8
— —
Malm — Stockbolm fort und wird die Verbindung zwischen Schweden und den meisten europaäischen Ländern um einen halben bis ganzen Tag verlangfamt. Eine ähnliche Veränderung erfolgt im Verkehr mit' Rußland durch die im Winter eintretende Aufhehung der Courierzuge Insterburg — Eydtkuhnen — St. Petersburg. Die neue CGisenbahnkiniẽ Ludwigslust Schwerin ist am 1. Oktober er— oͤffnet worden. Endlich erwähnen wir noch den neuen un ga ri schen Zonentarif, betreffs dessen zu bemerken ist, daß für Reisen von Fo= 250 Em die ungarischen Preise noch nicht ganz so billig sind, wie die auf die sächsischen (und deutschen) Rückfahrtkarten entfallenden er= mäßigten Preife, selbst wenn letztere nach den höchsten Entfernungen jeder Zone eingesetzt werden. Sie sind aber wesentlich wohlfeiler bei ganz kurzen, fowie bei Entfernungen über 260 km, für welche eine Preiserhöhung nicht weiter stattfindet.
London, 2. Oktober. (W. T. B.) Der Castle, Dampfer „Garth GCastle“ ist gestern auf der Heimreise in London an⸗ gekommen.
— 3. Oktober, (W. T. B.) Der Gastle Dampfer „Pembroke Castle' ist gestern auf der Ausreise von London
abgegangen. Theater und Musik.
Deutsches Theater. ;
Am Montag, den 7. d. M., findet eine Wiederaufnahme des Arzengruber / schen Volksstücks Der Pfarrer von Kirchfeld“ statt. — Die letzte Aufführung von ‚Faust's Tod! am Mittwoch beehrten der Erbprinz und die Erbprinzefsin von Sachsen⸗ Meiningen mit ihrer Gegenwart. ; Berliner Theater.
Josef Kainz tritt im „Berliner Theater! am Montag, den 7. . M., zum ersten Male auf, und zwar in der Rolle des Demetrius“.
Wallner ⸗ Theater.
Am Sonnabend gehen die Novitäten: ‚Der Herr von Lohengrin“, dramatischer Scher; in 1 Akt von A. Günther, und „‚Zwischen zwei 3 Posse in 3 Akten von Alfred Duru, zum ersten Male
n Scene. Residenz Theater.
Die Muße, die dem Personal des Residenz⸗Theaters durch den noch immer auf gleicher Höhe sich erhaltenden Besuch der „ Fernande“ gegönnt ist, wurde von der Direktion dieser Bühne zur Einstudirung der nächsten zwei Novitäten benutzt. Dem dreiaktigen Schwank: „Eheferien‘ (les vacances du mariage) von Albin Valabrẽgue und M. Hennequin (deutsch von J. Bettelheim solk das Repertoirestück des Theatre frangais: „Pepa“ von Henri Meilhasc und L. Ganderax (deutsch von E. Schubert) folgen.
Preuszische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)
Bei der gestern beendigten r der 1. Klasse 181. Königlich preußischer Klafsenlotterie fielen in der Nachmittags⸗Ziehung: .
1 Gewinn von 10 600 M auf Nr. 20935.
1 Gewinn von 5000 MS auf Nr. 122 863.
1 Gewinn von 3000 MS auf Nr. 110131.
2 Gewinne von 1500 M auf Nr. S5 529. 182 398.
1 Gewinn von 50M ½ auf Nr. 49199.
Rennen zu Charlottenburg. Mittwoch, 2. Oktober.
I. Schweres Flach ⸗ Rennen. Preis 1500 6 dem Sieger, S800 S6 dem zweiten, 500 MS dem dritten, 300 „SM dem vierten, 200 M dem fünften Pferde. Herren Reiten. Dist. ca. 5500 m Gif. C. Lehndorff's 5jähr br. H. . Don Merino 8S2z6 kg Mr, Hill L. Lt. Bar. Reden's d. br. W. . Schnaps. 7143 kg Lt. v. Grävenitz 2, Lt. Grf. Sierstorpff's a. br. W. . Manfred! 83 kg Rittm v. Sydow 3., Rittm. v. Boddien's 5 jähr. F. W. Magna Charta“ Soz kg Bes. 5., Hrn. v. Prollius“ O jühr. br. W. „Equal? 733 kg Bes. 5. Im Kanter mit anderthalb Längen gewonnen; vier Langen hinter „Schnaps“ traf „Manfred“ ein, zehn Längen vor Magna Charta“. Werth: 1950 6 dem Sieger, 750 M dem Zweiten, 450 4A dem Dritten, 250 M dem Vierten, 150 M dem Fünften.
II. Preis von Brieselang. 1800 dem Sieger, 500 4 dem zweiten Pferde. Jockey ⸗ Hürden Rennen. Dist. ca. 3000 m. Hrn.
Stephan's 4jähr. F. St. „Albertine“ (2500 M6 60 kg 15, Lieut. Graf Hallwyliz Gjähr. F. H. „Androeles⸗ (2000 MÆ ) 654 kg 2, Mr. J. Gooteriz gjähr. F⸗St. . Rothhaut? (3000 M6 635 kg 3. Leicht mit drei Längen gewonnen; die doppelte Entfernung trennte Androcles· und „Rothbautz.. Albertine wurde für 32590 4A zurückgekauft Werth: 260 M der Siegerin, 459 ½ dem Zweiten.
