1889 / 242 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Oct 1889 18:00:01 GMT) scan diff

widrigenfalls die⸗ 2) die am 15. März 1794 über 30 Thaler an den Pfarrer Schödde zu Waldau errichtete Schuld⸗ und Pfandverschreibung,

weiter auch die über letztere im Grundbuch von Bettenhausen Artikel 47 Abtheilung III. Nr. d ein. getragene Post selbst, werden hierdurch für kraftlos bezw. erloschen erklärt.

Kafsel, den 3. Oktober 1889.

Aufgebotstermin anzumelden, selben mit ihren Rechten an den Grundstücken aus geschlossen werden.

Jakobshagen, den 30. September 1889. Königliches Amtsgericht.

36855 Aufgebot. Der am 9. Januar 1353 zu Althaldensleben ge⸗ borene Zimmermann Christian Ernst Jensch, Sobn Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. des Scuhmachermeisters Karl Jensch, und dessen gez. Theobald. Ehefrau Wilkelmine, geb. Arnstedt, welcher im Wird veröffentlicht. Jahre 1875 nach Amerika ausgewandert ist, wird Der Gerichteschreiber: Frideriei. hiermit auf Antrag seines vorgedachten Vaters aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine 35717 Im Namen des Königs! am 7. Auguft 1890, Vormittags 11 Uhr, Verkündet am 31 Oktober 1889. bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ Gaedke, Aktuar, als Gerichtsschreiber. falls derselbe für tort erklärt werden wird. Auf den Antrag der' Wittwe des Gastwirths Neuhaldens leben, den 5. Oktober 1889. Ferdinand Reiher, gen. Brueggemann riederike, Königliches Amtsgericht. geb. Otto. und des Gastwirths Emil Reiher, gen. WJ Brueggemann, und dessen Ehefrau Ida, geb. Kadersch, 358581 Aufgebot. . zu Dolle, eingetragenen Cigenthümern der verpfän. Auf Antrag des Rechtsanwalts Arnold in Krotoschin, deten Grundsiücke, erkennt das Königliche Amtsgericht als Pflegers des Martin Szymura'schen Nachlasses, zu Wolmirstedt durch den Amtsrichter Wuster⸗ werden die unbekannten Erben des seit dem. Jahre haus für Recht: 1840 verschollenen, durch Urtheil des Königlichen 1) Die Hypothekenurkunden:; Amtsgerichts zu Koschmin vom 15. Oktober 1888 a über die auf den Grundbuchblättern der fur todt erklärten Wirths Martin Szymura aus Antragsteller Dolle Band J. Blatt Nr. 47 Roschmin Polnisch Hauland aufgefordert, spätestens und Kröchern Band III. Blatt Nr, 99 in im Aufgebotstermine den 22. September 1890, Abtheilung II. Rr. 13 resp. 5 für den Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte Brauereibesitzer Hermann Pfannenberg zu auf den etwa 791 4 betragenden Nachlaß bei dem Jerbst eingetragenen 30 900 M6 (in Worten: unterzeichneten Gericht (Zimmer 4) anzumelden, Dreißigtausend Mark) Darlehn, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus fiber die auf denfelben Grundbuchblättern der⸗ ausgeantwortet werden wird. selben Antragsteller in Abtheilung III. unter Koschmin, den 28, September 1889. Rr. 14 resp. Rr. z für den P. Pfannenherg Königliches Amtgerichts. eingetragenen 5000 „S (in Worten: Fünf⸗ ö taufend Mark) Darlehn, gebildet aus den Hypothekenbriefen vom 28. August 1882 resp. 30. Oktober 1888, werden für kraftlos erklärt; die Kosten haben die

1889. Ein Spaziergang um die Welt, von den 21. Dezember 1889, Vor- vor dem 20⸗Guldenfuße, Forderung Michael Graf vo n. bn er, vorm. I. K. österreichischer Her n a 3. 10 Uhr. Winklers, ;

und am päpstlichen Hofe. Amerika, Japan. China. 31 4 Verkaufsbedingungen vom 6. Dezember e. Zei Gulden 2 eg. oder 1ẽ Thaler 20 gr. in und 353. Lieferung. Heinrich Schmidt u, Carl Günther, deipzig ö f der Gerichtsschrelberei und bei dem Münzen vor dem 20.-Guldenfuße, Forderung Deutsches Först en- Buch. Lebensbilder der zeitgensssi . d. Seg steilten Amtsanwalt Greve hier⸗ Meister Wagners,

deutschen Regenten. Herausgegeben von Dr. Anton 867 hen uit welch ijebhabern nach vorgängiger An⸗ f Ein Gulden? oder 21 gr. in Münze vor dem Profefsor an den techrischen Staatelehranftalten zu Chemniß en. ; zin des Grundstäcks mit Zu— 20 Guldenfuße, Forderung Meister Fritzschens,

; bis 13 Renger'sche Buchhandlung. Gebhardt u. Wilisch. Lei e. h aestatte g. Sechszehn Groschen in Münze vor dem 20⸗Gul⸗ 1889. Die sterreichisch⸗ ungaxische Monarchie in a be ö ge denfuße, Forderung Christian Schuberts

und Bild. Steiermark. 8. Heft. Lieferung 93. K K ort tung eingetragen jaut Kaufs vom 15. Januar 1743 und

* F 2 busch. 2 . Staatsdruckerei. Wien. Das Buch der of ind 6 erzogliches Amtsgericht. Raufbuchs vom Jahre äh miiderpfändungsweise . . 6 je unter Nr. JI. auf den Folien 33 und 134 des

