1889 / 234 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Oct 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Der Ziegeleibesitzer Wilbelm Müller zu Netzen ft auüs der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Der , Ferdinand Grothe aus Alt⸗

Tocplitz bei Vornim ist am 1. August 1889 als Handelsgesellschafter eingetreten. Die Firma ist in Paul Müller X Grothe ge⸗ andert. nean denburg a. S., den 23. September 1889. Königliches Amtsgericht.

PDierdorts. Bekanntmachung. 33676 In dem , des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute zu Nr. 11 eingetragen worden, daß bie Firma „Jakob Herz J. zu Dierdorf“ er⸗ loschen ist . Dierdorf, den 28. Seytember 1889. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. Sandelsregister 33632 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. IL. Im Firmenregister sind eingetragen die Firmen:

a F. Hünewinkel hier (Nr. 1355 Inh. Kauf⸗ mann Franz Hünewinkel hier). .

b. Nicolans Pindo Nachf. hier (Nr. 1353 für Kaufmann Abr. . hier). ö

I. Daselbst ist am 22. v. M. die Firma „C. Schinn“ ju Kley (Nr. 1085 Inh. Kaufmann Clemens Schlun zu Kölm gelöscht.

III. Daselbst ist bei der Firma:

a. „Adalbert Polscher“ hier (Nr. 1211) am 21. ds. Mts. Folgendes vermerkt: ;

Firma ist durch Erbgang auf, die Wittwe Lucian Bacmeister hier übergegangen; diese hat in das unter der bisherigen Firma fortgefübrte Geschäft den Kaufmann Otto Heinzmann hier als Theilbaher quf⸗ genommen, daber hier gelöscht und zum Gesellschaftzz⸗ register übernommen.

b. „E. Tewes“ hier (Nr. 13529) am 25. . Mts. Folgendes:

Dir Kaufmann Carl Tewes hier bat in das unter nebenstehender Firma geführte Geschäft die Wittwe Juwelier Carl Tewes, Maria, geb. Wendel, bier als Theilhaberin aufgenommen; daher hier gelöscht und zum Gesellschafteregister übernommen.

IV. Im Prokurenregister ist am 20. d. Mts. die Prokura der Ehefrau Kaufmann F. W. Denningboff . geb. auf der Heide, ju Dortmund für die

irma „Fr. W. Denninghoff“ hier (Firmen; register Rr. z74 Inh. Kaufmann F. W. Denninghoff hier, unter Nr. 400 eingetragen und gleichnitig die Prokura des Kaufm. Wilh. Denninghoff hier für dieselbe Firma bei Nr. 108 gelöscht.

V. Im Gesellschaftsragister ist vermerkt, und zwar bei den Handelsgesellschaften in Firma:

a. Mafsener Gesellschaft für Kohlenbergbau hier (Nr. 233) am 185. v. Mts Folgendes:

Die Liquidanon ist beendet, die Firma erloschen.

b. Martener Bergwerks Verein, Germania“ zu Marten (Nr. 206 am 26. v. Mts. Folgendes:

Die Liquidation ist beendet, die Firma erleschen.

VI. Vaselbst sind eingetragen die Handel agesell⸗ schaften in Firma:

a. „Adalbert Polscher“ hier unter Nr. 572 am 21. d. Mis:

Die Gesellschafter sind die Wittwe Kaufmann Lucian Bacmeister, Agnes, geb. Wiethaus, und der Kaufmann Otto Heintzmann, Beide zu Dortmund. Zur Ausstellung von Wechseln sind die Theil haber nur gemeinschaftlich befugt.

b. „C. Tewes“ hier 25. b. Mts.:

Theilhaber sind Wittwe Juwelier Carl Tewes, Maria, geb. Wendel, und der Kaufmann und Juwelier Carl Tewes hier.

C. General Anzeiger „ũ‚uhfus Co.“ hier, Kommandit ⸗Gesellschaft, am 21. d. Mts. unter Nr. 573:

Persönlich baftender Gesellschafter ist der Kauf mann Friedrich Wilhelm Ruhfut hier. Die Gesell⸗ schaft zu à hat am T. Juni er., zu b. am 25.8. Mts, zu e am 21. d. Mts. begonnen.

VII. Im Genossenschastzregister ist kei Nr. 2 die Genossenschaft in Firma: „Consum Verein zum Deutschen Kaiser, eingetragene Genosseuschaft zu Kirchhörde, Gemeinde Kirchhörde, Land kreis Hörde“ betreffend, am 25. d. Mts. Folgendes vermerkt:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. d. Mis. ist die Auflösung der Genossenschaft beschlossen, eine Liquidation aber für unnöthig er klärt, da weder Aktiva noch Passiva vorhanden. Die Firma ist erioschen.

unter Nr. 574 am

DPDiüasselldl orr. Bekanutmachung. 336311 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1044 zu der Aktiengesellschaft in Firma „Soci ts ano- nzme de Merbes 1e Chatenu“ mit dem Sitze zu Merbes le Chateau und einer Zweig⸗ niederlassung in Düsseldorf eingetragen worden: Laut notariellem Akt vom 25. Juli 1889 ist der Kaufmann err Franz Kleindorf ju Düsseldorf an Stelle des Herrn Josef Hubert Goehel zum Direktor der hiesigen Zweigniederlassung gewählt worden. Düßsseldorf, den 25. September 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Fürth. Bekanutmachung, 33633 betreff. Einträge im Haudelsregister. Im diesgerichtlichen Handelsregister wurde heute

die unter der Firma:

„Creditverein Windo heim, Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in Windsheim gegründete Aktien gesellschaft eingetragen:

Der Gesellschastsvertrag datirt vom 20. August 1889 mit Nachträgen vom 16., 23. und 24. Sep⸗ tember 1889 und wurde an diesen Tagen von den Gründern genehmigt.

