1889 / 245 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Oct 1889 18:00:01 GMT) scan diff

führten Personen, welche behrupten, daß sie an dem bezeichneten Tage Mitglieder der Geno enschaft ge wesen sind, aufgefordert, ihren Widerspruch gegen die

Tiste

bis zum 25. November d. J.. schriftlich oder zu Peotokoll des Gerichtsschreibers zu erklären. -

Einwendungen gegen die Liste bleiben den vor⸗ stebend gedachten Personen vorbebalten. sofern sie in Gemäßheit desselben den Widerspruch eiklärt haben oder Fiervon ohne ihr Verschulden verhindert waren und binnen einem Monat nach Beendigung des Hindernisses den Widerspruch schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers erklärt haben.

Over ⸗Glogan, den 10. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. Oehringen. Bekanntmachungen 366131 über Einträge im Register für eingetragene

Genossenschafteu. .

1) Gerichtestelle, welche die Bekanntmachung erläßt: K. Amtsgericht Oehringen.

2) Tag der Eintragung: 8. Oktober 1889,

3) Wortlant der Firma; Sitz der Gesellschaft oder der juristischen Person; Ort ihrer Zweignieder⸗ lassungen: Bank für Gewerbe Landwirth⸗ ichaft Ochringen.

4) Rechteverhältnisse der Gesellschaft oder der juristischen Person: Diese Genossenschaft hat in ihre Firma die zusätzliche Bezeichnung, „eingetrg—⸗ gene Geaossenschaft mit un beschränkter Haft⸗ Pflicht“ aufgenommen. .

1) Gerichtestelle, welche die Bekanntmachung erläßt: K. Amtsgericht Oehriugen.

2) Tag der Eintragung: 8. Oktober 1887

3j Wor!slaut der Firma; Sitz der Gesellschaft oder der juristischen Peron; Ort ihrer Zweignieder lassungen: Spahr⸗ nnd Darlehens-VBerein, E. G. Michelbach a. W.

4) Rechte verhälmisse der Gesellschaft oder der juristischen Peron: Die Genossenschaft hat in ihre Firma die zusätzliche Bezeichnung „eingetragene Gensfsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ aufgenommen.

Z. U.: Landgerichts Rath Weizsäcken.

36615 Oldenburg. In das Genossenschaftsregister ist auf Seite 451 Nr. 1 zur Firma „Oldenburger Consum ˖ Verein, eingetragene Genossenschaft in Oldenburg“ eingetragen:

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 28. September 1889 ist der Postsekretär 4. D. Johann Diedrich Eberhard Wicting hieselbst an Stelle des Hofkochs Karl Otto, welcher sein Amt ö hat, zum Mitglied des Vorstandes ge— wählt.

Oldenburg, 1889, Oktober 8.

Großherzoglich Oldenb Amtegericht. Abth. J.

arbers. Oppeln. Bekanntmachung. 366161

In unser Genossenschafteregister ist heute bei Nr. 7, betreffend den Zowader Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft in Spalte 2 Folgendes eingetragen worden:

Die Firma der Genossenschaft beißt seit dem 1. Oktober 1389: „Zowader Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“

Oppeln, den 7. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht. Ortenberg. Bekanntmachung. 366141

In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist beute eingetragen worden, daß der Vorschuß“ und Creditverein Bleichenbach, E. G., zu dieser seiner seitherigen Firma die zu— sätzliche Bezeichnung „mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ aufgenommen hat.

Ortenberg, 8. Oktober 1889

Großherzogl. Hess Amtsgericht. Dieffenbach. Pless. Bekanntmachung. 36661

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 22

den Konsum und Sparkafsen⸗Verein zu Poischweichsel betreffend in Spalte 4 zufolge Verfügung vom 4. dieses Monats heut eingetragen worden: Die Genossenschaft hat sich zufolge Beschlusses vom 8. September 1889 aufgelöst“.

Plest, den 7. Oktober 18389.

Königliches Amtsgericht. Prenzlau. Bekanntmachung. 366201

In unser Genossenschaftsregister. woselbst unter Nr. 1 die Genossenschaft „VBorschuß⸗Verein zu Prenzlan, eingetragene Genossenschaft“ ver= zeichnet steht, ist zu Folge Verfügung vom 7. Ok— tober 1889 am 8. Oktober 1889 Folgendes einge⸗

„Firma der Genossenschaft“:

tragen worden;

JI. Spalte 2. Die Firma des Vereins lautet:

Vorschuß Verein zu Prenzlau, einge tragene Genofsenschaft mit unveschräuk⸗ ter Haftpflicht.

2. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossen schaft: An die Stelle des revidirten Statuts vom 20. März 1883 ist das abgeänderte Statut vom 3. September 1889 getreten. Dasselbe enthält außer der Aenderung der Firma keine Aenderung der im F§. 12 Ziffer und 4 des Genossenschaftsgesetzes vom J. Mai 1889 bezeichneten Angaben und befindet sich in Abschrift Blatt 108 ff. der Akten B III Nr. 7.

Prenzlau, den 8. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

Frenzlan. Bekanntmachung. 36618

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 5 die Genossenschaft „Molkerei-Genossen⸗ schaft Prenzlau, eingetragene Genossenschaft / verzeichnet steht, ist zufolge Verfügung vom 8. Ok— tober 1889 an demselben Tage Folgendes eingetragen worden:

I) Spalte 2: Firma der Genossenschaft; Molkerei⸗Genossenschaft Vrenzlau, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht.

