1889 / 235 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Oct 1889 18:00:01 GMT) scan diff

sedrichroda bis zum 15. September 8425 (Personen) Kurgãäste. ß ö Lausitz) st zum 24. September

September 786 (Per⸗

Georgenbad (Oberneukirch in, der (558 Parteien) 129 Personen. .

Georgenthal (Herzogthum Gotha) bit Mitte sonen) Kurgäste.

zhren (Rügen) bis zum 16. September 3337. Personen, 8. p jum 24. September (194 Parteien) 267 Personen. Großtabarz bis zum 12. September 1760 (Personen) Kurgãste (38 Parteien, 61 Personen.

Gruben bis zum 24. September eidebrinck bis zum 15. September 78 Personen. ö, ,, bis zum 9. September 1021 Fremde. ben on bis zum 15. September 7847 Personen.

ohwald gäste kürzer als 5 Horst. Groß und Klein, 3

Tage.

Jonsdorf bis zum Kipsdorf bis zum 24. Klotzsche bis zum 24.

September 265 Personen.

September (431

teien) 226 Personen. Köstritz bis Mitte September 272 Personen. Kreischa bis zum 24. September (124 Parteien) 141 Kreuznach bis zum 10. September 56b8 Kurgäste,

Langebrück (Sachsen) bis zum 24. September (346 Parteien) 786

Personen. Langensalza bis Mitte Seytember 659 Personen. Vebenstein (Sachsen Meiningen) bis Mitte

sonen) Kurgäste.

Lobenstein (Reuß) bis

Lohme (Rügen) bis zum 1 ;

Louisenhall bel Notternheim bis Kurgaͤste.

bis Ende August 360 Personen länger als 5 Tage, 170, Kur⸗

bis zum 16. September 549

Ilmenau bis Mitte September 20565 (Personen) Kurgäste. . 24. September (205 Parteien) 390 Personen.

ö Parteien) 10654 Personen. Königsbrunn (Königstein a. d. Glbe) bis zum 24. September (178 Par-

September 2573 (Per⸗

L Radeberg) bis zum 24. September (119 Parteien) 315 Personen. ber erg n uit: September 354 (Personen) Kurgäste. 15. September 1136 Personen. . Mitte September 104 (Personen)

Lubmin bis Mitte September 316 Lüneburg bis zum 15. September

200 Personen.

Neuendorf bis zum 15. Septem ber Niederbronn bis Ende August kürzer als 5 Tage. Niendorf (Ostsee) bis zum 15.

9 Tage, 150 kürzer als 5 T Oeynhausen bis zum 27. September Kurgäste.

ersonen.

169 Personen. Osternothhafen bis zum 15.

Personen. Rehburg bis zum 15. September 1

Salzungen bis Mitte September 2

Saßnitz bis zum 16.

Schandau bis zum 24. September sonen (1403 Parteien).

Marienborn (Paaschwitz bis zum 24. September (140 Parteien)

Miedroy bis zum 15. September 6848 Personen.

Mulda bis zum 23. September 1433 Personen. . Münster bis zum 18. September 2266 Personen) Kurgãäste. Reuenahr bis zum 8. September 5386 Fremde.

747 Gäste länger als 5 Tage, 115

September 2881 Kurgãste. Oberhof bis Mitte September 15060 Kurgäste. ö . St. Odilienberg bei Sitroff bis Ende August 110 Gäste länger als

Oldesloe bis zum 15. September 1069 Kurgãste. Sppelsdorf (Reibersdorf) bis zum 24. September (152

September 265 Personen. Sybin bis zum 24. September (289 Parteien) 709 Personen. Prerow bis zum 15. September 793 Personen.

Putbus bis zum 25. September 3504 Personen.

Rewahl bis zum 15. September 153 Personen. Ruhla bis Mitte September 582 (ersonen) Kurgäste Sachfa bis Mitte September 1559 (Personen) Kurgäste. Saljdetfurth bis zum 15. September 728 Kurgäste.

Seytember 265 Personen.

Schlangenbad bis zum 23. September (208 Passanten) 1905 Kurgäͤste.

irie ht ö Kurgãste. ! Schweizermůhle

Sellin bis zum Kurgäste. Kurgãäste.

Stadtsulza bis

170 Personen. Stubbenkammer

Sulzmatt 46 G

age. 3 (14 591 Durchreisende) H279 (Nrn.)

Parteien)

Travemünde bis

278 Kurgãste. Wattweiler 105

120 Personen (Kurgäste). (26 597 Durchreisende 3155 Per⸗

Steckbriefe und unterfughun gr Each Zwangsvollstreckungen, Aufgebote,

. Verpachtungen, Verdingungen X.

BVerlootung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

orladungen u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

Schmiedeberg (Erzgebirge) bis zum 24. September 325 Personen. Schwarzburg bis

Mitte September 1494 (Personen) Kurgäste. bis zum 24. September (260 Parteien) 5I0 Personen 15. September 455 Personen. ö

Sonneberg ( Sachfen Meiningen) bis Mitte September 70 (Personen) Sonden a. d. Werra bis zum 13. September 1190 (Personen) Mitte September 76 (Personen) Kurgäste.

bis zum 15. September 1145 Personen.

Sulzbach bei Weieris⸗Thal 65 Gäste länger als 5 Tage, 25 kürzer als 5 Ta

e

ge.

