatererbe, eingetragen laut Rezesses vom 21. et confirm, den 22. April 1825 ad deer. rom 17. Mai ej. a. für Louise Elisabeth Thune⸗ mann,

200 Thlr. Muttererbe, eingetragen auf Grund des gerichtlichen Kaufvertrages vom 8. Mai 1842 es decr. rom 17. Juni 1842 für Louise Elisa—⸗ beth Thunemann,

in Abtheilung III Nr. 1, bezw. Nr. 4 der dem Maurer Wilbelm Weber gehörigen, im Grundbuche von Burg Nr. 1147 verzeichreten Grundstücke, ge⸗ bildet aus dem Recognitionsschein vom 17. Mai 1825 und dem Rejeß vom 271 22. Axril 1825, bezw. aus dem Hyxothekenscheine rom 17. Juni 1842 und dem gerichtlichen Kaufvertrag vom 8. Juni 1842, werden für kraftlos erklärt. Ste inhausen.

32881] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge richts vom 11. Juli 1889 ist die Hypothekenurkunde rom 11. Mai 1873 über 206 Thlr. 25 Sgr. nebst so Zinsen von 200 Thlr. seit 13. Dezember 1872 und 5 Thlr. 8 Sgr.? 3 Kesten zu Gunsten des Karl Koch, Jacob Schacfers Nachfolger zu Dillen⸗ burg und zu Lasten des Konrad Berghäuser zu Ober biel für kraftlos erklärt.

Braunfels, den 165. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht.

32880

Durch Ausschlußurtheil vom 17. d. M. sind die unbekannten Berechtigten mit ibren Ansprüchen auf folgende Hypothekenpost aus geschlossen;

den auf Mingstimmen Nr. 3 Abtbeilung III. Nr. 2 eingetragenen und auf Mingstimmen Nr. 5 Abtbeilung III. Nr. 12 übertragenen Erbtheil des Heinrich Markschat von 80 Thalern aus dem Ver- trage vom 11. Juli 1811.

Pillkallen, den 13. Sextember 18395.

Königliches Amtsgericht.

32888 Verkündet am 17. Sertember 1889. Seidel, Gerichts schreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Eigentbümers Dienegott Haake in Polnisch-Boebmisch, vertreten durch den Rechtsanwalt Hielscker in Bentschen erkennt das Königliche Amtsgericht in Bentschen durch den Gerichts assesser v. Konopka für Recht; .

Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund stücke Polnisch⸗Boehmisch Nr. 57 in Abtheilung II. unter Nr. 3 haftende Post von 360 Thlen. 5 Sgr 6 Pf. nebst 5 o/o Zinsen seit dem 227. März 1866, 4 Sgr. Porto nebst den Kosten der Eintragung für den Kaufmann Philipp Lewin zu Bentschen einge⸗ tragen auf Grund des Vergleichs vom 17. Mai 18685 wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfabrens werden dem Antrag -⸗ steller antbeilig mit den Antragstellern in den Sachen F. 10, 11, 13 rro 1889 auferlegt.

32987] Verkündet am 23. September 1889. Haardt, Gerichtẽschreiber. j Im Namen des Königs! Auf den Antrag 1) der Gebrüder Carl und Jacob Wittmer in Seelbach, ) der Wittwe Heinrich Stein, Elisabeth, geb. Schmidt, zu Weidenau, 3) des Bäckermeisters Heinxich Bäcker zu Klafeld,

önigliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

. der Erben des Privatier Heinric Geffert in

iegen: . .

a. ' Gheleute Heinrich Gassen und Bertba, geb. Geffert, zu Köln a. Rhein, vertreten durch den Rechtsanwalt Coßmann zu Siegen,

b. Gastwirth Carl Geffert zu Siegen.

C. Kaufmann Heinrich Koblhaas zu Siegen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Siegen durch den Gerichts · Afessar Doench für Recht:

Die nachbezeichneten Urkunden:

I Hypotheken Dokument über die im Grundbuch von Seelbach Band T. Blatt 465 Abtheilung III. für den Justizrath Lehr in Siegen eingetragene Judikatforderung von 363 ½ 31 3 und 6 4 Kosten,

2) Hypotheken Dokument über die im Grundbuch von Weidenau Band 23 Blatt 12 Abth. III. für den Kaufmann CTonstanz Sternenberg in Schwelm aus der rechtskräftigen Ladung vom 25. Juli 1845 eingetragene Judikatforderung von 15 Thlr. 21 Sgr. und 4 Tklr. 25 Sar. 3 Pf. Kosten und Gebühren,

