156 8657 513 Fl., somit zusammen um 18 580 000 Fl. sank. Der Werth des Landverkehrs hat zwar zuge nommen, indem derselbe in der Einfuhr 148 931 0611. gegen 145 267 666 Fl. im Jahre 1887 und in der Ausfuhr 152 527 720 Fl. gegen 147 637 684 Fl. erreicht, doch konnte diese Zunahme den Rückgang im See—⸗ verkehr nicht ausgleichen. Die Einfuhr zu Lande aus Deutschland nach Triest betrug im Jahre 1888 1655 833 Mtr.⸗-Ctr. und die Ausfuhr 488 000 Mtr.« Ctr. Die Hauptartikel der deutschen Einfuhr zu Lande waren folgende: Alkohol und Branntwein (19363 Mtr. Ctr.), Blei⸗ und Zinkweiß (15 Mtr. Ctr.), Bier (11 338 Mtr. Ctr ), Kurzwaaren (12235 Mtr-Ctr.), Eisenwagren (10 0679 Mtr. Ctr.), Eisen in Stäben (3382 Mtr.⸗Ctr.), Wollmanufakturen (53893 Mtr.⸗Ctr), Maschinen und Maschinenbestand⸗ theile (3553 Mtr. Ctr.), Metallwaaren (8714 Mtr.⸗„Ctr.), Glaswaaren (7460 Mtr.⸗„Ctr.), Ge⸗ webe und Manufakturwaaren (4477 Mtr.“ Ctr.), Fayence (3045 Mtr. Ctr.) ꝛc. Ausgeführt wurden von Triest nach Deutschland zu Lande besonders fol— gende Waaren: Hanf (5051 Mtr.⸗Ctr.), Kaffee (3095 Mtr-Ctr.), Baumwolle (111 220 Mtr. Ctr.), Gerbstoffe (296 Mtr.“ Ctr.), Orangen (51 704 Mtr.“ Ctr.), Mandeln (3551 Mtr.Ctr), Hasel⸗ und Wall⸗ nüsse (3980 Mtr.Ctr.), Farbholz (4477 Mtr.⸗Ctr.), Mineralöl (129 456 Mtr. Ctr.). Erdäpfel (25 173 Mtr.⸗»Ctr.) Rohhäute (8689 Mtr.“ Ctr.), Wein in Fässern (10137 MtrCtr.), Sumach (6287 Mtr.“ Ctrn) ꝛc. Was den Seeverkehr zwischen Triest und Deutschland anlangt, so belief sich der Werth der Einfuhr aus Deutschland auf 3 607 654 Fl. gegen 5 191 299 Fl. in 1887, und die Ausfuhr nach Deutschland bezifferte sich in 1888 auf 324 835 Fl. gegen 700 632 Fl. im Jahre 1887. Die deutsche Einfuhr zur See umfaßt hauptsächlich folgende Gegen⸗ stände: Kaffee (16440 Mtr.“ Ctr.), Reis (15 810 Mtr.“ Ctr.), Thee (2607 Mtr.⸗Ctr.), Piment (1801 Mtr.» Ctr. ), Stockfisch (1707 Mtr. Ctr), Kakao (1454 Mtr-Ctr.), Fischthran (1399 Mtr -Ctr.), Eisen in Stäben (711 Metr.“⸗Ctr.), Baumwolle (461 Mtr. Ctr.), Zimmt (342 Mtr-Ctr.), Palmöl (269 Mtr. Ctr.) 2c. Die Artikel, die auf dem See⸗ wege nach Deutschland gingen, waren folgende:
apier aller Art (3224 Mtr.⸗Ctr.), M neralien 5000 Mtr.“„Ctr.), Fisolen (1686 Mtr.» Ctr.), Su⸗ mach (1642 Mtr.“ Ctr.), Wein (2152 Mtr.“ Ctr. ), Stahl (417 Mtr.“ Ctr.), Gerbstoffe (344 Mtr.“ Ctr.), Weinbeeren (449 Mtr.“ tr.), Cedratfrüchte (796 Mtr. ⸗Ctr.) ꝛc.
Der Waarenverkehr Ungarns mit Deutschland.
