w /
weer.
*
33491 Nachstehender Auszug aus dem am heutigen Tage verkündeten Urtheile: ö. . „Auf Antrag des Gastwirths Heinrich Heinz von Kablert erkennt das Fürstliche Amtsgericht II. zu Gehren für Recht: Die Schuld. und Pfandurkunde vom 11. Juli 1885 mit gerichtlicher Konsensurkunde des Fürst⸗ lichen Amtsgerichts zu Gehren vom 24. Juli 1885 über 250 ½ — 7 Zweihundertfünfzig Mark vom Antragsteller, Gastwirth Heinrich Heinz zu Kahlert der verehelichten Emmeline Rauch zu Altenfeld ge⸗ währtes Darlehn wird zum Zwecke der Löschung der Band VIII. Art. 310 des Grundbuchs von Asten⸗ feld eingetragenen Hypothek für kraftlos erklärt“ gez. Hülsemann. wird in Gemäßheit des §. 848 Abs. 2 C.-P. -O. hiermit bekannt gemacht. Gehren, den 3. September 1889. Fuͤrstlich Schwarzb. Amtsgericht, II. Abth. Hülsemann. 133327 Im Namen des Königs! Das Königliche Amtsgericht zu Ratibor erkennt durch den Amtsrichter Kluczny für Recht: 1) Der Hypothekenbriez vom 1. Oktober 1857 verbunden mit der Schuldurkunde vom 13. März 1857, lautend über die für den Kaufmann Jonas Haußmann auf dem Grundbuchblatt Nr. 27 Schardzin AÄAbthlg. III. unter Nr. 3 eingetragenen 100 Thaler, wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last. . Ratibor, den 18. September 1839. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.
s33326) Im Namen des Königs!
Das Königliche Amtsgericht zu Ratibor erkennt durch den Amtsrichter Kluczny für Recht:
1) Der Hypothekenbrief vom 4. Februar 1873 verbunden mit der Schuldurkunde vom 4. Februar 1875, lautend über die für den Milchpächter Albert Sollich auf dem Grundbuchblatt Nr. 345 Mar— kowitz Abth. III. unter Nr. 1 eingetragenen 120 Thaler wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag steller zur Last.
Ratibor, den 18. September 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
33346 Bekanntmachung.
Die von dem Schuhmacher Nis Nielsen Skov in Roagger unterm 22. Dezember 1849 für seinen Stiefsohn Andreas Fritz Schmidt ausgestellte Obli⸗ gation, aus welcher im Grundbuch von Roagger Band II. Blatt 19 in Abtheilung III. unter Nr. 14 für den Maler Andreas Schmidt in Medolden eine Hypothek von 159 Æ 94.3 eingetragen steht, ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. September 1889 zwecks Originalisirung einer beglaubigten Abschrift derselben für kraftlos erklärt worden.
Toftlund, den 25. September 1889.
Königliches Amtsgericht. Wollmann. Im Namen des Königs! Verkündet am 25. September 1889.
Heidenreich, Gerichsschreiber.
In der Generalaufgebotssache pro J. Quartal 1889, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dirschau durch den Amtsrichter Ziemann für Recht:
Der Hypothekenbrief über die auf dem Grund stücke Lunau Nr. 25 und Nr. 4 in Abtheilung III. unter Nr. 1 bezw. 2 für Fräulein Elise Auguste Pauline Malwine Schelsti zu Marienburg, jetzt verehelichte Dr. Treitel zu Königsberg eingetragenen 24 000 ν , wird für kraftlos erklärt. Die Antrag⸗ stellerin hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. III. Gen. V. Nr. 2.
32884
133097) Im Namen des Königs?!
Auf den Äntrag des Grundbesitzers Rudolf Faak aus Alt Weynothen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Meyer hier, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Tilsit durch den Amtsgerichts⸗Rath Heim- lich für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 200 MSM nebst 6 0o Zinsen vom 30. Sepiember 1878, 1 6 S0 3 außer⸗ gerichtliche Kosten, 3,50 6, Exekationskosten und 2,50 M½ , Eintragungskosten, eingetragen auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 10. Oktober 1878 für den Kaufmann T. G. Majoewsky in Ab⸗ theilung III. Nr. 15 des dem Besitzer Rudolf Faak gehörigen Grundstücks Alt Weynothen Nr. 224, ge— bildet aus dem Hypothekenbrief vom 13. Januar 1879 und einer Ausfertigung des Erkenntnisses vom 10. Oktober 1878, wird für kraftlos erklärt und die . des Verfahrens dem Antragsteller zur Last gelegt.
Tilsit, den 19. September 1889.
Königliches Amtsgericht. gez. Deimlich. Verkündet am 19. September 1889. Tilsit, den 19. September 1889. J Dultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V.
