lz3287
Activa.
Bilan 188.
Passiva.
Cassa · Contto General · Waaren · Cont o
Restaurations⸗ Conto, Schedewitz .
do Planitz
Geschirr ⸗ Conto. Inventar · Conto .. Geschirr⸗Inventar ⸗ Conto. Depositen ⸗ Conto. ; EGffecten · Contooc.. Immobilien ˖ Conto, Schedewitz.
Tebitoren · Conto Maschinen · Conto
do. Planitz.
do. Haslau .. do. Marienthal do. Zwickau.. do. Bergkeller .
Eiskeller ˖ Conto .. Bibliothek ⸗Conto 1
Act ien · Cin ʒahlungs· Conto
Soll.
ii gsza4 76
Iiiß3 G — org j os
Ded ß Gewinn und
, g 24515 25,
161 31 78 47
66 30 7570 — od — 21962 09 14809 65 11565 Usb — 15500 — 15500 —
225 — 2563 —
Actien ⸗ Conto . Mitglieder · Conto Cautions · Conto. Reservefond⸗Conto. Hypotheken ⸗Conto.. Gewinn ⸗ und Verlust⸗Conto
Verlust - Conto.
66 310000 —
78 68 21962 09 31000 — 50000 - Ig0659 45
/
Gos 700 22 Sat.
Geschãftsunkosten⸗Conto. Tantième ⸗Conto. ... Grundstücksunkosten ⸗Conto,
do. Geschirr ⸗Conto. Bilanz ⸗Conto.
Schedewitz. Planitz.
k . , arienthal. Zwickau.
Geprüft und für richtig befunden C. Th. Voß
; Voß, verpflichteter Revisor.
gbd 45
. 413567 89 2600 —
57112 770 32 9226 85 92 2081 36 2728 43
2436056 75
General⸗Waaren · Cont gc Restaurations · Conto, Schedewitz.
do. . . Schedewitz. ä. .
do.
Emballage⸗Conto Zinsen⸗Conto.. . Bibliothek ⸗ onto IIꝛIJ— Gewinn⸗Vortrag vom Jahre 1888
. 213020 82 4101432 Planitz . 1435 45 978 25 1119 25 569 50 329 75 1780 25 4525 94 12943 16 521 2334 82 243056 75
Plani 1 . Marienthal . Zwickau.
Der Vorstand
des Schedewitzer Consum⸗Vereins.
Julius Seifert.
Adolf Seifert.
133491 Activa.
Bilanz per 30. Juni 1889
Passiva.
der Berliner electrischen Beleuchkungs Actien Gesellschaft.
An General⸗Installations⸗Conto ...
Debet.
Maschinen⸗ und Utensilien⸗Conto Mobilien ⸗Conto ..
Magazin Conto
Cassa⸗Conto . Debitoren ⸗ onto J.. . Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
28670276
Gewinn⸗ und
. 203500 5 Sõzõõ G65. 2566 606. 15555 7 1595 45 158357 5.
Prod dJ
Per Stamm⸗Actien⸗ Capital. onto. Stamm ⸗ Prior. Actien · Capital · Cto. . 335900 00 Creditoren · Conto
Verlust· Conto.
6, s 165000 00 11561952
Ts d dJ Credit.
An Verlust ⸗Vortrag
Verlust bei Verkauf d. Installation
Ausstellungspark Installationskosten Hamburg Reparaturen Handlungs⸗Unkosten Zinsen Abschreibungen
. 3 go 2654 O5
163587 15 600 00 100497 13756 52 4894 90 157082 2741806 11
Per Betriebs Ueberschuß Verlust ⸗ Saldo
66 8 S103 35 28670276
——— — —
6) Berufs⸗Genossenschaften.
33277
Rheinisch⸗Westfälische Hütten⸗
! ; Bekanntmachung. SFolgende Veränderungen im Bestande der Genossenschaftsorgane werden hiermit vorschriftsmäßig veröffentlicht:
und Walzwerks⸗Berufsgenossenschaft.
a im Genossenschaftsvorstande:
An Stelle des aus der Genossenschaft geschied enen bisher als Ersatzmann eines Vorstandsmitgliedes fungirt hat,
Ersatzmann gewählt worden.
1) Betriebsdircktor Franz Nuckel
2) Oberingenieur
1)
2. Vertrauensmannt bezirk zum Vertrauen
Betriebschef Schroeder zu Dortmund,
b. in der Sektion V. (Aachen):
Herrn Direltor Hobrecker—- Hamm, welcher ist Herr Direktor Wiethaus — Hamm als
Zu Beisitzern bezw. Stellvertretern derselben beim Schiedsgericht sind gewählt: l. Stellvertreter.
Beisitzer.
zu Eschweiler Aue, Fritz Kintzle zu Rothe Erde bei Aachen,
Ingenieur Theodor Groove zu Eschweiler, Ingenieur Heinrich Schmidt zu Eschweiler-Aue.
X. Stellvertreter. Maschinen⸗Ingenieur Ernst Wolters zu Rothe Erde bei Aachen, Ingenieur Georg Lynen zu Stolberg.
e. in der Sektion VI. (Dortmund):
Zum 1. Beisitzer bezw. zu Stell v
Beisitzer.
Ingenieur Debuch Hamm.
