Steckbrief und Untersuchungs⸗Sachen. wangsvollstreckungen, Au erkãufe, Vervachtungen, Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
bote, Vorladungen u. dergl. erdingungen ꝛc.
n 0 0 = —
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Kommandit⸗Gesellschaf 5 Aki . 1 . Ausmeĩ
S. Verschiedene K— 3 — .
Stelle des Grundftücks tritt. Das Urtheil ü i Ertheilung des Zuschlags wird am i ,, 1889, Mittags 16 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden. Berlin, den 4 Oktober 1889. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.
ö Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das im Srundbuche von den Umgebungen Band 148 Nr. 6642 . Namen des Kaufmanns. Karl Gustav Meißner zu Berlin eingetragene, in der Peters burgerstraße (Nr 31) hierselbst belegene Grundstück am 29. November 1889, Vormittags 11 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13, Hof, Saal 665, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 2,52 4A Reinertrag und einer Fläche von 4 a 29 4m nur zur Grundsteuer, veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ etwaige Abschätzungen k 9 , . jondere Kaufbedingungen können in der Gerichts schreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, , n Alle. Realberechtigten werden fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ 9. deren Vorhandensein Betrag aus dem Grund buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vpermerks nicht hervorging besondere derartige Forderungen von Kapital, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs termin vor der Aufforderung zur Ab- gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ dem Gerichte Jlaubh machen, s dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegei. die berügsichtigten Ansprüche Diejenigen, ditüucks veanspruchen, ror Schluß des Versteigerungstermins die Ein⸗ stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks am 29. N n n,, f November 1 Mittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle wie oben be⸗ zeichnet verkundet werden. Berlin, den 27. September 1889.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 1.
zimmer zu Kurzel anberaumten Termine unter der
gesetzlichen Verwarnung hiermit vor. Kurzel, den 26. September 1889. OS. Bischoff.
Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Sparkasse zu Werne, ausgefertigt über 969 M für die Vikarie St. Joh. Bapt. et Evangel. zu Altlünen, ist angeblich verloren gegangen und von dem kath. Kirchenvorstand zu Altlünen das Aufgebot desselben
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Malergehůlfen Friedrich Schacht, geboren am 10. Januar 18509 zu zarchim, zuletzt in Adlershof wohnhaft, flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß ab fern. J. 336 35. Köpenick, den 27. September 1889. Königliches Amtegericht. Beschreibung: Alter 30 Jahre, Statur sebr klein, aare schwarz, Bart kleiner Schnurrbart mit Fliege, leidung dunkelkarrirter Kammgarnrock, und mit theilweise schad after Borte besetzt, hell⸗ mit Blumen durchwirkte i Kammgarnhosen, Knöpfen, brauner steifer Filzhut. zeichen: Blinzelt, wenn er Jemanden ansieht, be⸗ ständig mit den Augen.
780 der stäãdt schen
Diebstabls verhängt.
Es werden deshalb alle Diejenigen, welche An— sprüche an das genannte Sparkassenbuch machen, aufgefordert. solche spätestens in dem auf den 4. März 18990, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte anberaumten T mine geltend zu machen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung des Sparkassenbuches erfolgen wird. Werne, den 22. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Der auf den Namen der Wittwe Mar in geb. Carbuhn,. zu Dänschendorf a. F. lan 4er kassenschein Nr. 49 116, ausgestellt von der Kieler Spar und Leihkasse am 31. Dezember 1878 über 1300 , ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag der genannten Gläubigerin wird der spãtestens in d . 18
i s in dem auf den 1. Mai 90, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, anberaumten Termin seine Rechte bei dem unterzeichnelen Gericht anzumelden und den Spar⸗ kassenschein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Fiel, den 5. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. J.
. Brockenhaus.
Veröffentlicht: Wiese, Gerichtsschreiber.
Aufgebot. ie verehelichte Teetz, Wilhel⸗ mine, geb. Ketel, 2) der Weber Wilhelm Müller, 5) dessen Sohn Johannes Müller, haben das Aufgebot ad 1' des verloren gegangenen der verebelichten gebörigen Hypsthekenscheins über die Fol. I. 2. Hauptabtheilung des Hypothekenbuchs über die , . Rühlow auf den Namen der minorennen Wilhelmine Ketel zu Rühlow eingetra—2 . . . 4 0so, ad und 3 der gleichfalls verloren gegangenen drei Schuldverschreibungen des Her u! a . eingetragener Genossenschaft hieselbst Nr. 2040 q. d. Neubrandenburg, d. 6. November 1880 über 600 u 34 /g, Nr. 2718 d. 4. Neubrandenburg, d. 4 August 1386 über 300 S zu 35 94, und Nr. 2851 d. d. Neubrandenburg. d. 14. Januar 1888 über 300 zu 3 0, wovon die beiden ersten auf den Namen des Webers Müller zu Gliencke und der letzere auf den Namen des Johannes Müller zu Gliencke lauten, x Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. Februar 1890, Vormittags e. , dem unter⸗ . anberaumten Aufgehotstermine ihre Rechte anzumelden und die en vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗
August 1889.
Flügel C.,
moderne Schuhe Besondere Kenn⸗
achweisungen,
Sted briefs⸗ Erneuerung.