Max Ring 12, 13. u 14 Lieferung. Heinri , , nn,. roeder. Günther. Leipzig, 1889. Monats sch ö ö ö Catl ch

mit besonderer Berücksichtigurg des Schulturnens und der gen gn

pflege. Herausgegeben von Prof. Dr. C. Euler i nn heite·

dicigent der Königlichen Turnlehrer-Bildungsanstalt in e it;

Gebh. Eckler. Oberlehrer an der Königlichen Turnlehrer-Bild und

anstalt in Berlin. 8. Jahrgang. Heft 8 und 9. aer nn,

soll, welche das Volk in den Jahren 1813, 1814 und 1815 erfüllten. Wir müffen anerkennen, daß wir nur auf den Grundlagen weiter gebaut baben, welche zu jener Zeit gelegt sind, und damit auch die großen Verdienste der Männer jsener Zit ins besondere Boyen' s, der leider oft und viel verkannt worden ist.“ Dieses Kaiser⸗ wort traf tief und recht eigen alten Schuld vuagkt des deutschen, insonder⸗ des heit des preußischen Volkes. Unter den Standbildern der Helden des Be⸗ freiung kampfes sucht man dasjenige Boyen's vergeblich. U ber York und Blücher, über Scharnhorst und Gnes senau und über manche ihrer Genossen haben ältere und iüngere Historiker verdienstvolle Werke ge⸗ schrieben. Ein Lebensbild Boyen's ward uns noch von keinem geschenkt. Die Verdienste Anderer wurden wenigstens in der allgemeineren Ge⸗ schichtsdarstellung gewürdigt, während man Beyen's großer Leistungen eigentlich nur wie im Vorbeigehen“ bislang gedachte. Erst von der⸗ felben Zeit an, der jenes Kaiserwort selbst angehört, erst seit dem

lich mit Illustrationen und xatriotisch-volksthümlichen sewie anderen belehrenden und unterhaltenden Beiträgen versehen. Außer einem historisch⸗ politischen Rückblick auf das vergangene Jahr bietet er eine mit dem Gruppenbilde Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin sowie der kleinen Prinzen geschmückte anziehende Schilderung Heims unseretz Kalserlichen Paares, ferner ein schwung— volles vpatriotischet Festspiel zum 27. Jaguar, dessen Schauplatz eine unserer afrikanischen Kolonien ist, von Max Grube, und sodann unter der Aufschrift Zwei hohe Jubilare im Reichstage“ einen Hinweis guf den im Jahre 1890 bevorstehenden 75. Geburtstag des Fürsten Bismarck und auf den. 90 Geburtstag des Grafen Moltke dazu die Porträts beider Jubilare und, Ansichten ihrer Geburts- häuser). Mannigfacht Erzähiungen und Gedichte ernsten und humo— n . 9 . den übrigen 3 des Bändchens. be der ie —r . er den Mitarbeitern seie i : nn rückschauenden Blicke im neuen Lichte des wiederhergestellten deutschen Emil Rittershaus, K. k Kr Reiches das allseitige Verständniß des preußischen Befreiungskrieges auch noch mit einem Notizheft ausgestattete Kalender kostet nur 50 . 2 ,, k Das Berliner Verkehrs-Lexikon (Preis zo „, Ver— bst reitk erdienst daran dat die Treitschke'sche ‚Deutsche lag von Max Schildberger) liegt uns in ver soeben erschienenen Verlagsbuchhäand lun erman f Berlin, , ,, , , , , , . , . lung ger tt. 1. i uskunft giebt, und welches die Winter! dem Protektorat Sr. Majestä RKaser derungen 6 e , ,, , sowie fahrpläne der Pferdehahnen und Omnibusse enthält, ist besonders J des Kaisers en, Kosten und ö,, er ; . erke berüßren sich mi einzelnen Theilen schätzenswerth in den Winterfahrplänen der Berliner Eisenbahnen im Wochen bei ö, er vorliegenden Erinnerungen. Diese selbst, welche der Heraus- Vorort⸗ und Fernverkehr; sie sind klar und übersichtlich zusammen⸗ melden geber dem einzigen Sohne des Feldmarschalls, dem am 18, Februar gestellt und vor Allem zuverläsfig 1886 verstorbenen General der Infanterie und General-Adjutanten Rr. 17 der Mu fikalifchen Jugendpo st (1 4 viertel= von Boyen, in sorgfältiger räterlicher Handschrift verdankt, wollen jährlich) hat folgenden Inhalt; „Das Ständchen. Eine lustige Ge⸗ . a ,,, ,, 9 . gan . von W. Appelt. =, Die Singschule.. Von L. Herzog ( Mit D B Boyen 8 um fa eschreibung, der au ie en des ustration. Regeln für künftige Sänger.“ ; l. Brod⸗ Doppelministeriums als Hauptquelle sich öffnen, wollen sie nur er= beck. , n, ga r e: möglichen Gleichwohl besteht ihr, großer. Werth darin, daß sie mit Illustration. „Am Berg.“ (Gedicht mit Illustration. Boyen's Charakterbild deutlich abspiegeln. Und diesem Werke dürfte „Die alte Melodie“ Märchen von H. Heyn. .Der letzte Ferien- es auch, ent syrechen daß die „Erinnerungen“ zur Wahrung ihres brief. „Das Ergebniß unserer Preisknacknüsse in Nr. 12. urkundlichen Charakters das alte Gewand einer uns. fremd gewordenen Briefkaften. Räthsel. Die Musikbeilage enthält drei annuthige Orthographie, und Stilistik tragen, woran sich freilich mancher Leser Kompositionen: Bundeslied bon. W. A Mozart“ Für Violine und i ,, . an, ECintheilung, . 2. . Klavier. H. Nürnberg, „Idyll.“ Klavbierstück. GCduard Rohde der rift, wird durch ein genaues Verzeichniß des „Hen Küchlein.“ Ssed * für (ine Singst: it Klavier⸗ Inhalts der einzelnen Seiten ersetzt. if Beilagen, . in e , ln JJ Gerichten, Reisebeschreibungen, Briefen und Abhandlungen Boyen's, bilden einen interessanten Anhang des Werkes. Durch das Ganze zieht der licht: Thatbeweis: der kategorische Imperativ, umgesetzt in preußische Pflichttrene, und ein unverrückbar von dem Theil auf das Ganze gerichteter Blick gestalteten Boyen's gesammtes Lebenswerk. . n, n , ,. . 6 ö Volk, die eutsche Armee mögen den Sckatz, den Boyen's Erinnerungen be würdigen und in Ehren halten. r . . Zwei Jahre am Congo, Von P. Aug. Schynse. Mit sieben Illustrationen nach Originalphotographien. von Karl Haspers. Köln, Druck und Kommissionsverlag von J. P.

