eingetragene Pcst von 414 M ((Grundeigner
Bauer Albert Mett zu Zitzmin). erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zanow durch den Amtsrichter Kienast für Recht:
1) der Hypothekenbrief über die auf den Grund⸗ stücken Beelkown Nr. 38 und 64 Abtheilung III. Nr. 1 resp. 1 für den Stellmacher Ernst Schwarz und dessen Ehefrau Wilhelmine, geborne Plath, zu Beelkow eingetragene, und demnäͤchst durch Cession auf den Mühlenbesitzer Carl Woldt übergegangene Post von 400 Thlr.,
2) der Hypothekenbrief über die auf dem Grund stück Zitzmin Nr. 15 Abtheilung III. Nr. 2 für die Auguste Mett eingetragene Post von 414 „, werden für kraftlos erklärt.
3) Die Kosten jedes Aufgebots werden unter gleicher Vertheilung der Insertionskosten den Antragstellern, Rentier Carl Woldt zu Köslin und Bauern Albert Mett zu Zitzmin auferlegt.
36488
Im Namen des Königs!
Verkündet am 27. September 1889. Wollmuth, als Gerichtsschreiber. .
Auf den Antrag des Fischhändlers Ludwig Friedrichs zu Wittenberge. vertreten durch den Rechtsanwalt Begach zu Wittenberge, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wittenberge durch den Amtsrichter Niethe für Recht: .
I. Das über die Abtheilung III. Nr. 3 in Band XXII. Blatt Nr. 1136 des Grundbuchs von Wittenberge für den Stations ⸗Assistenten Otto Neipert eingetragenen 660 Thaler gleich 1980 S gebildete Hypothekendokument, bestehend aus einer Ausferti⸗ gung der Verhandlung vom 10. September 1868 mit der Ingrossationsnote und dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 25. Januar 1869 wird für kraftlos erklärt .
II. Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller zur t n
36464) Im Namen des Königs?!
Auf den Antrag des Besitzers Michael Borchardt aus Karsiyn, Vormundes der minderjährigen Ge— schwister Datta, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amtsrichter Braun für Recht:
Die Hypothekenurkunden:
1) über 1200 S noch gültig auf 900 „S Dar⸗ lehn, eingetragen auf Grund der Schul durkunde vom 24. September 1875 am 4. November 1875 für den Rentier Joseph Datta in Karschin in Abtheilung III. Nr. 5 des dem Kaufmann Johann Resse gehörigen Grundstücks Karschin Bl. 200, umgeschrieben für die Theophile, Josephine, Franziska, Joseph, Ge— schwister Datta, wovon der Antheil der Josephine Datta mit 300 M am 23. Mai 1882 gelöscht ist, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 26. Juni 1880, der Schuldurkunde vom 24. September 1875, dem Umschreibungsvermerk der 1200 S für die 4 Geschwister Datta und dem Löschungsvermerk des Antheils der Josephine Datta von 300 (,
2) über 60 (S, noch gültig auf 45 „S Kaufgelder⸗ rest, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 14. Fe⸗ bruar 1876 am 21. Februar 1876 für die Joseph und Rosalie, geb. Knuth. Datta'schen Eheleute in Karschin in Abtheilung III. Nr. 2 des der unverehe⸗ lichten Katharina Horn gehörigen Grundstücks Karschin Bl. 217, umgeschrieben für die Theophile, Josephine, Franziska, Josepb, Geschwister Datta, woron der Antheil der Josephine Datta mit 15 . am 23. Mai 1882 gelöscht ist, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 26. Juni 1880, der Urkunde vom 14. Februar 1876, dem Umschreibungsvermerk der 60 „M für die 4 Geschwister Datta und dem Löschungsvermerk es Antheils der Josephine Datta von 15 ,
3) über 300 e , noch gültig auf 225 „M Kauf— gelderrest, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 14. Februar 1876 am 21. Februar 1876 für die Joseph und Rosalie, geb. Knuth, Datta'schen Ehe— leute in Karschin in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Besitzer Franz Sieratzki gehörigen Grundstücks Kar— schin Bl. 227, umgeschrieben für die Geschwister Theophile, Josephine, Franziska, Joseph Datta, wovon der Antheil der Josephine Datta mit 45 „ am 23 Mai 1882 gelöscht ist, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 26. Juni 1880, der Urkunde vom 14. Februar 1876, dem Umschreibungsvermerk der 300 66 für die 4 Geschwister Datta und dem Löschungsvermerke des Antheils der Josephine Datta
von 45 Mt,
4) über 560 „6, noch gültig auf 487 M 50 4 Kaufgelderrest, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 14. Februar 1576 am 21. Februar 1876 für die Joseph und Rosalie, geb. Knuth. Datta'schen Eheleute in Karschin in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Käthner Albreckt Pawlowski gehörigen Grund— stücks Karschin Bl. 225, umgeschrieben für die Theo— phile, Josephine, Franziska, Joseph Geschwister Datta, wovon der Antheil der Josephine Datta mit 162 Æ 50 4 gelöscht ist, gebildet aus dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 26. Juni 1880, der Urkunde vom 14. Februar 1876, dem Umschreibungsvermerke der 650 6 für die 4 Geschwister Datta und dem Löschungsvermerke des Antheils der Josephine Datta von 162,50 6.