Der gegen die unverehelichte Johanna Herzberg, aus Makowa in Polen gebürtig, mosaisch, wegen Wuchers und Betruges unter dem 11. September
Aten V. R. I 650 1834 crlaffene gehenden Ansprüche,
1884 in den Steckbrief wird erneuert. Berlin, den 2. Oktober 1889. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.
aufgefordert,
. . iderspricht Steckbriefs Erneuerung. u 2 enfal Der gegen den Schuhmachermeister Veitel Silber—⸗ , gleit, aus Polen gebürtig, mosaisch, wegen Wuchers und Betruges unter dem 11. September 1834 in den Akten L. E. J. 530 1884 erlassene Steckbrief wird erneuert.
Berlin, den 2. Oktober 1889.
Der Unterjuchungsrichter beim Königlichen
o
im Range zuruck das Eigenthum des
Grundstücks aufgefordert,
Landgericht JI.
K Das Urtheil ; Steckbriefs ˖ Erledigung. ö Der gegen die unverehelichte Martha Hesse wegen Diebstahls unter dem 28. Okteber 1884 in den Akten J. II. B. 616 S erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 1. Dftober 1855. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.
Büdnerei Nr. 2 zu
34875 2 io; S* Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvellstreckung soll das im Grundbuche von Lindenau Band J. Nr. 16 auf den . des ö. . Claus aus Dresden igetragene, zu Lindenau belegene stü
12. Tezember 1889, n r fc vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — ü Das Grundstück ist mit 17,39 Thlr. Reinertraz und einer Fläche von 1850 Hektar zur Grundsteuer, mit 212 6 Nutzungswerth Gebãäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschtift des Grundbuchblatts, eiwaige Abswätungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondereKaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗ sordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehen ⸗ den Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungspermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Debungen oder Kosten, spätestens im Ver steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben kei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück . sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag in Bezug auf den Anspruch an die Das Urtheil über
, Personen:
er Reservist Martin Drosdziok, geboren am
8. November 1862 zu Tanina Kreis Lublini
daselbst wohnhaft. , 2) der Ersatz⸗Reservist Carl Stopp, geboren den
zu Ellcuth Woischnik, Kreis
Vormittags 9 Uhr, 18. Februar 185g versteigert werden. Lublinitz, zuletzt daselbst wohnhaft,
) der Reseroist Franz Krawezyk, geboren am 16. Sertember 1864 zu Liebsdorf, zuletzt daselbst
sind durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Lublinitz vom 23. X 6 der unerlaubten Auswanderung für schuldig erklärt und deshalb ein J der von ihnen zu einer Geldstrafe von 50 K,. im Nichtbeitreibungsfalle zu 5 Tagen Haft und zur Tragung der Kosten des Verfahrens verurtheilt worden.
Die Verurtheilten haben ibren Wohnort verlassen und ist deren gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt. Es wird deshalb ersucht, dieselben im Betretungs⸗ falle festzunehmen und an die nächste Gerichts- behörde oder Staatsanwaltschaft abzuliefern, welche ersucht wird, die Geldstrafe einzuziehen, und falls se nicht beizutreiben ist, die Vollstreckung der dafür erkannten Haftstrafe herbeizufuhren, sowie von dem Geschebenen zu den Akten E. 10 89 gefalligst Mittheilung jzu machen.
Lublinitz, den 27. September 1839.
Königliches Amtsgericht.
zeichneten Gerichte
folgen wird. Neubrandenburg, den Großherzogliches Amtsgericht. I
Bekanntmachung. Wenzel, Ernestine Ad ,
zel, ele, geb. iesel bs ö geb. Heise, hieselbst hat des Verlaßscheins vom 20. Dezember 1866, betreffend eine für den Kaufmann Heinrich Cbristiaꝛ Theodor Brandes, als früheren Vormund der Antragstellerin, im Grundbuche hig selbjt eingetragene, über 1200 Thaler nebst oo Zinsen lautende Hypothek an dem sub Nr. 1867 an der Fallersleberstraße hieselbst belegenen Behse'schen Hause und Hofe sammt
das Kaufgeld Stelle des Grundstücks tritt. die Ertheilung des Zuschlags wird am 13. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Ruhland, den 3. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
34874 stoi las Zwangsbversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im — ! den Umgebungen Nr. E031 auf den Namen des Kaufmanns Sustav Meißner hier eingetragene, in der Peters i Grundstů 25. November 1889, Vormittags fi unn vor dem unterzcichneten Gericht — an Gerichtestelle Friedrichstraße parterre, Saal 36. versteigert werden. stück ist mit 6,6z g „M Reinertrag und einer Fläche 6 ö . ! Steuerrolle, glaubigte Abschrift des Gr dbu ehr, etwaige e, n. be esonder . bedingungen tönnen in der Cern ssee er e,, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. ll. Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deten Vorhandensein oder Betrag aus dem uche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ Rimerts nicht hervorging, Ferderungen von Kapital. Zinsen,. wiederkehrenden Pebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ krmin vor der Aufforderung zur A cten amumelden und, falls der betreibende Gläubiger dem Gerichte glaubhaft zu machen, bei Festftellung des ge⸗ werden und
Die unbekannten Inhaber vorbezeichneten Verlaß— scheins werden bierdurch aufgefordert, spätestens ö dem auf Donnerftag, den 7. November 1889, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte bieselbst, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebots-« termine ihre etwaigen Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe dem Eigen⸗ 1 nn,, dem Schuldner der dessen Rechtsn genü fũ f ö achfolger gegenüber für kraftlos Brannschweig, den 309. Januar 1889. Herzogliches Amtsgericht. I.
