— .
w .
über 1120 Æ 81 4 Dieckow hier lautend, von Frau Emilie Offermann, geb. Dieckow, hie
3) der Police Nr. 2335 der Lebentversich 8⸗ Arstalt für die Armee und Marine .
vom 1. Januar 1874, lautend auf den Königliche
Seconde ⸗Liemenant im 6 Ostpreußiichen Infanterie⸗ Regiment Nr. 43 Bernhard Louis . ele berg in Königsberg i. Pr., geboren 6. Juni 1855,
von dem Oberstabsarzt Dr. Wollenberg, Divi⸗
sionsarzt der 1. Division zu Königsberg i. Pr
vertreten durch den Justizrath Engelmann hi 4) des Sparkassenbuches der Sparkafsse des .
Teltow Nr 14 412 über 650 M 55 8, lautend au
den Dienstknecht Johann Piela zu Kerzendorf, Dom.
Bötzow bei Hennigsdorf (Ost⸗Havelland), von dem Kutscher Johann Piela hier, Wrangel straße 60 a.,
5) der Police Nr. 9365 der Lebensversicherungs⸗ Anstalt für die Armee und Marine en . vom 1. April 1881, lautend auf den Königlichen Seronde · Lieutenant im 3. Großherzoglich Hessischen Infanterie ⸗Regiment Nr. 117 Carl Ludwig Paul
Simons zu Mainz, geboren 22. Juli 1859, von den Erben
1) des Rentiers Simons,
Schüßler, Beide zu Wiesbaden,
3) des Seconde ⸗Lieutenants Walter Wilhelm
Otte Simons zu Mainz, sämmtlich
Wiesbaden,
6) des Depotscheins des Comtoirs Ter Reichs— hauptbank für Werthpapiere zu Berlin Nr. 112324 vom 22. Juli 1879 über von Friedrich Maurer in Darmstadt deponirte 14 409 „½νις 4 oο Prioritäts- Obligationen der Rheinischen Eisenbahn mit Coupons per 1. Oktober 1879 bis 1. April 1882 nebst Talons, von dem 2c. Maurer zu. Darmstadt, vertreten durch die Rechtsanwälte Lisco und Dr. Springer
hier, 7) der beiden Interimtscheine Nr. 7485 und 27755 der 44 0/½9 Portugiesischen Staatsanleihe
vom Jahre 1888 über je 406 S oder 590 Franken oder 19 Pfund Sterling 18 Sh. oder 238 holländische Gulden vom 1 1888, von dem Rentier Gustav Titius zu b 6 k K 8) der 43 ι Berliner Pfandbriefe Nr. 5877 und 23 8597 über 100 Thlr. bezw. 300 AM, ausgefertigt am 1. Januar 1872 bejw. 1. Januar 1875. ö . Schlossermeister Friedrich Maudrey zu Britz. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. März 1890, Vor⸗ mittags 1175 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part,, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 4. Juli 1889. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49
20945 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Sparkassenbücher der Stadt Berlin:
1) Nr. 164403 über 38,36 SM, lautend auf die Tochter des Verwalters Pohlmann, Vornamens Margarethe, Reichenbergerstraße 50, von dem Ver— walter Albert Pohlmann hier,
2). Nr. 164 205 über 6, 8 M, lautend auf die Köchin Elise Morx, Bergstraße 17, von der ꝛe. Morx, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. März 1890, Vormittags 114 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part, Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 4. Juli 1889.
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 49.
36151] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Pyritz Nr. Sol(l6, ausgestellt am 3. Mai 1884 für Herrmann Scheffler in Prillwitz, lautend über 1260 S netst aufgelaufenen Zinsen ist angeblich verloren g gangen und soll auf Äntrag .
a. des Schuhmachers Carl Adolf Scheffler zu Hamburg, altz Erben des am 7. Juli 1887 zu Berlin verstorbenen Cigarrenhändlers Gottfried Herrmann Scheffler,
b. der unverchelichten Wirthschafterin Amalie Anna Eilenburg zu Berlin und ihres durch den Hufmacher Wilhelm Petschel zu Berlin ver— tretenen Kindes Gertrud Eilenburg, als Gläu— biger des Scheffler'schen Nachlasses
zur Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Es wird daher der Inhaber des Buches aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebot termin am 1. Mai 1899, Vormittags 19 Uhr, bei dem unter— zeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselhen erfolgen wird.
Pyritz, den 9. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
30685
Die Wittwe des Kantors Heuer, Elise, geborene
Raden, zu Lemförde hat das Aufgebot des ihr durch Brand vernichteten Sparkassenbuch Nr. 6747 der Kreissparkasse zu Dicpholz, welches über ein Gut— haben ron 457,57 6 am 1. Januar 1889 auf ihren Namen lautete, beantragt. Der Inhaber desselben wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. März 1889, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht on— heigymten Termin seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgt.
Diepholz, den 6. September 1889.
Königliches Amtsgericht. II. 130186 Aufgebot.
Die verehel. Anna Flemming, geb. Arndt, in Gröbzig hat das Aufgebot des auf Anna Arndt in Gröbzig lautenden, angeblich abhanden gekommenen Spar assenbutzz dai Kreissparkafse zu Cötben Ur. 17587 über 984 M 3353 4 beantragt. Der
vo , des Königlich Preußi Seconde⸗Lieuttnants Carl Johann all k Ludwig Gustav Heinrich
2) dessen Ehefrau Augustine Wilhelmine, geb.