5) über 675 „S, noch gültig auf 506 6 25 4 Kaufgelderrest, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 14. Februar 1375 am 21. Februar 1876 fur die Joseph und Rosalie, geb. Knuth, Datta'schen Eheleute in Karschin in Abtheilung II. Nr. 2 des dem Besitzer Paul Knitter gehörigen Grundstücks Karschin Bl. 22s, umgeschrieben für die Theopbile, Josephine, Franzis ka, Joseph Geschwister Datta, wovon der Antheil der Josephine Datta mit 168,75 S am 23. Mai 1832 gelöscht ist, gebildet aus dem Hppo— thekenbriefe vom 26. Juni 1880, der Urkunde vom 14. Februar 1376, dem Umschreibungs vermerke der sc ö für die 4 Geschwister Datta und dem Löschungsvermerke des Antheils der Josefine Datta von 168 66 75 ,
6) über 6560 „, noch gültig auf 487 S 509 4 Kaufgelderrest, eingetragen für Josef und Rosalie, geb. Knuth, Datta'schen Chelente in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Käthner Martin Dronczek gehörigen Grundstücks Karschin Bl. 224, umgeschrieben für die Theophile, Josephine, Franziska, Joseph, Geschwister Datta, woron der Antheil der Josephine Datta mit 162 6 50 am 23. Mai 1832 gelöscht ist, ge bildet aus dem Hypothekenbriefe vom 26. Juni 1880, der Urkunde vom 14. Februar 1876, dem Um⸗ schreibungsbermerke der 650 Mn für die 4 Geschwister Datta und dem Löschungevermerke des Antheils der
7) über 300 M, noch gültig auf 225 M6, Kauf⸗ gelderrest, eingetragen für Joseph und Rosalie, geb. Knuth, Datta'schen Eheleute in Abtheilung MI. Nr. 2 des dem Käthner Martin Dronczek gehörigen Grund⸗ stücks Karschin Bl. 223, umgeschrieben für die Theophile, Josephine, Franziska. Joseph Gefchwister Datta, wovon der Antheil der Josephine Datta mit 75 M am 23. Mai 1882 gelöscht ist, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 26. Juni 1880, der Ur⸗ kunde vom 14. Februar 1876, dem Umschreibungs⸗ vermerke der 300 „ für die 4 Geschwister Datta und dem Löschungsvermerke des Antheils der Josephine Datta mit 75 A,
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Verkündet, Konitz, den 25. September 1889.
Begl.: Koch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (36463õ1 Im Namen des Königs!
Verkündet am 26. September 1889.
Wichurg, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Generalaufgebot von Hypotheken⸗Instrumenten und Posten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Strehlen durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Schroetter für Recht:
J. Die Gläubiger der auf dem Grundstücke Nr. 19 Nieder ⸗Mittel⸗Arnsdorf in Abtheilung III. ein- J Hypothekenposten resp. deren Rechtsnach⸗ olger:
a. 100 Reichsthaler, welche Besitzer Franz Merfert unterm 1. Oktober 1807 von der Johanna Dorothea Zimmer aus Prieborn erborgt; vide Konsensbuch itt. B. Fol. 17,
b. 50 Reichsthaler Normalmünze, welche Besitzer Kittel von dem Verwalter Pohl zu Prieborn laut Instrument 4d. 4. 10. Januar 1811 erborgt; vide Konsensbuch Litt. D. Fol. 186,
werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die vorstehend bezeichneten Hypothekenposten aus⸗ geschlossen. .
II. Das Hypothekeninstrument über 199 Thaler Darlehn, haftend auf Nr. 93 und Nr. 320 Töppen⸗ dorf für den Kattunfabrikanten Friedrich Smolla zu Hussinetz aus der Schuldurkunde vom 28. März 1855
wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern unter solidarischer Haftung für die baaren Auslagen pro rata auferlegt.
Von Rechts Wegen.
36483 Durch Urtheil von heute ist das Zweigdokument, gebildet über die im Grundbuche von Bigge Band VI. Blatt 2 Abtheilung III. Nr. 5 für Carl Aldenhoff zu Bönen eingetragenen 00 M, für kraftlos erklärt. Bigge, den 9. Oktober 1889. Königliches Amtegericht.
36487
In Sachen betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen hat das Königliche Amtegericht zu ,. durch den Gerichts⸗Assessor Vistor für Recht erkannt:
Alle etwaigen Prätendenten auf die im Grund buch von Itlowerfehn Tom. 53 Vol. 1 Nr. 25 Pag. 186 in Abth. III. unter Nr. 1, 2, 3 und 5 eingetragenen Forderungen, als:
Nr. J. 200 Thaler Gold, welche auf Grund der Schuld⸗ und Pfandrerschreibung vom 17. Mai 1807 ron dem Hausmann GChristian Carl Fr. Detmers in Pogum angeliehen sind,
Nr. 2. 650 Guld. Gold, welche . .
; w Apri 2 Schuld⸗ und Yfandverschreibung vom ö von Hinrich Dieken in Westerende angeliehen sind,
Nr. 3. 1100 Guld. ostfriesisch in Gold, Kauf⸗ gelder aus dem öffentlichen Kaufbrief vom 12. Mai 1810, welche dem Ausmiener Reuter zu zahlen sind,
Nr. 5. 15 Reichsthaler in Gold und 5 Reichs- thaler 35 Stbr. Cour., welche Besitzer Rudolph Wolters zufolge Protokolls vom 7. Februar 1831 in den Vormundschaftsakten als Vormund über Harm Wolters Kinder in Victorburer⸗Marsch unter sich behalten hat, ⸗ werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen.