Den Gegenstand des Unternebmens bildet die För derung des Geld und Kreditverkehrs in Landwirth⸗2 schaft, Gewerbe und Handel, namentlich durch Ge⸗ währung von Vorschüssen und Darlehen, An- und Verkauf von Werthpapieren für eigene und Rechnung Dritter, An und Verkauf von Wechseln. Annghme verzinslichert Geldanlagen, Eröffnung laufender Rech⸗ nungen, Einziehung von Wechseln und verloosten Werthpapieren, An und Verkauf von Immobilien.

Das Unternehmen ist von nicht beschränkter Zeit⸗ dauer. Tas Geschäfte jahr läuft vom 1. Oltober bis 30. September des folgenden Jahres.

Das Grundkapital betragt 20 9000 6, m. W. Zweihunderttausend Mark, eingetheilt in 200 Aktien

Sämmtliche Aktien wurden ron den Gründern übernommen.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus drei Personen, dem Direktor, dem Kassier und dem Con- troleur und wird rom Aufsichtsrath bestellt. Die Bestellung ist jeder Zeit widerruflich.

Die Zeichnung der Firma hat durch den Vorstand zu geschehen und sind zur rechtsgültigen Zeichnung die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder erfor— derlich, welche der Firma ibren Namen beisetzen.

Jedem Vorstandsmitglied ist für sich gh voll macht ertheilt und die Befugniß eingeräumt, alle erforderlichen Umschreibungen im Hypothekenbuche zu bewilligen und ju beantragen, Hypotheken Iöschen zu lass en, und bei Rückzablung von Hypothekkapitalien Geld und Geldeswerth in Empfang zu nehmen und darüber zu quittiren.

Im Uebrigen ist zum Geldempfang und zur Quittungsleistung der Kassier für sich allein ermäch⸗ tigt; zu Quittungen und Ausstellung von Schuld urkunden über Kapitalsaufnahmen ist jedoch außer der Unterschrift des Kassiers noch die eines anderen Vorstandsmitgliedes erforderlich.

Alz Gesellschaftsorgan besteht ferner ein Aufsichts rath, welcher aus drei bis fünf von der General . zu wählenden Mitgliedern gebildet wird.

Die Wahl des ersten Aufsichtsratbes gilt für die Dauer des ersten Geschäftejahres; später wird der Aufsichtsrath immer auf drei Jahre gewählt.

Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch den Aufsichtsratb zusammenberufen und muß wei Wochen vor ihrer Abhaltung in den sür die Be⸗ kanntmachung der Gesellschaft bestimmten Blättern unter Angabe der Tagesordnung ausgeschrieben werden.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die jeweils zuständigen Gesellschafts. organe im „Deutschen Reichs ⸗Anzeiger' und in dem zu Windsheim erscheinenden Amtsblatt“; die Ver—= öffentlichung im „Reichs-Anzeiger' genügt zur Gül⸗ tigkeit derselben.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) . Johann Martin Bischoff in Winds

heim,

2) . Johann Wendelin Dasch in Würz

urg,

3) Konditor Georg Loren; Rohleder,

4) Privatier Leonbard Köppel,

55 Seifen siedermeister Heinrich Schnitzlein,

65 Kaufmann August Tobias Huber,

. Ziff. 3—6 inkl. sämmtlich in Winds eim.

Der Vorstand wird zur Zeit aus folgenden Pir— sonen gebildet:

1) Privatier und Bürgermeister Johann Kaspar Weyhkaecht, Direktor, 2) Vorschuß. und Kreditvereinskassier Andreas Fritz, Kassier, 3) Hospitalhausmeifter Johann Ulsenheimer, Controltur, sämmtlich zu Winde heim. ß Der erste Aufsichtsrath besteht aus folgenden Per⸗ onen: 1) Apotheker Johannes Valentin, Vorsitzender, 2j Kaufmann Simon Klärlein, Stellvertreter des Voꝛsitzenden, 3) Bierbrauer Leonhard Bender, 4) Banguier Leonhard Hornschuch, sämmtlich in Windsheim. Fürth, am 25. Sertember 1889. Kg. bayer. Landgericht, Kammer für Handelssachen. (LE S.) Der Vorsitzende: v. Rücker. 33639 Haxenorm. Das Erlöschen der Handelefirma „Ernst Fischer“ zu Hagenow ist heute zum hiesigen Handelsregister eingetragen. Sagenow, den 30. September 1889. Großberzogliches Amtsgericht. Nalderastadt. Bekanntmachung. 33638 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 19 Firma Aron Hirsch u. Sohn zu Halberstadt Folgendes eingetragen worden: Lant Erklärung vom 5. Oktober 1876 sind aus der Gesellschaft ausgeschieden: a. die Ehefrau des Kaufmann Siegmund Hirsch, Hindel genannt Helene, geb. Hirsch, b. die Ehefrau deg Kaufmanns Aron Hitsch, Esther, geb. Hirsch, e. Therese Hirsch, d. Mirjam Hirsch. Gestorben sind die Gesellschafter: a. Kaufmann Siegmund Hirsch am 14. Fe⸗ bruar 1877,

b Kaufmann Aron Hirsch am 1. August 1880.

