1889 / 241 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Oct 1889 18:00:01 GMT) scan diff

. . e e, m,. M mn, un 7 . 2 . ** —— / . . 2 ö 1 2 2 4 2 3 D wa. * 6 = 233 ) 2 3 ' 28 —— 1 . nm,

sind oder doch in die Umschreibung gewilligt haben, Eigenthumsansprüche erheben, werden hierdurch auf gefordert, sich spätestens im Termine am 14. De- zember 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem änterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls sie mit ibren Ansprüchen ausgeschlossen, die Srundstůcke aber für die Antragsteller im Grundbuch berichtigt werden. Medebach, den 25. September 1889. Königliches Amtsgericht.

357665 Aufgebot. ;

Die Erben des am 265. Mai 1884 zu Lindenstadt ,,, Kaufmanns Friedrich Wilhelm Klätte, nämlich:

I) die verehelichte Rentier Auguste Amalie Emilie Margraf, geborene Klatte, in Schwerin a. W.,

Y) die verehelichte Böttchermeister Wanda Agnes Euͤle Margraf, geborene Klätte, in Schwerin a. W,.

3) der Kaufmann Wilhelm Julius Adolf Klätte in Großdorf, .

4 der Kaufmann Friedrich Wilhelm Paul Klatte in Lindenstadt,

haben das Aufgebot des im Grundbuche von Lindenstadt Bd. 1 Bl. Nr. 20 verzeichneten Grund⸗ slückes, welches aus einer O, 1320 ha großen, in der Gemeinde Lindenstadt belegenen Kolonistenstelle mit nem Reinertrage von 0, is Thlr. und einem Ge⸗ bäudesteuernutzungswerthe von 220 ½ besteht und als dessen Eigenthümer folgende vor länger als einem Jahre 'verftorbene, Personen: die Wittwe Klätte, Johanne Louise, geborene Görlitz, der Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Klätte, die verehelichte Gellert, Henriette Mathilde, geborene Klätte, die verehelicht: Braun, Charlotte Louise Albertine, ge⸗ borene Klätte, im Grundbuche eingetragen sind, be⸗ antragt.

Die unbekannten Eigenthumsprätendenten werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. November 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, an- beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück werden ausgefchlossen und der Besitztitel für die Antragsteller wird berichtigt werden.

Birnbaum, den 4. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

1 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Fisch zu Tecklenburg hat Namens der Eheleute Eigenthümer Adolf Fleddermann und Elisabeth, geb. Ferlemann, zu Hölter, Gemeinde Ladbergen, Behufs Besitztitelberichtigung das Auf⸗ gebot der 4 Antheile der Christine Elisabeth Stieneker, geb. am 28. Februar 1812 und der Ehriftine Elsabein Stieneker, geboren am 17. April . früher zu Ladbergen wohnhaft, an den Par⸗ zellen Flur 12 Nr. 18, 19, 522 / 1, Flur 12 Nr. 4711, 72/2 und bab / 2 der Gemeinde Ladbergen, ein⸗ getragen im Grundbuch von Ladbergen Band J. Bl. 157,

beantragt.

An alle Eigenthumsprätendenten, namentlich auch die nach Amerika ausgewanderten Maria Christine und Heinrich Adolf Ferlemann, ergeht die Aufforde⸗ rung, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke fpätestens in dem auf den 18. Dezember 1889, Vorm. 11 Uhr, an der Gerichtsstelle anberaumten Uufgebotstermine anzumelden. Im Falle nicht er⸗ folgender Anmeldung und Bescheinigung des ver⸗ meintlichen Widerspruchsrechts werden dieselben mit ihren Rechten auf die Grundstücke ausgeschlossen und werden die Antragsteller als Alleineigenthümer der ö Grundstücke im Grundbuch eingetragen werden.

Tecklenburg, den 2. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

Ausfertigung.

Aufgebot.

Nachbenannte Personen, über welche bei dem unter⸗ fertigten Königlichen Amtsgerichte, Abwesendheit?, pflegschaft geführt und bei der hiesigen Sparkasse größtentheils angelegtes Vermögen verwaltet wird, sind nach Ausweis der Pflegschaftsakten und nach Behauptung der Pfleger seit länger als 10 Jahren von ihrem früheren Wohnorte im diesseitigen Ge⸗ richtssprengel nachrichtslos abwesend.

Diese Personen sind:

I) der Büttner Johann Valentin Heinrich Mitten— meier von Lauf, geboren am 29. Januar 1850, Sohn der Zieglerseheleute Georg und Elisabetha Mitten meier von Lauf.

