I3õ do] . ⸗ . . Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Svpothekenurkunde über 900 Kaufgeld. ein⸗ getragen für die unverehelichte Ernestine Emilie Seibt zu Geibsdorf, pater verehelichte Häusler Böhm zu Hennig, in Abth. III. Nr. 18 der dem Weber Ernft Rückert gehörigen Häuslerstelle Nr. 17 ennig jum Zwecke der Ausfertigung einer neuen k für kraftlos erklärt. Lauban, den 25. September 1889. Königliches Amtsgericht.
353476] Im Namen des önigs?dᷣ
In Sachen, betreffend das Aufgebot verlorener Hrpotbeken⸗ Urkunden und ⸗Posten, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht in Neusftadt O. S. durch den Amtsgerichts rath Kollibay für Recht:
J. Die eingetragenen Gläubiger und deren un . bekannte Red tsnachfolger der nachfolgenden Hypo⸗ thekenpoften:
1) Der Kaufgelderforderung von 46 . .
. . Ju 7 Pf., welche aus der Adjudikatoria vom 8 August
1857 und der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 25. September 1857 auf Nr. 24 Ernestinenberg in . III. Nr. 5ß eingetragen ist, mit:
1 31 Thlr. 10 Sgr. 4 Pf. für eine Gutsbesitzer Müller, Thekla Grziwa, Johann, Johanna und Marianna Nowottny'sche Streitmasse,
2 15 Thlr. 19 Sgr. 3 Pf, für den Kammerherrn von‘ Gersdorf und die Erben des Rittmeisters von Gersdorf, nämlich Ida Henriette v. Gersdorf, verehelichte Tichiersky; Marianne Ferdinande v. Gers⸗ dorf, verehelichte v. Unwerth; Caroline v. Gersdorf, verehelichte v Uechtritz; Clara Rudolfine v. Gers dorf; Wolf Rudolph v. Gersdorf; Wolf Ferdinand v. Gersdorf; Wolf Emil v. Gersdorf und Hedwig v. Unwerth;
2) des Antheils der Kretschmer Franz Kiesler' schen Judizialmasse von 30 Thlr. an der ursprünglich in Höhe von 60 Thlr. für das Puvillardepvositorium des Gerichts der Herrschaft Wine aus der Urkunde vom 22. Oktober 1845 auf Nr. 133 Langenbrück Abtheilung III. Nr. J eingetragenen und auf Nr. 599 Langenbrück übertragenen, zu 5 9 verzinslichen Dar⸗ lehnsforderung; K — — —
3) der auf Nr. 133 Langenbrück aus der Urkunde vom 17. November 1838 Abtheilung VII. Nr. 4 für den minorennen Kanzlisten Franz Groeger in Neu · stadt OS. eingetragenen und auf Nr. 599 Langen⸗ brück übertragenen Darlehnsforderung von 30 Tblr. und 5 Oo Zinsen
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
II. Folgende Hypothekenurkunden:
1) Der Grundschuldbrief über 1200 4 nebst 6 Yo Zinsen, eingetragen auf Nr. 89 Neustadt O -S. Ab— theilung III. Nr. 13 für den Zimmermeister Friedrich Feißner in Neustadt O, S., übergegangen auf den Hausbesitzer Blasius Schuster;
2) das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 65 Altstadt III. Abtheilung Nr. 11 für den Häusler Johann Hindera in Altstadt aus dem rechtskräftigen Mandate vom 31. Januar 1865 eingetragenen 30 Thlr. nebst 50 Zinsen, 2 Thlr. 16 Sgr. Kosten und 15 Sgr. Eintragungskosten;
3) das J über die auf Nr. 98 Neustadt O. S. Abtheilung IV. Nr. 2 für den Schmarzviehhändler Caspar Irmer aus Siebenhuben eingetragenen, 14 Thlr. 7 Sgr. Restforderung aus dem gerichtlichen Vergleiche vom 16. März 1870 nebst 29 Sgr. Kosten;
4) der Grundschuldbrief über 200 46 nebst 5 ho Zinsen. eingetragen auf Nr. 93 Deutsch Probnitz III. Abtheilung Nr. 34 am 11. September 1882 für die verwittwet gewesene Josefa Hübner wieder verehelichte Bauer Hoppe, geb. Krautwurst, in Deutsch Probnitz;
5), der Hppothekenbrief über die auf Nr. 113 Wiese und Nr. 607 Neustadt O-S. Abtheilung III. Nr. 3 resp. 2 für die Tagearbeiter Friedrich und Pauline, geb. Erbrich. Wilde schen Eheleute in Wiese aus der Urkunde vom 25. September 1879 k Darlehnsforderung von 450 MS und 5 Geo
insen;
6) Tas Zweig ⸗Hppothekeninstrument über die auf Nr. 68 Neustadt D. S. Abtheilung III. Nr. 33 für die Geschwister Carl, Marie, Ottilie, Emanuel und Pauline Sauer aus dem Kaufvertrage vom 22. März 1871 und der Verhandlung vom 15. Juni 1871 zu gleichen Antheilen eingetragenen Kaufgelder von 500 Thlr. und 5 Y Zinsen;
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt.
Neustadt O. S., den 17. September 1889.
Königliches Amtsgericht. 132836 Verkündet am 16. September 1889. Ullrich, Aktuar als Gerichtsschreiber. ; Im Namen des Königs!