In dir Gesellschaft sind an Stelle des Ersteren:

1) der Kaufmann Aron Hiisch, 2) der Kaufmann Gabriel Raphael Hirsch, 3) der Kaufmann Hermann Hitsch, 4) Fräulein Rosa Hirsch, an Sielle des Aron Hirsch: die minderjährigen Geschwister: 1 elene Catharine hasch, Joseph vertreten in der Geschäftsfübrung durch ihre Mutter, die verwittwete Frau Aron Hirsch, Esther, geb. Hirsch, als befreite Vormünderin, eingetreten. Die Vertretung der Gesellschaft steht jetzt nur zu den Kaufleuten: Gustav Hirsch zu Berlin, Benjamin Hirsch, Aron Hirsch, hier, Gabriel wirsch, und zwar einem jeden der genannten Gesellschafter für seine Person. Halberstadt, den 25. September 1889. Königliches Amtsgericht. VI.

33635

Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist beute Blatt 4232 eingetragen die Firma Meyer Tangel mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inbaber Fabrikant Ernst Meyer zu Hannover und Fabrikant Eugen ng daselbst.

Rin amn over.

Offene Handelagesellschaft seit 27. September 1889. Hannover, 27. September 1889. Königliches Amtsgericht. IVb.

Hannover. Bekanntmachung. 133539 In das hiesige Handelsregister ist beute Blatt 4233

à 1000 M, welche sämmtlich auf den Inhaber lauten.

eingetragen die Firma J. E. Rudolph mit dem

Niederlassungtert Hannover und alt deren In⸗ haber Kaufmann Hermann Schwemmler zu Hannover. Hannover, 27. September 1889. Königliches Amtsgericht. Vb.

Hannover. Bekauntmachung. 33636 In das hiesige Handel sregister ist heute Blatt 4231 eingetragen die Firma Guftav Hefse mit dem Niederlassungtorte Hanunoner und als deren In haber Kaufmann Gustav Hesse zu Hannover. Haunover, 27. September 1856. Königliches Amtsgericht. IVb.

22) Plenker, H., in Söhlde.

23) Meyer, Franz, in Gleidingen.

24) Frank, Samuel M., in Gleidingen.

25) Cohnheim, A., in Gleidingen.

26) Schönfeld, S., in Gleidingen.

27 Dreyer, Heinrich, in Ingeln.

28) Neuberg, M. C Co, in Sarstedt.

29) Frauk, A., in Sarftedt.

30 Valentin, J. F. *b Ce, in Sarstedt.

31) Freers, W., in Kemme.

32 Bad Salzdetfurth in Salzdetfurth.

33) Graf, Robert, in Salzdetfurth.

34) Apel, F., in Lühnde.

35) Wolpers, F., in Sötzlde.

56) Langkopf, J. S., in Ahftedt.

37) Eicke, A., ir Oesselse.

38) Oberheive, F., in Hohenegelsen.

395 Teltemann, Hertrud, in Ki. Algermissen.

Hildesheim, den 24. September 1889. Königlicheö Amtt gericht. Abtheilung T.

Hosol. Bekanntmachung. 336401 In unserem Mrmenregister ist die unter Nr. 114 verseichnete Firma „Frauz Kosian“, Inhaber . Franz Kosian zu Sakrau, gelöscht worden.

Kosel, den 23. September 1839.

Königlicheg Amtsgericht. Abiheilung V.

Kosten. Bekanntmachnug. [33641

In unser Sesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

Zu Nr. 22 Colonne 4:

In der ordenttichen Generalversammlung der Zuckerfabrik Koften vom 11. September 1859 ist das aus dem Aufsichtsrath ausscheidende Mitglied Baron von Gersdorff aus Partko wiedergewählt worden.

Koften, den 24. September 1889.

Königliches Amtsgericht. H osten. Bekannt achnng. 1336421 In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden: Nr. 265. Firma: Michael Serzua er Joseph Sibila. Sitz der Gesellschaft: Gradowiee. Rechtiverbältnisse der Gesellichaft:

Die Gesellschafter sind:

1) der Lanxwirih Michael Serwa aus Wielichowo, 2) der Wirth Joseph Sibila aus Debsko.

Die Gesellschaft bat am 2. Juli 1888 begonnen. Zur Zeichnung der Firma ist nur der Landwitth Michael Serwa befugt. Koften, den 27. September 1889.

Königliches Amtsgericht.

Lnhhben. Vekanntmachung. 33644 In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 302 die Firma Fr. Oswald mit dem Sitze zu alan und als deren Inhaber der Lederhändler und Stiefelfabritant Friedrich Oswald zu Kalau eingetragen worden.

Lübben, den 25. September 1889.

Königliches Amisgericht. Abtheilung J.

Luübhbenm. Bekanntmachung. (33643 In unser Firmenregister ist hente unter Nr. 303 die Firma Georg Vollandt mit dem Sitze zu Vetschan und als deren Jahaber der Kaufmann Georg Vellandt in Vetschau eingetragen worden. Lübben, den 25. September 1889.

Königliches Amtagericht. Abtheilung J.

Lich ben. Bekanntmachung. 33645 In unser Tirmenregifter in heure unter Nr. 301 die Firma J. G. Heiderk mit dem Sitze zu Kalau und als dere Inhaber der Stiefelfabrikant und Lederhändler Julius Gustav Htideck zu Kalau eingetragen worden.