3) Hypotheken Dokument über die im Grunz buch von Klafeld Band 22 Blatt 25 Abthb. III. Nr. 1 für den Gewerken Pbilirv Weber, früher in Karls hätte, jeßt in Dortmund, eingetragene Forderung von:

a. 58 06 50 A Judikat nebst 5 0 Zinsen seit 31. Januar 1876, ö

b. 4 M 50 A Kosten aus dem rechtskräftigen Mandate vom 31. Dezember 1875,

) Hvrotheken Dokumente über:

a. die im Grundbuch von Siegen Band 31 Blatt 1 Abth. II. unter Nr. 45 für die Volksbank zu Mülbeim a. Rhein, eingetragene Genossenschaft, eingetragene Judikatforderung von 213 M 10 4 nebst 6oösJ Zinsen ron 202 M C65 3 seit dem 1. September 1878, sowie 13 1 70 3 Kosten aus . rechtskräftigen Erkenntnisse vom 25. September

70,

b,. die ebendaselbst unter Nr. 31 für den Maurer— meister Wilbelm Heide zu Sohlbach eingetragene Judikatforderung von 70 Thlr. 25 Sar 5 Pf. nebst Jos Zinsen seit 15. Januar 1857 und 3 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. Kosten nebst den Koften der Eintragung aus dem rechtskräftigen Erkenntniß vom 135. Februar 1867,

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

Doench.

33072) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Besitzers Friedrich Laaser in Klonofffen, vertreten durch den Rechtsanwalt Ikert in Gerdauen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nordenburg durch den Gerichts ⸗Assessor Zeigmeifter für Recht:

Die Hrpothekenurkunde über die Post Abtbei⸗ lung II. Nr. 4 des Grundstücks Klonofften Nr. 4 von 450 a, eingetragen als Darlehn für Instmann Gottlieb Paukstadt, gebildet aus der Schuldurkunde pom 20. Mär; 1861 und dem Hprothekenbrief, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten werden dem Aatragsteller auferlegt.

V R W.

1 8b.

as Königliche Amtsgericht zu Brakel hat durch rom 21. September 1889:

A. alle diejenigen, welche auf die folgenden Hypo⸗ thekenxosten:

1 Fünfundfünfzig Thaler für die Vormundschaft der Elisabeth Weber, gt. Müller, uneheliche Tochter der Franziska Weber aus der Uckunde vom 21. Mai 1835, eingetragen im Grundbuch von Istrup Band 1 Blatt 26 Abtb. III. Nr. 6;

2) a. einund fünfzig Thaler siebenundzwanzig Silbergroschen sechs Pfennig Abdikat, so der Beñtzer er documento den 235. November 1819 gegen Ver⸗ pfändung seines Hauses der aus zweiter Ehe des Anton Gerken entsrrossenen minorennen Maria Theodora Gerken verschuldet,

b. neunundsecbzig Thaler drei Silbergroschen zebn Pfennig als Rest der usprünglich eingetragenen ein hundertachtunddreißig Thaler sieben Silbergroschen ackt Pfennig Abdikat, so der Besitzer ex documento vom 23. November 1819 den Kindern 3. Ehe des Anton Gerken und zwar jetzt dem Johann und Wilbelm noch verschuldet,

e einbundert Thaler als Restabfindung di

t Th von zwei⸗ bundert Thaler Ab

ikat für die minorennen Johann

en zu Brakel, b. und e. eingetragen im Grundbuch von 2 Blatt 63 Abtheilung III. irgendwie Ansprüche zu haben vermeinen, mit ibren Ansprüchen ausgeschlossen.

B. Die Höpothekenurkunden über folgende Posten:

1 a einbundertundachtzig Thaler fünfzebn Silber groschen neun Pfennig Abdikat der minderjährigen Kinder des Wilhelm Klaes zu Istrup, als: Conrad Josef, Franz Bartbolomaeus Ludwig, Heinrich und Maria Theresia, aus der Urkunde vom 12. Fe—⸗ bruar 1835, . ö. fünfzig Thaler für Lorenz Weskamp in Istrup un e fünzig Thaler für Auzust Weskamp daselbst Abfindung aus der Urkunde vom 2. Januar 1850, zu a, b. und e. eingetragen im Grurdbuche vo Istruy Band 1 Slatt 26 Abtheilung II. Nr. 7, 10 und 11; 2) einhundert Thaler Darlehn nebst 570 Zinsen und Kesten aus der Urkunde vom 13. Februar 1350 für den Kaufmann Soistmann Lõwenbaum zu Brakel, eingetragen im Grundbuch von Erkeln Band 4 Blatt 41 Abtheilung III. Nr. 1, 3) a einhundertundrier Thaler zwei Silbergroschen dreiundeinenbalben Pfennig Abdikat für Maria, Sorhia Rux, b. einbundertundvier Thaler wei Silbergroschen dreiundeinenhalben Pfennig Abdikat für Heinrich Josef Rur, e. einbundertundvier Thaler zwei Silbergroschen dreiundeinenbalben Pfennig Abdikat für Jessephine Elisabeth Rur, 4. dreihundertachtundseckszig Thaler Kaution für die Vormundschaft Heinrich Rur zu Driburg,

