/ / y 3
K
Der Redaktion des Reichs- und Staats⸗Anzeigers“
sind folgende Druckschriften zugegangen:
Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker, herausgegeben vom Deutschen Buchdrucker Verein, verantwortlicher Schriftleiter: J. Jahrgang Nr. 22. — Thiermedizinische Rundschau mit besonderer Berücksichtigung der vergleichenden edizinalwesens, Heraus⸗
E. Wiener, Leipzig.
Pathologie und des gesammten Veterinär⸗ deber Br. H. Schneidemühl in Kiel; Wilh.
alle a. S. Bd. III. Rr. 24. — Von Haus zu Haus;
chrift für die deutsche Frauenwelt, herausgegeben
Verlag von Adolf Mahn in Leipzig; II. Jahrgang Nr. 50. — Gewerbe⸗ h um Hessen, Zeitschrift des Landes⸗ , , . z Redacteur Dr. Hesse in Darmstadt. Nr. 39 von 1889. —
i werbe Zei redigirt von Dr. J. Stock ⸗ un) , 426 213.60 ½, laut Bilanz ˖ Aufmachung für 1888 4582 952.05 .
Die annähernd 3200 ha (= 7900 Acres) umfassenden Pflanzungen haben sich nach Ueberwindung großer Schwierigkeiten und nach lang-
blatt für das Großherzogt
bauer, herausgegeben vom bayerischen Gewerbe⸗Museum in Nürnberg; II. Jahrgang, Nr. 18 (Kunst und Gewerbe 23. Jahrgang). — ( Organ der Deutschen Kolonial ⸗ gesellschaft, Redacteur Gustav Meinecke; Carl Heymann's ö Nr. 33,
Berliner klinische Redaktion: Prof. Dr.
Deutsche Kolonialzeitung,
n eue Folge. II. Jahrgang. —
schrift, Organ für praktische Aerzte;
C. A. Ewald und Dr. C. Posner, Verlag von August in Berlin. XXVI. Jahrgang Nr. 39 — Ph Centralhalle für Deutschland, Zeitung für wissenschaftliche herausgegeben von Dr. ermann Hager und Dr. Ewald Geißler in Dresden.
und geschäftliche Interessen der Pharmazie, olge X. Jahrgang Nr. 40.
Handel und Gewerbe.
Deutsche Handels der Südsee-Inseln zu Hamburg.
und Plantagen ⸗Gesellschaft Die Aktionäre der Gesell⸗ schaft haben in der am 23. September stattgehabten Generalversamm⸗ lung die Aufnahme einer 5 G Vorrechts⸗Anleihe im Betrage von
entsprechend, genehmigt. se vorhandenen Restbetrages von , der Anleihe
Allgemeinen, verwandt werden.
Knapp's Verlag, Wochen⸗ von Anny Wothe,
Gebäude in Apia und
ochen⸗
irschwald Erträgen anderer
a rmazeutische
XXX. (neue)
In 1893/94 ist nach demselben
2 900 000 AM, dem . des Aufsichtsraths und des Vorstandes ie
von ursprünglich 1 200 000 M6 vom März 1881, sowie zur Beschaffung de mittel für die Pflanzungen und für das Geschäft der Gesellschaft im
Anleihe werden den Inhabern der Schuldverschreibungen verpfändet und an Hrn. Dr. Hermann Stockfleth als Treuhänder übertragen der Besitz und das Figenthum an den sämmtlichen Pflanzungen und Grundstücken nebst Gebäuden und den unbebauten Ländereien auf Samoa, wie folgt: Unbebaute Ländereien in Samoa 1790 945.32 , Pflanzungen in Samog inkl. Gebäude 2 365 792.63 M, Grundstücke
ähriger Bearbeitung und Pflege soweit entwickelt, bezw. das vor⸗ andene tragende Palmen ˖ Areal hat schon jetzt eine solche Ausdehnung erreicht, daß aus dem Erlös der Coprah - Ernte zusammen mit den u Pflanzungs Betriebszweige (Baumwolle, Vieh⸗ zucht 2c.) sämmtliche Kosten der Bewirthschaftung sowie der Pflege der P und des Unterhalts der noch nicht ertragsfähigen Kulturen gedeckt werden und entsprechende Ueberschüfse zu verzeichnen sind. Die Betriebsergebnisse der Pflanzungen verbessern sich in dem Maße, wie die noch nicht tragenden Cocuspalmen in die a ft
Im Jahre 1838 betrug die Ernte an Coprah 870 Tong, sie Überstieg den Voranschlag um 170 Tons, also um ungefähr 25 Cso.
von cg. 2000 Tons zu erwarten, welche dann, nach eingetretener Tragfähigkeit des gesammten unter Kultur befindlichen Areals, bis zum Jahre 1899 auf annähernd 3600 Tons sich erhöhen dürfte. Unter Zugrundelegung des gegenwärtigen Preises der Coprah in Europa stellt sich der Nettowerth derselben bei der Verschiffung in
Anleihe soll zur Tilgung des noch 720 0600 M mit 100,0 Amortisa⸗
der nöthigen Betriebe⸗ Als Sicherheit für diese Vorrechts⸗
berechnet, Sicherheit anleihe, 1934, dem
diverser Agenturen in Samoa
warten
Aktienbesitzes
higkeit einrücken.
Voranschlage eine Jahresproduktion London,
fest bei vollen
1. Steckbriefe und ,,, 2. ,,, . orladungen 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Die Handelsgeschäfte im Allgemeinen haben sich der durch den Kampf um die politische Stellung hervorgerufenen Konkurrenz, befriedigend zu entwickeln begonnen; es ist daher zu er, daß sich nunmehr auch in dieser Richtung günstige Resultat; herausftellen werden, welche alsdann im Verein mit den E
Bradford, anziehend, Garne und Stoffe belebt und anziehend.
