1889 / 235 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Oct 1889 18:00:01 GMT) scan diff

welcher datselbe unter unveränderter Firma fort setzs Vergleiche Nr. 1868 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1868 die Firma: „F. Fritsch“ mit dem Sitze zu Landsberg und als deren In⸗ baber der we, , Bruno Fritsch zu Landsberg eingetragen worden. e. . Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 498 die Handelsgesellschaft in Firma: „S. Hildebraud“ zu Böllberg vermerkt steht, ist eingetragen: ᷣ⸗. Die Gesellschaft ist aufgelõöst. 6 alleinigen Äiquidalor ist der Kaufmann Wilhelm Hilde⸗ brand zu Böllberg bestellt. Halle a. S., den 25. September 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Halle a. S. Haudelsregister (33769 ves göniglichen Amtsgerichts zu Halle a. S.

In unset Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 721 unter der Firma: . . „Vereinigte Pommersche Eisengießerei und

Hallesche Maschitenbau⸗Anstalt, vorm. VBaast C Littmann

eingetragenen Aktiengesellschaft in Col. 4 folgender Vermerk: .

„In weiterer Ausführung des Beschlusses der Generalversammlung vom 21. Seytem ber 1888 sind von den neu auszugebenden 490 Stück Aktien * 1600 46 die letzten 206 Stück ü 1500 MS, zusam⸗ men über 300 00 M è(Dreihunderttausend Mark) sautend, zum Course von 120 0G zuzüglich 4 0o Zinsen vom 1. Januar bis 30. Juni 1889 ge⸗ zeichnet und der Betrag baar eingezahlt. Das Grundkapital der Gesellschaft ist dadurch um 366 067 * erhöht und beträgt gegenwärtig 1506000 4 (eine Million Fünfbunderttausend Mark) und ist zerlegt in 1500. Stück Aftien je zu 300 16 und in 700 Stück Aftien je zu 1500 , welche sämmtlich auf den Inhaber lauten

zufolge Verfügung vom 27. September 1889 an demselben Tage eingetragen worden. Halle a. S., den 2. September 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Halle a. S. Handelsregister 33770 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S,;

In unserm Gesellschaftoregister ist unter Nr. 747 folgende neue Gesellschaftt:

Firma der Gesellschaftt:

Spar und Vorschus⸗⸗Bank.

Sitz der Gesellschaft:

Salle a. S.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von un⸗ bestimmter Dauer. ;

Der notarielle Gesellschafts vertrag vom 26. Juli 1889 befindet sich in beglaubigter Form in den General Akten V. Nr h0 Band J. Blatt 3 flgde.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Maurermeister Friedrich Kuhnt,

2) der Major a. D. Hermann Degenkolbe,

3) der Zimmermeister Wilhelm Brügert,

4) der Kaufmann Albert Brand,

5) der Kaufmann Alexander Blau,

6) der Kaufmann Otto Giseke,

7) der Wagenfabrikant Wilbelm Rausch,

8) der Tischlermeister Friedrich Schönbrodt,

j der Kaufmann Wilhelm Gustav Waechter, sämmtlich zu Halle a. .

Gegenstand des Unternehmens ist:

Die Uebernahme des Vermögens des Allgemeinen Spar- und Vorschuß Vereins C. G zu Halle 4. S. Weiterführung des Geschkäfts desselben, sowie der Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. K

Das Grundkapital, der Gesellschaft beträgt eine Million Mark und ist in Eintausend auf den In⸗ haber lautende Actien zu je Ein Tausend Mark ein getheilt. Die Gründer der Gesellschaft haben sämmt liche Aktien übernommen. ;

Der Vorstand besteht aus zwei von der General versammlung zu erwäblenden Gesellschaftsmitgliedern.

Die Geselschaft wird berechtigt und verpflichtet, indem beide Mitglieber des Vorstandes oder ein solches und ein Prokurist der von Einem von ihnen geschriebenen eder der vorgedruckten Firma ihre Namen beifügen.

Die Berufung zu den in Halle a. S. abzuhal⸗ tenden Generalversammlungen erfolgt durch den Vor⸗ stand mittelst Bekanntmachung in dem „Deutschen Reichs Anzeiger‘ unter Angabe des Zwecks der Versammlung, sowie der Verhandlungsgegenstände mindestens 15 Tage vor dem Tage des Zusammen⸗ tritts. Die ordentlichen Generalversammlungen finden alljährlich in den ersten drei Monaten des Kalenderjabres, die außerordentlichen auf Einladung des Vorstandes oder des Aufsichtsraths oder auf Verlangen von Aktionären, welche mindestens den zwanzigsten Theil des Aktienkapitals besitzen, statt. In diesem letzteren Falle muß die Einberufung binnen vierzehn Tagen nach dem ausgesprochenen Verlangen erfolgen. Die Berufung außerordent⸗ licher Generalversammlungen, in welchen es sich um Beschlußfassung über:

15 Übertragung des gesammten Gesellschafts⸗

vermögens auf Dritte,

2) Vereinigung der Gesellschaft mit einer andern,

3) Auflösung der Gesellschaft . handelt, erfolgt durch zweimalige, mindestens acht zehn und sieben Tage vor dem Versammlungstage . , n. Bekanntmachung in dem Gesellschafts⸗ Klatte.

Die öffentlitken Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in dem „Deutschen Reichs Anzeiger, der Regel nach nur einmal, und zwar unter dem Namen des . Bekanntenachung erlassenden Gesellschafts⸗ vi gans.