Wie das „Deutsche Handels ⸗Archiv“ mit⸗ theilt, betrug die Einfuhr aus Deutschland im Jahre 1888 1856263 Mtr-Ctr. im Werthe von 24 8895 894 Fl. Die Hauptgegenstände der Einfuhr waren folgende: Edle Metalle und Münzen (765 Mtr. „Ctr.) im Werthe von 8428 963 Fl., Holz, Kohlen, Torf (1 568 994 MtrCtr.) im Werthe von 1 588 56 Fl, siterarische und Kunst-Gegenstände (3115 Mtr. Ctr.) im Werthe von 1480 556 Fl., Kürschner⸗ wgaren (9465. Mtr. Ctr. im Werthe von 1125 000 Fl., wissenschaftliche und musikalische Instrumente, Uhren, Kurzwaaren (1276 Mtr. Ctr.) im Werthe von 10512490 Fl., Leder und Lederwaaren (1082 Mtr.“ Ctr.) im Werthe von 983 940 Fl.. Wolle, Wollen— garne, Wollwagren (2631 Mtr.“ Ctr.) im Werthe von 92 743 Fl., Maschinen und Maschinenbestand heile (QI 606 Mtr. Gtr.) im Werthe von (63 681 Fl.) Eisen und Eisenwaaren (47 069 Mtr.“ Ctr.) im Werthe von 830 964 Fl., Flachs, Hanf, Jute und andere nicht besonders benannte vegetabilische Spinnstoffe, Garne und Waaren daraus (98329 Mtr. Ctr.) im Werthe von 633 626 Fl., Getränke (0 883 MtrCtr.) im Werthe von 5258 851 Fl., Kleidungen, Wäsche nnd Putzwaaren (580 Mtr - Ctr.) im Werthe von 471 382 Fl. ꝛc. Tie Ausfuhr Ungarns nach Deutschland belief sich im Jahr 1888 auf, 4403 26 Mtr. Ctr, im Werthe von 19 57875365 Fl, Hauptsächlich wurden folgende Artikel nach Deutschland ausgeführt. Getreide und Hülsenfrüchte, Mehl und Mehlprodukte; Reis (2366379 Mtr⸗Ctr.) zusammen für 13092946 Fl,. Gemüse, Obst, Pflanzen und Pflanzentheile (z51 554 Mtr. Ctr) für 5 788555 Fl., thierische Produkte (25 189 Mtr.-Ctr.) für 3226 880 Fl., Schlacht! und Zugvieh (177 409 Stück) für 4645 430 Fl., Wolle, Wollenwaaren und Wollengarn (24 884 Mtr. Ctr) für 3 244 783 Fl., Holz., Kohlen, Torf (441 905 Mtr. Ctr.) für 2590 754 Fl., Abfälle (409 519 Mtr. „Ctr.) für 1667735 Fl., Farb und Gerbstoffe (257 833 Mtr.“ Ctr.) für 1297 8035 Fl., Getränke (92 319 Mtr. Ctr.) für 1169 795 Fl, edle Metalle und Münzen 11. MtreCtr. für 1108545 Fl., Kleidungen, Wäsche und Putzwaaren (135 Mtr-Ctr) für 673 9109 Fl, Fette (11931 Mtr. Ctr.) für Fol 520 Fl .
Patentblatt. Nr. 40. — Inhalt: Patent⸗ liste: Anmeldungen; Versagung; Ertheilungen; Uebertragungen; Erlöschungen; Patentschriften. — Neudruck einer Patentschrift; Verzeichniß der für die Bibliothek des Kaiserlichen Patent— amts beschafften Bücher und Zeitschriften. — Nichtamtliches: Statistik (Auszug aus dem an das Parlament erstatteten Bericht des britischen General⸗ Kontroleurs der Patente u. s. w. für das Jahr 1888). — Ausländisches Patentrecht (Tunis).
Gewerbeblatt aus Württemberg, heraus⸗ gegeben von der Königl. Centralstelle für Gewerbe und Handel. Nr. 46. — Inhalt: Prämiirung württem berg. Aussteller auf der internationalen Aus— stellung für Hausbedarf und Nahrungsmittel, Köln 1889. — Ueber die Technik des Emaillirens. — Ver⸗ schiedene Mittheilungen. — Geschenk für das Landes Gewerbemuseum. — Frequenz der Sammlungen der K. Centralstelle. — Reichs⸗Patente von Erfindern aus Württemberg. — (Patent⸗Anmel dungen.)
Apotheker⸗ Zeitung. Herausgegeben vom Deutschen Apotheker ⸗Verein. (Selbstverlag des Deutschen Apotheker- Vereins) Nr. 865. — Inhalt: Amtlicher Theil: Bekanntmachung. — Bibliothek.! — Nichtamtlicher Theil: Die neue niederländische Pharmakopöhe. — Zur Ge—⸗ chichte der technischen Chemie. — Wissenschaftliche
orträge. — Die deutschen Erdöle. — Aus den Akten der Stadt Kronach. — 62. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte zu Heidelberg. — Tages⸗ nachrichten und Personalnotizen. — Praktische und technische Mittheilungen. — Handelsnachrichten.
Deutsche Chemiker ⸗Zeitung.. Centralblatt für die Gesammtinteressen der chemischen Praxis. (Eugen Grosser in Berlin SW.) Nr. 40. — Inhalt: Original: Taubes, Chemisches aus Rumänien. Schluß,) — Auszüge: Fabrikation der rothen Fenstergläser. — Pechard, Phosphorwolframsäuren. — Saint Edmé, Passivität des Kobalts. — Le Vignon, Wasser und Zinnchlorid. — Cazeneuve, Neuer monobromirter Kampfer. — Hartog, Sulfite. — Nelson, Seifenlösung für Clarke's Seifenprobe. — Bücherschau. — Naturforscherversammlung. — Vermischtes. — Personalien. — Handelsnachrichten.
— Patentregister.
Allgemeine Brauer« und Hpfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 136. — Inhalt: Malzaufschlag in Bayern. — Generalversammlung des Brauindustrie⸗ Vereins
im Königreich Böhmen. — Course von Brauerei⸗ Aktien. — Tages ⸗ Chronik. — Hopfenmarkt.