2) der Müllergeselle Johann. Georg Krauß von Ostensoos, geboren am 5 Juni 1832, Sohn der Wegmacherseheleute Georg und Anna Margaretha Krauß, letztere geb. Wagner, später wiederverehelicht an Taglöhner Ulrich König, von Altensittenbach, vor dem Jahre 1858 in die Fremde, angeblich nach Un⸗ garn, gewandert und seitdem verschollen,

3) Georg Back von Neunkirchen a. Sand, geboren am 19. Februar 1841, ein Sohn der Zimmergesellen⸗ eheleute Johann und Anna Back, geborene Winter, von Hedersdorf, vor vielen Jahren nach Amerika ausgewandert, ĩ

45 Johann und Margaretha Pfister von Germets⸗ berg, Kinder der verlebten Dekonomenehefrau Mar⸗ garetha Pfister, geborene Holfelder, von dort im Fahre 1840 nach Amerika übergesiedelt, nach der setzten Lebenskunde vom Jahre 1868 mit ihrer

utter in Milwaukee in Nordamerika wohnhaft und seitdem verschollen,

s) Johann Georg Ziegler von Oedenberg, geboren

34570

am 26. September 18206, Sohn der Zimmermanng⸗

eheleute Georg und Anna Ziegler, geborene Friedrich, von dort im Jahre 1854 nach Amerika verzogen, TVö) Maria Hofmann von Eckenhaid, geboren am 25. Februar 1850, außereheliches Kind der ledigen am 24. März 1800 verstorbenen Schuhmachers. tochter Katharing Hofmann von Kort im Alter von 3 Jahren mit Verwandten nach Amerika ausgewan— der! und angeblich im Jahre 1869 drüben mit Tod abgegangen.

NUuf Äntrag der vom Kuratelgerichte hiezu auf— geforderten Pfleger und bezw. bei Ziffer 5 des nächsten Intestaterben der vorbezeichneten Verschollenen

I Schmiedmeister Johann Nicklas von Lauf, 7 Türschnermeister Michael Bauder von da, 3) Bürgermeister Georg Hutzler von Neun⸗ kirchen a. S., H Dekonom Michael Holfelder von Germersberg, 5) Bürgermeister Georg Ziegler von Oedenberg, 6) Dekonom Johann Schäfer von Eckenhaid,

ergeht nun in Gemäßheit der §5. 824 - 826 der Civilprozeßordnung und der Art,. 108 und flgde. des bayr. Ausführungsgesetzes zur Civilprozeß · und Kon⸗ kursvrdnung die

Aufforderung:

1) an die vorbenannten Verschollenen, spãtestens im Aufgebotstermin, welcher auf re,, den 29. September 1890, Vormittags Uhr, im diesgerichtlichen Sitz ungssaale festgesetzt wird, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt werden erklärt werden,

2 an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren und spätestens im Aufgebotstermine wahrzunehmen,

s) an alle Diejenigen, welche über das Leben der obigen Verschollenen Kunde geben können, Mitthei· lung hierüber bei Gericht zu machen.

Lauf, den 2. Oktober 1839.

Königliches Amtsgericht. (L. S8.)

ez. Schwarz, Königlicher Amtsrichter. Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Lauf, den 4. Oktober 1889. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. 8.) Bickel, Kgl. Sekretär.

läcch Aufgebot.

Auf Antrag der unverehelichten Johanna . aus Reinschdorf wird deren Bruder, der Häuslersohn Joseph Ploszytza, welcher vor ungefähr 15 Jahren sich aus feinem Geburtz⸗ und Heimathsort Reinsch⸗ borf entfernt hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 26. November 1899, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 15, ju melden, widrigenfalls feine Todeserklärung erfolgen wird.

Kosel, den 6. Oktober 138.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. 35692 Aufgebot.

Der Gutsbesitzer Fritz Schulz aus Karzig hat als Vormund der minbrennen Erben des verstorbenen Gutsbesitzers Pfefferkorn in Breitebruch Namens derselben das Aufgebot der Nachlaßgläubiger be⸗ antragt.

Alle Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer werden dufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des verstorbenen Gutsbesitzers Pfeffer⸗ korn in Breitebruch spätestens im Aufgebotstermin anzumelden mit der Verwarnung, daß diejenigen derfelben, welche ihre Ansprüche bis dahin nicht an- gemeldet haben, gegen die Benefizialerben ihre An⸗ sprüche nur insoweit geltend machen können, als ber Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblaffers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ ö der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Der Aufgebotstermin wird auf 22. Januar 1856, Vormittags 19 Uhr, anberaumt.

Bie Cinsicht des behufs Erhaltung der Rechts- wohlthat niedergelegten Nachlaßsverzeichnisses auf der hiesigen Gerichtsschreiberei ist Jedermann gestattet.

Berlinchen, den 7. Oktober 1889.

Königliches Amrsgericht.

35700 Beschluß.

Das' Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des am 12. November 1888 zu Bosatz verstorbenen Pianisten Hugo Siebeneichen ist beendigt.

Ratibor, den 5. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

35704 Ausschlusßrurtheil. Verkündet am 25. September 1889. Referendar Berner, als Gerichtsschreiher.

In der Gilge'schen Aufgebotssache I. F. 3/89, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Königsberg durch den Amtsgerichtsrath Heyn für Recht:

J. der 33 prozentige Ostpreußische Pfandbrief Iitt. G. Nr. 455 Über 75 6, wird für kraftlos erklärt. . ;

JI. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Kirchengemeinde zu Gilge auferlegt.

Königliches J IX. eyn.

35697 Sekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 3. d. M. sind die Talons zu den Aktien der Köstritzer Sool⸗ und HDeilbadeanstalt Nr. 376, 377, 378, 379, ausgefertigt: Köstrit, den 2. Januar 1865, für kraftlos erklärt.

Gera, am 5. Oktober 1889.

Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung für Civilprozeßsachen. Münch.