Efssen (Ruhr), den 25. September 1889. Der Genossenschaftsvorstand.
Jencke, Vorsitzender.
län Norddeutsche Jolz-⸗Berufsgenossenschaft, Berlin.
⸗ z Bekanntmachung über die am 1. Oktober 1889 eingetretenen Aenderungen in der Besetzung der Ehrenämter
und in der Bezirkseintheilung.
ertretern desselben beim Schiedsgericht sind gewählt: 1. Stellvertreter. Betriebschef Auvermann . zu Dortmund.
Ferner wähblte der Sektionsvorstand an Stelle d
2. Stell vertreter. Ingenieur Löhrer zu Dortmund.
t t 1 es stell vertretenden Vertrauensmannes im be irk den Herrn Ingenieur Krämer zu Dortmund und für den 8. Vertrauensmanns. mann Heirn Betrlebschef Schroeder Hamm und zu dessen Stellvertreter Herrn
Bezeichnung des Ehrenamtes.
Es schieden aus:
Es wurden gewählt:
Ersatzmann des 9. Vorstands ˖ Mit⸗ gliedes.
5. Vorstands Mitglied.
Ersatzmann des 5. Vorstands ⸗Mit ˖ gliedes.
2.
10. Bez. Vertrauent mann. 10. Bez. stellv. Vertrauensmann. 12. Bez. Vertrauensmann.
Ersatzmann des 3. Vorstands Mit- . 15. Bez. stellv. Vertrauensmann.
Bezirk stellv. Vertrauensmann.
Genossenschaft.
vVacat.
Sektion I.
Richard Schramm, i. F. F. W. Schramm Söhne, Bromberg. Commerzienrath H.
Memel. Fr. Knoop — Karthaus.
J. Blum, Loetzen. Dtto Leonhardy, Raftenburg. R. Schaak, i. F. R. Earn Co,
Gerlach
—ö Gr. Kryszabnen, Kreis Niederung.
Bez. stellv. Vertrauensmann.
Sektion II.
Felix Prager — Liegnitz.
Carl Eckert, Ditters bach b. Liebau. Oberfõrster Kreis Rosenberg.
Israel,
Zembowitz
Gothe = Schönebeck a. E.
Commerzienrath Gerlach = Memel. d .
3 Hege, i. F. Fr. Hege, Brom⸗
erg. Rittergutsbes. Villnow, i. F. J. S. Burau = Paradies. Richd. Anders, Rudzanny. aul Boldt, Rhein. Kreis Lötzen. Brack, Marggrabowo.
Robert Prager, Liegnitz.
August Lückel, Landeshut i. Schl. Oberförster Nowack, Bankau bei Kreuzburg O. S.
Bezeichnung des Ehrenamtes.
Es schieden aus:
Es wurden gewäblt :
1. Bez. Vertrauensmann.
1. Bez. stellv. Vertrauen mann.
gliedes. 9. Bez. stellv. Vertrauensmann.
16. Bez. Vertrauensmann.
gliedes. 14. Bez. Vertrauensmann.
3b. Bez. Vertrauensmann.
6b. Bez. Vertrauensmann. 6e. Bez. Vertrauensmann. 7. Bez. Vertrauensmann. 9b. Bez. Vertrauensmann.
12g. Bez. Vertrauensmann.
Bez. Vertrauensmann.
Bez. stellv. Vertrauensmann.
Bez. stellv. Vertrauensmann.
1 1 3 5. Bez. stellv. Vertrauensmann. 8 8
Bez. Vertrauensmann.
Bez. stellv. Vertrauensmann.
gliedes. 3. Bez. stellv. Vertrauensmann.
4. Bez. stellv. Vertrauensmann. 5. Bez. stellv. Vertrauensmann. 5b. Bez. Vertrauensmann. 5b. Bez. stellv. Vertrauensmann. 6. Bez. Vertrauensmann. 6. Bez. stellv. Vertrauensmann.
6a. Bez. Vertrauensmann. 6a. Bez. stellv. Vertrauensmann.
7. Bez. 1. stellv. Vertrauensann. 7a. Bez. Vertrauensmann.
z. Vertrauensmann. Vertrauensmann.
3. stellv. Vertrauensmann.
z. Vertrauensmann. stellv. Vertrauensmann. Vertrauensmann. stellv. Vertrauensmann. Vertrauensmann. z. stellv. Vertrauensmann. Bez. Vertrauensmann. Vertrauensmann. stellv. Vertrauensmann. Bez. Vertrauensmann. stellv. Vertrauensmann.
25. Bez. stellv. Vertrauensmann.
16. Bez. Vertrauensmann. 22. Bez. Vertrauensmann.
276. Bez. stellv. Vertrauensmann.
3. Vorstands ⸗Mit&ioͥ gliedes. 5. Vorstands Mitglied.
gliedes.
4. Bez Vertrauensmann. 4. Bez. stellv. Vertrauensmann. 25. Bez. stellv. Vertrauensmann.
l
33308
.
Sektion IV. Ersatzmann des 3. Vorstands⸗Mit ⸗ Gerlach, O. Landsberger Allee 36 / 7.
Ersatzmann des 4. Vorstands Mit ⸗ Chr. D. F. Mencke, i. F. Mencke 2b. Bez. stellv. Vertrauensmann.
3b. Bez. stellv. Vertrauensmann.