Aurich, den 9. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. III.
36473 Durch. Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die nachstehend bezeichnete Hypothekenpost aus geschlossen: . Je 8 Thaler Kaufgeld der Geschwister Christine und Friedrich Salluskat auf der Schuldurkunde vom 12. April und 17. September 1856 ein getragen auf Wallindszen Ahth. III. Nr. 2. Pillkallen, den 5. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.
36669]
Durch Arsschlußurtheil vom 1. Oktober 1889 ist der Hofrath von Aussem zu Eichen als eingetragener Gläubiger, sowie dessen unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Wahlbach Bd. XI. Bl. 12, Bd. VIII. BI. 17. Bd. V. Bl. 16, Bd. II. Bl. 4, Bd. VII. BI. 26, Bd. J. Bl. 17, Bd. VII. Bl. 57, Bd. IX. Bl. 38, Bd. VI. Bl. 30 Abth. III. Nr. 1, resp. 3 und h, resp. 3, resp. 2. resp. 2, resp. J und 2, resp. 1, resp. I, resp. eingetragene Hrpothek von 66 Thlr. 2 Sgr. 9 Pf. Darlehn nebst 5 Zinsen und Kosten aus der Schuldverschreibung vom 27. März 1832 und der Cession vom 16. Januar 1841, ausgeschlossen.
Königliches Amtsgericht Burbach.
36471
Durch Ausschluß Urtheil von beute ist die im Grundbuch von Hartum Band II. Blatt 127 in Abth. III. Nr. 2 für Engel Garoline Christine und Engel Wilhelmine Caroline Riechmann eingetragene Abfindung von je 218 Thlr. 27 Sgr. 16 Pf., einem Bette, einem Kleiderschrank und einem schwarzen Kleide aus der Schichtung vom 18. März und 19. April 1854 für getilgt erklärt und ist im Grundbuch zu löschen.
Minden, den 8. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
Josephine Datta von 162.50 ,
36469] Verkündet am 28. September 1889. l , Referendar, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Äntrag der Wittwe Westram zu Koch stedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Erdmann in Ggeln, der verehelichten Tischlermeister Schierhorn zu Westeregeln, des Kaufmanns Heinrich Muhl zu Kochstedt, des Kossathen Heinrich Veinemann zu Hakeborn, vertreten durch den Rechts anwalt Franke ju Egeln, des Auffehers Heinrich Bartels zu Wester⸗ egeln, vertreten durch den Rechtsanwalt Schneider u Egeln ;
466 das Königliche Amtsgericht zu Egeln durch den unterzeichneten Richter für Recht:
Die Hypothekendokumente über folgende Forde⸗
en:
rung z, hir. bejw. 100 Thlr. beiw. 100 Thlr, eingetragen für den Ackermann Johann Georg Westram zu Börnecke unter Nr. J, 3. 4 der ffl. Abtheilung des Grundbuchs über Börnecke (Häuser) Band 2 Blatt 289. .
b. 456 Thlr. (8 mal 50 Thlr.), eingetragen für die Geschwister Schierhorn zu Westeregeln unter Nr. 5 a. bis h. der III. Abtheilung des Grund⸗ buchs über Westeregeln Band 1 Blatt 38,
C. 405 Thlr., eingetragen für den Oekonom Gott⸗ fried Diedrichs zu Kochstedt unter Nr. 3 der III Abtheilung des Grundbuchs über Kochstedt (Häuser) Band V. Blatt 289,
d. II Thlr. 3 Sar. 2 Pf. G mal 147 Thlr. sz Pf), eingetragen für die Geschwister Busch zu Westeregeln, abgetreten an den Rentier Friedrich Kretzer zu Egeln unter Nr. He; bis g. der III. Abtheilung des Grundbuchs über Wester⸗ egeln Band 1 Blatt 31 a.
werden für kraftlos erklärt. .
Ferner werden alle Personen, welche Gläubiger ⸗ rechte auf folgende Hypotheken haben sollten, nämlich:
e. 60 Thlr. (4 mal je 15 Thlr.) für die 4 Geschwister Kurts zu Hakebern als 1). Fried⸗ rich Christian, 2) Marie Catharine Elisabeth, später verehelichte Werner, 3) Johanne Dorothee Catharine, spaͤter Wittwe Beyer, 4 Johanne Sophie Dorothee, später verehelichte Ohlemann,
f. 60 Thlr. Courant für die Kinder des Arbeits manns Johann Andreas Kurts zu Hakeborn siehe zu e) zu e. und f. eingetragen im Grund⸗ buche über Hakeborn Band 2 Blatt 56 Ab—
ttheilung III. Nr. I bezgl. 3, mit ihren Ansprüchen auf diese Hypotheken aus—
geschlossen. Die Kosten tragen die Antragsteller. Weferling. 36470
Durch Ausschlußurtheil von heute ist die im Grundbuch von Rothenuffeln Band VI. Blatt 34 Abthl. III. Nr. 1b. für den Kaufmann Wilhelm Gärtner zu Minden eingetragene Post von 39 Thlr., nebst o/ Zinsen und 1 Thlr. 28 Sgr. Kosten, für getilgt erklärt und ist im Grundbuch zu löschen.