2) Spalte 4: Rechisverhältnisse der Genossen— schéft: An die -Stelle des Statuts vom 13. April 3 ist das Statut vom 26. September 1859 ge⸗ reten.

In Ddemselben (6 17) ist bestimmt, daß die Willenserklärung und Zeichnung des Vorstandes für

die Genossenschaft durch 2 Vorstandsmitglieder er⸗ folgen muß, wenn sie Dritten gegenüber Recht- verbindlichkeit haben soll.

Die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden oͤffent⸗ lichen Bekanntmachungen (5. 39) erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor standsmitgliedern. Sie sind in der Prenzlauer Zeitung und im Courier aufzunehmen.

Abschrift des Statuts befindet sich in den General⸗ Akten B. III. Nr. 12 Seite 24 ff.

Prenzlau, den 8. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

Prenzlan. Bekanntmachung. 366191

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr 6 die Genossenschaft „Molkerei⸗Genossenschaft Schoenermark, eingetragene Genossenschaft“ verzeichnet steht, ist zu Folge Verfügung vom 8. Ok— tober 1889 am 10. Oktober 1889 Folgendes ein getragen worden:

1) Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Die Firma der Genossenschaft lautet:

Molkerei ⸗Genossenschaft Schönermark, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht.

2) Spalte 4. Rechteverhältnisse der Genessenschaft: An die Stelle des Statuts vom 12. Juni 1889 ist das Statut vom 27. September 1889 getreten.

In demselben ist bestimmt (5. 17), daß die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen—⸗ schaft durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen muß. wenn sie Britten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die von der Ge— nossenschaft ausge henden öffentlichen Bekanntmachun⸗ gen (8. 39) erfolgen unter der Fitma der Genossen⸗ schaft, gejeichnet bon zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in der Prenzlauer Zeitung und Kreisblatt zu veröffentlichen. Die Berufung der Generalversamm— lung (8. 33) erfolgt, wenn sie vom Vorstande aus— geht, in der nach 8. 17 vorgeschriebenem Weise.

Abschrift des Statuts Fefindet sich Blatt 356 ff. der General⸗Akten B III. Nr. 13.

Prenzlau, den 10. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht. Fritzwalk. Bekanntmachung. 36617

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1 Col. 4, betreffend den Vorschuß⸗ und Credit⸗ Verein hierselbst, zufolge Verfügung von heute nachstehende Eintragung bewirkt:

Behufs Beschlusses der Generalversammlung vom 23. September 1889 ist ein neu verfaßtes Statut angenommen mit insbesondere der Aenderung, daß die Firma den Zusatz erhält: „Eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“ Der Beschluß und das neue Statut befinden sich Band II. Bl. 23 der Akten.

Pritzwalk, 5. Oltober 1889.

Königliches Amtsgericht.

E en dgshurg. Bekanntmachung. In das hitsige Genossenschaftregister ist sub Nr 4 zur Firma Genossenschafts⸗Meierei Schülldorf (E. G.) am heutigen Tage ein— getragen worden: „Die Genossenschaft ist durch Beschluß der selben vom 30. September 1889 aufgelöst. Die Liquidation geschieht durch den Vorstand. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Ok— tober 1889.

Gleichzeitig werden die Gläubiger aufgefordert, sich mit ihren resp. Ansprüchen beim Vorstande der Genossenschaft zu melden

Rendsburg, den 4. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

36308

RKogas en. Bekanntmachung. 34744

Der Vorschußverein für Ritschenwalde und Umgegend Eingetragene Genofsenschaft ist durch Beschluß von heute aufgelöst.

Liquidatoren sind die 3 Vorstandsmitglieder:

1) Bäckermeister Emil Wittwer,

2) Lehrer Fran Mieszaleki,

3) Lehrer Johann Pobl, sämmtlich in Ritschenwalde.

Die Gläubiger der Genossenschaft werden auf gefordert, sich bei dem Vorstande der Genossenschaft zu melden.

Rogasen, den 30. September 1839.

Königliches Amtsgericht.

36623 Rostock. In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Firma Erster Consum-Verein E. G. laut Verfügung vom 9. d. Mts, eingetragen:

Col. ? Die Firma ist verändert in: „Erster Consum Verein zu Rostock eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“.

Rostock, den 109. Oktober 1889.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III. Bunsen. Rudolstadt. Bekanntmachung. 36521]

In das Genossenschaftsregister ist auf Fol. 4 auf Grund der Anmeldung des Vorstandes laut Be— schlusses vom 7. Oktoder d. Is. eingetragen worden:

„Spar- und Vorschußverein zu Teichel eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht.

Rudolstadt, den 9 Oktober 1889.

Fürstl. Schwarzb Amtsgericht. Wolfferth. Rudolstadt. BSet᷑anntmachung. 36622

In das Genossenschaftsregister ist auf Fol. 3 auf Grund der Anmeldung des Vorstandes laut Be⸗ schlusseß vom 5. Oktober d. Is. eingetragen:! „Consumverein zu Volkftedt, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“

Rudolstadt, den 9. Ottober 1889.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Wolfferth.

Samter. Bekanntmachung.

In unser Genossensckaftsregister ist bei Nr. 2, wosfelbst die Genossenschaft in Firma Neuer Credit⸗VWerein zu Wronke, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft, aufgeführt steht, der Firmenzusatz:

36628

155 des Reichsgesetzes vom 1. Mai 1889 zufolge . vom 8. Sktober an demselben Tage ein⸗ tragen worden. . ; . . . Samter, den 8. Oktober ö Königliches Amtsgericht.

