1889 / 231 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Sep 1889 18:00:01 GMT) scan diff

*

k

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 26. September 1889. .

W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(32860 Bekanntmachung und öffentliche Zustellung.

In Sachen Rottbauer, Egid. Maurer in Grafing, gegen Ruhrseits, Anton, Maurer und Gütler in Urterölkofen, wegen Subbastation, hat das Kgl. Amtsgericht Ebersberg mit Beschluß vom 21.1. Mts. nach Art. 97 der Subhastations⸗Ordnung zur gerichtlichen Bertheilung Termin auf Montag, den 28. Oktober l. Is., Vormittags 9 Uhr, bei Gericht dahier besiimmt. Die erfolgten An— meldungen sowie der Entwurf des Vertheilungs⸗ planes liegen während der letzten Woche vor dem Vertheilungstermine auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht auf. Schuldner Ruhrseits ist zum Termine unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit seinen Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungéplane und die darin aufgenommenen Forderungen geladen.

Hiervon wird Anton Ruhrseits, dessen Aufenthalt unhekannt ist, verständigt.

Ebersberg, 25. September 1853.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: Voggenauer.

32908] Oeffentliche Zuftellung.

Die Matkäus Mandlers Ehefrau Margaretha, geb. Jahres, von Rödgen, dermalen in Gießen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Grünewald in Gießen, welche gegen ihren Ehemann Mathäus Mandler, dermalen mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, wegen Ehescheidung klagt, ladet denselben zu dem zur Ableistung des ibr durch bedingtes Endurtheil Gr. Landgerichts der Provinz Oberhessen vom 4. Juni 18589 auferlegten Eides, scwie zur münd⸗ lichen Verhandlung vor diesem Gerichte, Civil⸗ kammer L auf den 17. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmten Termin mit der Auf⸗ forderung, einen bei demselben zugelassenen Anwalt zu bestellen. Diese Ladung wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Gießen, den 24 September 1859.

(L. S.) Hörle, Gerichtsassessor,

i. V. d. Gerichtsschreibers des Großherzoglichen

Landgerichts der Provinz Oberbhessen.

132901] Oeffentliche Zustellung.

Der Orgelbauer Peter Bröcher zu Karden, ver— treten durch den Gerichtssekretär a. D. Malkowsky zu Olpe, klagt gegen die Erben des Ackermanns Joh. Bröcher zu Büchen, namentlich:

1), Wittwe Joh. Siedenstein, Catharina, geb. Bröcher, in Amerikä, Aufenthaltsort unbekannt, 2) den minorennen Albrecht Kemper, Sohn der Ehe⸗ leute August Kemper und Pauline, geb. Bröcher, vertreten durch seinen Vater August Kemper zu Oed bei Lennep, 3) den Anton Bröcher, dessen Aufenthalt unbekannt, 4) Johann Bröcher, Fabrikarbeiter zu Salsbach bei Werne, in Diensten bei Carl Sulberg daselbst, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 129,27 S6 bei Ver— meidung der Zwangsvollstreckung der für Kapital und Zinsen verpfändeten Grundstücke Band XXI. Blatt 33 Abthl. III. Nr. 3 Grundbuch von Hüns— born und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Olpe auf den 3. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Olpe, den 14. Sertember 1889.

Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 132919 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Klemmer & Heitmann ju Hamburg, vertreten durch Recktsanmwalt Dr. Feng, klagt gegen die Mietherin Frau H. Zellmann, früher in Ham— burg, jetzt unbekannten ÄAutenthalts, wegen Micthe— forderung, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zur Zablung ron (S 1575. nebst 60 Zinsen seit dem Llagetage zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitshestellung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verband lung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rath haus) auf den 12. Tezember 1889, Vormittags S3 Uhr, mit der Ärfferderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zrgelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecte der éftentlichen Zustellung wird diefer Aufzug der Klage bekannt gemacht.

Hambnrg, den 26. September 1883.

W. Claujs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 132933 Oeffentliche Zustellung.

Die Gebrüder Burgart, Weinhandlung zu Riedis— heim, vertreten durch den Geschäftsagenten A. Schoenhaub hier, klagt gegen den Eugen Klemm, Scenkwirth, früher zu Eschenzweiler, jetzt ohne be— kannten Wohn und Aufenthaltsort abwefend, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 176. 160 4 für 1) zur Entlastung bejahlter Licenzsteuer, 2) be— zahlten Vorschuß aus einem landgerichtlichen Prozesse, ferner 3) Zinsen für 2 Jahre, nebst Zinsen ju 5 aus dem ganzen Betrage von 126 19 3 vom Klagetage an, unter vorläufiger Vollstreckbar— keits⸗ Erklärung des ergehenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhanusen i. E. auf Samftag, den 9. No⸗ vember 1889, Vormittags 5 Uhr. e. Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Krück, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

132917 Oeffentliche Zustellung.

In Basa der Ehefrau des abwesenden Matrosen Jo. Heinr. Hermann Jürgens, Anna Katharine, eb. von Waaden, am Hunte ⸗Ems⸗Kanal, Gemeinde

aidenburg, vertreten durch den Rechtganwalt Müller in Oldenburg, Klägerin und Berufungz. Nägerin, wider ihren Ehemann, den abwefenden Matrosen Joh. Heinr. Hermann Jürgens, un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungẽ⸗ bellagten. wegen Gbhescheidung, hat die Klägerin

gegen das Urtheil des Großberzoglichen Landgerichts zu Oldenburg vom 16. April 1888, öffentlich zu⸗ gestellt durch Aushang vom 26. Juni bis 11. Juli 1889, Berufung ,.

Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— hand lung vor das Großherzogliche Fürstliche Ober⸗ landesgericht zu Oldenburg in dem anzusetzenden Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge= richt zugelassenen Rechtsanwalt dazu zu bestellen.

Zur Begründung der Berufung hat die Klägerin, unter Bezugnahme auf das Urtheil erster Instanz, ferner noch vorgetragen:

Die Absicht des Beklagten, sie böslich zu verlassen, gehe daraus hervor, daß er noch am 13. Oktober 1682 einen langen Brief an seine. Schwester zu Augustfehn gefchrieben habe, in welchem er sich nach allen Familienangehörigen erkundigt, seiner Frau und seines Kindes aber mit keiner Silbe gedacht habe, während er vor seiner Abreise 1877 nach jeder Reise nach Hause gekommen sei. Klägerin hat diesen Brief vorgelegt, auch Echtheitsbeweig angetre⸗ ten und hinzugefügt, daß seit diesem Brief auch die Schwester nichts mehr vom Beklagten erfahren habe. Ferner habe Beklagter einmal, noch vor dem 13. Oktober 1852, gegen den damaligen Schiffer Stickfort, jetzt Arbeiter in Augustfehn, erklärt, daß er nicht wieder zu seiner Frau gehen wolle.

In dem anzusetzenden Termin werde Klägerin den Antrag stellen:

Dem Beklagten zu befehligen, innerhalb einer zu bestimmenden Frist zu der Klägerin zurückzukehren und die Ehe mit ihr fertzusetzen unter der Verwar⸗ nung, daß widrigenfalls auf, der Klägerin ferneren Antrag die Ebe der Parteien geschieden und der Beklagte dabei für den schuldigen Theil erklärt werden solle.

Da Beklagter abwesend, sein Aufenthalt un—2— bekannt, so ist auf Antrag der Klägerin öffentliche Zustellung rom Gericht beschlossen. 2

Demgemäß wird ihm diese Ladung öffentlich hier⸗ mit zugestellt mit dem Bemerken, daß Termin zur Verhandlung der Sache auf Mittwoch, den 18. Dezember d. J., 10 Uhr Vormittags, angesetzt ist.

, , ,. 1889, September 23. Gerichtsschreiberei des Großberzoglich Oldenburgischen und Fürstlich Schaumburg ⸗Lippischen Ober Landesgerichts.

Bücking.

329802

Der Schneider Auguft Suhrau von Peterswalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Schimmelpfennig in Heinrichswalde, klagt gegen:

L die verwittwete Frau Westphal,

II. die Erben des im Oktober 1887 zu Peters⸗ walde verstorbenen Wirth Heinrich Westphal,

1) die Losfrau Friedericke Plonus, geborene West⸗ phal, und deren Ehemann den Losmann Plonus in Elbings-Colonie,

2) den Fabrikwerkführer Franz Westphal in Memel, Werftquerstraße 1 —- 3,

s) die Losfrau Bertha Petrick, geborene Westphal, und deren Ehemann Losmann Petrick in Petricken,

4) den Briefträger Carl Westphal in Schorellen, Kreises Pillkallen,

5s) die Tischlerfrau Minna Sonnenberg, geb. West⸗ phal, und deren Ehemann Tischler Sonnenberg in Elbings⸗Colonie,

s) Portier Ludwig Westphal, früher in Loetzen, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen einer Zinsenforderung von 26 6 83 3 für

die Zeit vom 25. September 1885 bis dabin 1885

von einem Kapital ron 223,50 „, eingetragen zu o im Grundbuche von Bilktehnischken

Nr. 8 und 32 Abtheilung II. Nr. 6e beiw. e, mit dem Antrage,. die Beklagten zur Zahlung des genannten Betrages zu verurtheilen, und ladet deshalb den Beklagten ad II 6 zu dem auf den 17. Dezember 1889, Vorm. 16 Uhr, beim hiesigen Königlichen Amtsgerickt, Zimmer Nr. 1, anberaumten Termine zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits. Dies wird zum Zwecke der Zu? stellung an den seinem jetzigen Aufenthalte nach Un— bekannten Beklagten ad 1JI. 6 hierdurch öffentlich bekannt gemacht.

Heinrichswalde, den 7. September 1889.

. Boehm,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, 12620 DSDeffentliche Zustellung.

Der Frugbesitzer Isidor Kurowski zu Zellgosch, Kreis Pr Stargard, vertreten durch den Recht. anwalt Reimmann in Danzig, klagt gegen den Gast— wirth Vaul Szypniemwski, früher in Zellgosch, jetzt unbekannten Aufentkalts, wegen Zabkung vsög 2300 6 nebst 5 9 Zinsen seit dem 1. Januar 1885, und zwar von 1500 Se½ Darlehn und von 8090 . Auslagen aus dem rechtlichen Fundament der nätz— lichen Verwendung, mit dem Antrage, J. den B'— klagten zu verurtheilen, an Kläger 2300 M nebst Yee Zinsen seit dem 1. Januar 1885 zu zahlen, II. die Kosten des Rechtestreits zu tcagen, III. das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vel streckkar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits ror die II. Ciwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 9. Januar 1890, Bormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge= dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤͤffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 21. September 1859.