Samoa guf, annähernd 200 M pr. Ton — 1000 Eg und die Be, triebsüberschüsse der Pfianzungen würden demgemäß 2b0 / zo0 900 e pr. Jabr ergeben und bis 1899 auf 506 / oo 6 4 sich allmählich erhöhen, da alsdann auch die jetzt noch zu deckenden
Kosten für die Pflege und den Unterhalt des nicht tragenden Areals in Wegfall kommen. Europa je einen erheblichen Rückgang erfahren, so würden die Erträge rer Pflanzungen doch immer noch recht befriedigende bleiben, Minderwerth von selbst 30 6 pr. Ton bedeutet bei einer von 3600 Tons nur eine Verringerung des Ueberschusses um ea 100 C00 , also von Hoo / oo C00 MS eventuell auf 400/00 000 4 Die an n. der Cocuspalme ist auf 80 Jahre und länger omi
für das Kapital und die 3 deren Tilgung
für 1892
Sollten die Preise für Coprah in
denn ein dieferung
liegt in diesem Pflanzungsbesitze die volle
insen der V z f innerhalb 45. Jahren, bis zan r n, festgesetzten Plane gemäß, beschafft werden sol. nach dem Wegfall
rtragen
flanzungen für die Aktionäre eine befriedigende Verzinsung ihre
in Aussicht stellen, an welchen Resultaten Theil zu
nehmen den Inhabern der Schulpverschreibungen der neuen 56h Vorrechts-Anleihe, durch die denselben vorbehaltene Berechtigung dez Umtausches der Schuldverschreibungen gegen Aktien, ermöglicht ist Aus der im Inseratentheil befindlichen Annonce der Gesellschaft ergiehi sich das Nähere.
3. Oktober. (W. T. B.) Wollauktion. Tenden Preisen.
3. Oltober. (W. T. B). Wolle stramm,
—
u. dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
— —
Kommandit⸗Gesellschaften au Attien u. Aktien⸗ Berufs ⸗Genossens y. f Kö Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettel banken. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
34019 Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Kommis Karl Werner wegen Betruges. Diebstahls und Urkundenfälschung unter dem 15. April d. J. in den Akten J. IV. D. 359. 89 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 1. Oktober 1889. ; Der Erste Staatsanwalt. bei dem Königlichen Landgericht J.
I34021] Bekanntmachung. Das unterm 3. September 1883 hinter den Maurergesellen Andreas Göttfried Strübing aus Brandenburg a. H. erlassene Strafvollstreckungs ⸗ ersuchen ist erledigt. Potsdam, den 530. September 1889. Königliche Staatsanwaltschaft.
(34017 Der der Ehefrau Maria Bamberger aus Ahden am 25. Mai d. J. ertheilte Wandergewerbeschein wird auf Grund des §. 63 der R. G. O. zurück⸗ genommen, da sich herausgestellt hat, daß die von derselben eingereichten Auskunftspapiere fälschlich an⸗ gefertigt sind, Die Polizeibehörden werden erfucht, der ꝛc. Bamberger den Gewerbeschein abzunehmen und an die unterzeichnete Behörde einzusenden. Detmold, den 27. September 1889. Fürstlich Lippische Regierung. A. Steneberg.
34018 Oeffentliche Ladung.
In der Privatklagesache des Koakshändlers Julius eee, wohnhaft gewesen in Magdeburg⸗Buckau,
chönebeckerstraße 118, Pripatklägers, gegen den Kohlenhändler Karl Müller in Magdeburg · Buckau, . wegen Beleidigung, wird der seinem Aufenthalte nach unbekannte Privatkläger, Koaks— händler Julius Preuß, auf Anordnung des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts zur Hauptverhandlung auf den 29. November 1889, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Magdeburg Buckau, Thiemstraße 12, Zimmer Nr. 9, hiermit öffentlich geladen.
Wenn der Privatkläger Preuß weder selbst noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt erscheint, so gilt die Privatklage als zurückgenommen.
Magdeburg⸗Buckau, den 28. September 1889.
R iemschne ider, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Iz 566 . Ladung. Die Militärpflichtigen:
1) Schlachter Franz Erwin Engelhard, geb. 22. Oktober 1868 zu Altgommla, Reuß ä. L., zuletzt in Lage wohnhaft,
2) Friedrich Wilhelm Adolf Büker, geb. 27. Sep⸗ tember 1868 zu Ohrsen,
3) Karl Wilhelm Niemann, geb. 7. Mai 1868 zu Billinghausen,
4) Kaufmann Johann Franz Schlatmann, geb. 24, Oktober 1838 zu Langenhorst bei Burg—⸗ steinfurt, letzter Aufenthaltsort Lage,
5) Friedrich Wilhelm Meier, geb. 56. Dezember
Ire g, Heinrich A
iegler Simon Heinrich Adolf Schäfer, geb. Is. Sttober 18593 zu Lage, 1 deren Aufenthalt unbekannt ist und welchen zur Last elegt wird, in den diesjährigen Musterungs⸗ und us ehungsterminen gefehlt zu haben, Uebertretung gegen §. 533 des Reichs . Militärgesetzes vom 2. Mai 1874 und die Bekanntmachung Fürstlicher Regierung vom 18. August 1868 werden auf Mittwoch, den 27. November 1889, Vormittags 16 uhr, vor das Fürstliche Schöffengericht zu Lage zur Haupt ⸗ verhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem i , , wird zur Hauptverhandlung , . rden.
Lage, den 19. September 1889.
Der Fürstliche Amt anwalt. Blankenburg.
—
folgen wird.
2) Zwan gvollftrectungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
J Aufgebot.
