1889 / 242 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Oct 1889 18:00:01 GMT) scan diff

/

. r /

.

——

. 6) Berufs ⸗Genossenschaften. en Z inddeutsche Eisen- und Stahl-BPerufsgenossenschaft.

Sektion III.

In Gemäßheit des §. 21 des Unfall⸗Versicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 sowie §. 31 des Statuts unferer Genoffenschaft bringen wir nachstehende Veränderungen in der Organisation unserer

Sektion zur öffentlichen Kenntniß:

An Stelle des verstorbenen Herrn Stadtroths Eberhardt in Ulm wurde Herr Albert . 14 000 Eberhardt (i. F. Gebr. Eberhardt) in Ulm zum stellvertretenden Mitgliede unseres Sektions scheie = .

Vorstandes gewählt. Zum ordentlichen Vertrauensmann für den Handelskammerbezirk Um wurde ebenfall

Herr Albert Eberhardt in Um und zu dessen Stellvertreter Herr Hermann Th. Hopf in

Ulm gewählt. Stuttgart, den 5. Oktober 1889. Der Vorsitzende des Vorstandes: Klüpfel.

6 . Berufggenossenschaft der chemischen Industrie.

Sektion III. (Hamburg.)

Gem 1 unseres Statuts bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß die Ehrenämter unserer

Sektion wie folgt besetzt sind: . a. Sektion svorstand.

35840

in Chemnitz am 7. Oktober 1889. Activa.

fsa Metallbestand Æ 225,107.32. Reichskassen·

Roten anderer 8 Banken.. 208, S00.-—. Sonstige Kassen⸗

bestãnde . . 10, 162.76.

Wechsel ! J Lombardforderungen .

1 4242 Sonstige Activen Passi va. Grundkapital 0 5610900. Reservefondddd· 127,500. Betrag der umlaufenden Noten 500,30. Sonftige täglich fällige Ver⸗ . 76, 830.

bindlichkeiten

Mitglieder Stell vertreter

Ain eine Kündigungs frist ge⸗

M. Alexander. Vissel hövede.

Dr. Heinrich Traun, Hamburg.

Direktor Prinzhorn, Hannover.

Salinendirektor Becker, Lüneburg.

Oscar Wolff, Walsrode.

Direktor F. Joh. Weineck, Nienburg a. d. W.

Carl Zimmermann, Harburg.

Dr. F. Hartmann, Hannover.

Arnold Versmarn, i. F. F. A. C. van der Linden & Co, Hamburg.

b. Vertrauensmänner.

1) Ed. Zinkeisen, Hamburg, 1. Vorsitzender.

2) Friedr. A. Döhner, Hamburg, 2. Vorsitz ender. 3) Direktor C. Maret, Harburg.

4) Director Dr. Carl Kraushaar, Hannover.

5) Direktor Rudolf Haase, Linden.

s) Direktor Dr. Schenkel, Braunschweig.

7) Direktor G. O. Trübenbach, Hamburg.

6) Oberstlt. Knauer, Hannover.

9) L. G. C. Ullner, Hamburg.

Bezirk der Vertrauensmänner

Vertrauensmänner Stellvertreter derselben

Bezirk J., umfassend Hannover (Stadt- und Direktor Wilh. Breul, Hannover Ingenieur Paul Lüdecke, LandkreisN; ; . Hannover Bezirk II., umfassend Kreis Linden Ed. Kissel, Ricklingen Chr. Eichwede, i. F. Georg Garben, Linden Heinr. Ratjen, Nienburg a. d. W. desheim Dr. Stalmann, Oker a. Harz B. Levin, Göttingen rnedden, Lüne Fabrikant Dr. Stackmann, Lehrte dfeldt, i. F. Gebr. Sud Bernard, Bavink, Leer Aurich, Großherzogthum Oldenburg Bakum b. Melle Bezirk VII., umsassend Reg.-Bez. Stade, August Korff, Bremen Bremen Bezirk VIII., umfassend Provinz Schleswig H. P. ö Friedrichstadt N. A. Krog, Flensburg a. d. Eider Bezirk IX., umfassend Provinz Holstein, A. Langloh jr., Ottensen Direktor Fuchs, Krümmel Lauenburg und Fürstenthum Lübeck Bezirk X., umfassend beide Mecklenburg, Dr. Fr. Witte, Rostock 1. W. Th. Wengenroth, Lübeck Lůũheck 2. Dr. R. Konow, Rostock Bezirk XI., umfassend Herzogthum Braun- Hermann Borchers, Goslar Joh. Fr. Weber, Braun⸗ schweig schweig Bezirk XII., umfassend Kreis Hamburg III., Dr. Rich. Sthamer, Hamburg Dr. L. Reher, i. F. Reher & Elbinsel Billwärder und Amt Bergedorf Ramsden, Hamburg Bezirk XIII., umfassend Kreis Hamburg N, Dr. Behrmann, i. F. Behrmann Carl Stelling, Wilhelms . Georg, Hammerbrook und das linke. & v. Spreckelsen, Hamburg burg Alsterufer Bezirk XIV., umfassend Kreis Hamburg J., Henry Schmid, i F. H. Burg Apotheker Carl Feuerbach, innere Stadt, St. Pauli und das rechte hard & Co, Hamburg Damburg Alsterufer Bezirk XV., umfassend Kreis Harburg

Aug. Dohrmann, Hamburg

Direktor Ernst Nagel, Harburg E. Eger, i. F. Francke &

Eger, Harburg Hamburg, den 9. Oktober 1889.