Auf den Antrag
1) des Bauers Josef Pawelke zu Tschirmkau,
2) des Hauptlehrers Bernbard Mende zu Deutsch⸗ Neukirch,
3) des Halbbauers Johann Weidler zu Stolzmütz,
4) des Häuslers Josef Gerbert zu Zauchwitz,
5) des Häuslers Johann Pohlmann zu Eiglau, 6) der Erben der Grundbesitzerin Genovefa Kosellek in Zülkowitz,
ertennt das Königliche Amtsgericht zu Bauerwitz durch den Amtsrichter Gorke für Recht:
J. 1) Das Hypothekeninstrument über die auf der Stelle des Antragstellers zu 1 Blatt 49 Tschirmkau in Abtheilung II. Nr. 2 für die Bruderschaftekasse der katbolischen Kirche zu Zauchwitz zu 56! verzins- liche und nach rierteljähriger Ktindigung zahlbare eingetragene Darlebnssorderung von 66 Thalern 20 Sgr, gebildet aus der gerichtlichen Schuldurkunde und dem Hyrothekenscheine vom 15. Januar 1788,
2) das Hypothekeninstrument über die auf der Stelle des Antragstellers zu 2 Blatt 33 Bieskau Knispeler Antheil in Abtheilung III. Nr. 5 für den Bauerauszügler Hein zu Piltsch zu 5 Jo verzinslich eingetragene Darlehnsforderung von 2100 4, gebildet aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 4. Juli 1 aus dem Hypothekenschein vom 19. Dezember 3) das Hvvothekeninsteument über die auf dem Grundstück des Antragstellers zu 3 Blatt 76 Stolzmütz in Abtbeilung II. Nr. 1 für die Ge⸗ schwister Marie, Anton und Albert Piegsa zu Stolz mütz eingetragene Erbgelderforderung von 59 Thlr.
10. Dezember 18345 und dem Hvpothekenscheine vom 9. Januar 1846,
4 das Hppothekeninstrument über die auf der Selle des Antragstellers ad 4 Blatt 8 Tschirmkau in Abtheilung II. Nr. 2 für die Sportelkasse des Derzoglichen Gerichts der Güter des säkularisirten Jungfrauenftifts zu Rate bor eingetragene Gerichts. kostenschuld von 29 Thlr. 18 Sgr. 3 Pf., gebildet aus der gerichtlichen Schuldurkunde und dem Hypo⸗ thekenschein vom 9. Juni 13823,
werden für kraftlos erklärt.
II. Die eingetragenen Gläubiger:
I) der auf der Stelle des Antragstellers zu 5 Blatt 24 Bauerwitz Lichaine in Abtheilung III. Nr. 2 auf Grund des , e,. vom 18. Juni 1874 und der Kaufgelderbelegungsverhand⸗ lung vom 24. September 1874 sür die Erben des Bauers Florian Fiegler zu Eiglau eingetragenen Kaufgelderhypothek von 174 Thlr. 9 Sgr. 2 Pf.
2) der auf der Stelle des Antragstellers zu 6 Blatt 2 Zülkowitz aus den hiervon abgezweigten Parzellen Blatt 3564 bis 358 Zülkowitz für den An bauer Anton Fitzner zu Knispel aus der gericht ⸗ lichen Schuldurkunde vom 15. Januar 1793 einge⸗ tragene Post von 53 Thlr. 10 Sgr., und die unbekannten Rechtsnachfolger dieser Gläu⸗ biger, werden mit ihren Ansprüchen auf die vor bezeichneten Posten ausgeschlossen.
III. Die Kosten des Verfahrens tragen die An tragsteller.
Bauerwitz, den 16. September 1889.
Königliches Amtsgericht.
33588 Bekanntmachung.
In der Bäckermeister Martin Igla Aufgebots sache hat das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw am 28. September 1889 für Recht erkannt:
Der Grundschuldbrief über die auf dem Grund- stück Kruschwiß Nr. a. haftende Post von 1460 K wird für kraftlos erklärt.
Inowrazlam, den 28. September 1889.
Königliches Amtsgericht.
33595 . Durch Ausschlußurtheil Herzoglichen Amtsgerichts Wolfenbüttel vom 20. September d. J. ist die
Schuld⸗ und Pfandurkunde vom 6 ,. 1834,
auf Grund deren für die beiden Söhne des ver⸗ storbenen Gärtners Johann Friedrich Heinrich Krendel zu Welfenbüttel, Johann Christian Martin David, genannt Fritz, und Carl Heinrich Julius August, Abfindungskapitale zu je 150 Thlr. Konv. Maͤnze, auf das dem Gärtner Julius Goedeke daselbst ge⸗ hörende, sub No. ass. 1054 — früher 17 — vor dem hiesigen Harzthore belegene Gartengrundstück hppothekarisch eingetragen sind, dem Eigenthümer dieses Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt und erkannt, daß die fragliche Hypothek im Grundbuche gelöscht werden soll.
Wolfenbüttel, den 27. September 1889.
Herzogliches Amtsgericht. Behrens.
Im Namen des Königs! Verkündet am 27. September 1889.