Dr. C. Scheibler's Neue Zeitschrift für Rübenzucker; Industrie. Berlin. Nr. 14. — Inhalt: Reduktion von Säuren der Zuckergruppe. Von Emil Fischer. — Oxydation der Maltofe. Von Emil Fischer und Jacob Meyer. — Beiträge zur Vergährung von Melasse⸗Maischen. Von G. Hein zelmann. — Ueber die Stärkebestimmungs⸗Methoden. Von Prof. Dr. Alex. von Asböth. — Verfahren zur Darstellung haltbarer Malzwürze und fester Diastase sowie zur Verzuckerung derfelben. Von der Socists Générale de Maltose in Brüssel. — Ueber fünffach acetylirte Galgetose und Dextrose. Von Enil Erwig und Wilhelm Koenigs. — Einrichtung zur
Reinigung von Dampfkesseln während des Betriebes
mittelst schraubenförmiger Bürste. Von Carl Fromm
in Stuttgart. — Patentangelegenheiten.
Das Deutsche Wollen⸗ Gewerbe. Zeit⸗ schrift für die gesammte Wollen⸗-Industrie, Baum⸗ wollen ⸗Industrie und die bezügl. Geschäftsbranchen. O. Löbner in Grünberg, Schl.) Nr. 78. — Inhalt: Dis deutsche allg. Ausstellung für Unfallverhütung in Berlin. 12. — Zur russischen Tucheinfuhr. — Brand. — Der Baumwollring in Liverpool. — Krempel mit wandernden Deckeln. — Webeeinrich⸗ tung für häusliche Zwecke. — Herstellung mehr— farbiger Florbänder. ü Zeichn.) — Deutsche Patente, — Meßbericht 2. — Mangelhaftes Vorgarn bei kalter Witterung. — Marktberichte.
Der Deutsche., Leinen ⸗Industrielle Wochenschrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute Industrie. (Bielefeld, Arnold Bertelsmann.) Nr. 363. — Inhalt: Literatur über Flachsspinnerei. — Berichte über die Flachsernte des Jahres 1889. — Festrede zur Feier des hundertjährigen Geburtstages don Friedrich List. — Industrielle Notizen. — Marktberichte. — Westfälischer Kohlenmarkt.
Deutsche Seiler⸗Zeitung. (E. F. W. Berg, Berlin N90.) Nr. 19. — Inhalt; Wie ist das Borgunwesen im Handwerk zu beseitigen? — Fried⸗ rich Wilhelm J. und die Berliner Höckerweibet. — Die Jutekultur im Süden der Union. — Doppelte Seil⸗-Litzen⸗Spinn⸗Maschine. — Die Bärengrasfaser in der Union. — Neue bezw. verbesserte Färbever⸗ fahren. — Driginal⸗ Marktberichte. — Mannig— faltiges. — Fragekasten. — Feuilleton.
Papier-⸗Zeitung. Fachblatt für Papier und Schreibwagren⸗Handel und- Fabrikation, Buchbinderei, Druckindustrie, Buchhandel, sowie für alle ver wandten und Hülfsgeschäfte. (Redaktion und Verlag von Carl Hofmann, Berlin W., Potsdamerstr. 134.) Nr. 79. . Hamburger Lumpenmarkt. — Papier⸗Prüfung in Finnland. — Preßfalten. — Ammonin. — Neuheiten. — Zeitschriften⸗Lesezirkel. . Büchertisch. — Deutsche Erfindungen. — Patent⸗ listen. — Neue Geschäfte und Geschäftsverände⸗ rungen. — Kluge Voraussicht. — Amerikanische Erfindung. — Marktberichte.
Wochenschrift für den Papier- und Schreibwaarenhandel und die Papier ver— arbeitende Industrie. (Dr. H. Hirschberg, Berlin 8W., Hallesche Straße 17.) Nr. 40. — Inhalt: Vereins- Nachrichten. — Die Institution der Ge schästsreisenden. — Victoria⸗Truck. — Neuheiten. — Ausstellung. — Reue Geschaäͤfte. — Berichte über das Papierfach. — Patente, — Berliner Brief— marken⸗Börse. — Vom Büchertisch. — Allerlei.
Zeitschrift für. Maschinenbau und Schlosserei. (Berlin C., Spandauerstraße 17) Nr. 18. — Inhalt: Wunde Stellen an unseren Kunstschmiedewerten. — Zweiflügeliges schmiede⸗ eisernes Thor. — Die Gas und Petroleummotoren auf, der Austellung für Unfallverhütung. — Der Fahrikant Eagelbrecht. — Praktische Winke. — Technische Anfragen und Beantwortungen. — Technisches. — Konkurrenzen. — Rechtsurtheile. — Unfallversicherung. — Ausstellungswesen. — All—⸗ gemeines. — Literatur. — Bezugẽquellen ⸗Vermitte⸗ . ö. Submissionskalender. — Marktberichte. — atente.
Der Metallarbeiter. (Carl Pataky, Berlin 8.) Nr. 78. — Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rundschau. — Von der Berliner Ausstellung für Unfallverhütung. — Kupfer-Dachrinnen. — Der I. internationale Kongreß, betreffend Patent-, Marken und Musterschutz, zu Paris 1889. — Elektro⸗ lytische Trennung und Reinigung der Metalle. — Neue Patente. — Technische Mittheilungen. — Technische Anfragen und Beantwortungen. — Ver schiedenes. - Bücherschau. — Der Geschäftsmann. — Patent : Liste.