4a. Bez. stellv. Vertrauensmann.
9b. Bez. stellv. Vertrauensmann.
Ersatzmann des stellv. Vorsitzenden. Ersatzmann des 5. Vorstands⸗Mit ⸗ H. Heimster sen. Magdeburg.
Ersatzmann des 3. Vorstands ˖ Mit.
Ersatzmann des 4. Vorstands ˖ Mit · Johann Schumacher, Köln, Spul—
Der 4. Vertrauensmannsbezirk ist aufgehoben und sind die dem J. Vertrauensmannsbezirk zugethe
S) Verschiedene Bekanntmachungen.
33279 Die Stelle des Oberamtsphysikus in Sig- maringen ist erledigt. Qualifizirte Bewerber um
Berliner Adreßbuch.
Am Freitag, den 4. er., beginnt das Abbolen der bei den Herren Hauk , und Verwaltern zur Einzeichnung bereit liegenden Hauslisten jum Berl ; Wir bitten die betheiligten Einwohner, denen die Liste noch nicht vorgelegen hat, solche bei ibren Hauswirthen zu reklamiren, und für recht genaue und deutliche Eintragung der erforderlichen Angaben gůtigst Sorge zu tragen.
Berlin G., Oktober 1889.
erliner Adreßbuch pro 1880.
Settion III. Max Levehne f. d. Fa. H. Simon & Co., Salzhof b. Spandau. C. Schultz jun., i. F. C. Schultz
& Sohn, Potsdam.
G. Zieger, SW. Alexandrinen⸗ straße 118.
vacat. Sektion V.
& Co. ö.
G. A C. Radtke, Hamburg.
H. Martens —Marwedel.
F. Kuhlemann, i. F. Kuhlemann' ; sches Sãgewerk, Sülze
H. Lange, i. F. H. Lange & Co, Hermannsburg.
Herm. Hartung vom Krümmer Sägewerk, Krümme.
Th. Hampe, Ottensen.
J. A. H. Marquardt, Ottensen.
Th. Rodewald, Wandsbeck.
Emil Mever, Lübeck.
F. E. Schacht & Co., Lübeck. Carl Filter, Woldegk. Sektion VI. C. Weiß, i. F. Davids & Co., Hannover. Otto Banneitz, Hameln, i. F. Gebr. Banneitz, Hachmühlen. Otto Westermann, i. F. H. Wester⸗ mann, Buxtehude.
Herm. Stromann, i F. Dodo D Stromann, Norden.
Friedr. Schultze, Brake.
H. C. Reumann, Dreisielen.
Sektion VII. vacat.
W. Eckardt, i. F. Spies & Eckardt, Genthin. J. Mann, Schönebeck a. E.
S. Heimster Magdeburg, Jacobs straße.
960 Pescheck. Magdeburg ⸗ Suden · urg.
C. Berlin sen, Magdeburg · Buckau
Carl Zander, Wanzleben. H. Kmoch, Egeln.
L. Krentzlin, Colbitz. L. Lindemann, Rogätz a. E.
sen.,
Carl hae, Quedlinburg.
Wagenfabrikant W. Hebestreit in Bernburg.
Aug. Schmidt, Halle a. S.
A. Krause, Torgau.
P. Arens, i. F. C. Arens, Clerysingen. Eduard Dornstein, Nordhausen. Aug. Tuchmann, Dessau.
Otto Mette, Zerbst.
Oberförster Werner, Zorge i. H. A. Sommer, Blankenburg a. H. Friedr. Müller, Gandersheim. Carl Balke, Holjminden.
Ernst Ohle, Holzminden.
F. Horney, Braunschweig.
H. Löhr, Braunschweig.
Louis Stappenbeck, Braunschweig.
Sektion VIII. Ed. Lejeune, Frankfurt a. M. F. G. Zimmermann, Blankenburg⸗ Schwarzathal.
Carl Steinbock, i. F. J. H. Stein bock, Burgkhammer b. Schleiz. Sektion IX.
F. G. Conzen jun, Düsseldorf. vacat.
J. Sasse, Niedermars berg.
Ernst Schulze, Herzberg a. Elster. H
manns gasse 29.
Joh. Müller, Densborn. Martin Munkler, Irrhausen.
Franz Dobbelmann, Siegburg.
Berlin, den 1. Oktober 1889
Der Genofssenschafts⸗Vorstand. M. Schramm.
Grünstr. 4. I.
—
C Schultz jun, i. F. C. S & 56 Potsdam. kult J. Nahmmacher für Firma Dadb. Francke Söhne, Spandau.
H. Gockisch, 80. Pücklerstr. 58.
Rich. Rebling jun, 8s8W. A Jacobstr. 2 . E. Orth, X. Elsasserstr. 63.
Hans Hermann Gehlsen, i. F. J & H. Gehlsen in Glückstadt. vVacat. vacat.
A R. Grote, i. FJ. Kuhlemann sches Sägewerk, Sülze.
vacat.
H. F. A. Schülcke, Vorhop b Knesebeck. ö vacat. Vacat. . Hach a. 8 6 F. E. Schacht, i. F. F. E. Schacht & Co., Lübeck. s C. Dettmann, Mölln.
vVacat.
Georg Rümann, i. F. W. Hake⸗ meyer = Hannover
Heinrich Wispler. i. F. Bähre & Wispler, Münden.