Den Vorstand bilden: 1) der Kaufmann Albert Brand 2) der Kaufmann Wilhelm Gusta Waechter, Beide ju Halle a. S. Den ersten Aussichtsrath bilden:

1) der Maurermeister Friedrich Kuhnt,

3 der Major a. D. Hermann Degenkolbe,

3) der Kaufmann Otto Gisece 3 der Wagenfabrikant Wilbe m Rausch,

S) der Tischlermeister Friedrich Schönbrodt, sämmtlich zu Halle 4.5.

Als Revisoren bei Prüfang des Gründrngshergangs haben fungirt:

1) der Kaufmann P. Hofmeister,

2) der Kaufmann H. Werther

zu Halle a. S.,

zufolge Verfügung vom 27. Sertember 1889 an demselben Tage eingetragen worden. Halle a. S., den 27. September 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Halle a. S. Sandelsregifter 133771 des Fröniglichen Amtsgerichts zu Halle a. S. In unserem Firmenregister, woselbst unter Nr. 1656

die Firma:

„Georg Patzer“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und eiter Zweig⸗ niederlafsung zu Lötzen vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 28. September 1889 an demselben Tage folgender Vermerk: ö

„Die Zweigniederlassung ist nicht in Lötzen, sondern in Forst Rostken, Kreis Lötzen, errichtet.“ eingetragen worden. Halle a. S., den 28. September 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Halle 2. S. Handelsregister 33772 des gtöniglichen Amtsgerichts zu Halle a, S. In unserem Gesellschafisregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 28. September 18389 an demselben Tage bel der unter Nr. 93 unter der Firma: . „Knauer, Beil C Comp,“ zu Schwaitsch eingetragenen Handelsgesellschaft in Col. 4 folgender Vermerk: . Aus der Gesellschaft ist ausgeschieden der Land. wirth Parl Lindner zu Großkugel, dagegen ist in die Gesellschaft und zwar ohne Vertretungs⸗ befugniß neu eingetreten der Rentier Wilhelm Lindner daselbst. eingetragen. Halle a. S., den 28. September 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hannover. Betanntmachnng. 33826 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4254 eingetragen die Firma Waldschmidt ( öster mis dem Niederlassungs orte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Wilhelm Waldschmidt zu Hannover und Kaufmann Rudolf Köster daselbst. Offene Handelsgesellschaft seit 30. Septen ber 1889. Hannover, 39. September 1889 Königliches Amtsgericht. IVb.

Hannorer. Bekanntmachung. 33827 nuf Blatt 2860 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Beckey Miehe eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Wald schmidt ist erloschen. Hannover, 30. September 1889 Königliches Amtsgericht. IVb.

Hannover. Bekanntmachung. 33828

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4235 die Firma S. W. Lejeune & Comp. einge⸗ tragen: .

Die Hauptniederlassung befindet sich in Köln, eine Zweigniederlassung in Hannover

Inhaber ist der Kaufmann Markus Rosenbaum zu Köln.

Hannover, 30. September 1889.

Königliches Amtsgericht. IVb.

Homburg v. d. H. Bekanntmachung. 133829 In unser Firmenregister unter Nr 311 Firma „Homburger Essigsprit⸗ Fabrik. W. Scheller X Cie.“ wurde heute in Col, 6 eingetragen: Die Zweigniederlassung in Berlin itt aufgehoben. Homburg v. v. H., 26. September 1889. Königliches Amtsgericht. J.

Iserlohn. Sandelsregister 33836 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohu.

Unter Nr. 514 des Gesellschaftsregisters ist die, am 27. September 1889 unter der Firma Tünner⸗ hoff C Götter errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Hemer am 28. September 1889 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Diedrich Tünnerheff zu Hemer,

2) der Fabrikant Friedrich Götter zu Hemer.

Iserlohn. Handels register (338351 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

Die unter Nr. 722 des Firmenregisters eingetragene Firma Josef Schirp zu Hemer (Firmeninhaber; der Uhrmacher Jofef Schirp zu Hemer) ist gelöscht am 28. Septemder 1889.

Igerlohn. Sandelsregister 33837 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

Die umer Nr 498 des Gesellschaftsregisters ein getragene Firma Stracte . Finke (Firmen⸗ fahaber: 1) der Fabrikant Jobann Stracke zu Iser⸗ lobn, 27) der Fabrikant Wilhelm Finke zu Schledden⸗ hoff) ist gelöscht am 28. September 1889.

(33838 Lingen. Die auf Blatt 37 in unser Handels register eingetragene Firma A. Merscher zu Plaut⸗ lünne ist heute gelöscht. Lingen, den 28. September 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Liübeck. Eintragung 1337431 in das Handelsregister.

Am 1. Oktober 1889 ist eingetragen:

auf Blatt 1497 bei der Firma D. Wallach:

Doris Wallach, geb. Heymanson, hat aufgehört, Inhaberin zu sein. .

Jetziger Inhaber: Isaae Wolf Heymanson, Kauf⸗ mann zu Lubeck.

Das Geschäͤft ist mit der Firma durch Vertrag der D. Wallach mit J. W. Heymanson auf Letzteren übergegangen.

Lübeck, den 1. Oktober 1859.

Das Amtsgericht. Abtheilung IV. Funk Dr. O. Köpcke.