Der Sektions-Borstand. Ed. Zinkeisen, Vorsitzender.

7) Wochen ⸗Ausweise lass] Wochen neberficht

x der

5 ö ** 2

der deutschen Zettelbanken. Württembergischen Notenbank Izobbbj Uebersicht vom 7. Oktober 1889.

der Magdeburger Privaibankz ——— .

Aeiiva. Activa. Merallbestand . J ; g931, 195 Metallbestand Reicht ⸗Kassenscheine. . 2520 Reichskaffenscheine! Noten anderer Banken. 417, 500 Roten andere? Banken Wechsel J ; ; 4,960,033 Wechselbestand Lombard⸗ Forderungen , 935,800 Lomkardforderungen . Fffereten u. Steuerbonifikationsscheine 128, 350 fffetten P S68 66 70 Sonstige Aetiva . 276,166 Sonstige Aktiv... 112.572 19 Fassiva. . .

ö J ; 3, 000,000 Passiva. J 600, 000 indkapi J 9, 000, 000 Sperial⸗Reserpefond .. 2,281 i,. J ,,, R 2,520, 500 Umlaufende Noten J 5660 Sonstige tägl. fällige Verbindlich

S hl, 354 92 134.549 3.1 45. 666 19 1357 13812 Lz 7, 565

d . ,,

h gag osg Täglich fällige Verbindlichkeiten. S097, Sud 62 keiten , 2öb,a86 An Ründigungsfrist gebundene /

Depositen .. hh. 30 Verbindlichkeiten ...... 26, Ss -

Sonstige Passiva . 337,566 Sonstige Paffiaa ... 475. 135 69 J 2 z 2X * * 1 .

Erent, Verbind lichkeiten aus weiter Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, begebenen, im Inlande zahlbaren im Inlande zahlbaren Wechseln M6 1,6322153. 14.

J Magdeburg, den 7. Oktober 1889.

36128 Wochen Uebersicht

der Bayerischen Notenbank

vom 7. Oktober 1889.

* Activa. detallbestand ,, ,, n,, m, 3e a ,, ,,. 69 Reichskassenscheine. . Bestand an Reichsskassenscheinen .. z 63 gieren nr (ler Wanken 40 397 566 Wechselbestsand?⸗ 567 55h Lombard -⸗ Forderungen Fffecten 3 I 7g. 6b e, 133 36h 48 sonstigen Activen . 1B 470, 000 Sonstige Activa L. 331 93 Passiva. S. 25 401 345 84 a nnn, I, ooo, 000 Passiva. 9 k , ,, er Betrag der umlaufenden Noten 5,678, Grundcapital .. ö 9 000 000 Die senstigen täglich fälligen Ver— en ef . J 1534 356 18

bindlichteitr 8 od ooo Anllauflnbe toten 13 333 100. - k . Täglich fällige Verbindlichkeiten. 1567 265 35

denen Verbindlichkeiten. .... 1000 An undi gungoftist * gebunden? . ö , ,,,, erbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande Sonfti k

jahlbaren Wechfel n . 6s Col 3]

München. den J. Oktober 1839. T Nin Bayerische Notenbank. Die zum Incasso gegebenen, noch nicht fälligen

156,070

. Stand der Badischen Bank

am 7. Oktober 1889. Activa.

7 140

163 gon 3 18 351 33675 S37 600

= Noten anderer Banken k Lombard Forderungen.

.

zi lg ooo Metzlbestat . . . 1 642 882 57

Sonstige Passiven Weiter begebene und zum Incaffo gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel Æ 961,937. —. 36129 Uebersicht

der

Sächsisch en Bant zu Dresden

am 7. Oktober 1889.

Activa. Coursfähiges Deut ches Geld Reichskassen cheine . Noten anderer Deutsche⸗ d Sonstige Kassen⸗Bestände. 399 697. Wechsel⸗Bestãnde 62 942 204. Lombard⸗Bestände d Effectem Bestãnde . 596 225. Debitoren und sonstige Activa 4 040 482 Passt va. Eingezahltes Actiencapital!.- . 7 410332 Banknoten im Umlauf Täglich fällige ,, An Kündigungsfrist gebundene Verbindlihleten 89648 960. k 209 232. Von im Inlande zahlbaren, noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden:

MS 2199 987. 5.

Die Direction.

36086

Bank für Süddeutschland.

Stand am 7. Oktober 1889.

Activa.

Casse:

I) Metallbestand

2) Reichskassenscheine

3) Noten anderer Banken

Gesammter Cassenbestand

Bestand an Wechseln ... Lombardforderungen . Eigene Effecten. Immobilien.. Sonstige Activa

521,836 78

433,159 79 2,020,499 74 33,855,930 15 Passiva. Actiencapital ü Immobilien⸗Amortisationsfonds Mark-⸗Noten in Umlauf... Nicht präsentirte Noten in alter . XI. Vglich fällige Guthaben VII Diverse Passina⸗

Eventuelle Verbindlichkeiten aus zu gegebenen, im Inlande jzahlbaren Wechseln: MS 1,457, 458.60.

lass! Braunschweigische Bank.