äaste länger als 5 Tage, 160 kürzer als 5. Tage.

Swinemünde bis zum 15. September 8619 Personen,

Sylt bis zum 22. September 7I60 (Personen) Kurgäste und sonstige Fremde (mit Einschluß der Durchreisenden),

Tharank bis zum 24. September (595 Parteien) 954 Personen.

Tennstedt bis Mitte September 201 (Personen) Kurgaͤste.

Thal (Gotha) bis Mitte September 1665 (Personen) Kurgäste.

Thiessow bis zum 15. September 430 Personen.

zum 15. September 3112 Kurgäste.

Wangenburg bis Ende August 256 Gäste länger als 5 Tage, 12 kürzer als 5 Tage. Warnemünde bis 15. September 7705 Fremde.

Gäste länger als 5 Tage, 4 kürzer als 5 Tage.

Weißer Hirsch bis zum 24. September (844 Parteien) 1297 Personen. Kieck bel Eldena i. Psmmnm. bis zum 15. September 138 Personen. Wiesbaden bis zum 79. September 92 169 Fremde (mit Einschluß der Durchreisen den). ; Wildungen bis zum 20. September (2833 Nrn.) 3711 Persenen Wilhelmshöhe bis zum 18. September 3237 Kurgäste und Passanten. ZJingst bis zum 15. September 664 Personen. Zinnowitz bis zum 15. September 2850 Personen.

Kommandit⸗GHesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs ⸗Genossenschaften.

Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

33857 Steckbrief.

Gegen den Galanteriewaarenhãndler Paul Franz Aneclam, am 19. Dezember 1869 in Schivelbein geboren, letzter Wohnort Beuthen O. Schl., vordem Berlin und Zabrze, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Unheil des Königlichen Schöffengerichts zu Swinemünde vom 8. Juli 1889 erkannte Ge⸗ fängnißstrafe von vier Monaten vollstreckt werden. Es wind ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß zur Strasverbüßung abzu⸗ liefern, von der erfolgten Verhaftung aber hierher sofort Mittheilung zu machen.

Swinemünde, den 30. September 1889.

Königliches Amtsgericht.

338566 Steckbrief s⸗ Erledigung. Der hinter den Tuchmachermeister, jeßigen Arbeiter Hermann Schultze von hier. diesseits unterm J. August d. Js6. erlassene Steckbrief ist erledigt. Rummelsburg, den 2. September 1889. Königliches Amtegericht.

33865]

Der unterm 10. September 1889 hinter den Bäckergefellen Wilhelm Lemke aus Potsdam im Fffentlichen Anzeiger in Nr. A9 dieses Blattes pro 1889 sup Nr. „0542 erlassene Steckbrief ist erledigt. J. 1330. 865. s

Prenzlau, den 28 September 1889.

Der Erste Staatsanwalt.

366] Ladung.

Die Militärpflichtigen:

1 Schlachter Franz Erwin Engelhard, geb. FY. Oftober 1868 zu Altgommla, Reuß ä. L. zuletzt in Lage wohnhaft,

2) Friedrich Wilhelm Adolf Büker, geb. 27. Sep⸗ tember 1868 zu Ohrsen,

3) Karl Wilhelm Niemann, geb. 7. Mai 1868 zu Billinghausen,

4) Kaufmann Johann Franz Schlatmann, geb. 24. Ottober 1868 zu Langenhorst bei Burg- steinfurt, letzter Aufenthaltsort Lage,

5) Friedrich Wilhelm Meier, geb. 30. Dezember 1869 zu Lage, .

6) Ziegler Simon Heinrich Adolf J8. Ottober 1869 zu Lage, deren Aufenthalt unbekannt ist und welchen zur Last gelegt wird, in den diesjährigen Musterungs⸗ und Nushebrngsterminen gefehlt zu haben, Uebertretung gegen § 33 des Reichs . Militärgesetzes vom 2. Mai se74 uͤnd die Bekanntmachung Fürstlicher Regierung vom 18. August 1868 werden auf Mittwoch, den 27. November 1889, Vormittags 16 Uhr, vor das Fuͤrstliche Schöffengericht zu Lage zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Autbleiben' wird zur Hauptverhandlung geschritten

werden.

Lage, den 19. September 1889. Der Fürstliche Amtsanwalt. Blenkenburg.

Schäfer, geb.

33854 : In der Strafsache gegen den landwirthschaftlichen Ambeiter Friedrich August Zinne, genannt Nie⸗ mever, geboren den 4. August 1866 zu Bissendorf, Landgerichtsbezirk Hannover, 2 wohnhaft in Bissendorf, wegen Verletzung der ehrpflicht. wird, Ta der Angefchuldigte des Vergehens gegen 5§. 140 Absatz 1 Rr. 1 des Strafgefetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §5§. 480, 25, 32tz der Strafpro eß⸗ ordnung zur Beckeng der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden böchsten Geldstrafe und der Koslen des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Be⸗ schlag belegt. Hannover, den 21. September 1888. Königliches Landgticht. Strafkammer IIa. gez. Meder. v. d. Beck. Lindenberg. Bie Richtigkeit der Abschrift beglaubigt:

* S. nfe, Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

lsss64 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Gründbuche von den Umgebungen Band 147 Nr. 6619 auf den Namen des Kaufmanns Wilhelm Bley und des Braumeisters Rudolf Radicte zu gleichen Rechten und Antheilen eingetragene, in der , hierselbst belegene Grundstück in einem neuen Termine, am 8. November 1889, Vormittags 103 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 13,83 M Reinertrag und einer Fläche von 198 a 66 am zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, , Abschrift des Grund buchblatts, etwaige A —ᷣ, und andere das Grundstück betreffende achweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerschts· schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefor⸗ dert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige rungsvermerks nicht hervorging, ins besondere derartige Forderungen von Kapitaf, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücsichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des. Grundstücks. be—= anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die CEinstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem ZJufchlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. No⸗ vember 1889, Nachmittags 1235 Uhr, an Gerichtsstelle wie oben bezeichnet verkündet werden.