(33074 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Wirthes Jacob Chudzinski
zu Kodrze hat das unterzeichnete Gericht vom 24. September 1889 für Recht erkannt: Das Hypothendotument, noch lautend über die im Grundbuche des Grundstücks Modrze Nr. 74 in Abtheilung III. Nr. 1 für den am 18. Juni 1832 geborenen Johann Ksigzkowiak eingetragenen 18 Thaler 24 Sgr. 114 Pf. väterliches Erbtheil nebst 5 o/ g Zinsen — welche Post ursprünglich auf Modrze Nr. 49 haftet und von da nach Modrze Nr. 74 und noch anderen Grundstücken übertragen ist —, wird für kraftlos erklärt.
Posen, den 25. September 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
(33203 Ausschlußurtheil.
Der ö über die für den Schlächtermeister Johann Schutt zu Richtenberg im Grundbuch von Richtenberg Band J. Blatt 48 Abtheilung 1II. Nr. 6 Lingetragene Hypothek von 52 Thalern 27 Silbergröschen 5 Pfennigen wird für kraftlos erklärt.
Verkündet zu Franzburg, am 7. September 1889.
333631 Im Namen des tönigs! Verkündet am 24. September 1889. Jentsch, Assistent. Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Maurers August Taubert und der Ehefrau desselben, Emilie, geborene Bornemann, zu Dittichenrode, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Roßla durch den Gerichts-Assessor Köp pe, da die Antragsteller den Verlust der nachstehend bejeich neten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebots⸗ antrage glaubhaft gemacht haben, da das Aufgebot nach §. 110 der Grundbuchordnung vom 5. Mai 1872 und §§. 115, 116 der Allgemeinen Ger.“-Ordn. J. 51 auf Antrag der eingetragenen Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks zulässig ist; da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel sowie durch Einrückung in den öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Merseburg vom 265. Mai 1889 gemäß §8. 824 Abf. 2 C. P. S. und 5§. 20 des Preußischen Ausführungsgesetzes zur Civilprozesordnung vom 24. März 1879 bekannt gemacht und die gesetzlich (§. 20]. c, vorgeschriebene Frist von drei Monaten abgelaufen ist, da die Zu—⸗ ständigkeit des erkennenden Gerichts aus 5. 339 Abs. 2 C. P. O. und § 21 des vorgedachten Ge—⸗ setzes vom 24. März 1879 begründet ist, da der Verlust der Urkunde glaubhaft erscheint, da endlich weder in dem Aufgebotstermine vom 24 September 1889 noch seitdem Rechte Dritter güf die Urkunde angemeldet sind, diese selbst auch nicht vorgelegt ist und die Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt haben, für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 48 Thaler mütterliches Erbtheil für die Kinder des Johann Christian Fried rich Bornemann, namentlich für:
a. Minna,
b. Henriette,
C. Johanne und d. Emilie,
Geschwister Bornemann, mit je 12 Thalern, einge—⸗
tragen auf Grund der Verhandlung vom 7. Juni
1852 auf dem im allgemeinen kombinirten Grund
buche von Roßla Band 28 Blatt 1371 unter AI.
des Titelblatts verzeichneten, dem Maurer August
Taubert und dessen Ehefrau Emilie, geborene Bor-
nemann, zu Dittichenrode gehörigen Wohnhause
Nr. 20 nebst Zubehör zu Dittichenrode in Abtheilung
III, unter Nr. 1, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
Von Rechts Wegen.
Roßla, den 25. September 1889.
Königliches Amtsgericht.
33100 Im Namen des Königs! Verkuͤndet am 20. September 1889. Walther, Referendar, als Gerichtsschreiber.
Auf, den Antrag des Klempners Farl Hermann Friedrich Genz in Hamburg, Ober Alten Allee Nr. 76, Haus 21II, bei Genz, vertreten durch den Rechtsanwalt Max Preuß in Köpenick, erkennt das Königlich Amtsgericht zu Köpenick durch den Gerichts Assessor Horwitz für Recht:
Das Dokument, welches über folgende im Grund— buch von Friedrichshagen Bd. V. Bl. Nr. 164 in Abth. 1II. Nr. tz eingetragene und nach Löschung von 150 M laut Verfügung vom 28. März 1882 mit den auf 4 0υ herabgesetzten Zinsen vom 1. April 1882 ab auf den minderjährigen Carl Her— mann Friedrich Genz übertragene Post gebildet ist:
650 Thlr;, sechshundertundfünfzig Thaler Courant, nebst fünf Prozent jährlicher vom 1. April 1869 ab in vierteljährlichen Terminen zu entrichtender Zinsen für den Ziegeleibesitzer Friedrich Kind zu Teupitz aus der Schuld- und Pfandverschreibung und Ver—⸗ fügung vom 5. April 1869 eingetragen,
wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag—
steller auferlegt. Horwitz.