Stand vom 7. Oktober 1889. Activa. , 720,585. Reichskassenscheie . 10,000. Noten anderer Banken.. 128,000. Wechsel⸗Bestand 6,304,014. Lombard Forderungen. 3, 807, 420. Effeeten· estand .. 678,576 Sonstige Activa J 6,637, 820. Passi va. Grundeagpital .... . 6 10,500,090. 1 108,257. Special ⸗Reseroefondsds 399, 440. Umlaufende Noten 2. 800,000. Sonstige täglich fällige Ver⸗

bindlichkeiten. 3, 114, S824.

1,082, 850.

An eine Kündigungsfrist ge— bundene Verbindlichkeiten

Sonstige Passia. .... 139,296.

Eventuelle Verbindlichkeiten aus

weiter begebenen, im Inlande

zahlbaren Wechseln. . . S 1,144,018.

Braunschweig, den 7. Oktober 1889.

Die Direction. Bewig. Tebbenjohanns.

S) Verschiedene Bekanntmachungen.

lssiss! Bekanntmachung.

Der am 8. März 1883 zu Zerbst verstorbene Rechnungkrath a. D. Johann Henrich Ernst Bach hat der Stadtgemeinde Sangerhausen 15 000 S.

Die Direction. deutschen Wechsel betragen 4 3 091 630,78.

8 i

„G38 979 0.

e, , . , .

, , d lag

Jil 35. 36.

bundene Verbindlichkeiten . 3,762, 000. 93,816. 98. J

Vergleiche gemäß, an eine Person anf deren debetz

Status der Chemnitzer Stadtbank fit ibrlich öCzermn sablen, Im Ubrigen n

die Zinsen zur Remunerirung eines homöopathis, Arztes für die Behandlung notorisch wohner der Stadt Sangerhausen zu verwen und ist ev. ein Kandidat der Medizin zu gleichen . gegen Bewilligung eines an gemess n

onorars ausbilden zu lassen. Nachdem sich auf ä ergangene Aufforderung ein Arzt nicht gemeldet ö werden Kandidaten der Medizin, welche sic um die Bezüge der Stiftung zu bewerben ge. willt sind, aufgefordert, sich inn erha 3 Monaten zu melden.

Sangerhausen, den 8. Oktober 1889.

Der Magistrat. Knobloch.

Die durch den Tod des bisherigen Inhabers a. ledigte Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Wear. burg soll wieder hesetzt werden. .

Gesuche unter Nachweisung der Befähigung nebf Lebenslauf sind mir bis zum 15. Dezember d 3. einzureichen. .

Minden, den 9. Oktober 1883.

Der Regierungs⸗Präsident. J. V.: Jaenecke.

35837 Die durch den Tod des bisherigen Inhabers er= ledigte Physikatsstelle des Kreises Pr. Star gard, mit dem Wohnsitz am Kreissrte, mi welcher Stelle eine Besoldung von 1400 * jäͤhrlig aus der Staatskasse verbunden ist, soll zum 1. FR nuar k. J. wiederbesetzt werden. ö Geeignete Bewerber um diese Stelle ersuche ic sich unter Einreichung ihrer Befähigungszeugnisse so— wie eines kurzen Lebenslaufs binnen 4 Wochen bei mir zu melden. Danzig, den 5. Oktober 1889.

Der Regierungs⸗Präsident.

In Vertretung: Rahtlew.

ie öniglich' Kreis-Thierarztstelle dez Kreises Prüm ist erledigt.

Bewerbtr um diese Stelle wollen sich, unter Be— fügung eines Lebenslaufes und der erforderlichen Zeugnisse, innerhalb sechs Wochen hei mir melde, Trier, den 7. Oktober 1889.

Der Regierungs⸗Präsident.

D

53e]! . . J Versicherungs⸗Gesellschaft

zu Greifswald.