Berlin, den 25. September 18895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

lsssss! Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung solQl das im Grundbuche von den Umgebungen Band. 147 Nr. 6609 auf den Namen des Kaufmanns Wilhelm Bley und des Braumeisters Rudolf Radicke, Beide hierselbst, zu gleichen Rechten und Antheilen eingetragene, in der Strelitzerstraße hierselbst be⸗ legene Grundstück in einem neuen Termine am 6. November 1889, Vormittags 195 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel 9., parterre, Saal 49, versteigert werden. Bas Grundstück ist mit 29,04 M Reinertrag und einer Fläche von 41 a 62 am zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstůck betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, 66 D, Zimmer 41, eingesehen wer den. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht her⸗ vorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigf werden und bei Ver- theilung des Kaufgeldes gegen die berügsichtig⸗ ten Unspruͤche im Range zurücktreten. Diejeni⸗ gen, welche das Eigenthum des Grundstücks bean- , werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ seigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuflihren, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag dag Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundftücks tritt. Das Urtheil über

ber 1889, Nachmittags 123 Uhr, an Gerichts- stelle wie oben bezeichnet verkündet werden. Berlin, den 25. September 1889. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

33862 Aufgebot.

Ber Fabrikant Julius Glatz zu Neidenfels, ver⸗ treten durch Rechlsanwalt Dr. Friedrich Schmidt⸗ Polex hier, hat das Aufgebot der Police Nr. 4032 der Frankfurter Lebensversicherungsgesellschaft hier über einen von dem Kaufmann Karl Georg Christian Glatz zu Neckarsulm zu Gunsten seiner Erben ge— schlossenen auf die Summe von Zweitausend Gulden lautenden Lebensversicherungsvertrag vom 17. Mai 1870, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 17. April 1890, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 27, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfaus die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 26. September 1889.

Königliches Amtsgericht. IV.

33869

Das unterzeichnete Amtsgericht hat auf Antrag der Frau Minna, verwittweten Hagemann zu Braun schweig, des Fräulein Helene Hagemann daselbst, des Herrn Kaufmanns Hermann Hagemann daselbst, der Frau Meta Schlenkert, geborenen Hagemann, in Leipzig und des Herrn Willy Hagemann, zur Zeit Soldat in Straßburg, als der legitimirten Erben des Nagelschmiedemeisters Friedrich Hagemann zu Braunschweig beschlossen, behufs Kraftloserklärung des für Letzteren unter dem 15. März 1868 über eine Versicherungssumme von 500 Thlrn. 15090 4 von der Allgemeinen Renten⸗Kapital⸗ und Lebens

Bersicherungescheins Nr. 19580 das Aufgebots⸗ verfahren einzuleiten, was gemäß 5§. 16 verbunden mit 8. 7 des Gesetzes vom 6. März 1879 vorläufig bekannt gemacht wird.

Leipzig, am 27. September 1889.

Das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II. Steinberger. 28690 Aufgebot.

Der Fuhrunternehmer Franz Heitmeier zu Barmen, Südstraße 2 wohnhaft, hat das Aufgebot eines an geblich verloren gegangenen von ihm auf den Bier⸗ brauereibesitzer Gustav Dierichs zu Barmen ge— zogenen, von diesem unter dem 8. August 1889 acceptirten, ungestempelten und auf der Rückseite mit dem Ramen des Ausstellers versehenen Wechsels über 1200 Gwölfhundert) Mark zahlbar am 8. No vember 18885 bei dem Berliner Bankverein, Hins⸗ berg, Fischer C Co. zu Barmen beantragt. Der Fab! des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Sitzung faal anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, J die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Barmen, den 26. August 1839.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

338671 Aufgebot.

Auf den Antrag des Fabrikarbeiters Wilhelm Stratmann zu Hamm wird der Inhaber des an2 geblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der Sparkasse der Stadt Hamm zu Hamm Nr. 32774 uber 110 10, ausgestellt für den Antragsteller, aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine am 16. April 1890, Mittags 12 Uhr, seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Hamm, den 27. September 1889.

Königliches Amtsgericht.