Schenk, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot:
ID der Bd. 19 Bl. 27 Abtheil. II. Nr. 5 des Grundbuchs von Kirchborchen und von da übertragen Bd. 3 Bl. 50 desselben Grundbuchs Abtheil. IIAI. Nr. 1 ex deer, vom 5. April 1845 eingetragenen Post von 12 Thlr. Abfindung nebst freiem Unterhalt im elterlichen Hause bis zur Großjäbrigkeit oder Zustan dekunft und freie Verpflegung in Krankheits⸗ fallen für die Franziska Withoit zu Nordborchen laut Urkunden vom 11. Mai und 24. Juni 1843
2) a. des Hypothekenscheins vom 22. Seytember 1341 nebst angesiegelter Urkunde vom 29 Januar 1337, woraus von Bd. 59 Bl. 5 resp. Bd. 100 Bl. 111 des Grundbuchs von Neubaus dabin über⸗ tragen, Bd. 7 Bl. 30 desselben Grundbuchs Abtheil. III. Nr. 2 eine Protestation wegen 200 Thlr. mit Hoso Zinsen und Kosten für den Präsentiarius Vüllers ex deer. vom 10. Juli 1841 eingetragen steht,
b. folgender von Bd. 59 Bl. 5 resp. Bd. 100 Bl. 111 des Grundbuchs von Neuhaus nach Bd. Bl. 40 desselben Grundbuchs übertragenen und da— selbst Abtheil. III. Nr. 5 und 6 eingetragenen Posten, nämlich:
4. 53 Thlr. 16 Sgr. nebst 55 5/9 Zinsen und Kosten für den Kaufmann Ferdinand Heising hierselbst auf Grund der notariellen Obligation vom 27. Novem⸗ 3 eingetragen ex deer. vom 5. Januar 5. 8 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf. Judikat nebst Zinsen zu oo von 5 Thlr. 25 2. seit dem 3g 1842 und den Kosten der Eintragung für den Kauf— mann Carl Reitemever hierselbst laut Contumazial⸗ Erkenntniß vom 22. März 1842 und Requisition ß eingetragen ex deer. vom 27. Mai 3) der Requisition vom 28. April 1840 nebst an⸗ gesiegeltem Hyvpothekenschein, woraus von Bd. 59 Bl. 5 des Grundbuchs von Neuhaus dabin über tragen, Bd. 7 Bl.. 20 desselben Grundbuchs Abtheil. III. Nr, 2 und 7 und Bd. 7 Bl. 40 des selben Grundbuchs Abtheil. III. Nr. 3 noch folgende Post: 1 Thlr. 15 Sgr.; 3 Thlr. 24 Sgr. 1 Pf. und 1 Thlr. 12 Sgr. für den Kaufmann J. D. Epping zu Lippstadt ex deer. vom 10. Juli 1841 eingetragen steht.
4) folgender Bd. 43 Bl. 207 des Grundbuchs von Neuhaus Abtbeil. II. Nr. 2 er deer. de 15. Mai 1841 eingetragenen Post: Eine protestatio de non amplius disponendo auf Antrag des vor- mundschaftlichen Gerichts de 7. Januar 1835 wegen einer Forderung der Pupillen Eusterbolz von 25 Thlr. 25 Sgr.,
5) des Hpothekenbriefs vom 14. März 1882 nebst angehefteten Urkunden vom 4. Februar 1882, woraus Bd. 93 Bl. 104 des Grundbuchs von Kirchborchen Abtheil. III. Nr. 15 folgende Post: 244 „ Darlehn nebst 5 oο. Zinsen seit 1. Juni 1879 gegen zweimonatliche Kündigung. ferner 149 Kaution wegen der aus einer bei der Kreissparkasse zu Paderborn übernommenen Bürgschaft zu be— fürchtenden Nachtheile für den Gastwirth Heinrich Berlage zu Nordborchen am 14. März 1882 ein getragen ist, des Hypotbekenscheins vom 16. Februar 1849
33876
27 Sgr. 7 Pf., gebildet aus dem Erbrezesse vom
1848, woraus Bd. 7 Bl. 22 des Grundbuchs von Wewer Abtheil. II. Nr. 7 eine Judikatsorderung don 15 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf. für Ferdinand Kirchhoff zu Paderborn ex deer. vom 12. Februar 1849 ein getragen stebt,
7) folgender Bd. 7 Bl. 22 des Grundbuchs von Wewer Äbtheil. III. Nr. 1, 3 und 6 a. b. . einge; tragener Posten, nämlich:
zinslich und nach einer vorhergegangenen halbjãhrigen Aufkündigung zurückzahlbar bat der Konduktor Adolf Beckmann zu Nordborchen ex obl. de 26. Fe- bruar 1814 zu fordern, .
b. 66 Thlr. hat der Franz Arnold Schäfers als Abdikat nach der gerichtlichen Verhandlung vom 29. Norember 1820 zu fordern,
e. nach dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 3. Juni 1836 ist Besitzer für schuldig erkannt, den Erben Beckmann folgende Zahlungen zu leisten:
2 er judicato vom 24. Oktober 18390 — 110 Thlr. nebst 5 υί Verzugszinsen seit 9. Oktober 1830 nach Abzug von 14 Thlr. 25 Sgr.
S. zehnjährige Zinsen von einem Kapital ad 154 Thlr. mit 77 Thlr.
. den Rest der Kosten des Vorvrozesses ad 7 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf.,
7 er judicato vom 1. Februar 1831 den Rest des Kapitals ad 154 Thlr. mit 55. Thlr. 4 Sgr. 5 Pf. nebst 5 o/ Verzugszinsen seit 25. Ja⸗ nuar 1836, ö ö
und sind diese Beträge auf den Antrag der Erben Beckmann auf auf die dem Titelblatt verzeichnete Sube er decr. vom 16. September 1837 eingetragen,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichts-Rath Deumling für Recht:
daß alle Diejenigen, welche an die vorerwähnten sub 1, 26., 4 und 7a. b. e. bejeichneten Posten An⸗ sprüche zu haben glauben, mit denselben auszu= schließen und die Posten im Grundbuche zu löschen, sowie daß die sub 22, 3, 5. und 6 erwähnten Urkunden für kraftlos zu erklären und die Kosten den Antragstellern zur Last zu legen.
Paderborn, den 28 September 1839. Gerichtẽschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.
33908 Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 28. September 1889 ist die Schuldurkunde vom 30. Januar 1844, aus welcher im Grundbuch von Blumenthal Band J. Blatt 31 Abtheilung II. Nr. J — 1200 4 mit vier Prozent jährlicher Zinsen seit Umschlag 1844 verzinslich, für die Ehefrau Marie Christine Schnoor, geb. Plambeck, in Blumenthal eingetragen stehen, für kraftlos erklärt.
Bordesholm, den 28. September 1889.
Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Wegener, Aktuar.