Srundbuche
Zur Zwangsversteigerung des dem Schu er⸗ metster Heinrich Peters zu Röbel , hauses Nr. 134 daselbst und Ackers Ne. 381 auf hohenthorscher Feldmark steht nach dem vom Groß herz oslidhen Amtsgerichte am 8. Juli d. J. erlassenen Verkauferroklame der Ueherbotstermin auf Freitag, den 25. Sktober 1889, Vormittags 11 uhr, n. Derselbe wird vorschriftsmäßig hiedurch öffent. lich in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß 1 . r fn n n,. ersten Verfaufstermine ür das beregte Gruudstück ein Bot ni
. stück ein Bot nicht abgegeben Röbel, den 1. Oktober 1839.
Großherzogliches Amtsgericht.
burgerstraße 30) belegene
Das Grund⸗
Ausfertigung. Kipfenberg, den 1. Oktober 1889. Betreff: Oettinger, Abraham, Kaufmann, von Thal— maͤssing, Aufgebots verfahren.
Abschãtzungen Nachweisungen,
Auf dem zum Anwesen des Bauern Josef Bau—⸗ meister in Grafenberg, Gerichts Greding, gehörigen, Steuergemeinde Erlingsbofen Grurdstüde pl. Nr 4423, Schluttwiese zu 1 T werk 95 Dezimalen, ist ausweis lich des diesgericht⸗ lichen Hppothetenbuches für Erlingsbofen Band J. Seite 193 sub Nr. 1.J. folgende Hypothet ein—
Am 24. Mär; 1830: — Vierhundert Gulden * Als 8 5 2 2 9 ; ⸗ zu , , für Abraham
* al ma — f ief . ssing, laut Kaufbriefs vom Der Gläubiger Abraham Oettinger, Handelsmann n ,, , ist am 5. Juli 18 ĩ interlassung von angeblich zehn 86 ,, daß damals a lr en, ezügli ĩ Rü
. e, 9 seines Rücklasses gepflogen
a nun die Nachforschungen nach den derzeiti rechtmäßigen Inhabern der vorbezeichneten, ,
In dem Verfahren, betreffend die Theilung u
Auseinander letzung 1) des Nachlasses von ,, Clementine Proth, 2) der zwiscken den Eheleuten Johann Ludwig Proth und der verstorbenen Katha rina Franzieka Houin beslandenen Güätergemeinschaft 3) des Nachlafses der Letzteren, ladet der unier! zeichnete durch rechtsträftigen Beschluß des Kaiser⸗ lichen Amtsgerichts zu Metz rom 25. Dezember 1388 beauftragte Notar Dr. Heinrich Bischoff zu Kurzel die Betheiligten hiermit zur Erklärung auf die von ihm entworfenen, der Versteigerung der zu ꝛ gehörigen Grundstücke Grunde zu legenden Kaufbedingungen in Gemäßheit des §. 29 des Gesetzes vom 14. Juni 1888 zu
Mittwoch, den 23. Oktober 1889 des Nachmittags 2 Ühr, in seinen. Gefchäfts.
ins besondere
widerspricht, widrigenfalls ringsten Gebots nicht berücksichtigt Vertheilung des Kaufgeldes gegen die be⸗
ʒurũcktreten. von Thalmässin
rücsichtigten selbs Viejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks 1846 daselbst deanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens berbeizufuhren, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die
Theilungsmassen
längst durch Zahlung erloschenen f fruchtlos geblieben und vom 24 en diese Forderung sich beziebenden Dandlurg an? rechnet, 30 Jahre verstrichen sind, so werden 266 8 82 des Ovp. Ges., bezw. Art. 123 Ziff inn Ausf. Ges. zur RC. P. O. und K.-D. aul Ant des Drporbetobieltebest gers Joe. Baur ift sttz⸗ Grafenberg diejenigen. welche auf die obenbezeig ö Forderung ein Recht zu baben glauben, zur .. dung innerbalb sechs Monaten und spatestenz . auf Montag, den 5. Mai 1899, Vormit a. 9 Uhr, anberaumten, im Sitzungssaale des unt fertiglen Gerichtes stattfindenden Au gebote tet l öffentlich aufgefordert, und zwar unter dem 3 nachtheile, daß im Falle der Unterlassung der 2. meldung die Forderung für erloschen erklart und in a,,, . 12 3. önigliches Amtsgericht. ö , K. Amistichter. en Gleichlaut vorstehender Ausferti it
Originale bestätigt. ; Jö *, n. . 5. e, . 1889.
eri reiberei des K. Amtsgerichts Kipfenber
(L. S.) Hoenning, K. Sckretär. an.
. önen Nr. 27519. In Sachen, betreffend d Anlegung des Grundbuches für die k werden die nachgenannten Personen, nämlich:.
I) der Ackerer Peter Schumann aus Tawern vr
2) der Tagelöhner Heinrich Jacoby aus Kren - Beide ohne bekannten Wohn / und Aufenthaltzaen in Gemäßheit des 8. 7 des Gesetzes vom 12. Arzt 1888 hiermit vorgeladen, am Freitag, den 6. Dezember 1889, Bormittags 11 Uhr vor der unterzeick neten Stelle zu erscheinen. um tor. alle Eigenthumsansprüche anzumelden, welche sie R die auf den Namen von Wilhelm Schumann Tawern, beziebungsweise den Namen der Wittn— Angela Hilsamer, geb. Jacoby, in Könen, in Atti! Nr. 402 bezw. 166 der Grundsteuer Mutterrolle de Gemeinde Könen eingetragenen Grundstücke etwa R machen haben. Das Eigenthum der in der vor, erwähnten Artilel⸗Nummer 462 enthaltenen Grun stücke hat der Ackerer Jobann Schumann in Tawern und das Eigenthum der in Artikel. Rummer Iss aufgeführten Parzelle die Ebefrau des Tagelöbner? Johann Birkly, Anna, geb. Jacoby, ohne Geschäßt, in Könen, sowie der Tagelöhner Mathias Jatot⸗ in. Kirf in Anspruch genommen. Die erhobenzn Eigenthumsanspruͤche sind in Gemäßheit des 5. 3 des citirten Gesetzes begründet, und werden die ge— nannten Personen, falls weitere Ansprüche nicht ar= ,, , der betreffender ; dstüäcke in d rundbuch einget verder. Trier, den . ober 1889. JR
tönigliches Amtsgericht. Abtheilung für Grundbuchsachen.