ñ vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Dr. Brück und Dr. Fleischer zu
auf das Hausmädchen Emilie in dem auf den 18. März 1890, Vormittags vor dem unterzeichneten Gerichte an— r. beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗
10 Uhr,
loterklärung der Urkunde erfolgen wird n Cöthen, den 7. September geg Herzoglich Anhaltisches Amtegericht.
. usgefertigt: Cöthen, den 9 a, 1889. ö. (L. S.) / Donat, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts, i. V. f lIb6217 Aufgebot. Das für den unter 5 173 als Mitglied der
über die von demfelben in der Zeit vom Oktobe 1879 big 6. Januar 1888 gezahlten 233 Beiträg
Antrag des Kaufmanns
für kraftlos erklärt werden. Es ergeht daher an den Inhaber des vorbezeich
dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Breslau, den 3. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
ig9ai] Aufgebot.
lerseheleute Michael un Austragsreichnisse auf Grund Kaufsurkunde vom 10 Dezember 1832 hypothekarisch . ö. Nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser angeblich langst getilgten Ansprüche fruchtlos geblieben sind und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung mehr als 30 Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag der Heilandschen Eheleute alle Diejenigen, welche auf obige Forderungen ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 6 Monaten, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 18. De⸗ zember J. IS,, Vormittags 9 Uhr, im dies gerichtlichen Sitzungs saal anberaumten Aufgebots⸗ ö . st ,, die Forde⸗ ngen für erloschen erklärt und im gelöscht würden. . Landsberg a. L., 2. Juni 1889. Königlich bayer. Amtsgericht. Dr. Dahn.
36157 Aufgebot.
Auf begründet befundenen Antrag des Königli Preußischen Forstfistus, vertreten durch die ö. liche Regierung. Abtheilung, für direkte Steuern, Domänen und Forsten, zu Hildesheim, roerden Alle, welche an den nachstehend bezeichneten, im Gemeinde⸗ bezirk Schoningen belegenen Ländereien, und zwar: l an, dem Holzlande und der Wiese zur Größe von 3367 ha, welche am Dingsberg belegen, von den Distrikten 33 und 45 der Oberförsterei Uslar eingeschlossen. bisher dem Ackermann Christian Groppe in Schoningen eigenthümlich gebörten und in der Grundsteuermutterrolle von Schoningen Kartenblatt 3 unter Parzellen 2, 3, 4 aufgeführt find, 2) an dem Ackerlande zur Größe von 1 5071 ba welches am Rahmberg belegen, von dem Forstorte Saljbreite Distrikt 23 der Oberförsterei Ular ein⸗ geschlossen, bisher dem Weber Georg Wienecke in Eberhausen eigenthümlich gehörte und in der Grund steuermutterrolle von Schoningen, Kartenblatt 6 unter Parzelle 1 aufgeführt ist,
Eigenthums, Näher, lehnrechtliche, fideikommis= sarische, Pfand und andere dingliche Rechte, ins besondere auch Servituten und Real berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Freitag, den 13. Dezember 1889, Vormittags I Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anLeraumten Aufgehotstermine anzumelden, widrigenfalls diese Reckte für Denjenigen, der sich nicht meldet, im Verhältnisse zu dem Königlichen Forsifis kus verloren gehen. — Uslar, den 3 Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
361539 1 Aufgebot. Die Gebrüder Armin, Wil belm und Georg Hardt von hier haben das Aufgebot des von der Stadt RVildburghausen unterm 1. August 1864 ausgestellten Schuldbriefes Nr. 16, nach welchem sich die Kämmerei⸗ kasse dieser Stadt verpflichtet hat, die Hälfte der Entjsckädigunge summen für 25 hier bestanden habende Bäckereigerechrigkeiten mit je 74 Fl. 35 Kr. (die andere Hälfte derselben ist aus der Staatskasse ge— zahlt worden) dem Inhaber eines solchen Schuld- brieltz in Gemäßheit des Art. 10 des Gesetzes vom i. Juni 1862, betreffend die Entschädigung für den Wegfall der gewerblichen Verbietungs⸗, Zwangs⸗ und Bannrechte, nach 25 Jahren gegen Rückgabe *. Sc uldbriefes kaar zu bezahlen und bis zum Rücksahlungstermin mit 33 c½ in jährlichen, am 1; Auaunst fälligen Raten zu verzinsen, und für welche Beträge sämmtliches Gemeindevermögen haftet, mit dem Anführen beantragt, daß ihr Vater Rãcker⸗ meister Bernhard Hardt weil. hier, der ursprung⸗ liche Inhaber des Schuldbriefes Nr. 16 gewesen sei daß sie denselben beeibt hätten und daß dieser Schuldbrief aus Versehen bei der Vernichtung ver— schiedener zum Nachlaß. Jenes gehöriger Papiere mit vernichtet worden sei. ⸗ Zufolge dessen wird hiermit Aufgebotstermin auf Mittwoch, den 16. April 1890, Vormittags L1 Uhr, anberaumt und, wird, der Inhaber des in Rede stehenden Schuldbriefes hiermit aufgefordert spätestens im Aufgebotstermin seine Rechte bei der unterzeichneten Stelle anzumelden und den Schuld brief vorzulegen, widrigenfells die Kraftloserklärung dieler Urkunde erfolgen wird. Hildburghausen, den 4. Oktober 1889. Herzogl. S. M. Amtsgericht. Abth. II. Hopfgarten.