Das Aufgebot ist beantragt worden; 1) Von dem Justizrath Barlach hier, Namens der Wittwe Gustävel, in Ratzeburg über eine an— geblich vernichtete Prioritäts Obligation der Berlin⸗ Hamburger Eisenbahn — Serie IV. Nr. 1437 über ö ö e gh . von dem Schuhmacher Johannes Conrad Franz Schmidt hierselbst über ein angeblich gestohlenes Sparkassenbuch der Spar⸗ und Darlehnsbank in Altona Nr. H267 (Fol. 332 V. Buch) lautend auf 2867 Æ 85 3 und den Namen des Antragstellers, 3 von der Ehefrau Marie Dorothea Louise Noffke, früher verwittweten Heypbemann, geb. Laue, aus Hamburg über das angeblich verlorene Spar⸗ kassenhuch des Altonai'schen Ünterstützungs⸗Instituts Litt V. Nr. 8388 lautend auf Marie Sorothea . Heydemann Wwe., geb. Laue, in Veddel ber
4) von der Wittowe Catharina Margaretha Gesa Peteis aus Ottensen über ein abhanden gekommenes Sparkassenbuch detz Altonai'schen Unterstützungs⸗ Instituts Litt. T. Nr. 7758 über 3834 S 63 , lautend auf Joy. Bernhard Peters in Ottensen.
Die derzeitigen Inhaber der Urkunden, resp. alle Dicjenigen, welche Rechte und Ansprüche auf die aufgebotenen Urkunden (Obligation wie Bücher) zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 8. April 18909, Vormittags 11 ühr, im hiesigen Gerichtsgebäude an der Allee, Zimmer Nr. 16, anstehenden Aufgebotstermine unter Vor⸗ legung der Urkunden geltend zu machen, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen und die aufgebotenen Ur⸗ kunden (Obligation und Bücher) werden für traftlos erklärt werden.
Altona, den 20. September 1889.
Königliches ö Abtheilung II. r
hr. Veröffentlicht: Hartung, Sekretär, als Gerichtsschreiber.
35269 - Aufgebot.
Der Holzhändler Leon Neff, hierselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Alfred Meyer dahier, mit Voll⸗ macht vom J. Oktober 1885, hat das Aufgebot fol- gender, auf den Inhaber lautender Papiere, nämlich:
14 Aktien der Aktien ⸗Gesellschaft für Boden⸗ und Communal-Credit in Elsaß- Lothringen mit dem Siße in Straßburg vom 1. September 1872 über je 400 ½. Nominglwerth, als Nr. 16311, 16312, 16316, 16317, 16318, 16319, 16320, 16321, 16323, 16324, 16325, 16326, 16327 und 21629. weier 4 prozentiger Communal-⸗Obligationen der- selben Aktien ⸗Gesellschaft vom 23. April 1881 zu je h00 M. Serie 2 Litt. A. Nr. 1678 und i679 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 4. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Cl ungs⸗ saale, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Strastburg, den 20. Oktober 18865.
Der Kaiserliche Amtsgerichtsrath. Breuer.
34059] Aufgebot. Auf Antrag des Semsnarlehrers August Renner zu Hanngver wird der Inhaber des von der Con— tinental ⸗Caoutchouc und Guttapercha⸗Compaggnie zu annover zu Gunsten der Bankhäufer Bernhard aspar, C; Magnus, und D. Peretz daselbst aus gestellten Bezugsscheines Litt. B. Nr. 1375 vom 23. Januar 1889 über eine von der genannten Ge— sellschaft zu emittirende Partial⸗DObtigation über 10900 6 der 40,0 hypothekarischen Änleihe von 200 000 M½ aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, 1. Mai isgo, Mittags 12 uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
annover, 25. Seytember 1889. Königliches Amttzgericht. IVb. = gez. Jordan. (L. S.). Ausgefertigt: Thiele,
34061 Bekanntmachung. Auf den Antrag des Gärtners Meller zu Kröxen wird der Inhaber des angeblich verloren ge— gangenen Rekognitionsscheines Nr. 22074 vom 16, September 1867 über den bei der Ober -⸗Post⸗ Direktion zu Königsberg von dem frühern Post assistenten Gustarv Adolf Lisiewski als Kaution hinterlegten Staatsschuldschein Litt. F. Nr. 88 910 von 309 „S0 hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Rekognitionsschein spätestens im Aufgebots termine 14. Mai 1890, h. 11., bei dem unter- zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 34, anzumelden und den Rekognitionsschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung desselben erfolgen wird. Königsberg, den 28. September 1889. Königliches Amtsgericht. X.
12652 Aufgebot. Auf den Antrag des Schlächtermeisters R. Meyer zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt S. Cohn daselbst, wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen Wechsels d. d. Weißensee, den 1. Dezember 1888 über 270 ½, zahlbar am 1. März 1889, ausgestellt von Th. Guth und angenommen von Carl Graap, aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermin am 28. Oktober 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hallesches Ufer 29— 31, Zimmer Nr. 8, anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlosertlärung desselben erfolgen wird. Berlin, den 39. März 1889. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 9.
(13439 Aufgebot. Das Sparkassenbuch Nr. 44 310 der städtischen Sparkasse zu Liegnitz, ausgestellt auf den Namen der unverehelichten Bertha Jacoh in Liegnitz, lautend über 25 6 47 , ist angeblich der Eigenthümerin, der Köchin Marie Jacob zu Liegnitz, verloren ge— gangen und soll zum Zweck der neuen Ausfertigung . Antrag der Köchin Marie Jacob aufgeboten erden. Der Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuches wird deshalb aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 30. Dezember 1889, Vormittags 19 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 29, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, . die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Liegnitz, den 29. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
134665 Aufgebot.
Der Stellmacher Ludwig Baran aus Spiergsten hat das Aufgebot des auf den Namen Ludwig Baran ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 405 der Kreis⸗ sparkasse zu Angerburg über 116 46 54 nebst zu⸗ geschriebenen Zinsen beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Dezember 1889, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotztermine seine Rechte anzumel⸗ den und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Augerburg, den 245. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
34057) Aufgebot. Die Köchin Emilie Sküwe zu Schloß Freienturn bei Klagenfurt hat das Aufgebot des Sparkassen⸗ buches Nr. 6M 8 der Sparkasse der Stadt Lünen, laufend über 212,27 M und zugeschriebene Zinsen, welches angeblich verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber desselben wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, . 21, anberaumten ,, . seine echte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗
zulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung desselben erfolgen wird.