; Grubel, Gerichtsschreiber des Königlicken Landgerichts.

,,

Die geschäftslose Ebefrau von Karl Theodor Merkens, Gertrud, geborene Dridten, ju Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Schleipen hier, klagt gegen ihren genannten, daselst wobnenden Gbemann mit dem Antrage aaf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor der II. Cirilkanm mer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 12. November 1889, Gor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 25. September 1859.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht. 329049

Die Ehefran des Restaurateurs Augunst uft, Maria, geb. Waites zu Marienburg, . =

handlung ist bestimmt auf den 5. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem Land gerichte zu Köln, IIf. Civilkammer. stöln, den 25. September 1889. Der Gerichtsschreiber: Schulz.

lza8a489 . In die Liste der bei dem Königlichen Amtsgerichte in Saarlouis zugelassenen Rechtsanwälte ist heute Rechtsanwalt Brandt, wohnhaft in Saarlouis, ein⸗ getragen worden. Saarlouis, den 24. September 1839. Königliches Amtsgericht.

lässt! Bekanntmachung,

In der Liste der beim unterzeichneten Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist am heutigen Tage die Eintragung des Rechtsanwalts Dr jur. Kuhlenbeck hierselbst gelöscht worden.

6énabrück, den 26. September 1889. Königliches Landgericht.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

32812 Pferde⸗ Auktion.

Sonnabend, den 5. Oktober d. J., Vorm. von 10 Uhr ab, sollen vor dem Treu schen Gast⸗ hofe in Perleberg gegen 18 ausrangirte Königl. Dienstpferde öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden.

M.⸗O. Eltze, den 24. September 1889. Königl. 2. Brandenb. Ulanen⸗Regt. Nr. 11.

30743 Pferde Verkauf.

Am Freitag, den 4. Ottober 1889, Vor⸗ mittags 10 Ühr, sollen in Wandsbeck auf dem Marktplatze circa 49 Pferde des unterzeichneten Regiments gegen gleich baare Zahlung öffentlich versteigert werden.

Sannoversches Susaren⸗Regiment Nr. 15.

löl) Verkaufsanzeige.

Die der Holsteinischen Oelgruben⸗Gesellschaft in Liquidation in Hamburg gehörige, bei Lieth, Kreis Süderdithmarschen, belegene Grube „Hölle“, bestehend aus den im Gemeindebezirk Hemmingstedt, Gemar⸗ kung Lieth, belegenen, Kartenblatt II. verzeichneten Parzellen 97, 853, 9, groß zusammen 1 Hektar 46 Ar 80 Qu Meter, wird mit den darauf befind⸗ lichen Gebäuden, bergbaulichen Anlagen und dem gesammten auf der Grube befindlichen Inventar auf Ordre des Liquidators Herrn Fabrikanten R. A. Meyn in Ottensen

am Donnerstag, den 10. Oktober d. J.,

Nachmittags 1 Uhr, an Ort und Stelle öffentlich zum Aufgebot gebracht werden.

Die Verkaufsbedingungen sind beim unterzei Hneten Notar einzusehen, auch von diesem gegen Erstattung der Schreibgebühr in Abschrift zu beziehen.

Wegen Besichtigung der Grube wolle man sich an den Liquidator Fabrikanten R. A. Meyn in Ottensen in Holstein, Neuerweg 9, wenden.

Heide in Holstein, den 14. September 1889.

A. Guth, Notar.

33090

2 8 *

Zwangs bersteigerung.

Montag, den 39. Septbr. er,, Mittags 12 Uhr ab, versteigere ich die Bestände der

Cigarrenhandlung Schloßfreiheit 8 9, ca. S2 Mille Qnalitäts⸗-Cigarren

und Cigarretten, an Ort und Stelle in verschied. Posten (fffentl. meistbietend gegen Baarzahlung. 8 P h Königl. Gerichts vollzieher, H. 0 l Königstr. 26.

33109

Gelegenheitskauf.

Meine hochfeine, sehr beliebte

7. fg Eignrte Mr. gl,

woren 1445 Mille am Lager sind, versende pro 190 Stück mit 535 66 Paul Wicklein, Cigarren Import, Dresden⸗., Neumarkt 14. 30484 Bekanntmachung.

Auf dem Platze ror der Reitbahn hierselbst werden an Sunnabend, den 12. Oktober d. Is., Vormittags von 10 Uhr ab, ca. 88 überzählige Königliche Dienstpferde öffentlich an den Meist⸗ bietenden gegen gleich baare Sezahlung verkauft.

Alt⸗Dammnt, den 11. September 1889.

FTönigliches Pommersches Train⸗Bataillon

Nr. 2. 29607

Große u. kleine meckl. Rittergüter, ergiebig,

hobe u. iedere Jagd, empfiehlt preiswürdig Kaufm. F. Wiechmann, Waren, Meckl.

I 2820 Kohlenlie fernung.