HMHannheim. Sandelsregistereinträge. 33773)

Zum Handelsregister wurde eingetragen:

I) Zu O. 3. 623 Firm. Reg. Bd. III. Firma: Carl Burger“ in Mannheim. Der am J1. Juni 1889 zwischen Carl Burger und Katharina Reffert von Ludwigbhafen errichtete Ehevertrag be⸗ stimmt in Art. 1, daß die Gütergemeinschaft auf die Errungenschaft beschränkt werde.

Y Ju O8. 491 Firm. Reg. Bx. J. Firma; „Carl Sachs“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

3 Zu O.⸗3. 662 Firm.“ Reg. Bd. III. Firma: „S. Grof“ in Mannheim. Inhaber ist Simon Groß, Kaufmann in Berlin.

4 Zu Org. 663 Firm Reg. Bd. III, Firma: Wanter Cösllingmwöoöod“ in Mannheim. In⸗ Faber ist Kaufmann Walter Collingwood in Mann eim. ; Mannheim, 25. September 1889. Großh. Amtsgericht. Düringer.

NMindem. Handelsregister ; [33839] des Föniglichen Amtsgerichts zu Minden. Unter Rr. 207 des Gesellschaftsregisters ist die am

30. September 1889 unter der Firma „Eleetro⸗

technische Fabrik Carl Ilgner . Cie.“ er⸗

richtete offene Handelsgesellschaft zu Minden am

J. Oktober is889 eingetragen, und sind als Gesell⸗

schafter vermerkt: .

I) der Ingenieur Carl Ilgner zu Minden, 2) der Kaufmann Paul Ilgner daselbst.

Nordhansem. Bekanntriachung. 33840

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist ein⸗ getragen: ö

J. in unser Firmenregister bei Nr. S67, woselbft die Firma J. G. Baer vermerkt ist, Spalte 6:

Das Handelsgeschäft ist mit der Firma durch Kauf auf die Kaufleute Albert Wilhelm. August Müller und Robert Thieme übergegangen, die Firma daher hier gelöscht und in das Gesellschaftsregister nach Nr. 345 übertragen;

IL. in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 345 die zu Nordhausen unter der Firma J. G. Baer am 23. September 1889 begründete Handelsgesell. schaft und als deren Inhaber die Kaufleute Albert Wilhelm August Müller und Robert Thieme, Beide ju Nordhausen.

Nordhausen, den 28. September 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Nordhausen. Bekanntmachung. 133841]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist ein— getragen: J

J. In unser Gesellschaftsregister bei Nr. 255, woselbst die Gesellschaftsfirma Reinemaun C Knauf vermerkt steht, Spalte 4:

Der Kaufmann Konrad Reinemann zu Bleicherode ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Die Handeleg-sellschaft ist aufgelöst und das unter der bisherigen Firma ven dem Kaufmann Guido Knauf daselbst allein fortgesetzte Handelsgeschäft unter Nr. 990 des Firmenregisters eingetragen.

II. in unser Firmenregister unter Nr. M0 die Firma Reinemaun Knauf mit dem Sitze in Bleicherode und als deren Inhaber der Kaufmann Guido Knauf daselbst.

Nerdhausen, den 28. September 188.

Königliches Amtsgericht. Abiheilung II.

Rordhnausen. Bekanntmachung. 33774

In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung

vom heutigen Tage unter Nr. 200 die verehelichte Clüsener, Klara, geborne Schmidt, zu Nordhausen als Prokurist der daselbst bestehenden Firma C. Cli⸗ sener eingetragen und die dem Kaufmann Otto Findeisen iu Nordhausen von vorgedachter Firma 3 und unter Nr. 192 eingetragene Prokura gelöͤscht. Nordhausen, den 30. September 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

33776 Osten. Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist Fol. 93 ringetragen die Firma: Ctonsumgeschäft der Beamten u. Arbeiter der Portland Cementfabrit Hemmoor, Aktien gesellschaft zu Hemmoor a. d. Ofte.

Geenstand des Unternehmens:

Die Uebernahme und Fortführung der Geschäfte des unter dem 8. Ottober 1886 unter der Firma Consum⸗Verein der Beamten und Arbeiter der Portland Cementfabrik Hemmoor eingetragene Ge . nossenschaftꝛ in Hemmoor a. d. Oste gegründeten, jetzt zu liquidirenden Consum-Vereins vom 1. Ok⸗ toder 1889 ab,

unter Beibehaltung des mit Gründung jenes Vereins beabsichtigten Wohlfahrts Zweckes,

den Beamten und Arbeitern der Portland Cementfabrik Hemmoor gute und billige Lebens⸗ bedürfnisse unter von der Verwaliung der Gesellschaft demnächst festzusetzenden Geschäfts⸗ bedingungen zu liefern.

Das Grundkapital beträgt 35 000. M in 175 Namen⸗ aktien zu 200 M

Die Uebertragung der Aktien ist an die Geneh mi gung der Gesellschaft gebunden.

Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen und wird vom Aufsichtsrat he bestellt.

Die Zusammenberufung der Generalversammlung geschieht unter Bezeichnung der Tagesordnung durch Cirkular unter den Aktionären oder durch einge⸗ schriebene Briefe an sie.

In gleicher Weise erfolgen die von der Gesell—⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen.

Die Zeitdauer des Unternehmens ist nicht be⸗ schrãnkt.