J. Zur Deckung der diesjährigen Hagelschäden nebst Kosten sind nach Abzug des aus dem Vorjahte verbliebenen Ueberschusses und des Beitragsaufschlages für wiederholte Hagelbeschädigungen von zusammen 12008 MS 534 8 aufzubringen 205 786 ½ S1 4. Der Beitrag wird auf 966 pro 160 M der 23 460 975. ½ betragenden beitragspflichtigen Summe festgesetzt und ermäßigt sich dieser Beittaz je nach der den einzelnen Mitgliedern zustehenden Beitragsermäßigung auf je hundert der Versicherungk⸗ summe bis zu 54 . Auf die Gesammtversiche— rungssumme repartirt sich ein Beitrag von 70 4 pro 100 4M Hierdurch werden aufgebracht 211 1484 77 8, die überschießenden 5361 4 96 3 Hkleiben für die Kosten des nächsten Semesters zur Verfügung. Der Reservefonds beträgt 137 877 66 und wird mit Schluß d. J. die Höhe von 1650 000 4 er— reichen. Der 45 jährige Durchschnittsbeitrag stellt sich auf 76 pro 100 4 der Versicherungssumme. II. a. Die vom 2. März bis 2. Oktober d. J vorgekommenen Brandschaͤden einschließlich der Kotten erfordern nach Abzug der im vorigen Semester ver— fügbar gebliebenen 7504 M 19 (inkl. erstatteter Taxrkosten) noch 308 116 Æ 93 . Die beitrags—= pflichtige Summe beträgt 231 275 225 16 und it der Beitrag auf 12 pro 100 festgesetzt durch werden aufgebracht 277 530 6 27 4, feblenden 30 586 S 66 3 werden der Spenal— reserve entnommen. Hh. Nach unserer Bekanntmachung vom 7. März d d ist der Beitrag vom 2. Oktober 1888 bis 2. Mär 1889 auf 3 3 für 100 6 berechnet und kommt auch dieser jetzt mit zur Einziehung. Der Brand-⸗Reservefonds betrug nach der Jahresrechnung am 1. Januar d. J. 508 504 ö Der 48jährige Durchschnittsbeitrag für Tausend Mark berechnet sich in Klasse J. auf 61 A, in Klasse II. auf 92 3, in Klasse III. auf 12 4 und in Klasse LT. auf 1653 5. . Die spezielle Berechnung der Beitragsquoten witd den Mitgliedern zugehen und bitten wir um baldige Einsendung. Greifswald, den 7. Oktober 1889.

Die Hauptdirektion. Graf Behr. v. Loesewitz . Hingst—⸗ Behrenhoff, Lentschow, Dorow, Königlicher Landes⸗ Oekonomie Landrath. Dekonomie Rats. Rath.

Schmidt, Syndikus.

Monats lleber ih

Communalständischen Bank für die Preußische Oberlausitz ultimo September 1889. 3. Activa. . ö,, 266,417 e dd zbz, h0b. Contocorrent⸗Forderungen gegen . Grundstücks⸗ u. diverse ausstehende k Passiva. Stammeapital (§. 4 des Statuts) Reserve⸗Fonds

(36835

g, O35, S675. h04, 730. 4500, 0M».

w 1.125, 0 . Depositen⸗, Giro⸗ u. Obligations⸗ = J Guthaben von Privatpersonen. 7,389, 243 Görlitz, den 30. September 1889. ; Communalständische ank für die Preußische

vermacht. Aus den Zinsen sind, einem abgeschlossenen

Oberlausitz.

9 . 2

2 3 35 8 S en ) Gach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen)

Fechnung sich ergebenden rechtlichen Beziehungen den Men. 118 11** 8 ⸗.

Sritte Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzciger und Königlich Preußischen Stagts⸗Anzeiger. * 242. Berlin, Freitag, den 1I. Oltoher 1889.

—— Kd, r r r , 2 . mn sehrvlan. Aenderungen der deut chen Jer Inhalt dieser Beilage, in welcher die Belanntinachungen aus den Handels, Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster Registern, über Patente, Konkur ö?

gisenbabnen auff Ken sind, erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel = ö. ; e z ö Central ⸗Handels —⸗ Register für das Deut che Rei ch. a ; 2m)

s ö. ) Das „Handels ⸗Register fär das Deutsche Reich erf ; Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für ö. Das Central , 4 ien den e, 2 1 w . Königliche Grvedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats; Abonnement beträgt 1 , * . ö ; Berlin auch durch. die . 33 pehogen werden . Infertionspreis für den Raum einer Druckseile 39 *. Jnzeigers 8VW., Wilhelm ratßze 3* ,, . l —— —— —— ? 3 ; w 3 Vom „Eentral⸗Handels⸗-Register für das Deutsche Reich. werden heut die Nrn. 242 *, 242 B. und 2120. ausgegeben. r ,,,, Der Kohlenbergb erliner Goldleisten⸗ Fabrikation Die . J ich . Jahres h cricht ven Aeltesten der sind, wie der Jahresbericht der Aeltesten Ter. *r J iner Kaufmann schaft zufolge, die Umsätze im liner Karfmannschaft meldet, die Verbältnisse des ezirkt Essen n

6

Für die Papierfabritation

CX

FEntscheidungen deutscher Gerichtshöfe.

