1889 / 237 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Oct 1889 18:00:01 GMT) scan diff

1. Steckbriefe und e, e m. en. ö de, , , ,

erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

w Vorladungen u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

Be

. e irg chern auf Aktien u. Attien · Geselsg

rufs Genossenschaften.

Wochen Ausweise der d en Zettelb Verschiedene k elbanken.

1) Steckbriefe und Unter suchungs⸗Sachen. 34291] Steckbrief.

Gegen den Arbeiter Friedrich Böttger, geb. am die Unter⸗ suchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, auch hierher zu den

30. Juli 1867 zu Wiemersdorf, ist

Akten JI. 1595.89 Nachricht zu geben. Altona, den 2. Oktober 1889. Königliche Staatsanwaltschaft.

134290 Steckbriefs⸗ Erledigung. Der unterm 19. September 18590 hinter den Schreiber Andreas Tüxen aus Altona erlassene Steckbrief ist erledigt. . Altona, den 2. Oktober 1889. Der Erste Staatsanwalt.

34293 Steckbrief. Gegen den Schuhmacher G. Schoewitz, früher in Karkeln, welcher sich der Entwendung von Rah— rungsmitteln dringend verdächtig gemacht hat, und welcher, da er seinen Heimathsort Karkein verlassen hat, und, wie angenommen wird, als Landstreicher umherzieht, wird gemäß §. 113, 112 ad 2 St. G. B. die Untersuchungshaft angeordnet. Es wird erfucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ gefängniß abzuliefern.

Russ, den 30. September 1889.

Königliches Amtsgericht. 134292 . Steckbrief.

Gegen den Kutscher Johann Stankus, früher in Russ, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen gemeinschaftlicher Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denfelben zu verhaften und in das nächste Gerichts ˖ Gefängniß abzuliefern.

Rußss, den 30. September 1889.

Königliches Amtsgericht. 32604) DODeffentliche Ladung.

Der Wehrmann Franz Schmollen, geboren den 11. März 1856 zu Ollschin, zuletzt dort wohnhaft, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen §. 3603 St. G. B.

Derselbe wird auf Anordnung des Amtsgerichts hierselbst auf den 17. 1889, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Lublinitz, Termine zimmer Nr. 17, zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben des p. Schmollen wird zur Hauptverhandlung geschritten und die Ver— urtheilung desselben auf Grund der nach S§. 470 ffg. der Strafprozeß'ordnung von dem Königlichen Bezirke-Kommando zu Beuthen O. S. ausgestellten Erklärung ausgesprochen werden.

Lublinitz, den 20. September 1889.

Königlichen Dezember

. Wyeisk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2a gob Oeffentliche Ladung.

Die Wehrpflichtigen:

1) Johann Karl Heinrich Zimmer, letzter Auf⸗ enthalt unhekannt, geboren am 22. Dezember 1865 zu Sapratschine, Kreis Trebnitz, Sohn der Dienst knecht David und Rosina Zimmer Hanel'schen Eheleute, evangelisch,

2) Arbeiter Ernst Gustav Ferdinand Fellendorf, zuletzt in Brodcotschine, Kreis Trebnitz, wohnhaft, Sohn der Gastwirth Wilhelm und Marie Fellen⸗ dorf Lieyelt'schen Eheleute, geboren am 9. April 1866 zu Deutsch⸗Hammer, Kreis Trebnitz, evangelisch,

3) Bauersohn Ernst Wilhelm Gustap Kadler, zuletzt in Buckowintke, Kreis Oels, wohnhaft, geboren am 28 Juni 1866 zu Ober⸗Frauenwaldau, Kteis Trebnitz, Sohn der Bauer August und Dorothea Kadler, Schikor'schen Eheleute, evangelisch, . Bauersohn August Hermann Wolf, zuletzt in Frauenwaldau wohnhaft, geboren am 13. Mai 1866 zu Ober⸗Frauenwaldau, Kreis Trebnitz, Sohn der Gottlieb und Rosina Wolf. Gerlach'schen Cheleute, evangelisch,

6) Ernst Heinrich Wilhelm Kosch, letzter Auf— enthalt unbekannt, geboren am 3. April 1866 zu Güntheꝛwitz, Kreis Trebnitz, Sohn der Knecht Gottlieb und Elisabeth Kosch⸗Zeising'schen Eheleute, evangelisch,

H) Johann Karl Adolf Kammer, zuletzt in Trebnitz wohnhaft, geboren am 12. September 1866 zu Groß⸗Leipe, Kreis Trebnitz, außerehelicher Sohn der Dienst magd Dorothea Kammer, evangelisch,

7) Paul Friedrich Rose, letzter Aufenthalt unbekannt, geboren am 7. Februar 1866 zu Luzine, Kreis Trebnitz, Sohn der Kammerjäger Bernhard und Johanna. Dorothea Rofe'schen Theleute, evangelisch, .