III. Inländer ⸗ Jagd ⸗ Rennen. Preis 3090 M dem Sieger, 1000 S6 dem zweiten Pferde. Herren Reiten. Dist, ca. 4500 m. Rittm. v. Sydow's jähr. F St. Cara. 76 kg Bes. 1. Hrn. C. G. Schillings. a. br. W. „Harzburg 76 kg Hr. v. Prollius 2. Cara gewann leicht mit sieben Längen. Da der Reiter von Harz burg jedoch der Meinung war, daß die Pferde eine falsche Bahn gegangen seien, wurde der Wallach gewendet und legte die Distanz nochmals zurück bis zur Doppelhürdes wo . Harzburg‘ zu Fall kam. Der Reiter zog sich durch den Sturz eine Muskelzerrung zu. Der Wallach wurde darauf von seinem Besitzer nur nach Hause geritten. Inzwischen ließ sich Rittmeister v Sydow, der Reiter von Cara', abwiegen, bestieg dann nochmals die Stute und konstatirte, daß die Pferde die richtige Bahn gegangen. Hr. Schillings erklärte dasselbe und so wurde dann der Sieg von „Cara. für richtig erklärt. — Werth: 3270 ½ der Siegerin, 40 SM dem Zweiten.
IV. Totalifator-Jagd⸗Rennen. Preis 1500 MS dem Sieger, b6 M dem zweiten, 300 4M dem dritten Pferde. Handicap. Dist. ca. 3500 m. Mr. G. Seor's 3 jähr br. St. Florence Melville! 50 g (tr. 52 kg) 1., Major v. Zan en· Dsten' s 6 jähr. F St. „Silverwitch' T2 Kg 2, Hrn v. Tepper ⸗Laski's a. br. W. Kilt‘ 59 kg 3. Leicht mit vier Längen gewonnen; Frei Längen hinter ‚Silverwitch! traf „Kilt“ als Dritter ein, zehn Längen vor Black Prince. „Florence Melville wurde nicht gefordert. Werth: 1960 M der Siegerin, 460 M der Zweiten, 260 M6 dem Dritten.
V. Herbst⸗Jungfern⸗Jagd⸗Rennen., Preis 1500 „ dem Sieger, 590 υνι dem jweiten, 506 S½ς dem dritten Pferde. Herren Reiten. Dist. 2500 m. Maj. v. Zansen⸗Osten's 3 jähr. br. H. Pilot“ 625 kg (tr. 635 kg) Lt v. Grävenitz 1, Hrn. V. May's 4 jähr. br. H Donar“ 70 kg Mr. Hill 2, Lt. v. d. Decken's a. dbr. St. . Maintenance“ 79 kg Bes. 3. Sicher mit zwei Längen ge wonnen; zwölf Längen weiter zurück Maintenance; Werth: 1900 4 dem Sieger, 470 S dem Zweiten, 20 „ der Dritten.
VI. Preis von Werder. 1660 1M dem Sieger, 500 M dem zweiten Pferde. Jockey Sürden⸗Rennen. Dist. ca. 39000 m. Capt. Jos's 3jähr. br. W Jongleur“ 33 kg 1, Hrn. Hamm's 4 jähr. br. H. . Rampton' 685 kg 2., Hrn. Oehlschläger's 5 jähr. br. W. „Highflyer“ 76 kg 3. Sicher mit einer Länge gewonnen; sieben Längen trennten Rampton“ und „Highflyer. Werth: 1780 Æ dem Sieger, 440 M dem Zweiten.
Mannigfaltiges.
Die Kaufmännischen Fortbildungsschulen in Berlin (Köllnisches Symnasium und Friedr. Werdersches Gymnasium) eröffneten am Dienstag Abend in der großen Aula des Köllnischen Gymnasiums ihr Winter⸗Halbjahr mit einem feierlichen Schulakte. Die Schüler zahl hatte bereits am ersten Abend die stattliche Zahl von 500 weit Überschritten, sodaß das Kuratorium sich enischließen mußte, für alle Fächer Extrakurse einzurichten. Aus diesem Grunde können neue Anmeldungen von Schülern noch während dieser Woche entgegen genommen werden.
Hirschberg i. Schl, 2. Oktober. Ueber das Hochwasser berichtet das Hirschb. Tagebl.“ Folgendes: In Folge von anhaltenden Regengüssen beginnen die Gebirgsflüsse aus den Ufern zu treten. Nachdem heute früh der Wasserstand des Bober und Zacken wieder unter die Ausuferungshöhe zurückgegangen war, sind jetzt (Abenes 6 Uhr) nach achtstündigem, strömenden Regen die Fluͤsse abermals im Steigen. Der Bober hat eine Höhe von 2 m erreicht. Der Zacken beginnt auszuufern. Man befürchtet, daß das Hochwasser in der Nacht bedenklich steigen wird. Ein Telegramm aus Glatz meldet; Die Neisse, die heute früh bis auf 125 m gefallen war, zeigte Nachmittags 4 Uhr am Unterpegel eine Höhe von 1,82 m bei weiterem Steigen.
Stuttgart, 2. Oktober. Wie der „Staats ⸗Anzeiger für Württemberg“ meldet, hat der Staatsanwalt über das Verhalten der Bediensteten bei dem gestrigen Eisenbahnunglück in der Nähe von Stuttgart Erhebungen eingeleitet, die indessen noch nicht
abgeschlossen sind. Bald nach dem Unglück begaben sich die Mini Pr von Renner und von Schmidt, der Prinz Hermann von i r Weimar und der General von Alvensleben an Ort und Stelle. Der Minister · Prãsident Dr. Frhr. von Mittnacht und die Chefs der General. Direktion waren wegen Eröffnung der Linie Leutkirch-Memmingen abwesend. Die Verwundeten wurden in hiesigen Syitälern untergebracht Prinz Wilhelm traf Nachmittags 3 Uhr von Ludwigsburg Pier ein und begab sich sofort nach der Eisenbahn⸗Direktion. Der König sandte seinen Kabinets⸗Chef, Dr. von Griesinger, und ordnete die etwa nothwendige Unterstützung der bedürftigen Verunglückten an. Die Königin fandte den Oberstgofmeister von Reischach, welcher am Bahnhöfe der Ausladung der Verunglückten anwohnte.