Dortmund, den 309. September 1889. Königliches Amtsgericht.
,,,, a arkassenbu r. er ischen Sparkasse zu Schwelm, lautend auf den Namen des
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
geblich vernichtet worden und das Aufgebot desselben zum Zweck einer neuen Ausfertigung von dem Band— wirker Carl Guthmann in Langerseld beantragt. Der Inhaber des gedachten Sparkasfenbuchs' wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 1. Mai 1889, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 9 feine Rechte . . . tej eg fen, vorzulegen idrigenfa asselbe für kraftlos erklärt werden wird Schwelm, den 1. Oktober 1889. . Königliches Amtsgericht.
34062 Aufgebot.
Nr. 7459. Der frühere Verwalter im Konkurse, betreffs des Nachlaßvermögens des Adlerwirths Josef Burger von Röthenbach, Mathä Küstkler von da, hat für, diese Konkursmasse bei der Spar, und Waisenkasse hier vom 17. Juli 1886 an bis zum 531. Dezember 1888 Gelder im Betrage von 'zu⸗ sammen 131565 „ 55 3 eingelegt, hiervon im Laufe der Zeit 4608 S wieder erhoben, so daß jetzt noch 547 M 55 3 auf das Büchlein Nr. 8945 angelegt sind.
Mathä Küstler ist nun seit Mai d. J. flüchtig und wird wegen Untreue und Unterschlagung steck brieflich verfolgt. Seit jener Zeit ist auch das ge⸗ nannte Einlagebüchlein abhanden gekommen.
Dem Antrage des jetzigen Konkurs verwalters, Rathschreiber Kuster von Löffingen, zufolge wird nunmehr der Inhaber des Einlagebüchleins aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Samstag, den 26. April 1890, Vorm. 9 uhr, bestimmten Termine seine Rechte anzumelden und zie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der⸗ selben erfolgen wird.
Neuftadt, den 27. September 1889.
Großh. Badisches Amtsgericht.
. . gez. Dr. Köhler.
Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Heiß.
ö. Aufgebot.
Es werden die nachst i e ,. chstehend verzeichneten Urkunden Auf Antrag des Schmiedes Johann Traugott Weber zu Steg elberg: das Einlagebuch der e , Ire r in J 10 647, lautend auf ö '. ö . ntragstellers über dessen Guthaben auf Antrag des Kaufmanns Bernhard Weber zu Hehenmölsen: das Dokument über Sö0 Thir. Darlehn, eingetragen auf Grund der Ürkunde vom 5. Januar 1874 unter Rr. 1 Abtheilung III. des Grundbuchs von Zetzsch Band J. Artikel 4 für den Gastwirth Karl Torenz zu Großgrimma, Seitens
dessen sie nn an den Antragsteller Weber abgetreten
) auf Antrag des Gutsbesitzers Traugott Lorenz in Dobergast: das Dokument über 367 Thir. 15. Sgr. väterliches Crbtheil der Johanne Rofine Lorenz, eingetragen auf Grund des Erbrezessetz vom ö ö. ö. . 6 unter 5 ö ö
; eilung de rundbuches von Dobergast . J. . 24, bes Cutobe ; 4) auf Antrag des Gutsbesitzers Karl Gustav Voigt in Queisau; das Dokument über 770 Thlr. — 2310 c väterliche Erbegelder des Karl Eduard oigt zu Queisau nebst 4 Zinfen, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 9. März 1865 unter Vr. 2 der III. Abtheilung des Grundbuches von Queisau Band J. Blatt 17. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem am 19. Dezember 1888, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle in unserem Terminszimmer stattfindenden Aufgebots⸗ termine ihre Rechte an den Urkunden anzumelden, widrigenfallg die letzteren für kraftlos erklärt werden. Sohenmölsen, 34. September 1889.
Königliches Amtsgericht.
34063] Aufgebot. Behufs Besitztitelberichtigung werden die nach- stehenden, zu Loßlau belegenen Grundstücke hierdurch aufgeboten: a. Das im Besitze der jüdischen Synagogen , zu Loslau bestndliche unter Nr. 4 Sägarten inn . , , . . von 55 Ar uadratmeter ãchen⸗ ,,
Als Eigenthümer desselben ist aus der Verfügung
Bandwirkers Carl Guthmann in Langerfeld ist an⸗
vom 20. Mai 1831 der Arendator Vietor Fried⸗
j ingetragen, welcher am 21. November 1855 pan nr 78 Jahren zu Oppeln verstorben ist. in gas Aufgebot hat die angeblich durch Schenkun in den Besitz gelangte Synagogen gemeinde dur ihren Vorstand Dr. Reich, Kaufmann Elias Auf k und Kaufmann Loebel Wohl, sämmilich in
ntragt. . e nd. 4 Hestze der Erben des am 27. Januar 18.8 zu Loslau . Philipp FGiemko befindliche, unter Nr. . Säggrten Loslau eingetragene Grundstück von 38 Ar 30 Quadrat- meler Acker, k 3, Parzelle 5öJl / 0 der ermutterrolle.