33868 Aufgebot. Nachstehende Sparkassenbücher:

1) das Sparkassenbuch Ne. 120 der Kreisspar⸗ kasse des Kreises Kreuzburg O. Se, welches am 1. Januar 1889 einen Bestand von 102,22 M6 batte und welches auf die 5 Ge—⸗ schwister Johanna. Karoline, Charlotte, Chriftian und Susanna Bragulla lautete,

2) das Sparkassenbuch Nr. W348 der Städtischen Sparkasse zu Kreuzburg O. / S. über S020 c, lautend auf den Namen des Dieners Joseph

dĩe Ertheilung des Zuschlags wird am 6. Novem ˖

Bernhard zu Bodland,

Versicherungsbank Teutonia zu Leipzig ausgestellten

*

sind angeblich verloren gegangen und sollen auf An⸗ trag der Inhaber dieser Sparkassenbücher und zwar: zu 1) des Vormundes der Geschwister Bragulla Kolonisten Gottlieb Freier zu Donnersmark, zu 2) der Kutscherwittwe Ernestine Bernard zu Bodland,. zum Zwecke einer neuen Ausfertigung aufgeboten werden.

Es werden daher die Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 2Z3. April 1899, Vgrmittags 11 Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte = Zimmer Nr. 10 anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben ausgesprochen werden wird.

Kreuzburg O. / S., den 28. September 188.

Königliches Amtsgericht.

23615 Aufgebot.

Auf dem Anwesen der Dekonomengeheleute Johann und Magdalena Haibel, letztere geborene Schwarz⸗ mann, Hs. Nr. S5 in Linggen, Gemeinde Durach, ist ausweislich des bei dem unterfertigten Gerichte geführten Hypothekenbuchs für Durach Bd. III. S. 2 unter Ziff. 111 folgende Hypothek eingetragen: „9. Oktober 1852. Zweihundert Gulden unver. zinsliche Kaution zu Gunsten des landesabwesenden Bauers sohnes Johann Georg Haibel von Linggen unter Curatie des Schuldners Johann Haibel lt. Verhandlung vom Heutigen.“

Der Bauerssohn Johann Georg Haibel von Linggen ist am 4. März 1834 im Krankenhause zu Wien mit Hinterlassung seiner Wittwe Magdalena Haibel und seiner Kinder Peter,. Josef, Georg und Albert Haibel verstorben, ohne daß damals Ver⸗ lassenschaftsverhandlungen bezüglich seines Rücklasses gepflogen worden wären.

Va nun die Nachforschungen nach den derzeitigen rechtmäßigen Inhabern vorbezeichneter Hypothek⸗ forderung fruchtlos geblieben und vom Tage, der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, so werden gemäß 8. 82 des Hyp. Ges. bezw. Art. 123 Ziff. des Ausf.Ges. zur C.-P. O. u. K. O. auf Antrag des Hypothekenobjektsmithesitzers Johann Haibel in Linggen Diejenigen, welche auf die oben genannte Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmel“ dung innerhalb sechs Monaten und spätestens in dem auf Montag, den 7. April 1890, Vor⸗ mittags 5 Uhr, anberaumten, im Zimmer Nr. z des unterfertigten Gerichts stattfindenden Aufgebots⸗ termine öffentlich aufgefordert, und zwar unter dem Rechtsnachtheil, daß im Falle der Unterlasjung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht würde.

Kempten, 19. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht. e zner. Zur Beglaubigung:

Kempten, den 22. Juli 1889. ö Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Dag geschättsl. K. Sekretär:

(L. S8.) Wurm.

33871] Aufgebot.

Das Eigentbum nachstehender, in der Steuer⸗ gemeinde Lembeck gelegener aus Wegen herrührender, noch nicht zum Grundbuche übernommener Grund stücke Flur 12

Nr. 387/0139 zur Größe von 2.03 a I ö 3956 s 0. 144 ö ,

welche sich im f , des Königlichen Eisenbahn⸗ fiskus befinden, soll für denselben eingetragen werder.

Auf Antrag des Königlichen Eisenbahnfiskus werden daher alle unbekannten Eigenthumspräten. denten und dinglich Berechtigten aufgefordert, ibte Ansprüche und Rechte auf diese Grundstücke spätestent im Aufgebotstermine am 14. Dezember c., Vor mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Realansprüchen ausgeschlossen werden.

Dorsten, 27. September 1889.

Königliches Amtsgericht.

33863 . Aufgebot.

Von Seiten der Gemeinde Borghorst ist zum Zweck der Besitztitelumschreibung das öffentliche VUufgebot der in der Gemeinde Borgborst belegenen Band 3 Blatt 196 des Grundbuchs eingetragenen

Grundstücke Flur 13 Nr. 7I und 72 und zwar des

jenigen Viertels derselben, welckes für die Eheleute Heinrich Franke, die Eheleute Gerhard Heinrich agemann, die Gesckwister Joseph, Francisca und Knrich Hageböck berichtigt ist, beantragt worden. Diefemnach werden alle Eigentbums-⸗Prätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche an dem vorbezeichneten Grundstũcksan:heil in dem am Amtsgericht auf den 15. Januar k. IS,, Vormittags 117 Uhr, an⸗ pberanmten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen falls sie damit. auegeschlossen werden und die Antrag⸗ stellerin als Eigenthümerin eingetragen wird. Bnrgsteinfurt, 29. September 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung l.