Eisenach, 2. Oktober. (W. T B.). Die 3. General. vemrsammlung des Evangelischen Bundes entsendete in ihrer heutigen ersten öffentlichen Hauptversammlung folgenden ehrfurchtz. vollen Gruß an den Großherzog von Sachsen:
Ew. Königlichen Hoheit bringen unter dem Ausdruck tiefster Verehrung die in Eisenach zu den Füßen der Wartburg versam— melten Mitglieder des Cvangelischen Bundes den unterthänigsten Dank dar für die durch Wort und That, insbesondere aber durch die Gegenmart Sr. Königlichen Hoheit des Herrn Erb— großherzogs bei der heutigen Hauptversam mlung, den Bestrebungen des Bundes bezeugte gnädige Theilnahme. Sie erkennen darin eine wesentliche Förderung dieser Bestrebungen. Gott segne Ew. Königliche Hoheit, den geistesverwandten Nachkommen großer Fürstlichen Be— kenner, und das ganze Großherzogliche Haus. .
Der Vorstand des Evangelischen Bundes. Graf von Wintzingerode.“
Die Versammlung nahm sodann eine Resolution zur Pflege und Förderung der Parochial⸗ und Kirchenvereine an und gab ihrer Theilnahme für die Eoangelischen in Rußland sowie ihrer Sym— pathie für die Eisenacher Kirchenkonferenzen Ausdruck.
Die Grundsteinlegung zu dem Lutherdenkmal verlief in der großartigsten Weise. Der Erbgroßherzog sowie eine zabl— reiche Festversammlung wohnten derselben bei. Die Festreden hielten Kieser, Dittenberger und Fricke.
Bückeburg. (Hannov. Cour.) In diesen Tagen ist auf An— ordnung des Fürsten an der Stelle, wo Se. Majestät der Kaihser am 15. Januar d. J. den großen ungarischen Kapitalbirsch (18.Ender) im Schaumburger Walde schoß, ein Denkstein mit entsprechender Inschrift gesetzt worden.
Lübeck, 1. Oktober. (Magdeb. Ztg.) Von einem lübecker Dampfer wurde auf der Ostsee in Höhe von Dasserodt eine Brief— taube eingefangen, die sich im Hagelschauer, ermattet vom weiten Fluge auf die Masten niedergelassen hatte. Die Zeichnung ergab die Heimath des Wanderers: *. A. Smith⸗Kjöbenhavn⸗Fredenborg und weiter „Bredun förening“ (Brieftaubenvereinigung). Also war die Taube von Kopenhagen aufgelassen. Hierbei mag erwähnt werden, daß auch von Lübeck aus die Brieftaubenvereine nach den dänischen Küsten für Seerettungszwecke eine Brieftaubenpost unterhalten. Die ermattete Kopenhagener Taube ist dem Kopenhagener Verein zugestellt worden.
London, 1. Oktober. (A. C.) In der Nacht vom 29 auf den 30. August scheiterte vor dem Hafen von Durban (Süd-⸗Afrika) die dentsche Barke „Mary Emily“, Kapitän Burmeister, welche, mit einer Kohlenladung von Cardiff kommend, ihre Ankerkette gerade beim Hafeneingang verlor. Ein Bugsirboot eilte ihr zu Hülfe, mußte aber in dem schrecklichen Sturm erfolglos zurückkehren. Am nächsten Morgen war das ganze Ufer mit Trümmern der „Mary Emily wie bestreut. 4 Leichen, darunter die Frau des Kapitäns, wurden heraufgezogen. Die Barke hatte eine Tragkraft von 761 t.
Madrid, 2. Oktober. (W. T. B.) Auf der Station der Nordbahn Arevalo fand heute ein Zusammenstoß zwischen dem von Irun kommenden Expreßzuge und dem Postzuge von Madrid statt, wobei mehrere Personen verwundet wurden.
Quebec, 1. Oktober. Die letzte Leiche ist heute unter den Trümmern des Felssturzes vorgefunden worden. Die Zahl der Todten beläuft sich somit auf 506. Die Verwundeten sind auf dem . . Genesung, aber manche von ihnen sind lebenslänglich ver⸗ rüppelt.
——
Wetterbericht vom 3. Oktober, 8 Upbr Mergens.
di
Wind. Wetter.
Stationen.
in? Celsius
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeres sp red. in Millim.
Temperatur
56.
2 * *
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.
aparanda.
t. Petersbrg. Moskau . .. wolkenlos
Cork, Queens; town... Cherbourg.
heiter bedeckt wolkenlos Regen Regen!) bedeckt?) Neufahrwasser Memel.
Paris .... Münster . .. Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz .. Berlin .... Wien.... Breslau ...
Ile d' Aix .. Nizza .... Triest ....
wolkenl. ) wolkig
wolkenlos halb bed.
do M K N CQ c — 2 NM
1 Nachts starker Regen. ) Nachts Regen. 9 Nachts Regen. I) Anhaltend starker Regen. I) Anhaltender Regen. 6) Gestern starker Regen. 7) Nachts Regen.
Nebersicht der Witterung.
Ein Gebiet niedrigen Druckes erstreckt sich von Großbritannien bis zum Schwarzen Meere, ent⸗ haltend Depressionen unter 754 Nord-Irland 748 über westlichem Theil der deutschen Ostseeküste und begrenzt durch 777 mm übersteigenden Druck im Nordosten und ein Mäximum von über 765 im Südwesten. In Deutschland ist das Wetter bei schwachen bis frischen Winden trübe, vielfach regne— risch, im Innern kühl, an der FKüste nahe normaler Temperatur, außer im Nordosten, wo die Tempe⸗
ratur in Memel und Königsberg die normale um 6 bis 7 Grad übersteigt. Daselbst fielen meist Niederschläge, am eraiebigsten in Mitteldeutschland; Magdeburg meldet 35, Chemnitz 67, Berlin 31 mm. Deutsche Seewarte.
k — —— 2 — Theater ⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opern. haus. 193. Vorstellung. Carmen. Oper in 1 Akten von Georges Bizet. Dichtung von Henry Meilhae und Ludovic Halévy, nach einer Novelle des Prosyer Merimse. Tanz von Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr.
chauspiel haus. 2065. Vorstellung. Romeo und Julig. Trauerspviel in 5 Akten von Shakespeare mit Benutzung der Schlegel'schen Uebersetzung und in Scene gesetzt vom Direktor Dr. Otto ber den Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 194. Vorstell. Orphens und Eurydike. Oper in 3 Akten von Gluck. Dichtung nach dem Französischen des Moline. Ballet von Emil Graeb. Anfang / Uhr.