Minden, den 8. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
364741 Im Namen des stönigs! Verkündet am 2. Oktober 1889.
Bruß, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Maurers Theodor Wittelbach zu Vollenborn erkennt das Königliche Amtsgericht zu Worbis, Abtheilung L, durch den Amtsrichter Hummel:
6. 2c. ꝛc.
für Recht: 1) Die etwaigen Berechtigten der im Häuser— grundbuche von Vollenborn Band J. Blatt 601 in Abtheilung III. unter Nr. 2 für die Erbmasse des Ackermanns Martin Wittelbach und dessen Ehefrau, Dorothea Elisabeth, geborene Händly, zu Vollen— born eingetragenen Hypothek von 210 Thalern werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen: 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Von Rechts Wegen.
36466! Ausschlußurtheil. Verkündet am 25. September 1889. Referendar Berner als Gerichtsschreiber. In der Kuberski'schen Aufgebotssache IX. F. 6.89 erkennt das Königliche Amtsgericht IX. zu Königs⸗ berg durch den Amtsgerichts⸗Rath Heyn für Recht: J. Folgenden Gläubigern werden ihre Ansprüͤche und Rechte auf die von dem früheren Gerichtevoll⸗ zieher Kuberski hierselbst bestellte Kaution von 600 Mνς vorbehalten:
1) dem Fuhrhalter Friedrich Grau von hier, wegen einer Forderung von 30 ét für zwei gestellte Möbelwagen.
2) der Schmiedemeisterfrau Auguste Dupke von hier, wegen einer ausgeurtheilten Darlehne— und festgesetzten Kostenforderung im Gesammt⸗ betrage von 110 S6,
3) dem Rentier W. F. Boy von hier, wegen einer durch den früheren Gerichtsvoll;ieher Kuberski für ihn beigetriebenen, aber nicht an ihn, abgeführten Forderung von 27, 5 'einschließlich der Kosten),
4) dem Prorinzial-Verbande hierselbst, wegen einer durch den früheren Gerichtsvollzieher Kuberski fär denselben beigetriebenen, aber nicht an ihn abgeführten Forderung von 215 ,
5) dem Gerichtéboten a. D. Matzkeit hierselbst, wegen einer Miethszinsforderung von 159 . nebst 50 Zinsen seit dem 21. Juni 1889 und 2 s Kosten,
6) dem Fleischermeister Heinrich Kiausch in Labiau, wegen einer durch den früheren Gerichts vollzieher Kuberski für denselben bei⸗ getriebenen, aber nicht an ihn abgeführten Forderung von 10 (6,
7) dem Kaufmann G. Alexy hierselbst, wegen einer in Sachen Dietrich und Sohn ca Alexy für Dietrich und Sohn von Alexy ein— gezogenen, aber unterschlagenen und deshalb von Alexy nochmals gezahlten Summe von 24 M 19 4,
8) dem Privatier R. Thorun hierselbst, wegen eines an denselben von Kuberski nicht abge⸗ führten Auktionserlöses von 13 (60
II. Die übrigen Gläubiger, welche eine Forderung
an den früheren Gerichtsvollzieher Kuberski haben,
für welche die von ihm bestellte Kaution von 600
haftet, ohne daß aus den Akten, Büchern und nungen ersichtlich ist, daß die Forderung r. oder noch unbezahlt ist, werden ihres Anfpruchs die Kaution verlustig erklärt und bloß an en . desjenigen verwiesen, mit welchem sie kont i i. e,. oder der die . 1 Zablun n Empfang genommen und sie doch nicht ac; befriedigt hat ht gehort III. Die Kosten des Aufgebotsverfahreng, von denen jedoch die gerichtlichen außer Ansatz bleiben werden der K * . 2 .
Heyn.
l36666] Oeffentliche Zuftellung. ; Die Ehefrau des Schuhmachermeisters Karl Koeplin, Selma, geb. Krzeminsky, zu Stargard; Vom. vertreten durch den Justizrath Coste z Stargard i. Päöm, klagt gegen ihren Ehemann den Schuhmachermeister Karl Koeplin, früher zu Sagrow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Che, scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul— digen Theil zu erkären und latet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die weite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pom. auf den 11. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stargard i. Pom. den 7. Ottober 1889.
Beltz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36667 Oeffentliche Zustellung.
Der Paul Jung, Handelsangestellter zu Mül— hausen, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Klug, klagt gegen seine Ehefrau Adelheid Marecaux, ohne Gewerbe, zur Zeit ohne, bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Par— teien am 3. April 1884 zu Paris abgeschlossene Che für aufgelöst erklären und der Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil—⸗ kammer des Kaiselichen Landgerichts zu Mülhausen auf den 17. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. E., den 11. Oktober 1889.
Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
36506 Oeffentliche Zustellung.
Der Bremsarbeiter Wilhelm Lehnhard zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Wagner, klagt gegen die Margaretha Lehnert, seine Ehefrau, jetzt ohne bekannten Wohn-und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung und böslicher Verlassung, mit dem An— trage, auf Auflösung der zwischen den Parteien be— stehenden Ehe und Verurtheilung der Beklagten in die Kosten, und ladet die Beklagte zur muͤnd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 2. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge= dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
36694) Deffentliche Zustellung.
Die Esefrau des Bäckermeisters Lange, Marie, geb. Brandenburg, zu Wolgast, vertreten durch den Rechtsanwalt Eichstedt zu Wolgast, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäckermeister Theodor Lange aus Wolgast, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen bös licher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihn zu verurtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 30. Dezember 1889, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, den 19. Oktober 1889.
, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36505 Deffentliche Zustellung.