Gründer sind die Herren H. A. Borcholte in Hamburg, Wilhelm Hinsch, in Warstade, Tönjes Albers in Hemmoor, Wilbelm Jantzen in Warstade, Hinrich Goetjen in Westersode, welche sämmtliche Akrien übernommen haben.

, besteht aus den Herren Karl Sasse in Westersode, August Fehrs dort, Fritz Voß in Heinmoor, Johann Köllner dort, Wilhelm Siebels in Warstade, Hermann Tiedemann in Westersode, Heinrich Griese in Warstade.

Der Vorstand besteht aus den Herren Wilhelm Meyn und Ernfst Schulz, Beide in Warstade.

Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so sind schriftliche und mündliche Willenserklärungen des Vorstandes für die Gesellschaft verbindlich, wenn dieselben von zwei Vorstandsmitgliedern, oder deren Stellvertretern abgegeben sind, bezw. der Firma der Gesellschaft der Zusatz Der Vorstand“ nebst eigen händiger Namengunterschrift zweier Vorstandg mitglieder oder deren Stellvertreter hinzugefügt ist, es sei denn, daß einem einzelnen Vorstandsmitgliede vom Aufsichtsrathe die Ermächtigung zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft ohne Mitwirkung eines anderen Vor tandsmitgliedes beigelegt ist.

Osten, den 30. September 1889.

Königliches Amtsgericht. JI. DOeltz en.

377 osterwöiecht. Im Firmenregister des 6 zeichneten Amtsgerichts ist bei der unter Rr. 134 verzeichneten Firma F. T. Bornemann zu Oster⸗ wieck zufolge Verfügung vom heutigen Tage in Spalte 6 folgende Eintragung bewirkt worden: Das Handelgeschäft ist durch Vertrag auf die Kaufleute Karl Schröder und Hermann Svbille zu Osterwieck übergegangen, welche daßg⸗ selbe unter unveränderter Firma fortsetzen. Vergleiche Nr. 29 des Gesellschaftsregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Sep⸗ tember 1889 am 50. desselben Monats.“ Sodann ist unter Nr. 209 des Gesellschaftsregisters die Firma F. T. Bornemann zu Osterwieck eingetragen. Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Karl Schröder und der Kaufmann Hermann Sybille, Beide zu Die dich ct ie Gesellschaft beginnt am 1. Oktober 1889 und wird durch jeden der beiden vorbena Inh vertreten. , Osterwieck, den 30. September 1889. Königliches Amtsgericht. I.

3377 Prorzheim. Zum Handelsregister . Jö. getragen: 2. 3 3 Zum Firmenregister:

Bd. II. O. 3. 1746. Firma S. Ruf hier Inhaber ift Buchdrucker Hermann Ruf, wohnhaft hier, welcher eine Buchdruckerei hier betreibt.

HK. Zum Gesellschaftsregister:

2) Bd. I. D. 3. 435. Firma Geschwifter Eichler hier. Die Gesellschaft ist aufgelsst und die Firma erloschen. 3) Bd. II. O. 3. 712. Firma H. Ruf E. Cie. hier. Die Gesellschaft ist aufgeköst und die Firma erloschen. 4) Bd. II. O. Z. 645. Firma Rodi C Wienenberger hier. Ghevertrag dez Theilhabers Eugen Rodi hier mit Clara, geb. Siegele hier, vom 22. August 1889, wonach die Errungen⸗ schaftsgemeinschaft festgesetzt ist.

Pforzheim, den 26. Sepiember 1889.

Gr. Amtsgericht. Dr. Heins beimer.

Snnrgermiünd. Bekanutnachung. [133849

Unter Rr. 154 des hiesigen Gesellschaftsregisterz wurde eingetragen die Firma Müller Comjp. za Saargemind, und als deren Theilhaber 1) Peter Müller, Schreiner und Möbelhändler, 25 Joh. Michel Kraut, Möbel händler, Beide zu Saargemünd wohnend.

Jeder der Theihaber ist berechtigt die Gesellschast zu vertreten und zu zeichnen.

Saargemünd, 21. September 1889

Bernhard, Landgerichts⸗Sekretär.

. 33819) Schöningen. Im Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk ist heute bei der dort selbst Vol. J. ol. 853 ff. eingetragenen Firma „üxztmann . Brünig“ hieselbft vermerkt, daß der bisherige Mitinhaber derselben, Maschinenfabri⸗ kant Wilhelm Axtmann von hier, unter dem 26. d; Mt. ausgetreten und die genannte Firma mit sämmtlichen Aetivis und Passivis auf den Maschinen⸗ fabrikanten Brünig hieselbst übergegangen ist. Schöningen, den 28. September 1889. Herzogliches Amtsgericht. A. Heise.

. (33846 Schöppenstedt. Im Handelsregister für den hiesigen Gerichtsbezirk ist Fol. 78 unter Nr. 74 die Firma Ernust Haars, als deren Inhaber der Kauf= mann Ernst Haars in Schöppenstedt und als Ott der Niederlassung „Schöppenstedt /! eingetragen.

Schöppenstedt, den 26. September 1889. Herzogliches Amtsgericht. Peßler.

338465 Schõppenstedt. Im Aktien -Gesellschaftsregister für den hiesigen Gerichtsbezirk ist bei der Aetien— zuckerfabrik Schöppeustedt zu Schöppenstedt eingetragen, daß statt des verstorbenen Kaufmanns Carl Haars der Kaufmann Hermann Strümpell in ö Schöõppenstedt für den Rest der Haars'schen Funktionszeit 1839, 1897 und 1891 in den Verstand gewaͤhlt ist. Schöppenstedt, den 27. September 1889. K ler.