[z6631)

Schalkan. Nr. I des Genossenschaftsregisters ist

auf Anmeldung vom 1. . Mts, eingetragen: .

Der Spar⸗ und Vorschußverein firmirt ünftig:

. gig par= und Vorschust verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Schalkan.

Schalkau, den 9. Oktober 1889. Herzogl. Amtsgericht. Krause.

36630 schalkan. Laut Anmeldung vom 7. S. Mts. bat der Consumverein zu Rauenstein in die Firma die zusaͤtzlicht Bezeichnung: ;

„eingetragene Genossenschaft mit un— beschränkter Haftpflicht“ aufgenommen und ist dies heut. Nr. 2 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragen worden. Schaikau, den 9 Oktober 1889. Herzogl. Amtsgericht. Krause. Schroda. Bekanntmachung. 36629 In unserem Genossenschafts ⸗Register ist bei der unter Nr. eingetragenen Genossenschaft: „Vorschusßz⸗ verein für die Stadt Kostrzyn und deren Umgegend in Kostrzyn, eingetragene Genossen⸗ schaft“ heute Folgendes vermerkt worden; Vom 1. Ottober 1889 ab: „Vorschust verein für die Stadt Kostrzyn und deren Um— gegend in Kostrzyn, eingetragene Ge⸗ e fe csu ft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Oktober 1889 am 9. Oktober 18889. Schroda, den 9. Oktober 1389. Königliches Amtagericht.

Abth. V.

Schweinfurt. Befanntmachnng. 36533 Die Firma: „Credituerein Königshofen ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ wurde in's Genossenschaftsregister ein getragen. Schweinfurt, 9 Oltober 18389. Königliches Landgericht, Kammer für Handelssachen. Stengel. Schweinfurt. Bekanntmachung. (36627 Die Firma: „Dampfdreschgesellschaft Berg⸗ rheinfeld, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ wurde in das Ge— nossenschaftgregister eingetragen. Als Vorsitzender des Vorftandes wurde statt des verlebten Martin Seuffert, der Bauer Ignaz Wahler Hö. Nr. 110 in Bergrheinfeld gewählt. Schweinfurt, 9. Oktober 1889. Königliches Landgericht, Kammer für Handelssachen. Stengel. 36634 Sonneberg. In Folge nzeige vom heutigen Tage ist zu dem unter Nr. VII unseres Genossen⸗ schaftsregisters vorgemerkten: Consunmverein für Lebensbedürfnifse zu Sonneberg eingetragen worden, daß in die Firma die zusätzliche Bezeichnung: „eingetragene Genossenschaft mit ö Haftpflicht“ aufgenommen wor— en ist. Sonneberg, den 9. Okiober 1889. Herzogl. Amtsgericht. Abth. J. Lotz.

36632

Spangenberg. Die Eintragungen in das Ge⸗ nossenschaft'register werden für das letzte Quartal des Jahres 1889 durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, die Hessische Mocgenzeitung in Kassel und das Melsunger Kreisblatt, bezüglich kleinerer Genossenschaften nur durch den Deutschen Reichs Anzeiger und das Melsunger Kreisblatt bekannt ge— macht werden.

Spangenberg, den 10, Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht. Kehr. 36635

Stadtilm. In das hiesige Genossenschaftsregister ist auf Fol. 1 eingetragen worden:

Der zeitherige Director des hiesigen Vorschuß—

vereins e. G., Kaufmann Gustab Schmidt hier,

ist versterben und der Stadtkämmerer, August

Ronneberger hier, auf die Zeit vom 4. Oktober

1889—31. Der e mber 1889 vom Aussichtsrath als

stelloertretender Director gedachten Vereins ge—

wählt worden, lt. Anzeige vom 5. Oktober 1889.

Stadtilm, den 5. Oktober 1889.

Fürstl. Schwarzb Amtsgericht. Starcke.

36624 Stadtilm. In das Genossenschafts⸗Register ist auf Fol. 2 auf Grund der Anmeldung des Gesammt⸗ vorstandes zufolge Beschlusses vom 5. Oktober 1889 eingetragen worden: „Vorschußverein zu Stadtilm, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, was biermit mit dem Bemerken veröffentlicht wird, daß von Seiten des gedachten Vereins die nach S. 164 des Gesetzes vom 1. Mai 1889 einzureichende Mitgliederliste eingereicht und auf hiesiger Gerichts schreiberei vom 11. d. Mts. zur Einsicht der Be— thꝛiligten ausliegt.

In Gemäßheit des §. 165 des gedachten Gesetzes werden deshalb die in der Liste aufgeführten Per— sonen welche behaupten, daß sie amsTage des In⸗ krafttretens des Gesetzes, den 1. Oktober d. J, nicht Niglieder der Genossenschoft gewesen sind, oder daß ihr Ausscheiden nicht richtig in die Liste eingerragen ist, sowie die in derselben nicht aufgeführten Per⸗ sonen, welche behaupten, daß sie an dem bezeichneten Tage Mitglieder der Genossenschaft gewesen sind,

„Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ in Gemäßheit des

aufgesorderi, ihren Widerspruch gegen die Liste bis zum Ablauf einer Ausschlußfrist von 1 Monate

schriftlich oder zum Protekoll des Gerichteschreibet zu erklären. Stadtilm, den 5. Oktober 1889. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Starcke.