Grund. und Hppothekenbuchs für Niederforch heim, da deren jetzige Inhaber unbekannt sind und seit der letzten diese Hypotheken betreffenden Eintragung mehr als 30 Jahre abgelaufen sind, auf Antrag des Gutsbesitzers Gustav Schubert in Forchheim, als Eigenthümer des auf Folio 33 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Niederforchheim eingetragenen Gutsgrundstücks, sowie auf Antrag des Gutsbesitz ers Johann Christoph Arnold in Görsdorf als Tigenthümer des auf Folio 134 desselben Grund⸗ und Hypothekenbuchs eingetragenen Feld und Wiesen⸗ grundstücks das Aufgebots verfahren einzuleiten be⸗ schloff in und als Aufgebotstermin Freitag, den 29. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. . Dicjenigen, welche an die vorstehends aufgeführten Hrpotheren Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte bis zum Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls auf An⸗ trag' der gedachten Grundstücksbesitzer die erwähnten Hypotheken durch Ausschlußurtheil für erloschen erklärt werden sollen. Lengefeld i. Geb, den 6. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.

Wes ser, Amtsr.

reckungssache des Ackermanns Klägers, wider den

Ehefrau Elisabeth,

wegen

Erklärung über den Vertheilungẽplan, sowie ung' der Kaufgelder wird Termin auf 5. November 1889, Morgens Amtsgerichte an⸗

d der Ersteher

10 Uhr,

beraumt, n von Vroseft Meyer, hiermit vorge k Pr. 3) Helmstedt, Redl gymnasiums zu

/ k 921

.

.

51 . ; . . Zwangs vollstreckungssache der Firma

ann C Brünig zu Schöningen, Klägerin, wider Ulna ner bcsitze⸗ A. Schrader und dessen Cheftau, Elise, geb. Rademacher, zu Schöningen, Beklagte, wegen Hypothekkapitals und Zinsen werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unler Angabe des Betrages an Kapiral, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses bier anzumelden. r Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf ben 21. Dezember 1889, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. . Schön ingen, den Oktober 1889. Herzogliches Amtsgericht.

3565874 Bekanntmachung. . Der Kaufmann Friedrich Beyer aus Bischdorf, Kreis Neumarkt, hät in seinem am 30. August 1889 . eröffneten Testamente seiner zur Universalerbin ein⸗ Antragsteller zu tragen. esetzten Pflegetochter Maria Winkler, genannt Wusterhaus. . für den l. ö. sie K . verftirbt, zu gleichen Stammtheilen substituirt szöss? Jm Namen des Königs! j f 2 Res i 9

1 . Restaurateur Heinrich zu 2 . aeg. ,. ' 2 R ; ö üring, Gerichtsschreiber. 2) . Charius, geborene Auf den Antrag des Büdners Gottfried Schmohl haben das Aufgebot 3) die Kinder seiner Schwester Friederike Kuhnert, ö.. * ,, zu ad i) des in, der Katastralgemeinde Südlohn ge⸗ geborenen Beyer, , Helu ng. re ih Thlr legenen Grundstücks Flur 10 Nr. 4600,57, Suͤd⸗ ) die Kinder feines Bruders Wilbelm Beyer, . ö. . e,, ö. i yn 6 lohn, Gebäudefläche, 5 m groß, 5) die Kinder seines Bruders Samuel Beyer, , Wa ge 9

ad 2) der in der Katastr lgemeinde Almsick was den ihrem Aufenthalt nach unbekannten Substitut⸗ ö , garn . ,,

322165 Aufgebot. gelegenen Grundstücke: ; Erben hiermit bekannt gegeben wird, ; , . n, n ,,. . ö

Te Kaufmann Heinksch Rothelle zu Duisburg hat“ Blur 21 Rr. z0h t, Harriersfeld, Wiese oba Sieumarkt i. Schl. den 7. Oktober 1856. ö bet tehung