Die Martha, geb. von Leipziger, in Aachen, ver— treten durch Rechtsanwalt Wachendorf daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Tuchfabrikanten Emil Feuser aus Aachen, zur Zeit ohne bekannten Auf— enthaltsort, auf Ehescheidung, mit dem Antrager Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 6. Februar 1875 vor dem Eivilstands⸗ beamten zu Aachen eingegangene Ehe scheiden und dem Verklagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 8. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszuüg der Klage bekannt gemacht.
Plümm er, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36670) K. Amtsgericht Maulbronn. Deffeutliche Zustellung.
Friedericke Chardoussin, ledig in Großvillars, und Jakob Chardoussin, Weber dort, als Pfleger der minderjährigen Louise Chardoussin von dert, klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Kaminfeger jg. Friedrich Dannecker von Knittlingen aus unehelicher Vaterschaft, Geschäftsführun und Tession mit dem Antrage, den Beklagten durch vor, läufig vollstreckbares Ürtheil kostenfällig zu ver⸗
urtheilen zur Zahlung von:
40 M JZTauf: und Kindbettkosten an die Frie⸗ dericke Choardoussin, . p. 100 40 jãbrlichen Alimenten an die Pfleg⸗ schaft der Louise Charzoussin, zahlbar so lange, bis sich das Kind selbst ernähren kann, jedenfalls bis jum zurückgelegten 14. Lebens ⸗ jahre des Kin des und vorauszahlbar in viertel ; jährlichen Raten. = Fllãger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das hiesige Gericht an Mittwoch, 13. November 1889, Vor—⸗ uttags 10 ühr. Den h. Oktober 18839 ; Amtsgerichtsschreiber Müller.
zb668] Armensache. Oeffentliche Zuftellung.
Der Karl Schnorr, Geschäftsagent in Heidelberg, handelnd als Klage⸗ und Gegenvormund, des Kindes FItto Nörr, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fuld n Mainz, klagt gegen den Christoph Mann, Küfer zus Sörgenloch, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Intschädigung und Alimentation mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, den Kläger behufs sFrnährung des Kindes Otto Nörr bis zum 14. kcbensjahre desselben einen monatlichen Betrag von 5 ½ und zwar vorauszahlbar zu beiahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts srreits vor die J. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 23. Dezember 1885, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 3 4 bekannt gemacht.
(L. 8) ol), . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
sobt97] K. Württ. Amtsgericht Horb. Oeffentliche Zustellung.
Pauline Walz und deren Vater Paul Wal; von Hochdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Schellhorn in Rottweil, klagen gegen den mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesenden Bauern Paul Rauser von Hochdorf aus unehelicher Vaterschaft, mit dem An— frag, den Beklagten als Vater der von der Pauline Wal; am 5. März 1885 und 21. Februar 1886 ge⸗ borenen beiden Kinder zur Bezahlung von: .
I 757 M 50 3 an Paul Walz als Ersatz für die Alimentirung der erwähnten Kinder vom Tage der Geburt der Kinder an bis zum 10. September 1889,
2 von jährlichen Alimenten im Betrage von je 100 MM, also von zusammen 200 S an die Pflegschaft der beiden Kinder, vom 12. Sep- tember 1889 an gerechnet bis die Kinder sich selbst zu ernähren im Stande sind, jedenfalls bis zu deren zurückgelegtem 14. Lebensjahre, sowie .
3) von je 40 ½Æ, zusammen 80 46, für Tauf und Kindbettkosten an die Pauline Wal;, und.
3 in die Tragung aller Kosten zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, soweit die Alimente für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das diesem Zeitraum vorausgehende letzte Viertel⸗ jahr zu entrichten sind, .
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtestreits ror das K. Amtsgericht hier auf Dienstag, den 3. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 9 ühr. Zum Zweck der öffentlichen Zu . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Den 106 Oktober 1889.
Gerichtsschreiber Stark.
36495 Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Mathias Hack zu Trochtelfingen (Hohenzollern) klagt gegen die Kreszentia Hack, ledig, von Trochtelfingen, derzeit angeblich in Amerika, wegen in nützlicher Geschäftsführung gemachter Aus— gaben, beantragt, die Beklagte zur Zahlung von 163 S6. 95 3 kostenfällig zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gammertingen (Sohenzollern) auf Mittwoch, den 15. Januar 18990, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Bemerken bekannt ge— macht, daß die Einlassungsfrist auf sechs Wochen sestgesetzt ist.
Haug,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 36492 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Josef Richter C Comp. zu Wien,
zertreten durch den Justizrath Duesberg zu Bochum, hat gegen den Kaufmann Otto Janzer, früher zu Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klage er— boben wegen käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, der Klägerin 259 6 15 nebst 6 o Zinsen von 3948 M seit dem 27. Mai 1889, von 145,23 ( seit dem 18. Juni 1889 und von 53,10 „ seit dem „ August 1885 zu zahlen und das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor dem Königlichen Amtsgericht zu Bochum ist auf den 20. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 30 51, anberaumt, zu welchem Be—⸗ klagter hiermit geladen wird.
Bochum, den 10. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
laß 94 Oeffentliche Zuftellung. . Die Expedition der Neuen Mühlhauser Zeitung, dertreten durch ihre Verleger Wenz u. Peters hier, klagt gegen den Aussteller von Schiffsmodellen Adolf Verre zuletzt hier, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, wegen eines Anspruches für Einrückungsgebühren aus den Monaten August und September 1889 mit dem Antrage auf kosten— fällige Verurtheilung jur Zahlung von 35 4 nebst do Zinsen vom Klagetage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen i Elf. uf. den 29. November 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Mülhausen i. Elf., den 10. Oktober 1889.