Schauspiel haus. 207. Vorstellung. Die Quitzows. Vater ländisches Drama in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch. Anfang ? Uhr.
Zeutsches Theater. Freitag: Faust's Tod. Sonnabend: Faust's Tod. Sonntag; Das Glas Wasser. Die nächste Aufführung von Der Pfarrer von Kirchfeld findet am Montag, den 7. Oktober, statt.
Berliner Theater. Freitag: 5. Abonnements ⸗ Vorstellung. Die wilde Jagd.
Sonnabend: Ein Tropfen Gift.
Montag: Demetrius.
Tessing - Theater. Freitag: Das letzte Wort. Schauspiel in 4 Akten von Franz v. , n 7 14 c ;
onnabend: Der schwarze eier. auspi in 4 Akten von Oscar Bln denn m., . Sonntag: Das letzte Wort.
Mallner Theater. Freitag: Zum letzten Male:
Der rechte Schlüfsel. Volksstück in 4 Aufzügen von Francis Stahl. Anfang 74 Uhr.
Sonnabend: Zum 1. Male: Zwischen zwei Feuern. Posse in 3 Akten von Alfred 3
Vorher: Zum 1. Male: Der Herr von Lohen⸗ grin. Dramatischer Scherz in 1Akt von A. Günther.
Anfang 77 Uhr.
Victoria Theater. Afrika. Zeitgemälde in 11 Bildern von Alex. Moszkowski und Rich. Nathanson. A. Raida. Ballet von
74 Uhr.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Friedrich -Wilhelmstãdtisches Theater. Freitag: Orpheus in der Unterwelt. Bur—⸗ leste Oper in 4 Bildern von Hector Cremieux, neu bearbeitet von Eduard Jacobson. Musik von Jacques Offenbach. Anfang 7 Uhr. Orpheus in der Unterwelt.
Sonnabend:
Nesidenz-⸗ Theater. Direktor: Sigmund Lauten ˖ Freitag u. folgende Tage: Fernande. Pariser Sittenbild in 4 Akten von Deutsch von Eduard Mautner. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Patzschke
burg. Vorletzte Woche.
Victorien Sardou. Anfang 7 Uhr.
Central -· Theater. : Letzte Woche. 1 Zum 51. Male: Leichtes Tochter Hrn. Hauptmann Schindler 8 Biut. Gesangsposse in A Aktten von W. Mannstädt. 6 Wusik von G. Steffens. Direktor Emil Thomas. Anfang 74 Uhr.
Sonnabend; Diesel be Vorstellung.
Dienstag: Zum 1. Male: Das lachende Berlin. Mit neuen Bildern von Eduard Jacobson.
Adolph Ernst-⸗ Theater. Dresdenerstraße 72. . Zum 44. Male: Flotte Weiber. Akten von Leon Treptow.
Gesangsposse in Couplets von Gustav Görß. Musik von Franz
Roth. Anfang Sonnabend:
Arania., Anstalt für volksth. Naturkunde.
Invalidenstr. 57/62 und Ausstellungs ⸗Park, geöffnet von 12 —11 Uhr. Freitag, Abends 7 Uhr:
Von der Erde bis zum Monde.
Severini. Anfang
In Scene gesetzt vom
Ernst Flake (Lüneburg). — Frl. Marie Westphal mit Hrn. Kaufmann Max Castedello (Nordhausen). — Frl. Helene von Rosenberg ˖Lꝓipinsty mit Hrn. Hauptmann Georg Frhrn. von Luͤttwitz (Oels in Schl.). — Frl. Auguste Loock mit Hrn. Kauf⸗ mann Robert Voigt (Berlin — Leipzig).
Verehelicht: Hr. Prem. Lieut Adolf von Wyszecki , Prem ⸗Lieut. Karl Frhr. von Poellnitz mit Irl. Adrienne Bodeusch (Langersalza). — Hr. Frhr. von Buddenbrock mit Frl. Josephine von Michel mann (Potsdam). — Hr. Rittmeister Max Troost mit Frl. Alice von Rosenberg (Berlin). — Hr. Oberst a. D. Heydenreich mit Frl. Elise von Blottnitz (Potsdam). — Hr. Lehrer Alfred Ahnert mit Frl. Lina Müller (Limbach i. V.). — Hr. Dr. med. Paul Herrmann mit Frl. Elisabeth Wrazidlo (Landeck i. Schl.). — Hr. Ger. Assessor Merleker mit Frl. Gertrud Schulte ⸗ Heut haus (Königsberg i. Pr). — Hr. Reg. Baumeister Friedrich Krausgrill mit Frl. Constanze Busch (Düsseldorf).
Stauley in
(Liegnitz. — Hrn. Hermann Ulbricht (Chemnitz) — 99. Kgl. Marine⸗Ingenieur Rauchfuß (Berlin).
Emil Thomas. — Hin. v. Bojanowsky (Oels) — Eine
rn. Rudolf Hammel (Langenberg i. Rheinl, rn. Karl Werbrun (Köln). — Hrn. Willy Schultze (Berlin).