3671] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Wittwe Auguste Charlotte Friederike Goll, geborene Schulz, Berlin, vertreten durch den Justizrath Varnhagen zu Bochum, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Mummenhoff für Recht:

Die angeblich gestohlenen zwei Partial⸗ obligationen Nr. 577 und 578 über je 6900 M der Dortmunder Bergbau⸗Gesellschaft zu Weit⸗ mar bei Bochum vom 1. Oktober 1879 mit Talons vom 1. Juli 1884 an, ausgestellt auf H. Bornheim zu Berlin, werden für kraftlos erklaͤrt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.

Verkündet am 3. Oktober 1889. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

35718] Durch Urtheil des K. Amtsgerichts Mühldorf in öffentl. Sitzung vom 24. Septbr. 1589 wurde das auf den Namen Anna Meßmehringer?, Gütlers⸗ tochter von Eislharting, und einen Betrag von 206 4 lautende Buch der Distriktssparkassa Mühl dorf Reumarkt Nr. 3735 Litt. M 4 299 für kraftlos erklärt. 8. 848 RCP. O.

Mühldorf, 6. Oktober 1889.

K. Amtsgericht. (L. 8.) Martin. Für den Gleichlaut mit dem Original: . S3 Deisenberger, k. Sekr.

35703 Ausschlußurtheil. Verkündet am 25. September 1889. Referendar Berner als Gerichtsschreiber. In der Gudat'schen Äufgebotssache E,. 4/8885 er-

kennt das Königl. Amtsgericht I. zu Königsberg durch den Amtsgerichtsrath Heyn für Recht: .= a

*

1. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg J. Rr. 2542 über 235 , ausgefertigt für Emma Gudat, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden der Antragstellerin, unverehelichten Emma Gudat hierselbst, auferlegt. .

(3b6 99] Bekanntmachung. Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache— IS. E. 4113 1889 erkennt das Königliche Amtsgericht Berlin II. durch den Amtsgerichtsrath Klamroth für Recht:

Folgende Urkunden; . .

) Der Hyvothekenbrief vom 25. Mai 1377 über 1200 6 Barlehn, eiugetragen in Abtheilung III. Rr. 6 des im Grundbuche von Nieder · Schönhausen Band V. Blatt Nr. 197 verzeichneten Grund zücks fär die verehelichte Büdner Witte, Agnes, geb. Glas zu Nieder · Schönhausen,

7) der Grundschuldbrief vom 17. November 1884 über 5000 A, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 10 des im Grundbuche von Teplitz Band 17 Blatt Rr 533 verzeichneten Grundstücks für den Tischler⸗ meister Carl Seemann zu Steglitz,

werden für kraftlos erklärt.

Berlin, den 309. September 1889.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 9.

Izbbꝰ8 Berau e rng,

Durch Urtheil des hiesigen mtsgerichts vom 3. Ektober 1869 ist dasjenige Hypothekendokument, welches über die auf dem Grundstücke Henkendorf Rr. 15 in Abtheilung III. Nr. s für den Backer meister Carl Mundt in Märk, Friedland eingetra⸗ gene Darlehnsforderung von 6980 M gebildet ist, für kraftlos erklärt.

Märk. Friedland, den 4. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.

35701

! Durch Urtheil von heute ist die Hypothekenurkunde

über die in Abtheilung III. Nr. 4 des Grundbuchs

von Lemsdorf Band TL. Blatt 101 auf dem An⸗

theile des Kaufmanns Fritz Sasse hier eingetragenen

314,70 Y für kraftlos erklärt. Magdeburg ˖ Buckau, den 26. September 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 19.

35715 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 2. Dktober 1889 ist für Recht erkannt;

Sie Hypothekenurkunde vom 8. Juli 1856 über die im Grundbuche von Probsthain Band J. . 391 Nr. 40 Abtheilung III. Nr. 10 für den Rechts anwalt Mitter zu Torgau eingetragene Post von 1 Thlr. 16 Sgr. mit Kosten nebst vorgeheftetem rechtskräftigen Mandat vom 19. März, Antrag vom 26. Juni und Requisition des Prozeßrichters vom 28. Juni 1866, ‚.

wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten der Antragstellerin, Wittwe Thies, auferlegt.

Torgau, den 5. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

35709

Auf den Antrag der Eigenthümerfrau Friederike Vagel in Sikorowo hat das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw am 5. Oktober 1389 für Recht erkannt: :

Der Hypothekenbrief über nachstehende im Grund⸗ buche des Grundstücks Sikorowo Nr. 22 Abthei⸗ lung 11I. Nr. 4 haftende Post: 1500 6 Ä Darlehn vom 1. Februar 1877 ab mit 60 /o in ganzjährigen Raten poöstnumerando verzinslich und in Jahresraten vom 1. Februar 1878 beginnend mit je 300 rückzahlbar, bei unpünktlicher Zinszahlung oder beim ganzen oder theilweisen Verkaufe des verpfändeten Gruͤndstücks aber fofort faͤllig, für den Rentier Fosef Krienke ju Inowrazlaw auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 22. Januar 1877, eingetragen am 25. Januar 18577, wird für kraftlos erklärt.