Dampf, Organ für die Interessen der Damplf⸗ Industrie. (Verleger; Robert Teßmer, Berlin 8W. 16.) Nr. 40. — Inhalt; Ueber gewerbliche Eisenbahn⸗ anlagen. — Die Kesselexplosionen in England während des Jahres 1888. — Aus den Jahresberichten der . Kapselpumpe. — Patent⸗ chau. — Mittheilungen aus der Praxis. — Ver—
schiedene Mittheilungen. — Fragekasten.
— Patentliste.
Uebersicht. — Personal und Geschäftsnotizen.
Metallschläuche. — Vermischtes. — Parastatistik pro August. — Patentbeschreibung. — Konkursverfahren.
für Weinhandel, Weinbau und Kellertechnik. Verlag von Philipp von Zabern in Mainz.) Nr. 35. — Inhalt: Zum Schwefseln der Weine. — Der Weinbaukongreß in Trier. — Von der Weinausstellung in Trier. — Berichte, über Rebenstand, Handel und Verkehr: Aus Rheinhessen; Aus dem Rheingau; Von der Haardt; Aus Baden; Aus Elsaß Lothringen; Aus Frankreich; Aus Italien. — Versteigerungsberichte. — Vermischte Nachrichten.
Deutsche Export⸗Zeitung. Allgemeiner Anzeiger für deutsche Industrie und Export.) Verlag und Redaktion von Dr. Leo Wehrig, Berlin W. 57, VIII. Jahrgang. Nr. 19. — Inhalt: Internatio⸗ nales Auekunftsbureau für Handel und Industrie. — Ausstellungen. — Handel. — Deutfchland. — Eisenwerke Gaggenau zu Gaggenau in Baden. — Industrielles. — Deutschlands schwimmende Aus⸗ stellung. — Aus den Handelskammern. — Eine neue Erfindung. — C. A. Elze & Co. in Dessau. — Die kaufmännischen Fortbildungsschulen. — Patent- liste, von Richard Luders, Görlitz. — Technische Notizen. — Literatur. — Hamburger Schiffsliste von P. Lehrs, Hamburg. — Bremer Schiffsliste von H. Becker, Bremen.
„Glückauf“, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen. Nr. 78 u. 79. — Inhalt: Üeber die Behandlung von Zinkerzen beim Schmelzen. — Nachträgliches zum Bericht über die Verhandlungen des Bergmanns— tages — Ausnahmetarife für Rohstoffe. — Die Steinkohlenförderung in Preußen. — Kohlen-, Eisen und. Metallmgrkt. — Statistik des Bergwerks betriebes in Frankreich und Algier für das Jahr 1887 — Einladungen gegen Post-Insinuationsschein. D Industriebörse zu Essen. — Correspondenzen. — Die Einfuhr westfälischer Steinkohlen und Koks nach dem Hamburger Absatzgebiet im Monat Sep— temher. — Kunst,. — Magnetische Beobachtungen. — Nachweisung über die Kohlenbewegung im Duis— burger Hafen. — Amtliches.
Das Rheinschiff, offizielle. Organ der west— deutschen Binnenschiffahrts⸗Berufsgenossenschaft 3h. Dr. H. Haas, Mannheim.) Nr. 40. — Inhalt: Kentern der Schiffe auf dem Rhein. — Der wirth— schaftliche Nutzen der Weiterlegung der Mainkette. — Die Gegner der Moselkanalisirung. — Die Klassifiation der Rheinschiffe. — Havarie-grosse. . daftbarkeit des Schiffers für empfangene Waare bis zum Bestimmungsort derselben. — Straßburger Hafenbauten. — Der Floßhafen in Mannheim. — Aus dem Jahresbericht der Handelskammer ron Mülheim a. d. Ruhr. — Frankfurter Aktiengesell schaft für die Rhein und Mainschiffahrt.
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommandstgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherjog⸗ thum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabend Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Berlin. SvSandelsregister 36126 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 3. Oktober 1859 find am 9. Oktober 1889 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Rr 720?, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: — Paul Wartenberg mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ n Gesellschaft ist Vie Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. ö ; Der Kaufmann Paul Wartenberg zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter 3. bert ö zergleiche Nr. 19 999 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19999 die Handlung in Firma: Paul Wartenberg mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Wartenberg zu Berlin ein— getragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 14711, wo⸗ selbst die i in Firma:
lacob A. Seligmaun X Co S] mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Deutsche Schlosser⸗Zeitung. Fachblatt für Maschinenbau, Schlosserei und verwandte Zweige (ulius Bloem, Dresden · Altstadt) Nr. 28. — Inhalt: Handwerker oder Fabrikant. — Schmiedeeisernes Aushängeschild (Illustration). — Berichtigung. — Preikausschreiben. — Des Handwerks Gruß an das Kaiserpaar in Hannover. — Kleine Mittheilungen.