Für das Pharmakolo r ische Justitut der Univer⸗ sität Berlin ist die Koblenlieferung für den Winter 1889 90 in Submijssion zu vergehen. Gebraucht werden etwa 1200 Cir. Steinkohle. Angebote sind zu richten an den Direktor des Justituts, Professor Dr. Liebreich, Torotheen straße 342.

4) Verlsosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

(14908 GSełanntmachung.

Ig, der am 11. April er. starsgehabten Sitzung des Vorftandes den Verbandes jur Regulirung' der aberen Unstrut sind von den zu * verzinslichen , , n. folgende Nummern ausgeloost worden:

mächtigter Rechtsanwalt Dr. Reuß, klagt en ihren Cb , a,. 32

44 Litt. A. ũber 1500 M die Nummern A und 92.

. Em. Litt. B. über 30 6 die Nummern 25n und 310.

Diese Schuldrerschreibungen werden den Besitzem jum 2. Januar 1899 gekündigt, mit der Au, forderung. die Kaxitalbeträge von diesem Tage ab bei der Verbandskafse zu Großengottern Degen Rückgabe der Schuld verichreibungen und der dann gehörigen, nach dem 1. Januar 1890 fälligen Zir. coupons und Talons baar in Empfang zu nehmen.

Altengottern, den 5. Juni 1839.

Der Direktor des Verbandes zur Regulirung der oberen Unstrüt: W. A. von Marschall.

sri) Bekanntmachung.

Die neuen Zinsscheinbogen über die Zinsen vom 1. Januar 1890 ab zu den freim illig von 4 auf 33 Procent convertirten GSst preustischen Provinzial⸗ Obligationen können von jetzt ab bei der Landes- Hauptkasse zu Fönigsberg i. Br. erhoben werden.

Die Inhaber dieser Obligationen werden ersuck die abgestempelten Obligationen mit eins Verzeichniß der Nummern an die Landes; Hauptkasse zu Königsberg einzusenden.

Die Rücksendung der Obligationen und der neuen Couxyonsbogen erfolgt portofrei.

Lönigsberg, 17. September 1889. 6

Die Commission für die Verwaltung der

Provinzial⸗Hilfskasse. von Stockhausen.

lziaan) Bekanntmachung.

Es wird biermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht. daß einstweilen für die nächsten zen Jahre Tie Tilgung sämmtlicher OSftpreußifcher Provinzial ⸗Obligationen nicht mehr durch Aus⸗ , n. sondern durch Ankauf der Obligationen erfolgt.

Königsberg, 17. September 1889.

Die Commiffion für die Verwaltung der

Provinzial ⸗Hilfskasse. von Stockhausen.

2817 3283 . Kündigung der 4 9 Anleihe Litt. V. der Stadt Frank

furt a. M. vom 15. Otftober 1875.

Au Grund der durch das Allerkächste Privilegium vom 3. August J. T. ertheilten Ermäc tigung kün⸗ digen wir nunmehr die bis beute nicht in Ge— maͤßheit unserer Aufforderung vom 2. September I. J. zur Abstempelung auf 330 eingereichten (auch nicht bei der regelmäßigen jährlichen Tilgung bereits ausgeloosten) Schuldverschreibungen der städtischen Anleihe Litt. B. vom 15. Skfober 1575 den In habern derselben zur Rückzahlung auf den 31. Dezember 1889 dergestalt, daß ven diesem Tage ab die weitere Ver—= zinsung aufhört. De Rück, ahlung erfolgt bei der Stadthauptkasse im Römer.

ss wird jedoch gleichzeitig den Inhabern dieser gekündigten Schuld verschreibungen eine weitere Frist

bis zum 15. Ottober J. J.

gewährt, um die Schuld verschreibungen behufs Ab⸗ ftempe lung auf 33 0e, bei der Stadthauptkasse unter Beifügung von zwei arithmetisch geordneten Nummern. Vecdzeichnissen einzureichen. Formulare bierzu find bei der Stadtbouptkaffe zu entnehmen. Den Schuldyerschreibungen sind beizufügen die Talons und die Fourons Serie J. ir. 15 kis einschließlich Nr. 20. Der Betrag der etwa fehlen⸗ den Coupons ist baar beizufügen.

Frankfurt a. M., 25. September 1839.

Der Magißftrat.

32818 1nd:

16 * Kündigung

der 410 Anleihe Lit. G. der Stadt Frank— furt a. M. vom 36. Juni 1881.

Auf Grund der Turch das Allerböckste Pricilegium vom 9. August l. J. ertheilten Ermächtigung kün⸗ digen wir nummeht die bis Feute nicht in Genn beit unserer Aufforderuag Tom 2. Scbtember I. 8. zur Abstempelung auf 35 Yo eingereichten (auch nit bei der regclmärigen jährlichen Tilgung bereits anz— geloosten Schuld verschreiku- gen der städtischen An leihe Litt. C. vom 20. Jani 1851 den Inhabern derselben zur Rückzahlung auf den 31. Dezember 1889 dergestalt, daß ron diesem Tage ab die weitere Ver⸗ zinfung arsssct. Die Rüctzablung erfolgt bei der hiesigen Stadthaupikafse im Römer.