8) Karl August Sroka, zuletzt in Pawelwitz bei Hundsfeld wohnhaft, geboren am 20. Februar 1865 zu Mankerwitz, Kreis Trebnitz, Sohn der Vogt Daniel und Marie Sroka⸗ Laske'schen Eheleute, evangelisch,

9) Josef Karl August Baromske, letzter Aufent— halt unhekannt, geboren am 15. November 1865 zu Groß- Muritsch, Kreis Trebnitz, außerchelicher Sohn der Dienstmagd. Karoline Barowske, katholisch,

10) Franz Wilhelm Heinrich Kiel, letzter Aufent⸗ halt unbekannt. geboren am 12. Dezember 1866 zu Paschkerwitz, Kreis Trebnitz, außerehelicher Sohn der Dienstmagd Veronika Klel, katholisch,

11) Paul Karl Friedrich Kurzbuch, letzter Auf⸗= enthalt unbekannt, geboren am 35. Januar 1865 zu Paschkerwitz, Kreis Trebnitz, außerehelicher Sohn der Dienstinagd Theresia Kuͤrzbuch, katholisch,

12) Karl. Gottlieb Wilhelm Rosradomski, letzter Aufenth alt unbekannt, geboren am 277. Okto⸗ ber 1866 zu Sapratschine, Kreis Trebnitz, außer⸗ ehelicher Sohn der unverehelichten Rosina Rosra⸗ dowski, evangelisch,

13) Josef Gernoth, letzter Aufenthalt unbekannt, 3 . . zu Senditz, Kreis

rebnitz, Sohn der Vogt Josef und Maria Gernoth⸗ Schirpke'schen Eheleute, katholisch, ;

14) August Paul Krug, letzter Aufenthalt unbe— kannt, geboren am 24. Sktober 15866 zu Zirkwitz,

sicht, sich dem Eintritte in

gebietes aufgehalten zu 140 Absatz 1 Nr. 1

Vormittags 93 Uhr,

handlung geladen.

zuständigen Eivilvorsitzenden der

ausgestellten Erklärung verurtheilt

Oels, den 30. Juli 1889.

Peres oder der Flotte zu entziehen, oh das. Reichsgebiet verlassen oder nach militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Reichs⸗ haben, Vergehen gegen

Reichs. Strafgefetz Buchs. Dezember 1889, mi hr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels zur Hauptver⸗

hic cer werden auf den 2. D

Kommission im betreffenden Aushebungsbezir die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen

Der Erste Staatsanwalt.

werden beschuldigt; als Wehrpflichtige in der Ab—= den Dienst des stehenden ne Erlaubniß erreichtem

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafproꝛeßordnung von dem Königlichen Landrath zu Trebnitz als dem

Miliiãr · Ersatʒ

werden.

Zugleich wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten zur Deckung der die⸗ selben möglicherweise treffenden Geldftrafe und der Kosten des Verfahrens, und zwar gegen einen Jeden von ihnen auf Höhe von 160 S mit Beschlag belegt.

ke über Rr.

———

34513

I) zum Verkaufe nach zuvoriger lirung der Verkaufsbedingunge

113 Uhr,

1890, 3) zur Anmeldung dinglicher Rech

den 19. 11 Uhr, Schwaan i. M. statt. Auf d vom 4. Februar 1890 an

und bei dem zum Sequester bestelll berechner Herrn Vick in

Schwaan, den 2. Oktober 1889.

Schwerinschen

ö Aufgebot.

Der Inhaber der beiden angebl Rentenbriefe der Provinz Sachsen , und 2682 über

leben aufgefordert,

mer Nr. 1, seine Rechte anzumelden

der Rentenbriefe und die Ausfertigun

Ober⸗Amtmann Heyne erfolgen wird

Magdeburg, den 20. September Königliches Amtsgericht, Abth

369 Aufgebot.

Die Erben des Nachlasses Georg P

zu Lengfeld i. O., nämlich:

1) Emma, geborene Phildius, Eh

Georg 3) Antonia, geborene Ernst Rullmann in 4) Georg haben das

hildius, Im engfeld, Phildius in Offenbach

Gesellschaft, welche zu Nr. O6632 vom 600 ( beantragt.

Der Inhaber der Urkunde stens in dem auf den 1893, Nachmittags 3 Uhr, neten Gericht, Zimmer Nr. gebotstermine seine Rechte anzumeld

vor

der Urkunde erfolgen wird. Mainz, den 16. März 1889. Großh. Amtsgericht Mai

. gez. Nuß. Veröffentlicht: Melior, Hülfsger

12242 Aufgebot.

below Kreis Stolp Nr. 13 über 300 der Inhaber des

gefordert, spätestens im Aufgebotste am 18. Dezember 1889, in dem Zimmer 17 unseres gehalten werden wird, seine Rechte und den Pfandbrief vorzulegen, widrig für kraftlos erklärt werden wird. Stolp, den 24 Mai 1889.

69435 Bekanntmachung.

das Aufgebot des Antheilfcheins

Serie 9981 Nr. 36 beantragt. Inhaber vorbezeichneten 20 Thaler⸗

Kreis Trebnitz, Sohn der Arbeiter August und Anna Rosina Krug⸗Fiebay'schen Eheleute, katholisch

hierdurch aufgefordert, späteftens Donnerstag, den 12. Dezember

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

den 19. Februar 1890,

27) zum Ueberbot am Donnerstag, den 20. März Vormittags 115 hr,

stück und an die zur Immobiliarmasse des⸗ selben gehörenden Gegenstände am Mittwoch, Februar 1890,

im Zimmer Nr. 3 des Amtsgerichts gebäudes in

Töpfereibetrieb. Auslage der Verkaufsbedingungen auf der Gerichtsschreiberei

in Schwaan, liebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besich tigeng des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗ Amtsgerichts.

id 26 je 3000 M wird auf Antrag des Königlichen Ober Amtmanns F. Heyne zu Heders.« spätestens im Aufgebotstermine am 14. Oktober 1890, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Domplatz Nr.

briefe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

Schöll in Frankfurt am Main, 2) Katharina, geborene Phildius, Ehefrau von Germann in Barmstadt,

e s Aufgebot der jetzt vierprozentigen Priori— täts⸗Obligation der Hessischen Ludwigs ⸗Eisenbahn⸗ Mainz rechtlich domizilirt ist, Jahre 1874 im Nominalbetrag von

wird aufgefordert, späte⸗ fünfzehnten September

24, anberaumten Auf⸗

kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung

Auf Antrag des Pastors Strecker zu Karvin wird der Inhaber des Pommerschen Pfandbriefs War⸗