Ersten Breslauer Vereins⸗Sterbekasse eingetragene SFaufmann Heinrich Stehr zu . ö J. Juni 1879 von dem Verwaltungtsausschuß der genannten Kasse ausgefertigte Quittungsbuch, lautend
ist angeblich verloren e . und soll auf den lntrag einrich Stehr von hier (Scheitnigerstraße Nr. 6) behufs neuer .
neten Buches hiermit die Aufforderung, spätestens in dem auf den 8. Januar . a ., 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, am Schweid⸗ nitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89 im weiten Stock, anberaursten Äufgebotstermin seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und das Quittungsbuch vorzulegen, widrigenfalls
Auf dem Anwesen der Gütlerseheleute Stefan und Barbara Heiland in Pflu e, sind für 6j Güt⸗ rich aria Leis von dort 105 Fl. Kaufschillingsrest, sowie ,,, 0.
lz6s69!
Aufgebot.
behufs Todeserklärung und Ermittelung etwaige unbekannter Erben nachgenannter Personen:
Hinkelmann, welche im Jahre 1863 oder 1864 mi Marbach,
zum Zweck des Eintritts in das sächsische Armee Corps nach Oesterreich gegangen, Sohn des ver
Vogel in Flöha,
r der 60 er Jahre nach Amerika ausgewandert,
richt anher gelangt,
eine Nachricht nicht vorhanden ist, auf Antrag
zu Grünhainichen,
zu Grünhainichen. zu H der Christiane Pauline, verehel. Kretzschmar, geb. Haubold, in ,
behufs Löschung folgender alter Hypotheken, deren jetzige Inhaber unbekannt sind, und bez. welcher ein Eintrag im Hypothekenbuche seit länger als 30 Jahren nicht bewirkt worden, als a. 14 Thlr. alte Währung, überwiesene Termin⸗ gelder Georg Oehmes in Grünhainichen Erben, lt. Kaufs vom 28. März 1746 auf Fol. 46 des Grund und Hypothekenbuchs für Grün— hainichen unter 11 a eingetragen, b. 60 Thlr. Conv. Münze sammt 5H Gι Zinsen und Kosten — sl Thlr. 29 Ngr, im 14 Thaler⸗ suß — dem Bürger und Seifensiedermeifter Johann Christian Rümmler, in Schellenberg, lt. Consens vom 7. August 1794 auf Fol. 6 des Grund- und Hypothekenbuchs für Kunners—
dorf haftend, auf Antrag zu a., des Grundstückseigenthümers, des Holz- waarenarbeiters Carl August Otto in K zu b, des Haus, und Feldbesitzers, Strumpf . Heinrich Theodor n in .
dorf,
III.
behufs Ermittelung der unbekannten Erben des a ö 6 . , am 11. . im Garnisonlazare u Dr e , ; ö f es. Gemeinde vorstandes riedri 66 . . Gückelsberg d ö as Aufgebotsverfahren zu eröffne als Aufgebotstermin der Jö 12. April 1890, 9 uhr Vorm, bestimmt worden. .Es ergeht daher hiermit an oben unter J. 1—4 ö . penl Fhristiane Pauline Hinkelmann, geb. stle Carl August i d 1 Salomon Florentin Flade, Friedrich Heinrich Haubold, bezw. deren Erben und an alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde an die Hypotheken unter II. a. b. Ansprüche zu haben glauben, ferner an die unbekannten Erben des unter III. gedachten Ernst Louis Schmidt Aufforderung, in dem anberaumten Aufgebotstermine an unterzeichneter Gerichtestelle persönlich oder durch gehörig lÜegitimirte Vertreter zu erscheinen und ihre Ansprüche anzumelden bez. ihre Rechte wahrzunehmen widrigenfalls ⸗
Anton
zu J. die oben unter 1—4 aufgeführten Verschollenen für todt erklärt und deren eiwaige unbekannte Erben für ausgeschlossen und ihrer Ansprüche und Rechte an die hier verwalteten Vermögen der Verschollenen für verlustig werden erachtet, vieses aber den sich legi— timirenden Erben werde ausgeantwortet, ; ö. ; zu II. die Betheiligten ihrer Ansprüche und Rechte an die t n gl. verlustig und diese Hypothek
ür erloschen geachtet bez. folge werde . s geach bez. demzufolge werde . zu III. . . des /g gente Ernst Louis Schmidt ür erblos angesehen und dem S sfiskus w hier, n e. J Königliches Amtsgericht Augustusbur
den 4. Oktober 3 ö? Dr. Böhme.
lig s 6 ,,,
uf den Antrag der minderjährigen Emme ili Bergs e Göllbe m e ür e, . n n derin, Wittwe Emilie Wilhelmine Kluge, geschiedene Berge, geborene Krüger, wird deren Vater, der Be— sitzer Albert Bergs aus Gr. Gogolin, welcher am 2ü, Juli 1845 geboren ist und seit dem 15. Februar 1873 verschollen sein soll, aufgefordert, sich spätestens m Aufgebotstermine, am 11. Augufst 1896 . . 6. dem unter zeichne en ; elden, widrigenfalls seine eserklär . genfalls seine Todeserklärung Krone a. Br., den 9. Ortober 1889. Königliches Amtsgericht.