E. Figuth, i. F. E. Figuth Ad. Claassen Nachfolger, Geestentorf.
Wilh. Schmidt, Lingen.
H. C. Reumann, Dreisielen b. .
A. Hopng, i. F. Gebr. Krogmann & Co., Lohne i. O.
Auguft Brehme, Halberstadt. M. Ortlepp, i. F. G. A. Richter
in Magdeburg. ; Tischlermeister,
Otto Ziemann, 33 J. Beckel & Söh F. Beckel, i. F. Beckel & Söhne, Schönebeck. a. E. S. Falke, Tischlermeister. Magde ˖ burg, Kl. Marktstraße. vacat.
Christopnh Bremer, Tischlermstr. Magdeburg · Sudenburg. C. Gebhardt, Tischlermstr., Oschers⸗
leben. Friedr. Zanders, Tischlermstr, a E.
2Banzleben. 2. Lindemann, Rogätz
Heinr. Rabe, Tischlermstr., Wol⸗ mirstedt.
Ernst Schwerdtfeger, Bernburg.
Albert Preller, Halle a. S. Ernst Schulze, Tischlermstr., Herz⸗=
berg a. d. Elster. ; Tischlermstr.,
ermann Lange, Torgau. Eduard Dornstein, Nordhausen. Aug. Beatus, Nordhausen. M. Rossow, Dessau. vacat A. Sommer, Blankenburg a. H. vacat. C Selle, Gittelde a. H. vVacat. vacat. H. Löhr, J Louis Stappenbeck, Braunschweig, Husarenstr. 8. Paul Zwickert, i. F. H. Zwicker, Braunschweig.
J. Griesbauer, Frankfurt a M.
Louis Francke, Blankenburg“ Schwarzarhal.
Albin Weisker, i. F. Weisker & Co, Schleiz.
J. Sasse, Niedermarsberg.
Carl Nockher, i. F. Friling & Co., Köln.
Johann Schumacher, Köln, Spul⸗ mannsgasse 29.
Albert Maaßen jr., Duisburg.
ö Daun und Prüm ilt.
diese Stelle wollen ihre Meldungen unter Beifũgung
der Befähigungszeugnisse nebst
innerhalb 6 Wochen einreichen.
Sigmaringen, den 24. September 1889. Der Regierungs⸗Präsident.
In Vertretung:
einem Lebenslaufe
rolshagen.
Redaktion des Berliner Adreßbuch“.
M 233.
J Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 1. Oktober
1889.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genoffenschafts⸗, Zeichen / und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif ⸗ und Fahrplan ⸗Aen derungen der deutschen
Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central ⸗Handels⸗Register
Das Central - Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs und Königlich
Anzeigers SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Preußischen Staats
für das
Deutsche Reich. in. 233)
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 * 50 3 für das Vierteljahr.
— Einzelne Nummern kosten 20 5. —
Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4.
—
Vom Central Sandels NRegister für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 233 *. und 233 B. ausgegeben.
Entwickelung des Zeichenregisters im September 1889.
Im Monat September 1839 wurden im eichenregister des „Deutschen Reichs⸗ dien, 62 Zeichen resp. Zeichengruppen von 56 Jirmen veröffentlicht (gegen 98 Zeichen von 78 Firmen im August d. J. und 127 eichen von 9 Firmen im September 1835); es . sich hierunter 5 (in Leipzig an⸗ gemeldete) Zeichen von 5 ausländischen Fir⸗ men, nämlich je 1 Zeichen einer Firma in Frankreich, in Großbritannien, in Desterreich- Ungarn, in Schweden und in den Vereinigten Staaten, von Amerika (gegen 8 Zeichen von 8 fremden Firmen im August d. J. und 3 Zeichen Fvon 17 auswärtigen Firmen im September
1888). . Die im Monat September 1889 veröffent⸗ lichten 62 Zeichen wurden bei 35 Gerichts⸗ anmelde stätten eingetragen, die in folgender Drduung an der Gesammtzahl der Zeichen partizipiren: Zeichen: Zeichen: . Zeichen: Zeichen: Zeichen: Zeichen: Zeichen:
: Pleschen,
Schwelm,
: Senften⸗ berg, : Ahrens⸗
1 Zeichen: Franken⸗ 1 1 1 1 1 = 1 burg, . 14 . 1 1 ö. 1 1 ö
thal, Zeichen: Frankfurt
a. M., Zeichen: Heilbronn, Zeichen: Königsberg J Krimmit⸗ schau, Lahr, Lübeck, Magde⸗ burg, Mainz, München, Rostock,
Hamburg, Leipzig, Berlin, Ahaus, Barmen, Dresden, Köln, Nürnberg, 1 Zeichen:
Zeichen: 363 ; Zeichen: Zeichen ;
Zeichen: . eichen: Schwein⸗ furt,
n: Shanghai, Solingen, Straß⸗
burg i. E., Stuttgart, : Thorn.