Pommerschen Pfandbriefs Stosp⸗ schen Departements Rr. 2114 über 300 M60 ö

Vormittags 101uhr, Gerichtsgebäudes ab⸗

oben bezeichneten Pfandbriefe bei uns anzumelden Königliches Amtsgericht. Der Oberkellner Oswald Reiche zu Stendal hat

schweigischen Prämienanleihe vom 1. März 1869 Die unbekannten

Nach gestern vom Großherzoglichen Amtsgerichte zu Schwaan j. M. erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung deös dem Töpfermeister Fritz Bartels zu Schwaan gehörigen Wohnhauses Nr. ig2 an der Gr. Berg—⸗ straße daselbst mit Zubehör Termine:

endlicher Regu⸗ nam Mittwoch, Vormittags

te an das Grund⸗ Vormittags em Grundstücke

en Armenkassen welcher Kauf⸗

ich entwendeten itt. A. Nr. 950

9, Zim⸗ Renten⸗

und die g neuer für den 1889.

eilung 6. hildius, Wittwe

efrau von Franz

Ehefrau von

am Main,

dem unterzeich⸗

en und die Ur⸗

nz.

ichtsschreiber.

ASt, desgleichen rmine, welcher

an einem der

enfalls letzterer

der Braun⸗

Looses werden in dem auf

gens 19 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hier selbst, Zimmer Nr. 2438, anberaumten Aufgebots

erklärt wird. Braunschweig, den 19. März 1889. Herzoͤgliches Amtsgericht. J Wehmann.

34574 Aufgebot.

straße 7, durch den

Dr.

vertreten

2616 und 30366 über je 600 Y.,

Mittags 12 Uhr, vor dem

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Berlin, den 17. September 1888.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 49.

62601] Bekanntmachung. Folgende Personen haben das Aufgebot der nach⸗ stehend aufgeführten Urkunden zum Zwecke der Kraft⸗ loserklärung beantragt und zwar: 1) der Civil⸗Supernumerar Otto Teichs in Lehrte das Aufgebot der Police der Braunschweigischen Lebensver—⸗ sicherungs Anstalt Nr. 1961, laut welcher der Pastor Teichs zu Barbecke am 1. November 1864 sein Leben mit 3000 S versichert hat, 2) der Rentier F. Schulz zu Beetzendorf i. Altm. das Aufgebot des Niederlagescheins,. Begleitscheins“, Empfangs⸗ register B. Nr. 419 vom 8. Februar 1884, noch lautend über einen auf der hiesigen Packhofs— niederlage des Herzoglichen Haupt⸗Steueramts lagernden Ballen in Schilf verpackter, unbear⸗ beiteter Tabacksblätter pos. 25 v. 1. Brutto 78, 50 kg. Die unbekannten Inhaber der hier in Frage kom⸗ menden Urkunden werden hierdurch aufgefordert, spä—⸗ testens in dem auf Donnerstag, den 14. Novem⸗ ber 1889, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine ihre etwaigen Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. Brauuschweig, den 19. Februar 1889. Herzogliches Amtsgericht. J. Wehmann.

69761 Aufgebot. . Auf Antrag der Kaiserlichen Ober-Postdirektion zu Magdeburg, in Bertretung des Spar- und Vor⸗ schußvereins für Angehörige der Reichs-⸗Post⸗ und Telegraphenverwaltung im Bezirk der Ober-Post— direktion zu Magdeburg, wird der unbekannte In— haber der von der Deutschen Lebens. Versicherungè— Gesellschaft in Lübeck am 23. August 1878 auf das Leben des Ober⸗Telegraphen⸗ Assistenten Hermann Heinrich Theodor Brose, damals zu Aschersleben, jetzt zu Magdeburg, ausgestellten auf Inhaber lau— tenden Police Nr. 74 096 über 300 „S, welche ab— handen gekommen ist, aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche an diese Police spätestens in dem auf Freitag, den 25. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 8. Februar 1889. Das Amtsgericht. Abtheilung II.

. Asschenfeldt, Dr.

Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber. (294000 Aufgebot. Der hiesige Bauunternehmer August Eyring hat das Aufgebot des angeblich in Verlust gegangenen, am 22. Mai 18385 von dem hiesigen Rechneiamte ertheilten Legscheines Nr. 17605 über ein bon dem Antragsteller bei dem Rechneiamte als Kaution hinterlegtes Oesterreichisches 500 Fl. Loos Serie 18313 Nr. 2 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. März 830, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter. zeichneten Gerichte, Zimmer 27, anberaumten Auf— gebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä— rung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 23. August 1889.

Königliches Amtsgericht. IV.

13135] ; Aufgebot. Der, Justiz⸗Rath von Eicken für die Geschwister Morschbach aus Dahle: a. Johanna Antonie Friederike Annes, jetzt Ehe⸗

frau Oberförster August Gericke zu Hambach, b. if Wilhelmine Friederike Emma Eli—

abeth, é. Charlotte Louise Justine Marie Wilhelmine, d. August Eduard Friedrich Fohann Simeon, hat das Aufgebot des Über die auf den Namen des Predigers Peter August Morschbach im Gewerken⸗ buche der Zeche Gottessegen zu Löttringhausen pag, 36 eingetragenen 9 Kuxe der Zeche Gottesfegen gebildeten Kuxscheins vom 12. Dezember 1879 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätessens in dem auf den 20. Dezember 18389, Vor⸗ mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Dortmund, den 21. Mai 1859.