Schwelidnitz. Sekanntmachung. 3384] In unser Firmenregister ist heute Nachstehendes eingetragen worden:

Nr. 769 die Firma Adolf SHerda mit dem Sitze in Stephanshain und als deren Inhaber. der Fleischermeister und Viehhändler Adolf Herda zu Stephans bain,

Ar, 761 die Firma Carl Suhr mit dem Sitze in Ober ˖ Gräditz und als deren Inhaber der Fleischer⸗ meifter und Biehhändler Karl Suhr zu Ober-Gräditz.

Schweidnitz, den 28. September 188. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Spandau. Bekanntmachung. (33780 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfü— gung vom 26. September 1889 an demselben Tage unter Nr. 97 die Firma: „Waaren⸗Versand⸗ Bazar ; GCaminer & Bloch . Sitze ju Spandau und als deren Gesell⸗ afler 1) der Kaufmann Adolph Caminer zu Spandau, 2) der Kaufmann Simon Bloch zu Spandau eingetragen. Die Gesellschaft hat 20. September 1889 be— gonnen. Spandau, den 26. September 1889. Königliches Amtsgericht.

Nedacteur: J. V.: Dr. H. Klee.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt. Berlin 8wW., Wilhel mstraße Nr. 32.

Mn 235.

Börsen⸗Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Donnerstag, den 3. Oktober

Staats⸗Anzeiger. .

Perliner Böõrse vom 3. Pktober 1889. Amtlich festgestellte Course.

Umrechnungs⸗Sätze.

Franes S5 Mark. 1 Gulden 7 Gulden südd. Währung 12 Mark. rung 170 Mark. 1 Mark Banco 1,50 Markt. t. 1 Livre Sterling 20 Mark.

1ẽvollar = 4,25 Mark. zsterr. währung 2 . Gulden holl. Wäh 100 Rubel = 520 Mar

do. J Brůsselu. Antwp. d d

o. D. Skandin. Plätze. Kopenhagen...

ds s m, e g, g , , e,

to 387 335

New Jork .

*

& K K w 0 O ß . O o , .

. ö , , , , ,, g.

100 R. S. 100 R. S.: 00 R. S. 8 T. Geld⸗Sorten und Bankuoten.

Dollars p. St. 4,1825 6 Imper. pr. St. 16 676 do. pr. SHo gf.

St. Petersburg. do .

8

8 9

Dukat. pr. St. M Ih B Sovergs. St. 29,41 G 2 Fres. Stück 16,22 bz 8 Guld. Stück

Imp : boogn. 1395 G merit. Noten 1000 u. 5005 4, 1“ 8256 do. kleine. 4, 1775 G do. Cp. zb. N⸗J7. 4, 1825 G Belg. Noten 81, 10 bz Engl. Bk. p. 16 20,475 bz rz. Bk. 100 F. 81, 106 oiland. Not. = Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel bo /o, Lomb. b u. 60 /o

Fonds und Staats⸗Papiere.

8. 5. 3. Term. Stücke zu 660 14. 10 5000 - 200 versch. 5000 200 versch. 5000 150 4. 10 5000 - 200 3000 - 150 3000 300

6000 = 150 36000 150 3600 300 5000 - 100 000 109 114. 10 5000 - 100 1.11.7 3000 - 7h

1I4. 10 3000 –= 765

4. 10 5000 - 200 3000 200 oh = 66 11.7 2000 - 100 11.7 5500 = 506 11.7 3000 - 200 1I.7 3000 —- 208 46. 10 50 -( 200 11.7 3000 100 blig 4 versch. 1000 u. 500 33 versch. 1000 u. 500

Dtsche. Rchs. Anl. do. do. Preuß. Cons. Anl.

do. do. do.

do. St. Anl. 68 do. Hd, 3. 6 do. St. · Schdsch. Kurmärk. Schldv. Neumärk. do. Oder⸗Deichb⸗Obl. Berl. Stadt⸗Obl.

do. do. do. do. do. do.

do. do. neue Breslau St.Anl. Cassel Stadt⸗Anl. do. 1887 Charlottb. St. A. Elberfeld. Obl. ev. Essen St. Obl. IV.

do. do.

Magdbg. St. Anl. Ostpreuß. P Rheinprov. O

do. do.

Schldo d BrlKfm. j Westpr. Prov. ⸗Anl Pfandbriefe.

Italien. Noten che Noten 112, 35 bz kn. ploofl 179, 99 bz Russ. do. p. 100R 211,00 bz ult. Okt. 210,504, 75 bz ult. Nov. 2102210, 25 bz Schweizer Noten Russ. Zolleoup. .