36154 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Pflegers Rechtsanwalt Koech in Lötzen werden die unbekannten Erben des am 12. August 1837 verstorbenen unehelichen Sohnes der Grundbesitzerfrau Bertha Herrmann, geb Gorny, Namens Enäl Gorny, aufgefordert, Fich spätestens in dem Aufgebotstermin am 27. Sey⸗ tember 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem
Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens
Vom unterzeichneten K Amtsgerichte ist
Il) der am 16. Januar 1832 zu Grünhainichen geborenen Christiane Pauline Nestler, später verehel.
ihrem Ehemann nach Rußland ausgewandert, Tochter des Schneidermeisters Johann Gottfried Nestler in
2) des am 23. September 1845 zu Flöha ge⸗ bornen Carl August Vogel, der im Sommer 1866
storbenen Maurer und Hausbesitzers Johann Gottlob
3) des am 13. März 1832 zu Grünhainichen ge—⸗ borenen Salomon Florentin Flade, der im Anfang
e über deren Leben und Aufenthalt seit ihrer Aus— wanderung bez. seit länger als 20 Jahren weder durch sie selbst noch durch eine andere Person Nach-
4) des am 22. Mai 1817 zu Wegefahrt geborenen, zuletzt in Eppendorf wohnhaft gewesenen Fabrik rinners Carl Friedrich Heinrich Haubold, der seit 1870 verschollen und über vessen Leben seit 1883
zu 1) des Gutsbesitzers Carl August Baldauf Nr. 25, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags ) 8
zu 2) des Carl August Emil Neubert zu Flöha, zu g beg Kischletn r sstersl Gch Beharsch Sc
selben mit ihren Ansprüchen au werden ausgeschlessen und der 9 nichg meldenden und legitimirenden Erben pen si mangelung derselben dem Fiskus wirz vun r r werden, der sich später meldende Erbe aber . lg fügungen des Erbschaftsbesitzes anzuerkennen . und von demselben weder Rechnunglegu hun ; Ersatz der Nutzungen sondern nur Serausgabe ö. ö Vorhandenen zu fordern berechtigt sein würz e noch Lützen, den 1. Sltober 1889 9 Königliches Amtsgericht.
er
er Kaufmann Eduard Constein hi ĩ straße 21, als Pfleger, hat das 6 r „gläubiger und Vermächtnißnehmer des hier ac g. mandantenstraße Nr. 70, wohnhaft gewefene un 16. April 1889 verstorbenen Kaufmanns r Sochaczeweki beantragt. Sämmtliche * 3nsh gläubiger und Vermächtnißnehmer des erst werden demnach aufgefordert, spätestens in 6 e. den 13. Dez eim ker ide, Bormmittag;n Tenn an Gerichtsstelle, Neue Frichrichstr 13, Hof, Fin ihn, part., Saal 32, anberaumten Alufgebckelern n el ß, Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie diesellene . die , noch in. so weit eln en machen köhnen, als der Nachla : ö aller seit dem Tode des gin, 2 Nutzungen durch Befriedigung der augen i, Gläubiger nicht erschöpft wird. Das gane,
Zimmer eingesehen Berlin, den 30. September 1889.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 4h.
36155 Bekanntmachung. Der Bahnmeister a. D. Wilhelm Thieme hat in seinem am 2. Oktoher 1889 publizirten De mente vom 4. Juli 1889 die Frau Sekretär . . geborene Thieme, zum Miterben . esetzt. Berlin, den 2. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
löstss! Bekanntmachung.
Der am 7. Februar 1889 zu Breslau ve . Kistenfabrikant Wilhelm Wittig, genannt Hier hat in seinem Testament, in weichem er seine Ghe= frau Karoline Gillner, geborene Pflug, zur Crtin eingesetzt hat, seinem Sohne, dem Brauer Albert Gillner, angeblich in Kalifornien, 1500 M ver. macht, die er erhalten soll, sobald sein näherer Aufenthalt bekannt sein wird. . Breslau, den 6. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.
n as Aufgebot des unterzeichneten Gerichts 26. August 1889 ist, insoweit es die k rungepolize Nr. 1598 231 der Lebens versicherungebank für Deutschland zu Gotha über 19 500 c66 Versiche— rungssumme auf den Todesfall des Faͤrbermeister Emil Mier zu Köln a. Rh, betrifft, erledigt. Gotha, den 8. Oktober 1889. Herzogl S. Amtsgericht. J. Fleischhauer.
36164 Bekanntmachung.
,,, . Gläubiger und Ver—
mächtnißnehmer des Amtsvorstehers von Tresckowi
Liebenwalde ist beendet, l ,
Liebenwalde, den 7. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.
361631 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 2. Oktober 1889 ist die am 19. Dezember 185! zu Saubach geborene Ernestine Amalie Bachmann für todt erklärt. Wiehe, am 6. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
36161 Ausschlusßurtheil. Im Namen des Königs! Vertündet den 5. Oktober 1889. Junge, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Schiffers Gerjet Albers und der, verehelichten Rekatzky, Catharina, geb. Albers, Beide in Geestendorf, vertreten durch den Senator ö 6 . das Königliche Amte ge ösens durch ᷣ Mew fitigt h, rch den Amtsrichter Dr. Mewes 1) der Matrose Claas Gerjets Albers aus 9 ang e g.
2) der Schiff ékapitän Focke Heeren Albers und 3) dessen Ehefrau Catharina Rebecka, geb. Börg= ö mann, daher, erden für todt erklärt. Die K erfahren haben Antragsteller zu J ö Dr. Mewes.
35875 Sekauntmachung. Durch Urtheil des rer reli: Gerichts vom 2. Oktober 1889 ist für Recht erkannt: Der über die im Grundbuche von Kobershain Band. 1. Fol. 178 Xlatt 24 Abtheilung III. Nr. 3 für die Wittwe Johanne Rosine Rudolph, früher verwittwet gewesene Schunig, geb. Großmann, zu Kobershain, und deren Enkel Wilhelmine Schunig daselbst, und Bertha, Ernst, Amalie Kanitz zu Neuschönfeld ei. getragene Post von im Ganzen 100 Thlr. aus, gestellte Hypothekenbrief vom 27. November 186 nebst vorgeheftetem Kau vertrage vom 23. No— vember 1867 wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten dem Antragfteller Ferl auferlegt. Torgau, den 5. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
3587! Im Namen des Königs!