Königliches Amtsgericht.

(63627 Bekanntmachung.

Der Kaufmann Gustav Meler ju Berlin, früher . Th. Bues Nachf. hieselbst, hat das Auf⸗ gebo

des (Duplikat) Auszugs aus der Deklaration

termine ihre etwaigen Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos

Der Konditor Richard Welt hier, Jerusalemer⸗ Rechtsanwalt Sauer hier, Prinzenstraße 73, hat das Auf⸗ gebot der ihm angeblich abhanden gekommenen Aktien der Aktiengesellschaft Berliner . ean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Dezember 1895, ; unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

= vom 28. Januar 1835, nach welchem = e 2 Sãcke Piement B Nr. g65 und 564 . Bruttogewicht von 71,50 und 70 kg j n hiesigen Zollniederlage lagern, n n be,, 3 ie unbekannten Inhaber vorbezei nete werden hierdurch aufgefordert, rn e, . . Donnerstag, den 28. Novem ben 9 Morgens 1909 Uhr, vor Herzoglichem Amt gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 26, bestimmten n gebotstermine ihre etwaigen Rechte bei denn a. , . ö , und die fragliche ö. unde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe fn ffn erklärt Mk. ] selbe fut kent Braunschweig, den 26. Februar 1889. Herzogliches Amtsgericht. J Wehmann.

34312 Aufgebot. . 3. ö Kammergerichts, als Vertreters des ustiz · Fi ist das Aufgebot der von dem . Robert Friedensreich Schröder, jetzt zu Stettn wohnhaft, welcher in der Zeit vom 1. Jun 185 bis 31. März 1889 bei dem Amtsgericht zu Fürstern berg a. O, in der Zeit vom 1. April 1839 bi 13. Juni i889 aber bei dem Amtsgerichte hierselbs als Gerichtsvollzieher kraft Auftrages in Stellum war und an dem letzteren Tage aus diesem Ant; entlassen worden ist, am 6. Juni 18587 gestellten Kaution von 300 beantragt worden. Es werden daher alle Diejenigen, welche aus dem vorerwähnten Dienstverhältniß des ꝛc. Schroeder Anspruche gegen den Stagt bezw. gegen die Gerichtstaffen Fühlt berg a. O. oder Triebel zustehen, aufgefordert, die selben spätestens in dem auf den 22. November SS 9, Vormittags 9 Uhr, vor dem unteryeich⸗ neten Amtsgerichte an Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie nach frucht losem Ablauf des Termins ihres Anspruchs, soweit er sich gegen den Staat beziehungsweise die Gerichtẽ⸗ kassen zu Fürstenberg a. O. oder Triebel richtet, für verlustig erklärt und mit demfelben lediglich an 2c. Schröder selbst werden verwiesen werden. Triebel, den 2. Oktober 1885.

Königliches Amtsgericht.

e Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Frantfurt 4. O. Nr. 24266 über 1444, ß S6, aus, gefertigt für den Siedemeister Gottlieb Kupko, ist angehlich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, Siedemeisters Gottlieb Kupko zu Frankfurt a. O. zum Zweck der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird deshalb“ de Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Auf gebotstermine am 18. April 1890, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht feine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfall die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Frankfurt a. D., den 28. September 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

. Aufgebot.

Das angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch der Kreis. Sparkasse zu Halberstadt, Nr. 15916 über gegenwärtig 486 28 8 einschließlich der gut⸗ geschriebenen Zinsen bis Ende 1888, ausgef ertigt füt Max. Riechelmann zu Veltheim, soll auf Antrag des Verlierers, des Gutspächters Max Dunau, früher zu Veltheim, fertigung aufgeboten werden. „Der Inhaber des bezeichneten Spar kassenbuchz wird aufgefordert, spätestenz im Aufgebots termine den 6. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Terminszimmer Nr. A1 seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird. Halberstadt, den 1. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht. IV.

Riechel mann zu behufs neuer Auß⸗

343361 Aufgebot.

Auf Antrag des Gemeindekirchenraths zu Klein

. ö Greifenhagen . folgenden

angeblich verloren gegangenen Sparkassenbücher der

Sparkasse zu Greifenhagen J

a. Nr. 5763 über S7, 89 (M, ausgestellt für die Kirche zu Klein Moellen,

b. Nr. S581! über 677.65 46, ausgestellt für

das Pfarrwitthum zu Klein Moellen,

behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden.

Die Inhaber der bezeichneten Sparkaffenbücher

werden aufgefordert, spätestens im Aufgebolstermine

den 17. April 1890, Vorm. 10 ühr, bei dem

unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und

die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlot—

erklärung derselben erfolgen wird.

Greifenhagen, den 50. September 1889.

Königliches Amtsgericht.

Ibꝛoõ d] Bekanntmachung. D.er Kaufmann Wilhelm Könnecfe von hier hat das Aufgebot der Obligation vom 13. Juli 1876, betreffend eine für den Antragsteller im Grundbuche hier— selbst eingetragene, über 7500 M, beziehungs— weise jetzt noch über 000 M lautende Hypothek an dem sub Nr. 1633 an der Knochenhauer— straße hierselbst belegenen, frühern Schade'schen, jetzt Lindemann'schen Haufe und Hofe sammt Zubehör, beantragt. Die unbekannten. Inhaber vorbezeichneter Obli— gation werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. November 1889, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre etwaigen Rechte anzumelden und die Obligation vorzulegen, widrigenfalls dieselbe dem ö k J,, . dem Schuldner oder dessen Rechtsnachfolger gegenüber für kraftlos erklärt wird. H Braunschweig, den 19. Februar 1889. Herzogliches Amfsgericht. J.