— Hansen, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
36498 Oeffentliche Zustellung.
Der Stephan Pierron, Weinhändler in Laxon — (Frankreich) — vertreten durch Geschäftsagent Schaack in Diedenhofen, klagt gegen die Margaretha Element, Ghefrau des früheren Wirthes Adolpb Selves, und J Konsorten, er in Nancy (Frankreich) wohnend, sie ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ baltsort, mit dem Antrage auf Vollstreckbarkeits erklaͤrung eines zwischen den Parteien am 18. No⸗ vember 1881 ergangenen rechtskräftigen Urtheils des Handelsgerichts zu Nancy (Frankreich), wonach die Beklagte zur solidarischen Zahlung von Zweihundert sechs und dreißig Mark 28 Pf. nebst 5 o o Zinsen seit 26. September 1881 und der Kosten verurtheilt worden sind, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf Mittwoch, den 18. Dezember 1889, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Diedenhofen, . 1889.
ul ;, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
36502 Oeffentliche Zuftellung. .
Der zum Armenrechte zugelassene Anstreicher Rudolf Krum zu Velbert, vertreten durch Rechts— anwalt Hermann Eick in Barmen, klagt gegen den Dekoratlonsmaler Johann Gerhard Sturm, früher zu Velbert, jetzt ohne bekannten Wobn; und Auf enthaltsort, aus einem zwischen Parteien bestan denen Geschäftsverhältniß mit dem Antrage auf kosten fällige Verurtheiiung des Beklagten zur Zablung von 735,52 S nebst 5o/so Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elber⸗ feld auf den 19. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schmidt, ͤ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
364393 Oeffentliche Zustellung. ;
Der Gastwirth Friedrich Pröwig in Schleswig, vertreten durch seinen Vormund, den Kaufmann Carl Eduard Faaß daselbst, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Sieg ebenda, klagt gegen
1) den Schlachter Wilhelm Carl Fraumann, zuletzt in Bistoft, jetzt unbekannten Aufenthalts,
2 den Grünhändler Friedrich Ludwig Kraack in Kiel, Fleethörn bei Näther, .
wegen rückständiger Zinsen für eine Sypotheken · forderung von 720 6, zu 4 Gά für die Zeit vom 1. Mai 18858 bis dabin i889 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 28 S 80 4 nebst 5 Co Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung und Einwilligung in die Zwangsversteigerung des ihnen gehörigen, im Grundbuch von Schleswig Band VIII. Blatt 394 verzeichneten Grundstücks zum Zwecke der Befriedi⸗ gung wegen obiger Forderung durch vorläufig voll⸗ streckkares Urtheil, und ladet den Beklagten Frau—⸗ mann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II. zu Schleswig auf Freitag, den 22. November 1889, Vor⸗ mittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Engelhardt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abthl. II. 36500 Oeffentliche Zuftellung.
Der Besitzer Adolf Beyer in Berkelskrug, ver treten durch den Rechtsanwalt Brinkmann, in Tilsit, klagt gegen: .
I) den Besitzer Wilhelm Beyer in Schillelwethen,
2) die Besitzerfrau Caroline Ambrosejus in Hein⸗ richswalde, im Beistande ihres Ehemannes Herrmann Ambrosejus daselbst,
3) die Postbeamtenfrau Elvira Barth, geborene Riechert, in Königsberg i. Pr.ͥ, Lavendelstraße 6 a, im Beistande ihres daselbst wohnhaften Ehemannes,
4) den Schauspieler Max Riechert, unbekannten Aufenthalts, 3
5) die minderjährige Frieda Riechert in Tilsit, vertreten durch ihren Vormund, den Gerichtsdiener Friedrich Otto in Tilsit, . .
aus dem unter dem 18. Juli 1874 von den Dorf— richter Wilhelm und Caroline, geborene Raudies, Beyer'schen Eheleuten aus Schillelwethen mit dem Kläger vor dem damaligen Königlichen Kreisgericht zu Heinrichswalde geschlossenen Schenkungsvertrage und aus dem rechtskräftigen Urtheil vom 18. Oktober 1888 im Vorprozeß Beyer wider Beyer und Genossen O. 108/88 wegen Erfüllung eines gerichtlichen Schenkungsvertrages mit dem Antrage: ö
sämmtliche Beklagten unter solidarischer Kosten⸗ haft zu verurtbeilen, folgende zum Nachlaß der Dorf⸗ richter Wilhelm und Caroline, geborenen Raudies, kö Eheleute zu Schillelwethen gehörige Aktiva:
1) die im Grundbuch von Tawellningken Nr. 49 für den Kaufmann Rudolf Beyer in Gr. Schaugsten eingetragene Forderung von 1800 4,
Y) den Anspruch auf die aus der Lenk-⸗Abromeit- schen Subhastationssache von Gr. Schaugsten Nr. 41 bei der Königlichen Regierungshaupttasse zu Gum— binnen hinterlegte Rudolf Beyer'sche Kaufgelder masse von eirea 5 bis 600 M,
3) die für die Wilhelm und Caroline, geb. Raudies, Beyer'schen Eheleute im Grundbuch von Schillelwethen Nr. 48 eingetragene Forderung von 180 ½, sämmtliche Forderungen mit den laufenden und rückständigen Zinsen an Kläger zum Eigenthum abzutreten und die Umschreibung der zu 1 und 3 bezeichneten Forderungen mit allen laufenden und rückständigen Zinsen auf den Namen des Klägers im Grundbuch sowie die Auszahlung der zu 2 gedachten Masse mit den aufgekommenen Hinterlegungezinsen an Kläger zu bewilligen,
und ladet den Beklagten zu 4, Schauspieler Max Riechert, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 23. Januar 1890, Vo n mittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tilsit, den 5. Oktober 1889.
Petraschewitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(36496 Oeffentliche Zustellung. ;
Die Wittwe des Maurers Johann Peter Schiffler, Anna Catharina, geborne Schmidt, zu Wichmanns⸗ hausen, vertreten durch Rechtsanwalt Meinshausen, u Eschwege, ilagt gegen den Johann Balthasar dam Schiffler von Wichmannshausen, zur Zeit unbekannt wo? aus Darlehn, mit dem Antrage auf Verurtheilnng des Beklagten zur Zahlung von 240 S, und lader den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das König ⸗ liche Amtsgericht zu Bischhausen auf den 26. No⸗ vember iss, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pflanz, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
36503] Deffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau des Schneiders Josef Metz, Karoline, geb. Schaudt, zu Königsbach, vertreten durch Rechts anwalt Dufner in Pforzbeim, klagt gegen ihren Ebemann, dessen Aufenthalt z. Zt. unbekannt ist, wegen harter Mißhandlung und boͤslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Civilkammer II. des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 16. Dezember 1889, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den ö. 1889.
ebel,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
36501 Oeffentliche Zuftellungg.
Der Kaufmann F. W. Thiele hier, Köpnicker⸗ straße 135, vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn I. hier, Taubenstr. 32, klagt gegen 1) die Frau Wittwe Christiane Reuther hier. Gneisenaustr. 15, 2) den k Eugen Reuther, früher hier, jetzt unbekannten
ufenthalts, aus einem von beiden Beklagten accep— tirten Wechsel vom 22. März 1883 über 5000 ( mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zur Zablung von 5000 M nebst z Co Zinsen seit 22. Juni 1888 und 20,20 „ Wechselunkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten ad 2 zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für J des Königlichen Landgerichts J. zu
erlin, Jüdenstraße 5g, Zimmer 68 B, auf den 5. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 9. Oktober 1889.
Kühnemann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 4. Kammer für Handelssachen.
36499 Oeffentliche Zustellungg. Nr. 10 878. Der Friedrich Heyn, Karusselpferde⸗ fabrikant zu Molbitz b. Neustadt (Orla), vertreten durch Rechtsanwalt Ernst Weingarten in Pößneck, klagt gegen den Karousselbesitzer Georg Gmelin und dessen Ehefrau Salome Gmelin von Sinsheim, zur Zeit unbekannt wo? aus Wechsel vom 10. April und 14. Juli 1888 mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung der Beklagten unter sammt⸗ verbindlicher Haftbarkeit zur Zahlung von 230 (6 nebst 60 Zinsen und zwar aus 128 66 vom 1. August 1888 an und aus 102 66 vom 25. August 1888 an, sowie vorläufige Vollstreckbarerklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur münz⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß— herzogliche Amtsgericht zu Sinsheim auf Freitag, den 22. November 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Sinsheim, den 8. Oktober 1889.
Häffner, .
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
lssc5i Oeffentliche Zustellung.
Laut Kaufvertrags, errichtet vor dem K. Notar Graß in Speyer am 21. Mai letzthin, von ge⸗ nanntem Notar am 2. Oktober jüngst mit der Voll⸗ streckungsklausel versehen, haben Magdalena Kranz, die Bäckerei betreibend, in Speyer wohnhaft, in Gütern getrennte Ehefrau des daselbst wohnhaften Bäckers Philipp Walther und der Letztere selbst, ihr zu Speyer an der Hasenpfuhlstraße gelegenes Wohnhaus mit Bäckerei Einrichtung, Hofraum un Schweinstall, 1,80 Ar Fläche enthaltend, an Friedrich Sieber, Bäcker, in Speyer wohnhaft, und dessen Braut Elisabetba Hain, ledig, obne Gewerbe, in Oberaffen bach, Bezirksamts Aschaffenburg wohnhaft, zur Zeit in Speyer sich aufbaltend, Solidarschuldner, um I6, 000 s verkauft, wovon am 1. Oktober 1889 die Theilkaufsumme von 5250 „M fällig war.
Mangels Zahlung fordern nun die Gläubiger mittelst Aktes vom 5. Oktober jüngst ihre oben genannten Solidarschuldner auf, unverzüglich die, auf Grund obigen vollstreckbaren Titels, geschuldete Theilkaufsumme von 5250 6½ sammt Zinsen vom 1. Oktober 1889 an, und die bis jetzt entstandenen Kosten an die Gläubiger zu bezahlen, widrigenfalls nach Ablauf von zwei Wochen zur vertrags⸗ mäßigen Versteigerung des durch die Solidar⸗ schuldner erworbenen vorbezeichneten Immöbels geschritten würde. ö. .
Auf Ansuchen der Gläubiger ist durch Beschluß des K. Amtsgerichts dahier vom Heutigen die öffent- liche Zustellung vorerwähnten Kaufvertrags nebst der Zaählungsaufforderung an den zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesenden Schuldner Friedrich Sieber, Behufs vertragsmäßiger Versteigerung des Immöͤbels, bewilligt worden und es wird demgemäß gegenwärtiger Auszug zum an— gegebenen Zwecke hiermit veröffentlicht.