Stockach. Nr. 12563 u. Nr. 12564. 1. unte 31 des dies seitigen Genossenschafts registers wurde zur Fim „Bodmaner Darlehnskassenverein Vodmn n eingetragene Genossenschaft zu Bodinan“ der Zusatz mit unbeschränkter Haftpflicht! ein. ßetragen. II. Unter O. 3. 5. des dietzseitigen Ge. nossenschaftsregisters wurde zur Firma „Landwirth⸗ schaftlicher Konsumverein Bodman, einge tragene Genofsenschaft zu Bodman der ];) satz: „mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen

Stockach, den 9. Oftober 1889. ö.

Gr. Amtsgericht.

Ortendörfer. ; bz Teterovr. In das hiesige Genossenschafte⸗Regsste ist ad Nr. 1 Fol, z zur Firma „BVorschuspverein zu Teterow, Eingetragene Genossenschast⸗ zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetrazen.

Col. 2. Dle Firma ist verändert in: „Vorschußverein zu Teterow, getragene Genossenschaft mit schränkter Haftpflicht“.

Col. 4. I) Als Gesellschaftsvertrag normirt jetzt das abgeänderte Statut vom 30. September 188 siehe Beilagenband J. Seite 35 bis 60.

2. Gegenstand des Unternehmens ist die Veschaffunn der in Gewerbe und Wirtbschaft der Mitglieder noöͤthigen Gtldmittel durch gemeinschaftlichen Betrich von Bankgeschäften.

3. Vorstandsmitglieder sind zur Zeit: Kaufmann C. . Aefcke als Direktor, Kaufmann H. C. Jahn als Kassirer, Gerichtsaktuar Fr. Passow als Kontroleur.

4. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Ange—⸗ legenheiten des Vereins sowie die denselben ver, pflichtenden Schriftstücke ergehen unter dessen Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Jedoch sind Einladungen zur General= versammlung, sofern sie vom Aufsichtsrathe ausgehen, im Namen desselben zu etlassen und vom Vorsitzenden zu unterzeichnen.

b. Die Bekanntmachungen erfolgen durch ‚Tte= rower Zeisung' und ‚Teterower Nachrichten“.

Teterow, 10. Oktober 1889.

Großherzoglich Meckl. Schwer. Amtsgericht.

Trachenberg. Bekanntmachung. 36635 In unserem Genossenschafts-Register ist bei der Firma Nr. 1: Vorschuß-Verein zu Trachen— berg, eingetragene Genossenschaft, Colon! Folgendes eingetragen worden: die Firma hat den Zusatz erhalten: „mit unbe— schränkter Haftpflicht“ und lautet nunmehr: „Vorschuß⸗Verein zu Trachenberg. Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe= schränkter Haftpflicht“. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Oktobet 1889 am 9. Oktober 1889. Trachenberg, den 9. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. VW üürzhurg. , ,,,, 36639 Der Dariehnskassenverein Retzbach, einge⸗ een Genossenschaft hat seiner Firma den Zusatz: „mit unbeschränkter Haftpflicht“ beigefügt. Würzburg, den 9. Oktober 1889. Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Kliem, K. Landgerichtsratb.

Würzbarz. Bekanntmachung. 366 Der Creditverein Ochsenfurt eingetragene Genossenschaft hat seiner Firma den Zäasatz: „mit unbeschränkter Haftpflicht“ beigefügt. Würzburg, den 9. Oktober 1889. Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitßende: Klie m, K. Landgerichtsrath.

Wirzburz. Bekanntmachung. Die bisher unter der Firma: „Schuhmacher⸗Rohstoff⸗ C Sparverein Würz burg, eingetr. Genossensch.“ daselbst bestandene Genossenschaft hat sich untem 29. v. Mts. aufgelöst und ist in Liquidation getreten welche unter obiger Firma mit dem Beisatze: „In Liquidation“ durch zwei der bisherigen Vorftandsmitglieder, nämlich: 1) Herrn Privatier Melchior Baumann und 2) Herrn Schuhmachermeister Michael Io Ohl haut, beide dahier, betbätigt wird. Würzburg, den 8. Oktober 1889. Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen Der Vorsitzende: Klie mm, Kgl. Landgerichlerath.

getz. Bekanntmachung. zb h Bei der unter Nr. 1 unleres Genossenschaft Jisters eingetragenen Genossenschaft Vorschus⸗ uin Sparverein Sohenmölsen ist der Zusatz „mit unbeschränkter Haftpflicht“ 9. eingetragen zufolge Verfügung vom S. Oktober 18 am 10. ej. m. et a. Zeitz, den 8. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. IV.

Ein⸗ unbe:

zb

zb Fer pst. Handelrichterliche Bekanntmachuh Fol 4 des biesigen Genossenschaftsregisterz, woselb der Sachsenberg'sche Consumverein E. G. ; Rostlau a. E. eingetragen steht, ist heute vermel worden, daß die Genossenschaft känftig . „Sachsenberg'scher Confumwverein Ein getragene Genossenschaft mit unbt schräntter Haftpflicht zu Rostlau a. 6 firmirt. Zerbst, den 11. Oktober 1889. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Mavländer.

Klee.

Redacteur: J. V.: Dr. H. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholy. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Belli

AÄnstalt. Berlin zry., Wil helmftraße Nr. g

M 2485.