1889, Mor⸗

des Haupt⸗Steueramts zu Braunschweig Nr. 51

Wehmann.

lob] 11

Präsidenten des Königlichen

Bekanntmachung. Der Ingenieur Albert Knust und der Kaufmann Albert Probst, Beide von hier, haben das Aufgebot der Qbligatien vom 16. April 1874, betreffend eine für die Wittwe Knust, Minna, geb. Staack⸗ mann, im Grundbuche hierselbst eingetragene, über 5000 Thlr. 15 000 AM. nebst o Zinsen lautende Hypothek an dem sub Nr. 1612 an der Ecke der Wendenstraße hieselbst belegenen, dem Kaufmann Clemens Bodenburg allhier ge⸗ hörigen Hause und Hofe, . tragt. berg. ibeannten Inhaber vorgedachter Obligation werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. Dezember 1889, Mor⸗ ens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte ieselbst, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre etwaigen Rechte anzumelden und die hier in Rede stehende Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselbe dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks, dem Schuldi'er oder dessen Rechts⸗ nachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt wird. Braunschweig, den 5. März 1839 Herzogliches Amtsgericht. JI. Wehmann.

13764 Aus fertigung. Aufgebot. .

Im Hypothekenbuche des Königl. Amtégerichts Roth fuͤr Steuergemeinde Roth. Bd. III. S. 863 ist auf einem Grundstück des Seilermeisters Johann Dötlein in Roth seit 3. Mai 1827, für den Sportel—⸗ Rendanten Wirthmann zu Roth ein mit 4 0 ver- zinsliches Kapital von 200 Fl. 342 ½ 86 4 als Hypothek eingetragen. .

Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Hypothek fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich be⸗ ziehenden Handlung an gerechnet mehr als 386 Jahre verstrichen sind so werden auf Antrag des genannten Dötlein alle Diejenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung dessel⸗ ben bis spätestens im Aufgebotstermine vom Mon⸗ tag, 9. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, unker dem Rechtsnagchtheile aufgefordert, daß im Falle Unterlassung der Anmeldung die Forderung für er— loschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

Roth, 29. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. gez. Geiger Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Roth, den 3. Juni 1889. ; Der geschäftsl. Königl. Sekretär: (L. S.) Bundscherer.

34311 Es haben . J I) der Einwohner August Sachtler zu Horstdorf, 2) der Einwohner Friedrich Weise daselbst das Aufgebot folgender Posten, deren Tilgung sie behauptet, aber durch beglaubigte Quittung der ein getragenen Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger, weil ihnen dieselben ihrer Person resp. ihrem Auf enthaltsorte nach unbekannt sind, nicht nachweisen können, beantragt: ; zu 1: einer Forderung für die Erben des in Ruß— land verstorbenen Christoph Sachtler aus dem Kaufvertrage vom 24/24. November 1866 von 86,21 M, eingetragen auf den im Grundbuche von Horstdorf Band 2 Blatt 27 geführten Grundstücken, zu 2; einer Forderung an Erbtheil der elterlichen Tagezeitgelder ju die verehelichte Henriette Hinsche, geb. Weise, zu Horstdorf aus dem Kaufvertrage vom 31/531. Januar 1835 in Verbindung mit der Quittung vom 24. Oktober 1859 und der Verhand⸗ lung vom 14. Februar 1878 von 9 „S6, eingetragen auf den im Grundbuche von Horstdorf Band II. Blatt 46 geführten Grundstücken. Den gestellten Anträgen ist stattgegeben, und werden die zu den vorbezeichneten Posten Berech· tigten, sowie Diejenigen, welche daran Aansprüche erheben zu können Llauben, hierdurch aufgefordert, in dem auf Dienstag, den 15. April 1899, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichts stelle anberaumten Termine zu erscheinen und ihre Rechte wahrzunehmen, widrigenfallsz sie durch das zu er= lassende Ausschlußurtheil mit ihren Ansprüchen an obige Posten ausgeschlossen und die letzteren im Grundbuche werden zur Löschung gebracht werden. Oranienbaum, den 1. Oktober 1886. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Franke.

3908] Aufgebot. ö Das Herzogl. Braunschw. Lüneb. Finanz Collegium, Abtheilung für Leihhausfachen, zu Braunschweig, hat das Aufgebot der gerichtlichen Obligation vom 2 März, It. April 1849, inhalts deren der Halb= spänner Christoph Ehlers zu Liedingen als Eigen thümer deß Palbspännerhofs No,. ass. 15 und des Halbkothhofs No. ass. 34 daselbst, sowie als Theil⸗ ECigenthümer des Vollkothhofs No. ass. 17 und des Halbkothhofs No. ass. 20 daselbst, der Herzoglichen Leihhauskaffe zu Braunschweig die gedachten Höfe bezw. Hofsantheile für folgende, behuf Ablösung der Zehntberechtigungen der Familie von Strombeck ihm vorgeliehenen Kapitale: J auf den Hof No. ass. 15 . 1100 Thlr. 4 Ggr. Pf. auf den Hof No. ass. 17. ö 5 ö auf den Hof No. ass. 20. 130, 5 7 auf den Hof No. ass. 34. 306 . 20 6 zur Hypothek verpfändet hat, unter Glaubhaft⸗ machung des Verlustes gedachter Obligation bean tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 21. Januar 1890, Vormittags 16 Üühr, vor dem unterzeich= neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung der Urkunde dem igenthümer der verpfändeten Grundstücke bezw. dem Schuldner oder deffen Rechtsnachfolgern gegenüber erfolgen wird. Vechelde, den 22. Mai 1889. Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)

lzaz14 Aufgebot ö zum Zweck der Todeserklärung. 1) Der am JI5. September 1851 zu Wyk auf der Infel Föhr geborene Seemann Peter Hansen, zuletzt wohnhaft in Wyk auf Föhr, der am 5. September 1845 zu Ballum geborene

Aufgebot.