Speyer, am 109. Oktober 1889.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Raquet, Kgl. Sekretär.
36511
lch Ehefrau des Hausirers Lambert Elders, Hendrina, geb. Janssen, zu Till, vertreten durch Rechtsanwalt Fleischhauer, klagt gegen ihren ge⸗
nannten Ehemann mit dem Antrage auf Güter ⸗ trennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen
V
Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 17. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
He benstreit, J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36512] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Dr. Kober in Elberfeld vertretene, zum Armenrechte zugelassene Emma Auguste, geb. Kaiser, zu Solingen, Ehefrau des Schachtmeisters Adolf Pätzold daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 6. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36509 Bekanntmachung. = Die Anna Rouy, Ehefrau Franz Georg Panon, sie in Metz, er in Vrésmy aufenthältig, vertreten durch Rechtsanwalt Stroever, klagt gegen ihren ge—⸗ nannten Ebemann auf Gütertrennung. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffent⸗ liche Sitzung der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 27. November 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Metz, den 10. Oktober 1889. Der Landgerichts-Sekretär: Kaiser.
36510
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 17. Sep— tember 1889 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Wilhelm Marcour, früher zu Calcar, jetzt zu Krefeld, und Johanna, geb. van de Sandt, zu Calcar bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die vollständige Gütertrennung ausgesprochen worden.
Kleve, den 9. Oktober 1889.
Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36507
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 18. Sep— tember 13889 ist die zwischen den Eheleuten Stephan Josef Harttung, Bäcker und Konditor und Anna, geb. Christoffel, Beide zu Godesberg wohnhaft, be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
36508 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der Abtheilung II. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. vom 24. September 1889 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Maria Victoria Melanie Egele, ohne Stand und Josef Gaßmann, Winzer in St. Pilt, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.
Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Weidig.
läscsöb] Bekanntmachung. Nachstehende im Regierungsbezirk Kassel und im Regierunge bezirk Wiesbaden des Königreichs Preußen, sowie in den Fürstenthümern Waldeck⸗Pyrmont an⸗ hängige Auseinandersetzungssachen werden unter Be⸗ zugnahme auf §. 29 der Verordnung vom 13. Mai
1857, 5. 12 des Ausführungsgesetzes zur Gemeinheits- theilungs ordnung vom 7. Juni 1821, 55. 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834. 5. 109 des Ablöfungsgesetzes vom 2. März 1859, Artikel 15 des Ergänzungsgesetzes zur Gemeinheitstheilungsordnung von demselben Tage, 8. 29 des Gesetzes vom 23. Juli 1876, 5§5§. 1 Abs. 3 und 28 des Gesetzes vom 18. Februar 1880, 5. 30 der Gemeinheits— theilungs ordnung vom 5. April 18698, 5. 6 des Ge⸗ setzes vom 21. März 1887, ferner auf das Waldeck sche Gesetz vom 25. Januar 1869 und auf die Waldeck sche landesherrliche Verordnung vom 6. April 1831, schließlich auf die §§. 186, 187, 189 der Reichs⸗ Civilprozeß⸗Ordnung hierdurch öffentlich bekannt gemacht. s Es wird allen unbekannten Theilnehmern, Hppo— thekargläubigern oder Realprätendenten, welche ein Interesse bei denselben zu haben vermeinen, über— lassen, innerhalb 6 Wochen, vom Tage der erfolgten Veröffentlichung dieser Bekanntmachung an, bei dem Kommissar oder bei der unterzeichneten Behörde, spätestens aber bei der letzteren in deren Geschäfts⸗ lokal zu Kassel, Fünffensterstraße Nr. 5, in dem auf Montag, den 9. Dezember d. J., Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem Ober-Regierungsrath Sachs anberaumten Termine sich zu melden. Kommissar: Regierungs⸗Rath Joens zu Kassel. 1) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Obervorichütz, Kreises Fritzlar. Kommissar: Regierungs-Assessor Or. Holtermann zu Hanau. ö ; 2) Hutebefreiung und wirtkschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Ostheim, Landkreifes Hanau. Kommissar: Regierungs⸗Ratb Buchholtz zu Kassel. 3) Ablösung der auf der Mühle des Gutsbesitzers Wilhelm Rosenthal vom Hof zu Hombressen, Kreises Hofgeismar, ruhenden Verpflichtung zur Vorbaltung eines Zuchtebers für die Gemeinde Hombressen. Kommissac: Regierungs ⸗Assessor Funck zu Kassel. 4) Ablösung der der Stadt Immenhausen in der
Königlichen Oberförsterei Gahrenberg zustehenden Huteberechtigungen. . Kommissar: Regierungs- Assessor Ziemann zu
Rinteln.
5) Theilung der den Stellenbesitzern Nr. 1 bis 56 und 58 zu Bensen, Kreises Rinteln, eigenthüm⸗ lich zustehenden, zum Gemeindebezirk Bensen gehörigen Parzellen:
15 Blatt 1 Nr. 26,11, Osterberg — 1,0538 ha,
. 28 / 11, ö. w
k 4 (Tannengarten) .
— 9,4475 ba.
z Kommissar: Regierung? ⸗Rath Herbener zu Ziegen ain. 6) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkungstheile Im Falkenhain! und Im bintern Falkenhain! der Gemarkung Neukirchen, Kreises Ziegenhain.
Kommissar: Regierungs⸗Rath Dablstroem zu
Fulda.