Ballenstedt, Bamberg, Bremen, eichen: Breslau, Jeichen: Chemnitz, ĩ Düsseldorf, Durlach, Eichstãtt, 1 6. Essen, 1 Jeichen: Franken⸗ stein, Auf die verschiedenen Industriezweige entfallen von der Gesammtzahl der im Sep⸗. tember d. J. veröffentlichten Zeichen:
23 Zeichen: Industrie der Nah⸗ rungs- und Genußmittel;
9 Zeichen: Industrie der Metglle;
s Zeichen: Chemijche Industrie;
5 Zeichen: Textil⸗-Industrie;
6 Zeichen: Industrie der Heiz⸗ und Leuchtstoffe, der Fette, Oele ꝛc.;
* Zeichen: Papier- Leder⸗Gum mi— 2. In du trie;
13eichen: Industrie der Steine und Erden;
13eichen: Industrie der Maschi⸗ nen, Apparat e, Inst rum ent e ꝛc.; 1è Zeichen? Industrie der Holz— und Schnitzstoffe; .
— Zeichen: Industrie der Beklei⸗ dung und Reinigung;
— Zeichen: Polygraphische Ge—
J 5 Zeichen wurde für Waaren und Erzeug⸗ nisse angemeldet, welche mehreren Industrie⸗
zweigen angehören.
Ferner wurden im Monat Septemher d. J. die Cöfchung von 22 Zeichen, welche 2 Firmen angehörten (im August d. J. 20 Zeichen von I6' Firmen, im Juli d. J. 34 Zeichen von 26 Firmen und im September 1885 13 Zeichen von 13 Firmen), veröffentlicht; nämlich eichen von 3 dire in Shanghai, je 3 Zeichen von 3 Firmen in Hamburg und Leipzig, Z Zeichen von? Firmen in Köln, 2 . von 2 Firmen in Passau und je 1 Zeichen von 1 Firma in Altana, Berlin, Chem⸗ nitz, Frankfurt a. O., Homburg v. 2. H., Schmalkalden und Thorn. — In Bezug auf die n, , , gehörten von den ge— löschten Jeichen an: 6 Zeichen von 8 Firmen der Industrie der Meialle, 5 Zeichen von 5 Firmen der Industrie der Nahrungs⸗ und Genußmittel, 3 Zeichen von 3 Firmen der Textil⸗Industrie, V Zeichen von 2 Firmen der Chemischen Industrie, ? Zeichen von 1 Firma der Industrie der Heiz- Und Leuchtstoffe. der Fette. Oele ꝛc6, und je 1 Zeichen von 1 Firma der nr i der Sieine und Erden und der Industrie der Bekleidung und Reinigung.
— — — Q — — — — — *
Seit dem Beginn dieses Jahres bis Ende September 1889 beträgt die Zahl der ange⸗ meldeten und veröffentlichten Zeichen 1076 gegen 1228 Zeichen in demselben Abschnitt des Vorjahres.
Die Weberei während des Jahres 1888 im Ssnabrücker Handelskammerbezirk— Ueber die Gefchäfislage der Baumwollweberei im
vergangenen Jahre spricht sich der letzte Jahres
bericht' der Sandelskammer zu Osnabrück‘ dabin aus, daß dieselbe sich von Monam zu Monat ver⸗ schlechlerte und die Absatzpreise der Erzeugnisse gegen
Schluß des Jahres so niedrig wurden, daß sie für
Tie großen Verbrauchsartikel, Druck, und Farbnesseln
und Kattune, bei weitem die Selbstkosten nicht
deckten. Dies lag bauptsacklich daran, daß in den fur die Herstellung von rohen baumwollenen Tüchern günstigen Jahren 1835/87 durch Vermebrung und
Vergrößerung der Fabrikanlagen eine bedeutende
Uebererjeugung entstand, welche beim Rückgang der
Nachfrage bald zur Ansammlung von Lagern fuͤhrte,
deren Raůumung nur durch Zugeständnisse im Preise
ju erwirken war. Die Eiscugung von Geweben im
Jahre 18835 im Osnabrücker Bezirk wird auf etwa
Yo 000 Stück — 230—– 355 (00 000 m im Werthe
pon etwa s 06000 a geschätzt. Von den 15 im
Bezirte betriebenen mechanischen Baumwollwebereien
urden im rergangenen Jahre 1900 Arbeiter be—
schäftigt. Die Fabrikation des Bezirks erstreckt sich bauptfächlich auf Truck, Farb ⸗ und Hemdennessel, fowie arf Regattas, Faderltinen, Barchents, Deutsch⸗ leder u. dergl. Artikel. Die se Erzeugnisse wurden in allen Landestheilen Deunscklands abgesetzt. — Das
Jahr 1888 war für die Wollwaaren⸗Industrie im
Danzen ein nicht gunstiges. Der Umschlag ist zwar
nicht zurückgegangen, jedoch werden die Klagen über
stetig zunehmenden Wettbewert und dadurch ver⸗ ringerten Nutzen immer lauter. Es ist nicht zu ver kennen, daß der Verbrauch in den schweren, wollenen
Sioffen, wie sie bis jetzt hauptsächl ch im Bezirk gefertigt
wurden, fortwährend mehr zurückgebt, und daß die
wollene Waare durch die erheblich billigeren, schweren
Baumwollstoffe ersetzt wird. Dagegen nimmt der
Verbrauch an Flanellen und äbnlichen leichten wol⸗
senen Stoffen nicht unbedeutend zu, wird aber von
der mächtig heranwachlenden Produktion in diesen
Artifeln überflügelt. Die zu Anfang des vergan⸗
gangenen Jahres gehegte Erwartung, daß Wolle
eine slarke Preissteigerung erfahren wurde, ist nicht in Erfüllung gegangen, die Preise haben im Gegen— theil mit einer seltenen Gleichmäßigkeit ihren Stand behauptet. Die Herstellung von wollenen Sioff en wird im Bezirke in den Städten Bramsche und
Lingen betrieben. Tie Bramschker Fabrikation halt
sich streng an die Verarbeitung eines guten
Rohmaterijals und katie natürlich damit einen
schweren Stand gegen den Wettbewerb der
aus Abfallwollen und Kunstwollen erzeugten Fabri⸗ kate Vorzugsweise wurden deuische Wollen aus der Hildesheimer Gegend, in geringerem Maße auch
Kap⸗ und Buenos ⸗ Aires. Wollen verwandt Im
Betriebe ist eine Veränderung nicht eingetreten. Die
Tohnverhältniffe sind den Arbeitern günstig und baben
gegen das Vorjahr im Allgemeinen eine Aufbesserung
erfahren. Die Tuchmacherinnung in Bramsche,
welcher 30 bis 40 Innungsmeister mit 80 bis 90
Arbeitern angehören, setzte annähernd 1800 Stück
Tuche, Ecatings und Flanelle, sowie fast 10000 kg
Garne im Gefammtwerthe von ungefähr 220 000
nach den Provinzen Hannover und Westfalen und
nach Oldenburg ab. — In den Kreisen Meppen und
Hämmling wird auch die Strumpfwirkerei von
finigen Ünternehmern in kleinerem Umfange betrieben.