,, Cigenthümer ist der am 24. De⸗ ember 1850 im Alter von 73 Jahren zu Loslau n storbene Webermeister Valentin Pokorny auf Grund der unterm 21 Juni 1829 erneuerten Ein= tragung aus dem Dekret vom 16. August 1807. Bel der im Jahre 186. durch die Georg Pokorny⸗ schen Erben veranlaßten Subhastation zum Zwecke ker Auzeinandersetzung soll der Erblasser der Antrag⸗ steller dies Grundstück miterworben haben, und das Vorhandensein einer besonderen Grundbuchnummer irst in neuester Zeit ermittelt worden sein. Die Antragsteller des Aufgebots sind die Philipp Siemko chen Erben, namlich: die Wittwe Julie Siemko, geb. Pokorn v. zu Loslau und ihre durch sie vertrete nen acht Kinder. ö
Gs werden hiernach alle diejenigen Personen, welche als Erben oder sonstige Rechtsnachfolger des Lrendator Victor Friedländer und des Webeimeisters Valentin Pokorny Ansprüche auf das Eigenthum der dorbezeichneten Grundstücke erheben wollen, qufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche und Rechte bis spätestens in dem am 14. Januar 1899, Vorm. 11 Uhr., por dem hiesigen Amtsgericht, Schöffensaal, an⸗ stehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit denfelben ausgeschlossen werden und die Eintra— gung des Beßitztitels für die Antragsteller erfolgen irt. . J. F. 6. u. S683. —
Loslau, den 28. September 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
4063 Bekanntmachung. . Nr. n O51. Die ledige Karoline Friedrike Wachter von Wöschbach, welche vor ca. 12 Jahren nach Amersta ausgewandert ist und seither keine Nachricht mehr von sich gegeben hat, wird hiermit auf Antrag ihrer muthmaßlichen Erben aufgefordert, sich binnen Jahresfrist anher zu melden. widrigenfalls sie für derschollen erklärt und ihr Vermögen ihren muth.— maßlichen Erben, nämlich dem Lorenz, Wachter, Maurer, Franz Josef Wachter, Landwirth, und Martin Wachter, Maurer, alle von Wöschbach gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz gegeben würde.
Durlach, den 27. September 1889.
Großherzogl. Amtsgericht.
9 . Dies veröffenlicht: Der Gerichtsschreiber: Frank.
34060 Aufgebot.
Auf begründet befundenen Antrag werden:
I) Nanne Heeren Nannen aus Lammertsfehn, ge⸗ boren am 25. Mai 1818 als Sohn der Eheleute Kolonist Here Nantjes Nannen und Renske, geb. Dijen, zu Lammertsfehn, welcher vor etwa 42 Jahren seine Ehefrau Hilke, geb. Hemkes, — die AÄntragstellerin — ohne Angabe des Reisezieles ver, lassen hat und seitdem nichts wieder von sich hat hören lassen, . ö ;
2) der Schneidermeister Focke Heinrich Schmid zu Leer, geboren am 21. April 1825 als Sohn der Eheleute Maler Focke Schmid und Hiske⸗ geb. Janssen, zu Leer, welcher vor etwa 22 bis 23 Jahren nach Amerika ausgewandert ist und seitdem nichts wieder von sich hat hören lassen, — Antragstellerin ist die Ehefrau Carsjen A Park, Moederke, geb. Schmid, zu Rhaudermoor, Tochter des Verschollenen,
3) der Schiffer Reinder Tönjes Maas aus Leer— ort, geboren am 8. März 1838 als Sohn der Ehe— leute Fischer Tönjes Berends Maas und Geesche Reinders, geh. Steenblock, zu Leerort, von dessen deben seit 30 Jahren keine Kunde eingegangen ist,= Antragstellerin ist die Wittwe Tönjes Maas, geb. Steenblock, Mutter des Verschollenen,
und die von denselben etwa nachgelassenen un ⸗ bekannten Erben hierdurch geladen, sich spätestens in dem auf Montag, den 14. Juli 1890, an⸗ beraumten Termine bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen⸗ salls die Berschollenen für todt erklärt und deren Nachlassenschaft den alsdann bekannten Erben über⸗ wiesen werden soll.
Leer, den 25. September 1889.
Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
34054 Proelam.
Der Arbeiter Johann Heinrich Gotthard Mahncke aus Zülow, geboren am 22. Juli 1818, welcher um das Jahr 1860 nach Nord⸗Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen ist, wird aufgefordert, sich binnen sechs Monaten vom Datum dieser Verfügung an gerechnet, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte zu melden oder den Ort seines Aufenthalts kundzugeben, widrigenfalls er für todt erklärt und das für ihn hier verwaltete Vermögen seinen sich als solche legitimirenden nächsten Erben ausgehändigt werden wird.
Schwerin i. M., den 25. September 1889.
Großherzogliches Amtsgericht.
lzgobq4) Aufgebot.
Die Wittwe Grün in Erfurt hat das Aufgebot
rer am 3. August 1847 zu Erfurt geborenen Tochter Johanne Friederike Louise Haase, welche seit dem Jahre 1863 und jedenfalls länger als 10 Jahre verschollen ist, als deren nächste Verwandte be— antragt. Die Johanne Friederike Louise Haase wird hierdurch aufgefordert, sätestens in dem auf den v. Jun 1850, 11 uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 68, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen falls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
. den 30. September 18889.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
l49b6] Aufgebot. Der n, , ,. Johann Koch aus Hillen hat
und daselbst zuletzt wohnhaft, beantragt. Letzterer wird daher aufgefordert. spätestens in dem auf den 29. September 1890, Vormittags 10 uhr, anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder persönlich sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Borbeck, den 27. September 1889.
Königliches Amtsgericht.
(L. S) Schepers.
34233 . Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Gemeinde⸗ vorstehers Johann Gottlieb Neumann zu Meffers⸗ dorf, werden die Nachlaßgläubiger des am 4. März 1888 zu Meffersdorf verstorbenen Auszüglers Johann Gottlieb Ludwig aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens am 27. November 1889, Vormit⸗ tags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht an⸗ zumelden, widrigenfalls sie gegen die Beneficial⸗= erben ihre Anspruͤche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Marklifsa, den 25. September 1889.
Königliches Amtsgericht.
Fischer.
zaob6)]
Aufgebot unbekannter Erben.