Sechste Beilage zum Densschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 14. Oktober

1889.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts«, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Ronkurfe, Tarif⸗ und Fahrplan. Aenderungen der deutschen Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. 260)

Das Central - Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staats

Inzeigers W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das Abonnement beträgt 1 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

Bandels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften ind Kommanditgesellschaf ten auf Aktien werden nach Gingang derfelben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereintraͤge aus dem Königreich Sachsenz dem Königreich Württem h erg, und dem Großherzog · zum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabends Württemberg) unter der Rubrik Ceipzig, rep. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Apolda. Bekanntmachung. 36513 ufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist Pos. S655 Band 1II. des diesseitigen Handels registers eingetragen worden die Aktiengesellschaft; „Vorschuß · Sparverein zu Apolda A. G. laut Gefellschaftsvertrag vom 30. September 1889.

Die genannte Aktiengesellschaft hat ihren Sitz in Apolda. ; ;

Begenstand des Unternehmens ist: die Uebernahme und Fortführung des seit dem Jahre 1860 in Apolda unter der Firma Vorschuß⸗ & Sparverein zu Apolda C. G. bestehenden Geschäfts, sowie der Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. .

Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt.

Bas Grundkapital der Gesellschaft ist auf 300 660 dÆτé, mit Worten: drei Hundert. Tausend Mark, festgesetzt und zerfällt in 16.0 Stück Aktien iber 300 it, welche auf den Stamm lauten.

Den Aktien sind Erneuerungsscheine (Talons) und Gewinnantheilsscheine (Dividendenscheine) beigefügt. Bie Auslieferung neuer Gewinnantheilscheine erfrlgt gegen Rückgabe des betreff enden Erneuerungsscheins.

Gewinnantheile, welche binnen vier Jahren, von ihrer Fälligkeit ab, bei der Gesellschaft nicht erhoben werden, verfallen zu Gunsten des Reservefonds.

Bis zur Volljahlung der Aktien erhalten die Zeichner auf ihren Namen lautende Quittungen.

Auf die Aktien sind 25 ½ des Nominalbetrages dem Vorstande sofort baar einzuzahlen.

Jeder Aktionär hat nach Verhältniß seiner Ein⸗ zahlungen Antheil an dem Gesellschaftsvermögen und Änspruch an den reinen Gewinn, soweit dieser nach den Bestimmungen der Generalversammlung zur Vertheilung bestimmt wird..

Die Rechte, welche den Aktionären in den Ange⸗ legenheiten der Gesellschaft zustehen, werden in der Generalversammlung durch Beschlußfassung der er⸗ schienenen Aktionäre ausgeübt.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Kaufmann Carl Knoblauch,

2) der Fabrikant Carl Stieberitzz;.

35 der Spinnereibesitzer Oskar Schmid,

4 9 . und Buchhändler Friedrich

auth,

5) der Kaufmann Bruno Landmann,

6) der Wirkermeister Gustav Ranke,

7 der Friedensrichter Eduard Burkhardt,

8) der Webermeister August Günther und

9) der Goldarbeiter Adolf Arnold,

saͤmmtlich von hier, e die sämmtlichen Aktien allein übernommen aben.

Organe der Gesellschaft sind:

J. die Direktion (Vorstand),

II. der Aufsichtsrath,

III. die Generalversammlung.

Der Vorstand besteht aus 3 Personen, und zwar jetzs aus den Herren:

I) Rentier Carl Ullmann jun.,

2) Kaufmann Ferdinand Bornmüller und

3) Kaufmann Hermann Seume,

sämmtlich in Apolda.

Der Aufsichtsrath besteht aus 9 Personen, und zwar jetzt aus den Herren:

1) Kaufmann Carl Knoblauch,

als Vorsitzender,

Kaufmann und Buchhändler Friedrich Lauth,

dessen Stellvertrer, ;

3) Spinnereibesitzer Oskar Schmid,

4) Kaufmann Bruno Landmann,

o) Friedensrichter Eduard Burkhardt,

6) Goldarbeiter Adolf, Arnold,

Fabrikant Carl Stieberitz,

8) Wirkermeister Gustav Ranke,

9) Webermeister August Günther,

sämmtlich in Apolda.

Der erste Aufsichtsrath hat sich bis zum 31. De⸗ zember 1839 zu bethätigen. Es scheiden in jedem Jabre 3 Mitglieder aus und werden durch Neuwahl Rötz Bitz die durch die Amtsdauer bestimmte Reihenfolge im Auctritt sich gebildet hat, entscheidet arüber das Loos. zicder fficht eratz t ge clußfäihtg, wer mindestens . Hälfte seiner Mitglieder anwesend ist.

Alle von dem Aussichtsrathe zu erlassenden Schrif⸗ en und Bekanntmachungen sind von dessen Vor sitzenden oder Stellvertreter mit den Worten:

Vorschuß. X Sparverein zu Apolda A. G. Der Aufsichtsrath und dem Hinzufügen des Namens zu zeichnen. 8 lle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes ; irektion) sind für die Gefellschaft verbindlich, wenn ie mit der Firma der Gesellschaft und den eigen⸗ ndigen Unterschriften von mindestens zweien der orstands mitglieder f, sind. ö. lle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt nmeachungen erfolgen durch mindestens einmalige Ein⸗ . ung in das Apoldaer Tageblatt, soweit nicht urch Gesetz oder den Gefellschaftsvertrag öfteres

Einrücken vorgeschrieben ist.