ld 8588 Aufgebot Als Eigenthümer des Grundstücks Groß Jerior; Band 1. Blatt 6, bestehend aus Gebäuden mit 60 M Nutzungswerth, Gebäudesteuerrolle Nr. I6 und 8 ha 32 a 30 am Acker, Wiese und Hofraum mit. 43.43 Thlr. Reinertrag, Grundsteuerbuth Atikl Nr. 5, sind im Grundbuche noch die Nathias und Victoria, geborene Mikolajezak, Jantowe i ichen Eheleute eingetragen. Auf den Untrag des Wirths Melchior Kujawa in Groi Jeziory, welcher das Grundstück seit 32 Jahren eigenthümlich besitzt, werden alle diejenigen, welche an das Grundstuͤck Eigenthumsansprüche machen, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem am 29. November 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstebenden Auf gebotstermine anzumelden und zu bescheiniger, widrigenfalls sie mit ihren Anspvrüchen werden aus— geschlofsen werden und der Antragsteller als Eiger. thümer des Grundstücks eingetragen werden wird. Schroda, den 2. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
34876 Aufgebot. Der Kossath Heinrich Fart. in Hems dorf besizt laut ortsbebördlicher Bescheinigung seit dem Jabte 1865 folgende, im Grundbuch bisher nicht verzeich⸗ nete, im Gemeindebezirk Wellen belegene Wiesen= ö 6 a. die Ochtmerslebener Wiesen, tt 4 Abschnitt 14391 von 2,80 a, ö b. die Ochtmerslebener Wiesen von Nr. 16, Kartenblatt 4 Abschnitt 278/91 von 1079 2, als deren früherer Eigenthümer im Steüerbuchs= auszug d. d. Magdeburg, den 11. Mai 1889, der Koffath Christian Mevenberg zu Ochtmersleben auf— geführt ist. Dieselben sollen bei Theilung der in Dell ener Feldmark belegenen sog Wannenwiesen durch Rejeß vom 24 Juni 1828 als Zubehör des Bd. J. Bl. 23 des Grundbuchs von Ochtmersleben verzeichneten Kossathenhofes ausgewiesen sein, den genannter v. Denecke im Jahre 1865 von dem vor genannten v. Meyenberg erworben. Auf den Antrag des jetzigen Besitzers Heinrich Denecke, welcher im Grundbuch als Eigenthümer der Grundstücke ein getragen zu werden beabsichtigt, werden alle unbe— lannten Eigenthumspratendenten aufgefordert, ibt⸗ Rechte und An sprüche auf die genannten Grund stücke spätestens in dem auf den 28. Dezem ⸗ ber 1889, Mittags 12 uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke ausgeschlossen werden. Wanzleben, den 28. September 1889.
3491
Alff Antrag der Handelsfrau Maria (hm Marianna) Checinski zu Kletzko werden die unbe— kannten Berechtigten an der Abth. III. Nr. Kletzks Blatt 2 jür Julie Checinski, geb. Kwas— wien ski. zu Warschau, am 13 April 1875 mu 2509 Thaler umgeschriebenen Theilrost von den ursprünglich für den Kaufmann Hermann Roth mann aus der Schuldurktunde vom 14. Februat 1867 als Darlehn am 4. März 1867 eingetragenen 759 Thalern aufgefordert, ihre Anspruͤche und Rechte auf die Theilpost zur Vermeidung der Ausschließung
30. No vember 1889, 2 Uhr Nachmittags, 134581
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Dammthorstraße 10, Rr. 36, anzumelden — und jwar A eines biesigen Zustellungs⸗ dem Rechtsnachtheil,
d bejw. Löschung spãtestens am 29. Januar 1890, ittags 12 Uhr, Gnesen, am
anzumelden. 3. Oktober 1889.
õnigliches Amtegericht.
zeffentl Bekanntmachung. 313681 Oeff 23 ö
er Beftim mungen der Art. 193 mit Ausführungsgesetzes zur Reichs ordnung vom 23. Februar
Amtsgericht,
unter Bestellung bevollmächtigten — unter daß die nicht angemeldeten Ansprüche und Forde⸗ rungen gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können.
mburg, den 28. September 1839. Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III.
Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts Sekretär.