Es wird jedoch gleichzeitig den Inhabern dieser gekündigten Schuldverschreibungen eine weitere Frist

bis zum 15. Oktober J. J.

gewährt, um die Schuldverschreibunzen behufs Abstempelung auf 33 9 bei der Stadtkauyt— kasse unter Beifügung von zwei arithmetisch geord⸗ neten Nummernverzeicknisfen einzureichen. Formulare hierju sind bei der Stadthauptkasse zu entnehmen. Den . , n, sind beizufügen die Talons uhd die Coupons Serie J. Nr. 18 bis ein- sHließlich Nr. 20. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons ist baar beizufügen.

Frankfurt a. M., den 26. September 1839.

Der Magistrat.

[32823 Bekanntmachung.

Bei der heute stattgefunden en zeknten Ausloosung der in Gemäßbeit des Allerböchsten Privilegiums vom 17. November 1879 ausgegebenen ] V und vom 1. Juli 1885 auf 4 * herabgesetzten Eberswalder Stadt · Obligationen sind folgende Stücke gezogen worden:

Litt. A. Nr. 28 über 2900 ,

Litt. B Nr. 117 über 1000 A,

Litt. G9. Nr. 48 299 über je 500 M,

itt. D Nr. 10 48 69 92 120 177 207 208 215 286 312 336 351 365 3385 454 495 über je 200 Die Inbaber dieser Obligationen werden bierdurch aufgefordert, dieselben nebft den dazu geböͤrigen Goupong und Talons bei unserer Hanytkasse oder bei der Dentschen Bank in Berlin am 2. Janngr 1890 einzureichen und den Kapital⸗ werth in Empfang zu nehmen. Die Verjinfung der . Obligationen hört mit dem J. Januar auf.

I. Em. Litt. A. lber 1500 A die Nummern 74 und 86.

Gberswalde, den 23. September 1889. Der Magistrat.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats ⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 28 September

M 231.

Vierte Beilage

188XP.

ö

———— Steckbriefe und Untersuchunge⸗ Sachen. ö wangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. 3 Verkãu fe, Verpachtungen, Verdingungen 30.

L Berloosung, Zinszablung ꝛc. von öffentlichen Paxieren.

dergl.

9 5 Deffentlicher Anzeiger.

w 0 Y

Kommandit Geiellsckaften arf Aktien n. Aktien⸗ Se ellsch. Berufs Senoñierĩchaften. .

Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

——

4 Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

32 Bekanntmachung. . . 25 November 1880 Auf Grund der unter dem z Augu t ö

Stadtgemeinde Langensalza Allerhöchst ertbeilten m zur Ausgabe den uf den. Inhaber sautenden Anleibescheinen im Betrage ron, 30 god 6 werden den Inhabern ron Langensalza er Stadt- Anleihescheinen folgende in õffentlicher Magistratẽ⸗· sizung beute ausgelooste Stadt ˖ Anleihescheine zur Rückjahlung durch unsere Stadt⸗Sauptkaffe auf den 1. April 1899 gekündigt:

über 1000 M Buchstabe X. Nr. Jol 1185 äber 505 S Buchstabe B. Nr. 235 428 502

lers] Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchfsten Privilegiums vom 25. Mai 13887 ausgefertigten und auf den In⸗ baber lautenden 33 70 Kreis · Anleihescheinen des Kreises Stendal zum Geisammtbetrage von 350 600 sind beute nachstehende Nummern Litt. 2. Nr. 77 127 183 und 203 über je 1000 6, . . i Nr. 229 347 371 375 über je aber je 200 410

ageloest. ; . ug ausgeloosten Kreisanleihescheine sind mit den dazu gehörizen Zinsscheinen und Anweisung vom 2. Jannar 1890 ab behufs. Auszablung der Karstalien und der bis dabin fälligen Zinsen an die hiesige Kreis ⸗Kommunalkasse während. der Vormittags ftunden zurückzugeben. Eine Verzin ung der auszeloosten Anleibesceine kört mit dem 31. De⸗

zember 1889 auf. .

Stendal, den 22. Juli 13839.

Namens des Kreis. Ausschusses. Der Königliche Landrath. v. Bismarck.

19221 51 less! Bekanntmachung. .

Von den auf Grund des Allerhöchsten Prixi— leriums vom 158. Oktober 1874 ausgegebenen Kreisanleihescheinen des Niederbarnimer Kreises 4. d. Berlin, den 1. Oktober 1875 (I. Emission) sind zur Tilgung im laufenden Jahre ausgeloxsst die Anleihescheine:

Litt. A Nr. 115 über 309 S.,

Litt. B. Nr. 45 S6 über je 500 ,

itt. C. Nr. 6 über 1500 ,

Litt. D. Nr. 25 über 39000

; . ferner von den auf Grund des Allerböhsten aus gegebenen Kreisanleihescheinen 4. d. Berlin, den Emission) die

Privilegiums vom 25. Juni 1879

1. Oktober 1879 II. Anleibescheine: . itt. A. Nr. 33 über 2000 M6, Titt. B. Nr. 86 159 über je 1099 46, Litt. G. Nr. 228 232 313 421 über je 509 4;