Inowrazlaw, den 5. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

35710

Auf Antrag der Grundbesitzer Wojcech Lewan⸗ dowski, Paul Glonek, Wawrzyn Wienzowski, Michael Wypijewmseki, sammtlich in Zaborowo, hat das König⸗ Jae Amtsgericht zu Inowrazlaw am 5. Oktober 1889 für Recht erkannt: ö

Der Hypothekenbrief über nachstehende in den Grundbüchern der, Grundstücke Zaborowo Nr. 3a, Jb. und 11 Abtheilung III. Nr. J haftenden Post: 53 Thlr. 7 Pfg. Erbtheil der Florentine Lugoweska, verzinsbar mit 50 von George 1342 und zahlbar bei der Großjährigkeit der Gläubigerin oder auf frühere Kündigung der Vormundschaftsbehörde auf Grund des Erbrezesses vom 30. Januar und 11. März 1841 zufolge Verfügung vom 14. April 1841, wird für kraftlos erklärt.

JInowrazlaw, den 5. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

357027 Im Namen des Königs!

Verkündet am 7. Oktober 1889. Moldenhauer, Gerichtsschreiber.

In der Geschwister Barcz'schen Aufgebotssache PF. 10/89 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Neumann für Recht:

1) Die Hppothekenurkunde über 669 M Darlehn, eingetragen aus der Schuld., und Verpfändungs— urkunde vom 12. Januar 1881 am 21. Januar 1881 für die Geschwister Stephania, Joseph, Leon, Stanislawa Josepha und Victoria Barez in Hohen walden (bodlesie wysokie) in Abtheilung III. Nr. 2 des den Müller Vincent und Theela, geborenen Semrau, Baranowsti schen. Eheleuten in Dorf Janowitz gehörigen Grundstückes Dorf. Janopitz Band II. Blatt 37, gebildet aus dem Hypotheken⸗ briefe vom 21. Januar 1881 und der Schuldurkunde vom 12. Januar 1881, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Wongrowitz, den 7. Oktober 1859.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Oktober 1889. Sohr, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Bäckermeisters Carl Wilhelm

36690]

Heintze in Schneidemüͤhl, vertreten durch die Rechts

anwälte Justizrath Toelle und Dr. Toelle in Schneider übl, erkennt das Königliche Amtsgericht 6 ö durch den Amtsrichter Bittag ür Recht:

De: Hypothekenbrief über die auf, dem Grundstü Schneidemühl Blatt Nr. 26 Abtheilung III. . auf Grund notarieller Obligatien vom 22. Oktober 1839 für den Zimmermeister Johann Dremitz ein- getragenen 115 Thlr. nebst Zinsen, welche am I8. Mär; 1851 bezahlt und dem Ackerwirth Martin Koß zu Uschhauland zur Sicherheit der Abthei⸗ lung 17I. Rr. 9 eingetragenen Pot von 200 Thlrn abgetreten sind, was zufolge Verfügung vom 1. Mai . Grundbuche vermerkt ist, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens treffen den Antrag steller. 35689] Im Namen des Königs!

Verkündet am 3. Oktober 1889. Sohr, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe Rosendorf, Eyg, geb. Rofenstiel, in Usch, vertreten durch die Rechts. anwälte Fustizrath Toelle und Dr. Toelle hier, er. kennt das Königliche Amtsgericht zu Schneidemühl durch den Amtsrichter Bittag für Recht:

Die unbekannten Gläubiger bez, die unbekannten Rechtsnachfalger der eingetragenen Gläubiger der im Grundbuche des Grundstücks Usch. Blatt Nr. 117 Abtheilung III. Nr. 2 für Franziska Mareinkowska auf Grund des Erbrezesses vom 22. Oktober 1842 und der Verfügung vom 22. März 1843 einge⸗ tragenen Post von 40 Thlrn. = 120 Je, welche in 86. ron 34 Thlrn. 17 Sgr. 4 Pf. nebst 5 0

insen seit 1. Januar 1858 durch Verfügung des Prozeßrichters vom 22. Dezember 1859 dem Pro⸗ pinator Marcus Israel in Morzewo mit den Rechten eines Assignatars und mit dem Vorzugsvechte vor dem Ueberreste überwiesen und zufolge Verfügung vom 2. Januar 1860 eingetragen sind, werden mit ihren Ansprüchen an Pie gedachte Post ausgeschlossen. ö . Kosten des Verfahrens treffen die Antrag stellerin.

35737 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau dez Schmiedegesellen Rattelsberger, Pauline, geb. Weidner, zu Kolberg, vertreten durch ken Rechtsanwalt Timm zu Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmiedegesellen Georg Rattels berger zu Kolberg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: Die Fhe der Parteien wird geschieden, der beklagte Ehe⸗ mann für den allein schuldigen Theil erklärt und werden demselben die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ erlegt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil, kammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 23. Januar 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köslin, den 3. Oktober 1889.

Mahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

35736 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Uhrmachers, nachherigen Getreide⸗ händlers Albert Oppermann, Friederike, geborene Siedentopf, zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Semler hier, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann von hier, z. Zt, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böswilliger Verlassung und Ehe⸗ bruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs zu scheiden ref. exp., und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erfte Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 16. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestell en. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer AÜuszuß der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 7. Oktober 1889.