Verkündet am 1. Oktober 1889.
) Schulz, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Witiwe Bertha Cohn iu
ö 5 . das Königliche Amtsgericht iu 1 T. . 2 ĩ s 2 mar
ee, urch den Amtsrichter Kretzsch
Der Sypothekenbrief über 400 Thaler Muttet,
zrbtheilsforderung der Pauline (Ppriewe) Cohn nebt
5 0g Zinsen, eingetragen auf dem Grundstück Krone
unterzeichneten Gericht zu melden,
widrigenfalls die aus den gerichtlichen Verhandlungen bom 27. Fe
a. Br. Bl. 144 Abtheilung III. unter Rr. 6, welchet
— 36
urkunde und dem Hypothekenbriefe vom 21. April
37, 28. April 1837, 21. November 1830 pen ollen 1340 nebst angehängten Hypotheken ˖ egg gauszuge vom 11. Oktober 1840, Ingrossgtions-. 963 von demsel ben Tage , ,, vom 16 November 1846 besteht, wird für kraftlos erklärt.
Jie Kosten des Verfahrens fallen der Antrag⸗
j Last. stellrin zur Von Rechts Wegen. ]
ent bas Königliche Amtsgericht zu Rothenburg l
„eingetragen aus der Schuldverschreibung 2 hn Sl 1835 an demselben Tage für die
vom ; jester⸗ Schul ⸗Wittwen i . Grundstücke Nr. 20a. Geheege Ab⸗
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der
agstellerin auferlegt. Antrags J 66e.
58386] Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Erben des am 3. Nopemher 1881 verstorbenen Christian Ludwig Gebhardt, als: 1) des Kochs Ernst Gehhardt, I) der Agathe Sophie Gebhardt, 3) der minderjährigen Claras.
Bertha Geschwister Gebhardt, 9 des minderjährigen Franz zu 3 bis 9 vertreten 9) des minderjährigen Robert ¶erch ihren Vormund, gh der minderjährigen Alga (den Lehrer Florian zh der minderjährigen Clara = Cramer, sg dez minderjährigen Max sämmtlich zu Erfurt, ) der minderjährigen Emma‘ . erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt für
echt: ö Hypothekenurkunde über 1900 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 4. April 13735 für den Wacktmeister a. D. August Täntzscher, in Abt heilung HI. Nr. 1. des dem Sattler Cduard Wand gehörigen Grundstücks Erfurt Band 1 Blatt 41 Hospitalplatz Nr. 20, am 18 März 1876 ssr den Gemehrarbeiter Ludwig Gebhardt in Erfurt umgeschrieben, gebildet aus der genannten Schuld⸗
1573, wird für krafilos erklärt. . Verkündet am 1. Oktober 1889.
36160 : r eg golhettutt unde über 3060 Thalern Ab— Findung, eingetragen aus der Urkunde vom 5. Sep⸗ tember 18565 für Adolf Heinrich Wentrup im Grund buche von Ascheberg Bd. 6 Bl. 121 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 2 ist durch Urtheil des unter= rn Gerichts vom 1. Oktober 1889 für kraftlos erklärt. Lüdinghausen, 2. Oktober 1889, Königliches Amtsgericht.
36165 Im Narien des Königs! Auf den Äntrag des Eigenthümers des Grund stück' Slopanowo Nr. 5, des Grundbesitzers August Scheffler in Slopanowo, früher vertreten durch den FJuftizrath Gerlach, jetzt durch den Rechtsanwalt Petrich zu Samter, erkennt das Königliche Amts gericht zu Samter durch den Amtsrichter Knappe für Recht: Das über die im Grundbuche von Slopancwo Nr. 5 (früher 5 A) in Abth. III. unter Nr: 3 für die Geschwister Szrama eingetragenen rückständigen Kaufgelder von a. 20 Thaler für den Wawrzyn, b. 40 Thaler für die Marianna und zugleich über das Abth. II. unter Nr. 7 für die Stanistaus und Elisabeth Szrama'schen Eheleute eingetragene Ausgedinge und Wohnungsrecht gebildete Hybothekendokument, bestehend aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Vertrages vom 2. Oktober 1854. dem Hypothekenbuchsguszuge und Ingrossations vermerke vom 22. Oktober 1854 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt. Von Rechts Wegen. Samter, den 8. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. 361652 Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! . In der Röhl'schen Aufgebotssache von Prillwitz — II. F. 3. 85 — hat das Königliche Amtsgericht zu Pyritz durch den Amtsrichter von Kobylecki am 1. Oktober 1889 für Recht erkannt: . Das Hypothekeninstrument, betreffend diejenigen 200 Thlr. Erbtheil, welche im, Grundbuch von Prillwitz Band J. Blatt Nr. 7 in Abtheilung 111. Nr. 2 für die Wittwe des Bauerhofsbesitzers Joachim Melster, Euphrosine, geb. Bodemann, zu Prillwitz aus dem gerichtlichen Vertrage vor ?7. Juli 1836 zufolge Verfügung vom 21. August 1836 ein- getragen sind, bestehend aus der gerichtichen Ver— handlung vom 7. Juli 1836 mit Eintragungs vermerk und beigefügtem Hypothekenschein, wird be⸗ hufs Löschung der Post im Grundbuch für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller Hermann Röbl auferlegt. Pyritz, den 7. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.
36165] Im Namen des Königs!