33095
Laut Ausschlußurtheil vom 19. September 1889 sind die Rechtsnachfolger der Wittwe Schulz, Hanne, geb. Wünsch, mit ihren Ansprüchen auf den bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks Tornow Band III. Blatt Nr. 105 für die in Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs eingetragene Grundschuld von 40 Thlr. jetzt 120 S baar zur Hebung ge— kommenen und hinterlegten Betrag von 102 . 75 ausgeschlossen. Krossen a. O., den 19. September 1889.
Königliches Amtsgericht.
33092 In Sachen, betreffend das Aufgebot einer Schuld urkunde, eingetragen auf dem Grundeigenthum der Ehefrau des Maurers Johannes Frommann, Anna Catharina, geb. Grede, zu Dickershausen, hat das Königliche Amtsgericht zu Homberg in der Sitzung vom 24. September 1889 für Recht erkannt: Wird die Schuld und Pfandverschreibung vom 31.10. 1862 über 425 Thaler — zu Gunsten des Leib Plaut Buxbaum von Falkenberg, eingetragen Art. 4tz Gr. B. von Dickershausen Abth. III. Post 2, für kraftlos erklärt. (F. 2/89) ö gez. Burchardi. Ausgefertigt: Homberg, den 24 September 1889. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung J. Breitstadt.
33337 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 21. d. Mts. ist die Hypothekenurkunde vom 1 Februar 1849 über 106 Thaler Darlehn nebst fünf Prozent Zinsen zu Gunsten des Atzbacher geist⸗ lichen Stifts zu Wetzlar und zu Lasten der Eheleute Peter Löw und Margarethe, geborene Steinbach, zu Bonbaden für kraftlos erklärt. Braunfels, den 25. September 1889. Königliches Amtsgericht. 33324 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 24 September 1889 ist das Dokument über die im Grundbuch von Gevelsberg, Blatt 35 in Abth. III. unter Nr. 3 aus den Verhandlungen vom 10. Dezember 1839 bezw. 13. April und 15. Mai 1840 und der CFession vom 3. März 1859 für den Armenfonds zu Gevelsberg eingetragene Post von 461 Thlr. 16 Sgr. 2 Pfg. für kraftlos erklärt. Schwelm, den 24. September 1889. .
Königliches Amtsgericht.
133099] Bekanutmachnng. Auf den Grundstücken Damen Nr. 6, 9 und 21 stehen in Abtheilung III. unter Nr. 1J eingetragen: a. für Karl Wilhelm August Kamke 150 4
80 . b. für Johann Friedrich Ferdinand Kamke 150 S 80 4, C. für Wilhelmine Friederike Charlotte Kamke 140 A 80 8.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. September 1889 sind sowohl die vorstehend aufgeführten Gläubiger als auch alle unbekannten Prätendenten mit ihren Ansprüchen auf die gedachten Posten ausgeschlossen und ist die Löschung derselben im Grundbuche auf Antrag der Eigenthümer für zulässig erklärt worden.
Polzin, den 24 September 1889.
Königliches Amtsgericht.
33325 Durch Ausschlußurtberl vom heutigen Tage sind die unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundstücke Nr. 12 Kauern Ab⸗ theilung II Nr. 1 mit 9 Thlr. 11 Sgr. 825 Pf. und Abtheilung III. Nr. 4 mit 39 Thlr. 2 Sgr. 2 Pf. für Sufanna Wiehle und Daniel Wiehle aus den Urkunden vom 22. Juli 1841 und 25. Mai und 4. Juli 1862 haftenden Posten ausgeschlossen worden. Wansen, den 27. September 1889. Königliches Amtsgericht.
133334 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 24 September 1889 sind zu Gunsten des Landwirths Jacob Uffen Kruse zu Simonswolde alle etwaigen Eigenthumspräten denten auf die im Grundbuch von Riepe Tom. 16 Vol. 4 Nr. 212 pag. 1689 eingetragenen Parzelle 29 auf Kartenblatt 11 ausgeschlossen
Aurich, den 26. September 1889.
Königliches Amtsgericht. III.
(33339
Durch Ausschlußurtheil von heute ist die im Grundbuch von Dützen Band 3 Blatt 162 Abthei⸗ lung III. Nr. 3 eingetragene Post von 18 Thlr. 1 Sgr. 1. Pf. Deserviten für den JustizkommissariLus von Borries zu Minden für getilgt und der zuge— hörige Hypothekenbrief für kraftlos erklärt.
Minden, den 24. September 1889.
Königliches Amtsgericht.
33341 Bekanntmachung.
Der Joseph Scolasti und dessen Rechtsnachfolger sind durch Urtheil vom 18. September 1889 mit ihren Ansprüchen auf die bei Markersdorf Nr. 21 in der III. Abtheilung unter Nr. 3 für ersteren ein getragene Ausstattungsforderung ausgeschlossen.
Neisse, den 23 September 1889
Königliches Amtsgericht.