A. Rautmann,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

35739 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Sattlermeister Marie Saar, geb. Boh, zu Tüͤtz, vertreten durch den Rechtsanwalt Köpp in Schneidemühl, klagt gegen ihren Ebemann, den Saftlermeister Saar, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlafsung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Berklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten, des Rechtsstreits auf zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil; kammer des Königlichen Landgerichts zu Schneide mühl auf den 4. Januar 1899, Vormittags 9 üÜühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten. Gerichte zugelaffenen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Scharfenberg, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

35738 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Dorothea Christine Lausen, geb. Johannsen, zu Ketting, vertreten durch den Rechts⸗ Dnwalt Stemann in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Fri Gottlieb Lausen, zu—⸗ letzt in Ketting, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bewilligen Verlaffens Beklagter ist im Jahre 1875 oder Tös6 von der Klägerin fortgegangen mit der ausgefprochenen Absicht, nach Flensburg gehen zu wollen. Dort ist derselbe nicht angekommen, ha auch seitdem nichts von sich bören laͤssen, mit dem AÄntrage, die Ehe der Parteien, dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vot die zweite Eivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den 1. Februar 1866, Vormittags 19 Uhr, mit, der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasse⸗ nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zuftellung wird diescr Äusjug der Klage be— kannt gemacht.

Flensburg, den 4. Oktober 1889.

Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Auszug. In Sachen der ledigen großjährigen Dienstmagd ma Kraus von Neukirchenbalbini und der Kuratel zber deren auFereheliches Kind Barbara! , vertreten wach kessen Vormund Georg Fuchs. Gemeindediener in Thannried, Klagspartei, gegen den ledigen groß Ihren Gütlerssobn Georg Gold von Wuttzldorf, ! unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wurde nik Klage vom 14. November 1888 beantragt, den Beklagten mit vorläufig vollstreckbarem Er kenntniß n verurtheilen; J Hh einen in viertelsãhrigen, voraus ablbaren Raten von jährlich 40. zu leistenden Er— nährungsbeitrag an die Kindscuratel zu be⸗ ahlen, ; 27) . Kosten des Rechtsstreites zu tragen. gur mündlichen i dieser Klage wird der Beklagte in die hiezu estimmte öffentliche Sitzung des R. Amtsgerichts Nittenau vom Mitt woch, den 20. November 1889, Vormittags 9 Uhr, hiemit geladen. zittenau, J. Oktober w . Gerichtẽschreiberei des K. Amtsgerichts Nittenau. Der Kgl. Gerichteschreiber: (Unterschrift.)

zo 26!

(L. 8.

Oeffentliche Zustellung. .

Handlung L. Kaufmann & Söhne hier, Müutelstraße 46, vertreten durch den Rechtsanwalt Hermann Stern J. hier, klagt, gegen die Frau E. flug, geh. Heilmann früher hier, jetzt unbekannten Lisentalts 24 G. 1649 89. . Mus Kauf und smpfang von Waaren mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 118 6 45 3 nebst sechs Prozent Zinsen von 63 (6. 45 5 seit dem 10. Juni 1888 und von S6 „6 seit dem 13. Oktober js88 und vorläufige Vollstreck barkeits⸗ Grklãrung des Urtheils und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abthei⸗ lung 24, auf den 7. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Jüdenstraße 538, 2 Treppen, Zimmer 23. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung ird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Oktober 1889. Hirsekorn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 24.

3673651 Oeffentliche Zustellung.

Der Fischer Eduard Schuetz zu Bohnsack, vertreten dutch den Rechtsanwalt Reimann in Danzig, klagt gegen den Gastwirth Herrmann Katt, früher zu Bohnsack, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund iner dem Kläger vom Beklagten vorsätzlich zuge⸗ fügten Körperverletzung, 2. wegen Zahlung von sI „o 765 3 Entschädigung und b. wegen Zahlung von 1 Y täglich für die Zeit vom 1. Mai 1889 bis zur völligen Erwerbsfähigkeit des Klägers, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 75F M 76 3 nebst 5oso Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, h. 1 460 täglich für die Zeit vom 1. Mar JSsg bis zur völligen Erwerbsfähigkeit des Klägers, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Vorauszahlungen zu zahlen und das Uriheil ad a, gegen Sicherheits leistung, a b. ohne Sicherheilsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts struͤt dor die JIf. Civilkammer des König. lichen Landgerichts zu Danzig auf. den 4. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ zeliffenen Änwalt zu bestellen. JZum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 7. Oktober 1889.

Grubel, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

35767 Oeffentliche Zustellung.

Der Isak Rothschild, Handelsmann in Butten banfen, dertreten durch Rechtsanwalt Weiß in Urach, klagt gegen den Willibald Knupfer, Dienstknecht von Tigerfeld, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen Forderung aus Bürgschaft mit dem Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 178 M und ladet den Beklagten jut mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Württ. Amtsgericht zu Münsingen uf Donnerftag, den 14. November 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

S

ö chwarz, Hülfsgerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

35730 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Ludwig Hucke zu Rotenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Aulig zu Rotenburg, klagt gegen den Kaufmann Henoch Levi von Roten. burg a. F., z. Z. unbekannten Aufenthaltsortes, aus Forderung für Waaren und bagrem Darlehn, mit dem Antrage auf Zahlung von 76. ½ 19 8 nebst Soso Zinfen seit Klagzustellung, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rotenburg g. F. auf den 29. November 1889, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

w. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.

35a. Deffentliche Zustellung.