——

7 63 * K ,, . schließlich von den auf Grund ded Allerbõcesten

1831 ausgegebenen Berlin, den

Privilegiums vom 20. April Kreisanleihescheinen d. 4. Berlin, 1. Juli 1881 III. Emission) die Anleihe scheine: j Litt. A Nr. 93 über 00 Je . itt. B. Nr. 163 150 185 265 425 über j 166 A, ö Litt. CO. Nr. 579 640 653 717 über je 500 ,

Titt. B. Nr. 333 999 1010 1051 1066 1081 1140

über je 260 46

Die Snhaber werden aufgefordert, diese Anleihe⸗ schelne unter Rückgabe derselben und der noch nicht fällig gewordenen Zinsscheine und der Anwe ungen zu den Kreizanleihscheinen am 2. Jankar 1390 bei

der Niederbarnimer Kreis⸗stommunal Kasse i Berlin SW. , Kochstraße 24, einzulösen,

Ueber diesen Tag hinaus erfolgt keine weitere

Verzinsung.

Die Einlösung kann auch schon am 20, 21., 23.

A., 27. und 28. Deiember d. Is. erfolgen. Rückständig

sind aus der Verlcofung vom Jahre 1883 die An. leibescheine 4e 1575 Titt. A Nr. 24 207 und 215

über je 300 ö Berlin, den 13. Mai 1889.

Für die Chauffeebau⸗Kommission des Freises

Nieder ⸗Barnim:

göniglicher Landrat Geheime Regierungs

ath: Scharnweber.

112854) Amtliche Bekanntmachung.

Bei der am 17. Mai d. Is, in unserm Sitz ungs. zimmer stattgebabten Aus loosung der am 31. De⸗

zember 1589 zur Rückzahlung gelangenden:

a (4000)

1881 (Amtsblatt dar Königlichen Regierung Stettin vom 30. September 1881 Stück

Seite 251 und Geseß Sammlung für 1881 Seite 338 laufende Nr. 89) sind folgende Num mern: 206 207 208 269 210 211 212 und

213, und

uleihscheine des gtreises Pyritz 2ter Ausgabe, ausgefertigt in Gemãßbeit des Landes berrlichen Privilegiums vom 31. August

Phritz, ausgefertigt in Gemäßheit des Landes herrlichen Privilegtums vom 28. Januar 1885 Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin vom 13. Februar 1885 Stück ? Seite 37 und Seseß Sammlung für 1885 8 54 J 24 1) Nummern: 6 7 9 ö nm, , 27 28 29 1328516 30 31 und 32 gezogen werden . Dieselben werden den Besitzern mit der forderung gekündigt, den Kapitalbetrag 31. Dezember 1889 ab bei der Kreis-Kem⸗ mungl -⸗Kafse zu Pyritz und bei den Bankbäusern ron M. Borchardt jun. zu Berlin, Fran;ösische Straße Nr 32, von W. Schlutow zu Stettin und von Markus Abel zu Stargard i. Pomm. gegen bloße Rückgabe der Anleibscheine nebst dem dazu gebörigen nicht mehr zablbaren Zinsscheine a. der Anleihe vom 31. August 1881, b der Anleihe vom 23. Januar 1885 nebst Anweisung zu erheben. Der Geldbetrag der etwa mit abzuliefernder Zinescheine wir lenden Kapitalbetrage zurück Vom 1. Januar 1890 die ser ausgeloosten Anleibscheine Pyritz, den 24 Mai 1833. . ] Der streis-Ausschns des Kreises Pyrit. Graf von Schlieffen.

die Verzins Hagen,

457 1534.

1

783 3833

forderung

ehlenden, unentgeltlich

Anleihesch der Kreis nebmen.

3228391 132839

Bekanntmachung. ö m 28 v. M. stattgebabten Ausloosung

. , 1 R wa des Allerböchsten Pririlegiums vom

16733)

Bei d

s86 ausgegebenen, auf doigen Anleihescheine

der Stadt Nr. i. W. sind folgende Nummern gejogen Nr.

. tenden

Hagen

Nr. O58 210 Die

442 und 476, . aufgeford

Nr. 057 058 123 307 325 Zinecoup

Kavitals

Diese Anleibescheine werden hiermit Auf en mereika 1. Januar 1890 zur Rückzatzlung gekündigt, welche bei dem Bankbause Sal. Oppenheim Jun. KR Cie. in Köln, bei der Direktion der Dis

hierselbst errolgt.

Buchstabe D. à 200 M Nr. 314 2309

* = * 5J7* 2 55 534 ron dem zu zah⸗ die fernere Verzinsung aufhört,

konto⸗Gesellschaft in Berlin oder der Schulden⸗ tilgungskasse (Stadthauptkafse), Töõrnerstraße *. 2

Mit dem 1. Januar 13990 Ane

. P 1221827 ung der ausgeloosten

Ker 19 Cent 1891 den 12. Juni 18889.

Flensburger eis ˖ Anleihe. Bei der beute erfergten Ausloosung der An⸗˖ leihescheine des Kreifes Flensburg sind folgende

Buckstabe

Buchstabe C. à 500 M Ne. 606 722 751

4 830 1015 1035 10660 1072 1101 1116 12193 1229 1232 1524.