3) der am 6. Juni 1843 zu Wyk auf Föhr geborene

Seemann Johann ö Petersen, zuletzt wohnhaft in Wyk auf Föhr, . welche im Mär; 1877 Hamburg mit dem Kutterschiff Peter-, das den beiden Erstgenannten gehörte, auf der Fahrt nach Island und den nordischen Gewässern, um dort Fischfang zu betreiben, verließen, werden hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24; Januar 18990, Vormittags 10 Uhr, an t hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin anzu⸗ melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden ihre unbekannten Erben auf⸗ gefordert, ihre Erbansprüche spätestens in diesem Termin anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls sie bei der Verabfolgung der Vermögen der Ver— schollenen nicht werden berücksichtigt werden. Wyk, den 28. September 1888.

Königliches Amtsgericht.

1345306] Aufgebot Zwecks Todeserklärung. Der Seemann Hubert Hans Wilhelm Christian von Krebs, geboren am 27. Juli 1815 zu Rends⸗ burg, zuletzt wohnhaft zu Reinbek, seit mehr als 40 Jahren verschollen, Sohn des 1848 verstorbenen Könlglich Dänischen, Artillerie Majors Albrecht Christian von Krebs in Reinbek, wird auf Antrag einer Schwester, des Fräulein Manon Anna Amalie lbertine ven Krebs zu Hamburg, aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Ter- mine sich zu melden oder über seinen Verbleib Nach richt zu geben, widrigenfalls er auf Antrag der genannten Schwester für todt erklärt und sein Ver⸗ mögen seinen bekannten und gehörig legitimirten Erben dem Gesetze gemäß verabfolgt werden wird. Zugleich werden die unbekannten Erben desselben aufgefordert, ihre Ansprüche bis zu jenem Termine hier anzumelden, widrigenfalls ohne Berücksichtigung derselben über das Vermögen des Verschollenen dem Gesetze gemäß verfügt werden wird. Reinbek, den 26. September 1889. Königliches Amtsgericht. Duttenhofer.

34574 Aufgebot behuf Todeserklärung. i , des Handlungsgehülfen Diedrich Haesloop hierselbst wird der Matrose Michael Friedrich Haesloop, geb. am 28. Januar 1853 in Flethe. Amts Blumenthel (Preußen), Sohn des Schiffskapitäns Michael Haesloop und der Doris, geb. Haesloop, damit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Montag, den 8. Dezember 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Ver— mögen den im Falle seines Ablebens zur Erbfolge Berufenen ausgeantwortet und der etwa hinter. lassenen Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittelungen zufolge der Michael Friedrich Haed⸗ loop am 12. Januar 1878 als Matrose für das Schiff „Jupiter: für eine Reise nach Nordamerika angemustert ist, daß das Schiff „Jupiter“ seinen Bestimmungsort nicht erreicht hat und daß weder von dem Schiffe, noch von dem Michgel Friedrich Haesloop seit jener Zeit irgend welche Nachricht ein⸗ getroffen ist, werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Tod Alle n n welche solche zu geben im Stande sind. Die unbekannten Erben und Gläu⸗ biger des Verschollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem an— beraumten Termine geltend zu machen.

Bremen, den 21. September 1889.

Das Amtsgericht. gez. Völckers. . .

Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber. 34309

Aufgebot. Auf Ant . . nig gthetenbesitzers Dr. Paul Elliesen zu

Tstürnberg,

b. des Steueraufsehers Wilhelm Matthias zu Tangermünde, der Ehefrau des Arbeiters Carl Denecke, Louise, geb. Matthias, zu Magdeburg, des Arbeiters Albert Matthias zu Roßla a. Harz und des Bergmanns Gustav Matthias zu Ahlsdorf bei Helbra, .

c. des Materialwaagrenhändlers Gustav Herr mann und des Maurerpoliers Ferdinand Herrmann, Beide zu Magdeburg-Sudenburg,

d. des Müllers Albert Mittag zu Druxberge,

werden ö

zu a. der Bauunternehmer Adolf Elliesen, geb. am 7. April 1841 zu Rothensee, zuletzt in Magde, burg wohnhaft, ö im Jahre 1877 nach

istantinopel gegangen ist, . ö. b. kehr des Arbeiters Wilhelm Matthias, Dorothee, geb. Jahns, geb. am 8. Juli 1820 zu Magdeburg-Sudenburg und dort zuletzt im süd · lichen Stadtfelde wohnhaft, welche seit dem Jahre 1878 aus ihrer Wohnnng verschwunden ist,

zu e. der Böttchergeselle Wilhelm Herrmann, geb. am 24. Dezember 1839 zu Magdeburg, welcher im Jahre 1867 nach Afrika gegangen ist, U zu d. der Müllergeselle Peter Friedrich Mittag aus Niederndodeleben, geb. am 27. November 1864, welcher im Jahre 1873 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist;. aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 10. Juli 18990, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, K Nr. 9, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Magdeburg, den 26. September 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

. Aufgebot. Die Todeserklärung folgender, angeblich verscholle⸗ ner Personen: .