B anntna chungen, welche durch die öffentlichen aͤtter nach dem Gesetze oder Gesellschafts vertrage

erfolgen sollen, sind außerdem in dem „Deutschen Reichs ⸗Anzeiger“ einzurücken. Der Gesellschaftsvertrag findet sich im Handels⸗ register wörtlich eingetragen. Apolda, am 4. Oktober 1889. Großherzogl. S. Amtsgericht. III. Kohlschmidt.

Ballenstedt. Handelsrichterliche Bekanntmachung.

In dem Firmenregister ist unter Nr. 19 die Firma Theodor Berger zu Ballenstedt heute gelöscht worden.

Fol. 533 des Handelsregisters ist die Firma Theodor Berger Nachf. zu Ballenstedt und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Trebert zu Ballenstedt heute eingetragen worden.

Ballenstedt, den 10. Oktober 1889.

Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. Kling hammer. Braunsberg. Handelsregister. 36515

Der Kaufmann Eugen Krebs in Mehlsack hat für seine Ehe mit Fräulein Anna Oster aus Allenstein durch Vertrag vom 1. Oktober 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus—⸗ geschlossen. Dies ist zufolge Verfügung vom 9. Ok tober 1889 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Braunsberg, den 9. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

365161

Danzig. Bekanntmachung. 36520 In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 72 eingetragene Firma Josef Lichtenstein gelöscht. Danzig, den 19. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. T.

PDamxzig. Bekanntmachung. 36521 In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 1329 eingetragene Firma Emil Salomon gelöscht. Danzig, den 10. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. X.

Delitzsch. Bekanntmachung. 365191

Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Delitzsch.

In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 92

eingetragen worden folgende neue Gesellschaft:

„Zuckerfabrik Delitzsch.“

Sitz der Gesellschaft: „Delitzsch.“

Rechteverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von un⸗ bestimmter Dauer. Der notarielle Gesellschafts⸗ vertrag ist am 28. Juli 1889 abgeschlossen und be⸗ findet fich in beglaubter Form in den Generalakten Nr. XL 36. Blatt 5— 44. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Anlegung und der Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Zucker aus Rüben und die kaufmännische Verwerthung der gewonnenen Produkte.

Das Grundkapital beträgt 900 000 SP (Neun hundert Tausend Mark) und ist in 750 Aktien über je 1200 K eingetheilt. Hiervon lauten 313 (Litt. A) auf den Namen, 437 (Litt B.) auf den Inhaber. Letztere können mit Genehmigung der General versammlung in Aktien Litt. A. umgewandelt werden.

Der Vorstand besteht aus sieben von der General⸗ verfammlung auf drei Jahre zu erwaͤhlenden Gesell schafts mitgliedern.

Der Vorstand berechtigt und verpflichtet die Ge⸗ sellschaft, indem der Vorsitzende oder dessen Stell- vertreter und ein zweites Mitglied des Vorstandes der von Einem von ihnen geschriebenen oder der vorgedruckten Firma ihre Namen beifügen. Ein Vorstandsmitglied oder ein Prokurist sind befugt, alle bei den Kaiserlichen Post⸗ und Telegraphenbehörden eingehenden Sendungen jeder Art in Empfang zu nehmen und unter ihrer alleini⸗ gen Unterschrist über den Empfang zu quittiren.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen in dem Deutschen Reichs -Anzeiger, der Regel nach einmal, und zwar unter dem Namen des Vorsitzenden des die Bekanntmachung erlassenden Gesellschafts organs.

Die alljährlich in den Monaten Juni oder Juli und November stattfindenden ordentlichen General versammlungen sind von dem Vorstande zu berufen, außerordentliche Generalversammlungen können von dem Vorstande oder Aufsichtsrathe, oder auf das Verlangen von Aktionären, welche mindestens den zwanzigsten Theil des Aktienkapitals besitzen, jeder zeit berufen werden und muͤssen im Falle des Art. 237 des Handels ˖Gesetzbuchs innerhalb einer Frist von 14 Tagen berufen werden.

Die Berufung außerordentlicher Generalversamm⸗ in in in welchen es sich um die Beschlußfassung über:

a. Uebertragung des gesammten Gesellschaftsver⸗ mogens auf Dritte, .

b. Vereinigung der Gesellschaft mit einer andern,

e. Auflösung der Gesellschaft handelt, erfolgt durch zweimalige, mindestens vier und zwei Wochen vor dem Versammlungeztage zu . Bekanntmachungen in dem Gesellschafts—⸗

atte.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Major a. D. Friedrich von Busse 3schortau.

2) Gutsbesitzer Franz Mertzsch daselbst.

in

3 Gutsbesitzer Otto Thieme daselbst.

4) Wittwe Kohlmann, Christiane, geb. Kohlmann, in Zwochau.

5) Lieutenant der Reserve Johannes Loesch in Beerendorf.

6) Gute besitzer Richard Heyer daselbst.

7) Gutsbesitzer Ferdinand Schmidt in Werbelin.

8) Rittergutsbesitzer Richard Pfeiffer in Biesen.

9) Gutsbesitzer August Rühl daselbst.

10) Wittwe Felix, Alma, geborene Kühne, in Delitzsch.

11 Mühlenbesitzer Louis Hoeppner in Biesen.

12) Gutsbesitzer Heinrich Gertzen in Bitterfeld.

13) Gutsbesitzer Franz Berger in Brinnis.

14) Gutsbesißzer Karl Herberth in Brodau.

155 Gutsbesitzer Friedrich August Ehlicker daselbst.

165 Gutsbesitzer Karl Rinke in Brodenaundorf.

17) Gutsbesitzer Eduard Werner daselbst.