Dic im Jahre 1888 in Bramsche, Dissen, Essen,
Rielle, OYrabrück und Osterkappeln geleggeten Leinen
betrugen 2839 Stüc — 187 093 m im Werthe von
57729 6 57 3. Es vermebrte sich der Verkehr
bei diefen Leggen gegen dae Jahr 13887 um
4657 Stück — 24 166 m zum Werihe vom
13 453 M 28 Die Gescästslage tann für das
Jahr 1888 im Allgemeinen als eine befriedigende
dezeichnet werden. In den ersten Monaten des
Jahres bestand allerd ugs die schon im Jahre 1887
begonnene Stockung des Geschästs noch fort, doch
machte sich im Frühjahr eine bis zum Schluß des
Jahtes andauernde rege Kauflust geltend. Fast alle
Teinenfortes wurden zu mittelmäßigen Preisen leicht
abgesetzu. Das Steigen des russischen Rubelcourses
bafte dom Juli ab das für die Herstellung von Ge— weben sehr unangenehme Anzieben der Maschinen⸗ garnpreise zur Folge und wurde dadurch bei der linmöglichkeit, die Preiserhöhung auch auf
Gewere zu übertragen, der Nutzen am Schlusse
des Jahres nicht mehr sehr lohnend. —
Der Geschäftsgang in der mechanischen Leinweberei
während der ersten Hälfte des vergangenen Jahres
war befriedigender, als es in der letzten Hälfte des
Jahres 1887 der Fall war, weil bei lebbafter Frage
Fach Geweben die Garnvreise flauten und in Folge
dessen der im Jahre 1887 auf jene eingetretene
Preisdruck weniger fühlbar wurde. Das zweite
Palkjahr zeigte cher dag entgegengesetzte Bild. Garn⸗
preise stiegen, während Gewebepreise bei schleppen⸗
dem Geschäftsgange nicht allein nicht folgten, sondern häufig niedriger als zuvor gehalten werden mußten, um das Anwachsen der Lagerbestaͤnde zu verhindern.
Im allgemeinen darf gleicwohl das Jahr 1888 als
ein für die Leinenindustrie günstiges bezeichnet wer—
den; zumal mit Schluß des Jahres die Kauf⸗
luft' allmählich wieder reger wurde. Im
übrigen ist der zunehmende Verbrauch gering-
werthiger Garne Seitens der deutschen Leinen webercien für den Osnabrücker Bezirk insofern nach theilig, als die dadurch herbeigeführten niedrigen Preisangebote der Händler einen drückenden Einfluß auf die Preise üben und den Verbrauch der guten Erzeugnisse des Handelskammerbezirks, zu deren Her⸗ stellung zu allermei die vorzüglicheren Garne der in den Provinzen Hannover, Westfalen und Rhein⸗ land, im mäßigen Umfange auch der in Süddeutsch⸗ land belegenen Spinnereien verwandt werden, während, abgesehen von wenigen guten belgischen und französischen Garnqualitäten, der Be zug auslandischer Gespinnste nahezu voll⸗ stndig ausgeschlossen bleibt. Der Absatz be⸗ schränkte sich zumeist auf das Deutsche Reick, kleinere Posten nahmen die Niederlande, Südamerika und Afrika. Die in Bramsche bestehenden vier mechanischen Leinen⸗ und Halbleinenwebereien mögen im Jahre 1888 annähernd 2 800 000 m im Werthe von I 600 000 ½ erzeugt und etwa 320 Arbeiter im eigenen Betriebe und 20 auswärts in Haus— industrie beschkäftigt baben. Der Verkauf der ge— fertigten Leinen, Halbleinen, Drelle und Segel uche 2c. beschränkte sich im Wesentlichen auf das Deutsche Reich, doch wurden kleinere Posten Waage auch nach den Niederlanden, Südamerika und Afrika abgesetzt.