33335
Durch Ausschlußurtheil vom 17. September 1889 sind die unbekannten Intereffenten mit ihren An⸗ sprüchen an die auf Willenberg Nr. 129 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für Frau Rektor Wendland auf Grund der Urkunde vom 9. September 1853 einge tragenen und nach Willenberg Nr. 117 Abthei⸗ lung III. Nr. 6 a übertragenen 300 M ausgeschlossen worden
Willenberg, den 18. September 1889.
Königliches Amtsgericht.
333331 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 24. September 1889 sind die etwaigen Berechtigten der im Grundbuch von Schirum Band IV. Blatt 119 Abth. III. Nr. 1 auf Grund der Urkunde vom 4. Mai 1833 für Mincke H. Lübben in Schirum eingetragenen Darlehnsforderung von 100 Thlr. Gold mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Aurich, den 26. September 1889.
Königliches Amtsgericht. III.
133329 . Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts zu Bütaw vom 18. September 1889 sind die unbekannten Berechtigten der folgenden im Grund⸗ buche von Piaschen Nr. 8 Abtheilung III. einge—⸗ tragenen Posten: Nr. 1. ] je 19 Thlr. 20 Sgr. 9 Pf., eingetragen Nr. 2. für Magdalena, bezw. Mathias, bezw. Nr. 3. Josef, bejw. Albrecht, bezw. Franz, Nr. 4. Geschwister Kederowski, Muttererbtheil Nr. 5. aus dem gerichtlichen Erbvergleiche vom 23. Juni 1802, welche ihnen nach erlangter Majo⸗ rennität mit 5 9 Zinsen seit dem 18. Jahre ausge zahlt werden sollen, eingetragen es decreto vom 20. Dezember 1313, Nr. 7. 120 Thlr. 14 Sgr. 75 Pf. Muttererbe der 7 minorennen Stanislaus Jacob — Martin — Marianna — Klara Appollonia — Johann Michael — Andreas Thomas — Albrecht Jakob — Geschwister Hinz, zu gleichen Theilen, welches denselben bei ihrer Majorennität gezahlt oder von da ab mit 5 Ge ver⸗ zinst werden muß; eingetragen auf Grund des Erb rezesses vom 19. Nocember 1838 vi decreti vom 8. Mai 1879 mit dem Bemerken, daß diese und die folgende Post gleiche Priorität haben, Nr. 8. 17 Thlr. 5 Sgr. 45 Pf. mütterliches Erbtheil der Josefine Kildrowski, welches derselben mit 5èCso verzinst und bei ihrer Majorennität gezahlt werden muß; eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 19. November 1838 vi decreti vom 6. Mai 1839 mit dem Bemerken, daß diese Post mit der vorstehenden gleiche Priorität hat, mit ihren Anspruͤchen auf diese Posten ausge⸗ schlossen. Bütom, den 25. September 1889. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 30. September 1889. Pawlieki, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der verehelichten Nagelschmied Marianna Hohensee, verwittwet gewesene Nowicka, . Weychta, im Beistande ihres Ehemanns orenz Hohensee aus Kosten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kosten durch den Amtsrichter von Wesierski für Recht; ie unbekannten Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grund⸗
35330
Königliches Amtsgericht.
aus Kasten, welchem seine Rechte auf das genannte Grundstück vorbehalten werden. Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag. stellerin auferlegt. Von Rechts Wegen. gez von Wesiersfi. Beglaubigt: Sperling, Gerichtsschreiber.
33381 Oeffentliche 2 n.
In Sachen der Frau Clara Elise Helene von Zengen, geb. Geißler, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rosenstock hier, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Buchbinder Gustav Ernst von Zengen, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung wird der Beklagte zur anderweiten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 13A. des Königlichen Landgerichts J1 zu Berlin, auf den 29. Januar 1899, Vormittags 10 Uuhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum . der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 26. September 1889.
. Funke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13A.
33382 Oeffentliche Znstellung.
In Sachen der Frau Johanne Christiane Wilbel⸗ mine Schul;, geb. Jury, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Oppenheimer hier, gegen ibren Chemann, den Hutmacher Carl Ludwig Sskar Emil Schulz, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, wird der Beklagte zur anderweiten münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer 13A. des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 29. Januar 1890, Vormit⸗ tags 10 Uhr, Jüdenstr. 59, II Treppen. Zim mer 75, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 26. September 1889.
Zunke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13 A.
33380 Oeffentliche Zustellung.
Nr. IJS59. Die Ehefrau des Johann Jakob Deiß, Katharina, geb. Blenel, zu Trimbach, ver— treten durch Rechtsanwalt Ruch in Freiburg, klagt gegen ihren Ehemann, Schuhmacher Johann Jacob Deiß, genannt Huber von Malsburg, zur Zeit un— bekannten Aufenthalte, wegen harter Mißhandlung, böslichen Verlassens und grober Verunglimpfung, mit dem Antrage auf Scheidung der am 24. März 18384 zu Olten geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Donnerstag, den 12. Dezember 1889, Vormittags 87 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 26. September 1889.