In Sachen betreffend das Aufgebot einer verloren gegangenen Hypothekenurkunde erkennt das Königliche Amtsgericht zu Exin guf Antrag der Wittwe
arianna Kinowska zu Exin, vertreten durch, den Rechtsanwalt Loewy ebenda, durch den Amtsrichter Albrecht für Recht:
Das über die im Grundbuch von Exin Band JV.
latt Nr. 135 und Band 1II. Blatt Nr. 333 in Abtheilung III. unter Rr. 1 bejw. W für den Kauf— mann Rofenberg in Landsberg a W. eingetragene Hypothek von FMI2 Thalein 15 Sgr. gebildete Hypo⸗ thekendokument wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antragstellerin
zur Last. gez. Albrecht. Verkündet am 5. Oktober 1889.
I3b879]
Kosel vom 5. Oktober 1889 ist für Recht erkannt worden:
Alt⸗Kosel Abtheilung III. Nr. 3 für die Auguste, geb. Podolski, verehelichte Förster Artl zu Weiß wiese
fertigung der notariellen Schuldverschreibung vom 24. Mai 1860 und einem Hypothekenbuchsauszuge vom 2. Juni 1860 wird für kraftlos erklärt.
deufsche Vorstadt (69 Thlr. 5 Sgr. Muttererbe für Karl Wilhelm Gottschalk),
Wilkau (je 10 Thlr. für Heinrich Kaufmann sen. und jun. und Rosine Koschig),
(24 Thlr. 14 Sgr. 113 Pf. Muttererbe für Anna und Rosina Gonfchur und 40 Thlr. Vatererbe und Ausstattung für Anna, Rosina, Michael und Helene Gonschur),
(266 Thlr. Kaufgeld für Johann und Eva Trzewig),
(166 Thlr. Kaufgeld für Heinrich und Susanna Langner),
(4 Thlr. Kaufgeld für n Wodarczyk und Franz und Maria Joseh),
Bekanntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu
Die Hvpothekenurkunde über die auf. Blatt 40
ingetragenen 200 Thaler, bestehend aus einer Aus⸗
Kosel, den 6. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
361701 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil von heute sind:
L Die unbekannten Berechtigten der Posten:
1) Abth. III. Nr. 7 auf, Blatt 4 Namslau
) Abth. III. Nr. i. 2, 4 auf Blatt 9 Ober⸗
3) Abth. III Nr. J, 2 auf Blatt 6 Jauchendorf
4) Abth. III. Nr. 2 auf Blatt 9 Wencziowitte ) Abth. III. Nr. 2 auf Blatt 1 Ober ⸗· Eis dorf
6) Abth. III. Nr. 2 auf Blatt 19 Johanns dorf Anna Janus, Susanna
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus— geschlossen. II. Die Hypothekenurkunden über: I) die Post Abtb. III. Nr. L auf Blatt 16 Ober⸗ Reichen (100 „ Darlehn für Karl Marte), 2) die Post Abth. II. Nr. 5 auf Blatt 6 Klein ⸗ . (z00 Thlr. Erbgelder der Geschwister Appel), . 19 die Post Abth. III. Nr. 8 auf, Blatt 10 Schmograu (00 ½ Darlehn für Christian Goschik) für kraftlos erklärt. Namslau, den 5. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.
(35243 Bekanntmachung. Bas Königliche Amtsgericht zu Oppeln hat am 2. Oktober 1885 fur Recht erkannt, daß die auf dem Gründstücke Blatt 55 Ochotz in Abtheilung III. unter Nr. 1 ex decreto voö0m 3. Juli 1852 auf Grund der gerichtlichen Schuldurkunde vom 26. Juni oe? für tie Müller Thomas und Catharina Wotzka'schen Eheleute zu Ochotz eingetragene Dar⸗ schnsvost von 50 Thalern für erloschen erklärt wird, daß die unbekannten Rechtsnachfolger der eingetra— genen Gläubiger mit ihren Ansprüchen auf die ge⸗ nannte Hypothekenpost gusgeschlossen, hingegen fol⸗ genden Personen ihre Rechte auf die genannte Hypo · thekenpost vorbehalten werden, nämlich: a. der Hedwig, verehelichten Gärtner Johann Ko— wollok, geborenen Popiollok, zu Comprachtezytz, b. der verehelichten Auszügler Marianna. Kaprot, geborenen Wotzka, zu Polnisch Neudorf, c. dem Wurftfabrikanten Thomas Wotzka zu Oppeln, 4. Dem Gärtner Andreas Wotzka zu Ochetz. e der verehelichten Stellenbesitzer. Catharina Schalwig, geborenen Wotzka zu Ochotz, f. Ter verehelichten Einlieger Catharina Cebulla, geborenen Wotzka, zu Simsdorf, g. der verehelichten Gärtner Rosalie Cebulla, ge⸗ borenen Woßka, zu Groß Schimnitz, h. der unverehclichten Marie Wotzka zu Ochotz, j. der unverehelichten Rosalie Wotzka zu Ochotz, k den drei minorennen Geschwistern Johanna, Agnes und Christine Wotzka zu Ochotz. Oppeln, den 3. Oktober 1889. Hentschel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
36171 1 den Antrag des Wirths Andreas Lis zu Janowka erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kempen (Prop. Posen) durch den Amtsrichter Pleßner für Recht: . Aile Inhaber der Hypothekenurkunde, welche über die auf dem Grundstücke Janbwka Nr. 25 Ab— theilung III. Nr. 1 für die, Geschwister Elisabeth und Viktoria Cichou alias Gichosz eingetragene Post von 60 Thlr. — 180 M gebildet ist, werden mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen, die Urkunde für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Von Rechts Wegen. Verkündet am 3. Oktober 1889. Bielawski, Gerichtsschreiber.
361591 Im Namen des Königs! Verkündet am 18 September 1889.
Refdr. Stapenhorst, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag . .
1) des Kötters Wilhelm Heinrich Rudolf Vogel⸗
pohl zu Ledde, .
2) des Kolonen Friedrich Wilhelm Oelieelaus
genannt Plegge zu Aldrup, Gemeinde Lengerich,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg
durch den Amtsrichter Modersohn für Recht:
Die eingetragenen Gläubiger folgender Hypotheken ˖
posten und deren Rechtsnachfolger, nämlich:
I) der im Grundbuch von Ledde Band L. Blatt 291
Abth. II. Nr. 19 eingetragenen Post:
37 Thlr. 5 Sar. 3 Pf. Muttergut der Ge⸗
schwister Vogelpehl, Namens .
a. Friederike Elisabeth, geb. den 15. Mai
1842,
b. Frichrich Wilhelm, geb. 12. Märj 1847, fällig bei der Entlaffung aus der väterlichen Gewalt aus dem Rezeß vom 8. Februar 1861,
2) der im Grundbuch von Lengerich Band XI. Blatt 18 Abth. III. Nr. 2 eingetragenen Post:
45 Thlr 14 Sgr. Abfindung vom muͤtter⸗
lichen Vermögen für Eberhard Heinrich Plegge aus der Verhandlung vom 8. Oktober
1857 werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus⸗
36167
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tuchel für Recht:
Poln. Cekeyn werden seine Rechte auf die Hypotheken- fheilpost von 40 Thalern, ĩ Besitzer Paul und Antonie, geb. Glowezewska, Donnerowiez'schen Eheleute in Abtheilung III. unter Rr. J des Grundbuchs des dem Gastwirth Friedrich Gesinger in Szumionza gehörigen Grundstücks Szu⸗ mionza Bl. 3 vorbehalten,
Hypothekengläubiger Glowczewska, Bonnerowicz'schen Eheleute werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypotheken ⸗ post ausgeschlossen. — F. 5/ 89 — 8
36172
Schulte in den Springen bei Evingsen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Altena für Recht:
als eingetragene Gläubigerin der im von Evingsen Band J. Art. 46 unter Nr. La ex deer. — mit 5. bo Zinsen seit 10. Oktober 1867 eingetragenen Hypothekenpoft von 179 Thlr. 27 Sgr. 4 Pf. (von Friedrich Kind im Kaufgelderbelegungstermin vom 16. Oktober 1867 nicht gezahlte und der genannten
Urtheil. In der Friedrich Gesinger'schen Aufgebotssache
I Dem Einwohner Johann Czapiewski aus
eingetragen für die
2) die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Paul und Antonie, geb.
Verkündet am 25. September 1889. Zur Beglaubigung:
. Ku mm. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Nagelschmieds Wilhelm
F. W. Sommer zu Iserlohn, Grundbuche in Abtheilung III. vom 19. November 1867
Die Konkursmasse
Gläubigerin zu diesem Betrage überwiesene Kauf— gelder), sowie die unbekannten Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubigerin werden mit ihren Rechten auf die vorbezeichnete Post ausgeschlofsen.
Der Witiwe Wilhekm Sommer, Mathilde, geb. Kohlhage, zu Iserlohn werden ihre angemeldeten Anfprüche auf die gedachte Post vorbehalten.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragstell er auferlegt.
36166 Im Namen des Königs! . In Sachen betreffend das Aufgebot der im Grundbuch von Bladau Bl. 2 Abth. 1II. Nr, ] eingetragenen Post hat das Königliche Amtsgericht zu Tuchel für Recht erkannt: Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Bladau Bl. 2 Abth. III. Nr. 1 haftenden Hypo⸗ thekenfarderung werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. ö Verkündet am 18. September 1389.
Zur Beglaubigung: Kumm,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
36169 Im Namen des Königs! . Auf den Antrag des Eigenthümers des Grundstücks Slopanowo Nr. 5, des Grundbesitzers August Scheffler in Slopanowo, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Petrich zu Samter, erkennt das Königliche Amtsgerlcht zu Samter durch den Amtsrichter Knappe für Recht; .
Der ÄUntragsteller August Scheffler wird zur Hinterlegung nachstehender, im Grundbuche von Slopanowo Nr. 5h in Abtheilung III. eingetragenen
Posten, unter Nr. 3: ö ; a. 20 Thaler überwiesenes rückständiges Kaufgeld des Wawrzyn Szrama, ⸗ b. 9 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. und 12 Sgr. über⸗ wiefenes rückständiges und für den Ausgedinger Johann Abrabam zu Slopanowo in der vor— Jedachten Höhe arrestirtes Kaufgeld, unter Nr. 5: . C. 9 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. und 106 Sgr. Kosten für den Handelsmann Machol Raphael zu Obersitzko , - nebst 5 Jo Zinfen von den Kapitalsbeträgen zu 8. b., e. fuͤr die Zeit von 5. Jahren verstattet. Dem . Antragfteller werden die Kosten des Ver⸗ fahrens zur Last gelegt. Von Rechts Wegen. Samter, den 8. Oktober 1889. Königliches Amtszericht.
36190 Oeffentliche Zustellung. . Die Frau Marie Wilhelmine Emilie Schulschenk, geb. Free, zu Güsten, vertreten, durch den Rechts anwalt Arnold Lewinsky hierselbst, klagt gegen ihcen Ehemann, den früheren Material waarenhändler, setzigen Arbeiter Carl August. Schulschenk, zulteßt zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ bruchs, Versagung des Unterhalts und mehrfacher Bestrafung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer 13 A. des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 29. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 50, f Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. Oktober 1889. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13 A.