ü ss i f ; znlal ; 1. September 1831 in, die Genossenschaft der algerif Missi ĩ 2 Ferdin öni das Aufgebot des von dem Bauunternehmer 83 Lud⸗ groß, - Königliches Amtsgericht. aus der Obligation vom 3 SS, me, ss, and 17. September des selben . . Il . ö. . Schöningh, Paderborn 1389. Der War ant., Von en in Twisburg auf den Druckereibesitzer Ferdinand J Wiese = tn ds groß, ö ö ; . , J gier a un ö A. Levy, Advokat in Amsterdam In autorisirter Ueber⸗ verkauft an: Kartoffel mehl: 160 Sack ö Strunck in Duisburg gezogenen und von diesem Flur 21 Nr. I07 / 306, Almsick, Holz 12.77 2 groß, 36857 Bekanntmachun der Cession vom 1. September 1863 für die ver⸗ in Oesterreich und Holland Mittel ierrie ir s gen hen ö. enn, e, n,. aug, . . für . Recht.. Sack prima zu 17 560 4 . MJ K acceptirten Wechsels über Jod. 6, fällig am 1. April Flur 21 Nr. 306, Nienkamp, Acker 7,68 e Der i Friedrich nung Schulze hat . 3 . . d eren nn r gn sammeln. Hierauf wär er an der aposto ischen Schule fhaͤtig welche erfüllt 3 erlag. erlin 1590. Welche Aua fgaben 1000 Sack hochprima zu 13 frei Hambur nd en . . zen, dam 16g, welches vom Aussteller dem Antragsteller durch . De ier fahrer r ̃ epzig einge 3 chen, wird für kraftloz e . Kardinal Lävigerle in Elle als flanzstätte von“ Miffionghrie ö as Krankenhaus der kleinen Städte und wie ist 1850 frei Berlin; track g und fn dlich b Sach grit n Irdossement übertragen und, von diesem an Ad in dem am 8. April 1885 errichteten und am Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller ü . e uspriestern es einzurichten? Nach langjähriger Erfah dar ; zerlin; tracke ner Ka rtoffelstärke; 100 Sat . ost ei b —ᷓ 5. September 1859 Publizirten Testamente seinen auferlegt gegründet hatte, und half dann bei der Errichtung einer ähnlicher täts. 4 J dargestellt von primg zu 1850 ge frei Berlin, 3000 S kein 3 Qiöcking in Barmen per Post eingesandt, aber bei ; . ; Aänstalt in Brüsfel Ani 5. Juli IJ schtffte er h . . k ö ö Ir. k (Richard Schoetz. Hamburg, 100 Sack prima zu 19.50 J K der Post abhanden gekommen ist, beantragt, Der , n Musiker Stto Schulze, zum Miterben Claus. an der Congomündung ein, um einer erhaltenen Weisung gemäß sich Fin Hand. und Hülfe 1 . Dampf hetz ieb. T .5H0 S und ho Sack prima zu 18 6, beides frei Samb . ö Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens 8 6. den d. Oktober 1880 einer Möstonserpeditisn anzuschlißen. Ueber die Reise don Vennng. Ingenieure, Technik ö für Dampfanlagen-Besitzer, Fabrikleiter, und Frühjahrs Lieferung, ferner 500 Sack prima! . . u e s⸗ M Tem auf den 1. April 1890, Vormittags erli ji ö 3j . . Ihbihenlthg sl bis oberhalb der Mündung des Kaffai. über die Gründung ö . . Werkmeister Mon] eure, Maschinisten station in Mecklenburg, 350 Sach sekunda zu 3 0 9. e . 11 Ühr, Zimmer Nr. 42, vor dem unterzeichneien Königliche mtegericht . g 61. ; itet und herausgegeben von Richard Mittag, 300. Sack prima zu 18,0 frei Station des 1 Gerichte anberaumten kJ ö lzssss) ga, ig, Bezirks Breslau, 100 Da Ctr. prima zu 18 „0 netto Heasse anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen pan i ge, In ger gn, 1 at das önigliche Amtsgericht zu rgar 1. Pomm. am 4. Oktober 1889 für Recht erkannt;

n, ,,,, e 9g j ie Aus. gang 1890. Robert Tessmer, Berlin. Taschen-Kalender für Lieferung Oktober- Januar frei Station des Eisenbahn falls die ö JJ wird. ; Duisburg, den 18. September ; Pommerschen Pfandbriefe Gut Resehl Rr. 10 über 75 S vom