ĩ nen ,, 3m ünftia gewesen. In Folge ie allgemeine Besserune Lag In Handelssachen können Zinseszinsen ver— e ess auf der früheren Höhe erhalten. Ueber verflossenen, J nicht . Sri f . er, . fich * bereit im Jahr 1 ande * 2 ö 2 . 7 ö ‚. s 2 ; 9. 8 ö . den be * gende . ite leger 1 b 8 U red, ir ] ) 61 . ö 3. 5 tonnen auch durch ausdrückliche oder still. wird bei der bestehenden k 2 .. ö ö ö. amn mchz andelen bereitete, kat nach dem Jahresbericht der Handels n ö 2 . a . ö je Berliner ergo derei in en Stroh . 96 Alt. lan: iche anderen Tel 4 a. ö Ffse . Willenseinigung die aus einer laufenden ssen hat doch die Berliner Ver Fohstoff . emikalie Preise in die für den Kreis Essen . . en Rohstoffe, Kohlen und Chemikalien im Preise e k ü z Phantasie⸗ Möbeln, in reich ornamentirten Roh ö weitere Fortschritte gemacht. ; für das eigentliche Kontekurrentwerhältniß geltenden Cöonfolen und anderen . . JJ . ö. J e, n r isüer , , U. L. G. Pietz eine Fülle v interessanten Aufgaben gefunden, erfuhr. ch enn, oblenEeürke, die 1887 etwa 6 O0 betrug ʒ zterworfen werden. U, CG ges ein le pon interessanten Aufgaben g J. d i koblenksirke, die 1887 ctwa 6 o, betrug, rnb e, . O. H. G. v. 3. Ott. 1873, ehen ug dir zahlreichen hiesigen Ver golder-Werk— köher n Preisen zu erhꝛlten. ö. Ez trãaniffe der ö ö . af l orten des Vorfahe ; gn uf Fis. LSthr. Bd. 14 S. 213. fttten nicht nur fär Ten vermwöhntesten Geschmack, Fabrikation a, sich ö K ? . erberliche Mehrer eugung von 3053 152 t ist sch. J. Sl. TCI. * . I K . ö J . 6 e . 2 or NY IB 201 1 Ur diesen 1 D 66 1198 2 ö ie Aufrecknung einer Zahlung sondern in größeres Publikum gerecht daß ein normaler . . berg gun ltger er heimischen n Schuld, hat das S. L. G. geworden ie hie Vergolderei hat sich Fabriken geblieben ist, die si esonders günstiger 9 ö 6 ö * 3 ] ö . ö 3 * . e 3d ne erIfreirTen ö 1888 ausgesprochen, auch im Aus wohlverdienten Ruf verschafft; Umstände . 6e fo fteänerte sich z . . rgoldeteè Phantasie⸗ Möbel und Was den Papierkande . bet ifft . steiger 26 . Th er ü, andere in Berlin h raestellte Holigalanteriewaaren zwar der Konsum, namentlich in Druckpapieren, stetig, 1 286 d e 1 Lell“ 5 = Sg ar ö 3 9 ö ** , . h 3 Je . geri e 9 n ug so aufrechnen und in südlichen Tandern, welche stets für die leichten, J . 66 . ch. ung gefallen lassen, wie fie dem rer oldeten Stplarten und Formen besondere Vor, Zwischennutzen, den der Papierhande noch mel eine Jol 985 ö. 8

6 ö weitere Einschränkung derse 82 *

Gläu ö 1

ö Bd. 20. S. 313 zezogen, bereitwilligen Absatz.

einbart, es schwei ende

5 57

n ö 3 33

52 Q

z

st ye 11d

2 *

M

8. 8 3

2 . . bßaft: namentlich Die günstige Entwickelung der , ö est z * 3 . ; Paris Feschmälert. Der Export war lebhaft; namentlich le, Hh, ö e , biger am vortheilhaftesten ist. Puchelt's liche zeigten, und früher hauptsächlich von Paris Yruckvagier eine Fehende Marke in beeinflußte in erster Linie das Koks und Kokskohlen⸗ . d Ges Vir 1LI 111 1 ö tsch. 24 J 368 * X 3 Die Patentnahme für die wesentlichen Erfin⸗ ö

. . 575 8 90 8 ofser:“ 1 * gege da übersecischen Ländern geworden. Auch Packpapiere schäfi. Obwohl die Kokserzeugung gegen das 4 bri i a n ffach durch k ulof Zusätze verbessert und br 1887 um rund 140,0 sich erhöhte, hat diese de nes Gebeimverfahrens entzält nicht noth= ie Berliner Parguet Fabrikatison lind viellas 3 Sellulest Be c kJ ,, eic dungen eines rletzung der Verpflichtung zur Seheim⸗ er Becliner ebenfalls exportfähig geworden. ig wendig eine Se Bung Et E 2 2 zur Se . haltung desselben. U. R. G; IJ C.; S. b. 333 Juni 1355, Fur. Ztsch s. Clfu Loth. Bd. 14 S 4335, ( in 3 Rach d 36 KO. soll das, was durch Die an— n gef sich der schibare Handlung aus dem Vermögen des Gem in⸗ thatigkeit ent rersuñ u

de itigk. schuldners veräußert, weggegeben oder aufgegeben beschäf . 3 wurde, zur Konkursmasf

. hbinderei und it einem starken Ang überfluthet, sondern die Die Herftellung von Pappen für Buchbinderei und mit einern Parten Angeber ü ö. . k ähnliche Zwecke bewegte sich innerhalb Berlins in] gesammte Erzeugung K . . 1 1. 3 ; k e 637 56h 8 Preisen. m te volgen elles viederum außergewöhnlich demselben mäßigen Umfange wie 1887. Dh ohl e,, , ,

Fabriken Rohmaterial, größtentheils aus altem Papier be Rücgan e

* 8

chend. H . ; s . fentlichen von de Gange 9 aher bruktion stehend, sich im Preise hielt, sogar etwas anzog, Wesentlichen von m Gang 1