Dr. Klotz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
333861 Oeffentliche Zuftellung.
Die Stell macherfrau Auguste Krueger, geb. Schmidt, zu Alt-⸗Christ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Nieswandt zu Braunsberg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Stellmacher Wilhelm Krueger aus Alt⸗ Christburg, z. Z in Nord ⸗Amerika, früher in Detcoit 3 mill House Mich Ave, jetzt dort unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, gestützt auf bösliche Verlassung und Abneigung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Civilkammer des TKöniglichen Landgerichis zu Braunsberg auf den 23. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. . Mutschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
33378 K. Württ. Landgericht Heilbronn. Oeffentliche Zustellung.
Der Schreiner Christian Baerenstecher in Heil— bronn, vertreten durch Rechtsanwalt Wendler da—⸗ selbst, klagt gegen seine mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Ehefrau Babette Baerenstecher, geb. Gerstner, von da, wegen Quasidesertion auf Schei⸗ dung der zwischen ihnen am 19. Februar 1871 ge⸗ schlossenen Ehe, und ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des K. Landgerichts hier auf Dienstag, den 31. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 23. September 1889.
Hülfsgerichtsschreiber Lexomn.
33384 K. Württ. Landgericht Heilbrsnn.
Oeffentliche Zustellung. Die Karoline Wölffing. geb. Muller, in Beil⸗ stein, vertreten durch Rechtsanwalt Rosengart in ,, klagt gegen ihren — mit unbekanntem
ufenthalt abwesenden — Ehemann Friedrich Wil⸗ helm Wölffing, Rothgerber von Beilstein, wegen des demselben zur Last fallenden Ehebruchs auf Schei⸗ dung der zwischen ihnen am 23. Juli 1885 vor dem Standesamte Besigheim geschlossenen Ehe, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier auf Dienstag, den 31. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ,. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 23. September 1889.
stück Kosten Band II. Nr. 90 ausgeschlossen mit Ausnahme des Korbmachers Ludwig Kolaczkiewic;
Hülfsgerichtsschreiber Lexon.
M 233.
weite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den J. Oktoher
1889.
—
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangs vollstreckungen, . Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Fommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ˖ Gesellsch. 6. Berufs ⸗Genossenschaften.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettel banken.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
33337 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Ernst Pleifer von Wohnbach, jetzt zu Münzenberg, Maria, geb. Weisel, vertreten durch Rechtsanmalt Katz in Gießen, llagt gegen ihren Ehemann Ernst Pfeifer, zuletzt in Detroit in Amerika, jetzt unbekannt wo sich aufhaltend, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage: die Ehe der Streittheile vom Bande zu trennen, den Be—⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Giesten auf den 20. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gießen, den 26. Sevtember 1889.
Olt, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichtt.
33379 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Emilie Strahblendorf, geborne Harm, zu Wilhelmshaven, vertreten durch den Rechtzanwalt Knottnerus. klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kaufmann jetzigen Arbeiter Karl Wilhelm Daniel Strahlendorf, früber in Wilhelmshaven, jetzt unbe⸗ kannten Auferntbalts, auf Ehescheidung wegen unordentlichen Lebenswandels, Versagung des Uxter— halts, böslicher Verlassung, Ehebruchs und Ekel erregender körperlicher Gebrechen auf Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Er— klärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf den 14. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
emacht.
( Aurich, den 28. J 1889.
asch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(33388 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. ö. In der Prozeßfache der Ehefrau Auguste Emilie Schmeisser, geb. Schätzel, zu Gisversleben, Kiliani (Provinz Sachsen), vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Predöll und Bebn in Hamburg, Klägerin, gegen ihren Ebemann, den Schreiber Oskar Emil Schmeisser, unbekannten Aufenthalts, Beklagten. wegen Ehescheidung vom Bande, ladet Klägerin den Beklagten, nachdem die Klägerin den ihr durch Urtheil vom 298. Mär; 1889 auferlegten Eid am 11. Juli 1889 abgeleistet bat, zur weiteren münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Montag, den 2. Dezember 1889, Vormittags 93 Ubtzr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 24. September 1889. Ferd. Wehr s, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer IV.