Gestorben: Frau Rentiere Christine Wil, geb. ,, ang nn, — Frau Kommissions⸗ Rath Hermine Brecht, geb. Neubeiser (Berlim). — Hr. Kaufmann Georg Walbaum (Berlin). — Hr. Rentier Wilh. Hansdorf (Köpenick). — Frau Gutes besitzer Ludowika Wessel, 4 Günt her (Köln) — Frau Sanitäts Rath Emilie Utting, eb. Bayer (Grottkau). — Hr. Bürgermeister
. W. Lösch (Chemnitz) — Hrn. Karl Hin Sohn Wilhelm (Krefeld). — Hr. Hauptmann
eselbe Vorstellung. . Tschernvd (Berlin). — Frau Superintendent
mma Schröter, geb. Reichmann (Bernburg).
Redacteur: J. V.: Dr. H. Klee. Berlin:
—— — Verlag der Expedition (Sch ol).
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Mathilde Löhr mit Hrn. Ludwig Geissel (Düsseldorf New ⸗ Jork). — Frl. Klara
Kirchner mit Hrn. Kaufmann Theodor Zscharn
(Brieg). — Frl. Luise Werner mit Hrn. Lehrer
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗ Anstalt, Berlin 8w., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-AUnzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 3. Oktober
1889.
M 235.
Königreich Preußen.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Die Unfallversicherung betreffend.
Nachdem die Ersatzwahlen für die am 1. Oktober d. J. um ersten Male nach dem Dienstalter ausscheidenden Bei— itzer der Schiedsgerichte der Sektionen J bis VI, der Knappschafts-Berufsgenossenschaft und deren Stell— vertreter sämmtlich stattgefunden haben, wird die neue Zu⸗ sammensetzung dieser Schiedsgerichte auf Grund des 5. 48 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 hierdurch bekannt gemacht.
Schiedsgericht der Sektion in Bonn.
Vorsitzen der: Geheimer Bergrath Brockhoff zu Bonn. Stellvertreter: Berghauptmann Dr. Brassert daselbst.
Beisitzer und deren Stellvertreter. a. Von der Sektion gewählt:
Beisitzer: Bergrath L. Honigmann zu Aachen.
1. Steklvertreter: Bergrath Wenderoth zu St. Johann⸗ Saarbrücken. .
2. Stellvertreter: Verwalter Kempf zu Großseifen bei Hachenburg (Reg. Bez. Wiesbaden).
Beisitzer: Markscheider Marx zu Siegen.
1. Stellvertreter: Ingenieur Heckmanns zu Aachen.
2. Stellvertreter: Direktor Hastenteufel zu Andernach.
b. Von den Arbeiter ⸗Vertretern gewählt:
Beisitzer: Hauer Peter Altmeyer 32 zu Riegelsberg (Kreis Saarbrücken). .
1. Stellvertreter: Hauer Mathias Holzer 2 zu Eppelborn reis Ottweiler).
2. Stellvertreter: Hauer Daniel Zöller zu Bruchertseifen bei Wissen a. d. Sieg.
Beisitzer: Vollhauer Wilhelm August Nickel zu Nanzenbach bei Dillenburg.
1. Stellvertreter: Schachtpumpen⸗Borarbeiter August Gierlich zu Strempt bei Mechernich (Kreis Schleiden).
2. Stellvertreter: Oberhauer Carl Böhmer zu Ems (Unterlahnkreis).
Schiedsgericht der Sektion II. in Bochum.
Vorsitzender: Geheimer Bergrath Harz zu Dortmund, Stellvertreter: Ober⸗Bergrath Dr. Weidtman daselbst. Beisitzer und deren Stellvertreter. a. Von der Sektion gewählt: isitzer: Direktor Adriani zu Werne bei Langendreer. tellvertreter: Bergassessor a. D. Duisberg zu Uecken⸗ dkreis Bochum). tellvertreter: Gewerke Carl Funke zu Essen. isitzer: Bergassessor a. D. Nonne zu Dortmund. tellvertreter: Bergrath Schrader zu Mülheim a. d. Ruhr. tellvertreter: Bergassessor a. D. Ludwig zu Bochum. Von den Arbeiter ⸗ Vertretern gewählt: isitzer: Knappschaftsältester Wilhelm Frede zu Dortmund. tell vertreter: Knappschaftsältester Heinrich Ritten⸗ elsenkirchen. . . ellvertreter: Knappschaftsältester Johann Bürder zu
— . —
de C
3 3
dorf
& r gh GG2
Sd —
&
bruch zu
Altenesse ö . 6 eisitzer: Knappschaftsältester (Bergmann) Heinrich Schulte zu Essen. 1. Stellvertreter: Knappschaftsältester (Hauer) Wilhelm Probst zu Baukau bei Herne. ö 2. Stellvertreter: Knappschaftsältester (Bergmann) Johann Schlüsener zu Ueberruhr.
Schiedsgericht der Sektion II. in Klausthal.
orsitzen der: Ober⸗Bergrath Engels zu Klausthal. tellvertreter: Geheimer Bergrath Siemens daselbst.
Beisitzer und deren Stellvertreter.
a. Von der Sektion gewählt: itzer: Bergrath Dörell zu Grund am Harz. ellvertreter: Bergrath Kast zu Klausthal. ellvertreter: Freiherr Roderich Waitz von Eschen zu
& 24
3
V 9 S
8 0 2 GG2 c —ᷣ—
c
2 —
—1 G S r es
itzer: Bergrath Banniza zu Lautenthal am Harz. lIvertreter: Direktor Stollberg zu Helmstedt. Ilvertreter: Maschinen⸗Inspektor Meinicke zu Klausthal.
Von den Arbeiter Vertretern gewählt: isitzer: Ausrichter Karl Trübel zu Klausthal. tellvertreter: Kunstknecht August Paulmann zu Goslar
tellvertreter: fehlt. . eisitzer: Bergmann Friedrich Blume jun. zu Barsinghausen (Kreis Wennigsen).