ad; 2 und 3 vertreten durch den Verwalter Staehler zu Weidenau,

u a, b., e. und d. sämmtlich eingetragen im

theilung II. Nr. 2, 3, 4 und 5 auf Grund der Ur= kunde vom 9. Februar 1835,

4) einbundertsechszig Thaler Darlehn nebft 5. so Zinsen für Lery Sutbeim zu Beverungen aus der Ürkunde vom 3. November 1856 urfvrünglich ein getragen im Grundbuch von Erkeln Band 3 Blatt 28 und von da übertragen nach Band ? Blatt 16 Abth. II. Nr. 1;

3) dreiund vierzig Thaler zu Gunsten des Handels- manns Sadoc Sutheim zu Srakel aus der Urkunde rom 21. März 1820, eingetragen im Grundbuch von Brakel Band 2 Blatt 63 Abth. III. Nr. 3,

für kraftlos erklärt.

Brakel, den 21. September 1883.

König liches Amtsgericht.

132635) Im Namen des stönigs!

Auf den Antrag des Besitzets Christoph Woit⸗ schies von Usvelken, vertreten durch den Rechts anwalt Brinkmann bieselbst, erkennt das Königliche Amtsgerict zu Tilsit durch den Amtsgerichts⸗Rath Heimlich für Recht:

Die Hvpothekenurkunde über 1 Thaler 15 Sgr. nebst 68 0 Zinsen seit dem 1. August 1869 Hälfte⸗ forderung, 15 Thaler nebst 6 oο Zinsen seit dem 23. Oktober 18659, Hälfteforderung aus den Wechseln vom 23. Juni und 23. Sextember 1869 nebft 15 Sar. Kosten der Exekutionsinstan; und 23 Sgr. Eintragungskosten, eingetragen für den Helibändler Darid Sjonn zu Skulbetwarren in Abtheilung III. Nr. 23 des dem Besitzer Cbristoph Woitschies ge⸗ börigen Grundstücks Uszpelken Nr. 17, gebildet aus den gedachten Wechseln, aus dem Erkenntniß vom 18 November 18698 und der Reguisition vom 3. De⸗ zember 1859 und 8. Januar 1870 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem Antragsteller Woit . schies auferlegt.

Verkündet am 18. September 1838. Tilfit, den 18. Sertember 18889. Dultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

32747 Im Namen des Königs!

Verkandet am 20. September 13889. Empt ing, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schubmachermeisters Hein. rich Heimann zu Nebeim erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neheim durch den Amtsrichter Engelbreckt für Recht:

1 Das über den im Grundbuche von Neheim Bard VII. Blatt 51 Rubr. III. Nr. 2, früher Band II. Blatt 44 Rubr. III. Nr. 5 zu Gunsten des Schreiners Franz Rienermann zu Neheim ein— getragenen Kaufgelderrückstand von 300 Thlr. nebst 5 Cο Zinsen gebildete Hypothekendokument, bestebend

s der notariellen Schuldurkunde vom 1. Oktober

nebst angeheftetem Hyrothekenbuchs aus zuge Oktober 1866 wird für kraftlos erklärt.

Engelbrecht.

32874 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. September 1889 ist das Hppotheken⸗ dokument über die Post Abtheilung III. Nr. 12 des Grundbuchs von Gartz a. O. Band TN. Seite 221 von 400 Thlr bestehend aus dem Erbtheilungsrezeß über den Nachlaß des verstorbenen Sckankwiriks und Kaufmanns Carl. Gottfried Grabow d. 4. 3 * . 857

15 Oktober 15337 ; der Erb⸗

November 1857

.d. Gartz a. O., den 24. November

rrothekenbuchtauszuge d. d. Gartz

den 11. Dezember 1857, für kraftlos erklärt.