Zeit schrift für Instrumenten bau. (Leipzig, Thomaskirchhof 16) Nr. 1. — Inhalt: Berufs genossenschaft der Musikinstrumenten⸗Industrie. Be⸗ kanntmachung. — Orgelprospekte. — Sprechsaal. — Vermischtes. — Markneukirchen. — Der Holizoll und die vogtländische Musikinstrumenten ⸗Industrie. Ziehharmonika Aeolodia. — Orzelbau⸗Nachrichten: Barmen. Plaue i. Thüringen. Grzendzin. Diano Marina. — Patentnachrichten. — Illustrirte Patent⸗
Gummi-Zeitung, Organ für die ge ammten Interessen der Gummibranche und deren Hülfs⸗ und Nebenindustrien. (Th. Gampe, Dresden, Pi⸗nitzer Straße 47.) Nr. 1. — Inhalt: Betrachtungen über Gummilösungsmittel. — Ueber Vulkani ation von Gummi, mit besonderer Rücksicht auf die An— wendung von Chlorschwefel. — Vom Londoner und Liverpooler Gummi- und Guttapercha⸗Markt. — Handelsgerichtliches. — Patent-Angelegenheiten. — Hamburger Markt. — Japanischer Schwefel. —
Weinbau und Weinhandel. Wochenschrift
Der Kaufmann Ernst Seligmann zu Ber ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Die, Arnold Seligmann zu Berlin als Handelss schafter eingetreten und es äst die hierdurch d
standene, die bisherige Firma, fortführen, Handels hesell schest unter Nr. I 777 deb Ce. vibe , . nig ; emnä ist in unser Gesellschaftsregi Nr. 11777 die offene ent ü, ile teh un
2569 2 6 , ,, C Co 1 mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesll— schafter die beiden Vorgenannten eingetragen 2
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 183 begonnen.
Die dem Ernst Seligmann zu Berlin für die erstgenanrte Ginzelfirma ertheilte Prokura ist a loschen und ist deren Löschung unter Nr. bb unseres Prokurenregisters erfolgt.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Berg C Hirschlaff h am 1. Oktober 1889 begründeten offenen Handelt gesellschaft (Geschäftslokal: Köpnickerstraße Rr. 165) sind der Kaufmann Emil Berg und der Kaufman Siegfried Hirschlaff, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 11776 des Gesellschaftz⸗ registers eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze n Berlin unter Nr. 19997 die Firma: . Max Pollak (Geschäftslokal: Behrenstraße Nr. 12) und ch deren Inhaber der Banquier Max Pollak zu Berlin, unter Nr. 19998 die Firma: . H. Hüttmann (Geschäftsloral: Schiffbauerdamm Nr. 3) und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Hüttmann zu Berlin, eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 17 328 die Firma: Paul Schwenn.
Zufolge Verfügung vom 9. Oktober 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 676, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma Jacoby sreres vermerkt steht, eingetragen: Die Vollmacht des Liquidators Michal Jacoby ist erloschen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 15 39t, woselbst die Handlung in Firma: Albert Ulrich Nachfolger mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein= getragen: . Der Kaufmann Alfons Sklarek zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Gustap Grünbaum zu Berlin als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und es ist die hierdurch ent—⸗ standene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 11 780 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. . Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11786 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Albert Ulrich Nachfolger mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge— sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1889 begonnen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 15 962, woselbst die Handlung in Firma:
Louis Müller mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge — tragen: ö
Der Kaufmann Paul Hermann August Bez zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf— manns Carl Friedrich Louis Müller zu Berlin als Handelsgesellschafler eingetreten und es sst die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Rr. II 75, des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11781 die offene Handelsgesellschaft in Firma:
Louis Müller ; mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell— schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 9. Oktober 1889 begonnen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Werner C Zaar
am 15. Mai 18893 begründeten offenen Handelz⸗ gesellschaft (Geschäftslotal: Kommandantenstraße Nr. 10,11) sind der Ingenieur Arnold Werner zu Charlottenburg und der Architekt August Leo Zaar zu Berlin. . Dies ist unter Nr. 11778 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Grünbaum * Sklarek
am 1. September 1889 begründeten offenen Handelk⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Königstraße Nr. 22) sind der Kaufmann Gustav Grünbaum und der Kauf— mann Alfons Sklarek, Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. i1 779 des Gesellschaftsregister? eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze
zu Berlin
unter Nr. 20 000 die Firma:
Mecklenburgische Stuhl · Fabrik von Ludwig Fließ
(Geschäftslokal: Adalbertstraße Nr. 92) und als deren Inhaber der Fabrikant Ludwig Fließ zu Berlin,
unter Nr. 20001 die Firma:
Martin Oldenbourg (Geschäftslokal: Adlerstraße Nr. 6) und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Martin Oldenbourg zu Berlin,
unter Nr. 26 002 die Firma: Expedition und Redaction der „Splitter“
. ¶ Px. Lebel)
E (Geschäftslokal: Neue Königstraße Nr. 31) und
als deren Inhaber Dr. jur. Bernard Lebel zu & Berlin,
die Firma:
ber 1885 am nämlichen Tage.
unter Nr. 20 00 1 en
. h zftslokal: Probststraße Nr. 11) und als Ce g in 5 Wittwe Kröhl, Anna Margarete, geborene Hudtloff, zu Berlin, unter Rr. 26 604 die Firma:; J. Stensch gr. (Geschäftslokal: Königstraße Nr. 25 I und als
35921]
KRerlin. Ksönigl. Amtsgericht J. zu Berlin,
Abtheilun Als Marke ist einge⸗
tragen unter Nr. 1276 zu der Firma: Schüßler & Rosen⸗
berg in Berlin,
Inhaber der Kaufmann Isidor Stensch nach Anmeldung rom 263 ö. 5. Sltober is. Nach,
eingetragen worden.