züge aus amilien⸗ u und ; ,, , , z , Ve fesselnd . n. J . . Gisen bahn. B etrieb s; und Verkehrs- Beamte im Deutschen Direktions- Bezirks Breslau ließli 5 6 Gegenden erfahrt man viel Neueg und . HJ ö Gerl än ö 7 M frei Berlin; ö . . Königliches Amtsgericht. en Jisustratlonen befnder sich augh diejenige des P. Aug Schynse felt 'ctriebs. Selretärs . Jahrgang. Verlag, für Eisenbahn gteratur 2 „, abzüglich 32 Provision, frei Stati . . . 2 w den bei Orell, Füßli & Go. in . . k kJ Stargard Kol berg, ho0 Ctr. ö. 330 3, ö lo dss Aufgebot. ö. zwecks Uebernahme derselben zum Grundbuche bean k , . ö ö bil? 2 döni is h ; tecke Stargard K 7 ö . mn⸗ ; e eis ˖ Sp 22. ö J . liegen uns Königl. Eisenbahn⸗Betriebs⸗ Sekretär. 5. . . hi ö,, Kreuz 1 Waggon zu 7,50 Ss frei Station an der & , 1 6 ö., . den daher alle unbekannten Eigenthums— (Kreis Pyritz) Nr. 84 über 150 S6 vom , neuer, Ban dchen vor. Sie bieten Beschrei⸗ Eisenbahn; Literatur (Friedrich Pfau) Lindendu, Leipzi . * In erte . etzin . Pasewalt S800 Ctr. ver Oktober zu 7,5 4 91 ah 9. iat pier , Filedrich Gaidies . . fordert, ihre Rechte und Anfprůch 74. Juni 1837 werden für kraftlos erklärt. tmr urorte Meran (Pe. db B) und Gägßhüble- Puch. Dugllen buch zur Gefchichte der“ Menz eit, Für Rl 9 tei Station in Mecklenburg, 497 Ctr. zu 70 frei Station an h ef nta prälendenten auge , . . Foerst ner, Gerichtsschreiber ein (Pr. 1) enthaltend Alles, was dem Kurgast darüber zu wissen Klassen höherer e n , ö ö Für die oberen der Bahnstrecke Stargard Kreuz. 5 Waggons zu 740 4 ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag auf die vorbenannten Grundstücke spätestens in dem des Kane il ne fim. m ts är. in. nothwendig und angenehm ist, sowie die Schilderung einer Reise nach Dberlehrer. Il verbesserte 3e. ( en Pr. Max Schilling, ab Station an der Bahnstrecke Stargard Kreuz 10 Wagon des Letzteren amortisirt wenden ö auf 17. Dezember er, Vormittags 11 Uhr, ; . durch Ungarn. Die drei Theile der letzteren Serie, betitelt handlung. Herman. Hir felder gie rin . Verlagsbuch⸗ zu 7T7o S frei Statisn an der Bahnftrecke Kren; ah Ez wird daher der Inhaber des Buches aufge⸗ an Gerichte stelle anberaumten Termine anzumelden, laßzos! Im Namen des Königs: 322 . nach 5 ö (Pr. I n), Von Oderberg aus der historisch en it ,,. . R WB; 609 . zu 8 M frei Station an der Bahnstrec 1. . h , 9 ö sie mit denselben werden ausgeschlossen Verkündet am 25. September 1889 ch Budapest? (Pr. 50 3) und Von Wien, Oderberg Historischen Gesellschaft i e ö . eppen Schwiebus, 2 Waggons . 9 ; pri , Vorm ittag r, bei werden. mund an , nde ; . st in die. ö . 36 schli w g igi f Waggons zu 60 46 frei Station r , ,, ö 30. S ; Voigt, als Gerichtsschreiher. . . ö. hohe Tatra“ (Pr. 141 50 „), erschließen von Dr. Ferdinand . 1 J an der Bahnstrecke Soldin Stargard, 209 , K dem unter seichneten . . Vreden, 1 ö zuf den ö ie Genre fnric; Stuhr reiselustigen Publikum bisher viel zu wenig gewürdigte Touren, R Gaertner's . ö. ö gang. bg st. Waggons feine, beides zu 8 M frei Frankfurt a. O.; Lo Ctr. zu seine Rechte anzumelden und das 3 vorzulegen, Königliches Amtsgericht. . k ö di in das an romantischen Reizen fo reiche Tatra. chirge. 1539. London . er, er. Herlin 4b e lieferbar Oktober⸗November ab Station an . Dee widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen K ö . ,, . ö . ah w . B56. ern irn h teiten o ; garn Fre ed erf 1 Dan n ge e , ,,, i f. bis ult De ane i m en den J. Oktober 1889 36860 Aufgebot. gericht zu Pinneberg durch den Assessor Burchardi r ; ö . ö ge zrer in ge alli er t um 1 kstädt D. 83A z 1 . ö * a bnh . b 12. 2 43 . 1 . ö 2 ** 5 * stoß 21 rs * R .

Form dargebotenen Belehrung den Touristen und Kurgästen 31 ift n . . sächsischer Wirklicher zu 8 „M, beides ab Station acht Meilen . 57 doo 94 Königliches Amtsgericht. Auf Amrag ö , . ö J , e mn . Ninister am K ö ö g e , , . frei Station an der Babnstrecke , rn, mn, ö ö ö. ö n f , . Für das Fahr Ss90 ist soeben und zwar in seinem 40. Jahr⸗ handlung , se. . G. Cotta sche Buch. Waggons zu 8,25 frei Berlin; schließli 53 arg, ö Vauern Augäst. n. biin, nnn 5 Werl ö J . Venn 8 ö und Röm ö. , ,, 4 . ) ö . 9. . ö kf 3 3 JJ 6j. e n hz ö xc elbf 3 . i

in ck . ĩ . ; . 1 er i obe X29 is 3 8 j ) 66 8 . 22 . 5 1 ? P . 22 8 9 j 1 z j in R in demselben handlichen Formate, welches im vorigen ö , ., ö. , a. ze der Barbaren, von Vietor Der ef g fern, der Bismarckhütte, Aktiengesell⸗ ) des 4 . . ar d i ee tem den i n, . Beifall eingeführt wurde. Ber Inhalt ist' fast der frühere Nintfter e. Aus dem u , , 2 Unterrichts., schaft für Eifenhütten betrieb, beschloß auf he gg n. 8) des 341 k 6 K

geblieben, was einerseits für die Güte desselben, andererseits für die Hertzberg. gh. bis Jo] gicherun k Pr. Gustav Direktion, für das Ende Juni er. abgelaufene Geschäͤftsjahr 79 be⸗ j ür raf 3 ö. ien . a ö ** ö Last gelegt 01. g. u. Günther. Leipzig 1889. vorstehenden Generalversammlung eine Dividende von 14 Yo por u⸗ n Zweck der neuen i, , m . ö. 3 ̃. gel e e ee gif . . J lärt werden. Es wird deshalb der Inhaber des 8 . Mönke erde n n ne verbffentlict Pinneberg, den 4. Oktober 1889.

Voigt, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

———

3658521 Aufgebot.

Die nachbenannten Personen: .