ö des Karl Friedrich Wilhelm Schneider aus Kretzschau, Kreis gel geboren am 3. No⸗ vember 18336, Sohnes des Auszüglers Carl Friedrich Schneider in Kretzschau, welcher vor ungefähr 17 Jahren nach Amerika ausge⸗ gewandert ist; .

des Dienstknechts August Würker aus Heucke⸗ walde, Kreis Zeitz, geboren am 21. November 1851 daselbst, welcher im Jahre 1879 mit einem Altenburger Marketender nach Frank⸗ reich gezogen und seitdem verschollen sein soll,

ad IJ. durch den Abwesenheitsvormund Rechtsanwalt ad II. durch den Abwesenheitsvormund

nannten Personen aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Juli 18980, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichne⸗

widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

134335

1812, Sohn des Fleischermeisters Johann Wilhelm Heinrich Pfister und dessen Ehefrau Susanne Ka⸗ tharine, geb. Holzhey, weil. hier, ist angeblich seit 1853 aus Saalfeld verzogen und seitdem verschollen

lasses der Wwe. Friederike Saalmann, geb. Steiner, weil. hier, hat Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zweck der Todeserklärung des genannten Pfister mit dem Bemerken beantragt, daß derselbe mit der Wwe. Saalmann im 4. Grod verwandt und der nächste Erbe zu deren etwa 2000 S betragenden Nachlaß sei.

Pfister und dessen ihrer Existenz nach unbekannten Erben hiermit geladen, sich spätestens Sonnabend, den 11. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr, dahier, Gerichtszimmer Nr. 14, zu melden und ihre Ansprüche in Person oder durch genügend legitimirte Bevollmächtigte schriftlich oder mündlich zu Protokoll zu begründen und zu bescheinigen, widrigenfalls Jo⸗ hann Ernst Christian Pfister für todt erklärt und 5 der Nachlaß der Wwe. Saalmann ohne Berücksich⸗ tigung des ꝛe. Pfister und dessen ihrer Existenz nach unbekannten Erben als vererbt angesehen und be⸗ handelt werden wird.

Gräßner in Zeitz, Maurer Friedrich Buchmann in Heuckewalde.

Es werden daher die vorstehend ad I. und II. ge-

5 zu melden,

en Gerichte Zimmer Nr.

Zeitz, den 28 September 1839. Königliches Amtsgericht. J.

Aufgebot. Pfister, Johann Ernst Christian, geb. am 27. Juli

ve

zu G

Rechtsanwalt Heimbach hier als Pfleger des Nach⸗

Es werden demnach Johann Ernst Christian fa

Zugleich wird Termin zu: Eröffnung eines Aus— schlußurtheils auf Sonnabend, den 18. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. ; Auswärtige Betheiligte haben zur Annahme künf— tiger Verfügungen einen Bevollmächtigten am Sitz des unterzeichneten Gerichts zu bestellen. Saalfeld, den 1. Oktober 1839.

Herzogliches Amtsgericht Abtheilung III.

Fr. Trinks.

ö Aufgebot. Am 1. August 1889 starb zu Neckar⸗Steinach die

ledige Katharina Heilmann. Zu deren gesetzlichen Erben ist auch deren an un! d

mann berufen, welcher in dem Testament übergangen b ist. Derselbe wird auf Antrag der Testamentserben d und Vertreter solcher. Georg Christoph Köhler Wittwe, Johann Wilhelm Ueberrhein Frau in Mannheim, Georg Keidel, Johann Heidenreich IV., J. M. Kiefer und Johannes Heilmann III. in Reckar⸗Steinach aufgefordert, späͤtestens im Auf⸗ gebotstermin Donnerstag, den 19. Dezember 1889, Vorm. 10 Uhr, Erklärung über An— erkennung des Testaments und Erbschaftsantritt ab⸗ zugeben und Ansprüche an den Nachlaß geltend zu machen, widrigenfalls Anerkennung des Testaments und Verzicht auf die Erbschaft unterstellt und der Nachlaß den Testamentserben überwiesen wird. Hirschhorn, den 7. Oktober 1389. Großherzoglich ö Amtsgericht. Moos.

ö Aufgebot. Zu den Intestaterben des Heinrich Weiß aus Wiebelsbach, welcher mit Testament vom 9. Mai 1889 die Heinrich Hild Ehefrau daselbst, Mar— garethe, geborene Weiß, zum Erben einsetzte, gehören Eva, Johannes Sehnert, Ehefrau, geb. Weiß, und Margaretha, Georg Müller, Ehefrau, geb. Weiß, Beide unbekannt in Amerika abwesend Auf Antrag der Testamentserbin werden die ge— nannten Interessenten oder deren Erben aufgefordert. Einwendungen gegen das Testament spätestens im Aufgebotstermin Freitag, den 13. Dezember l. J., Vormittags 9 Ühr, bei unterzeichnetem Gericht zu erheben, andernfalls solches als an— erkannt betrachtet und vollzogen würde. Groß⸗Umstadt, am 27. September 1889. Großherzogliches Amtsgericht. Geil fus.

34307 . ö Durch Beschluß vom 30. November 1889 ist der Kothsaß Heinrich Nose in Gr. Winnigstedt wegen Geisteskrankheit entmündigt. Schöppenstedt, den 1. Oktober 1889. Herzogliches Amtsgericht. Peßler.