33104) Oeffentliche Zufstellung. . Die verehelichte Töpfer Poeck, Anna Pauline Helene, geb. Schulz, zu Bantikow, vertreten durch den Justizrath Willert zu Neu ⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Töpfer Gustav Emil Hermann
Poeck, früher ju Neustadt a. D, jetzt unbekannten
Aufenthalts, wegen böslichker Verlassung, Trunken⸗ heit des Beklagten und Mangel an Unterbalt. mit dem Antrage auf Eheschtidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Prozesses auf. zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗ Ruppin auf den 14. Januar 18990, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 9 Klage bekannt gemacht.
rãmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
133383 Oeffentliche Zustellung.
Die Karoline Steiner, geborene Ludwig, ver⸗ wittwete Sauter, in Kirchberg a. d. J,, Obrramts Gerabronn, vertreten durch Rechtsanwalt Hirichmann in Hall, klagt gegen ihren Ehemann Carl Steiner, Bäcker von Kirchberg a. J, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung eventuell Eheherstellung, mit dem Antrage zu erkennen: Die Ehe beider Theile ist wegen böslicher Verlassung seitens des Beklagten geschieden, eventuell; der Beklagte wird verurtheilt, die Ehe mit der Klägerin wiederherzu⸗ stellen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand, lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Württembergischen Landgerichts zu Hall
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hall, den 24. September 1889.
; Jungk, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
33385 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schlossers Otto Stolze, Clara, geb. Wetterling., zu Braunschweig, vertteten durch den Rechtsanwalt Dr. Aronheim J. hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, wegen böslicher Ver lassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande rach, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 18. Dezember 1889, Vormittags 1090 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 25. Siptember 1889.
A. Oelmann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
33377 K. württ. Landgericht Heilbronn. Oeffentliche Zustellung.
Die Johanne Louise Karoline Bartholomäi, geb. Rometsch, von Iptingen, O-⸗A Vaibingen, vertreten durch Rechtsanwalt Schloß in Heilbronn, klagt gegen ihren — mit unbekanntem Aufenthalt ab— wesenden — Ehemann Gottlieb Bartholomäi von Iptingen, wegen böelicher Verlassung auf Scheidung ihrer am 27. November 1879 vor dem Standesamte Iptingen geschlossenen Ebe, eventuell auf Wieder herstellung des ehelichen Lebens, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts«— streitg vor die Civilkammer des K. Landgerichts hier auf Dienstag, den 31. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem getkachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 23. September 1889.
Hülfsgerichtsschreiber Lexon.
33376 Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur Johann Stenda zu Breklau, als Pfleger der minderjährigen Geschwister Elise und Ernst Lüpke alias Lipke zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Werner zu Breslau, klagt gegen den Fleischergesellen Daniel Lüpke, alias Lipke aus Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung von Personenstandsrechten, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen: a. an— zuerkennen: daß die ven seiner früberen Ebefrau Emma Lüpke alias Lipke, geborenen Knies, nunmehr verehelichten Ibisch, zur Zeit des Bestehens der Ehe mit dieser, nämlich am 1. September 1884 und 23. März 1886 geborenen Kinder, Namens Elise und Ernst, welche im Standesamtsregister als seine ehelichen Kinder eingetragen sind, nicht seine ehelichen Kinder sind. b die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, c das Urtheil bezüglich der Kosten für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Ritterplatz Nr. 15, im J. Stock, Saal 1, auf den 3. Dezember 1889, Vormittags 195 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszun der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 25. September 1889.
Stache, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
33310 l ö H. Jurrat von Heinrichswalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Schimmelpfennig ebenda, klagt gegen den Bäckermeister Carl Adam, fruher zu Heinrichswalde, jetzt unbekannten Aufent- balts, wegen einer Waaren-Darlehns und Mieths . ferderung im Betrage von 104 6 75 4, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung qu Summe zu verurtheilen, und ladet deshalb den Beklagten zu dem auf den 13. Dezember 1889, Vorm. 11 uhr, beim hiesigen Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Termine zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits. Dies wird zum Zwecke der Zustellung an den seinem jetzigen Aufenthaltsorte nach unbekannten Beklagten hier⸗ durch öffemlich bekannt gemacht.
Heinrichswalde, den 21. September 1889.