Fartz a. O., den 23. Sexrtember 1888.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. ch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts September 1889 ist das Hypothekendokument über die Post Abtheilung HI. Nr. 14 des Grund⸗ buchs von Gartz a. D. Band TJ. Seite 221 Nr. 255 von 1500 Thlr. 4500 , bestebend aus: dem Erbtheilungsrejeß über den Nachlaß des verstorbenen Schankwirths und Kaufmanns Garl. Gottfried J Gartz a. O., den 16. Oktober 1857, atom d. . Köln, den 5. November 1857, der Erbbescheinigung d. d. Gartz a. D., den 24. No- vember 1857 und dem Hrrotbekenbuchs auszug 4. d. Gartz a. O., den 11. Bejember 1857, für kraflos erklart. Gartz a. O., den 21. Sertem Königliches Amtsg

J

328569] Durch Ansschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ rickts vom 18. d. Mts. ist die Originalausfertigung der Hppotbekenurkunde wegen der von dem Rentner Friedrich Gergonne als Vormund über Philippine Katharine Loß und Johann Peter Lotz sowie von der Ebefrau des Schornsteinfegermeisters Johann Friedrich Ernst Grimm, Elisabeth, geb. Kirchbof, früher verehelichten Lotz, sämmtlich von Hanau, am 30. Januar 1859 der Schnepp'ichen Armenstiftung dabier rücksichtlich eines Darlebns von 900 Gulden oder 1542 6 S6 3 etrichteten Hrpothek für kraft ˖ los erklãrt

Hanau, den 24. Sertember 1839.

Königliches Amtsgeriat. II. Hahn.

Im Namen des Königs! Verkündet am 17. September 1889. Buscho w, Gerichtsschreiber. In der Srlert schen Aufgebot sache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fehrbellin durch den Amtsgerichts Rath Haeuseler für Recht: 1) Die Hprotbetenurkunde über die nus der Schuld und fandoerschreibung vom 19. November 1556 auf dem im Grundbuche von Linum, früber Band HII. jezt Band J. Seite 203 und 53 ver- zeichneten Grundstücke des Schiffers Carl Julius Adolf Luckew in der dritten Abteilung unter Nummer vier für den Altsitzer Carl Buge zu Linum ein⸗ getragene Post von 250 Thalern, gebildet aus der Schuldurkunde vom 19. November 1856 und dem Svpotkekenbuchs Luszug vom 13. Dezember 1866, wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kofsten des Aufgebotsver abtens werden

32573

z Grundbuche von Driburg Band 3 Blatt 24 Ab⸗

dem Bäckermeister Eylert zu Linum auferlegt.

aꝛs67 Bekanntmachung. . Durch Urtbeil des unterzeichneten Gerichts vom kerfigen Tage sind die Srrothelen Urkunden. 39m 5. irn 1856 und 31. März 1829, welche über ri. im Grundbuche von Templin, für die Gãrten Band J. Blatt Rr. 23 in Abtheilung II. Nr. 4 Ind 8 eingetragenen Posten, und war: n. 125 Thlr. Darlebn für den Bauer Christian Fiäerrich Riek zu Kloesterwalde guf Grund der gerichtlichen Schuldurkunde vom 21. Mãrz 1820, . 4 Thlr. rũckstãndige Kaufgelder für die Wittwe Auge zu Templin auf Grund des gerichtlichen Kaufkontrakts vom 24. Mãr; 1820 gebildet sind, für kraftlos erklãrt. . Templin, den 18. Seytember 13583. Königliches Amtsgericht.

28701 1. Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts rom 18. d. Mis. ist die Kraftlos erklärung der Sriginalausfertigung der Hrvothekenurkunde wegen Jner ron Heinrich Göbel und dessen Ehefrau Anna Narie, geb. Mook, von Niederrodenbach, am 12. Sey⸗ tember 1855 dem Aron Finsterwald zu Niederroden⸗ bach rücksichtlich eines Darlebens von 100 Gulden er 171 M 43 3 errichteten Hypothek erkannt.

Hanau, den 24 Sertember 1859.

Königliches Amtsgericht. III. Hahn.

325875 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts rom kertigen Tage ist das Hryrothekendekument über die im Grundbuche von Dargersdorf Band J. Blatt Rr. J3 in Abtheilung I unter Nr. 3 eingetragene Zorderung des JuftizRatks Wilke . zu Berlin n Anwaltsgebühren. Auslagen und Kosten im Be⸗ trage von 38. Thlr. 27 Sar. und ferner 6 Sgr. für rartlos erklärt.

Templin, den 23. Sertember 1883.

Königlickes Amtsgericht.

7 Bekanntmachung. Durch Ausschlrturtbeil des biesigen Gerichts vom 13 Sertem ber 15855 ift die über die im Srundbuche tes BFrundftücks Czierspienten Nr. 8 Abth. III. Nr. Ja. für die Heinriette Sorski, jet derebelichte Fiekay, aus dem Vertrage vom 22. August 1871 eingetragene Port von 1205 6 gebildete Hrpetkeken. urkunde, bestebend aus dem Hrpothetenbriefe vom 15. Irli 1875 und der Ausfertigung des genannten Vertrages, für kraftlos eilärt

Arys, den 21. Seytember 13539. Königliches Amtsgericht.