5 II. 7 3000 1501119, 06 Prenßif che ; 11 II. 3600 - 356 iz oB ,, 111.7 3000-150 107,70 bz ächsische . 4 11.7 3000 - 15610200 63B. Schkesische .? . . 1 oog. 16964 3 Schleim. Holstein. G06 - 1501600 . ö S000 - 1501690, 090bz Badische Eisb.⸗A. 4 versch 2000 200 104,406 3000 - 16501101, 20bz Bayerische Anl. . 4 versch. 2000 00 106.3063 000 - 150 1100,90 bz Brem. A. S5, 87,88 37 12. 8 5000 - 500f102, 50 bz B 3000 - 150 104,30 bz Grßhzgl. Hess Ob 4 i6/6. 1 2000-201 - 3000-75 1090,90 bz Hambrg St.Rnt. 37 152. 8 2000-500102, 50 bz G 3000-75 101, 108 do. St. Anl. 86 3 15. 11 5000 - 500 93, 00bz B 3000-75 do. amrt. St. A. 3 15. 11 5009 - 500101, 25 bz K Meckl. Eisb Schld. 37 1.1. 3000-500 101, 10bz 3000 - 2001100, 0 bz G do cons. St. Anl. 37 111.7 3000— 100 000-2001109, 20 bz Reuß. Ld. Spark 4 II. 7 5000 - 50004. οοbzB 3900-75 Sachs⸗Alt. b - Ob. 3 versch 5000 —190 103530636 3000-60 —, Sächsische St. A. 4 1.I.7 1500-75 3000-60 Säͤchs. St. Rent. 3 versch. S000 50096, 9G Jzo00 = 1501100, 8o bz do. Ldw. Pfb. u. Kr. 3] versch. 2000 - 100105,.60 bz G OOO -=- 150 do. do. Pfandbriefe 4 versch. 20090 –— 75 ö do. do. Kreditbriefe 4 versch. 2000-200 3000 - 1501104636 do. Pfdbr. u. Kredit 4 versch. 2000 100 3000 - 1501100, 90 bz Wald. Pyrmont. 4 1.I.7 3000—- 300 3000 - 1501 - Württmb. 81 - 83 4 versch. 20002001106 006 3000 - 150 —, ? . k . S000 - 200 103,756 Preuß. Pr.⸗A. bö5 39 14. 3090 S000 - 2001 - Kurhess Pr. Sch. p. Stck 120 ö Bad. Vr. A. dc 65 4 1.3 2300 10170 bz Bayer. Prãm. A 4 13. 3600 101 306 Braunschwg. Loose = p. Stck 60 So00 - 200 101,39 hbz Cöln · M. Pr Sch 33 1.4. 10. 30 S000 - 60 lol, 30bʒ Dessau. St. Pr. A. 3]

333 50bG kleine 323. 006 G

Kur⸗ u. Neumärk. 3

V 2 ——

112222 222 ⸗— 2 22 2 —· ——· —— —⸗ ⸗—

K . . 22

3000-75

w

o. . do. Land. Kr. 41

S

yk

do. Idsch. It A. 0. 35 do. Lit. A. C 4 do. do. 4

ter- 1M t /

. 3 o 15 abglol, ob 3609 - 156 abgibi, ob

102,753 B

ö ö .

ter- .

.

5000 - 100 I000 - 100 S000 - 200

do. do. Westfãli che. Wstpr. rittrsch

do. neulndsch. II.

105,00 bz B

ö

1. * —— —— —— ——— —— —— ——

S- - , , , d . , ü 8 8 2

t= 5

1a, 10 bz G S 107.5067 8

Rentenhriefe. Hannoversche .. Hessen⸗Nassaun.

rv⸗O. 4. 10 3000-39

II. 7 1500 - 300103, 256 Kur⸗ u. Neumärk. 4 114. 10 3000 30 14. 10 3000-200101, 306 Lauenburger ... 4 1.1.7 o = 3000-30

Pofensche . .... 14.10 3000 - 30 1. 15 0606 - 35

14. 10 3000-30 14. 10 3000-30 14. 10 3000-30 14. 10 3000-30

Pommersche . . . 4 14. 10

hein. . Westfäl.

.

105,B00 bz 105,00 bz 105,00 bz 103,806 105,90 bz 104,806 105,90 bz 105,00 bz 103 506

103, 006

4

1 amburg. Loose . 3 133. Lübecker Loose .. 35 1

ö. h 4. 150 165,090 Meininger 7 fl. L. p. Stck 12 4. 10 3000— 30 195,00 bz Oldenburg Loose 3 12. 120

165900636 3567556636 144,106 14350 107 556 112208 35 0606 115,606 27606 1355756

Ausländische Fonds.

1000 - 100 Pes. 500 = 100 Pes. 1000-100 Pes.

Argentinische Gold -⸗Anl.

o- e - - e -

2000-400 .

2000 = 400 . h000 -=500 c.

do. Bukarester Stadt ⸗Anl..

Buenos Aires Prov. Anl.

Chinesische Staatz Lnl. S 1/5. Dän. Landmannsb.⸗Obl.

o. do. ö do. Staats⸗Anl. v. 86 37 Egyptische Anleihe gar. .

do. do.

2000 = 206 Kr. 2660 = 106 Kr. dFoõbb = 2060 Kr. 10060100 * 1000— 2 * 166 u. 20

100020 K

100— 20 4 1000-20 * 100 u. 20 K

4050 405 M 10 Min 30 . 4050 = 405 Mi 4050 - 405 Ml 000 u. 500 Fr.

12000 -= 100 fl.

r ö 3 9 9 8 8 8 , r R 8 2 8 *

pr. ult. Ott.

do. pr. ult. Okt. innländ, Hyp. Ver. Anl.

Finnländische L 35.4

Anl. 18824 U.

Grichische Ki jj Sa DD. olländ. Staats⸗Anleihe Rationakbtł . Pfdb. 1 5 3. 20000 = 105 Frs. 100 - 4000 Frs.