, . ; ister Nr. 17263 die Firma: mn nt; f . . in, den 9. Oktober ) . ger iz. I hes Kö. L., Abtheilung 56. Mila.
Hag d eburg. Handelsregister. 35966
Die zu Braunschweig, mit Zweigniederlassung ju Magdeburg⸗Sndenburg, unter der Firma Febr. Dannenbaum bestandene Kommanditgesell⸗ hhaft ist seit dem 17. September 1889 in eine off ene handelẽgesellschaft unter der bisherigen Firma um— gewandelt, deren Gesellschafter die Kaufleute Otto umtge und Frierrich Lüttge, Beide zu Braunschweig, und der Dekonom Hermann Lüttge zu Magdeburg Sudenburg sind. Bie Firma der Kommanxitgesell⸗ schaft ist deshalb unter Nr 867 des Gesellschafts registers gelöscht und die Firma der offenen Handels— gesellschaft unter Nr. 1530 desselben Registers ein—⸗
en . .
3 bisherigen Prokuren der Kaufleute Philipp Albrecht und Friedrich Lüttge hier für die Kom— nanditgesellschaft Gebr. Dannenbaum, Prokuren⸗ register Nr. 631 und 768, sind gelöscht.
Magdeburg, den 7. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Vaumbur g a. S. Bekanntmachung. 359681 Königliches Amtsgericht zu Naumburg a. S. In‘ unfer Gesellschaftsregister ist unter Nr. 41
Pietschmann Lupprian zu Naumburg a. S. eingetragen worden zufolge Verfügung vom 4. Okto-
Die Gesellschafter sind: . I) der Kaufmann Max Pietschmann, 2) der Kaufmann Hermann Lupprian, Beide zu Naumburg a. S. Die Gesellschatt hat am 1. Oktober 1889 be— gonnen. Die Befugniß die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gesellschafter allein zu.
kaumburg a. S. Bekanntmachung. 35967 Königliches Amtsgericht zu Naumburg a. S.
In unfer Prokurenregister ist unter Nr. 23 der Kaufmann Ferdinand Otto Schneider zu Naumburg a. S. als Prokurist der Nr. 71 (früher 499) des Firmenregisters für seinen Vater, den Möbel— abrikanten Karl Ferdinand Schneider zu Naumburg a. S. eingetragenen Firma: .
Ferd. Schneider zu Naumburg a. S.
zufolgs Verfügung vom 7. Oktober 1889 am näm⸗ lichen Tage eingetragen worden.
35970 Veuwarp. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 2, woselbst die Firma Moritz et Com. zu Neuwarp aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom J. Oktober 1889 heute vermerkt worden, daß in das Handelsgeschäft, welches durch Erbgang auf die VWittwe Johanna Moritz, geb. Isenthal, zu Neu⸗ warp übergegangen ist, der Kaufmann Leonhardt Moritz hierselbst als Gesellschafter aufgenommen worden, und daß die hierdurch entstandene, die bis⸗ herige Firma weiter führende offene Handelsgesell— schaft unter Nr. 2 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen worden. ⸗ . Demnächst ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 2 die am 1. September 1889 unter der Firma Moritz et Co mit dem Sitze zu Neuwarp errichtete offene Handelsgesellschaft eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: . ö Johanna Moritz, geb. Isenthal, zu Neuwarp, der Kaufmann Leonhardt Moritz zu Neuwarp. Neuwarp, den 7. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.
Zeichen⸗Register Nr. 141. S. Nr. 40 in Nr. 236 Reicht ⸗ Anz. — Nr. 236 Central ⸗Handels⸗Register. Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.) 34699 MAR THA wasn nue fon Aachen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 347 zu der Firma: Butenberg, Heusch K Cie in Aachen, nach Anmeldung vom 2. Ok tober 1889, Vormittags 11 Uhr so Minuten, für Nadeln aller Art das Zeichen:
„Die Zeichen werden theils auf der Waare und theils auf der Verpackung angebracht. Wiachen, den 3. Sitober ids...
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
35922 Berlin. Königl. Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 56 1.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1275 ju der Firma; C. J. Kinder⸗ mann K Co in Berlin, nach Anmeldung vom 5. Ok⸗ tober 1859, Vormittags 11 Uhr 7 Minuten, für N Kampen, Lampentheile und ampen⸗ Cylinder, das eichen: .
mittags 12 Uhr 38 Minuten für Blech— und Metallwaaren das
Zeichen:
35920)
Kerlin. Königl. Amtsgericht J. zu Berlin,
Abtheilung 56 11.