Am 8. Mai 1889 ist zu Merseburg der Hand⸗ arbeiter Christian Baum im Alter von 79 Jahren ohne Testament verstorben und sind bis jetzt erb⸗ berechtigte Verwandte nicht ermittelt. Alle Die⸗ jenigen, welche als Erben Anspruch an den Nachlaß des p. Baum zu haben glauben, werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den 14. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte unter Vorlegung der Legitimationspapiere anzu- melden. . Der Nachlaß wird dem sich meldenden und legiti⸗ mirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe ist schuldig, alle Verfügungen des Erbschaftsbesttzers anzuerkennen, kann weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der . sondern nur Heraus⸗ gabe des noch Vorhandenen fordern. Merseburg, den 31. August 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
791 sos! Bekanntmachung.
Nr. 10 280. Nachdem Katharina Straub, ledig, von Waldhausen, auf die diess. Aufforderung vom; 12. September v. J. Nr. 9675 keine Nachricht von sich gegeben hat, wird dieselbe für verschollen erklärt und . Vermögen ihrem muthmaßlichen Erben, Landwirth Josef geri. in Waldhausen, gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz zugewiesen.
Donaueschingen, den 36. September 1889.
Großh. Amtsgericht.
Dorner.
ls or] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 18. September 1889 sind die Coupons Nr. 2, 3 und 4 der Aktien der hiefigen Zuckerfabrik Litt. A. Nr. 513 und fort- gehend bis 532 und Nr. 763 über je 500 „ für kraftlos erklärt.
Rastenburg, den 18. September 1889.
Königliches Amtsgericht.
34075 egal. Amtsgericht München L, Abth. A. für Civilsachen, hat am 25. ds. Mts. folgendes Aus schlußurtheil erlassen: .
I. Der Depositenschein der bayerischen Vereins⸗ bank dahier vom JT. Juli 1884 Nr. 1872, gezeichnet: Baumann K Fester, wonach Frau Klara Deinhard dahier verschiedene Werthpapiere — nach Zurück⸗ ziehung weiterer solcher — im Restbetrage von 1860 ς als offenes Depot bei genannter Bank hinterliegen hat, wird für kraftlos erklärt.
II. Antragstellerin Klara Deinhard hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
München, den 27. September 1389
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber. (L. 8. Hagenauer.
34081
. . Kgl. Amtsgericht Lichtenfels hat am
20. vor. Mon. folgendes Ausschlußurtheil erlassen: Das von der Distrikts ⸗Sparkasse Lichtenfels der
Korbmacherswittwe Christine Stettner von Markt-
zeuln über eine Einlage von 150 MS ausgestellte
Sparkassabuch Nr. 16411 wird für kraftlos erklärt. Veröffentlicht am 2. Oktober 1889.
(. 8) Schmidtner, K. Gerichtsschreiber.
34071 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts 1. Berlin, Abtheilung 49, vom heutigen Tage ist das Abrechnungsbuch des Creditvereins der
riedrichstadt, eingetragene Genossenschaft, Nr. 344, , auf Frau Marie Paetzold über 751,66 ., für krafllos erklärt.
Berlin, den 27. September 1889.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 49.
34076) Im Namen des Königs! Verkündet am 20. September 1889. Walther, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1) des Lehrers Paul Schreiber, 25 der Wittwe Senftleben, 3) des Maurers Carl Senftleben, sämmtlich zu Friedrichshagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schidlower zu Köpenick, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Köpenick durch den Ge—⸗ richtsassessor Horwitz für Recht:
Das Vokument, welches uber folgende in dem Grundbuche von Friedrichshagen Bd. J. Bl. Nr. 13 in Abth. III. Nr. 4 bezw. Bd. XXI. Bl. Nr. 722 in Abth. III. Nr. 1 eingetragene Post gebildet ist:
„S9 Thlr.“ schreibe nennundachtzig Thaler Cou- rant zu 4 0 Zinsen vom 16. Februar 1816 für Dorothee Clifabeth Geisenhofer, welche dieselbe dem Johann Magdeburg zum Ankaufe des Grundstückes
die Todeserklärung seines verschollenen Bruders, des Tageloõͤhners Franz Carl Koch, in Borbeck geboren
liehen hat, die jedoch den voreingetragenen 78 Thlr. * ö 6 pf. und 21 Thlr. 2 Gr. 5st Pf. nach⸗
stehen, laut Kaufkontrakt vom 27. Januar 1516, Zahlungsprotokoll vom 15. Februar 1816 und Aus—⸗ fertigung vom 29. Februar 1816. Eingetragen ex decreto vom 29. Februar 1816 nit dem Bemerken, daß der Geisenhofer über ihren Anspruch ein Dokument ausgefertigt worden, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag stellern auferlegt.
Horwitz.
34070 Urkunden⸗Aufge bot.
Durch Ausschluß-Urtheil des unterzeichneten Amts—⸗ erichts vom 19. September 1889 sind folgende Bern en! für krastlos erklärt: .
1) Das Dokument über 120 Thaler väterliches Erbtheil der Geschwister Johann Samuel, Johanne Friederike und Johann Adolf Lorenz, eingetragen unter Nr. 1 Abtheilung 1III. des Hausgrundbuchs von Bösau Band 1. Blatt 3, .