2 ö. . *. g erYw 82 Dieselben werden den Besißern mit der

35744215 1.

bierdurch gekündigt, den Favit gegen Rãck

z er Rr af Keime 11d AM eine nebit Iirs Heinen und Anw

ar nm 8 7 2 Kommunalkasse hierselbst

Fleusburg, den 25. Juni 18893. Der Königliche com. Landrath.

Bekanntmachung.

Emden, den 25. September 15852. Zur Rückzahlung am 2. Januar 1899 sind von der Anleihe der Stadt Em auf den Inhaber lau⸗ de 1874 ausgelooft warden die O-licat: 50 und 65 je über 1500 4M,

Nr. 152 170 und 205 je über 1000 ,

Nr. 3465 508 537 565 575 579

792 10985 1147 und je über 300

7 ö Die Inhaber diesler Obli

5

1 ert, dieselben mi ons und Talons gegen Empfangna! am 2. Jannar k. J. bei un serer sse einzulößsen. Der Magistrat. ringer F

ẽloosung.

er —ĩ 128 S 2 1341 18 S 1569 1421 2378 2681 A IMS 303 31 Stück à 20 6, 350 8 3642 dio? 4163 4175 4188 14231 4287 4337 34 48.4. 50916, 5ä03 S563 56606) 5602 5622 56535 5730 58185 832 58358 3352 Serie II.

3071 3182 3195

Es werden ? i. gekii . 2. Januar 1899 an unserer Kämmereikasse gegen Em kFis dahin nicht fällig gewordenen Zinscoupons und den Talon

Kapitalbetrage gekürzt. Ferner fin , ,, . folgende Nummern ausgeloost worden;; . Serie IV. Abtheilung L. Nr. 13008 13167 3 Stück à 2000 16, 1612 . ! ibo „, 19581 19640 183823 18929 193969 20064 20068 20110 20449 20566 5 Stück à 200 *

St 2000 2341 21420 21443 21476 21564 4 Stück L Dod K, zisti 2fteo 21443 21176 2156 Ig ie, is Wiss R215 2734s 22437 22S = 35 Ilg S 3 Stück A0 0 . ö ö . Die borstebend bezeichneten Stäcke werden ebenfalls e selben aufgefordert, solche am 1. April 18 Kapitalbetrages nebst den bis dabin nicht fällig

scheine werden vom Kapitalbetrage gelurzt.

a. Magdeburger Stadtob

Nr. 7224 und 17094 (zum 1. Januar 13837,

Nr. 18576 18599 18757 18353 19563 1985324

n 21896 2257 225616 23553 23606 (zum 1. Arril 1833)

b. Stadtobligationen . ehemaligen Stad

Nr. 263 um 1. Januar 1383853). . .

Nr. 12 8 11 165 189 185 194 221 254 423 41

e. Die Obligation der ehemaligen Sta

Nr. 632 Ljum 1. Oktober 1886). .

Von derjenigen Magdeburger Stadtobligatis

ins berabsetzung o zur elung zi

33 . Januar 1889 zur Rückzahlung gekündigt sind zurũckgeliefert.

Magdeburg, den 14. Juni 13838.

Der Magiftrat der Stadt Bötticher.

en Aus loosung

zo zéis 6c? 643 365 77s zsoz sor z9g69 g5s35 1943 353 49 1425 4571 5ols 5084 doss bio? S2s3 5235 oss]

5157 56335 6239 6321 66985 5955 7054 7183 - 8

JJ , 7650 7664 7665 7690 7777 77895 7846 78650 38311 86853 8418 3s 1 104607 16118 1050 1153 1168 1469 11478 11585 11777 e Inbaber derselben aufgefordert, solce . 8 . w . . pfananabhme des Kapitalbetrages nebst den f Die Verzinsung der aus⸗

Ewa feblende Zinesscheine werden vom 330343

ese Stücke bierdurch gekündigt und di

gelossten Obligationen bört mit dem 1. Januar 1890 auf. d von der neueren 1886er Anleihe an dem Eingangs genannten Tage

16721 18772 1877

Serie IV. Abtheilung II. 0669 20776 2 Stück à 5000 4, April 1890 an unserer Kämmereikasse geg trfane n gewordenen Zinscoupons und den Talons zurück

sten Obligati zrt mit der FItwa fehlen Die Verzinfüng der ausgelcosten Obligaticnen bort mit dem J. Etwa feble

von à auf 33 C zur Abstemrelung nicht vorgelegt

33 g07 955 892 1091 1285 1326 ordentliche Generalversammlung der At

9 Anleibel eine auf.

den Litt. E.

zegen Empfangnahm

der nach dem Amortisationsplane in

jetzt 3 0οgen älteren Magdeburg'er Stadtan leihe

5) stommandit⸗Gesell zuf Aktien u. Atti

16 ** (

T2020 833081 ; . Unscte diesjãhrige ordentliche Generalversamm⸗

r

Die städtische Schuldentilgungs⸗Kommission. nser

. ö ren Aktionäre zum Ein—⸗ J ibrer Atnen zu rim

4090 **

1027 1439

—a4 * *

vom 2. Januar 1399 ab, mit welchem

Cöthen, ö Seytem be Actienbrauerei

Bierm

359

rei ig

MH,; Ter Kent? in Geaenwa ** Bei der

nid sr

sien : 5,5 * 12 * nei! —2* nern . 9 gefundenen O92.