Erzeugung und Vertrieb von Waaren aus Holj. Stroh ꝛc. während des Jahres 1888 im Odnabrücker Handels kammerbezirk. Der Handel mit Nutzhol; ist im Osnabrücker Handelsfammerbezirk nach dem letzten Jahresbericht der dortigen Handelskammer ziemlich umfangreich und war derselbe im vergangenen Jahre recht lebbaft. Das Holz wurde zum Theil aus Königlichen und Privatforsten, zum Theil aus Schweden, Norwegen, Sstpreußen, Rutland, Oesterreich und Amerika in robem und bearbeitetem Zustande bezogen. Die Preise nahmen eine steigende Richtung an, Im dorigen Herbst betrug die Preissteigerung bei den Beißgen von Schweden, Norwegen und Rußland etwa 15 bis 20 69. Außer mit Baubolz findet aus dem Handelskammerbezirk ein bedeutender Handel mit Grubenbolz fiatt, welches letztere hauptfãchlich nach Westfalen abgesetzt wird. Die Zahl der Sãge⸗ mühlen im Bezirk ist eine außerordentlich große und stetig im Zunehmen begriffen, so daß es fraglich erscheint, ob so viel haubares Holz dauernd im Bezirk vorhanden ist, um diese zabllosen Betriebe für die Folge in Gang halten zu können. — Die Möbeltischlerei wird im Bezirk von etwa 12 Unter nehmern betrieben. Außerdem bestebt noch eine Menge von Möbelhandlungen, welche ihre Waaren theils von den Gewerbetreibenden des Bezirks, zum größten Theil aber von auswärtigen Gewerbetreiben⸗ den, meistens von den Berliner Möbelfabriken. be⸗ sieben Der Geschästsgang unterlag auch im Jahre 1855 wesentlichen Aenderungen nicht. Die erhöbten Schiffsfrachten veranlaßten eine Steigerung der Preise für Tannenholz. Die Waaren fanden meist im Bezirk, sowie in Westfalen, Rheinland und die Riederlande Käufer. Der Umsatz dürfte weder zu— noch abgenommen haben. — Die im Bezirk als Dausindustrie betriebene Herstellung von Holzschuhen wird harptfächlich im Kreife Bersenbrück und zwar von etwa 160 Handwerkern betrieben. Die Menge der sertig gestellten Holzschuhe dürfte sich auch im ver⸗ floffenen Jabre auf 40 - 50 900 Stück belaufen baben. — Der Absatz von . Bürsten und Rorkstopfen während des Jahres 1888 gigg flott, was zur Folge eine Vermehrung des Arbeits personals hatte Mehrere Borstensorten — insbesondere schöne weiße und russische Mittelsorten — mußten gegen 1887 19 bis 15 5 höher bezahlt werden; ebenfalls Borstenerfatzmittel je nach den verschiedenen Sorten 10 bis 360 5. Trotz diefer Preiserhöhung der Roh⸗ stoffe waren für das Fabrikat doch wegen des ver mehrten Wettbewerbs keine besseren Preise zu er zielen. — Die Korkschneiderei erzielte auch im ver⸗ gangenen Jahre gute Geschãftsergebnisse. Das Rohmaterial, aus welchem hauptsächlich Korke für Wein- und WUiedizinflaschen hergestellt werden,, kam meistens direkt aus Spanien, tbeilweise auch von Bremer Zwischenkändlern. Die fertige Waare wird im ganzen nordwestlichen Deutsch⸗ land abgefetzt. — Bezüglich der Strohflechterei, der künftlichen Blumen ꝛc. ist zu bemerken, daß im vor, jährigen Frübjahr als feinere Waaren sehr viel Florentiner Hüte und solche von Fantasiegeflecht ver ⸗ fauft wurden. Hüte von geringerer Güte wurden nach wie vor aus China, vom Schwarzwald ꝛe. be⸗ zogen. Statt der in den letzten Jabren eine große Rolle spielenden Federn wurden neuerdings sehr viel Blumen, Crépe und Spitzen verwandt, Auch Bänder gingen fehr gut ab; nur wird geklagt. daß ron diesem Artikel sehr viel Schundwaare auf den Markt kommt. Das Geschäft in Putzartikeln im Jahre 1888 dürfte im Allgemeinen als ein sebr
gutes bezeichnet werden.
Deutsche Gemeinde- Zeitung. Verlag von P. Stankiewicz, Berlin) Nr. 38. — Inhalt: Der Kampf gegen die Prostitutien. — Gemeinde⸗ steuerpflicht eingetragener Genossenschaften.— Ciril⸗ rechtliche Bedeutung eines die Bestimmungen des Reichsgesetzes vom 5. Juni 1870 über den Erwerb und Verluft des Unterflützungswobnsitzes abändern den Reverses für den betreffenden Ortsarmenverkand. — Bewährung des Aephailtpflasters in Stärten. — Thüringifcher Städtetag. — Nachweisungen über die Armenpflege im Königreich Bavern im Jahre 1857. — Urebeliche Geburten in Preußen. — Besteuerung
von Kohlen 2. in Mainz. — Umwandlung vier⸗ klasiger Volksschulen in sechsklassige Schulsysteme zu Grünberg. — Beilagen: 1) Deutscher Gemeinde⸗ Anzeiger und Schul ⸗Anzeiger Ur 38. — 2) Archiv für Verwaltungsrecht. — 3) Ortsgesetze.