I) die Wittwe Nathan Wolff, Wilhelmine, geb. Markus, zu Südlohn,

27) der Rechtsanwalt Brandis zu Ahaus, als Be vollmächtigter des Ackermanns Bernard Elsing in Almsick, A p. Stadtlohn, 3) der Rentmeister Martenaers zu Velen, als Be⸗ vollmächtigter des Grafen Friedrich von Landsberg⸗ Velen und Gemen

Der Redaktion des Reichs- und Staats -Anzei J ese . =. 2 =. J * zeiger s le T sind n a . J z ; 9 f Freun be des gare ; echtsgrundsätze des Königlich preußischen Gerichts- ECquipagenbesitzer, Kutscher und Fahrer jed 9. . sofes zur Gntscheidung der Kompetenzkonfliktt. Von 1847 bis zur Schönbeck, Stallmeister Sr. , . ö Gegenwart. Zusammengestellt und nach Maßgabe der zur Zeit Schwarzburg⸗Sonders hausen. Friese und von Puttkamer K geltenden Gesetzgehung erläueert von K. P grep, Köhnigl;, Verwal⸗ „, ElektrotKechnisch er Anzeiger, redigirt von Wöteng. . inn, a D. J. J. Heines Verlg. Berlin,. 18359. Fon JF. A. Günther . Sohn. Berlin Sm Fi. Jahrgang tr he. ö wirt hschaft liches Rechtsbuch für das Königreich Liesegangzs photographis es ürchiv (r. Liesegang in Düffl. . . von K Schneider, Kammer— 36 . Jahrgang, XIX. Heft Nr. 63. Der 6 Zachem. Es ist ei ; ; richts · Me ar. riese u. von . k rgan Knappschafts . ö ß, . in. . , ö. . . . ung und ö , , sustemck ft i n ral. , Berufsgenossenschaft für das Deutsche Reich ö resse, welches man allerorten dem bearbeitet für die ordentlichen Gerichte des pr utzsschen S ö JJ / ö ö . . das . auf . p Handel und Gewerbe. 15889 die Priesterwei , , . j gebung, der preußischen Landesgeseßgebung, sowie der Vor— Di f , ö e ber ige i en ö . ,, ö. Wunsch, schriften der vreußischen. Landes⸗-Justizpverwaltung nebst einer . folgenden Bericht über n,, . ö . ö nnn . allgemzinen, Einleitung in, die ene Reichs Prozeßgeseßgebung männer für die Zeit vom? ö. ö er Vertrauent⸗ ne ihn um Aufnahme von V. Rintelen, Geheimem Ober -Justiz-Rath. II. Auflage. flossenen Woche sind 1 zie et 'r ,, ö ver ; . 3 e in Kartoffelme trockener und feuchter Kartoffelstärke bekannt , 12 wl

K—

1oß, .

! Flur 22 Nr. 514 / 92, Gut Gelsing, Wiese

29,56 a groß, .

Flur . ol6 / 4, der Hof,

8, 64 a groß,

Flur 22 Nr. lb / 2 neu 548/92, Gut Gelsing,

Hausgarten 161,4 groß, ; ;

Flur 27 Nr. 517/80 neu 547/95 Re, Leibzucht,

Hofraum 14,16 a groß,, .

ad 3) des in der Gemeinde Südlohn gelegenen

Grundstücks; . .

Flur 5 Nr. 24/85, Weide 6,07 a groß, * Grote Wieske i Wiese 404 a groß, ie

Hausgarten

35880 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 36. September d. Is. ist die Hypothekenurkunde über die Band 3 Blatt 97 des Grundbuchs von Alberslohe Abth. III. Nr. 1 aus dem Schriftvertrage vom 14. Rovember 1834 für den Landwirth Johann Heinrich Ashege, gnt. Hövelmann, zu Alberslohe eingetragene Abfindung von 373 Thlr. 20 Sgr. für kraftlos erklärt. Münster, den 2. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

35884 Im Namen des Königs!

Verkündet am 20. September 1839. Grumbrecht, Rfdr. a. D., als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Tischlermeisters Hermann Eggers aus Lehrte erkennt das Königliche Amts- gericht zu Burgdorf durch den Gerichts⸗A ssessor Fuhrberg für Recht:

2c. 2c. 36.

Die Hypothekenurkunde vom 9. September 1875 über 1556 Thlr. ('eintausendfünfhundert und funfzig Thaler) Abfindung des Tischlermeisters Hermann Eggers zu Lehrte, eingetragen im Hypothekenbuche Bezirk 6, Abtheilung J, Band , Fol. 166, Fag. 326 sub 1, wird für kraftlos erklärt. Fuhrberg.

36869 Bekanntmachung. .

Das Sxarkassenbuch Nr. 14 915 der städtischen Sparkassẽ zu Jauer, ausgestellt auf den Namen der Inwohnerin Wittwe Juliane Klose, geb. Hofemeister, aber 65 M 97 3, ist der Eigenthümerin angeblich gestohlen worden und soll auf den Antrag derselben

Im Namen des Königs!

Verkündet am 20. September 1889. Voigt, als Gerichtsschreiber. ; Auf den Antrag des praktischen Arztes Dr. med. Groth in Pinneberg erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Pinneberg durch den Assessor Burchardi

für Recht: .

Die im Grundbuch von Pinneberg Band I. Blatt Nr. 45 verzeichnete Obligation vom 20. Ok⸗ Tober 1866, aus welcher in der III. Abtheilung unter Nr. 2 daselbst 3609 4 für den Rentier Ludwig Max Friedrich Krohn in Abrensburg einge⸗ tragen stehen, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller

ur Last gelegt. Burchardi.