32866 Bekanntmachung.

In der Lambrecht'schen Aufgebotssache von Wul⸗ ferẽdorf F. iss89 bat das Königliche Amte⸗ gericht zu Erxleben am 17. Sertember 1889 durch den Gerichts ⸗Afsefsar Schröter erkannt; .

1) Die Hrrothekenurkunden über folgende Posten:

2. IJ009 Thlr. als 3000 Thlr. Gold und 1660 Tilt. Courant Abfindung, ferner 30 Thlr. Courant zum Ehrenkleide, 2 Kühe und 10 Schafe mit Lãmmern, eingetragen für Heinrich Andreas Lambrecht, und p. 3M Tklr, eingetragen für die Wittwe Lam—⸗ breckt, Dorothee Elisabeth, geb. Wagenführ, beide Posten eingetragen auf den Band 1. Blatt 4 es Grundbuchs von Wulfersdorf verzeichneten Grund⸗ stück'n des Ackermanns Johann Heinrich Lambrecht in Abtheilung III. Nr. 3 beim * auf Grund des Erbrergleichks vom 16. November 1832 ex deereto de eodem

werden für kraftlos erklãrt.

23) Die Kosten des Aufgebot verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Erxleben, den 23. Sertember

Königlickes Amtsgericht

ntsgerickt zu Kremmen Wentzel, da ꝛc., jür Recht:

en ide über 3000 M röäck⸗

tragen aus dem Kauf

urkunde vom J. Januar

für die verebelichte Hof⸗

enbesitzer Krumnew, Auguste, geb. Plessow, zu

in Abtkeilung II. Nr. 6a. des dem

essow za Flatow gehörigen

Blatt Nr. 24, ge⸗

e vom 12. Januar

78 * ; age 1

**

v **

*

*

—— 1

werden

5 fe anerfak ost Aufgebets verfahrens Plessow auferlegt.

32392 Auf . Antrag der Rittergutsvächter Bronislaus und Anna Koniecinp' cken Gäeleute zu Grodzisko bei Pleschen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kempen (Prov. Posen) durch den Amtsrichter Pleßner für Recht: = Rküe unbekannten Inhaber der Hypetbekenurkunde, welche über die auf dem Grundstücke Kempen Rr „43 At beilung II. Nr. 31 eingetragene Pest von 185 6 baffend für die Wittme Auguste BVulmajer, geborene Werner = gebildet ist. werden mit ibren Anfrrüchen an dieselbe ausgeschlossen und die Urkunde fär kraftlos erklärt. Die Kosten des Verkabrens werden den Antragstellern zur Last gelegt. 33 Von Rechts Wegen. Verkũndet am 17. Stytember 1889. Ernsdorff, Gerichtsschreiber.

32895) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Grundbestßers Herrmann Hever in Wersmeningken, vertreten dürch den Rechts. mmmäalt Mever bier. erkennt das Königliche Amts 6. 6. durch den Amtsgerichts Rath Heim ich für Recht: w

1) Der Leoroldine Bergmann, geb. Liebrich, und dem Dtto Bergmann von Neusas Scheer werden hre Rechte auff die Hörethekenpost ven. so Thlrn. arlchn, eingetragen far die Ober Sren ger ˖ Wittwe Tiebrich aus Koabsutben in Abth. II. Nr. 1. des dern Bäcker Herrmann Hever gehörigen Grundstäck Wers meningken Nr. 48 auf Grund der Schuldschrift

2) Die äbrigen Recktsnachfolger der Oer. Grenz. jäger Wittwe Liebrich werden mit ihren Ansprũchen auf die bejeichnete Hrvothekenr oft ausgeschlosier 3) Die Koñlen des Verfahrens werden dem Antrag · steller Hever zur Last gelegt.

Verkuͤndet am 19. Sextember 1888. Tilsit, den 19. Sertember 18388.

ö Dal ?, Gerichts schteiber des Körigl. Amtsgerichts. J.

32897 Bekanntmachung. Darch Urtbeil vom 17. September 1888 sind die Grundfchuldbriefe über die bei Greisau Nr. 45, 36, L4 und bei Drrersdorf Nr. 165 in der II. Ab- teilung unter Nr. 10 Keim. 98 bezw. 2 bew 3 ür die Ger chwister Herrmann und Emil Jabn zu Greisau noch eingetragenen 50 * für kraftlos erklärt. Neiffe, den 23. Sextember 1883. Königliches Amtsgericht.

32886) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtkeil des Königlichen Amts⸗ gerschts zu Krarri vom 21. Sertember 1888 ist für Recht erkannt worden: I) Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger scwie alle unbekannten Berechtigten der auf Blatt 25 Oberwitz in Abrbeilung III. sub Nr. 3 int abulirten Pest werden mit ibren Ansprüchen und Reckten auf die Rest⸗Antbeile des Carl Gold⸗ mann urd der Rofalie Goldmann, verebel. Büchs, an dieser Post ausgeschlossen. 2) Der Auguste Bercicka, geb. Goldmann, in Oréele in Rrfsisck⸗Polen bleiben ibre Rechte an dem Trtheile des Carl Goldmann an dieser Post vor⸗ bebalten.