3850) ;
Durch Ausschlußurtheil vom 17. 1889 ist
a. die Hypothekenurkunde vom 11. 13. November 1836 über die auf Schröter au Nr. 5 Abtheilung II. Nr. 2 ursprünglich für Marie Seranski eingetra⸗ genen 150 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., noch gültig über 142 Thlr. 22 Sgr. 9 Pf. für kraftlos erklärt;
b), ieder unbekannte Interessent mit seinen An⸗ sprüchen an den Antheil der Catharina Kalinowski, geb. Zeranski, von 46 Thlr. 11 Sgr. 9 Pf. an der ad a genannten Post ausgeschlossen worden.
Willenberg, den 18. September 1889.
Königliches Amtsgericht.
September
33894 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 27. September 1889
sind die unbekannten Eigenthumsprätendenten und
dinglich Berechtigten mit ihren Rechten und An
Vvruͤchen auf das nachbezeichnete, im eigenthümlichen
Besitze der Handelsgeselschast Wrede Sohn zu
Oschersleben befindliche Srundstück:
Gemarkung Hornhausen, Kartenblatt 5 Ab⸗
schnitt 16845 Plan Nr. 333 im Kreienfelde,
Acker von 42 a 60 am Größe,
ausgeschlossen worden.
Sschersleben, den 27. September 1889. Königliches Amtsgericht.
33905
In der Martin Bedzwolekl schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw in der Sitzung am 28. September 1889 für Recht er⸗ kannt:
Die Ehefrau Agnes Pagowska, vorher verwitt= wete Mrozinska, geborene Wudzinska, und deren unbekannten Rechtsnackfolger werden mit ibren An⸗ sprüchen auf die nachbenannte im Grundbuche des Grundstücks Bachareie Nr. 52 Abtheilung III. Nr. 2 haftende Post
‚21 Thaler Tochtererbtheil aus dem Rezesse
16. Dezember 1868
vom . Februar I8659 für die Ehefrau Agnes
Pagowska, vorher verwittwete Mrozinska, ge⸗
borene Wudzinska, als Miterbin ihrer Tochter
Ludwika Matuszewẽka!
ausgeschlossen.
Juowrazlaw, den 28. September 1889. Königliches Amtsgericht.
133906
In der Abraham Seelig'schen Aufgebatssache hat
das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw in der
1 vom 28 Sevtember 1889 für Recht er—
annt:
Die eingetragenen Gläubiger resp. deren unbe⸗
kannten Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen
auf die nachbenannten im Grundbuche des Grund stücks Jnowrazlaw Nr. 243 baftenden Posten:
a Abtheilung II. Nr. 7 eine Forderung von 2 Thlr. j4 Sgr. 3 Pf, welche der Besitzer laut schiedsmãnnischen Vergleichs vom 8 Februar 1848 nebst Zinsen zu 5oso dem Kaufmann Abraham Mschalski zu Inowrazlaw für ent nommene Tuchwaaren schuldet.
Abtheilung III. Nr. 13 38 Thlr. 42 Sgr. 13 Pf. altpreußischer Rechnung in Courant. welche der damalige Besitzer Abraham Samuel gemaß Obligation vom I. Mai 1795 aus den Pupillen ⸗ Depositorien des Magiftrats zu Ino⸗ wrazlaw, und zwar aus der Masse der Matusz- kiewich'schen Erben gegen 5 o/9 Zinsen und , Kündigung erlangt bat
ausgeschlossen.
6 ned] angesiegeltem Erkenntnisse vom 14. Dezember 1847 und dem Purifikationsbescheide vom 21. März
JIunowrazlam, den 28. Seytember 1889. . Königliches Amtsgericht.
2 154 Thlr. Berliner Courant mit 5 , ver ⸗
33904 .
In der Reinhard Hoff manxz'schen Aufgebotssache bat das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw ĩn der Sitzung vom 28. September 1889 für Recht . t Glãubi s.
se eingetragenen Gläubiger resp. deren ö kannten Rechtsnachfolger werden mit ihren 86 sprüchen auf die nachbenannte im Grundbuche des Grundstücks Mochellek Hauland Nr. 1 Abtheilung M Nr. 1' haftende Post für Pauline Tews don 62 Thaler 4 Sgr. 11 Pf. und für Florentine Tem der Rest von noch 18 Thaler 7 Sgr. 1 Pfennig ausgeschlossen.
Juowrazlaw, den 28. September 18539.
Königliches Amtsgericht.
33874 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 21. d. Mts. sind die Rechtsnachfolger des verstorbenen Wilhelm Lehr bezw. der Eheleute Wilhelm Lehr zu Lenn mit ihren Ansprüchen auf die folgenden Hypothekenposten:
I) von 100 Thlr. nebst 5 / Zinsen aus der Ein. tragung vom 12. März 1858 zu Gunsten des Wil. helm Lehr zu Lenn und zu Lasten des Karl Hofmann und dessen Ehefrau Flisabetha, geborene Klein. zu Lenn in vol. IH. Fol. 2829 Nr. 31 des Orte hypothekenbuchs von Lenn,
2) von 166 Thlr. 20 Sgr. nebst 5 Zinsen aus der Eintragung vom 4 August 1853 zu Gunsten der Eheleute Wilbelm Lehr zu Lenn und zu Lasten der Eheleute Karl Hofmann und Katharine Clisabethe geb. Klein, zu Lenn in vol. 1. Fol. 136 157 Rr. 35 des Ortsbvpothekenbuchs von Lenn, und von dort auf eine Reihe von Grundstücken zum Grundbuche von Lenn übernommen, ausgeschlossen.
Braunfels, den 27. September 1889.
Königliches Amtsgericht.