Die Gesellschaft für Stahl⸗Industrie zu Bochum, vertreten durch Oswald Kratz zu Solingen. dieser vertreten durch Rechte anwalt Gerhartz daselbst, klagt gegen den Carl Löckenhoff, Federschneider zu Hossen⸗ baus bei Solingen wegen erhaltener Wagren mit dem Antrage auf Verurtheilung des P. Löckenhoff Uut Zahlung von 131 0 nebst o/ Zinsen seit dem

ge der Klagezustellung und ladet den Beklagten unter Bestimmung der Einlassungsfrist auf 3 Wochen . mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 2. Königliche Ämtsgericht zu Solingen auf den

Januar 1896, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Solingen, 6. Oktober 1889.

Hoffrath, als Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.

36733) Kgl. Amtsgericht München L., Abtheilung A. für Civilsachen.

In Sachen des Georg Dociv, photographischer Geschaftsleiter hier, Klägers. vertreten durch Rechts anwalt Dr. Frankenburger hier, gegen den Photo⸗ graphen Arthur Winter von Wien, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Gehaltsforderung wird Leßterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag, den Beklagten zur Bezahlung der Hauptsache zu 204 4 nebst 5 oo Zinsen vom 1. Oktober 1889 an den Kläger und zur Tragung und Erstattung der Kosten einschließlich der auf Er= lafsung und Vollzug des Arrestes entstandenen zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreck bar zu erklären, in die öffentliche Sitzung des bor. bezeichneten Prozeßgerichts vom Mittwoch, den 11. Dezember iss9, Beormittags Uhr, Sitzungszimmer 15, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage geladen.

München, den 6. Oktober 1389.

Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber. (L. 8.) Hagenauer.

35722 Oeffentliche Zuftellung.

Der Benjamin Levy, Handelsmann zu Straßburg, klagt gegen den Christian Werner, Fabrikarbeiter, früher in Rosteig, zur Zeit ohne bekannte Adresse in Paris, wegen Forderung, mit dem Antrage au kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 245 ½ 36 3 nebst fünfjährigen Zinsen aus 68 M und Zinsen vom Klagetage an aus 37 4 36 3, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsftreits vor das Kaiserliche ÄUmtsgericht zu Lützelstein, auf Mittwoch, den 27. November 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Lützelftein, den 7. Oktober 1889,

(L. 8) J. Wild, Amtsgerichts: Sekretãͤr.

35727) Oeffentliche Zuftellung.

Der Schnesdermeister Friedrich Wilhelm Thümm. ler in Zschockau, vertreten durch Rechtsanwalt Sten⸗ gel in Plauen als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen den Forstvolontär Adolph Brachmann aus Ibbenbüren, zuletzt in Mechelgruͤn aufhältlich, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im Jahre 18838 ge leisteter Schneiderarbeiten und käuflich gelieferter Stoffe, mit dem Antrage auf Bezahlung von 56 M0 35 3 nebst Zinsen zu 5 so vom Tage der Klage zustellung an, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Plauen auf den 29. Novem⸗ ber 1889, Vormittags 19 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Plauen, den 8. Oktober 1889.

Flach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

35719 Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Samuel Malskeit zu Schaltisch= ledimmen, vertreten durch den Rechtsanwalt Gehrcke in Mehlauken, klagt gegen den Besitzersohn August Wytor, früher in Schaltischledimmen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Bewilligung der Löschung einer Hypothek, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten in die Löschung der für ihn auf Schasltischledimmen Nr. 126 in Abtheilung II. Nr. 3 eingetragenen Muttererbgelder von 17 Thlr. 5 Sgr., übertragen auf Schaltischledimmen Nr. 163, zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mehlauken auf den 5. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mehlauken, den 2. Oktober 1889.

Weiß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

zsrꝛo! Oeffentliche Zustellung.

Die Marie, verehel. Gemeindevorstand Paulus, geb, Künzel, in Blasemitz, vertreten durch den Rentier Farl Piegler in Oelsnitz i— V. klagt gegen den Gutsbesitzer Johann Georg Busch, früher ist Unter⸗ wüͤrschnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 45 rückständigen Zinsen zu 5 o/ Don g06 grundpfandrechtlich auf den Grundstücken Beklagtens Fol. 8 des Grund; und Hypothekenbuchs ür Uͤnterwüärschnitz, alten Amtsanth., Rubr. Ill. unter Nr. IV. verb. mit Nr. 11 und mit ver— pfaͤndungsweise auf Fol, 18 des Grund und Hype= shekenbuchs für Ünterwürschnitz, sonst Delsn. Anth. Rubr. If. unter Nr. 5/ IV. verb. mit Nr. 10 eingetrage⸗ nen Darlehnskapitale, mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung des Beklagten zur Bezahlung der geklagten 45 S, und zwar bei Vermeidung der Zwangs⸗ verwaltung und Zwangsversteigerung obiger Pfand⸗ grundstücke, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Selsnitz auf den 19. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oelsnitz, den 5. Oktober 1889.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Geißler, als G. S.

35731 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister J. A. Kraensel zu Breslau, am Rathhaufe Rr. 22, vertreten durch den Rechts- anwalt Paul Hein zu Breslau, klagt gegen den Kaufmann Arthur Steiner, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung fur die in der Zeit vom 22. November bis 12. Dezember 1888 käuflich gelieferten Kleidungsstücke, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 02 nebst 6 /o Zinsen feit dem 24. Dezember 1888 und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitz ˖ Erklaͤrung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Zimmer Iz, erster Stock, auf den 10. Dezember iss, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 3. Oktober 1889.

Hanisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

35734 Oeffentliche Zuftellung.

Der Maschinenfabrikant Ernst Emil Walther zu Siegmar, vertreten durch den Rechtsanwalt Pause in Ghemnitz, klagt gegen den vormals in Chemnitz aufhältlich gewesenen, flüchtigen Kaufmann Alexander Marzin, aus einem Kommissionsvertrage, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 5I6 6 sammt 600 Zinsen seit 20. August 1859, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor, die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gerichts zu Chemnitz auf den 6. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Gericht be⸗ willigten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Chemnitz, am 8. Oktober 1889.

. Akt. Haueiß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

35721] Oeffentliche Zuftellung.

Der Adam Freytag, Ackerer zu Lützelstein, klagt gegen den Ludwig Specht, Schreiber, früher in Lützelstein, zur Zeit obne bekannte Adresse in Paris, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 66 t

f nebst 5Yso Zinsen vom Klagetage an, und ladet

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Lützelstein auf Mittwoch, den 27. November 1889, Vormittags 9g Üühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lützelstein, den 7. Oktober 1389,

(L. S) J. Wild, Amtsgerichts Sekretär. 35726 Oeffentliche Zuftellung.

Der Maschinenabrikant Hugo Koch in Leipzig⸗ Konnewitz, vertreten durch Rechtsanwalt Laské in Frankfurt a. M., klagt gegen den Kaufmann A Hedtler, früher hier wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, aus Waarenlieferung mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 163 65 9 nebst 65 / J Zinsen seit Zustellung der Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgegicht 13 zu Frankfurt a. M. auf Montag, den 2. Dezem⸗ ber 1889, Vormittags 9 Ühr, Zimmer 128. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 4. Oktober 1889.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. J. 3.

357281 Oeffentliche Zuftellung.

Der Großbrinkbesitzer Heinrich Bornemann in Magelsen, Kreis Hova, als gesetzlicher Vormund des unehelichen Kindes feiner Tochter Marie Bornemann, Namens Dorothea Elisabeth Bornemann zu Magelsen, vertreten durch den Justizrath A. Meyer in Hoya, klagt gegen die gesetzlichen Erben des weiland Dienstknechts Feinrich Drewes zu Westerende, Otterndorf, als Ärbeiter Ernst August Drewes, früher zu Otterndorf, jetziger Aufenthalt unbekannt, und Genossen, wegen Alimente, jetzt Ertheilung von Vollstreckungsklausel, mit dem AÄntrage, durch vorlaufig vellstrekbare⸗ Urtheil zu erkennen, daß die Vollstreckungsklausel aus dem die Beklagten zur Zahlung von Alimenten⸗

elder verurtheilenden Erkenntnisse des Königlichen gen gern r n Otterndorf vom 25. Oktober 1887 ertheilt werde und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Otterndorf auf den 5. De⸗ zember 18389, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt geinacht. .

Der Gerichksschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

35766 Oeffentliche Zustellung.

Der Königliche Eisenbahnfis kus, vertreten durch das Königliche Eisenbahn Betriebs amt (rechts rheinisch) zu Köln, klagt gegen den Kellner Gregor Behner zu Alsdorf, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus dem Kaufvertrage vom 26. März 1886 auf Auflassung der vom Fiskus durch diesen Vertrag erworbenen Flächen: a. aus der Parzelle Flur 3 Nr. 136 der Gemeinde Alsdorf im Bistrikt „Unten in der Daaden“ eine Fläche von 3, 4*5 a, b. aus der Parzelle Flur 5 Nr. 23 derselben Gemeinde im Distrlkt ‚Oben in der Daaden eine Fläche von 3,06 a, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten, dem klägerischen Fiskus die in der Gemesnde Alsdorf belegenen und aus den beiden Parsellen Flur 3 Nr.. 136 und Flur 5 Nr. 23 zur Anlage der Zweigbahn Grünebach Daaden verwendeten, oben näher bezeichneten beiden Flächen von 3,46 und resp. 3, 06 a , und fin die Eintragung derselben in das Grun uch als Eigenthümer zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Das Königliche Amtsgericht zu Kirchen auf den 19. De⸗ zember 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dörner, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lars, Oeffentliche Zustellung.

Zufolge Schuld und Pfandverschreibungsurkunde, errichtet vor dem Kgl. Notar Linder zu Zweibrücken am 18. Dezember 1879, schulden Anton Nikolaus Becker, Bäcker und dessen von ihm hierzu ermächtigte 6 Fhefrau Magdaleng Glas, Beide von

autzkirchen, unter solidarischer Haftbarkeit an die fatholische Kirchenkasse zu Zweibrücken für ein qus deren Geldern erhaltenes baares Darlehen eine Summe von Eintaufend Mark mit Zinsen zu fünf vom Hundert für das Jahr vom 18. Dezember 1879 an nnd im Falle der Säumniß mit Verzugszinsen im Sinne des Art. 1154 des bürgerlichen Gesetz= buches, rückzahlbar nach einer vorgängigen beiden Theilen freistehenden auf der Schuldner Kosten ge⸗ schehenden vierteljährigen Aufkündigung an den jeweiligen Rechner befagter Kirchenkasse, unter gleich⸗ zeitiger Verpfändung der ihnen angehörigen im Banne von Lautzkirchen gelegenen Liegenschaften nämlich: Plan⸗Nr. 165, 166, 164 b. 2623, 376, 1074, 2568, 256, 1754, 314, 11513 und 1238, und Subrogirung der Gläubigerin Seitens der hiezu von ihrem Ghemanne ermaͤchtigten Ehefrau Solidar⸗ schuldnerin Magdaleng Glas in die ihr gegen ihren Chemann auf dessen Immobiliarvermögen zustehende Legalhypothe?