Als Marke ist eingetragen
unter Nr. 1277 zu der Firma: Robert Baer in Berlin, nach Anmeldung vom 8 Ok * tober 1889, Nachmittags X 12 Uhr 27 Minuten, für Kaffee das Zeichen:
)
ü
35395
Eibenstock. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 6 zu der Firma: S. Kramer in Schönheide laut Bekanntmächung in Ne. 234 des „Deutschen
Reichs Anzeigers: von 1878 für gewebte Stickerei ⸗ Artikel in Perlen mit Wollfüllung eingetragene Zeichen. Eibenftock, am 4. Oktober 1889.
Königlich Sächsisches Amtsgericht. Peschke.
34748 Elverreld. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 376 zu der Firma: Anton Haasen Söhne in Elberfeld, laut Bekanntmachung in Nr. 109 des Deutschen Reichs ⸗Anzeigers von 1883 für ge— rösteten Kaffee eingetragene Zeichen. Elberfeld, den 2. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht J.
z ß .
36988
Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1398 zur Firma: Martin Gans Nachf. in Hamburg, nach Anmeldung vom 3. Oktober 33 1889, Nachmittags 1 Uhr, für Konserven und Delikatessen das 8 Zeichen:
Das Landgericht Hamburg.
Zeichen. - . Hamburg, den 10. Oktober 1889. Das Landgericht Hamburg.
36667
Hannover. In das hiesige Zeichenregister ist ein⸗ getragen unter Nr. 118 zu der Firma: Meyer Tangel zu Hannover, nach Anmeldung vom 5. Ok⸗ tober 1889, Mittags 1 Uhr, für Fleckwasser das Zeichen: Hannover, 5. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. IVb.
weine das Zeichen:
r
Das Zeichen wird auf die Flaschen, in Weine gefüllt sind, angebracht. Koblenz, den 25. September 1889. Rönialiches Amtsgericht.
Leipzig, den 7. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
das Zeichen:
gebracht wird. Leipzig, den 24. September 18539. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. ; Steinberger.
l Leipzig. Als Marke eingetragen Firma: J. E. Dollat freres zu Paris in Frankreich, nach An— meldung vom 24. Sep⸗ tember 1889, 12 Uhr, für Pelzwaaren
Leipzig, den 2. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. Steinberger.
Abtheilung 1b.
pEũposEẽ
Leipzig. Als Marke ist ein⸗
Eberhard⸗Dutoit zu Biel in der Schweiz, nach Anmeldung vom 27. September 18589, Vor⸗ mittags 11 Uhr für Uhren unter Nr. 4517 das
Leipzig, den 2. Oktober 1889 Königliches Amtsgericht. Steinberger.
theilung 1d
Als Marken sind eingetragen zu der Fratelkĩ Anmeldung
Leipzig. Giuseppe d Luigi Cora zu Turin in Italien, nach . vom 26. September 1885, Nachmittags 4 Uhr, für Wermuthwein
wn fene n 0 MN D uus z. s
36089 Hamburg. Als Marke islt gelöscht das unter Nr. 196 zu der Firma F. A. Helm C Co. in Hamburg laut Bekanntmachung in Nr. 238 des „Deutschen Reichs Anzeigers! von 1879 für Tuche, Wollen, Baumwollen n u. Leinenwaaren eingetragene
welche auf den Flaschen angebracht werder
Leipzig, den 2 Oktober 1839. Königliches Amtsgericht. Steinberger
Abtheilung Ib.
Als Marken sind gelöscht die in Nürnherg, Reichs ⸗Anzeiger
Lürnhberg. Firma: F. Ad. Richter E Cie laut Bekanntmachung . 5. September 1819 unter Nr. 634 für pharmazeu— tische Präparate und Parfümerien. für pharmazeutische Präparate, insb Stomala Pain⸗Expeller C Sassaparillian, unter Ar. 637 für Fhocoldde und Cacao und unter Nr. 638 für das pharmazeutische Präparat
er. für Stomakal,
eingetragenen
Nürnberg, den 8. Oktober 1889.
32764 Of ö Der stellvertretende Vorsitzende und
Koblenz. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 130 zu der Firma; „Jodoeius & Cie“ in Koblenz, nach Anmeldung vom 25. September 1839, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten, für Schaum⸗
Kolb, K. Landgerichtsrath.
2. Oktober 1889 ge⸗ im hiesigen Zeichenregister unter Valentin Landsberg Nr. 223 des
Als Marke ist am löscht worden das Nr. 60 zu der Firma: Bekanntmachung in. Nr. 23 Reichs-Anzeigers von 1887. für ine Putz— Bezeichnung „Universal-Reini⸗ eingetragene Zeichen.
den 5. Oktober 138389.
ntsgericht. Abtheilung IV.
flüssigkeit unter der gungs⸗Politur“
Königliches Ar
Tuttlingen. eingetragen unter Firma: „Jetter u. Tuttlingen, Instrumente, nach Anmeldung vom J5. September 1889, Nachmittags 3 Uhr, für die von der Firma gefertigten Waaren und deren Ver⸗ packung das Zeichen:
K. Amtsgericht zu Tuttlingen als Handelsgericht. Betz, Amttẽrichter.
Scheerer“ in 36065 chirurgischer Leipzig. Bei Nr. 4592 des Zeichenregisters die Marke der Firma Stolterfoht . Hirst zu Hongkong, englische Besitzung in China betr., ist heute auf Antrag verlautbart worden, daß die Marke Nr. 4592 nicht für Nadeln verwendet wird.