Amtsgericht Samburg. Auf Antrag von Agnes, Arton Friedrich Amandus Brandt Wittwe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Stade, wird ein Aufgebot
an den Nachlaß des am 1889 hieselbst verstorbenen Anton Friedrich Amandus Brandt Erb oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblaffer in Gemeinsckaft mit seiner Ehefrau, der Antragftellerin, am 15. Januar 1857 errich Zusatz vom 23. August 1838 ver⸗ sebenen, am 4. Juli 1889 hieselbst publicirten wechselfeitigen Testaments, wie auch der Ei setzung der Antragftellerin zur Universal und der derselben ertbeilten Befugniß über den Gesammtnachlaß
Auf Grund d des bayerischen sprozeß und Konkurs ht folgendes Auf
Antrages des Abfentencurators Lorenz Sul jdorf auf Todeserklãrung des le inrich Evermann Fon Sulzdorf, hjahbre 1879 nach Nord-Amerika ab⸗ Zeit verschollen ist, ergeht die
bwesenden Heinrich Evermann von geboren am 20. Februar Aufgebotstermine Don⸗ September 1890, 9 Uhr, fich persönlich oder schriftlich dahier anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird, an die Erbberechtigten, Aufgebot verfadren wabrzuneomen an alle Diejenigen, welche uber oa Verschollenen Kunde tbeilung hierüber bei Gericht zu macen. Königshofen, den 26. September 188. Kgl. Amtsgericht. Me irtzner, Kgl. Oberamisricier. ¶ S.) Pro eopia: Ber ler, Kgi. Setretãr.
2 *
ö g geb. Obrtmann, des reift und seit dieser ufforderung: I) an den a Suljdorf a. E 1845, spätestens am
dahin erlassen: daß Alle,
Vormittags
ihre Interefsen im lass5] Auf Antrag von Julius
s Leben des Otto Gehrckens,
geben können,
zu verfügen, widersprechen
aufgefordert werden,
Widersprůche
spätestens in dem auf Donnerstag, 21. No⸗ Nachmittags,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten
Amts gericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. Hb,
d zwar Auswärtige unter Be
hiesigen Zustellungsbevoll mãch⸗;
tigten — bei Strafe des Ausschlusses.
den 24. September 1889.
burg. Civil⸗Abtheilung VIII.
Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichte⸗ Sekretär.
Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Louis Gustav David Lipschütz als von Jobn Schmidt, anwälte Dres. Kleinschmid Aufgebot dahin erlassen:
Forderungen
ntmachung.
ermeisters Jobann wird der seit länger erne abwesende Carl geboren daselbst am ember 1512, hiermit aufgefordert, spätestens
am 15. Jannar 1899, hr, dem unterzeichneten Amts ˖ tniß zu geben, widri⸗
Oeffentliche Bekan
Auf Antrag des Schuhmach
einrich Riemann zu Zierenbe Ils 950 Jahren in unbetannter von Zierenberg,
anzumelden — un stellung eines
Samburg, den Das Amtsgericht Ham
im Aufgebotstermin, Vormittags 10 U von seinem Leben Kenn e derselbe für todt erklärt und sein . irenden Erben ausgehändigt werden ver Lipschütz und
Testaments vollstreckern eten durch die Rechts⸗
t & Sthamer, wird ein
den sich legitim
Zierenberg, am 20. Königliches
September 1889. Amtsgericht.
Dr. Born. J. an den Nachlaß des
hieselbst verstorbenen Rentiers Erb- oder senstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmu des ron dem genannten Erblasser am 27. R ai 1885 errichteten, am 20. Juni 1889 bieselbft publicirten Testaments, wie auch der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und der Befugniß derselben, Grundstücke und Haus . pöste auf ibren alleinigen Consens zu beschweren und zu ve wollen, hiemit aufgefor Widersprüũche November 1889,
8. Juni 1889
Im Namen des Königs! 388 John Schmidt
Antrag Julianen Philippinen verw. Händler in Chemniß erkennt das Königliche Amts- gericht Chemnitz durch den Dberamts richter Nobr für Recht:
Der seit dem Händler aus Oberra
20. Juli 1865 verschollene Robert benstein wird für todt ertlärt Die Kosten des Aufgebotsverfahrens Antragstellerin. Verkündet am 5. Oktob Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung B. Pötz Ich.
Bekanntmachung. . 38 unterzeichneten Gerichts vom 3. Oktober 1889 sind: ärj 1851 zu Hundisburg ge—⸗ borene Anna Elisabeth Plönnig, b. der Zimmermann Christian Pasemann aus Groß ⸗Rottmersleben
für todt erklart. Nenhaldensleben, den Königliches Amtsgericht.
Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von 1) Christine berg, des Georg Carl Julius 2) P. E. Bielenberg und J. Testaments vollstreckern der Eheleu Brügmann und Christine mann, geb. Bielenberg, anwälte Dres. 1 Aufgebot dahin erlassen: Alle, welche 10. Mai 18880 v Georg Carl Julius Brügmann, Ansprüche zu haben vermeinen, Bestimmungen des von dem gen in Gememnschaft mit seiner Eb Adelaide? Brügmann, geb. Bielenbzrg, 34. Juli 1857 errichteten, am 25. Mai hieselbst publicirten wechselseitigen Testaments, wie auch der Bestellung der sub ? vorgenannten Antragsteller zu Testamentsvoll ertheilten Befugnissen, der Umschreibungsbefugniß sprechen wollen, hiemit aufgefor Widersprüũche auf Donnerstag, 2 Uhr Nachmittags, termin im unterzeichneten thorstraße 10, Zimmer Auswärtige unter
34886 — 8 V Auf Antrag von umzuschreiben, widersprechen dert werden, solche An ⸗ und spãtestens in dem auf Sonnabend, 2 Uhr Nach anberaumten Aufgebotstermin im gericht. Dammthorstraße lo,
relausuliren, Schroeder,
unterzeichneten Amt Zimmer Nr. 5b, anzumelden — und unter Bestellung eines h stellungsbevoll mãchtigten Ausschlusses. Hamburg, den 24. Das Amtsgericht Hamburg. Zur Beglaubigung: . Romberg Pr. Gerichts ⸗Sekretãr.