9 . ; . ,, beter drm gelang es doch nur vereinzelt, für die fertige Waare industrie abhängt, bauschwãchen. 5 . = t 6. zurückgewährt. werden. schlant a gefetzt; trotz tem zte Theil . k . zwar eigentlich nur da, gründete. Kols-Veremmigung, wich ig k Solis besteht in der Rückerstattung deen, as des Bedarfe . 14 schränkung wo 88 fich um Herstellung von Spezialitäten bezw in ihr Statt auf nommen, wel ö der Anfechtungsbeklagte in Folge der angefochtenen . ; ichste ö k. e Geflicdiguug ganz besonderer Jusprüche handelte. fren den Werl ew erb J . ö. 4 Rechts handlung dem Vermögen des Gemen der itzen iu erzielen. Ie in, und bel Berlin gelegenen Fabriken von Aufrechthaltung wen ee d nes eine falche geboten bid ners eriahngt gat, und ee ft bike ö e Berltner Kagen Fal Reohdackpappen waren während des ganzen Jahres weiterung des Ab aßg: biete ans ire Tufts nsch fluß ob der Zustand vor dieler ? echts handlung Die X ex liner Wagen. ,, 3. 4gut beschäfligt. Dieses Fabrikat, wel hes ausschließz⸗ erscheint, durch Preis u atze 4 , , , hergestellt und der Gemeinschulzner in i J . kich zur Herstellung von Asphali⸗Dachravypen dient, dem Zollaus lande, welche durch Umlage don der ru. urückversetzt werden kann, in welcher ö. . ö der der Berline . e, n Folge des auf vielen Gebieten der lieder e. . 6 1 .

e Vornahme derselben befinden würde. dess. wie folgt: ; ö k telt hn nn gäiftes guter srützen. Von der Einrichtung einer ihc tlichen Verkaufs Zen Toba e re, w Die Beschäjst ing. der griheren and Kleinfren itz. a ,, . ä Fs oo Gir. steflc istvorlãusg abgescten ofden, nchen e, gelung! Wenn der Mietber in Konkurs geräth, so kann Wagenbau⸗Anstalten und der vielgestaltigen Industrie 3 ge, lodaß die hi e. t, eine freie Vereinigung nahezu sämmtlicker Kots⸗

d . 8 z ; ,,, Ye r Aussckluß der sonst aufgesuchten entfernteren t, * ö. . der Ken n ere weiter das Mielhverbältniß kündigen, für Wagen -⸗Artikel war eine befriedigen de. Der unter Ausschluß der lenz, dul ge uchte stzrkt elfen r n mhh ga, der Gas. . u och bierbe lammkohlenzechen hat sich zwar im vergangenen

been Nertrieb fanden en Vertrieb fanden. 3erli Bu . P Jahre gefestigt und verbessert, jedoch bei weitem ? 36 ö. 8 . 3 J ö Der Trans—⸗ Die Berliner Bunt und Luxus- Pape g 6. ;

é

9 1 t i

ecke Fristen nicht, fo kann der Kenkurscerwalter Ausfahr nach Australien stattgefun den. Der Trans. ö bas Mirtzverhältnß alsbald lösen und muß nur port-Wagerkban war . i q erfahren. Die Umsätze haben rem Vermierher die zur Uebernahme der vermiegtheten träge für Omnibe sn Vier; und, ,,,, ran

Liegenfchaften nöthige Zeit lassen. Macht der letztere Seitens der Königlichen Artillerie⸗Werksta 1

5 setzli 5. W ich gegen 7 tcwas ge⸗ Absatzgebiete ihr muß jedoch hierbei die vertragsmäßigen gefetzlichen Luxus-Wagenbau hat sich gegen 887 etwas ge Absatzgebiete ; ͤ ; . Rad, wie diefes bei den Fettkohlen rikation hat im Berichtsjahr keine wösentlichen] richt in dem Maße, wie Tieses bei den Fettkohlen⸗

oder üblichen Kündigungsfristen beobachten. Bestehen Foßen; außer dem Export nach fich gruben der Fall war. Der mittlere Jahres ˖Ver⸗ ̃ x des Jahres 1887, welcher

Verdienst ift indessen kaufpreis hat denjenigen 2626 * 2 35 . 264 Fonkur?reiwalter von der vertragsmäßigen Befugniß beschäftigt.

der Tändigung Gebrauch, fo kann der Vermiether . für die enkgangene Miethe eine Ent Hädigung bean⸗ bie Berliner Korbwaar 18 u

ach Güte des Erzeugnisses zwischen 5,20. und b. 210 6 für die Tonne schwankte, kaum überschritten und in zielen Fällen sogar nicht erreicht, während auch auf