34342 Bekanntmachung. Gesetzlicher Vorschrift gemäß wird andurch ver öffentlicht, daß durch Beschluß des Königlichen Land- gerichtes Landau i. d. Pfalz vom 18. September 1889 Georg Bernhard Weilbach, Ackerer, und dessen Ehe⸗ frau Anna Christine, geborene Kost. Beide früher in Essingen wohnhaft gewesen, für abwesend erklärt, als Zeitpunkt deren Verschwindens das Jahr 1815 festgefetzt und zugleich, Johann Kost, Ackerer, in Dammheim wohnhaft, in den vorläufigen Besitz des Vermögens der genannten abwesenden Ehefrau Weil bach unter der Auflage vorgängiger Inventarterrich- tung und Sicherheitsleistung eingewiesen wurde. Landau i. d. Pfalz, den 1. Oktober 1889.

Der Kgl. Erste Staatsanwalt:

Boecking.

34341 Bekanntmachung. : ö Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. d. Mts. sind J der städtischen

Sparkasse zu Königsber ; ö zk. 40 934 1er 1500 A, b. Nr. 79 . , . c. Nr. 942 1 über O, ö

ausgefertigt für die unverehelichte Louise Bartsch zu den 22. September 1889.

6 . für kraftlos erklärt. ön er

go dee zich Km dM rer Yi. (34349 Im Namen des Königs!

Kön Auf Antrag der Handarbeiterin Wilhelmine Srl ige . J Ilversgehofen erkennt das König

Seemann Anders Christensen Michelsen, zuletzt wohnhaft zu Wyk auf Föhr,

ist bei dem unterzeichneten Gericht beantragt worden, und zwar:

liche Amtsgericht zu Erfurt für Recht:

(34343

[34364

343665)

Maria, geborene Heynen, bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. jur. Hegener zu Duisburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen . Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 18. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt en öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

34522

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu

Erfurt Nr. 101549 über 4 M 33 4, ausgefertigt für Wilhelmine Schweißhelm, erklärt.

wird für kraftlos

Verkündet am 18. September 1889.

m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Vorstandes der katholischen

arrkirche zu Goniembiece, bestehend aus dem Grafen . Vorsitzenden, Ludwig Golembski, Stell

rtreter des Vorsitzenden, Z. Mai, Probst, W. Go⸗

lembski. Kirchenkassen⸗Rendant, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Schmiegel durch den Amts—⸗ richter Hensel für Recht:

Die nachstehenden von der städtischen Sparkasse Schmiegel auf den Namen der Kirchenkasse zu oniembice ausgestellten Sparkassenbücher:

1) Nr. 4746— 4131 über 699, 68 M. 4747 —- 4132 464,17

4748 - 4133 290, 95

4810 4495 19,19

4811 —4496 759, 86

4952 —- 4633 S8, 51

495229 46332, 7665,40

5010-4687 768, 00

9) 5072 - 4748 119,05 ,

werden für krastlos erklärt und die Kosten des Ver⸗

hrens der Antragstellerin auferlegt. Von Rechts Wegen. Verkündet am 20. September 1889. Frost, Gerichtsschreiber.

34357

Durch verkündetes Ausschlußurtheil vom 1. Oktober

1889 ist die über 260 Thlr. Darlehn, verzinslich zu

Go, eingetragen zu Gunsten des Ackermanns

Johannes Bohland zu Himmelsberg auf dem Grund⸗ eigenthum des Schuhmachers Ludwig Keßler, Justus Heinrichs Sohn, und dessen Ehefrau Dorothea, geb. Bischoff, zu Rauschenberg im dortigen Grundbuch Artikel 436, Abth. III. Nr. 3, gebildete Schuld und Pfandverschreibung vom 6. Februar 1855 für kraftlos erklärt worden.

Rauschenberg, den 1. Oktober 1889.

Bormann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maria Krebs, verw. Mentzel, geb.

Rittscher, in Burg a. Fehm, vertreten durch den Rechtsanwalt Bokelmann in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, Schneidermeister Carl Krebs, zuletzt in R

Zurg a. Fehm., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen es bei Eingehung der Ehe gegen sie verübten Be—

bekanntem Orte abwesende Bruderssohn Louis Heil truges, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien

estehende Ehe für unguͤltig zu erklären, und ladet en Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Kiel auf den 18. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zum Zwecke der öffentlichen

Kiel, den 30. September 1889. (Unterschrift), als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Ziegelarbeiters Franz Verheyen, zu Meiderich, Prozeß⸗

Theil zu erklären, und ladet den

mit der Auf⸗

zu bestellen Zum Zwecke der

Duisburg, den 2. Oktober 1889. Lechner, Rechnungsrath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. . Nr. 10233. Löwenwirth Karl Visel zu Wössingen,

vertreten durch Agent Mauchert in Bretten, klagt gegen den Brunnenmacher Jakob Weidelich Wössingen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen und

von

Verabreichung von Kost und Wohnung vom April bis Juni 1889, mit dem An—

trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung

von 180 S 85 nebst 5o/o Zins hieraus vom Zustellungstage der Klage an und auf Erklärung der vorläufigen Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts gericht zu Bretten auf Montag, den 2. Dezember isSs9, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemncht. ; Bretten, den 2. Oktober 1889.

Eisenhut, .

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

lässt! Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Pferdehändler Chr. Heyl zu Wismar, vertreten durch den Rechtsanwalt Aug. Witt da⸗ selbst, klagt gegen die Cigarrenmacherwittwe Hulda

eters aus Wismar, z. Zt. unbekannten Aufent 3 auf Herausgabe von Sachen event. Schadens ersatz, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zur Herausgabe der bezüglichen Sachen, event. zum Schadensersatz von 129 Æ 60 3 zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Wismar auf Freitag, den 8. No⸗ vember 1889, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Wismar, den 25. September 1889.

(. 8.) H. Zettler, G. Dtr., Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.