Amtsgericht Samburg. Auf Antrag von Joban Testamentsvollstrecker riette (alias die Rechtsanwälte Dres. Gie und Rich. Gieschen, wird ein Aufge
daß Alle, 14. November 1888 hie Dorothea Henriette (alias Fri und Forderungen
oder den Bestimmungen des genannten Erblasseri errichteten, licirten Testament
Durch Urtheile de 26. September resp. a. die am 10. M September 1889. Civil⸗Abtheilung VIII.
3. Oktober 1888.
n Nicolaus Wacker als
geb. Bielen · Maria Dorothea Hen⸗
Brügmann Wittwe,
Georg Carl Adelaide Brüg⸗ vertreten durch die d Schröder, wird ein
Friederike) dur schen und Mankiewicz bot dahin er⸗
den Nachlaß der am selbst verstorbenen Maria ederike) Meyer zu haben ver
Embden un
an den Nachlaß des am ieselbst verstorbenen Rentiers
Erb⸗ oder 36. Januar 1880
November 1888 hieselbst s, wie auch der Bestellung stellers zum Testamentsvollstrecker und olchem ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß, Grundstücke, Hypo— theken, Werthdokumente auf seinen alleinigen Konsens umzuschreiben, zu tilgen, Klauseln an⸗ zu tilgen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, Widersprüche un dem auf Sonna 2 Uhr Nachmittags, termin im unterzeichneten 10, Zimmer Nr. 55, Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmãchtigten Strafe des Ausschlusses. Samburg, den 24. Se Das Amtsgericht Hamburg. Givil⸗ Zur Beglaubigung: ; Rom berg Dr., Gerichts ⸗ Sekretär.
annten Erblasser efrau Christine des Antrag
den demselben als s
ollstreckern und den zulegen und
insbesondere 4 ̃
spätestens in bend, 23. November 1889, anberaumten Aufgebots⸗ Amtsgericht, Damm ⸗ anzumelden
d Forderungen dert werden, solche
21. Bovember 1889, anberaumten Aufgebots⸗ Amtsgericht, Damm⸗ Nr. õ6, anzumelden — und Bestellung eines hiesigen llungsbevoll maͤchtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Samburg, den be Daz Amtsgericht Hambarg. Civil⸗ Zur Beglaubigung: . Romberg Dr., Gerichts- Sekretär.
Amtsgericht Samburg. Antrag von 1) So des Joachim 2) Joachim Heinrich in Valvxaraiso. Generalbevollmächtigten J. E. Elise Helene von Bargen, mannes, des Assessors Dr. 5) Antonie Dorette Cropp im Beistande ihres Ehen Henty Cropp, sammtli anwalt Kümpel, wird ein Alle, welche an den auswe chts Hamburg vom 4. Sey Seitens der Antragsteller mit der nventars angetreienen hieselbst verstorbenen Joachim oder sonstige Anspruche vermeinen, hiemit auf⸗ Ansprüche und Forde ˖ in dem auf IJSonnabend
— und zwar
ptember 1889. Abtheilung VIII.
24. September 18389. Abtheilung VIII.
9g Julius Schabert,
pdie Antonie, Heinrich Reimers 3) John Robert vertreten durch C. H. Beck, 4) Anna Beistande ihres Ebe⸗ Hugo Jabob Wilken von geb. Reimers, Charles George ch vertreten durch Rechts Aufgebot dahin erlassen;: ise Beschlusses des tember 1885 Rechtswobl Nachlaß des
und Sthamer, wird ein daß Alle, welche an Amtsgerichts Ham
entmündigten Carl Wilhelm Krümmel oder an
C. W. Krümmel. tmündigte ist, zu baben vermeinen, solche Ansprüche auf Donnerstag, 2 Uhr Nachmittags, an⸗ botstermin im unterzeichneten ammthorstraße mm — und zwar Auswärtige s hiesigen Zustellungs trafe des Ausschlusses.
alleiniger Inbaber der En sprüche irgend welcher Art hiemit aufgefordert werden, spätestens in dem vember 1889, beraumten Auf Amtsgericht, Nr. 56, anzumelden Beftellung eine bevollmächtigten — bei S den 21. September 1889. cht Hamburg. Civil Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung; J Rom berg Dr., Gerichts⸗ Sekretär.
mannes, Dr.
that des J am 25. Juli 1889 Heintich Reimers Erb; und Forderungen zu haben gefordert werden rungen spätestens
Hamburg., Das Amtsgeri
daß Alle,
vermeinen,
Testaments,
wollen, hiemit
Nachmittags, im unterzeichneten Amtsgericht, straße 19, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmãchtigten i Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 23. Sertember 153583. Das Amtẽgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr. Gerichts · Sekretär.
daß Alle,
wollen,
Zimmer Nr. n r wärtige unter Bestellung eines lungsbevoll mächtigten — bei Strafe des
schlusses.
Sam burg. Das Amtsgeri
daß A
dem genannten
errichteten,
cirten Testaments, des Antragstellers und der Befugniß,
italien,
worin sonst,
fall, nach u schalten und zu verfügen, j hiemit aufgefordert werden, solche Widerspruche srätestens in dem auf Donnerstag, Ti. November 1889, 2 uhr Nachmittags, Inberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Dammthorstraße Rr. 56, anzumelden — und unter Bestellung bevollmächtigten — Samburg, den Das Amtsgericht Ham
Amtsgericht,
34887
Ernst Julius Neu. Als gesetzliche Er Wittwe Wilbelmine Belling, zu Gartz . .