338831 Im Namen des stönigs!
In der Aufgebotssache der Grundbesitzer Wilhelm und Karoline Haase'schen Eheleute zu Wilhelmsdorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch den Amtsrichter Heintze für Recht:
Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 22 Thaler 25 Sgr. 3 Pf. Feurant rücständige Kaufgelder, eingetragen für die Geschwister Marianna und Magdalena Malek aus dem Kaufrertrage vom 28. Mai 1825 in Abtheilung III. Rr. 1 61) des den Grundbesitzer Wilhelm und Caroline Hnaase'schen Eheleuten zu Wilhelmsdorf gehörigen Grundstüͤcks Blatt 11 Wilhelmsdorf und übertragen von Blatt 4 Wilhelmsdorf werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern, Grundbesitzer Wilhelm und Caroline Haase'schen Eheleuten zu Wilhelmsdorf auferlegt.
Ratibor, den 24. September 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
33885) Im Namen des Königs! Verkündet am 21. September 1889. ⸗ Leiner, Gerichtsschreiber. Auf, den Antrag des Besitzers Gottfried Nagu⸗ schewski in Seubersdorf, vertreten durch Rechts— anwalt Battré, erkennt das Königl. Amtsgericht zu . durch den unterzeichneten Amtsrichter für
Alle Diejenigen, welche auf die im Grundbuche von Seubersdorf Nr. 19 Abthl. III. Nr. 1, 2, 3, 4, 5 und 6 für die Geschwister Maria, Louise, Barbara, Eva, Adam und Johann Duscha ein— getragenen Vatererbtbeilsforderungen von zusammen 170 Thaler 8 Sgr. 145 Pf. als Gläubiger oder Rechtsnachfolger derselben Ansprücke zu haben glauben, werden mit ihren Arsprüchen auf die ge— nannten Posten ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.
V R W.
Gortitza.
335758 Im Namen des stönigs!
Auf den Antrag:
J. des Wirtbs Stanislaus Nowak als Eigen. thümers des Grundstücks Klein⸗Gaj Nr. 21 sowie des Wirths August Preuß als Eigen— thümers von Klein ⸗ Gaj Nr. 93,
des Wirths Johann Garezarek, Eigenthümers von Klein Gaj Nr. 42 und des Wirths Michael Plura, Eigenthümers von Klein—
Gaj Nr. g65,
sämmtlich zu Klein⸗Gaj wohnhaft und vertreten
durch den Justiz-Rath Gerlach zu Samter,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Samter durch den Amtsrichter Knappe für Recht:
Es werden zur Hinterlegung
a., der im Grundbuche von Klein⸗Gaj Nr. 21 und Nr. 983 in Abtheilung III. unter Nr. 25. bezw. , Catharina Malyszka, geborene Bialczak, zu Szezuczun aus dem Vertrage vom 19. Dezember 1864 haftenden 4 Thaler Kaufgeld nebst o Zinsen davon für 5 Jahre die zu J. ge, dachten Antragsteller. Wirthe Stanislaus Nowak und August Preuß,
b. der im Grundbuche von Klein⸗Gaj Nr. 42 und Nr. 25 in Abtheilung III. Nr. J. beiw. La. füt die Wittwe Antonina Gryczka, geb. Heinze, zu Alt⸗ Tomysl und die minorennen Geschwister Grvezka, Barbara, Jobann, Marianna, Joseph Andreas, Thomas Stanislaus und Anna Magdalena aus dem rechtskräftigen Mandate vom 18. Oktober 1869 ein⸗ getragenen, aus Klein ⸗Gaj Nr. 58 übertragenen 10 Thaler nebst 30/0 Zinsen davon für 5. Jahre die Antragsteller zu II. Wirthe Johann Garejarek und Michael Plura, verstattet, und haben sämmtliche Antragsteller die Kosten des Aufgebotsverfahrens zu
tragen. Von Rechts Wegen. Samter, den 28. September 1889. Königliches Amtsgericht.
33875 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 20. September 1889 sind die un⸗ bekannten Erben des am 25. Februar 1888 im städtischen Krankenbause zu Hagen verstorbenen Fuhrknechts Georg Wilhelm Gottmann mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen. Sagen, den 4. Scytember 1888.
Königliches Amtsgericht.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Donnerstag, den 3. Oktober
Zweite Beilage
chen Staats⸗Anzeiger.
1889.
Mn 235.
1. Steckbriefe und
2. r , 3. ervachtungen, — . g ꝛe. von öffentlichen Papieren.
erkãufe,
BVerloofung, Zinszahlun
Untersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
erdingungen ꝛc.
Oeffentlicher Anzeiger.
Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ˖ Gesellsch. Beruf · Genossenschaften.
Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
T) Zwangs voll streckungen. Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
33503
sind der eingetragene
welche aus getragen am
Nr. 9 des Grundbuchs und Marianna; Ebeleuten zu
latt Nr. t e . mit denselben
geschlossen worden. Thorn, den
33930 Die Schwedt a.
verebelichte D., vertret
Azner hier, klagt gegen ibren Ebemann, den i. Rickard Richter zu Montevideo wegen
Schriftsetz er he böslic er Verlassung, der Parteien
den
1890, Vormittags forderung, einen bei lassenen Anwalt zu öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. K. 2
Sprung, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung Der zum Armenrechte zugelassene Fabrikarbeiter
33835]
Jofef Engels zu Elber vertreten . Elberfeld, klagt gegen s geborene Flucht, früher
kannten Wohnort, wegen Ehebruchs, mit dem An⸗ trage auf EChescheidung, und ladet die Beklagte Verhandlung des Rechtsstreits vor des Königlichen Landgerichts zu 31. Dezember 1889, Vor⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke
zur mündlichen die III. Civilkammer Elberfeld auf den mittags 9 Uhr,
bestellen. wird dieser Auszug der
Schulz, Assist., . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Die Inwohnerin Therese Salzmann,
33927 zu Ebershach, vertreten zu Görlitz, klagt gegn Sattler Friedrich Jos
jetzt unbekannten Aufenthalt? die zwischen den
mit dem Antrage, stebende Ehe zu tren allein schuldigen Theil Beklagten zur mündlich streits vor die Landgerichts zu
1889, Vormittags 9 Uhr,
rung, einen bei dem ge Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser gemacht.