7) das Dokument über 130 Thaler mütterliches Erbtheil der Geschwister Johanne Friederike und Johann Adolf Lorenz, eingetragen unter Nr. 4 Ab⸗ theilung III. des vorgenannten Grundbuchblattes,
3) ras Dokument über 245 Thaler 8 Silber groschen 7 Pfennig, sowie 50 Thaler als Austattung und 25 Thaler zum Ankauf einer Kuh für Johanne Rofine Gentzsch und z45 Thaler 8 Silbergroschen 7 Pfennig, sowie 50 Thaler als Ausstattung, 25 Thaler zum Ankauf einer Kuh und 8 Thaler oder ein Kleiderschrank für Christiane. Sophie Gentzsch, eingetragen unter Nr. ? Abtheilung III. des Grundbuchs von Werben Band J. Blatt 3,
4) das Dokument über 1200 Thaler Darlehn nebst 5 Go Zinsen, eingetragen für die verehelichte Guts besitzer Broesel, Friederike Wil belmine, geborene Bach, in Zembschen unter Nr. 2 Abtheilung III. des Grundbuchs von Band III. Blatt 83,
) das Dokument über 38 Thaler 2 Silbergroschen väterliche Erbegelder, eingetragen für Johann Fried= rich Graefe in Grunau unter Nr. 1 Abtheilung III. des Grundbuchs von Grunau, Band J. Blatt 7, 6) das Dokument über 50 Thaler Darlehn nebst 4 00 Zinsen, eingetragen für den Steiger Johann Friedrich Rantzsch in Keutschen unter Nr. 2 Abthei⸗ lung III. des Grundbuchs von Zetzsch Band J. Blatt 40,
7) das Dokument über 100 Thaler Darlehn nebst landesüblichen Zinsen, eingetragen für die Kämmerei kasse des Stadtraths zu. Weißenfels unter Nr. 4 Abtheilung III. des Grundbuchs von Queisau Band J. Blatt 2.
Hohenmölsen, 2). September 1889. Königliches Amtsgericht.
Hohenmölsen
33877 . Ausschlußurtheil vom 27. d. M. ist die Hypothekenurkunde über 350 Thlr. Darlehn, welche aus der Schuldurkunde vom 27. September 1866 am 6. November 1866 für den Forstverwalter Franz Böhm zu Dortmund im Grundbuche von Lindenhorst Band 15. Blatt 10 und Band J. Art. 49 einge⸗ tragen sind, für kraftlos erklärt.
ortmund, 28. September 1889.
Königliches Amtsgericht.
34079 Bekanntmachung. ⸗ 6 das am 27. September 1889 verkündete Außschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind nachstehende Hypothekendokumente: .
a. die Hypothekenurkunde über die Abtheilung III. Nr. 15 für den Handschuhmacher August Schuh in Shlau aus der gerichtlichen Urkunde vom 23. April Th s zufolge Verfügung von demselben Tage ein⸗ getragene, zu hose verzins liche Darlehnsforderung von 366 Thlr., bestehend aus einer Ausfertigung der ge⸗ richtlichen Verhandlung vom 23. April 1868, ver= bunden mit einem Hypothekenbuchsauszuge vom 18. März 1568, ö
b. die Hypothekenurkunde über die Abtheilung III. Nr. 16 für den Kaufmann August Schulz in Ohlau aus der gerichtlichen Urkunde vom 10. Januar 1859 zufolge Verfügung vom 12. Januar 1859 ein getra⸗ gene, zu 5 oso verzinsliche Darlehnsforderung von hoo Thlr, bestehend aus einer Ausfertigung der ge⸗ richtlichen Verhandlung vom 10. Januar 1869, ver⸗ bunden mit einem Hypothekenbuchsauszuge vom 15. März 1868, ö ;
C. die Pypothekenurkunde über die Abtheilung III. Nr. I7 fuͤr den Kaufmann August Schulz in Ohlau aus der gerichtlichen Urkunde vom 18. April 1861 zufolge Verfügung vom 19. April 1861 eingetragene, zu Bös verzinsliche Darlehneforderung von 350 Thlr. bestehend aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 18. April 1861, verbunden mit einem Hypothekenbuchsauszuge vom 19. April 1861,
für kraftlos erklärt worden.
Ohlau, den 27. Septen ber 1889.
Königliches Amtsgericht. (34083 Ausschlußurtheil. Verkündet Osnabrück, 30. September 1889. Kunze, Gerichtsschreibergeh. Im Namen des Königs!
In Sachen betreffend den Antrag des Kaufmanns Christian Friedrich August Wißmann zu Osnabrück auf Aufgebot und Kraftloserklärung einer Urkunde erkennt das Königliche Amtsgericht Osnabrück VI. durch den Gerichts-Assessor Klußmann, für Recht:
Die zu Gunsten des Kaufmanns Christian Friedrich August Wißmann zu Osnabrück und zu Lasten des Aktuars a. D. Friedrich Hermerding zu Osnabrück am 14. Januar 1877 ausgestellte, vom Notar Graff dafelbst aufgenommene und in Abschrift bei den Grundakten des Königlichen Amtsgerichts Osnabrück zu Band 29 Artikel 1430 befindliche Hypotheken urkunde über ein Darlehn von 9000 A, verzinslich mit 5, eventuell mit 6 c seit 23. Januar 1877, welches in Folge einer im April 1878 erfolgten Uebertragung von 5700 M auf den Schuhmacher meister Fr. Rud. Prenzler zu Osnabrück nur noch in Höhe von 3300 M besteht und zu diesem Betrage im Grundbuche der Stadt Osnabrück Band 29 Artikel 1430 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragen ist,
wird für kraftlos erklärt.
gez. Klußmann. ⸗ Beglaubigt: (. 8. (Unterschrift), Gerichtsschreiber.
(34087 3m Namen des Königs!