2) Am 17. März 18389 verstarb bier KBilhelin Earl Lehmann, gebürtig aus Torgau,
. ist ein Sohn des Ver erdinand Carl Fritz Leh—
Reg. Bez. Mersebur Als gesetzlicher Er storbenen mann bekannt geworden. —
3) Am 19. April 1889 verstarb hier die a Amt Fallingbostel, gebürtige
Elferdingen, des Daniel
Dorothea Engel, geb. Engelke, de Friedrich Blievernich Wittwe, setzliche Erben sind gemeldet, deren Namen dem
22. April 1889 Charlotte, geborene August Gaertner Ebefrau.
ie Geschwister der Verstorbenen, Jobannes Breull und Emilie Breull, nebmen bzug der dem Ebemanne der Erb⸗ Portion gebührenden de Drittel des ebhe⸗ auf Grund des von der Verstorbenen mit ibnen gemeinschaftlich am 1885 errichteten, am 16 Mai blicirten Testaments für sich in
r 1878 verstarb hier Carl riedrich David Becker und am 27. Ap S589 dessen Wittwe Anna Elisabeth
Erben nehmen fünf Kinder
Heinrich Als ge
b **
Christian das, nach Ab lasserin als statutarische zwei Drittel, lichen Gesammtguts
24. Januar 1889 hier pu
Anspruch. 5) Am 17. Qktobe
geb. Turlach. Als gesetzliche
und eine Enkelin, deren Namen dem Amts ⸗ gericht aufgegeben sind, den Gesammt⸗Nachlaß in Anspruch. ;
6) Am 18. April 1889 verstarb bier der Tischler
liche Erben nehmen 8 Geschwister amen dem Amtsgericht
Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. H. toine⸗Feill, als Testamentsvollstrecker von Bertha Groth, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
welche an den Nachlaß der am 22. Zuni 1889 hieselbst verstorbenen Bertha Groth Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 21. April 1883 errichteten, am 4. Juli 1889 hieselbst vublicirten wie auch den dem Testaments- vollftrecker ertbeilten Befugnissen widersprechen aufgefordert werden, An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 21. November 1889, 2 Uhr anberaumten Aufgebotẽ termin Dammthor
Otto Heins.
des Erklassers. derer Namen dem Amt⸗ aufgegeben sind, den Nachlaß für sich in An⸗
pruch.
7) Am 23. Mai 1889 verstarb bier der Kaufmann Salomon Jẽrael.
Als alleiniger gesetzlicher Erbe nimmt der Bruder des Verstorbenen, Jacob Jsrael in rk, den Nachlaß in Anspruch.
Mär; 1859 verstarb bier der Bremser Dick Hinrichs von Velde, gebürtig aus Wo⸗ qrard bei Pewsum. .
Als gesetzlicher Erbe ist der Sobn Wilhelm Diedrich von Velde legitimirt. Ser Nachlaß durfte überschuldet sein.
8) Am 21. April 1889 Henrietta C
8) Am 25.
verstarb hier Johanna
liche Erbinnen nebmen zwei Groß⸗ nichten, deren Namen dem Amts n find, den Nachlaß in Anspruch.
18. Äpril 1839 verstarb in der Irren Anfstalt Friedrichs berg Henriette Segalla, geb. Bloch, aus Tarnow in Galizien, welch am J. Februar 1538 ibren Wohnsitz von Wien nach Hamburg verlegt batte.
Im Nachlaß ist ein an die adressirtes Couvert vorgef letztwillige Verfügung des im vorrerstorbenen Ehemannes Segalla enthaltend, der zu Folge die jetz Seklafferin Univerfalerbin ibres Mannes s
ericht aufge⸗
Amtsgericht Hamburg.
F. W. Kern und Carl Testamentẽvoll streckern Johann Jacob Christian Gehrckens, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. und A. Wolffson und DO. Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
ö welche an den Nachlaß des am 265. Juni 1889 kieselbst verstorbenen Rentiers Jobann Jacob Christian Gebrckens, Erb- oder sonflige Ansprüche zu baben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erb lasser am 5. April 1888 errichteten, mit Codieillen vom 15. April 1888 und 20. Juni 1 ebenen, am 4. Juli 1889 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der den Antragftellern ertbeilten Befugniß, alleinigen Konsens fonstigen Bebörden zu vertreten, wid aufgefordert werden, An- und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 21. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstrate 10, 56, anzumelden — und war Aus⸗ hiesigen Zustel
Erblasserin unden, eine formlose Jahre 1888 in
Segalla bat diese Verfügung in Le
von zwei Zeugen mit unter⸗ Die Erblasserin selbst hat 30. Januar 1889 in Wien eine formlofe letztwillige Verfügung nieder⸗ chrieben und unterzeichnet, e Mai 1889 hier publicirt worden ist.
S8. 577 und 578 des Allge⸗ chen Desterreichischen Gesetz⸗ buches vom J. Juni 1811 sind derartige holo, graphische letztwillige Verfügungen formell zulässig und
983 * und ; — ; zeichnen lassen. den Nachlaß auf ebenfalls unterm
vor den Hypotheken und
Zu Folge der meinen burgerli
liche Erben der Erblasserin sind e Geschwister, beziehun bener vollbürtiger Geschwister bekannt geworden, deren Namen dem Amtsgericht auf⸗
l 1889 verstarb bier die Haus- bälterin Anna Margaretha Ruse aus Toden⸗ dorf auf Febmarn.