Boehm. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
333181 Ladungs⸗ Auszug
In Sachen der Eheleute Anna Maria Lieser und Bernard Kaspary, Kiefer zu Neuerburg im Kreise Wittlich, gegen: 1) Jacob Lieser, Ackerer in Neuer burg, 2) die Kinder der daselbst verlebten Ehe⸗ und Ackersleute Johann Lieser und Angela Lehnert, als: a. Christine, b. Mathias und e. Barbara Lieser, diese drei ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthalts ort in Amerika, 4. Friedrich Lieser, ebenfalls ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort in Amerika, dieser vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten Jacob Lehnert, Ackerer in Neuerburg, e. Theodor Veser, Ackerer in Neuerburg, 3) Eher und Ackers— leute Marig Lieser und Nicolaus Schläfer zu Neuer- burg, 4) Eheleute Barbara Lieser und Mathias Ertz, Stellmacher zu Berlingen, und 5) die Tochter
zu dem von dem unterieichneten, in Wittlich woh— nenden Königlich preußischen. mit den Theilungs verhandlungen beauftragten Notar Johann Heinrich Saaßen auf Mittwoch, den 16. November
dahier, an der Babnbofestraße, anberaumten Ver—
Lieser, gestellten Antrag auf Theilung des Nach— laffes der zu Neuerburg verlebten Ackerin Catharina
lebten Ackerers Johann Lieser, nach Maßgabe des von der Erblassetin am 25. Oktober 1885 errich⸗ teten Testamentes und der Inrestat ⸗ Erbfolge unter der Verwarnung vorgeladen, daß gegen die Aus— bleibenden angenommen werde, sie seien mit der Vornahme der Theilung einverstanden. Wittlich, am 21. September 1889. Der Könialiche Notar. gez Saaßen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an: 1) Christine Lieser, 2 Mathias Lieser und 3) Barbara Lieser, alle drei ohne bekannten Wohn- und Aufentbaltsort in Amerika, wird diese Ladung auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts in Gemäßheit des 5§. 19 des Gesetzes über das Tbeilungsverfahren und den gerichtlichen Verkauf von Immobilien im Geltunagsberesche des Rbheinischen Rechts vom 22. Mai 1887 bekannt gemacht. Wittlich, den 27. September 18389. Somvesch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
33367 Oeffentliche Zustellung.
Der Müllermeister Martin Drlikowski zu Kozuszkowo wola, vertreten durch den Volksanwalt Fenske zu Strelno, klagt gegen:
I) die Rentiere Frau Sophie von Skrzvydlewska
zu Strelno, das Fräulein Sophie von Skrzvdlewska zu Strelno, . — den Gutsbesitzer Ignatz v. Skrzvdlewski zu Wopein, . den Landwirth Thadeus ron Skrzydlewski zu Woyein, z. 3. in Gojdanin, . den Landwirth Bogdan v. Skrzydlews ki zu Wopein, . die Frau Zuckerfabrik-Direktor Maria Smo⸗ rowska, geborene von Skrzydlewska, zu Riesen⸗ burg, im Beistande ihres Ehemannes, des Zuckerfabrik ⸗Direktors St. Smoroweki zu Riesenburg, ⸗ 7) den Brenner Gabriel von Skrzydlewski, un bekannten Aufenthalts, . . 8) den Commis Joseph von Skrzydlewski, un— bekannten Aufenthalts, wegen 300 M, aus einem Pachtverbälmisse, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten als Erben des Guts . besitzers Wladimir von Skrzvdleweki zur Zahlung von 300 6 nebst 5 ιο Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage, und ladet die Mitbeklagten Babriel von Skrjydlewski und Joseph von Skrzydlemeki zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Strelno auf den 29. November 1889, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. . Dymezvnstki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
333741 Oeffentliche Zustellung.
Der Apotheker K. Jankowski zu Berlin, Alvens— lebenstraße 26. vertreten durch den Rechtsanwalt Richard Haenschke, 8, Kommandantenstraße 5, klagt gegen 1 die Firma A. Bennecke C Co, 2) deren Inhaberin, die Frau Augu ste Bennecke, geb. Dreher, früber zu Berlin, Linienstraße 126, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 15. Februar 1838, mit der Verpflichtung zur Rückzahlung am 15. Februar 1889 und Vertinsung zu 5. 0so, der Verklagten ge— cebenen Darlehn ron 3000 „K½, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 3000 nebst Hoso Zinsen seit dem 15. Februar 1888 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ˖ streits vor die fünfte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts L, Jüdenstraße öds, II Treppen, Zimmer 79, auf den 29. Novem—⸗ ber 1889, Vormittags 191 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 27. September 1889.
Christopei, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J.
5. Kammer für Handelssachen.
(33370 Oeffentliche Zustellung.
Die Buchhandlung Lipsius & Tischer zu Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt C. Wallis daselbst, klagt gegen den Stud. theol. Arthur Birck, zuletzt wohnhaft zu Töstorf bei Kappeln ⸗Schlei, jetzt un bekannten Aufenthalts, wegen 127, 00 S Lesegebühr fur aus seinem Lesezirkel entnommenen und An= schaffungepreis für nicht zurückgelieferte Bibliothek. bücher, init dem Antrage auf Zahlung von L27 „ nebst 60/0 pro anno Zinsen seit dem 1. Januar 1888, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechttstreits vor das Könieliche
auf Mittwoch, den 15. 6 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
der zu Neuerburg verlebten Ehe und Ackersleute
1889, Vormittags 8 Uhr, in seiner Amtsstube 133375!