3) Der über die Post auf Blatt 28 Oberwitz Abteilung II. Nr. 3 gebildete Hypotbekenschein

besizer Josef und Margaretha leuten auferlegt. Krappitz, den

2 58

7. Sertember 1889. erichtẽ schreiber. des Königs!

2 c

1 Im,

uschten, Neu⸗

15 Weimann in Viwecki in

wm = 9

1

ers Jo ann Kusior in

. (

erkennt durch der

1 Posten, bezw. deren Rechts na

s ff diese Poften ausgeschlofen, und zwar: Post von 10 Tkalern, welche für die n; Krupp, nämlich den Krecht Joseph Anna Krurp auf

Seri D

ran

Krurp und die unrerehelichte Grund Anerkenntnifses, d. d. Kuichten, den 74. Januar 1864, ad deer. vom 21. Axril 1807 im Frurdbtuze ron Kuschten Nr. 25 in Abtheilung II unter Nr. J eingetragen stebt,

1b. auf die Post ron 10 Tkalern sowie ? Gerste, z Roggen und 8 Mäßchen Erbsen, eingetragen im rundkucke von Kusckten Nr. 25 in Abtheilung III. Nr.? für die Regina Krupr, verwittwete Weimann, auf Grund des gerichtlichen Vergleichs vom 24. Ja⸗ nuar 1804, ad deer. vom 21. Arril 1807,

2) auf die im Grundbuche von Neukramzig Nr. 100 in Abtbeilung If. Nr. 13 eingetragene Post:; ein Arreft wegen 33 Talern 2 Sgr. 1 PI. rückstãn⸗ diger Rente für den Ober-⸗Amtmann Beemack in Worynowo auf den Antrag des Prozeßrichters ein⸗ getragen ex deereto vom 25. April 1367,

3) arf die für die am 6. Oktober 18529

Kusior auf Grund der gerichtli 28. November 1854 in von Stef

1864.

Ha. Von den Krupr werden dem Pfarrräcter? Rechte auf die Post Abtheilung III. Grundbuchs Kuschten Nr. 25 und von den Rechte— nachfolgern der Anna Krupp werden dem Eigen⸗ tbümer Joseph Giese und dem Pfarrpächter Anton Giefe ibre Rechte auf die Post Abtheilung III. Rr. J des Grundbuchs Kuschten Nr. 26 erke kalten. des Joseph der Wittwe werden mit Posten aus⸗

Rechts nachfolgern des Joseyb Anton Giese seine Nr. 1 des

IIb. Die übrigen Rechtsnachfolger Krupp und der Anna Krupp sowie Regina Weimann, gebortnen Krupp, ibren Arsprüchen auf die gedachten geschlessen.

II. Vie Kosten des Verfabrens baben die Antrag⸗ steller antheilmäßig mit dem Antragfteller in der Sache F. 25 / 88 ju tragen.

82 Bekanntmachung. Anf den Antrag des Destillateurs Adolrh Moral zu Posen hat das unterzeichnete Gericht am 19. Sep⸗ tember 1853 für Recht erkannt; Sämmtliche unbekannte Betbeiligte werden aus gefgloffen mit ikren Anfprücken auf Tie im Grunz= kucke des Grundstücks Posen Altstadt Nr. 86 in Abteilung 11J. Nr. 18 eingetragenen Forderungen von: a. 134 Thbalern 5 Sgr. 10 Pf. des am 11. Mai 1834 geborenen Gustad Ferdinand Adam Wunsch, ö .

p. JI Tkalern 5 Sgr. 10 Pf. der am 28. Arril Agnes Marie Wunsch,

oo Zinsen und Eintragunge⸗

32883]

Posen, den 21. September 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

m Namen des stönigsss ntrag des Rentiers Friedrich . zu Stendal, des jur Exbaltung des Nachlasses und Grmittelung der ulnbekannten Erben beftellten Pflegers der am 7. Mai 1880, zu Stendal verstor⸗ benen Prãbendatin. Sophie Augufte Hedwig Hever, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stendal durch den Amtsgerichtsrath Marx für Recht:

iI) Der Nachlaß der am . Mai 1335 zn Stendal verstorbenen Präbendatin Sophie Auguste Hedwig

I32885 Auf den

später sich meldende Erke Fat sich alle Verfügungen ge⸗ fallen zu faffen, welche der Besißer des Nachlasses ge—⸗ troffen bat und ift weder Rechnung legurg noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorbandenen zu fordern berechtigt. ö 7) Die Kofsten des Aufgebots fallen der Nachlaỹn· masse zur Laft. Stendal, den 18. Sertember 1835.