1800. 900 300 . 2000-400 46

1000 - 100 6 1000-500 *

do. pr. ult. Okt. Kopenhagener Stadt ⸗Anl. Lissab. St. Anl. 86 J. II.

Lduremb. Staats⸗Anl. v. 82 in, ö —ᷣö.

C C 2.

pr. ult. Okt. Moskauer Stadt⸗Anleihe New⸗JYorker Gold ˖ Anl. Stadt ⸗Anl. Norwegische Hypbk.⸗Obl.

do. Staats ⸗Anleihe le re,

o. do. pr. ult

1000 - 100 Rbl. P. 1000 u. 500 8 G. 1000 u. 500 8 P.

4500-450 . 20400 - 204 1000 u. 200 fl. G.

——

.

1000 u. 100 fl.

92,50 G 2, 90 bz S6, 40 bz S6, 50 G 8d, 75 Sc, 75 Jö, 50 9h, 60 bz

4,30 bz 4,30 bz

roc 8, 60 bz

g2 20 bz 92, 20 bz

/

104,10 104, 10 bz

8, 00G

/

93, 10bzB 3, 30 bz 102,106 S2, 00 bz G

93, 25 bz 2 83, 30bz 2 g2, 8083 bz 8 98, 2 B *. Sh. Met. bz G S, et. bz G

130, z 103,00 kl. f. . 93 39.40 bz B“ 9M, 60 B 95, 1B

. bz

11

got 8

. . o. . do. pr. ult. Okt.

do. ;

do. pr. ult. Okt.

ö o.

1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl. 00 fl. 1000 u. 100 fl. 00 fl do. pr. ult. Okt. Loose v. 1854. . Kred.⸗Loose v. 58 1860er Loose .. do. pr. ult. Okt. Loose v. 1364. .

Bodenkrd.⸗Pfbr. Stadt⸗Anleihe ..

do. do. kl Polnische Pfandbr.

do do. ( Liquid. Pfdbr. ortugies. Anl. v. 1888 / 89

250 fl. RG. M. 100 fl. Oe. W. 1000. 500. 100 fl.

100 u. 50 fl. 20000 - 200 1009-190 fl. P.

ʒood ch ö 3000 - 100 Rbl. P. 1000-100 Rbl.

s 100 Min = lö60 fl. S.

Il, 0B

85 26 bB

66 72.70 B 72.40 bz

121,90 bz 121,60 bz 308, 40 bz 102,75 G

57.5065 gh, H0eb Gkl. f. 107006

K K C C O .M—t.,

Röm. Stadt⸗

ö, S0 bz

Röm. St. A. II. VI. Em. 4 30,25 bz Gkl f.

Rumän. St⸗Anl., große ð 25000 u. 12500 Frs. d ittel 2500 u. 1250 Frs. 500 u. 250 Frs. 4000 u. 400 66

W 2 2 2

i n ,, 5

. 8888

16000400 M6 4000 u. 400 k. 1036—111 R 1000 u. 100 1000-50 * 100 u. 50 * 1000-50 * 100 u. 50 * 1000-50 * 100 u. 50 4

1000-50 100 u. 50 . 625 u. 125 Rbl. 10000 - 100 Rbl. ] 16. 12 10000 - 125 Rbl.

1000 125 Rbl.

2 ö

——

O Orb

ö S2

; Engl. Anl. v. 18275

E 0

Sr = 8 89 8 —— -

gö, 90 bz 3

ö

—— —— ——— 2

cons. Anl. v. 18725

2

e

.

v. 182.73. ult. v. IS 6 iz i 4. I kleine 45] 4. 10

do. p. ult. Okt. inn. Anl. v. 1887 do. p. ult. Okt. Gold⸗Rente 1883

7, I10bz kl..

0h, 10G irf. 2,50 bz Glrf.

do. p ult. Ott St. Anl. 1855.

Drient⸗Anl. do. p. ult. Dlt.

do p ult. Okt. Nicolai⸗Obl. 4 1

n. Schatz ⸗Obl. Pr. Anl. v. IS 5. Anleihe Stiegl. Boden⸗Kredit ..

do. gar Cntr.⸗Bdkr.⸗ Pf. I

Kurländ. Pfndbr. 5. 26 06 d. St. Anl. v. 1875 43 112. 8

g9,8o bz kl. f. . versch. 3125 125 Röl. G. 6535 = 155 Rbl. G. 5 1.6. 12 1000 u. 100 Rbl. P. 5 11.7 1066 u. 166 Rbl. .

11665. 11 1000 u. 100 Rbl. P. 164.06

97, 00hz Gkl. f.

500-190 Rö. S. 150 u. I60 Rbi. S.

1000 u. 500 Rbl. 500 Rbl. S. 100 Rbl. M.

1000 u. 100 Rbl.

1000. 500. 100 Rbl. 3000-300 .

5000 -= 500 4. 000 - 1000 6 3000 - 300 6 4500 - 300 A6

600 u. 300 Ms 3000 - 300 0p 3000 - 300 M.

St.⸗Renten⸗Anl. 53. Pfbr. v. 187947 103, 10bz kl. f. 6 4 103, 90 bz G 103,90 bz G 16,0063 6. Stãdte⸗ꝓfd. 18564 o, MHz ki. f. Gold⸗Pfand Rente v. 1884 do. p. ult. Oft.

do. p. ult. Okt. Schuld.... do. p. ult. Okt. fdbr. ,.

82 0obz G 24000 1000 pes.