185 Gutshesitzer Louis Zschernitz in Kletzen.

19) Gutebesitzer Wilhelm Merkwitz daselbst.

20) Gutsbesitzer Gunayv Krone daselbst.

215 Gutsbesitzer Hermann Schöley in Krensitz.

22 Gutsbesitzer Eduard Brade in, Kreumg—

23) Gutsbesißer Richard Holzweißig daselbst.

24) Rittergutspächter Martin Oberlaender Krostitz . 25) Kalkhändler Karl Frey in Delißzsch.

26) Oekonom Karl Eduard Große daselbst.

27) Maurermeister Ernst Wilhelm Voigt daselbst.

28 Rentier Friedrich Karl Müller daselbst.

29) Ockonom Gustav Bruno Ziegler daselbst.

30) Rentier Theodor Dietze daselbst.

315 Oelonom Carl Gutheil daselbst.

32 Cigarrenfabrikant Gottlieh Wagner daselbst.

33) Seifenfabrikant Friedrich Held daselbst.

34) Cigarrenfabrikant Emil Eichler daselbst.

35) Produktenhändler Richard Krone daselbst.

36) Gutsbesitzer Reinhold Rust zu Flemsdorf.

37) Gutsbesitzer August Keil zu Gertitz.

385 Gutsbesißzer Friedrich Keil deselbst.

39) Wittwe Wilkelmine Seydewitz daselbst.

40 Gutsbesitzer Robert Krone daselbst.

415 Gutsbesitzer Louis Kind daselbst,

42) Gutsbesitzer Julius Crell in Güntheritz.

43) Gutsbesitzer Johann Friedrich Brandt in Goͤbschelwitz.

44) Guts besitzer Grabschütz. .

45) Gutebesitzer Friedrich Petzsche daselbst.

46) Gutsbesitzer Franz Rosche daselbst.

47) Rittergutsbesitzer Emil Foehring in Güntheritz.

48) Gutsbesitzer Karl Poenicke in Hohenroda.

49) Gutsbesitzer Gottfried Winkler daselbst.

50) Gutebesitzer Gottlieb Schirmer in Hohenleina.

51) Gutsbesißzer Emil 3schernitz daselbst.

52) Gutsbesitzer Friedrich Müller daselbst.

530 Gutsbesitzer Eduard Mannsfeld in Katters— naundorf.

54) Gutsbesitzer Bernhard Remmicke daselbst.

55) Gutsbesitzer Wilhelm Scharf in Klitzschmar.

56) Gutsbesitzer Emil Scharf daselbst.

57) Gutsbesitzer Franz Eberhard in Koelsa.

58) Gutsbesißer Robert Jentzsch daselbst.

59) Gutsbesitzer Ludwig Ohme in Koelsg.

60) Wittwe Bertha Werner, geb. Remmicke, daselbst. ;

61) Gutsbesitzer Louis Dorn in Klein-Kyhna.

62) Gutsbesitzer Franz Winkler dalelbst.

63 Gutsbesißer Franz Winkler daselbst.

64) Gutsbesitzer Ernst Lindner daselbst.

65) Verwittwete Rittergutsbesitzer Louise Meyer geb. Boltze, in Lemsel. 66) Gutebesitzer Hermann Rühl in Gr. Lissa. 67) Gutsbesitzer Arthur Ehlicker in Kl. Lissa.

68 Gutsbesitzer Eduard Krebs in Lössen.

69) Gutsbesißer Hermann Werner daselbst.

70) Gutsbesitzer Eduard Schöley in Niederossig. 715 Gutsbesißer Eduard Merkwitz daselbst.

72 Gutsbesitzer Ludwig Mensdorf in Nöselwitz. 73) Gutebesitzer August Koßmann daselbst.

74) Gutsbesitzer Otto Mertzsch in Peterwißz.

755 Gutsbesitzer Reinhold Troitzsch daselbst.

76) Gutebesitzer William Troitzsch daselbst.

777 Guts besitzer Hermann Selle in Pröttitz.

78) Gutsbesitzer Eduard Schirmer daselbst.

79) Gutsbesitzer Rickard Prautzsch daselbst.

So) Gutsbesitzer Friedrich Holzweissig daselbst. 81) Gutsbesitzer Karl Wilhelm Fiedler in Quering. 82 Gutsbesitzer Friedrich Wilhelm Fiedler da—

selbst. 83) Gutsbesitzer Eduard Lindenhahn daselbst. S4) Gutsbesitzer Hermann Lindenhahn daselbst. S865) Gutsbesitzer Karl Dorn daselbst. 86) Gutsbesitzer . Dorn daselbst. 87) Gatsbesitzer Ferdinand Frauendorf in Rach 33 Gursße tet htte Graefe in Rtoedgen b. 6. 89) Gutsbesitzer Otto Graefe daselbst. 90) Gutsbesitzer Oswin Kaestner daselbst. a. Gutsbesitzer Paul Ackermann in Schladitz bei ackwitz. 92) Gutsbesitzer Gottlieb Kohlmann in Schladitz bei Zwochau. 83) Gutsbesitzer Bruno Petzsche daselbst. 94) Gute besitzer Eduard Mennicke in Selben. 95) Gutsbesitzer Louis Schmidt in Sproeda, 96) Gutsbesitzer F. Wilhelm Schmidt daselbst. 97) Gutsbesitzer F. Franz Prautzsch daselbst. 98) Gutsbesißer Emil Felgner in Wiedemar. 99) Gutsbesitzer Eduard Ochse daselhst. fa Ritterguͤtsbesitzer Ferdinand Karthauß in epen. 101) Rittergutsbesitzer August Karthauß in 3schepen. 102 Friedrich Graf Vitzthum von Echstedt in Schön ˖Wolkau. 103) Oekonom Otto Baer in Delitzsch.