2 n z des In⸗ und re geblieben. Geger ich ne 1 ge g g hate bemerklich ö. * ch⸗ iesen Gruben die Löhne der Arbeiter eine, stel porn Mietbaelt, das. henne Gz dir dem Jahresbericht der Afltesten . 4 m shi, ichtung verfolgten. Für die Mager= spruchen. Das Miethgeld, das a gern 3 entnehmen wir, dem . fillt. ma, gausstellung des Papierbereins Berlin und der Probi: gene . , k karfes zu entrichten ist, ist eine Masseschuld. Da Berliner Kaufmannschaft für olgend⸗ Brandenbärg, im September 1838, brachte die hoh , 1. srichigend. In Folge der sehr hohen o . 2 175 33 jaungs . dege d ö J. . * 2 *** 8 18 un 8 F iedigen In olge . oh gegen kann der Entschärign anspruq wer 9 . ; ; 26 e, Er; Eat; pat sich durch Leistungsfähigkeit 2 erlins in Chromos und Bu 6 ' . Kerlen Küiger Auflösung zer Mierhe nur alt gewöhnliche Dig Herliner feinere ügrbfzkritstiondtan icke. Fru zirtitein, Papierkenfeltion harsthtng zee, . ure drast Aus schlteßlich zn Hausbrand Eiliger Aultoslung 1 * ame, 8 3 . zrbe ruck⸗Artiteln, Pad! se 4 ; . . R oschli ; ö 56 ö Konkursforderung geltend gemacht werden. U. O. orbe in geschmackrollen Formen, Phantasiekörbe Brirfkogen und Fonverts in verzieren Umschlägen), gattang, die a . ,, dd sicher lehre, e, feen ,,, ,, Spitzen⸗Papierfabrikation, karnevalistischen Cotillon⸗ , 3536. Ausbreit ö O. 1 9. D n. per durch Tavisserie⸗Arbeiten m Vlusch 1 ö . . K ausgeschlossen, daß die sbrei g e e, . e n, ür . . Sr ah ft en, Tiifdertahmin, Photograrhir J . amerikanischen Oefen, die Seidenstoff und mit. Wollfrazsen ausgestaltete ar? Anschauung. ker o en annlen am ä. eitungsmaprpen, Gartenmöbel, Kinderwagen ür ** Gegenstände für Zwecke des Gebrauchs

Fohlen angewiesen sind, einen Stillstand Di M . 9 F h 1* 18 In⸗ und Aus⸗ Die Berliner Tapeten Fabrikation

; wird. Im Ober- Ber ezirk nund den auf 173 zaftlichen * x ö 8 , G . aus 173 ö ; ,, ch er Schweiz, hat, dem Jahresbericht der Aelesten der Berliner d 2 Ded * * 3 .* 5 eine wesentliche Veranderung 22053 57 folgt, dar: Spanien satz Kaufmannschaft zufolge, eine wesentliche Ve änderung 2 ke , nz Ce drs ist feit Jahren Spanten, gegen das Vorjahr nicht zu verzeichnen.! Wi Fahri⸗ zo Terms s m, sd: K kation billiger und geringer Tapeten hat sich weiter ess am Urspm ange orte ? z? 535 . 9 2 6 . ö 9556 *FOG ** i. ? H a . ä. . großer Vollendung gelangt. ährend vor dem ö J . ie,, , , . Gintritt der Verrolllommnung auf dem Gebiete des in, r, un der rm ef erg bat, nu, get Kunstgewerbes Berlin vorzugsweise in der Fabti— 1 erbten bon , e. k'tion orkinärer Möbel Bedeutendes leißete und zent, dena fahohen, einen starken Exporthandel in dieser Richrung be seit diestr Zeit die Fabrikation ordinarer den Hintergrund getreten, und künstlerisch gebildeter, zeich⸗ nender fte sondens aus dem Kreise der Architekten Lehrer an den Kunst-Instituten, in Irrer. Au ag wirklich künstlerisch Berlin nur auf Handbetrieb berutt, ist und gleichzeitige ch vorzüglichen Arbeiten ent abren durch die mit dem Wachsen der früeg fad und Papenburg“ das ganze Jahr 8 . verg 8 standon. Dies gilt nicht allein für einzelne Möbel, sFeinernden Lebens- und Lohn⸗Verkältnisse i friesland , n ne, ,,, ,, rb blicken. Tie Produktion der deutschen fenden wie cs et ali tier Gebfant gr erken, mer nd in lengfamer nn Aussterben bindurch regelraä ig geal beitet; dieg. Jahres bar sich im Jahre 1838 auf 422 , , . , ö . daß 3 do? 364 t im Jahre 1887 gehoben, un nahmen urs, dis är, dene cin fachen ni flids. gender, uf zn zef̃ . ? zen ist sind mit machten lich, Anzeichen. bern er bevorstehe Rheinland und Westfalen an, dieser Mehrerzeugung Dicse Pzodüttion ist icht allein ir Berli und Ler Anfertänng vn vatzen zen gehen der, Preise des abritzte '' len längete Len grokztten Änäheil. Zwar ist Ter Export in Reh für die Prodinzen von Natzen sie bildet auch einen Fette. Kl Fahrenstoffen beschäftigt, Absatz wurde , e. , ecisen sowohl wie in Hauptwaarenfabrikat, hererrentlich'bercuierten Crzertartite f nach sllen an d tlos 3 zer Zeit hinaus waren nicht zu die Abnehme , , , , ,. w außerordentlich bedeutenden Exportartikel nach, allen am die alten Arbeite 3 zu m , !. ieh neuer Strohpappe⸗ Eisenbahnschienen, gegen 188. zurückgegangen. e. Weltrichtungen, der vielfach die noch vor einigen Der Berliner Seidenwaaren— egan m. Folge richtung mehrerer n Mönketcit 3 Werke waren aber zoll bejckäftigt, umentlich mn Ver= im? Auslande berorzugten Pariser Arbeiten es in dem Bericht heißt, im Jahre fabriken in Holland un Ben, Ter sehnen der folg der großen Aufträge, welche denselben Seitens der 9 urg rer. 1 ln traurigen Umständen und Nussichten, welche Eintretens niedrigerer SJ teise eis Wich n , . ö . i n, dez Lebten Monate des zar res Preise im Frith befürchteten. Tie delle der mäß bäaben auch die Preife fär Cifen⸗ und Stabl= de ö 67 . e lchn e ner Wirküng übten. Cine fernere Rohmaterialien, die in der er'ten Hälfte , ö e n,, gest igt Leeinfinffunz des? Handels in die normale gewesen waren, ö mit ö. neuen 6 a , ,, . 8 Hrn, , fene! Reben Vahbren nicht dagewesene Höhe verfolgt, woher inden n, mme ef Branche babe sich im weiteren Werlan Kees . ede ée gäsbstkosten der Eisen⸗ und Stahlindustrie theils Dran he , k , gestiegen. Die Preiserhöhung hatte ihren Grund . n n. , , , . 226 ez ausm artiger, rsbesondere far⸗ weniger in dem schlechten Aus fall der ö , ,,,, ider oed in im vorigen Jahre erheblich fries land, als in dem Mißwacks in anderen , den . ohen der irrer, dnite abr des, Air eite e. , . ick ö eiter Stoffe um 1275I2 kg (18838: Deutschlands und in der e r e , n,. (. , nn, J 1837 . . . de 5 2 ff e bei 6 jckerweis ei tretender ussuhr vor S . . A nn ar 8 sre MWeerks s be . ö. . . ihr k zu können Mit den trug einschließ ich der . ,, 9. 2 L 1 . * ' ö F . 888 95 81 1 386. In iese Ihle Errohptel fen bielten die Preise des i n nnn. nl dd s lieb unte! d, ü iin! . ö. i Schritt so daß nur mit geringem Nutzen sind diejenigen Arbenetg; elch, ge dennsärn; dei ö n n Das per Bahn nach dem weilig im Gang befind li den , , . g . 1 z 2 5 35. z * ejnke Jugendlich rbeite arer di ö Binnenlande gefardte Duanlum fertiger Pappe ist 969 k ., iche Arbeiter . . , , ,. , , . in 1888 22 d 357. Comptoir, k Restaurant⸗ und schen, namentl im . ö ; ö J Einrichtungen beschäftigen, während andere als Stoffen under Fabriken zu . 3 ere n., , inte ;,, Spezialität die Herftellung von Küchen-Einrichtungen auffallender abgesandt: im Jahre 188 e,. „im hre e, ah wen en fe, inder r r. und Dauswirtkfchafisgegenständen besorgen. Ein w D 33583 t, im Jahre 1886 4533 t, im Jahre = blade ( nde w riet Heis aht s und Hausmirthschaftsgegnständen e Gin men wurde. Di , ei , , , ,. Blick auf die in Berlin mit großem Luxus ein. analog den Preise .. and r da g, , Genf, sn ö en. . . Tong und im Jahre 1388 15. Schiffe zu 6339 Reg. Gesammtverkebr bezifferte sich auf . 8 3. . ; j e 55 238 ö j 887 3e ;