Gerichtsschreiber des
lz3933 Die Ehesrau
Berg hieselbst, klagt. Andreas Karl Wilhel
Wendbaufen, jet unbekannten Aufenthalts, wegen mit dem Antrage auf Auf— lösung des Bandes der Ebe der Parteien und Er⸗ klarung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten
böslichen Verlassens,
lung des Rechts streits Königlichen Landgerich 23. Dezember 188 mit der Aufforderung, richte zugelassenen Zwecke der öffentlichen der Klage Sildesheim,
1339317
Der Fabrikarbeiter Dortmund, vertreten d berg daselbst, klagt geg Diestel amp, halts, wegen zwischen arteien bes
trennen und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die zweite fam mer des Königlichen Landgerichts auf den 19. Dezember 1889, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ‚ dachten Gerichte zugelassenen nwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Auszug der Klage belannt gemacht. Dannert, . Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
33928)
In — Disterweg, Alwine, treten durch ihren Unger hier, Klägerin,
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 21. September 1889 Gläubiger und alle diejenigen,
der Kautionshvpothek von ein 253. September 1879 für den Kauf— mann Bennę Friedländer zu Thorn in Abtheilung IIl.
geb. Derengowẽ la, Mocker gehörigen G 315 Rechte und Ansprüche zu haben ver⸗
21. September 1889. Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zuftellung. 7 r, Marie Richter zu
zu trennen und den Beklagten für den ällein schuldigen Theil zu erklären, und ladet Reklagten zur mündlichen dlung Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau
dem gedachten Gerichte zuge⸗
wird dieser Auszug 1 8
durch Rechtsanwalt Justizrath Blöm zu
Civilkammer IIa. des Görlitz auf den 19. Dezember
Kluge,
Oeffentliche Zuftellung.
Johanne Sophie Karoline Laue, geb. PeFe, zu Haversah, vertreten durch den Recht anwalt gegen den frül eren Kothsassen
Anwalt zu Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
den 30. September 1389. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zuftellung.
zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufent⸗ Ebescheidung, mit dem Antrage, das
Sachen der Ebefrau des Uhrmachers Louis geb. Jobannknecht, hier, ver⸗ ihren Kurator,
. 600 S, ein⸗
des den Eigenthümer Anton Brezinskischen Grundstücks Mocker
auf die gedachte Post aus—
en durch den Rechtsanwalt
mit dem Antrage, die Ehe
Verhandlung des
auf den 16. Januar 9 Uhr, mit der Auf— Zum Zwecke der
bestellen. j der Klage
89G.
feld, Berlinerstraße Nr. 62, eine Ehefrau Anna Therese, zu Dortmund, jetzt ohne be⸗
der (öffentlichen Zustellung Klage bekannt gemacht.
geb. Dittrich, durch den Justizrath Müller jbren Ebemann, den früheren pb Saljmann aus Görlitz, wegen Ebescheidung, Parteien be⸗ ien und Beklagten für den zu erklären und ladet den en Verhandlung des Rechts— Königlichen
mit der Aufforde⸗ dachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt
Königlichen Landgerichts.
m Anton Laue, früher in
zur mündlichen Verhand—⸗ tor die Civilkammer III. des ts zu Hildesheim auf den 9, Vormittags 11 Uhr, einen bei dem gedachten Ge⸗ bestellen. Zum
Hermann Redlinghaus zu urch den Rechtsanwalt Kram ⸗ en feine Ehefrau, Louise, geb.
tebende Band der Ehe zu
Ciril⸗ zu Dortmund
einen bei dem ge⸗
Zustellung wird dieser
Schneidermeister Emil
anwalt Gerhard, gegen ihren genannten Ehemann. 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Chescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zu dem behufs. Aleistung des ihr durch Urtbeil
erzoglichen Landgerichts Braunschweig vom 7I. Juni cr. auferlegten Eides und zur weiteren Verkandlung auf den 29. November 1889, Morgens 0 Uhr, vor der JL Civilkammer des genannten Gerichts anberaumten Termine. Zum Zwecke der sfffentlichen Zuflellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Braunschweig, den 28. September 1889.
. Rautmann, ; Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.
33929] Oeffentliche Zuftellung. Die verehelichte Pantoffelmacher Alwine Saecker, geborene Särich, zu Bredow bei Stettin. Prinzeß⸗ straße Nr. 79, vertreten durch den Justizrath Na⸗ schinski in Posen, klagt gegen den Pantoffelmacher Johann Friedrich Max Saecker, früher in Jersitz jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ laffung und Versagung des Unterhalts mit dem AÄntrage, die zwischen den Parteien bestehende Ebe zu schäden, den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeßkosten auf zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 21. Januar 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Auforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlicken Zustellutg wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Fiedler, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
33932 Oeffentliche Zuftellung. . Die Ehefrau des Früfenrs Wolf Steinbock, Bertha, geborene Isaac, Köchin zu Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Klein II. in Köln, klagt gegen ihren Ehemann Wolf Steinbock, früher in Köln, jetzs ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Ebescheidung, und ladet den Beklagten, nach⸗ dem die Sache ins Ruben gekommen ist, don Neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 28. November 1889, Bor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Terminsbestimmung bekannt gemacht.
stöln, den 21. September 1889.