in

Ernst Ludwig Kohlmann in

104) Gutsbesitzer Bernhard Ohme in Wöllmen. V

105) Gut besitzer Heinrich Lehmann in Reußen. 1069 Gutsbesitzer Eduard Hobusch in Queis. 107) Gutsbesitzer Hermann Knorre in Zwebendorf. 108) Gutsbesitzer Ludwig Goitzsche daselbst. 109) Gutsbesitzer Wilhelm Sander in Reußen. 110) Gutsbesitzer Hermann Wilde in Droyssig. 111) Gutsbesitzer Julius Wittmann in Reußen. 117) Kaufmann Adolf Lüddecke in Delitzsch. 113) Gutsbesitzer Louis Haase zu Gr. Kyhna. 114) Gutsbesitzer Friedrich Kohlmann in Hayna. Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen. Den Vorstand bilden: 1) der Major a. D. Friedrich von Busse zu Zschortau, als Vorsitzender, 2) der Rentier Friedrich Carl Müller zu Delitzsch, als Stellvertreter des Voisitzenden. 3) der Kaufmann Abolf Lüddecke zu Delitzsch, 4) der Gutsbesitzer Heinrich Lehmann zu Reußen, 5) der Gutsbesißer Bernhard Remmicke zu Katterẽ⸗ naundorf, 6) der Rittergutspächter Martin Oberländer zu Krostitz, 7) der Gutsbesitzer Eduard Schöley zu Niederossig. Den Aufsichtsrath hilden: ö . I) der Rittergutsbesitzer August Karthauß zu schepen, . . . 2) der Gutsbesitzer Heinrich Gertzen zu Bitterfeld, 3) der Ober -Juͤspektor Ernst Dehlschlägel zu Schön ⸗Wölkau, 4) der Gutsbesitzer Oswin Kaestner zu Rödgen b. E., 5) der Guts besitzer Carl Herberth zu Brodau. Als Revisoren bei Prüfung des Gründungs— herganges haben fungirt: ö . die von der Handelskammer bestellten Kaufleute 1) Gustav Schulze zu Delitzsch, 2) Wilhelm Bode zu Halle a. S. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1889 am I0. Oktober 1889 Delitzsch, den 10. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. 36228 Fürstenau. Auf Fol. 48 des Handelsregisters ist heute zu der Firma B. H. Sandhaus in Berge als jetziger Firmeninhaber eingetragen: 9 Kaufinann J. G. Wilhelm Sandhaus in erge. Fürstenau, den 2. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. 36231] Görlitz. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 996 die Firma „N. Goldstein“ und als deren Inhaber der Hotelier und Kaufmann Nathan Gold stein zu Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 8. Oktober 18539. Königliches Amtsgericht.

362331 Goldberg i. Schl. Bekanntmachung. Im unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 238 eingetragene Firma:

J. Sofmaun in Ober⸗Adelsdorf. Inhaber e, . Joseph Hofmann in Ober⸗Adels orf,

gelöscht und unter Nr. 284 die Firma:

Julius Nagel in Ober⸗Adelsdorf und als deren Inhaber der Apotheker Julius Nagel in Ober⸗Adelsdorf

eingetragen worden. Goldberg i. Schl., den 5. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.

Her cord. Handelsregister 36336 des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Zufolge Verfügung vom 7. Oktober 1889 ist am

8. Oktober 1889 eingetragen: ͤ a. Nr. 246 des Gesellschaftsregisters bei Firma

Julius Lütgert zu Herford: . . Durch die Abschließung einer gütergemeinschaftlichen

Ehe zwischen dem Kaufmann Robert Gustav

Schwenkger zu Herford und der Wittwe Kaufmanns

Julius Lütgert, Emma, geb. Heinzer, daselbst, ist

die Handelsgesellschaft erloscken. Die Gesellschafts⸗

firma ist gelöscht und die Einzelfirma Julius Lüt⸗ gert unter Nr. 625 des Firmenregisters eingetragen.

b. Rr. 625 des Firmenregisters:

Kaufmann Robert Gustav Schwenkner zu Herford als Inhaber der Firma Julius Lütgert daselbsft.

C. Nr. 126 des Prokurenregisters:

Ehefrau Kaufmann Robert Gustav Schwenkner, Emma, geb. Heinzer, zu Herford als Prokuristin der Firma Julius Lütgert zu Herford.

36246

M. - Gladbach. In das Handelsregister des

biesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 571

des Gesellschaftsregisters, woselbst die unter der

Firma Dommers Büschges in Dülken be⸗

stehende Handelsgesellschaft eingetragen sich befindet,

vermerkt worden: Die Gesellschaft ist aufgehoben und die Firma erloschen.

M.⸗Gladbach, den 3. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. 362491

M. - Gladbach. In das Handelsregister des hiesigen

Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 1520 des

Firmenregisters, woselbst das von dem zu Rheydt

wohnenden Kaufmann, Inhaber einer Werkzeug

Maschinen⸗Fabrik und Eisengießerei Carl Klingel

höffer daselbst unter der Firma Carl Klingel⸗