Auf den Untrag der Grundstücköbesitzer Joseph Kifchel und Carl Pehlke in Michlau, vertreten durch den Rechtsanwalt Trommer hier, erkennt das König⸗
liche Amtsgericht zu Strazburg durch den Amts gerichtsrath gha, für Recht: ö
Das über die in den Grundbüchern der Grund stücke Micklau Nr. 48 und Nr. 72 Abtheilung III. Rr. 2 bezw. 12 für den Gastwirth Leschnitz in Birglau eingetragenen 40 Thaler nebst 5 C Iinsen seit dem 22. Oktober 1851 und 5 Sgr. Kosten ge⸗ bildete Hypothekendokument, bestehend aus dem Hypotheken Rekognitionsschein vom 3. Mai 1853 der Ingroffationsnote von demselben Tage und der Ürtheilsausfertigung vom 9. September 1852 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Strasburg, den 27. September 1889.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkuͤndet am 18. September 1889. Smoraws ki, Gerichtsschreiber Auf den Antrag des Wirths Andreas Nowicki zu Chruftowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Gla— dysz zu Obornik, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Obornik durch den Amtsrichter Mayer: das über die im Grundbuche von Chrustowo Blatt Nr. 4 Abth. III. Ie. 1 J Post gebil⸗ dete Hypothekendokument, bestehend au . Erbrezesse vom 30. September 1851,
2) dem Ingrossationsvermerk vom 28. Februar 1852
3) dem Hypothekenschein vom 28. Februar 1862 wird für kraftlos erklärt. Obornik, den 18. September 1889.
Königliches Amtsgericht.
z4os5)
Ausschlusturtheil.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 19. September 1889. Schauer, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Bauergutsbesitzers Karl Friedrich Meier zu Klein-⸗Mutz, vertreten durch den Rechtsanwalt Loeck zu Zehdenick, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Zehdenick durch den Amts richter Hellwig ꝛc. für Recht: Das Dokument über die im Grundbuche von Klein⸗Mutz Band 1. Blatt Nr. 34 in der III. Ab- theilung unter Nr. 1a eingetragene Restkaufgelder⸗ hypothek von 100 — Einhundert — Thalern aus dem Vertrage vom 16. Mai 1854 wird füuͤr kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots hat der Antragsteller
zu tragen. ; (gez Hellwig.
3407]
34074 .
Durch Ausschlußurtheil vom 21. d. Mis. sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt worden:
a. die Ausfertigung der Kautionsurkunde vom 17. Februar 1858 und des Hypothekenbuchsauszugs vom 19. Februar 18658 über die im Flurgrundbuche von Ditfurt Band 10 Seite 26,97 Abtheilung III. Nr. 3 für die St. Bonifacii⸗-Kirche zu Ditfurt in Höbe von b00 Thlrn. eingetragenen Kaution des Äckermanns und Kirchenrendanten Heinrich Andreas Pohle
b. die Ausfertigung der mit der Recogninons⸗ registratur vom V. Juli 1830 versehenen Schuld- urkunde d. d. Quedlinburg, 12. März 1806, des ge⸗ richtlichen Attestes vom 6. September 1821, sowie des Hypothekeuscheins vom 30. Juli 1830 über die im Hausgrundbuche von Quedlinburg Band 23 Seite 457 in Abth. III. Nr. ett fuͤr den Schuh⸗ machermeister Friedrich Christoph. Splettstößer ein getragenen 270 Thlr. Gold, Restkaufgeld nebst 4 0o Zinfen, jetzt noch über 300 Thlr. Courant gültig,
C. die Ausfertigung der Schuldurkunde vom 20. Dezember 1867 und des Hypothekenbriefes vom 12. Februar 1875 über 212 Thlr. Courant Kauf eld nebst 5 o Zinsen, eingetragen im Hausgrund⸗ gie von Thale Band 12 Seite 561 Abth. III. Nr. 5 für den Maurermeister Friedrich Joachim in Thale, . .
d. die Ausfertigung des Kaufvertrags vom 5. April 1838 nebst Hypothekenschein vom 3. August 1839 über 215 Thlr. Courant Kaufgelderrest, ein⸗ getragen im Hausgrundbuch von. Thale Band 6 Seite 241 Abth. IIf. Nr. 6 für die Wittwe Heine⸗ mann, Marie Dorothee, geb. Röbbeling, und deren acht Kinder,
e. die Ausfertigung der Schuldurkunde vom 3. Oktober 1842 nebst Hypothekenschein vom 27. Ok- tober 1842 über die im Hausgrundbuche von Thale Band 4 Seite 25 für den Kantor Friedrich August Köhler in Thale in Abth. III. Nr. 1 eingetragenen 300 Thlr. i n nl 5 oso Zinsen, wovon bereits 200 Thlr. gelöscht sind.
Dacblu bine den 23. September 1889.
Königliches Amtsgericht.
34082 Ausschlußurtheil. .
In der Herrmann Liegmann'schen Aufgebot ache F. I / s8 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rhein durch den Amtsrichter Lehmann am 18. September 1889 für Recht: .
Die etwaigen Berechtigten der Hppothekenpost von 100 Thalern — 300 ½ , eingetragen für die Kauf · manns frau , Fuchs, geb. Beckert, in Abthei⸗ lung III. Nr. 7 des dem Grundbesitzer Liegmann gehörigen Grundstücks Skorupken Bd. J. Blatt 2 aus der Schuldurkunde vom 11. September 18656, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausge⸗ schlofsen, die darüber gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der An⸗ tragsteller zu tragen. ö
Rhe, den 24. September 1889.
Königliches Amtsgericht.
Ausschlußurtheil.
Im Namen des Königs:
Verkündet am 19. September 1889 Schauer, Gerichtsschretver. . Auf den Antrag des Kaufmanns Louis Friedrichs
aus Liebenwalde und des Mühlenbesitzers Chluppke
zu Crewelin, vertreten durch den Rechtsanwalt Loeck zu Zehdenick, erkennt das Königliche Amtsgerich! zu
Zehdenick durch den Amtsrichter: Hellwig fur
Recht:
36 Dokument über die im Grundbuche von Crewelin Band J. Blatt Nr. 26 Abtheilung III. unter Rr. 2 eingetragenen 200 — Zweihundert — Thaler aus der ö vom 3. Dezember 1862, wird für kraftlos erklãrt.
l Kosten des Aufgebots haben die Antragsteller
zu tragen. . (gez) Hellwig.
zao? s]