8694 ; . ke n ger ieger Joachim Heinrich Wilhelm Koch hiefelbst, Sohn des verstorbenen Bürgers und Adcerzmcnns. Jobann. Koch und dessen. Ehefrau, Farolina¶ Sophia, geb. Seemann, geboren am M. AÄugust 1819 hieselbst, ist zum Zweck der Auf⸗ sösung der für ihn bestebenden Abwesenheits⸗ Vormundschaft aufgefordert, binnen 6 Monaten dato sich zu melden und feinen Aufenthaltsort anzuzeigen, unter dem Nachtheil, daß er für todt erklärt werde. Zugleich sind die unbekannten Erben es Verschollenen aufgefordert, binnen gleicher Frist ihr Erbrecht anzumelden und nachzuweisen. Das hier verwaltete Vermögen des Verschollenen beträgt etwa 6060 M, Die vollständ gen Edictalien sind in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen und in der Güstrower Zeitung abgedruckt.

Güstrowm, den 29. August 1889.

Bürgermeister und Rath.

z3861] Auf Antrag: 1) des Karl Schmitt, 2 der Katharina Schäfer, geb. Sch mitt, I) der Katharina Schmitt, sämmtlich zu Nieder ⸗Gemünden, 4) der Lina Enders, geb. Tischer, zu Hainbach, s) des Justus Fischer zu Darmstadt, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt H. Reh zu Alsfeld, wird dem Johann Konrad Schmitt, geboren am 8. November 1816 zu Nieder⸗Gemünden, welcher in den 1840er Jahren nach Amerika ausgewandert und feift em verschollen ist, aufgegeben, sich im Auf; gebotstermin;: Freitag, den 6. Dezember 1889, Vormittags 5; Uhr, über Antritt der ihm von seinen Eltern, der Johann. Georg Schmitt Eheleute zu Nieder⸗Gemünden angefallenen Erbschaften zu er⸗ klären, bei Meidung der Aanahme des Verzichts. Homberg a. O., den 28. Sertember 1889. Großherzoglich hess. Amtsgericht.

133902 Im Namen des Königs! Verkaͤndet am 20. September 1889. Cibis, Referendar, als Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Bäckers Theodor Fleischer, zur Zeit in Königshütte und der minderjährigen Marie Fleischer, bevormundet durch den Kämmerer Koch zu Uijest, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ujest durch den Amtsrichter Sorof für Recht:

Der verschollene Schmied Vinzent Fleischer, ge⸗ bürtig aus Stannowitz, wird für todt erklärt,

Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern, der minderjährigen Marie Fleischer, bevor⸗ mundek durch den Kämmerer Oswald Koch und dem Bäcker Theodor Fleischer zur Last.

Sorof. [33892] Bekanntmachung. .

Durch Urtheil vom 21. September 1889 ist der Posteleve Carl Eduard Dahmer, geboren den 9. De; zember 1855 zu Ostaszewo, Kreis Thorn, für todt erklärt worden.

Thorn, den 21. September 1889.

Königliches Amtsgericht.

33896)

In Sachen betreffend die Todeserklärung des Schiff ers Ernst Franz Julius Fenner aus Bütow Fat das Königliche Amtsgericht zu Bütow durch den Amtsrichter Friedländer auf die Verhandlung vom 26. September 1889 für Recht erkannt:

1) Der am 13. Januar 1848 zu Bütow geborene Schiffer (Seemann) Ernst Franz Julius Fenner, Sohn des Lederfabrikanten Carl Friedrich August Fenner und dessen Ehefrau Hulda Wilhelmine Maria Fenner, wird für todt erklärt,

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind dem Nachlasse zu entnehmen.

Friedländer.

133873! m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Landwirths Friedrich Wilhelm Kansteiner zu Union im Kreise Franklin lim Staate Misfouri hat das Königliche Amtagericht zu Halle i. W. am zo. September 1838 durch den Amts richter Plate für Recht erkannt:

Der am 28. Jult 1833 geborene Friedrich Wil helm Kansteiner und der am 7. Februar 1835 ge⸗ borene Johann Heinrich Kansteiner von Barnhausen werden für todt erklärt.

(33962 Die Schuldverschreibungen der Nassauischen Landes ˖ ban Litt. Eb. Nr. 3020 über 300 M und Litt. Fe, Rr. IJ30 0 über i650 M sind durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. September 1889 für kraftlos erklärt worden. Wiesbaden, den 27. September 1889. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

13899 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts J. Berlin Abtheilung 4 pom heutigen Tage sst der auf Fraͤulein Elisabeth Steinkopff in Dessau ausgestellte Depotschein der Reichsbank Nr. 241169 pom 25. Juli 1853 über hinterlegte 1750 Rubel 409 Russische Anleihe de 1880 mit Coupons vom 1. November 1883 folgenden und Talons für kraft ⸗˖ los erklärt.

Berlin, den 27. September 1889.

Tho mas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht, 1. Abtheilung 49.

Ilz 895] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts J. Berlin. Abtheilung 49, vom beutigen Tage sind die beiden auf den Namen des praktischen Arztes Dr. med. Alexander Mever in Hoyerswerda ausgeftellten Depotscheine der Reichsbank:

Nr. 231730 vom 19, Noxember 1884 über hinterlegte 3000 S 406 Preußische konsolidirte Staatsanleihe mit Zinsscheinen per 1. Januar 1885 und folgenden nebst Talons und

Nr. 3746365 vom 3. August 1886 über hinter⸗ legte 600 M 406 Preußische konsolidirte Staats anleihe mit Zinsscheinen per 2. Januar 1887

und folgenden nebst Talons für kraf los erklärt. Berlin, den 27. September 1889. Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 49.