Lübben, den 2h. September 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Lübben. Bekanntmachnng. 336461 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 304 die Firma E. Seidel mit dem Sitze zu Kalau und als deren Inhaber der Kürschnermeister und

Kaufmann Johann Gustav Emil Seldel zu Kalau

eingetragen worden. Lübben, den 27. September 1889. Königliches Amtegericht. Abtheilung JI.

Lübben. Bekunntniachung. 33647 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 305 die Firma Carl Günze mit dem Sitze zu

Lübbenau und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Gönze zu Lübbenau eingetragen worden. Lübben, den 27. September 1859.

Königliches Amtégericht. Abtheilung J. Lũbecht-. Eintragung 3357 in das Handelsregzister. 13

Am 30. September 1889 ist eingetragen: auf Blatt 1186 bei der Firma „Metallwaaren⸗ , n . von Fr. Ewerz o.“: Die Firma ist in „Fr. Ewers X Co. geänd Johann Paul Leberecht Strack, . ö Lübeck ist als Gesellschafter ein getreten. Lübeck, den 30. September 1889. Das Amtsgericht. Abtheilung W. Funk Dr. H. Köpcke.

33648

Nienburg. In das hiesige Handelsregister 1 heute zu der Firma:

. Nienburger Weinsteinsäurefabrik eingetragen: ;

Der Kaufmann E. A. B. Kruse ist aus dem Vor— stande entlassen.

Nienburg, 27. September 1889.

Köoͤnigliches Amtsgericht. II.

Ober weissbach. Bekanntmachung. 33649) Fol. 73 des hiesigen Handelsregisters ist heute ein— getragen worden: Die Firma Carl Keshler in Neuhaus a. R. ist erloschen. Oberweißbach, den 30. September 1889. Fürstl. Amtsgericht. Bernhardt.

Osterode O.-Er. Bekanntmachung. 33650)

Der Kaufmann Adalbert Tiziel zu Liebemühl bat für seine Ehe mit Marie, geb. Falkewitz, durch gerichtlichen Vertrag vom 28. August 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus— geschlossen,

Dies ist in unser Register zur Cintragung der Ausschließung oder Aufbebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft zufolge Verfügung vom 28. September eingetragen am 25. September 1889.

Ofterode O.⸗Pr., den 26. September 1889.

Königliches Amtsgericht.

Rheine. Sandelsregister 33552 des Königlichen Amtsgerichts zu Rheine. Die Wittwe Rentmeisters Friedrich Windhoff,

ALolfine, geb. Gibmeier, zu Rheine hat für die zu

Rheinr hestehende, unter der Nr. 19 des Gesell⸗

schaftzregisters mit der Firma Rheiner Maschinen⸗

fabrik von Windhoff . Comp, eingetragene

Kommanditgestllschaft den Ingenieur Rudolf Wind⸗

boff zu Rbeine als Prokuristen bestellt, was am

27. September 1839 unter Nr. 26 des Prokuren⸗

registers vermerkt ist.

Saudelsregister⸗ 33680 Einträge, Nr. 19056. Zum diesseitigen Handelsregister wurde

eingetragen:

J. Firmenregister.

Zu O8. 433. G. A. Braumüller Nach⸗ folger in Görwihl. Inhaber der Firma ist nun⸗ mehr Albert Friedrich Maier in Görwihl, verebelicht mit Katharina Klausmann von dort. Nach 5. 1 des Ehevertrages vom 7. August 1889 wirft jedes der Brautleute von seinem Bermögenseinbringen nur die Summe von 190 46 in die eheliche Güter⸗ gemeinschaft ein, während alles übrige jetzige und künftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen beider Tbeile nebst den Schulden davon auggeschlossen und als liegenschaftliches Sondergut erklärt wird. Die Prokura ist der Ehefrau eriheilt.

II. Genossenschaftsregister.

33 O. 3. 17. Landw. Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenuerein Bützl, eingetragene Genossen⸗ schaft. In der Generalversammlung vom 12. Mai 1889 wurde an Stelle des Benjamin Ritzmann von Bühl Landwirth Peter Kaiser daselbst als Stell— vertreter des Vorstehers gewählt.

Waldshut, den 27. September 1889.

Großh. Amtsgericht. Betz ing er.

Waldshut.

23653 Weinheim. Nr. 19 88s. Unter O. 3. 185 des Firmenregisters wurde beute eingetragen;

Firma Louis Pflaum in Weinheim. In⸗ haber der Firma ist Louis Pflaum, Kaufmann in Weinheim.

Weinheim, den 27. September 1889.

Gr. Amtsgericht.

v. Bodman. 33677 Wiesbaden. Die seither unter der Firma Stroedter und Trätmar zu Biebrich bestthende offene Handelsgesellschaft ist in Folge Ausscheidenz des einen Gefellschafters, des Kaufmann August Traͤtmar zu Biebrich, amn 1. September 1889 auf, gelöst worden. Das Geschäft der Gesellschaft ist mit allen Attiven und Passiven auf den bisherigen Gesellschafter Kaufmann Karl Stroedter zu Biebrich übergegangen, die Firma der Gesellschaft ist erloschen. In das dem Kaufmann Karl Stroedter allein ge. hörende Handelsgeschäft ift sodann am 1. September 18388 dessen Ehefrau Gjara, geborene Dieckerhoff, zu. Biebrich, als Gesellschafterin eingetreten, und wird dag Geschäft von der aus den beiden Ehe— gatten Stroedter bestehenden neuen offenen Handels ele cet. welche am 1. September 1889 begonnen at, unter der Firma Karl Stroedter n. Ce. zu

Biebrich fortbetrieben.