1. Stellvertreter: Bergmann Wilhelm Hartmann zu Stadt⸗ hagen (Schaumburg / Lippe). .
2. Stellvertreter: Bergmann August Koch zu Schöningen Graunschweig).
Schiedsgericht der Sektion IV. in Halle a. d. Saale.
Vorsitzender: Berghauptmann Freiherr von der Heyden Rynsch zu Halle a. d. Saale. Stellvertreter: Ober⸗Bergrath Taeglichsbeck daselbst. Beisitzer und deren Stellvertreter. a. Von der Sektion gewählt: Hüttenmeister Ulich zu Heftstedt. . ertreter: Direktor Dorn zu Greppin (Kreis
G
6 * G2
2 5 S8 2
&
&
ellvertreter:
.
b. Von den Arbeiter-⸗Vertretern gewählt: ö. . fitzer: Knappschaftsältester (Bergmann) Reinhold Fahnert zu Eisleben. 1. Stellvertreter: Knappschaftsältester (Bergmann) Karl Rische daselbst. ; . 2. Stellvertreter: Knappschaftsältester (Bergmann) Friedrich Wa gner zu Hettstedt. Beifitzer: Hauer Friedrich Herzog zu Teutschenthal (Mans felder Seekreis). ; 1. Stellvertreter: Hauer Christian Rückert zu Helmstedt. ; 23 tellvertreter: Hauer Christian Konzack zu Frankfurt a. d. Oder.
Schiedsgericht der Sektion V in Walden burg.
Vorsitzender: Ober Bergrath von Brunn zu Breslau. Stellvertreter: Ober⸗Bergrath Kratz daselbst.
Beisitzer und deren Stellvertreter.
a. Von der Sektion gewählt: Beisitzer: General⸗Direktor Dr. Paul Ritter zu Schloß Waldenburg in Schlesien. .
L Stellvertreter: fehlt — (Gerichts Rath a. D. Oswald von Treutler zu Neu ⸗Weißstein ist gestorben). .
2. Stellvertreter: Kommerzien Rath Robert Haenschke zu Waldenburg. . . , Gutsbesitzer Sprotte zu Hermsdorf (Kreis Wal enburg). 1. Stellvertreter: Gutsbesitzer Ernst Tschersich zu Weiß stein (Kreis Waldenburg). = . .
2. Stellvertreter: Gutsbesitzer Heinrich Tost daselbst.
b. Von den Arbeiter ⸗Vertretern gewählt:
Beisitzer: Knappschaftsältester (Dauer) Franz Hartwig zu Ober · Waldenburg. ;
1. Stellvertreter: Knappschaftsältester (Hauer) Ernst Schenk zu Gottesberg. . ö .
2. Stellvertreter: Knappschaftsältester (Hauer) Josef Rudolph zu Waldenburg. . . ö. eisitzer: Knappschaftsältester (Hauer) August Krügel zu
eißstein.
1. Stellvertreter: Knappschaftsältester (Hauer) August Klenner daselbst. . (
2. Stellvertreter: Knappschaftsältester (Hauer) Heinrich Munse zu Neu⸗Salzbrunn in Schlesien.
Schiedsgericht der Sektion Vin Tarnowitz.
Vorsitzender: Ober⸗Bergrath von Brunn zu Breslau. Stellvertreter: Ober⸗Bergrath Kratz daselbst. Beisitzer und deren Stellvertreter. . a Von der Sektion gewählt:
Beisitzer: Bergwerks Direktor Menzel zu Kattowitz (Reg⸗ Bez. Oppeln).
1. Stellvertreter: Bergwerks⸗Direktor Mauve zu Rybnik (Reg. Bez. Oppeln).
2. Stellvertreter: Bergwerks⸗Direktor Williger zu Ober⸗ Lagiewnik (Kreis Beuthem).
Beisitzer: Berginspektor Scheller zu Borsigwerk bei Biskupitz (Kreis Zabrze).
1. Stellvertreter: Bergwerks⸗Direktor Gellhorn zu Laura⸗ hütte bei Kattowitz.
2. Stellvertreter: Berginspektor Janik zu Paulusgrube bei Morgenroth (Kreis Beuthen).
b. Von den Arbeiter⸗Vertretern gewählt:
Beisitzer: Hauer August Schade zu Ober⸗Lagiewnik (Kreis Beuthen
1. Stellvertreter: Hauer August Neumann zu Beuthen.
2. Stellvertreter: Maschinenwärter Anton Wypior zu Bogutschütz (Kreis Kattewitz).
Beisitzer: Hauer Carl Mielchen zu Neu⸗Heyduk (Kreis Beuthen). .
1. Stellvertreter: Zimmerhauer Alexander Ziemba zu Kattowitz.
2. Stellrertreter: Zimmerhauer Johann Kurziden zu Emanuelssegen (Kreis Pleß).
Berlin, den 28. September 1889,
Der Minister der öffentlichen Arbeiten. Im Auftrage: Lindig.
Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheits— amt s. Nr. 40. — Inhalt: Gesundheitsstand. Volkskrankheiten in der Berichtswoche. — Cholera in Mesopotamien. — Gesundheits— stand in Niederländisch⸗Indien. — Sterbefälle in deutschen Städten von 40 9000 und mehr Einwohnern. — Desgl. in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Berliner Krankenhäusern. — Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. — Geburten und Sterblichkeit in Aachen, Dresden, Wien 1888. — Gesundheitswesen im Regierungs⸗ bezirk Arnsberg 1883,85. (Schluß) — Geburten und Sterblichkeit in zehn französischen Großstädten 1887. — Witterung. — Zeitweilige ö gegen Volkskrankheiten. — Thierseuchen in Rumänien, 2. Vierteljahr 1889. — Veterinärpolizeiliche Maßregeln. — Medizinal⸗ gesetzgebung ꝛc. (Preußen. Reg.-Bez. Schleswig.) Mineralwasser⸗ fabriken. — (Reg. Bez. Stade.) Arbeiterwohnungen auf Ziegeleien. — Desterreich) Gemüse⸗Konserven. — (Böhmen.) Schulhygiene. — Rechtsprechung. (Ober Landesgericht Hamm.) Feilhalten der Be— standtheile von Holz., St. Germain, Brustthee durch Nichtapotheker. — Verhandlungen von gesetzgebenden Körperschaften, Vereinen ze. (Wien.) Hausirhandel mit Lebensmitteln. — Vermischtes. (Schweiz Frankreich) Grenz ⸗Medizinalpersonen. — (Schweiz.) Kindersterblich⸗ keit. — (Frankreich Impfspyphilis. — (Baltimore.) Sterblichkeit an ansteckenden Krankheiten und Wasserversorgung. — (Viktoria) Typhus. — Geschenkliste.