Habermann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
33534 Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrechze zugelassene geschã islose Anna, geb. Laux, Ehefrau des Färbers Wilbelm Ram baufen, zu Elberfeld, vertreten durch Rechts- anwalt Zurhellen in Elberfeld, klagt gegen ibren Ghemann. den Färber Wilbelm Kamphausen, zur Jeit obne bekannten Wohn und Aufenthaltzort, wegen Mißbandlung, mit dem Antrage aut Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die III, Civil fammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld zuf den 31. Dezember 1889, Vormittags 9g Uyr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schulz, Asst.,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
33914 Oeffentliche Zuftellung. Der minderjährige Max August Ludwig Willv Evers zu Stralsund — vertreten durch seine Mutter, die verebesichte Kaufmann Anna Evers, geb. Nitz, ebenda, als gerichtlich bestellte Pflegerin — Vroꝛeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Hamburger ebenda — klagt gegen den Naͤhmaschinenfabrikanten A. L. Gellentien, früher zu Stralsund wobhnbaft, jetzt un- bekannten Aufenthalts, wegen Alimente, zu deren Zablung Gellentien gus der außerehelichen Sckwängerung der Frau Exers, welche in Folge der⸗ alben am S8. Januar 1885 ihn, Kläger, geboren, verpflichtet sein soll, mit dem Antrage, den Beklagten zu veiuribeilen, an seine gedachte Pflegerin an Alimenten für ibn ron seiner Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjabre jährlich 100 , die rückftandisen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Vorauszahlungen zu entrichten, die Kosten des Rechts⸗ ffreits zu tragen und das Urtheil bezüglich der rũck ständigen und laufenden Alimente für vorläufig roll⸗ streckbar zu erklaren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Tas Königliche Amtsgericht zu Stralsund auf den 21. November 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuste! ung wird dieser Juszug der Klage bekannt gemacht. Stralsund, den 30. September 1889. Willert, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
339131 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
1) Der minderjabrige Adolf Ferdinand Vierecke zu Ületerfen, vertreten durch seinen Vormund, den Posamentier Adolph Ludwig Albert . daselbst, und 2) die pig nen Henriette Olga Vierecke aus Ucterfen, z. It. hierselbst, Marthastraße 23 II, beide verkreien durch den Rechtzanwalt Dr. Viel. haben ieselbst, klagen gegen den Gerbergesellen Adolf Earl Peter Roͤssel fruͤber bieselbst, Hammer deich 146, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus außer-
mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, an den Kläger ad IL M 10 monatliche, prãnumerando zu entrichtende Alimente vom Klagetage bis zum 6. Sertember 1905 und an die Klägerin ad 2: a. für die Zeit vom 6. Sertember 1888 bis zum Klagetage monat lich 6 15, b. „ 178 Wochenbettskosten, e. 1000 für Defloration zu zahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗Abtbheilung VIII, Dammthorstraße 10, III. Stock. Zimmer Nr. 56, auf Mittwoch, den 20. November 1889, Vormittags i0 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
, den 28. September 1889.
Böse, Gerichteschreibergehülfe .
des Amtsgerichts Hamburg, Civil ⸗Abtheilung VIII.
33916 Oeffentliche Zuftellung. Der Spediteur Otto Schmidt zu Berlin. Prenz- lauerstraße Nr. 52, vertreten durch den Justizrath Fleck dafelbst, klagt gegen den Pferdebändler Isider Salinger, früher zu Berlin, jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenkeit lebend, aus der Vermiethung einer in dem Hause Prenilauerstraße Nr. 52 zu Berlin befindlichen Wohnung für die Zeit vom 1. Januar bis 1. April SSF, mit dem Anfrage auf Verurtheilung des Sa— linger zar Zahlung von 225 M nebst vo Zinsen fein dem J. Januar 1839 und Einwilligung zur Zahlung dieses Betrages aus denjenigen 438 . Zs , welche der Gerichtsvollzieher Gandow am 2. Okteker 18388 bei der Königl. vereinigten Con - sistorlal · Militär und Baukasse hierselbst zur Buch⸗ hbalterei, Journal -Nr. 1660, hinterlegt hat, und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin den 4. Dezember 1889, Vor- mittags 10 Uhr, Jüdenstraße Nr. 58, II Treppen, Zimmer 24. ⸗ ᷣJ—ᷣ. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. September 1889. Warband, Gerichtsschreiber . des Königlichen Amtsgerichts . Abtheilung 27. 33922 Oeffentliche Zustellung. . Die Handelsfrau Pauline Tieke bier, Grüner Weg 40, vertreten durch den Rechtsanwalt Linden berg hier, klagt gegen die verebelichte Frau Amalie Ibfen zu Kovenbagen, Todesgarden 12, Saal 1, wegen 72, 90 ½ Restford erung für am 5. Oktober 1855 käuflich empfangene Waaren resp. Arbeiten, mit dem Antrage: die Beklagte kostenvflichtig zu berurtheilen, der Klägerin 72,56 46 (in Buchstahen: zweiandfiebenzig Mark neunzig Pfennie) nebst 64 Iinfen feit dem 5. Oktober 18385 zu zahlen, auch Fas ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu und ladet die Beklagte zur mündlichen vor das Königliche 3 Treppen,
e be Thon, Gerichtsschreiber ; des Königlichen Amtsgerichts. I. Abtheilung 15.
33911 Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau des Malers August Kölle, Elise, geb. Flügge, hieselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Hartung bier, klagt gegen die Ehefrau des Litho⸗ graphen Selters, früher hier, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen gelieferter Waaren und wegen einer geleisteten Zablung, mit dem Antrage auf. Ver⸗ urtbeilung der Beklagten durch vorläufig voll streck⸗ bares Urkbeil zur Zablung von 23 ½ 40 * nebst 5 oo Zinsen seit Klagzustellung, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Tas Herzogliche Amtsgericht zu Braunschweig, auf den 28. November 1889, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 26. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ Lellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Braunschweig, den 28. Sexrtember 1889.
Lippelt, ö.
Serichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgericts. 33921] Oeffentliche Zufte lung. ;
Der Handessmann Bernhard Lerr, als Rechts nacffolger des Fabrikarbeiters Josef Mever in Pont · 2. Mousson., zu Saargemünd klagt gegen die Erben und Rechtsnachfolger der in Enchenberg verlebten Fatbarine Stwald, Ehefrau Meyer, als: 1) Johann Yöever, Arbeiter, 2) Maria Mever, Arbeiterin, 3) Nikolaus Meyer, Arbeiter, alle ohne bekannten Wehnort, aus einer Theilung und Auseinandersetzung dom 77. Dezember 1883, errichtet durch Notar Firmerv zu Rohrbach, auf Grund Urtheils Kaiser⸗ lichen Amisgerichts zu Rohrbach vom 28. Juni 1888, demzufolge die Theilung ꝛc. verordnet wurde, mit dem Antrage auf Bestätigung der vorerwähnten Theilung und Aueinandersetzung, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ⸗ streits vor das Kaiserliche Amtségericht zu Rohr⸗ bach i. Lothr. auf den i4. November 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Petri, Amtsgerichts sekretär.
33961 Oeffentliche Zustellung. ;
Rr. 9502. Der Baͤckermeister Samuel Drollinger in Karlsruße, vertreten durch Rechtsanwalt hr. Fr. Weill in Karlsruhe, klagt gegen den Bäcker Erhard
dessen Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist, aus einem am 27. Juni 1885 abgeschloffenen Kaufvertrag über das dem Kläger gehörige Haus, Steinstraße Nr. 16 in Karlsruhe, wegen Nichtleistung der übernommenen Vertrageverpflichtungen, insbesondere Nichtzahlung der auf 23. Juli 1889 fälligen Kaufpreisrate von 1600 ½, mit dem Antrage, den Vertrag für auf⸗ gelöst zu erklären, und ladet den Beklagten zur mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civillammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Karlsruße auf Montag, den 9. Dezember 1889, Vormittags 8; ühr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 30. September 1889. Nebel, Gerichtsschreibet des Großherzoglichen Landgerichts. 33924 Oeffentliche Zuftellung. Die Firma Lipsius C Tischer in Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rendtorff daselbst, klagt gegen den früheren Ooerbootsmannè⸗Maaten Daevek, zuletzt in Bremerhaven wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restforderung aus käuflicher Lieferung des Werkes ‚Zur See“, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 60 — 3 nebst 5 o Zinsen seit dem Tage der Klag⸗ zustellung zu verurtbeilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsflreits vor das Amtsgerichts, Abtbei= lung III., zu Bremerhaven auf. Freitag, den 15.5 November 1889, Vormittags 190 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Vusug der Klage bekannt gemacht. Bremerhaven, den 30. September 1889. Schindler, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 3321851 Oeffentliche Zuftellung. Der Gastwirth H. Weiß zu Neu Kerkuth, ver— tresen durch den Rechtsanwalt Guttfeld in Ortel burg, klagt gegen den Wirtbssobn Friedrich Ludorff, früher zu Neu Kevkuth, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen 23,84 „, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an den Kläger 28,84 nebst 5 o Zinfen seit dem 27. April 1837 zu zablen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Crtelsburg — Zimmer Nr. 19 auf den 30. November 1885, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Wuszuß der Klage bekannt gemacht. Stahl, Geristsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
33219 Oeffentliche Zustellung.
Der Telegrapbist A. Porkowiß zu Küstrin, ver⸗ treten durch den Recktsanwalt Freiherrn von Lyncker ebenda, klagt gegen den Cigarrenbhändler Gustav Mattern, früber zu Küstrin 1J., jegt unbekannten Aufenthalts, aus einem Anfangs Juli 185350 ge— gebenen Tarlehn mit dem Antrage, den Beklagten u verurtheilen, an den Kläger 3 nebst 5 0 Zögerungszinfen seit 1. Oktober 1385 zu zahlen und br die Kosten dieses Rechtsstreits inkl. des Arrest⸗ prozesses — G. 53 85 — jur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Küstrin den 17. Dezember 1889. Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4 .
Küftrin, den 28. September 18859.
Borchardt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung W. Bergmann et. Co. zu Berlin, Alẽeranderstraße 38, vertreten durch den Rechtsanwalt Anders in Tilsit, klagt gegen den Kaufmann Carl Sommer in Tilsit, zur Zeit in Amerika unbekannten Nufentkalts, wegen 300 „ nebst 5 0 Zinsen mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll streckbares Urtheil koster pflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 355 „6 nebst 3 0 Zözerungszinsen seit dem Zustellungstage der Klage zu bezablen, und ladet den' Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tilfit auf den 20. Dezember 1889, Vorm, 9g Uhr, Zimmer Nr. 19. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage be—⸗ kannt gemacht.
Roland,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 33917 Oeffentliche Zustellung.
Rr. 141115. Der Dolsskändler G. Jakob in Baden, vertreten durch Rechtsanwast Dr, Elsasser von da, klagt gegen den Schreiner Leo Glatt von Baden, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Holy und Vrettverkauf in den Monaten Märi, April und Mai 1885, mit dem Antrage auf Verurtbeilung jur Zablung von 259 4 85 3 nebst 6 0 6 vom Rlagzustellungstage an, und ladet den eklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Baden auf Freitag, den 15. November 1889, Vormittags iG ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 3g der Klage bekannt gemacht. Baden, den 27. September 1889.
33915)
ebelichem Beifchlaf, verauslagten Unterhaltungö⸗ und
vertreten durch den Rechts⸗
Wochenbettskosten, sowie Deflorations · Entschaͤdigung,
Bittmann aus Waidprechtsweier, zuletzt in Durlach,
Lutz, Gerichte schreiber des &a erz oglichen Amtsgerichts.