Demzufolge sind heute im Gesellschaftsregister unter Nr. 3653 die Auflösung der offenen Handelk⸗ gesellschaft Stroedter und Trätmar zu Biebrich und das Erlöschen der Firma derselben und unter Nr. 353 die offene Handelsgesellschaft Karl Stroedter und Ce. zu Biebrich und als Gesell⸗ schafter dieser Gesellschaft die obengenannten Ehe⸗ leute Streoedter mit dem Zusatze eingetragen worden, daß die Befugniß zur Vertretung der Gesellschft nur dem Grisellschafter Kaufmann Karl Stroerter zu Biebrich zusteht und daß die Gesellschaft am

1. September 1889 begonnen hat.

Wiesbaden, den 24. September 1889.

Königliches Amtsgericht. VIII.

Genossenschafts⸗Regifter.

au. Bekanntmachung. 33637 k , feet ist zu Nr. 1 Fandes eingetragen worden: ; de nn 4. Die Genossensckaft ist durch Beschluß der Heneralversammlung vom 21. Juli 1889 auf⸗ 15sf. Das Liquidation gverfahren beginnt vom ö Ser tenber 1888. Zu Liquidatoren sind bestellt zie bisherigen Verstandz mitglizder; 13 der Partikulier Emil Bittermann, 2) der Gasinspeltor Hugo Hautmann, 3) der Buchdruckereibesitzer C. O. Raupbach, sämmtlich un e mn die Firma, wie folgt: ; elbe erf r T le zu Saynau, Einge⸗ irageue Genossenschaft in Lignidatisn. Bittermann. Hautmann. Raupbach ichnen haben. ö . zufolge Verfügung vom 27. Sep⸗ tember 18895 am 28. September 1889. (Akten über das Genossenschaftsregister Bd. I.

6 ö den 28. September 1889. Königliches Amtsgericht.

ssensch tl r, sterode a. I. In das Genossenschaftsregister . hiesigen Amtsgerichts ist Fol. 2 zu Rer. irma „Consum. Berein iu Osterode a. H.“ ein⸗ getragene Gengssenschaft heute eingetragen:

An Stelle des aut dem Vorstande ausgeschiedenen Föͤrsters Beushausen hieselbst ist der Kanzleige hůlfe Th. Böhme hieselbst wiederum in den Vorstand

. a. S., den 28. September 1883.

Königliches Amtsgericht. II.

Ritzebüttel. Eintragnnugen 33668 in das Handelsregitter. 1883, September 28. . Cuxhavener Spar und Vorschns · Vexein, e. G. Ben Statuten und der Bezeichnung der. Genossen⸗ schaft ist himugefügt worden „mit unbeschränkter

t i 6. 1 daftv flich Amte gtricht Ritzebüttel.

e n,, ,, . . ufolge Verfügung von beute ist in unser &. , wostlbst unter Nr. 1 der Vor⸗ schuß; Verein zu Thorn eingetragene Ge⸗ uössenschaft vermerkt ist, eingetragen:

Burch Beschluß der Generalrersammlung vom 18 September 1839 ist der 8 39 des Statuts nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches

ch im Beilagebande jum Genossenschaftsregifter fn vol. II. S. 1 befindet, geändert worden.

Thorn, den 50. September 18359.

Königliches Amtsgericht. V.

Thorn.

Muster⸗Register Nr. 105. i sländischen Muster werden unter ö 3 veröffentlicht.) Berlin. 1533661

In das Musterregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen worden: ; it o e Heinrich Tichatschek, Gardinen⸗ weber und Zeichner zu Gr. Lichterfelde, ein versiegeltes Packet mit drei Privaisiegelabdrücken verschlossen, enthaltend eine Kaisergardine, Fabrik nummer , plaftische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jabre, angemeldet am 21. September 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten. .

Die Verlängerung der Schutz frist für die von der Aktien gesellschaft für Anilinfabrikation an der Treptower Brücke zu Berlin,

2 am 26. September 1883, Mittags 12 Ubr, niedergelegten, unter Nr. a6 unseres Musterregisters eingetragenen Muster für Flächenerzeugnisse, beste hend aus bo! nach der in der Verpackung enthaltenen Farbe variirenden Etiquetten zesp. Verschlußstücken ur Verzierung und Unterscheidung bon mit Anilin · . ,,, und Blechbüchsen, Fabrik⸗ nummern 196 bis 245,

b. am 26. September 1883, Mittags 12 Uhr 15 Minuten niedergelegten, unter Nr. 47 unseres Musterregisters eingetragenen Muster für Flächen · erzeugnisse, bestehend aus 50 je uach der in der Verpackung enthaltenen Farbe variirenden Etiquetten resp . Verschlußstücken jur Verzierung und Unter⸗ scheidrng von mit Anilinfarbe ange füllten Gläsern und Blechbüchsen, Fabriknummern 346 bis 295,

ist um weitere drei Jahre vom Tage des Ahlaufs, den 26. September 1889. angemeldet und ist dies in Col 7 des Musterregisters vermerkt worden.

Berlin, den 25. September 18539.

Königliches Amtsgericht 1I1. Abtheilung VIII.

Eibenstock. 1336691

In das Musterregister ist eingetragen: .