35708

Anhbänglichkeit der Männer von der grünen Farbe an ihren s Di An ygng ni Die . ̃ ach , ö e, den , e . ö. ö. 1 ö che R eite tei seit der Zeit des Großen schlagen. b. der J ; . ir g, . ,,,, k Ma . . . 3. D. Max Babenzien. Nach einem Bericht der Köln. Ztg. ergiebt der Rechnungk— Sparlaff enbuchs aufgeforder:, syätestens im Termine 10 des essathen griedrich Wilhelm. Borch und im Uebrigen ist verhindert, daß der Umfang des Taschenbuchs äberfichtlich geordnete 3 ie Träegs waffen. Eine fortlaufende abschluß des Gu ßstaßltlwerkes' zu Witten 44 B 9 . am 15. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, bei 11) des Bauern Ernst Wilhelm Julius Schroeder zunimmt. Der sehr billige Preis don 3 46 für Lag in Leinn and, Krie feuer. 3 ö ,, der gesammten Schußwaffen, ron 546 422 Sς; nach Abschreibungen im Betra . i gg! dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden . und ö . Do d für das in Leder gebundene Exemplar unterstützt wefenklich Minen, Panzern . waffen und Instrumente, sowie Torpedos, stellt sich somit ein Reingewinn ven 338 528 . . ch 6 par das, Gn, bot uulegen, widrigen falls dazselbe für eme ne . 1 . Verbreitung dieses Kalenders auch in den Kreifen der Fort! Von Emll e ngen . vir . J Linterladern die Vertheilung einer Dividende von 11 s echt. ern. . kraitlos erklärt werden wird, nn ch n, a nn 9 . i 3 1 Volksbote“, gemeinnütziger Volkskalender, ist auch . Near Babenzien. Re en, nz. N 3 H ker , r ties ge l ige . rer l r eri . ö. ö , . Gen e ö . 2 J . r Bolts bote gemeinnütziger eallskalender, ist au eier des 150jährige 3 e 6 , ,; . amn . einigte vormals Gräfl. Ein . a n. ö! ücken: Voigt, als Gerichtsschreiber. ,,,, tirche über Belger n . ö gi en ö. . ö gench migte die Vorlagen der ig6og Aufgebot k . Grenze Auf den ch der legitimirten Erben der Ehe⸗ ; Druckeret 1 Schwartz! reich. Pastor und Konftftorial Rath. Friedr. Schul es Verlag. kJ Der Depositenaus ug Nr. 7 des Vorschuß. Vereins er a . 24 von z, 9o, f ha Größe und . 5 ,, 1 Magda · . 2 ; u Schi il eingetragene Genoffenschaft 4,59 Thlr. Neinertrag, h gn 3. 36 . , , E p. dem Blattsee Kartenbl. 1 Parz. 275 von I) des Johann Peter Wagner in Niendorf,

36707] Im Namen des Königs!

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Akti J , , auf Attien u. Alten · Gesellsch Rochen usweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene n n , n

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

( 3685 1 Ste ckbriefs⸗Erneuerung.

Der gegen den untenbeschriebenen Kaufmann Isidor Naumann wegen Betruges in den Atten 1II. 426/79 rep unter dem 2. Februar 1880 erlassene und unter dem 15 November 1884 erneuerte Steckbrief wird nochmals erneuert.

, . Oktober 1889. Stagatsanwaltschast beim Königlichen Landgericht J.

Beschreibung: Alter: . am 15. 8 ö. Geburtsort Lauenburg, Größe 1 m 66 em, Stasut untersetzt, Haare melirt, Stirn frei, Augenbrauen blod, Nase und Mund gewöhnlich, Zahne gut Gesicht oval, Gesichisfarde gesund, Sprache deuisch.

36834 Steckbriefs Erneuerung.

Der gegen den Stadtreisenden Ludwig Wittstock, am 12. November 1865 zu Berlinchen geboren, wegen Diebstahls in den Akten 84. G 28 85. ]. 1V. e. 10765. 84 unterm 13 Januar 1885 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.

Berlin, 5. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung L84.

33832 Vekanntmachung.

Der in der Strafsache (Wehipflicktsache) gegen Haase und Genossen J. IV. 355,83 rep an die Gerichts, und Polizeibehörden erlassene dies seitige Ersuchen vom 25. Oktober 1884 um Angabe des Aufenthaltsorts behufs Beitreibung von wegen Entziehung der Militärpflicht Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 R. St. G. rechtskräftig erkannten Geldstrafen von 200 S6 ev. 20 Tagen Gefängniß

ist bezüglich des Klempners Robert Ernst Paul

Obgörtel, geboren am 30. Juli 1860 zu Berli

! Berlin, ad Nr. 27 der Bekanntmachung erledigt. h. Berlin, den 4. Oktober 1885.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

33833 Bekauntmachungs Erneuerung.

Tas in der Strafache gegen Haase und Genossen . V. e. 335/84 rep. an die Gericht?“ und Polizeibehörden erlassene diesseitige Ersuchen vom 25. Oktober 1884 um Angabe des Anufenthaltsorts der wegen Entziehung der Militärpflicht Ver— gehen gegen §. 140 Abs. 1 R.-St⸗G. zu 209 Weldstrafen ev. 20 Tagen Gefängniß rechtekräftig Verutiheilten wird mit Ausnahme gegen Haase, Pritschom Quirling, Schuster, Thimme (fr. r nnn, vom 12. 33 1888) und Obgörtel

Bel machung von heute hie

Berlin, den 4. Sktoter 1835. ö Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

- .