Königliches Amtsgericht.

(32868 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Cigeribümerg des Grund- stücs Samter Band J. Blatt Nr. 17, Kaufmanns Moritz Natban zu Samter pertreten durch den Zuftijrath Gerlach daselbst erkennt das onigliche Amtsgericht zu Samter durch den Amte tichter Knapre für Recht:

Die ibrem Aufenthalte nach unbekannte Sara Bri oder deren eber falls unbekannten Rechts zachfel ger: Handelsmann Pbilipr Heimann und dessen Sohn Teo Heimann werden mit ibren Ansprüchen auf die ür die erftere im Grundbuchke von Samter Nr. 17 Abtheilung II. Nr. 1 aus dem Lene Sri' schen Erb⸗ ö. 27. Februar reje le vom 7 Mar; an verzinslichen 335 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. mütterliche Erbegelder ausgeschlossen. Die Kosten des Verfabrens

Rechtẽ Wegen. Sertember 1859.

S6 eingetragenen, mit 5 do

bat der Antragsteller

Im Namen des Königs? t am 17. Sextember 1888. v. Terski, Asũstent. etzsache von Marzggraboma Nr. 144 as Königlicke Amtsgericht Marggrabowa durch den Amtsrichter Merten für

Recht: . 15 Die eingetragenen Gläubiger der Abtb. II. Nr. 12e und f des Stund buch Adolph Gustav deren Rechts nachfolg mprüchen auf diese Posten aus

des Aufgebotsrerfahrens werden eiter Sclentner auferlegt. Königliches A ̃ Oeffentliche Zustellung. Frau Carbarina Reinbold, geb. den Rectsan gt g ihren Ebemann, den Martin Reinbold, unbekannten r Ebetrenn age, Parteien bef Band der Ehe iu trennen und den Beklag en allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mund⸗ ichen Verband lung des Recktsstreins zor die J. Cixil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 15. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausiug der Klage bekannt gemacht. . Tanzig, den 21. Sertember 1886. Pessier, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32912 Oeffentliche Ladung.

Dise derebelichte Sesinderermietberin Lau geb. Prevost, zu Samter, vertreten dur den? arwalt Schönlank in Posen, bat gegen den macher Ickann SEizinki, früber zu Samter, jet unbefarnten Äufertbalts, wegen Ebescheidung 9 klagt, und ladet den Beklagten bierdurch zur mündlicken Verkandlung des Rechtzstreits vor die erfte Givilkammer des Königlichen Landgericht? zu Pofen aus den 17. Dezember 1889, Vor. mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

iglichen Landgerichts.

Oeffentliche Zuftellung. derebelichte Schuhmachermeister Deubel, geb Schmidt, zu Sckleswig), vertreten durch den Jr Weißenfels, klagt gegen ibren Schrbmachermeister Friedrich Hermann De Beißenfels, jetzt in unbekannter Abwesenhei Tegen böslicher Verlasung auf Ebeichsidung, dem Antrage: Die Ebe zwichen den a trennen und den Beklagten kostenrflichtig allein schuldigen Theil, iu erklären, und den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreit? ror die erste Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Naumburg Saale) auf den 9. Januar 18990, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerickte zugeleffenen? Anwalt zu befstellen. Zum JIwecke der öffentlichen Zustellung witd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Thurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zuftellung. rerebeñibte Klempner Roeder, Anna, geb. Hoffmann, zu Fürstenwalde, verzreten durch den Rechts anwalt Lõwenstein zu Frankfurt a. O., klagt gegen ibren Ehemann, den Klempner Franz Roeder, zuletzt zu Fürstenwalde wohnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mißbandlung und bõslicher Verlassung, mit dem Antrage; das unter den Par⸗ eien bestebende Band der Ebe durch Urtbeil. zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die zweite Givilkammer des Königlichen Landgericht zu Frankfurt a. O. auf den 14. Dezember 1889, Vormittags 96 Uhr, mit der Aufforderung, einen Fei dem gedachtén Gerichte mgelasenen Anwalt zu bestellen. D* Zwecke der 5ffentlichen Zustellung wird dieser Auszuz der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 23. Ser tember 1888. Gröschke,

Gericktsschreiber des Königlichen Landgerichts. !

32910

* Vie

32914 Oeffentliche Zuftellung. Die lerebcd d Handarberter Mendler, Wilbelmine,

Ebemann, den Handarbeiter August Mendler aus Helbra. 3. Zt. in unbekannter Al wesen beit wegen Ni5ßbardlung , mit dem Antrage auf Ezescheidung, Ind laret den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ kandlung des Rechtsftreits vor die 17. ECixil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. au, ten 17. Januar 1890, Vormittags 9 uhr, mit de? Aufferderung, einen hei. dem gedachten Gerichte zugelasenen Anwalt zu bestellen. um Jwecke der offentlichen Zustellunz wird dieser AÄusjug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S. den 25. Sertember 18588.