Von dem ihr jzustehenden Aufkündigungsrechte Gebrauch machend, hat Gläubigerin mittelst Schrift⸗ stückes vom 16. Sertember abhin ihre obgenannten Solldarschuldner aufgefordert, binnen einer Frist von drei Monaten an die katholische Kirchenkasse Zweibrücken die in bezeichneter Obligation bezeichnete

Dauptsumme sammt rücständigen Zinsen und Kosten zu bezahlen, widrigenfalls gegen sie die Subbastation betrieben werden wird. Voörftehendes wird auf, An. trag der Gläubigerin den mehrgenannten ausweislich Postbescheinigung, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika abwesenden Solidar⸗ schuldnern Anton Ricolaus Becker, Bäcker, und Magdalena Glas von Lautzkirchen andurch mit richterlicher Bewilligung öffentlich zugestellt. Zweibrücken, 5. Oktober 1889. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Zweibrücken. (CL. 8) Weicht, Kgl. Sekretär.

8 Klageauszug.

Der Rentier Andreas Pohlmann zu Sandau klagt gegen den Buchbinder Willoeper, früher zu Sandau wöhnhaft, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen Miethszinsforderung für die Zeit vom 1L. Sktober 18588 bis dabin 1889 für eine Wohnung mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 10 M 50 * zu verurtheilen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckhaar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— ftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sandau auf den 5. Dezember 1889, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Sandau, den 2. Oktober 1889.

Bodenburg, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lsstss! Bekanntmachung.

Maria Wagner, ohne Gewerbe, Ehefrau des Ackerers Amandus Schmitt, Beide zu Colmar wohnend, Erstere vertreten durch. Rechtsanwalt Ronner, im Armenrecht, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft,

Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor der J. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Colmar i. E. ist unter Aufhebung des Termins vom 2. November er, neuer Termin auf den 16. November 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts-Sekretär: Jansen.

35740

Die Ehefrau des Kaufmanns und Fabrikanten Robert Heiliger zu Grötzenberg. Maria Amalie, geb. Herriger, Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Klein L., klagt gegen ihren Ehemann auf, Güter- trennung. Termin zur Verhandlung ift bestimmt auf den 13. Dezember 1889, Vormittags 9g Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, III. Civil— kammer.

Köln, den 5. Oktober 1859.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

35741

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 17. Sep⸗ tember 1889 ist die Gütertrennung zwischen den Cheleuten Kaufmann August Küll und Paula, ge⸗ borne Dötsch, zu Düsseldorf mit rechtlicher Wirkung vom 5. Juni 1889 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 7. Oktober 1889.

Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

35503 Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts anwalt Franz Hugo Moseus, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden.

Berlin, den 4. Oktober 1839. Königliches Landgericht Berlin J. Der Präsident: Angern.

35504 Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Georg Arthur Richard Irmler, wohnhast zu Berlin, heute eingetragen worden.

Berlin, den 4. Oktober 1889.

Königliches Landgericht Berlin J. Der Präsident: Angern.

36505

In Gemäßheit des 8. 20 der Rechtsanwaltsord⸗ nung wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Rechts- anwalt Anton Ludwig August Lürman bei dem Landgerichte in Bremen zugelassen und in die Rechts anwaltsliste eingetragen ist.

Bremen, den 8. Oktober 1889.

Der Präͤsident des Landgerichts. H. S. Meier, Pr.

lsssos! Bekanntmachung. Der bei dem Kgl. Amtsgerichte Erlangen als Rechtsanwalt zugelassene geprüfte Rechtspraktikant Johann Trautner wurde heute, nachdem er bei diesem Gerichte beeidigt und auch bei dem Land— gerichte Fürth als Rechtsanmalt zugelassen worden war, in die Liste der bei letzterem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte eingetragen. Fürth, 8. Oktober 1889. Der Praͤsident des Kgl. Landgerichts. (L. 8.) Fertsch.

35502 Bekanntmachung.

Zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Land gerichte zu Köslin ist zugelassen und in die Rechts— anwaltsliste eingetragen;

der Rechtsanwalt Max Senger in Köslin.

Köslin, den 4. Oktober 1889.

Königliches Landgericht.

36499]

In die Liste der bei dem Großherzoglichen Amts⸗ gericht hierselbst zugelassenen Rechtsanwälte ist zu⸗ folge heutiger Verfügung unter Nr. 4 der Rechts⸗ anwalt Buͤrgermeister Br. Friedrich Zelck zu Sülze eingetragen, . Sülze (Meckl.), am 7. Oktober 13889.

Der Gerichtsschreiber. j 11