33891]

Der Pfandschein, welchen die Kreissparkasse zu Gnesen der verwittweten Wladislawa von Gutowẽski am 12. Februor 18853 über Verpfändung des Posener Pfandbriefes 18. 16631 ausgestellt hat und das Antheilsbuch 1120. welches die Wirthschaftsgenossen ˖ schaft Darlehnskasse der Stadt Gnesen und Um, gegend der verwittweten Wladislawa von Gutowski 3 „S ausgestellt hat, sind für kraftlos erklärt.

Gnesen, am 27. September 1889.

Königliches Amtsgericht.

33887 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts J. Berlin, Abtheilung 49, vom heutigen Tage, ist der von Acolf Raue Sellerhausen ˖ Leipzig am 2. März 1888 auf Klotz & Flöthe zu Bitter⸗ feld gezogene, von Klotz C Flöthe acceptirte, am 2. Juli 1885 bei der Deutschen Bank in Berlin zahlbare Wechsel über 956,17 4 mit den Giro⸗ Vermerken von Ad. Raue und Paschasius & Rodatz für kraftlos erklärt.

Berlin, den 27. September 1889.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.

33900 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts J. Berlin, Abtheilung 49, vom heutigen Tage ist der von dem Lederhändler Max Michaelis zu Berlin, Kaiser Wilhelmstraße 12, früher Poststraße 27, am 20. August 1888 auf G. waenke in Berlin, Oranienstraße 189, gezogene, von G. Jaenke acceptirte, am 20. November 1888 an Emil Haas in Barr (Unter ⸗Elsaß) zahlbare, mit dem Indossament des Emil Haas auf das Bankgeschaͤft Taufflieb & Fils in Barr mit dem Blanco Giro der Letzteren versehene Wechsel über 2000 MS für kraftlos erklärt.

Berlin, den 27. September 1889.

Tbom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 49.

338721 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts J. Berlin Abtheilung 49 vom beutigen Tage sst das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Rr. 12 926 über noch 27 70 , lautend auf die Räherin Marie Uter, Münchebergerstraße 23, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 27. September 1889.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 21. September 1889.

Helepap, Gerichtsschreiber.

Auf den Äntrag des Arbeiters Wilhelm Dupont zu Angermünde erkennt das Königliche Amtsgericht zu Angermünde durch den Gerichts ⸗Assessor Dorn⸗ busch für Recht: ö

1) Das Sparkassenquittungsbuch der Sparkasse für den Angermünder Kreis Nr. 1262 über 410 6 73 , ausgefertigt für den Knecht Wilhelm Du— pont zu Schmargendorf, wird für kraftlos erllärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Angermünde, 21. September 138589.

Königliches Amtsgericht.

33910

338821 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts JI. Berlin, Abtheilung 49, vom heutigen Tage ist das Sterbekassenbuch Nr. 160657 der neuen großen Berliner Sterbekasse über 300 A, lautend auf den Tapezierer Gustay Ferdinand Schmizt zu Berlin, Tempelhoferstraße 35, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 27. September 1889.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 49.

33898 Bekanntmachung.

Durch Urtheil von heut ist die he e, Urkunde der Post Abtheilung III. Nr. 7 auf Blatt 5 Lorzendorf vom 20. März 1880, lautend über 200 Thlr. Kaufgeld für Wittwe Marie Kortz zu Lorzendorf für kraftlos erklärt.

Namslau, den 28. September 1889.

Königliches Amtsgericht.

339031

In der Paul Androszewski'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw in 394 Sihung vom 28. September 1889 für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche des Grundstucks Zlotewo Nr. 1a. Abtheilung III. Nr. 14. für den Arbeiter Casimir Fowalski eingetragene, durch . Cession vom 1. März 1889 auf, den Büdner Paul Androszewski in Marianowo über gegangene Forderung von 300 Thalern nebst 5 0 / Zinsen wird für kraftlos erklärt.

Inowrazlaw, den 28. September 1889.

Königliches Amtsgericht.

(33890) Im Namen des Königs! Verkündet am 25. September 1889. Blum, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Fleischermeisters Friedrich Zierock zu Rofenberg W. Pr. erkennt dag! Königliche Ämtsgericht zu Rosenberg W. Pr. durch den Amts

richter Rölle für Recht: te, = w.

Die Hypothekenurkunden über die im Grundbuche von Rosenberg W-Pr. Nr. 469 Abtheilung III. Nr. 1 5 6 und 11 für den Gastwirth Johann Jacob Peters in Rosenberg eingetragenen Poften von 122 Thalern 22 Sgr., 33 Thalern 9 Sgr. 4 Pf., 23 Thalern 5 Sgr 2 Pf. und 33 Thalern 24 Sgr. 6 Pf. werden für kraftlos erklärt.

Rosenberg W. r., den 25. September 1889.

Königliches Amtsgericht. J.

Im Ramen des Königs! Verkündet am 21. September 1889. Leiner, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Wirths Johann Traufetter in Seubersdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Weiß ermel in Qsterode, erkennt das Königliche Amts gericht zu Osterode durch den unterzeichnet en Amts⸗ richter für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die auf Seubersdorf Nr. 6 Abtheilung III. Nr. 2 für die Gottlieb, Michael, Eva und Daniel Geschwister Hendrian eingetragene Erbgelderforderung von zusammen 171 Thalern 4 Pfennig wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.

V. R W.

Gortzitza.