Waage, Assistent⸗ als Gerichtsscreiber des Königlichen Landgerichts.

32913 Ceffentliche Zuftellung.

Tie verebelsckte Cbriftine Wil belmine Behnke. geb. Freeĩe, zu Gr. Echori bei Garza. Rägen, vertreten durch ken Rechtzand alt Facckermarn in Sreifs wald klagt gegen ißren Ebemann, den Arbeiter Karl Philip melt Behnke, fräker in Losentig auf Rügen, jezt urkekannten Aufentbalts in Amerika, wegen bös⸗ williger Verlassung mit dem Antrage,

den Harteien bestebende Band der Ehe zu n

den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklaren, Temelben auc die Kosten des Rechts streits auferlegen, und ladet den Beklagten zur mũndlichen Berkand lung des Rechtsstreits vor die zweite Cixil Een mer Ter Könislicken Landgerichts zu Greifs⸗ wald aut den 11. Dezember 1889, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen nwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Krause,

erichtsschreiber des Königlichen Landg

utliche Zuftellung.

enn, i S 18 geb Arbeiter Amalie Schmidt, zeb. burg, rertreten durch den Rechts ; gegen ibren Ebe⸗ 58 rmann Schmidt, en Aufenthalts, s zwischen trennen

* H65 151 . 9

16

ten chtsstreits vor

kammer IIa. des Königlicken Landgerichts zu Görlitz

, den 20. Februar 1890, Vormittags 11 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ daten Gerickte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

t ustellung wird dieser Auszug der Klage bekann

ö

P., vertreten

in Altona, klag

1— b 1

.

n . =. 1 1

. 1— 3 cr n

2 9 rem

——

ö . *r die H. Cir imer des i en Landgerichts A u . S9, Vor- einen

mittags 11 Uhr, mit ff bei dem gedachten Gerichte zu stellen. Jum Zwecke der dieser Ausjug der Klage Altona, den 23. Se

Gerichtẽschrei

ffentliche Zuftellung. z *. , 8 Dactel Ulote, 2 Tb. Wachtel,

Rechtsanwalt

* n,, Arbeiter ̃— *

YM. V C

.

Idigen

erklaren, lade zten zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor die zweite Ciril⸗ fammer des Königlichen Lardgerickts M Frankfurt DD auf den 14. Dezember 1889, Vormittags gr uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ daten Gerichte zugelassenen zu bestellen. um Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser uzzus der Klage bekannt gemacht. . Frankfurt a. O. den 23. September 1889.

Grösch ke,

Gerichtssckreiber des Königlichen Landgerichts.

TR 239 . .

12

*

I 1 * * 2** Anwalt zu

Bekanntmachung.

* Wied 5 arbeiter Franz Wieduwmilt

Ferne, wegen Trennung mündlichen Verbandlung des d its f. GEiclkammer Grozhberioglichen Landgerichts zu Welmar zu dem auf Donnerstag, den 28. No⸗ vember i889, Vormittags 19 Uhr n= berzaumten Verkandlungẽtermin, mit der Aufferde= rung, einen bei dem genannten Gericht zugelañenen Reckts anwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der von der J. EGirilkammer verwilligten Fffentlichen Zustellung wird dieser Aut zug hiermit bekannt gemacht. . .

Weimar, den 246. Sextember 1838.

Die Gerichte schreiberei : des Großherzoglich Sãchsischen Landgerichts: Berlich.

32918 Landgericht Samburg. Ceffentliche Zustellnung.. Die Ebefran Charlotte Friederike Henriette Zwiesele, geb. Haeckel, zu Hamburg, vertreten durch Rectzarnalt Br. Cddelbuttel, welche gegen ibren Gkemann, den Maschiniften Gottleb Heinrich Ʒwiesele, unbekarnten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung geklagt bat, ladet den Beklagten zur Beirobnung der Ableistung des ihr, der lãgerin, durck Ürtkeil vom 106. November 1888 auferlegten Eines, sowie zur weiteren mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des

vom 24. Juli 1825 ems Verfügung vom 9. No- vember 1828 vorbehalten.

Heyer ist dem Fiskrs zu verabfolgen und der etwa

eb. Krain, zu Kloftermang feld, vertreten durch den Een, Hochbaum ju Gis eben, klagt gegen ibrten

gerichts ju Hamburg (Ratd baus) auf den 12. De⸗ zember 1889, Vormittags 91 Uhr, mit der