Tons mit fertigen Pappen abgeladen. , an, e n n mn d . find, auch der andere Zweig, der, ür die Küchen. Für die Seiden, und Sammet -Branche war das nickt unbedeutenden ,, a seg re., Ihrem gon e, ge eher Einrichtungs. und Hauswirthschafts-Magazine Jahr 18358 ein gutes, denn die Mere war dem Schiffen nach 9. 1 , . r ene g , e. arbeitet, Fat sich ungemein ausgebildet und die Artikel gunstig, sodaß die Fahrikanten stets voll be⸗ theilweise weiter lande ; , e , me r

ten ste ar. ö 196 858 542 Fl. im Jabre 1887 auf 194 9822 Berliner Tischlerei gut beschäftigt. fchästigt“ waren und die Groffisten ihre Lager die näheren Angaben. ö und die Ausfuhr von 178 474 301 51. auf . räumten.

Kausmannschaft im Wesentlichen Die Berliner Möbeltisch in hohem Betriebe und in letzt

.

8

c . =

2 13

.

Us: *

1 1

916. 2 b 380 ) 82 61 * ö 1e 963 *

* L

8

r 2 14 gewesen, da 1 .

w Scj8enwaagren⸗ R ab j at 1 ntfs Ren Gebieten ist weniger Berliner eidenwaaren⸗ Fe deutschen bieten . gen 128 . und / Handel die Zollverhältnisse zunehmende Hindernine bereiten. 8 298 972 116 t) Jahre? Zahl der Arbeiter f 53 88 Mb.

Ao Schicht stieg

m Jahresbericht Aeltesten de ö inschaft für 18 folgende Die Strohn gore ri tg in Ostfries land ,, wãh des Jahres 13 STJahres Die og h; ö l ich um , , , dem „Jahresbericht der Handel kammer l ö 9

D 9

/ ö 3 Fabrikation von Seidenstoffen,

22 235181 6

18

9 1.

2 8

ie

gerichteten neuen Bank. und Gefchaftslokale und in cher weichend; sie be die sogenannten Bierpaläste ergiebt, welche bedeu. des Jahres durch eine H tenden? ürbeiten jenen Tischlereien zugeführt worden marff.