Wilhelm Lieser und Catbarina Scheppe, nämlich den 25. November 1889, Vormittags 19 uhr. Gertrud Lieser und deren Ebemann Georg Fey, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Schubmacker in Wittlich. werden die Betheiligten Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kappeln, den 25. September 18389. W. Seebusen, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Gustav Ullrich zu Krangen, vertreten
hbandlungstermin Über den Seitens der Betheiligten, durch din Rechtsanwalt Krueger zu Köslin, klagt Eheleut? Bernard Kaspar und Anra Maria gegen die Erben des im März 1886 rerstorbenen Handelsmannes Lorenz Goede zu Persanzig nämlich:
1) die verchelichte Handelsmann Uecker, Caroline,
Lehnert, bei Lebieiten Ehefrau des daselbst ver. geb. Goede, zu Hütten, im Yeistande ihres Ehe⸗ mannes des Handelsmanns Uecker daselbst,
2) die verwittweie Bauer Schüler, Charlotte, geb.
Goede, zu Lanzen,
3) die verehelichte Bauer Werner, Henriette, geb.
Goede, zu Mossin. im Beistande ihres Ehemannes des Bauern Werner daselbst,
4) die verehelichte Bauer Rubnke, Bertha, geb.
Goede, zu Naß⸗Glienke, im Beistande ihres Ehe mannes des Bauern Ruhnke daselbst,
9) die verehelichte Bauer Bülow, Emilie, geb.
Goede, zu Barkenbrügge, im Beistande ihres Che mannes des Bauern Bülow daselbst,
6) die verehelichte Bauer Schwandt, Wilbelmine,
geb. Goede, zu Valm, im Beistande ihres Ehe⸗
mannes des Bauern Schwandt daselbst,
7) den Bauer Carl Goede zu Mossin, Abbau,
s) den Gastwirth Julius Goede zu Mossin,
9) den Büdner Albert Goede zu Mossin,
16) die Erben des zu Persanzig verstorbenen Bauern
Julius Goede, .
a. den Bauer Hermann Goede zu Persanzig,
b. den Bauersohn Gustav Goede in Amerika, unbekannten Aufenthalts, wegen 990 „ und Zinsen,
mit dem Antrage: .
1) die Beklagten zu verurtbeilen, nach Kräften des ihntn von dem verstorbenen Handels mann Lorenz Goede zu Persanzig zugefallenen Naclasses an den Kläger 990 (S nebst 5Ho'so Zinsen seit dem 1. April 1886 zu zahlen, . .
2) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, . .
3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor läufig vollstreckbar zu erklären, ö und ladet den Beklagten zu 10 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 17. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser
Äuszug der Klage bekannt gemacht.
Köslin, den 24. Scptember 1839.
Mahlke, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31366 Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann A. Wyszomierski in Friedrichsbof,
vertreten durch den Rechtsanwalt Hassenstein in
Ortelsburg, hat gegen .
I) den Wirth Wb Sadlowski in Willamowen,
2) die Erben der veistorbenen Ehefrau desselben
Marie, geb. Bialowons: . . .
a. den Bergmann Michael Skrzeba, früher in Gelsenkirchen, jezt unbekannten Aufenthalisorts,
b. die Kätbner Johann und Lonise, geb. Skrzeba, Kositzti'schen Gheleute in r. Blumenau,
c. den Wirthssobn Samuel Skrzeba in Willamowen, vertreten durch seinen Vormund, den Altsitzer Schwittag in Willamowen.
d. die minderjägrigen Geschwister Adam, Marie, Wilhelm Friedrich Sadloweki, vertreten durch ihren Vater den Wirth Jacob Sadlowmski zu 1,
wegen Zablung von 300 *½ nebst 3 9 Zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1887 ab,
geklagt mit dem Antrage auf Verurtheilung der
Beklagten zur Vermeidung der persönlichen als der
Zwangevollstreckung in das Grundstück Willamowen
Nr. 44 zur Zahlung von 300 M nebst den genannten
Zinsen, und ladet zu diesem Behufe, nachdem die
Verurtheilung der übrigen Beklagten bereits er
folgt ist
folgt ut, re, Bergmann Michael Strba. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ortelsburg auf den
28. November 1889, Vormittags 9 Uhr,
Zimmer Nr. 12. Zum Zwecke der offentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
emacht. . .
? Ortelsburg, den 21. September 1889.
Doeber, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lössss] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Kassenboten August Scidzick zu Berlin, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Radtke zu Marienwerder, gegen den Pächter Carl Schidzick, früher zu Niederzehren, jetzt in Amerika, unbekannten Aufentbalts, Beklagten, wegen Zablung eines Pachtzinses, ist nach Beendigung der Beweis aufnahme zur wündlichen Verhandlung Termin auf den 27. November 1889, Vormittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 9, bestimmt.
Die Beweis verhandlungen, 4. 4. Graudenz, den 15. Februnr er., und 4. . Berlin, den 293. März er., sind bier eingegangen. ö
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Verklegten wird diese Ladung bekannt gemacht.
Marienwerder, den 20. Sepiember 1883.
Amtsgericht zu Kappein⸗Schlei, Abtheilung Il, auf
rueger, ; . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.
6
nn — —