36187 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Segel macher Johanna Susanna Schulz, geb. Schönhoff, zu Kl. Plehnendorf, ver— treten durch den Rechtsanwalt Levdsohn in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den. Segel macher Wil helm FPermann Schulz, zuletzt in Kl. Plehnendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 31. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dein gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 7. Oktober 1889.
36189
36188)
Oeffentliche De n, . Die Sophie Hisler, Ehefrau Paul Loux zu Wil⸗
, vertreten durch Rechtẽõanwalt Zenetti in abern, Fabrikarbeiter, früher zu Wil dersbach, jetzt unbe⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, wegen Ehe— scheidung mit dem Antrage: die Ehe der Streits— theile aus Verschulden des Beklagten dem Bande nach zu trennen und dem Letzteren die Streitskosten zu überbürden, und mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Za—⸗ bern auf den 7. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Äufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.
klagt gegen ihren genannten Ehemann,
ladet den Beklagten zur
Koscher, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau des Webers August Carl Schädlich,
Emilie Pauline Schädlich, geb. Heidrich, zu Dölau — vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Henning hier — klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, vormals in Dölau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung. mit dem Antrage, die mit demselben im Jahre 1880 geschlossene Ehe zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Fürstlichen Landgerichts Greiz auf Montag., ⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diefem Gericht zugelassenen Agwalt zu seiner Ver tretung zu bestellen. Di — mit zum Zweck der öffentlichen Zu sellung bekannt gemacht.
den 30. Dezember 1ñ889, Vor⸗
Dieser Klageauszug wird hier⸗ 8
Greiz, den 10. Oktober 13859. , Hoffmann, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.
36179 Oeffentliche Zuftellung.
Der Agent Karl Kohlstruck in Ssterode a, H. als Vormund über das uneheliche Kind der Wittwe des Tohgerbergesellen Lübbe, geb. Jahn, daselbst, Namens Dora Lina Marie Jahn, geb. J. Juli 1839, klagt gegen den Lohgerbergesellen Fritz Rickert, früher in Osterode a. H., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente, mit dem Antrage auf kostenpflich⸗ tige Verurtheilung des Beklagten ꝛc. Rickert, zur Zahlung von Alimenten seit der Geburt des Kindes — 7. Juli 1889 — bis zum vollendeten 14. Lebens- jahre, und zwar für die ersten beiden Lebensjahre jährlich 90 M, für die folgenden 12 Jahre jährlich 84 S in vierteljährigen Vorauszahlungen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Osterode a. Harz auf den 11. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Osmers, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
36177] K. Amtsgericht Rottweil. Die Anna Barbara Huonker, ledig, von Tübingen, und der Pfleger ihres am 5. Dezember 13588 ge⸗ borenen Kindes „Leonhard“, Gemeinderath Leonhard Seemann von da, klagen gegen den mit unbekanntem Tufenthalt in Amerika befindlichen Johannes Haug Fon Tübingen wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung mik dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, zu bezahlen: . . an die Anna Barbara Huonker für das Kränz— chen 20 1M, . - an die Anna Barbara Huonker für Tauf- und Kindbettkosten 40 6... . , und an die Pflegschaft des Kindes jährliche Ali⸗ mente, je am 5. Dezember vorauszahlbar, im Betrage von 100 , insolange, als sich das Kind nicht selbst zu ernähren vermag, jeden⸗ falls aber bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre. . Dieselben laden den Beklagten zu dem auf Frei⸗ tag, den 29. Dezember 1889, Vm. 9 Uhr, bestlimmten Termin vor das liesige Amtsgericht. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Rlage⸗Uuszug bekannt gemacht. Den 7. Ottober 1889. Gerichtsschreiber Schirmer.
36176] Oeffentliche Zufstellung. Der Maurermeister Gustav Kraeutlein hier, Bremerstraße Nr. 52, vertreten durch den Rechts- anwalt Prerauer hier, klagt gegen den Steinsetz⸗ meister J. Renner, früher hier, . Rr. 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Miethe fur eine in dem Hause Bremerstraße Nr. 52 hier von dem Beklagten innegehabte Wohnung für die Zeit vom 1. Juli bis 1. Oktober 1888, mit dem Äntrage auf Zahlung von 112,50 „6, „‚Cinhundert. zwölf Mark funtzig Pfennige“ nebst fünt Procent Zinfen seit 11. Juli 1888 und vorläufge Vollstreck⸗ darkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstr. 58, Treppen, Zimmer 24, auf den 19. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 3. Oktober 1389 Pappelbaum, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 26.
34921] Oeffentliche Zuftellung.
In Theilungsfachen von: 1) Jakob Thil, Maurer zu Dieblingen, handelnd soweit nöthig für sich und wegen der zwischen ihm und seiner Ehefrau Anna Rouget bestehenden Gütergemeinschaft, wie auch als Bevollmächtigter von zehn Mittheilhabern, ) Jakob Feld, Bergmann zu Kleinrosseln, handelnd soweit nöthig für sich und wegen der zwischen ihm und seiner Ehefrau Maria Charbonnier hestandenen Gütergemeinfchaft, wie auch als Bevollmächtigter von elf Mittbeilhabern, 3) Karl Wernet, Hütten- arbeiter zu Stieringen · Wendel, handelnd für sich wie als Bevollmächtigter von fünf Mittheilhabern, I Peter Bour, Bahnwärter zu Beningen, 5) Jo⸗ hann Adam Bour, Dienstknecht zu Hampont, 6) Katharina Bour und deren Ehemann Peter
Pessier, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Teuffel, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
l . geschloffe Modersohn.
Prosper, Sohn, Taglöhner zu Boncour bei Con⸗ flans (Naney),