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

zs dõ6! ö

Nach heute erlassenem, seinem ganzen In ach durch Anschlag an die Ernten . ö. machtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des dem Bäckermsister Carl Bahr hierselbft ge— hörigen Hausgrundstäcks Färberstraße Nr. 152 hier⸗ selbst mit Zubehör Termine statt:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Soun abend, den 21. Dezember 1889, Vor mittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 11. Ja⸗ nuar 1890, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasfe des selben gehörenden Gegenstände am Sonn⸗

über 845 MS 39 Krankenkassenverein

beil ist angeblich verloren gegangen.

ausgestellt für den Sterbe⸗ und der Bauhandwerker zu Schippen⸗

Auf Antrag des vorbezeichneten Sterbe⸗ und

Krankenkassenvereins,

vertreten durch den Rechts—

anwalt Donner in Bartenstein, wird der Inhaber

des Depositenauszugs den 4. Januar 1890, Vor⸗

Aufgebotstermin,

aufgesordert, spätestens im

mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und den Depositenauszug

vorzulegen, erfolgen wird. Schippenbeil,

Königliches Amtsgericht.

35853 Das unterzeichne

hufs Löschung folgender Hypotheken:

widrigenfalls dessen Kraftloserklärung

den 31. Mai 1889.

Aufgebot. ö te Königliche Amtsgericht hat be—

a. Sieben und Fünfzig Gulden 3 ggr— oder 60

Thaler in M

Forderung Magister Fiedlere,

Neun Gulden

vor dem 20⸗Guldenfuße,

Klemms, Fünf Gulden vor dem 20 Seiferts, d. Drei Gulden

lünzen vor dem 26 Guldenfuße,

3 ggr. oder 8 Thaler in Münzen gorderung Gottfried

15 ggr. oder 5 Thaler in Münzen Guldenfuße, Forderung Johann

1, 95, 85 Ha Größe und O77 Thlr. Reinertrag, C dem Kirchensee Kartenbl. 1 Parz. 276 von 3,0, 60 ha Größe und 1,29 Thlr. Reinertrag, einer Wiese an der Butow'schen Grenze und am Jakobedorf'er See Kartenbl. 1 Parz. 277 von 2, 15,60 ha Größe und b,06 Thlr. Reinertrag, e Acker ebendaselbst Kartenbl. 1 Parz. 279 von o, ii, oo ha Größe und 0, 21 Thlr, Reinertrag, Weide am Wege nach Butow Kartenbl, 1 Parz. 280 von 1,52, 90 ha Größe und 1,20 Thlr. Reinertrag, ( g. Äcker ebendaselbst Kartenbl. ] Parz. 4b4 401 von 4,1b,o7 ha Größe und 4,88 Thlr. Rein⸗ ertrag und h. Holzung ebendaselbst Kartenbl. 1 Parz. 463 278 von' ss 470i ha Größe und 57,14 Thlr. Rein⸗ ertrag, für welche ein Grundbuchblatt noch nicht gebildet ist, Behufs Anlegung eines neuen Grundbuchblattes hinsichtlich dieser Grundstücke eingeleitet. ; Es werden deshalb sämmtliche unbekannte ding lich Berechtigte, welche Rechte an den vorstehend, zu a. bis mit b. aufgeführten Grundstücken zu haben glauben, aufgefordert, ihre Rechte an den bezeichneten Frundstücken spätestens in dem auf den 14. Ja⸗

2) der Maria verwittw. Timm, geb. Wagner, in Altona, 3) des Jochim Hinrich Wagner in Grabow, 4) des geisteskranken Jochim Hinrich Wagner in Niendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Daus in Altona, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pinneberg durch den Assessor Burchardi für Recht: . Tie früher im Pinneberger Schuld und Pfand⸗ protokoll Band 7 Fol. 89 für Hein Wagner einge⸗ lragene Obligation vom 27. November 1855 über ein? Darlehn' von 2663 Thlr. R. M., welche im jetzigen Grundbuch von Schnelsen Band V. Blatt Rr. da noch auf 300 4 validirt, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt. urchardi. . Vorstehendes Urtheil wird veröffentlicht. Pinneberg, den 4. Oktober 18889. Voigt, Attuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

365714 Nachftehende Urkunden:

Vorstehendes Urtheil wird veröffentlicht. Pinneberg, den 4. Oktober 1889. Voigt, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

35716 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts zu Werl vom 3. Oktober 1389 ist die Hypotheken⸗ urkunde vom 30. September 1858 über die im Grundbuch von Hilbeck Vol 3 Fol. 208 Abthlg. IH. Fr. I eingetragene, auf Vol. 100 Fol. 19 Abthlg. I. Nr. 2 übertragene Post von 100 Thlr. Restkauf schilling für: ;

a. die Eheleute Förster F. W. helmine, geb. Sternberg, zu

b. den Bierbrauer Wilhelm Schwerte,

c. dĩe ECheleute Gastwirth Carl Schröder und Louise, geb. Sternberg, zu Schwerte,

d. den Gastwirth Heinrich Sternberg zu Hilbeck,

e. den Gastwirth Friedrich Sternberg zu Schwerte

für kraftlos erklärt worden. Werl, den 3. Oktober 1889.

oppe und Wil⸗ ütge · Aentrop, Sternberg zu

1) die am 12. Dezember 1843 über 150 Thaler

nuar 1896, Vormittags 19 Uhr, vor dem

9 ggr. oder 3 Thaler in Münzen

unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten

Darlehn an die Knappschaftskasse der Messing⸗⸗ hammerschmiede errichtete und

Königliches Amtsgericht.