Der Fortschritt. Central⸗ Fachjeitung für landwirtbschaftliches Genossenschaftswesen. (Verlag: Ernst Wiener, Darmstadt.) Nr. 9. — Inhalt: Das Reichsgesetz, betreffend die Erwerbs und Wirth⸗ schaftsgenoffenschaften vom 1. Mai 1889. — Was ist jetzt und in Folge zu thun, um den Bestimmungen des Genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 zu genügen? Von Karl Ihrig, Verbandsrevisor — Darmstadt. — Bekanntmachung, betreffend die Führung des Genossenschaftsregisters und die An— meldungen zu demselben. Vom 11, Juli 1889. — — Verzeichniß der von der Anwaltschaft der Ver⸗ einigung der deutschen landwirtbschaftlichen Genossen schaften sertiggestellten im Verlag für landw. Ge⸗ nossenschaften von Ernst Wiener in Darmstadt vorräthigen Statutentwürfe und Formularien.
Allgemeine Tischler⸗Zeitung. Verbands Blatt der deutschen Tischler Innungen. (Verlag von J. Harrwitz Nachfolger, Berlin SMR, Linden straße 45) Nr. 32. — Inbalt: Der VI. Deutsche
Tischlertag. — Verzeichniß der Aussteller und der
Artikel für Tischlerei in der Hamburger Gewerbe⸗ und Industrie ⸗Ausstellung. — VI. Verbandstag des Bundes Deutscher Tischler⸗Innungen zu Hamburg 1889, 22. bis 24. September. — Hamburg. — Unsere technische Beilage. — Moderne Möbel und moderne Möbelstoffe. — Patent⸗Federboden. — Sinnsprüche der Innungen. — Mittheilungen. — Bericht einer Fachschule. — Gerichtsentscheidungen. — Patente. — Bücherschau. — Polytechnische Notizen.
F. A. Günther's Deutsche Tischler⸗ Zeitung. Organ für alle Gebiete der Tischlerei ünd verwandten Kunstgewerbe. (Berlin.) Nr. 38. — Inhalt: Einladung zum Bezug unserer Zeitung. — Zur Zeichenbeilage. — Die Organisation der Hand⸗ werksmeister und der Handwerksgesellen. — Smyrna Teppiche. — Melbourner Weltausstellung 1888 / 89. Weltwirtbschaftliches Ergebniß eines Jahrhunderts. — Vom Bächertisch. — Notizen. — Sorgenfrei. — Briefkasten.
Die Industrie. Zugleich Deutsche Koan⸗ u Tats-Zeitun g. Wochenschrift für die Intereffen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels. Zeitschrist für Handels⸗ und Kolonialpoluik. Berlin W., Courbierestr. 3.) Nr. 38. — Inbkalt: Zur Beseitigung des Gegensatzes zwischen Robstoff ⸗ kartell und Kartell verarbeiteter Erzeugnisse. — Metropolitan Bread Union. — Eine sonderhare Er⸗ klärung gegen Trusts. — Die Deutsche allgemeine Ausstellung für Unfallverbütung. TIII. — Handels und Gewerbekammern (Vereine). — Innungen, Ge⸗ nossenschaften. — Vereinbarungen (Konventionen, Kartelle) — Soziale Bewegung: Ar beiterwohnungen. Ministerium für die Arbeiterfrage in Großbritannien; — Handels. und Gewerbestatistik: Außenhandel Frankreichs in der Zeit vom J. Januar bis Ende August 1889, verglichen mit dem gleichen Zeitraum des Vorjahres — Ein ⸗ und Ausfuhr Frankreichs in Seide und Seidenwaaren in den ersten Monaten des Jahres 1889, verglichen mit dem gleichen Zeit- raum des Vorjahres. — Konsulatswesen. — Aus deutschen Konsulatsberichten. — Aus österreichisch= ungarischen Konsulatsberichten. — Winke für das Ausfubrgeschäft: Einfuhr von Bier nach Rosario (Argentinien). = Kerzenhandel in Egypten. — Aus ländische Wirtbschaftsgebiete. — Neueste Veröffent⸗ lichungen. — Submissionen im Auslande.
Handels ⸗Register.
Die Handelstegistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels ⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Rürttem berg und dem Großherzog. tbum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. RKRerlin. Handelsregifster 33525 des Königlichen Amtsgerichts . zu Berlin.
Husolge Verftigung vom 27. September 1889 sind . 23. September 1889 folgende Eintragungen er⸗ folgt:
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu
Berlin unter Nr. 19950 die Firma:
. W. Hahn gr. (Geschäftslokal: Wallstraße Nr. 15) und als deren Inhaber der Fabrikant Richard Paul Hahn zu Berlin eingetragen worden.
Die Gesellschafter der e, gg unter der Firma: a
. gge Gasometerfabrik
am 1 Janua; 1889 begründeten offenen Handels. gesellschaft ¶ Geschãstslokal: Beussel straße Nr. 27) sind der Fabrikant Jobann Paul Georg Plagge und der Fabrikant Friedrich Theodor Hermann Plagge, Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 11 753 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
—
e