** 2 85 wurden folgende

K . 3 1000 M rückzahlbar mit t. n von jetzt ab

Käm⸗ 13 1899

23050) 22 N ch⸗ Am Montag, den 30. September, Nach min ge 3 Uhr, fedet in den Geschäftshb ane der Exportmühle in Sonderburg die jährliche

. 2 2 rw 2r2 ? 10 2

2223 2242 2293 2298 statt.

8 1511 1838 1555 18585 1952 1574 2723 3232 22 / 3235 3261 310 335 3355 3363

——

3 3904 3809 3938 4049 4685 409) 5943 43 Stück à 200 6060

Stüc à. 500 . 11785 118727 11914 11937

s jurẽckzuli⸗fern.

2 Stÿů⸗e 2 St 78

74 18

20 215589 21732 21764 —=—

861: Stück à 500 „, 2270

kierdurch gekündigt und die Inhaber der. Statuten. en Empfangnahme des

April 1890 auf.

.

; . . . Gleickzeitig macken wir darauf aufmerksam. daß von den früher ausgelocsten Stadtohl die folgenden Stücke bis jetzt noch uicht zurückgeliefert sind:

ligationen:

189831 20135 20406 205058 20516 21060 21696

tgemeinde Buckaun de 1880:

3 (ium 1. Januar 13589).

dtgemeinde Neustadt⸗Magdeburg de 1858:

nen von Nr. 1 bis 18000, welche behufs und deshalb zum 1. sind ebenfalls mebrere Stücke noch nicht

Die Verzinsung bat mit den angegebenen Terminen arfgehört.

Magdeburg.

Bekanntniach

Bei der in Gemäsheit des betr. Schuld

32810

itt. UL. Nr. 228 420 555 561 670 67 1628 1643 1839 1848 1885.

zu Verzinsung auf.

u. Cie. Commandite in Frankfurt a. M. Worms, 24. September 1889.

b. der (4 0) Anleihscheine des Kreis

3 ti i Rückiablung am 1. folgende 6 Schuldverschreibungen zur 3 . 6

ung.

entilgüungs planes vorgenommenen Auslocsung wurden ö Januar 1899 bestimmt; G50 1200 1315 1379 1383 139

Litt. V. Nr. 20 27 55 62 63 418 465 489 èls 792.

Gegen die zur 2 41 . Vr, ,,. e g

schni . J. deren Nennwer obe ö . m . . . noh dee fälligen Zinsabschnitte, welche nicht mit der Schuldo 38 zurückgegeken werden, wind an dem Hauptgeld in Abzug gebracht. Die Ausiablung erfolgt durch die Stadtkafse in Pfälzischen Bank dahier und Lurch die Dentsche Genossen

Mit diesem Tage

es Großherzogliche Bürgermeifterei Worms.

. 22 1600 56, 994

) 6 554

igatio nen

bungen sammt der noch nicht fälligen Zinẽ⸗ erschreibung

Worms, durch die Filiale der! ; schaftsbant von Soergel, Parrisins ei dem .

3795 Tagesordnung. 73165 1) Vorlage der Silanz des ersten Ge Käftsishres und Beschlußfassung über die zur Vertheilung 3 n90erYdea Dividende gelangende Dividen 4 . 2) Wall der Aufsichtsrathsinitglieder nach 5 16 des Gesellschaftsstatutẽỹ.

119325

' 43 am A. G.

Säch fische Gußftahlfaßbrit in Döhlen bei Dresden. Dee dies jãbrige ordentliche Generalversanm⸗ Dörr lung unferer Gesellschatt soll Mittwoch, den 15. ber 1889, Nachmittags 5 Utzr, im Dresdner Kaufmannschaft

96 b abgebalten werden.

mation der Herr ͤ e

Tagesordnung: .

1) Vortrag des Geschãsis bericht rro 13838 39 durch den Vorstand. . 2) bericht des Aufsichtsraths

zuliefern. de Zins

3) 7 Y Rte i ratbs mitglied s berger in Dresden. Dresden, den 25. Sextem ber 1335. Der Aufsicht * Tathh der Sächsischen Guß stahlfabrik. R. Grahl, Vorsitzender.

133041] . * 2 e 2 1. J 5 46 2

Actiengesellschaft für Marmor

industrie Kiefer.

Die Herren Aktionäre werden ., u. d 7. ordentlichen Generalversammlung einge laden, welcke Tonnerstag, den 17. , er., Nachmittags 3 Uhr, im Hotel zu den 3 Mobren in Augsburg startnndet.

Tagesordnung:. Vortrag der Bilanz nebst Scrwinn und Verlust Conte. . . Deschäftstericht des Aufsichtsrathes und des Vorstandes. Dea 3) Einbolung der Decharge.

Beschlußfassung über Verwendung des Jabres⸗ ertrãgnisses. . Ergänzungswabl in den Aufsicktsratb.

s) Aenderung des §. 23 der Statuten.

Die Anmesdung zut Generalversammlung kann

Vorstande der Gesellschaft in Kiefersfelden

. Oktober

8e t

bört die

direkt bis zum 16 ; . lung der Baveriscken Vereinsbank in München und

der Herren Lexbert & Cie. in Augsburg, in den bei ·