Handel und Gewerbe.
Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank sind im Septem ber 1889 abgerechnet 1 331 585 609 6 ;
Der Diskont der Reichsbank ist heute auf 5 G, der Lombagrdzinsfuß für Darlehne gegen ausschließliche Verpfändung von Schuldverschreibungen des Reichs oder eines deutschen Staats auf 5 G,, gegen Verpfändung sonstiger Effekten und Waaren auf 6 Go erhöht worden.
— In der Generalversammlung des Eschweiler Bergwer ks— Vereins vom 74. v. M. wurde Über den Spezial⸗Reservefonds für Coursverluste von 321 009 K in der Weise Verfügung getroffen, daß zur Deckung des Agioverlustes auf die am 2. Januar 1889 zurück- bejahlten 11187 000 „6 5 00ου Obligationen 118700 „M, abzüglich bereits verrechneter 400 M mit 116 300 M, zur Ergänzung des Reserve⸗ und Betriebsfonds, — um denselben auf die statutarische Höhe von 360 000 M zu bringen, — 26 H92 S6, zu Extra ⸗Abschreibungen 111693 Æ und als Goursgewinn in der Jahresrechnung pro 1888/1889 67 324 4 verwendet werden. Auf den Porschlag des Aufsichtsraths wurde ferner die Bilanz auf die Summe von 15 297 238. festgesetzt, sowie eine Dividende von 68 Y oder 18,50 AÆ pro Aktie zu vertheilen beschlossen, .
Leipzig, 1. Oktober. Die „Leipz. . berichtet über die Messe in Hh n m n,, e er So umfangreich der Waagren⸗ verkauf in Tuchen gewesen ist, so wenig bedeutend war derselbe in Kleiderstoffen. Wiederholt wurde darauf hingewiesen, daß Fa⸗ brikanten und Grossisten sich von der Messe , , . haben und der Hauptverkauf hiesigen Zwischenhändlern zufällt, die allerdings — es sind deren doch nur wenige — ein befriedigendes Resultat erzielten. Meeraner Lager, die vertreten, boten nur Saldis, die weniger in Modegenres, als in Stapelartikeln bestanden und unter Preis gern abgegeben worden sind. Glauchau, Markirch waren un⸗ vertreten, Gera nicht nennenswerth. Aus der Lausitz resp. Zittau
waren nur kleinere Fabrikanten mit Lager am Platze, daher von großen Verkäufen nicht die Rede sein kann. Einiges ging weg in Grosgrains, schwarzen Orleans, fagonnirt Lustre. Größere Resultate in Lager⸗ verkäufen erzielten Wirkwaaren, unter denen wir ordinäre Jacken, Hosen (Chemnitz, Strümpfe hervorheben, auch in Tüchern dieser Art wurde Manches verkauft (Voigtland, Treuen ꝛ2c), während gewebte Tücher und. Shawls matt lagen, sodaß größere Lagerposten unverkauft blieben. In baumwollenen Ge⸗— weben lagen einige Aufträge des Auslandes vor. Lebhafter gestaltete sich das Geschäft in Stapelwaaren, allerdings fiel das Hauptgeschäft hiesigen Zwischenhändlern zu, und erwähnen wir besonders gewebte streifige Flanelle, wie gedruckte Flanelle und Bibers für Hemden fabrikation und Unterröcke — nur wurde über die erzielten Preise sehr geklagt; glatte und gedruckte Fancys gingen schwach, größere Posten wanderten ins Ausland. In Leinenwaaren befriedigte das Geschäft hauptsächlich in Tisch⸗ und Handtüchern und in Gedecken aller Art; die Fabrikanten nehmen belangreiche Aufträge mit nach Hause (Sorau N. L.); Preise fest und anziehend. In gedruckten Calicots und verwandten Artikeln war geringer Umsatz (Cie Frühjahrsmesse liegt dem Artikel gänstiger); besser war es in Meublesköper und Crepes. Ebenso unbedeutend lag das Teppich und Tischdecken⸗ geschäft; größere Abschlüsse in letzteren geschaben durch Ausländer. Baumwollene Hosenstoffe fanden nur in ordinären Qualitäten durch kleine Fabrikanten Vertretung und erzielten leidliche Umsätze, während die größeren gut beschäftigt und hinreichend mit Aufträgen versehen sind. In xreinwollenen Flanellen wurde viel gehandelt, wenn zu alten Preisen anzukommen war, — die neueren höheren Preise erschweren das Geschäft, speziell für den Export. Auch in halbwollenen Flanellen und Lamas, wie Woodpichs, Bokers, Ladvs, stagnirt der größere Verkauf und man befürchtet ein Zurückhalten der Aufträge des Aus landes, die für die nächste Herbstsaison noch dieses Jahr gegeben werden sollten — bei billigen Qualitäten sprechen allerdings —- 3 Erhöhung mit, unter der der Fabrikant aber neue Ordres nicht nehmen kann. Der Umsatz in Seiden wagren war unbedeutend, besser in seidenen Bändern. Sammete, Peluches, Velvets gingen schwach um, für Stickereizwecke wurden Posten Velveteens gekauft. War mithin der Lagerverkauf mit Ausnahme von Tuchwaaren kein besonders günstiger, so war der Verkauf nach Mustern desto erfreulicher und, wenden wir uns nochmals zu den Kleiderstoffen zurück, so finden wir Görlitz, Zittau vollauf beschäftigt und einzelne der Herren in der so selten schönen Lage. Aufträge zurückweisen zu müssen. Auch Neukirchen, Glauchau, Meerane wurden mit schönen Aufträgen bedacht.