Im Namen des Königs! Verkündet am 21. September 1889. Leiner, Gerichtsschreiber,

Auf den Antrag des Gastwirths Heinrich Kos⸗ lowski in Thierau, vertreten durch Rechtsanwalt Battrs in Osterode, erkennt das Königliche Amts- gericht zu Osterode durch den unterzeichneten Amtsrichter für Recht;

Die Hypotheken ⸗Dokumente über den auf Thierau Nr. 55 Äbthl. III. Nr. 4 und Thierau Nr. 63 Abthl. III. Nr. 6 für die Amande Emilie Emma Knuth eingetragenen Vatererbtheil von 505 Thalern und 1 Satz Betten im Werthe von 30 Thalern werden für kraftlos erklärt.

Dem Antragsteller fallen die Kosten des Ver— fahrens zur Last.

V R W.

Gortzitza.

338841 Bekanntmachung.

Das Ausschlußurtheil vom 21. September 1889 wird dahin berichtigt, daß zu A. d. nur die Hypo-= thekenurkunden über die auf Fraustadt Nr. 398 Ab⸗ theilung III. Nr. 9 und 11 in Höhe von 350 Thlr. beziehungsweise 205 Thlr. für Friedrich Wilhelm Gottlieb Steinbach eingetragenen Hypothekenposten für kraftlos erklärt sind.

Fraustadt, den 1. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

133889

33888

33901 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts J. Berlin, Abtheilung 49, vom heutigen Tage, ist das angeblich verloren gegangene Hypotheken- dokument über die fr den Rentier August Wilhelm ju Sprottau auf dem ihm gehörigen, hierselbst Rosenthalerstraße 55 belegenen, im Grundbuche von der Königstadt Band 31 Nr. 461 A. verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III. Nr. 25 eingetragenen 28654 ½ 65 3 nebst 60 / o Zinsen für kraftlos erklärt.

Berlin, den 27. September 1889.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J, Abtheilung 49.

33886 Im Namen des Königs! Verkuaͤndet am 17. September 1889.

Rottschalk, Gerichsschreiber.

Auf den Antrag des Eigenthümers Fenselau zu Günterßhagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Block zu Dramburg, erkennt das Königliche Amts- gericht zu Dramburg durch den Amtsgerichtsrath Kiesler für Recht:

Das Hypothekendokument über den im Grund buche des dem Eigenthümer Fenselau zu Günters⸗ hagen gehörigen Grundstäcks Blatt 45 von Günters⸗ hagen Abtheilung II. Nr. J für die Gemeinde Guͤntershagen auf Grund des Erbpachtvertrages vom 7. März 1841 eingetragenen Canon von jährlich Fo Thalern wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.

Von Rechts Wegen.

33907

In der Martin Bueczkowski'schen Aufgebotssache har das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw in der Sitzung am 28. September 1889 für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief über die im Grund buche des Grundstücks Kruschwitz Dorf Nr. 5 Abtheilung III. Rr. 1146, e, f. für die Geschwister Lucas, Katharina und Martin Buczkowski eingetragene Erbtheils⸗ forderung von je 160 Thalern wird für kraftlos erklãrt.

Inowrazlaw, den 28. September 1889.

Königliches Amtsgericht.

338097 Im Namen des Königs! Verkündet am 19. September 1889. Referendar v. dem Busche, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das von der Ehefrau des Colonen Brinker, genannt Nolte, zu Jöstinghausen beantragte Aufgebot erkennt das Königliche Amts- gericht zu Wittlage . durch den Amtsgerichtsrath . für Recht: Die Urkunde über die im rundbuche von Hitz-⸗Jöostinghausen Band J. Blatt 37 Abtheilung III. Nr. 2 auf Spiekers Markkötterei Rr. 46 zu Föstinghausen für den Pächter Christian einrich Bonsmann auf Langsenkamps Stätte zu chinkel, späteren Colonen Nolte zu Jöstinghausen eingetragene Forderung vom 19. Dezember 1860 über 1300 66. wird für kraftlos erklärt. önigliches Amtsgericht. I. Hermann.

Im Namen des Königs!

Auf den ÄÜntrag der Eigenthümer des Grund⸗ stücks Kasßinowo Nr. 2 (früher 197. Wirth Anton und Marianna Przybyl'schen Eheleute zu Kasinowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Sydow zu Samter erkennt das Königliche Amtsgericht zu Samter dur den Amtsrichter Knappe für Recht:

Die Hypothekendokumente betreffs nachstehender,

in Abtheilung

auf Kasinowo Nr. 2, früher Nr. 19, 1— 270 Thlr. rückständiges Kauf⸗

33879

a. unter Nr.

IiIi. eingetragener Posten: geld, wobon für die Geschwister Michalak alias

Ruchaj zu Kasinowo: a. der Catharina verehelichten Przvbyl zu Galowo, b. der Sophie verehelichten Sroka zu Ossowo, ce. der Cäcilie verebelichten Jedrzejczak zu Kasinowo je 30 Thlr. überwiesen sind und 1860 Thlr. dem Vater derselben, Wojciech Vichalak alias Ruchaj zu Kasinowo zustehen,

p. unter Nr. 2 9418 Thlr. 15 Sgr. 9 Pf. väterliches Crbtheil der Geschwister Vincent, und Jofef Michalak zu gleichen Antheilen mit je 474 Thlr. 7 Sgr. 15 Pf;

bestehend zu a. aus einer Ausfertigung des gericht lichen Kaufvertrages vom 20. September 1858, dem Sypothekenbuchsauszuge und Ingrossationsvermerke

vom 3. Februar 1859, 3 ; ; 2 zu b. aus dem Erbvergleich rom Ig Mal 1563,

dem Hypothekenbuchsauszuge vom 4. Juni 1863 und dem Ingrossationsvermerke vom 15. Juni 1863, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver fahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt. Von Rechts Wegen. Samter, den 28. September 1889. Königliches Amtsgericht.