Rr. 1959. Firma Meinelt * gtesiler in Eiben stock, ein versiegeltes Packet, Serie IV., angeblich enthaltend 30 Abbildungen für Besätze, Fabrik; nummern 3773 bis 3780, 3785 bis 3806, Flächen⸗ erzeugniffe, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am zi. Angun 1839, Vormittass 12 Uhr.

Nr. 2060. Firma Meinelt * Keßler in Eiben stock, ein versiegeltes Packet, Serie X, angeblich enthaltend 30 Übbildungen für Besätze, Fabrik · nummern 3807 bis 3836, Flächenerzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 31. August 1889, Vormittags 1127 Uhr.

Nr. 207. Firma Carl Edler von Quer furth in Schönheiderhammer, ein versiegeltes Packet, Serie XXill, angeblich enthaltend 3 Abbildungen von Reguliröfen in den Fabeiknummern 45, 46 und 47, sowie eine Abbildung dekoriete Drücker in den

abriknummern 32 und 33, plastische Erzeugnisse,

chutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. September 1889, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 762. Firma Heckel . RNockstroh in Eiben · stock, ein n . Packet, Serie Il, angeblich enthaltend 33 Muster für gestickte , .

abriknummern 1688 bis 1750, Flächenerzeugnisse,

chutzfrist 2 Jahre, ö am 5. September 1889, Vormittags 12 Uhr.

Rr. 203. Firma Rudolph * Georgi in

Eibenstock, ein versiegeltes Packet, Serie XX,

angeblich enthaltend 42 Abschnitte von schwarz⸗ seidenen gestickten Besätzen, Fabriknummern 10039 bis mit 10o77, 10080 bis mit 10082, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 17. Sep- tember 1885, Nachmittags 4 Ubr. .

Nr. 204. Firma Rudolph X Georgi in Eibenstock, ein versiegeltes Packet, Serie XXI, angeblich entbaltend 42 Aobschnitte von schwarz. seidenen gestickten Besätzen, Fibriknummern 10083 bis mit 10100, 16103, iolos, 10110 bis mit 10114, 10117 bis mit 10122, 10125 bis mit 10130, 10133 bis mit 10137, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 17. September 1889, Nach⸗ mittags 4 Ubr.

Nr. 205. Firma Meinelt & Kessler in Eiben⸗ stock, ein versiegeltes Couvert, Serie VI, angeblich enthaltend 37 Siück Abbildungen für Besätze, Fa⸗ briknummern 3856 bis mit 3892, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 26. September 1889, Vormittags 411 Ubr.

Eiben stock, am 30. September 1889. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Pesch ke.

Hannover. 336651

In das biesige Musterregister ist eingetragen:

1 Nr. 214. Firma Hannoversche Gummi⸗ Kamm-⸗Compagnie Actiengesellschaft zu Han⸗ nover, ein Packet mit 2 Mustern von Kinder spielieugen, und zwar eine Pistole, Geschäfs nummer 442, und 1 Kanone, Geschästenummer 443, ver- siegelt, Muster für plaFische Erieugnisse, Schutzfrist k angemeldet am 5. September 1889, Morgens

ö

2) Bei Nr. 145. Kaufmann Wilhelm Wolff zu Hannover hat die Verlangerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet am 10. Sep⸗ tember 1889.

3) Nr. 215. Fabrikant Theodor Davids ju Hannover, ein Modell einer aus einzelnen Stäben hergestellten und mit Stoff durchflochtenen bieg samen Holzwand, Fabriknummer 29, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, ange⸗ meldet am 14 Sertember 1888, Morgens 1I1 Ubr.

4 Bei Nr. 147. Firma Haunoversche Gummi⸗ gtaium⸗ Compagnie Artiengesellschaft zu Han⸗ nover hat für die unter Nr. 147 eingetragenen Muster, und zwar 1 Stetboscop. 4 Gebläse und 19 Gummifiguren, Geschäfts nummern 304, 3087, 3088, z089, 3090, 34, 35, 36, 37, 453, 44 bis 57 einschließlich, die Schutzfrist auf weitere 3 Jabre angemeldet am 19. September 1889,

I) Nr. 215. Firma Ed. Frankenberg Dentsche Patent⸗Dannen⸗Steppdecken / Fabrik ju San⸗ nover, ein Packet mit dem Muster einzr Bꝛttdecke, Fabriknummer 18, und Muster eines Kissens, Fabrik nummer 19, offen, Muster für plastische Erzeügnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. September 1889, Morgens 11 Uhr.

Haun sver, 39. September 1889.

Königliches Amtsgericht.

IV. b. Kõln. 33658 In das Musterregister ist eingetragen: .

Nr. 469. Fitma „D. Schwab Cie“ in Köln, ein versiegeltes Packet, enthaltend 4 Modelle und jwar vier Pfeiffen⸗Abgüsse aus Metall, plastisches Erjeugniß, Fabriknummern 4043. 4043 a., 4047, od s, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 11 Uhr

Köln, den 30. September 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung ⁊. H öln. . 33657

In tas Musterregister ist eingetragen:

Rr. 70. Firma Rentnerin Agnes Riphahn zu Köln, 1 verschnürter Umschlag, enthaltend das Modell eines Strumpfes mit dreitheiligem Fuße, mit Reserveverse und Zehe, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 1, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. September 1389, Mittags 12 Uhr.

Köln, den 30. September 1839.

Keßler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung ⁊.

Köln.