Lübeck, 2 Oktober. (W. T. B.) Serienziehung der Lübecker 50⸗-Thaler⸗Loose. Nr. 7 22 57 110 145 155 385 421 437 480 561 645 648 668 696 751 804 812 88 988 1004 1111 1265 1349 1416 1470 1531 1551 1575 1596 1900 1903 1905 1909 1935 1947 1951 1996 2116 2129 2177 2276 2291 2342 2380 2400 2424 2427 2434 2484 2544 2666 2738 2756 2872 3107 3125 3154 3263 3275 3298 3312 3332 3396 3437 3450.
Wien, 2. Oktober. (W. T. B.) Dem Prospekt zufolge ist der Emissionscours für die 40 galizischen Propinations-Schuld⸗ verschreibungen auf 14 festgesetzt
London, 2. Oktober. Die „Allg. Corr.“ schreiht: Der Zu⸗ sammenbruch des Baumwoll- „Corners“ übte gestern geringen Einfluß auf das Geschäft an. der Baumwollbörse in Manchester aus. Die Preise wichen nur wenig von den Sonnabend ⸗Notirungen ab. Als Grund dafür giebt man an, daß es sich in Manchester weniger um das Rohmaterial handele. Dennoch ist es immerhin seltsam, daß ein so einschneidender Vorgang so wenig Eindruck in Manchester gemacht hat. — Obgleich der von dem Holländer Steenstr and in Liverpool ins Leben gerufene Corner“ die Preise der Baumwolle nicht in seiner Ge— walt zu halten vermocht hat, ist die Gefahr nicht vorüber. Die „Cornerer' haben noch immer eine riesige Menge Baumwolle in Händen, welche die Spinner dringend bedürfen, und es wird noch ein heißer Kampf über den zu zahlenden Preis entbrennen. Die Verhältnisse sind gegen die Spekulanten; auf beiden Seiten des atlantischen Ozeans sammelt sich immer mehr Baumwolle an, und daher müssen die Preise fallen. Der Oktoberpreis ist über 6 4 per Pfund. Wahrscheinlich müssen sich mehrere Firmen in Folge der gestrigen Katastrophe für bankerott erklären. Steenstrand wird, wie es heißt, immerhin 100 000 Pfd. Sterl. Gewinn aus dem Corner erzielen. Er selbst war nicht minder erstaunt als Andere über den gestrigen . Nach seiner Meinung war es die ungeheure Menge von Haussiers, welche sich an seine Fersen hefteten, die den Sturz veranlaßten. Die Menge der Baumwolle, welche er und seine Freunde in Händen hielten, sei viel bedeutender, als man vermuthete. Die Haussiers hätten bis zum letzten Augenblick gehofft, daß er (Steenstrand) im Stande sein werde, die Preise steigen zu machen. Sie täuschten sich und ihre Verluste müssen ganz bedeutend gewesen sein. Nach Steenstrand's Ansicht werden die Baumwollfabrikanten jetzt davon abstehen, ihre Fabriken in der ersten Hälfte des Oktober zu schließen.
London, 7. Oktober. (W. T. B. Wollauktion. Preise anziehend. Betheiligung lebhaft.
Bäder ⸗Statistik.
Aachen seit dem 1. Januar bis zum 29. September 32 929 Kurgäste und sonstige Fremde.
Ahlbeck bis zum 15. September 5378 Personen.
Altefähr bis zum 15. September 212 Personen.
Arnstadt bis Mitte September 254 (Personen) Kurgäste.
Baden Baden bis zum 27. September 54 858 (Personen) Fremde.
Bärenburg (Kipsdorf) bis zum 24. September 95 Personen.
. bis zum 24 September (72 Parteien) 172 Personen.
Berka (Ilm) bis Mitte September 1318 (Personen) Kurgäste.
Bertrich bis zum 15. September 1934 Personen.
Binz bis zum 15. September 3645 Personen.
kö bis Mitte September 1267 (Personen)
urgãste.
Blankenhain (Thüringen) bis Mitte September 400 (Personen) Kurgäste.
Boltenhagen bis zum 16. September 1071 Fremde.
Breege bis zum 15. September 388 Personen. . ;
Bad Bronn bei Kestenholz bis Ende Auguft 138 Gäste länger als 5 Tage, 34 kürzer als 5 Tage. .
Bühl bei Barr 114 Gäste länger als 5 Tage, 14 kürzer als 5 Tage.
Carlsbad bei Rappoltsweiler 87 Gäste länger als 5 Tage.
Carlshagen bis zum 15. September 400 Personen.
6, *in, 19. September (766 Passanten) 8089 Kurgäste
rn.)
Crampas bis zum 15. September 3404 Personen.
Cuxhaven bis zum 15. September 5224 (Personen) Kurgäste.
Deep (Bez. Stettin) bis zum 15. September 409 Personen.
Dievenow bis zum 15. September 3105 Personen.
Drei Aehren bis Ende August 206 Personen länger als 5 Tage 85 kürzer als 5 Tage.
Eldena (Pommern) bis zum 15. September 120 Personen.
Elgersburg bis zum 158. September 2294 (Personen) Kurgäste,
Frankenhausen (Kyffhäuser n,, 239 Pfleglinge der Kinder heilanstalt) 1719 ((Versonen) Kurgäste. e