132617 Leipzig. Als weitere Marke ist eingerragen zu der Firma: BRrigannet WMavilile zu St. Denis in Frankreich, nach Anmeldung vom 17. September 1889, Vormittags 19 Uhr 45 Mi⸗ nuten, für ein chemisch⸗pharmaceutisches und medi⸗
n n, E R AL GIRME
Veckerhagen, nach Anmeldung vom 2. Oktober . . unt ormittags, für ; arbwaaren das Eingetragene welches auf den Schachteln, Dosen, Flaschen, 856 Kruken ꝛc. durch Aufkleben, Aufdrucken ꝛe. an—
Dasselbe wird auf der Verpackung angebracht.
Königliches Amtsgericht zu Veckerhagen. Kleinmann.
Konkurse.
36093
Ueber das Vermögen des Pfandleihers und
Herrengarderobehändlers Gustav Brav hier ( Seschaffs lokal Jãgerstraße 72, Pr vatwohnung Span⸗ dauerstraße 109) ist heute, Vorrnittags 1093 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin J., das Konkurs · verfahren eröfnet. Verwalter: Kaufmann Brinck⸗= meyer hier, Potsdamerstrase 1222 Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 29. Oktober 1889, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 10. November 1389. Frist zur An— meldung der Konkursforderungen bis 1. Dezember 1339. Prüfungstermin am 31. Dezember 1889,
Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., varterre, Saal 32. Berlin, den 10. Oktober 13889. Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
3565115 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto
Isaae Jonassohn zu Dortmund ist heute das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt
Bodecker bier zum Konkursverwalter ernannt, Zur event Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und Berathung über die in §. 120 der Konkursordnung bezichneten Gegen stände ist Termin auf den 17. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 27, und zur
Prüfung der bis zum 75. Nooember er. bei uns an— umeldenden Forderungen auf den 28. Novem⸗ ber 1889, Vormittags 11 Uhr, bei uns,
Zimmer 21 anberaumt. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis zum 18 Oktober er. Dortmund, 8. Oktober 18389. Königliches Amtsgericht.
20 6. 3 — . ** 3560! Konkurs-Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Untersuchungs⸗ gefangenen, Schuhmachers Gottlob Petzold aus Sber-Teutschenthal ist am 9. Oktober 1389, Vormittags 115 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Bernhard Schmidt zu Halle a. S. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 1. Dezember 1889. Erste Gläubigerversammlung den 26. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr; allgemeiner Prüfungstermin den 17. Dezember 1389, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 31. ö
Halle (Saale), den 9. Oktober 1839.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
35796 Konkursverfahren. . Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Herrmann Wegner von Szibben ist heute, am 8 Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, vom König lichen Amtsgerichte zu Heydekrug das Konkurs— verfahren eröffnet worden. Verwalter: Der Rechtsanwalt Heidemann zu Heydekrug. Anmel⸗= dungen für die Forderungen bis zum 30. Ok— tober 1389. Erste Gläubigerversammlung, sowie Prüfungstermin am 8. November 1889, Vor—⸗ mittags 10 Uhr, vor, dem Königlichen Amts gerichf zu Heydekrug, Zimmer Nr. 12. Offener sArrest mit Anzeigefrist bis zum 1. November 1889. ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Heydekrug.
36075 Konkursverfahren. ⸗ Ueber das Vermögen der Katharina Heile mann, Inhaberin einer Handlung zu Koblenz, wird, da deren Zahlungsunfähigkeit nachgewiesen worden, heute, am J. Oktober 1889. Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Henrich hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. November 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be— schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus . schuffes und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 9. November 1889, Bormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. November 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Re⸗ gierungsftraße 4, Zimmer Nr. 2, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gebörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs— masse etwas schuldig sind, d aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, fur welche sie aus der Sache abgesonderte Be— riedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs— verwalter bis zum 8. November 1889 Anzeige zu machen Königliches Amtsgericht IV. zu Koblenz.
36zlos . 16 den Nachlaß des Handlungsreisenden Karl Alfred Gläser von hier ist heute, am 10. Oktober 1889, Nachmittags 55 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Schumann hier. Wahltermin am 28. Ok— tober 1889, Vormittags 11 Uhr. Anmelde frist bis zum 11. November 1389. Prüfungs- termin am 21. November 1889, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. Nodember 1889). . —
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II, am 10. Oktober 1889.
Steinberger. . Bekannt gemacht durch: Beck, Ger. Schr.
36095 Bekanntmachung. ö.
Ueber das Vermögen des Papierwaarenhänd⸗ lers Martin Schultze zu 3 Moltke⸗ straße Nr. 4. ist am 8. Oktober 1888, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet und der offene Arrest er⸗ lassen. Verwalter: Kaufmann Ottomar Schaffbirt zu Magdeburg. Anzeige- und Anmeldefrist bis zum 10. November 1889. Erste Gläubigerversammlung den 30. Oktober 1889, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin den 28. November 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Magdeburg, den 8. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.