33656

In das Musterregister ist eingetragen:

Rr. 471. AÄgent Jacob Catz in gölu, 1 Um schlag, enthaltend Modell · Zeichnung des Nonpareille's. Schu tzvorrichtung gegen Uebertie ber Marder, plastisches EGrleuzniß, Fabriknummer 3. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. September 18839, Vormittags 105 Uhr.

Köln, den 30. September 1833.

Keßler, Gerichtischreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung ⁊. Röln.

33655

In das Musterregister ist eingetragen;

Rr 472. Firma ‚Rheinische Glashütten⸗ Actiengesellschaft zu Köln Ehrenfeld, 1“ ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 11 Musterieichnungen von Gläfern, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 725 und 755, Schutzfrist 3 Jabre, J am 25. September 1889, Nachmittags 4 Ubr.

Köln, den 30. September 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts. Abtbeilung ⁊7.

Lehe. ö. Il336 67

In das hiesige Musterregister ist Blatt 1 einge⸗ tragen:

Seemann Friedrich Christian Suhrborg zu Lehe, 1) Blechkonservenbüchse mit Selbstverschluß⸗ vorrichtung, 2) Rettungskorsetrock ͤzum Schwimmen je 1 Stück offen Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. September 183889.

Lehe, den 27, September 1889.

Königliches Amtsgericht. JI.

Poössneck. 33660 In das Musterregister unter Nr. 3660 wurde heute eingetragen: . lempnermeister Lonis Wagner in Pößneck, ein Muster zu einem Hitzfaͤnger (Schirm) für Hänge lampen, ohne Fabriknummer, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Fahre, angemeldet am 26. September 1889, Vormittags 105 Uhr.. Pöfmeck, den 26. September 1889. Herzogliches Amtegericht. Schaller.

Schneidemũnhl. 33662 In unser Musterregister ist heüte eingetragen: Nr. 3. Der frühere Lokomotivführer, jetzige

Kunstschlofser Georg Roettig in Schneidemühl,

offen, zwei Modelle für plastische Erzeugnisse, und

zwar:

ein Modell für eine selbst absolut unlösliche Laschenschraube zu Eisenbabnschienenverbindungen mit Stablpistonstist Fabriknummer 1,

und ein Modell für eine selbst absolut unlös— liche Laschenschraube zu Eisenbabnschienenverbin⸗ dungen mit Stahlpistonkontreschraube Fabrik⸗ nummer II.

Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. September

1389, Vormittags 117 Uhr.

Schneidemühl, den 28. September 1889. Königliches Amtsgericht.

Steinheim.

In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 3. Firma Schwering und Hasse zu Lügde, ein versiegeltes Packet mit 3 Mustern innerer und äuß-rer Ausstaftungen für Cigarrenkisten, Nr. 9, 10, 11, Flaͤchenerzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, an= gemeldet am 20. September 1889, Morgens 10 Uhr.

Steinheim, 21. September 1889.

Königliches Amtsgericht.

Stollberg. 33654 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 25. Firma Heinrich Dietrich, Metall⸗

waaren⸗ und Armatnrenfabrik mit Vernicke⸗

lungsanstalt in Stollberg, 2 Musterabbil dungen für Bierjähluhren oder Bierzählapparate, offen,

plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 100 und 101,

Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 9. September

1889, Vormittags 106 Uhr.

Stollberg, am 30 September 1889. Königliches Amtsgericht. Dr. Vogel.

33666

Waldheim. 33664 In das Musterregister ist heute eingetragen worden: Nr. 59. Firma Heinrich Bergmann in Wald

heim, 2 Muster von Cigarrenkisten mit erhabenen

Holzbränden, dunkel gebrannten Holiflächen mit hell

bervortretenden Figuren, bestehend aus: 2 äußeren

Deckelbränden, J inneren dergl., 4 Seitenbränden,

4 Haupttbeilbränden und 2 verschiedenen Be⸗

raͤnderungsstreifen, versiegelt. Fabriknummern 12u. 15,

vlastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jabre, ange—

meldet am 27. September 1885, Nachmittags 3 Ubr; ingleichen hat dieselbe Firma:

Bei Nr. 47 für die 3 Muster zur Ausstattung von Cigarrenkisten, bestehend in: 1 Auflegez aus dünnen Fournieren. 1 Beklebestreifen und 1 Kisten⸗ brandmuster, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet

Walvheim, am 30. September 1889.

Königlichts Amtsgericht. Oecht.

Wernigerode. 33663 In unser Musterregister ist ringetragen: Nr. 94. Der Fabrikant Wilhelm Lüders zu Wernige⸗ rode, offenes Packet mit 7 Mustern auf 6 Pboto-⸗ graphien als: Nr. 3654 Etaz ere, Nr. 359 Etagèren- tisch, Nr. 1032 Ofenvorsetzer, Nr. 1036 Ofen vorfetzer, Nr. 1265 Schreibzeug, Nr. 1266 Schreib— jeug, Nr. 181 Christbaumständer, Muster plastischer Erjeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 23. Stptember 1889, Vormittags 11 Uhr. Wernigerode, den 23. September 1885. Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

32804 Konknrs.

Ueber das Vermoͤgen des Mühlenbefitzers Josef Geitner zu Erstein wird am 24. September 13889, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Hülfsgerichtsschreiber Torn in Benfeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. No- vember 18839. Erste Gläubigerversammlung am 14. Oktober 1889, Vormittags 19 Uhr. Prüfungstermin am 12. November 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Benfeld, den 24. September 1859.

Kern, Amtsgerichts . Sekretär.