Als gesetzliche Erben nehme Ruse und Ann in Burg auf Fehmarn den
im Alten
gsweise Kinder
den 23. September 1889. cht Hamburg. Civil⸗Abtbeilung VIII. Zur Beglaubigung: . Romberg Dr., Gerichts ⸗ Sekretär.
gegeben sind. 11) Am 12. Apri
Amtsgericht Samburg. n deren Eltern Julius Otto Burmester, ver ⸗ Margaretha, trelen durch die Rechtsanwälte Dres. Nolte und wird ein Aufgebot dahin erlassen: lle, welche an den Nachlaß des am 19. Juli 1839 bieselbft verstorbenen Theodor Emil Bur- mester Erb oder sonstige Ansprüche zu baben vermeinen, oder den Bestimmungen des von Erblasser am 11. Januar 1879 25. Juli 1889 hieselbst vubli insbesondere der Einsetzung zum alleinigen Universalerben die Verlassenschaft, solche bestebe in Immobilien, Mobilien, belegten Ka— Werthpapieren, baarem Gelde, oder als sein alleiniges freies Eigen thum an fich zu nehmen, zu bebalten, und darüber im Leben sowobl wie auf seinen Todes einem unbeschränkten Ermessen zu widersprechen wollen,
Hans Matthias b. Damlos, achlaß in Ansp 12) Am 189. August r Allgemeinen Krankenhauf Marienburg in Preußen Erben sind unbekannt. ; ar; 1889 verstarb bier der Muster⸗ Richard Richter aus Plauen
Erbin nimmt dessen Mutter Thristiane oder Christiane Sophie Richter, geb. Keil, in Plauen den Rachlaß in Anspruch. 21. Februar
15888 verstarb gebürtige Hermann
13) Am 31. März zeichner Friedrich
im Voigtlande.
Als gesetzliche Wittwe Johanne
1889 wurde Bernhard Engelke hier todt aufgefunden.
Wittwe und die unmündigen Kinder des Erblassers haben laut amtsgerichtlichen om 6. April 1889 erklärt, den
Beschlusses v Rechtswohlthat des
Nachlaß nur mit der Inventars antreten zu l Am 29. April 1889 verstarb der aus Brablstorf gebürtige, Harveftehude, Mittel we wesene Diener Friedri Joachim Friedrich Als alleinige Geschwister des V Namen dem Amtsge Zum Nach der hiesigen roỹ 66 2000, str. 353 13 groß F. Debling und Nr. auf Namen H. Däbling, und Zinszahlung
arb in Baden⸗Baden zu Hamburg, 49, wohnhaft ge⸗ Heinrich richtiger Heinrich Däbling. liche Erben sind drei erstorbenen gemeldet, deren richt aufgegeben sind. hören drei Contrabücher Volksbank E. G. Nr. 253 12 58s auf Namen J. Dähling, 66 2650,07 auf Namen Ir. 353/13 groß M 2650, 60 sowie ein Einlage⸗ er Ersparnißkasse zu O448 groß 6 146,71 auf es Bedienten Ludwig Dähling in Brablstorf. 16) Am 4. Apri Clerkenwell in ebelichte Jane Sara
zwar Auswärtige
Zustellungs⸗
bei Strafe des Ausschlusses.
23. September 1889.
burg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung:
Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
Amtsgericht Sa Das Erbschaftsamt in Verwa den Verlassenschaften, anwalt Dr. Otto Meier, Collectiv · Aufgebot: 1) Am 26. M
ltung der nachstehen ⸗ vertreten durch den Reck beantragt den Erlaß eines
S889 verstarb hier der aus Gartz a. d. Oder gebürtige Postassistent Paul
bin ist dessen Mutter, die Caroline Neu, a. d. Oder, gemeldet. der Barbier
l 1889 verstarb bier die aus in England gebürtige unver— h Crockford. Erben sind
verstarb hier Andreas Heinrich Jahns. von dem Erblasser eiten vor ihm der Wittwe geb. Grauenstedt, ge ⸗ ehmen zwei Schwestern amen dem Amtsgericht Nachlaß als alleinige
pensionirte Lehrer Grund des von 19. April 1859 mit seiner zw verstorbenen Ehefrau,
schlofsenen Ebezãrters n des Erblassers, deren aufgegeben sind, den Erben in Anspruch.
18) Am 1. Mär; 1889 verstarb hier die Wittwe
drei Geschwister Elisabeth Karstaedt auch
Amtsgericht auf⸗
verstarb hier Bertha Breull, des Johannes
Karstãdt, geb. We Dieselbe hat in 12. April 1883 zu manne Carl August Karstãdt dort am 19. ment errichtet, welches 1855, bier am 28. Märi 188 In diesem Testamente se m Tode des Längftle . Rudolf Cbristian Ludwig Gustap ier, 2) August Friedrich Eduard Theodor Karstädt in Leipzig. ] rlanne Caroline Karstädt, fäter verebelichte Stedingk, mit Substitution der ebelichen Descendenz zu Erben ein.
Gemeinschaft mit ihrem am Berlin verstorhenen Ebe—⸗ Wilhelm Karstaedt auch April 1882 ein Testa⸗ in Berlin am 25. April g publizirt wurde. en die Ehegatten benden ihre drei
3) Lisette Ma⸗
An Stelle der ver⸗ Erbin unter 3) ist ibre Tochter vuise Auguste Rosa Stedingk in DOs nabrũck, bevormundet von Wilhelm Plappert dort, ge⸗ Die Erben unter 1) und 2) haben den Nachlaß laut Beschlusses des Amtsgerichts