33897 Im Namen des Königs! Verkündet am 24. September 1889. Herper, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

In der Mickel'schen und Reeb'schen Aufgebotssache F. 1 u. 2/89, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hoyerswerda durch den Amtsrichter Dr. Laschinski für Recht:

Die Hypothekenurkunden über folgende Posten;

a. von 5 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. 18,13 M über⸗ wiesene Kaufgelder, haftend auf dem dem Hans Reeb gehörigen Halbbauergut Blatt Nr. 4 Band J. des Grundbuchs von Neustadt in Ab— theilung III. Nr. 1 für die Eva Reeb aus dem Kaufkontrakt vom 2. Mai 1820 und Erb vergleich vom 22. Juli 1822,

von 300 66. Darlehn, haftend auf der dem

Theodor Bulang gehörigen Hausbesitzung Blatt Nr. 19 Band 1. des Grundbuchs von Wit⸗ tichenuu in Abtheilung III. Nr. 3 für den Lederhändler Josef Richter dort aus der Obli— gation vom 27. Juli. 1867 werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen den Antragstellern, Halbbauer Hans Reeb u Neustadt und der verehelichten Schmiede- meister Dorothea Mickel, geb. Wels, zu Wittichenau

ur Last. Von Rechts Wegen. Laschinski.

33597 Sekauntmachung. In der Wilke'schen Aufgebotssciche von Dambeck ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19, September 1889 dahin erkannt worden;

Diejenige Hypothekenurkunde, welche über die Posten von je 200 Thlr. und Naturalien, Abthei⸗ lung III. Nr. La. b. . Band 2 Blatt 4 Grund- buch Dambeck für die Wittwe Schulz, Katharine Marie, geb. Wilke, zu Maxdorf, für den Ackermann Christoph Wilke zu Buchfitz und für die Altsitzer⸗ Wittwe Mollenhauer, Anna Marie, geb. Wilke, zu Velgau, gebildet ist und aus einer Ausfertigung der Verhandlung vom 28. Oktober 1851 nebst Hypo= thekenschein des Land! und Stadtgerichts zu Salz. . 30. April 1833 besteht, wird für kraftlos erklärt.

Salzwedel, den 19. September 1889.

Königliches Amtsgericht.

33596 Bekanntmachung. Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Bernau ist folgende Urkunde: Das Hypothekendokument, welches gebildet ist über

das Vatererbe der Geschwister Gielsdorf:

1) Christiane Friederike,

2) Johann Gottlieb Albert,

3) Christian Friedrich Wilhelm,

4 Carl Friedrich Gustav,

5) Caroline Wilhelmine Albertine,

6) Carl Friedrich Franz,

7) August Friedrich Hermann, von je 23 Thaler 8 Sgr., eingetragen auf dem dem Büdner Johann Gottlieb Albert Gielsdorf zu Sophienstaͤdt gehörigen, im Grundbuche von Sophien⸗ städt Band JI. Blatt Nr. 13 verzeichneten Grund⸗ stücke in Abtheilung II. unter Nr. 4 auf Grund des

14. Januar Erbrezesses vom Iii Han. 1853 und 11. März

1854 zufolge Verfügung vom 13. November 1864 für kraftlos erklaͤrt. Bernau, den 23. September 1889. Dickow, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, i. V.

335921

Durch Ausschlußurtheil vom 14. Mai 1888 ist das über die im Srundbuche von Schönholthausen Band VIII. Blatt 24 Abth. III. Nr. 1 für die Pastorat zu Schönholthausen eingetragene Hypothek don 25 Thaler gebildete Dokument für kraftlos

erklärt Förde, den 27. September 1859. Königliches Amtsgericht. 33503 . .

Durch Ausschlußurtheil vom 7. Juni 1888 ist das über die im Grundbuche von Schönholthausen Band 8 Blatt 3 Abth. II. Nr. 1b. für den Johann Steinberg zu Mellen eingetragene Hypothek von ig M 0 3 und 5 4 20 3 Kosten gebildete Dokument für kraftlos erklärt.

Förde, den 27. September 1889.

Königliches Amtsgericht. (33591 ** Namen des Königs! Verkündet am 24. September 1889. Stylo, ger te ge .

Auf den Antrag des Droschkenbesitzers Casriel Lewy in Krotoschin, vertreten durch den echts anwalt Hampel dafelbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rrotoschin durch den mtsgerichts⸗Rath Dierschke für Recht:

Das Hpothekeninstrument über die Post Abthei⸗ lung II. Rr. 5 von 0 Thlr. nebst b do Zinsen im Grundbuche von Krotoschin Acker Nr. 57 für den Schuhmacher Wojciech Bonkowski wird für kraftlos

erklärt. Dierschke.