33692 Veräußerungsverbot. .

Der Schlächter Gustav Ungermann hier. Chaussee ; straße C6, und die Vieh kommissions handlung Ge⸗ brüder Lauermeier hier, Sophienstraße 33, haben den Antrag gestellt, über das Vermögen der Sandelsgeselischaft A. Meznuer * Ce hier, Liefenstraße Nr. 18, den Konkurs zu eröffnen. Der Antrag ist jzugelassen, und wird aut Grund des § 98 der Konk. Ord das allgemeine Veräußerungs⸗ ßerbot gegen den Schlächtermeister A. Mezner hier, als allein berechtigten Vertreter der Handlung 21. Mezner * Ce hiermit erlassen.

Berlin, den 30. September 138898

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49. 33610 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Friedrich SGrecker⸗ feld, Inhaber eines Putz und Weißwaanren— geschäftes zu Düfseldorf, Kölnerstraße 21. wird deute, am 27. September 1889. Nachmittags 123 Ühr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechte anwalt Belles ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Ärrest, Anzeige- und Anmeldefrist bis zum 8. November 1889. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den ZZ. Siovember 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Justizgebäude am Königsplatz, Zimmer Nr. 9.

Königliches Amtsgericht, Abth. VII. zu Düsseldorf. I335 90 Konkursverfahren. ;

Ueber den Nachlaß des weiland Partiknliers Euke Gerhard Heljen aus Esens ist heute, am 28. September 1859. Vormittags 9 Uhr 45 Min, Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Tjaden zu Efens. Anmeldefrist big zum 16. No= vember 1589. SDffener Arrest mit. Anzeigefrist, bis zum 16. November 1889 einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung 22. Oktober 1889, Vor- mittags Oz Uhr. Prüfungstermin den 17. De⸗ zember 1885, Vormittags 95 Uhr.

Esens, den 28. September 1889.

Königliches Amtsgericht.

lässsz] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters . L. Wiesenberg, früher zu Essen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist durch Ber hluß vom 30 September 1889 der Konkurs eröffnet. Der Kaufmann Erkener hier ist zum Konkursver⸗ walter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 20. Oktober 1889. Anmeldefrist bis 2.5. Oktober d. J. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin 30. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 31 des Amtsgerichtsgebäudes.

Esfsen, den 30. September 1889.

Weischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

335631 Konkursverfahren.

Ueber dads Vermögen der Frau Katharina Pirngruber, Schreibwaarenhändlerin zu M.⸗ Gladbach, wird, da dieselbe ihre Zablungen ein— gestelt hat, heute, am 26. September 1889, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Körfer zu M. Gladbach wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Oktober 1889 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ den Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bejeichneten Gegenstände und ferntr zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 6. November 1889, Vormittags 11 Uyr, vor dem unterjeichneten Gerichte, im neuen Justijgebäude, Abteistraße, Termin anberaumt. Allen Versonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver— walter bis zum 20. Oktober 1389 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. zu M.“ Gladbach. gez. Oppenhoff. . WVeröffentlicht; Ermisch, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Amtsgerichts.

Ueber das Vermögen des Gastwirths Johann Seibert zu Kalvörde wird, da derselbe die Ueber⸗ sckuldung seines Vermögens glaubhaft gemacht hat, heute, am 28. September 1359, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurtverfahren eröffnet. Der Kaufmann Werner Beck in Kalvörde wird zum Konkurs— verwalter ernannt. Konkureforderungen sind bis zum 26 Oktober 1885 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 20 der Konkursordnung bezeichneten Gegen stände und jur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. Nevember 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Offener Arrest mit AÄnzeigefrist bis zum 25. Ok— tober 1889 einschließlich

Kalvörde, den 28. September 1839.

Herzogliches Amtsgericht.

gez. Becker. Beglaubigt: Joh. Groß, Gerichtsschreiber.

33633

Ueber daz Vermögen Les Lithographen Paul Marggraff ju Krofsen a. O. ist heute Nach mittag 59 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Erdmann zu Krossen a. D. Anmeldefrist bis 10. November 1889. Erste Glaäͤubigerversammlung den 30. Oktober 1889, Vormittags 10 Ühr. Prüfungstermin den 22. November 1889, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 19. November 1889.

Krofsen a. O., den 30. September 1839.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Aintsgerichts.

33704 : Ueber das Vermögen des Fleischermeisters Carl Heinrich Lunkwitz hier, Südstr. 8, ist heute, am 1. Ottober 1889. Vormittags 53 Uhr, das Fonkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr Leo hier. Wahltermin: am 19. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 2. November 1383. Prüfungs⸗ termin am 12. November 1889, Vormittags II Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis jum 1. November 1889. l Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II., am 1. Oktober 1889. Steinberger. . Bekannt gemacht durch: Beck, G. S.

335651 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fabritanten Robert Buntenbach ju Solingen, Burgstraße Ne. I 6. ist heute, am 28. September 1889, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ter Rechtsanwalt Dr. Kelders hierseilbst wird zum Kon= kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. November 1889 bei dem Gerichte an— zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wabl eines anderen Verwalters, sowie über die Vestellung eines Gläubigerausschufses und ein— tretenden Falls über die in F. 129 der Konkurs ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 8. No. vember 1889, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den i5. November 1889, Bormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht V. zu Solingen. Verbffentlicht: Fie big, Gerichtsschreiber.

33609

Ucber das Vermögen des Webers und Handels manns Carl Gustav Kemnitzer in Trewen ist beute, am 28. September 1889, Vormittagé 411 Uhr,

das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