4000 - 200 Kr. 2000-200 Kr. 2000 - 200 Kr. S000 -= 400 Kr. S00 u. 400 Kr. S000 - 400 Kr. S00 u. 400 Kr. 9000 - 900 Kr. 1000-20

Stadt⸗Anl. ...

do. neue v. 85

Türk. Anleihe v. 1865 ev. do. p. ult. Okt.

do. Administr. . . . . Türkische Loose . fr.

(Egypt. Tribut).

iq og 8 ·N.

Türk. L. (Egyt. Tribut) kl. 4 10.10 2 do. do. p. ult. Olt. Ungar. Goldrente gar. .. * do. mittel 4 do. kleine 4 do. p. ult. Okt. Gold⸗Inyvst. Anl. 5 1 do. do. 45 1. Papierrente 5 11, do. p. ult. Okt. Loose = px. Stck 100.

1I. 71 1 500 fl. 1. 100 fl.

5

Temes⸗Bega gar. 5 114. 19 5000 =2190fl.

do. kleine 5 i /. 10 100 fl. fbr. 1(Gömör.) 5 12.8 100 Min

do. Bodenkredit .. 45 1165. 109 10000 - 100. 106000 166. 10600 u. 260 fl. S.

9

.

do. Bodenkr. Gold⸗Pfd. 5 163.2

Wiener Fommunal⸗Anl. 5 1.

Türk. Tabacks⸗Regie⸗Aft. 4 1/3. 50 Frs. do, , p, nt nn

10000 100 fl.

1.7 1000 u. 200 fl. G. 1. 1000 - 400 fl. 6. 12 1000 100fl.

4, Iobzʒ

35 30

S5, 10 bz B 36, 0 bz B Sd, q0QaASh 101,30 bz 39,40 bz kf. 31,10 bz

24h, 50 bz

102,25 bz

105,B 20a, 70A 25 bz

Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Aktien und Obligatisnen.

Bergisch⸗Märk. III. A. B. 37 1.1.7 3009-300 .

do. i. G.. . 535 11. 300 M

do.

ho0 I. I05 Mt.

= SSM 2

. VII. Em. D. ⸗N. Llovd (Rost⸗Wrn.) ; Halberst. Blankenb. St, 884 Holsteinsche Marschbahn Lübeck⸗Büchen gar. ... 4

2 22 2

60) . 600 c.

do. 600 (. do. v. 18381 Meckl. Friedr. Franz⸗B. 3] Oberschles. Lit. B.. . . . 37 , , do. (Ndrschl. Zwgb.) 37 1/1. do. Stargard: Posen 4 1 4.1 Ostpreußische Südbahn . 4) 1. do. do. TI. 4 111. . 35 111. Saalbahn .. ...... 36 113 Weimar⸗Geraer 4 117

20S *

300 6

.

600 e

22 82

bo = 60 41.

Werrabahn 1884—- 86. .4 ö 1500 - 300 4

3000-300 4. 3000-500 (t.

3000 300 46

3000 - 300 (. 3000 - 300 6 3000-500 4 500 u. 300 e 1000 u. 500 cit. 3000 500 6 3000 300 (6. 3000 300 et.

1000 u. 500 4M.

1000 u. 500 ( 000 -— 500 a

3000 - 300 (. 3000 - 300 (6 300 u. 150 (6 1500 - 300 et. 1500-300 6,

1000 u. 500 6

101,256 101,25 G 103,40 bz 103,40 bz

107515 G

1 103,40 bz 193.4063 101,570 bz 103,00 B

/

103,40 bz 103.403 94,75 B

102,906 102, 90G 102,506

/

J

101,90 B

/

/

1

1

loz zo G

40 Eisenbahn⸗Prioritäten, zum Bezug von Preuß. 31 J Consols.

Ber

Bresl.Schw⸗ 6. 9

Magdb. Halberst. 7 30090- 300 M 103,60 bz G Oberschles. Lit. D. . . 1I.7 3000—- 300 ½ς 03,50bz G Tit. G. . I II. 7 3000 - 300 M, hobz G 1.7 3000 - 300 03,60 bzG Bohn = 0g st 103,60 bz G 7 165,565 b; 6 . id n g Rechte Oderufer J. 1 103, 60bz 6 Rhein. B. i858 u. 65 1.1. 103 ok; Schleswiger 105, 90bz G Thüringer VI. Serie 103, 80bz G Berl. Stett. III. Em. S I/ 103 50bz do il. u. V.] 103, 5063 Brol. Schw. Frb. E 3 103,690 bz Do. is ibz . Cob Cöln⸗Mind. VI. Au B. 2] 108,806 Oberschl. Lit. E. Em. S] 103,60 bz

ö 1.

abgestempelt gekündigt

Berg. Märk. IX. Em. s 11.7 3000 - O00 αινi93,50bz G in Anhalt 1557 1.1.7 1500 u. 300 ννlο bz * Berlin. Görl. Fit. . 1,1. 7 3600 = 300 M io 6obig Berl Hambg. J. Em. Z 11.7 1600 150 -b Berl. Potsd. MNgdg. GC. 3 11.7 . 300. 6 1903,50 bi G 98 K- 1, 3000-300 i038, 60 bz & Föln⸗Minden v. Em. ] 11.7 3000 - 300 νιHιο,/ο bz G

Rheinifche v. 87 u. Si bo0 S6, 0G, obz do. 71 u. 732 11. 600 S G3, 60 bz

*